erste Beispiele 4. Themen dieser Vorlesung 5. Literaturempfehlungen + weitere Quellen 6. Ziele, Anforderungen und Qualitätskriterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erste Beispiele 4. Themen dieser Vorlesung 5. Literaturempfehlungen + weitere Quellen 6. Ziele, Anforderungen und Qualitätskriterien"

Transkript

1 9LVXDOLVLHUXQJ Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition Ä9LVXDOLVLHUXQJ³ und erste Beispiele 4. Themen dieser Vorlesung 5. Literaturempfehlungen + weitere Quellen 6. Ziele, Anforderungen und Qualitätskriterien 2 1

2 hehuvlfkw)ruwvhw]xqj 7. Zusammenfassung 8. Glossar 9. Ausblick Nächste Schritte 3 6WUXNWXUGHU*'9 /HKU XQG$XVELOGXQJVDQJHERWH Praktikum oder HIWI im Diplomarbeiten :6 Anim+MM 2V+1Ü VIS 2V+1Ü Praktikum P4 AG 66 GDV-E 2V+1Ü GDV 4V+2Ü S PS CG Koll. 4 2

3 /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ *UDSKLVFKH'DWHQYHUDUEHLWXQJ 66 GDV (4V+2Ü) und GDV-E (2V+1Ü) oder VR und AR (R. Dörner) Seminar oder Proseminar :6 Animation und Multimedia (V2+Ü1) 9LVXDOLVLHUXQJ9h Computergrafik mit VRML und JAVA 3D (P4) 5 Varrentrappstraße :RILQGHWPDQXQV" Robert-Meier-Straße +PIBOOÁ8PMGHBOHÁ(PFUIF6OJWFSTJU U 'BDICFSFJDIÁ#JPMPHJFÁVOEÁ*OGPSNBUJL (SBQIJTDIFÁ%BUFOWFSBSCFJUVOH 3URI'U,QJ'HWOHI.U PNHU Varrentrappstraße 40-42, 2. OG Frankfurt Tel..: 49 (0) kroemker@cs.uni-frankfurt.de www: 6SUHFKVWXQGH Dienstag Uhr nach Vereinbarung 'SBVOIPGFS"OXFOEVOHT[FOUSVN $PNQVUFSHSBQIJLÁJOÁ$IFNJFÁVOEÁ1IBSNB[JFÁÉ"($ 6 3

4 $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD 9 + h Mo Di Uhr (14-tägig) ab (Ralf Dörner, Paul Grimm) =LHOH5ROOHXQG%HGHXWXQJYRQ %HZHJWELOGHU ± 0RYLHV" Kennenlernen von Methoden und Verfahren $QLPDWLRQ 9LUWXDO5HDOLW\ 5HDOWLPH 5HQGHULQJ,PPHUVLRQXQG 5HDOWLPH0HGLHQLQ0XOWLPHGLD9LGHR$XGLR Auswahl + kritische Beurteilung von Verfahren und Systemen Problemorientierte Anpassung und Ergänzung Weiterentwicklung 7 3UDNWLNXP&RPSXWHUJUDSKLNPLW 950/XQG-$9$' Ziel: Sammeln praktischer Erfahrungen mit modernen graphischen Systemen Vorbesprechung Di Varrentrappstraße, SR 202 Thema WS 01/02 : 3D-Game: Pacman 3D 4 Teilaufgaben Grundlagen von Java 3D: Szenengraph,..., Interaktion (GDV ++) 6 spezielle Aufgaben: (6 Gruppen a 2) Graphisches Ausmodellieren der Teilszene Integration Einführungskurse: VRML und JAVA 3D, Graphisches Modellieren mit DINO (2 + 1 Vollzeittage), ggf. 3D StudioMax Teamarbeit, Projektarbeit, Schnittstellenfestlegung,... Abschlussworkshop 8 4

5 9LVXDOLVLHUXQJ 9 + h Mi Uhr Di Uhr (14-tägig) Magnus HS ab (Christian Seiler, Tobias Breiner) =LHOHKennenlernen der Methoden und Verfahren der Scientific Visualization und der Informationsvisualisierung Auswahl von Verfahren und Systemen Kritische Beurteilung Problemorientierte Anpassung und Ergänzung Weiterentwicklung 9 Vorlesungsfolien auf WWW Server 2UJDQLVDWLRQ Leistungsschein durch Fachgespräch (Belegschein: Übungsanmeldung (1. Übung oder GDV-Sekretariat) erfoderlich) Rechner-Account bei GDV / AGC (nach Übungsanmeldung möglich, im Sekretariat melden) 10 5

6 'HILQLWLRQÅ9LVXDOLVLHUXQJ *UXQGVlW]OLFKHV bezeichnet den Vorgang der Sichtbarmachung von Materie, Energie, Information oder Prozessen. In der Informatik reduziert sich dieses auf die von Daten, Informationen, Modellen,... In der Tat ist der Mensch ein Augentier. Herbert W. Franke 11 (WZDV$OWEHNDQQWHV Ä,PDJLQDWLRQRGHU9LVXDOLVLHUXQJXQG EHVRQGHUVGLH%HQXW]XQJYRQ'LDJUDPPHQ KDEHQHLQHQHQWVFKHLGHQGHQ$QWHLODQGHU ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ)RUVFKXQJ³ Rene Descartes,

7 9LVXDOLVLHUXQJ 0RGHUQH'HILQLWLRQVYHUVXFKH Zwei Aspekte: PDNLQJYLVLEOHHVSHFLDOO\ WRRQH VPLQGWKLQJV QRW YLVLEOH WRWKHH\H Î modernes Mikroskop, Teleskop,... Bsp. Molekül ³IRUPLQJ DPHQWDOLPDJHRIVRPHWKLQJ WKLQJ QRW SUHVHQW WRWKHVLJKWDQDEVWUDFWLRQHWF Î... Informationsvisualisierung... WKHXVH RIFRPSXWHUVRUWHFKQLTXHVIRU FRPSUHKHQGLQJGDWDRU WRH[WUDFWNQRZOHGJHIURP WKHUHVXOWV RIVLPXODWLRQVFRPSXWDWLRQVRU PHDVXUHPHQWV 0F&RUPLFN'H)DQWL%URZQ 13 9LVXDOLVLHUXQJDOV$QZHQGXQJGHU &RPSXWHUJUDSKLN 0HLOHQVWHLQH Arbeiten + Theorien von Jacques Bertin: Ä*UDSKLFVLVWKHYLVXDOPHDQVRI UHVROYLQJORJLFDOSUREOHPV³ 6HPLRORJ\ RI*UDSKLFV'LDJUDPV1HWZRUNV0DSV0DGLVRQ 8QLYHUVLW\RI:LVFRQVLQ3UHVV EHUVHW]WYRQ:-%HUJ 2ULJLQDODOVIUDQ] VLVFKH$XVJDEH /D*UDSKLTXHHWOH7UDLWHPHQW*UDSKLTXHGHOµ,QIRUPDWLRQ 3DULV"" DOVGHXWVFKHhEHUVHW]XQJHUVFKLHQHQ*UDSKLVFKH 'DUVWHOOXQJHQXQGGLHJUDSKLVFKH:HLWHUYHUDUEHLWXQJGHU,QIRUPDWLRQ, Walter de Gruyter, Berlin 1982, auch als englische Übersetzung erschienen: *UDSKLFVDQG *UDSKLFV,QIRUPDWLRQ3URFHVVLQJ, Walter de Gruyter, Berlin 1977 (?) /1981) 14 7

8 %HLVSLHODXV%HUWLQV$UEHLWHQ 15 0HLOHQVWHLQH 1983 (GZDUG57XIWH 7KH 9LVXDO'LVSOD\RI4XDQWLWDWLYH,QIRUPDWLRQ Graphics Press, Cheshire,CT (QYLVLRQLQJ,QIRUPDWLRQGraphics Press, Cheshire,CT Visual Explanations:,PDJHVDQG4XDQWLWLHV (YLGHQFHDQG1DUUDWLYH, Graphics Press, Cheshire,CT NSF/SIGGRAPH Workshop 9LVXDOL]DWLRQ LQ6FLHQWLILF&RPSXWLQJ 0F&RUPLFN'H)DQWL%URZQ 16 8

9 =ZLVFKHQUXI 16)² 6,**5$3+" NSF SIGGRAPH 1DWLRQDO6FLHQFH)RXQGDWLRQ, US Organisation zur Forschungsförderung, vergleichbar zur deutschen DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) 6SHFLDO,QWHUHVW *URXSRQ*UDSKLFV, Teil der US Organisation ACM (Association of Computing Machinery) 17 1DFKGHQNHQ Ä7KHSXUSRVHRI FRPSXWDWLRQLVLQVLJKW QRWQXPEHUV³ Hamming, 1973 Ä7KHSXUSRVH RI YLVXDOL]DWLRQLVLQVLJKW QRWSLFWXUHV³ Generalisierung: SHUFHSWXDOL]DWLRQ insbesondere VRQLILFDWLRQ XQGWDFWLOL]DWLRQ KDSWLOL]DWLRQ 18 9

10 9LVXDOLVLHUXQJXQVFKDUIH7UHQQXQJ QDFK&DUG0DFNLQOD\6KQHLGHUPDQ 6FLHQWLILF9LVXDOL]DWLRQ 7KHXVHRIFRPSXWHU VXSSRUWHGLQWHUDFWLYH YLVXDOUHSUHVHQWDWLRQVRI GDWDWRDPSOLI\FRJQLWLRQ 'DWHQVLQGRIWWHFKQLVFKHQ QDWXUZLVVHQVFKDIWOLFKHQ8UVSUXQJV 0HVVXQJ6LPXODWLRQ Î RIWH[LVWLHUWÄQDW UOLFKH³ QDKHOLHJHQGHUlXPOLFKH 5HSUlVHQWDWLRQ,QIRUPDWLRQ9LVXDOL]DWLRQ 7KHXVH RIFRPSXWHU VXSSRUWHGLQWHUDFWLYH YLVXDOUHSUHVHQWDWLRQV RI DEVWUDFW GDWD WRDPSOLI\ FRJQLWLRQ ÄDOOJHPHLQHUH³'DWHQ *HVFKlIWVGDWHQ)LQDQ]GDWHQ Ä'RNXPHQWH³RGHU 'DWHQEDQNLQKDOWH VWUXNWXULHUWH DEVWUDNWH'DWHQRKQH ÄQDW UOLFKH³ QDKHOLHJHQGH UlXPOLFKH5HSUlVHQWDWLRQ 19 %HLVSLHOH 6FLHQWLILF9LVXDOL]DWLRQ a) Raumbezogene Daten 20 10

11 %HLVSLHO,QIRUPDWLRQVYLVXDOLVLHUXQJ Experiment: 18 chemistry students 1 aktive Diagramme (G\QDPLFTXHULHV) 2 same visualisation, but number boxes 3 textual input and output Klassisches Periodensystem (Mendeleyev) Ergänzt um 6 sliders: atomic mass atomic number atomic radius ionic radius ionization energy electronegativity 21 9LVXDOLVLHUXQJV3ULQ]LSLHQ $EELOGXQJYRQ'DWHQ,QIRUPDWLRQHQ DXIYLVXHOOH:DKUQHKPXQJVSULPLWLYH YLVXHOOH$WWULEXWH )UHLKHLWV JUDGH Form 2 oder 3 Position, Orientierung, Größe (2+2+2) Farbe 3 (aber max. 2 nutzen) Textur Zeit 1 $FKWXQJ - Wahrnehmung der Primitive ist nicht unabhängig - oft Redundanz zu empfehlen / notwendig *(67$/7(

12 'DV9LVXDOLVLHUXQJVSUREOHP 8 1E-09 0, , , , , , ,8998E-17-3,8003E-17-3,511E-17-3,0583E-17-2,4827E-17-1,835E-17-5, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4579E-16 7,2677E-16 6,7144E-16 5,8486E-16 4,7478E-16 3,5091E-16-2, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2204E , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , :DVLVWGLHV" 0, , , , , , , , , , , , , , , , , ,22045E-15 0, , ,

13 RGHUGLHV" 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-6, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , 'LH'VLQF )XQNWLRQ 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-0,1-0,2-0,3-6,283-4,712-3,142-1,571 0,000 1,571 3,142 4,712 6,283 7,854 9,425 10,996 12,566 7,854 5,890 3,927 1,963 0,000 0,9-1 0,8-0,9 0,7-0,8 0,6-0,7 0,5-0,6 0,4-0,5 0,3-0,4 0,2-0,3 0,1-0,2 0-0,1-0,1-0 -0,2--0,1-0,3--0,

14 ,Q9L9R ' %LOGJHEHQGH9HUIDKUHQLQGHU0HGL]LQ Echo-cardio Datensatz 3 Orts- & 1 Zeitdimension :HFKVHO]ZLVFKHQYHUVFKLHGHQHQ $EVWUDNWLRQHQXQG0RGHOOHQ 28 14

15 3URMHNWEHLVSLHOHDXVGHP $QZHQGXQJVEHUHLFK &KHPLH3KDUPD]LH Immun Gläserner Reaktor 29 *OlVHUQHU5HDNWRU Kopplung eines Simulators (Speedup) mit einem ssystem 30 15

16 *OlVHUQHU5HDNWRU 31 9LVXDOLVLHUXQJ LVWXUDOWHPHQVFKOLFKH7UDGLWLRQ 32 16

17 9LVXDOLVLHUXQJ 7KHPHQGHU9RUOHVXQJ 1. Allgemeine Ziele und Anforderungen 2. Der sprozess 3. Beschreibung der Daten 4. Einflussfaktoren + Graphische Semiotik Ziele, Nutzer, Ressourcen, Anwendungskontext 5. Abbildung auf Geometrie 6. Gestaltregeln-Diagramme-Helligkeit 7. Abbildung auf Farbe 8. Abbildung auf Textur und Glyphen 33 9LVXDOLVLHUXQJ 7KHPHQGHU9RUOHVXQJ 9. Multiparameterdaten (2) 10. Volumendaten und Volume Rendering 11. Strömungsdaten 12. Informationsvisualisierung Data Mining, Knowledge Discovery, Ausblick: Technologie und Anwendungen 34 17

18 /LWHUDWXUHPSIHKOXQJHQ +HLGUXQ6FKXKPDQQ:ROIJDQJ0 OOHU 9LVXDOLVLHUXQJ *UXQGODJHQXQGDOOJHPHLQH0HWKRGHQ Springer 2000 &ROLQ:DUH,QIRUPDWLRQ9LVXDOL]DWLRQ3HUFHSWLRQIRU'HVLJQ Academic Press 2000 (Morgan Kaufmann Publishers) 6WXDUW.&DUG-RFN'0DFNLQOD\ %HQ6KQHLGHUPDQQ 5HDGLQJV LQ,QIRUPDWLRQ9LVXDOL]DWLRQ 8VLQJ 9LVLRQWR7KLQN Morgan Kaufmann Publishers :HLWHUHZLFKWLJH4XHOOHQ,QWHUQDWLRQDOH.RQIHUHQ]HQ IEEE Conference Serie Visualization XX, seit 1990 jährlich IEEE International Conference on Information Visualization, seit 1997 jährlich ACM CHI `XX ( ACM Conference on Human Factors in Computing Systems) Conference Serie der ACM SIGCHI (Special Interest Group on Computer Human Interface) seit.. 8X jährlich ACM SIGGRAPH `XX, Conference Serie der ACM SIGGRAPH (Special Interest Group on Graphics) seit 1974 jährlich (ab 1992 nur noch vereinzelte Beiträge zu themen) Eurographics XX, Conference Serie der Eurographics Organisation, Genf, seit 1979 jährlich

19 :HLWHUHZLFKWLJH4XHOOHQ =HLWVFKULIWHQ-RXUQDOV Transactions on Graphics ACM Computer Graphics IEEE Computer Graphics and Applications Computer and Graphics Communications of the ACM 37 =XVDPPHQIDVVXQJ als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie 6FLHQWLILF9LVXDOL]DWLRQ YV,QIRUPDWLRQVYLVXDOLVLHUXQJ 38 19

20 $XVEOLFN² 1lFKVWH6FKULWWH Anforderungen und Ziele Effektivität Expressivität Angemessenheit Der sprozesses spipeline Referenzmodell sszenarien 39 20

1. Prolog und Einführung

1. Prolog und Einführung Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Übersicht 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition Visualiiserung

Mehr

Visualisierung. Übersicht

Visualisierung. Übersicht Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Übersicht 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition und erste

Mehr

5. Animation quo vadis? 6. Literaturempfehlungen + weitere Quellen

5. Animation quo vadis? 6. Literaturempfehlungen + weitere Quellen $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3.

Mehr

Visualisierung als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie

Visualisierung als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie 9LVXDOLVLHUXQJ Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ 5 FNEOLFN als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie 6FLHQWLILF9LVXDOL]DWLRQYV,QIRUPDWLRQVYLVXDOLVLHUXQJ

Mehr

Visualisierung, SS Visualisierung. Prolog und Einführung

Visualisierung, SS Visualisierung. Prolog und Einführung Visualisierung Prolog und Einführung Detlef Krömker Uni Frankfurt, Graphische Datenverarbeitung Wolfgang Müller PH Weingarten, Mediendidaktik und Visualisierung Frankfurt, WS 2007/2008 1 Übersicht Organisatorisches

Mehr

Animation und Multimedia

Animation und Multimedia Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Übersicht 1. Einordnung in GDV Veranstaltungen 2. Organisatorisches 3. Definition Animation

Mehr

Produktionsschritte. maßgeblich auch für Systemstruktur Î Teilsysteme von Animationssystemen. ist Leitstruktur für die nächsten Vorlesungen

Produktionsschritte. maßgeblich auch für Systemstruktur Î Teilsysteme von Animationssystemen. ist Leitstruktur für die nächsten Vorlesungen $QLPDWLRQXQG0XOWLPHGLD Objektmodellierung: Geometrie Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ 5 FNEOLFN 'LH$QLPDWLRQVSLSHOLQH Preproduction Objektmodellierung

Mehr

InfoVis Reading Group Sommer 2014 FH Potsdam

InfoVis Reading Group Sommer 2014 FH Potsdam InfoVis Reading Group Sommer 2014 FH Potsdam Kursdetails Dozent: Marian Dörk doerk@fh-potsdam.de, Büro: D301 Sprechzeit: Montag 17-18 Uhr (Anmeldung per Email) Montags 14tägig, ungerade KW + 12. Mai.,

Mehr

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S.

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S. Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Überblick Was ist Visualisierung? - Beispiele Theorie der Visualisierung Definition Referenzmodelle (Pipelines)

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Visualisierung als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie. Beispiele. Übersicht

Visualisierung. Rückblick. Visualisierung als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie. Beispiele. Übersicht Ziele und Anforderungen Die spipeline Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische verarbeitung Rückblick als Anwendung der CG Meilensteine der Entwicklung Terminologie Scientific

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik

Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik Einführungsveranstaltung Master Medieninformatik 07. März 2014 Prof. Dr. Heinrich Hußmann Simon Stusak / Daniel Buschek Der Masterstudiengang Forschungsorientiert Abschluss: Master of Science ( M.Sc. )!

Mehr

Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr.

Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften. 0. Einführung. Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Visualisierung in Natur- und Technikwissenschaften 0. Einführung Vorlesung: Mi, 11:15 12:45 + Fr, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Leitte Vertiefung Computergraphik und Visualisierung Jürgen Hesser

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K als Anwendung der CG K Meilensteine der Entwicklung K Terminologie Scientific Visualization

Mehr

Multimedia Communication

Multimedia Communication Multimedia Communication D Dr. Andreas Kassler Universität Ulm Slide 1 Vorlesung Umfang: 3+1 Bitte um Interaktivität und Diskussionen Termin und Ort: Dienstag 10.00 12.00 h Donnerstag 14.00 16.00 h Jeweils

Mehr

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung

Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung Grundlagen der Bilderzeugung und Bildanalyse - Mustererkennung Prof. Dr. H. Burkhardt Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Prof. Dr. Rudolf Mester

Prof. Dr. Detlef Krömker Prof. Dr. Rudolf Mester 0L[HG5HDOLW\ 3URORJXQG(LQI KUXQJ Prof. Dr. Detlef Krömker Prof. Dr. Rudolf Mester *'99HUDQVWDOWXQJHQ,QIRUPDWLN 1. Prolog und Einführung Krömker - Mester 2 SS 2004 1 9HUDQVWDOWHU Varrentrapp straße Robert-Mayer-Straße

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 14.00 16.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef römker Goethe-Universität, Frankfurt Übersicht 1. Übersicht Technologie und Anwendungen 2. Relationen zu anderen Technologiegebieten

Mehr

Visualisierung I. Vorlesung: Mi, 9:00 11:00, INF Übung: Do, 14:00 16:00, INF 350 OMZ R U011

Visualisierung I. Vorlesung: Mi, 9:00 11:00, INF Übung: Do, 14:00 16:00, INF 350 OMZ R U011 Visualisierung I Vorlesung: Mi, 9:00 11:00, INF 368 532 Übung: Do, 14:00 16:00, INF 350 OMZ R U011 Prof. Heike Jänicke http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/covis/ Definitionen Visualisierung (allgemein)

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Virtual Reality und Augmented Reality

Virtual Reality und Augmented Reality Virtal Reality d Agmeted Reality Willkomme Prof.Dr.-Ig.DetlefKrömker Goethe-Uiversität, Frakfrt Graphische Dateverarbeitg Beispiel 1 Virtal Reality d Agmeted Reality 1. Eiführg 2 Beispiel 2 Virtal Reality

Mehr

A Systematic Evaluation of Visualizations for Mirroring and Guidance Systems

A Systematic Evaluation of Visualizations for Mirroring and Guidance Systems LFE Medieninformatik Patricia Weikert Abschlussvortrag Diplomarbeit: A Systematic Evaluation of Visualizations Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuer: Sara Streng Karsten

Mehr

Fachbereich Informatik

Fachbereich Informatik Informationssysteme Künstliche Intelligenz I 11101, Vorlesung, SWS: 2 Di, wöchentl., 15:00-16:30, 3703-023 Multimedia-Hörsaal Übungen zu Künstliche Intelligenz I 11103, Theoretische Übung, SWS: 1 Di, wöchentl.,

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-026 Informationen

Mehr

Softwaretechnik 2 Prolog

Softwaretechnik 2 Prolog Prolog SS 2010 Prof. Dr. Sabine Sachweh Einführung Prof. Dr. Sabine Sachweh Büro: C.1.43 Telefon: (0231) 755-6760 Fax: (0231) 755-6710 (Dekanat) Postfach 20 E-Mail: WWW: sachweh@fh-dortmund.de http://www.inf.fh-dortmund.de

Mehr

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr.

Analyzing Usability Metrics. Torsten Rauschan HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Analyzing Usability Metrics Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf3 Seminar Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Motivation Vorarbeiten Masterarbeit Risiken Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr Vorlesung Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 101, HS 026 Dozent: Prof. Dr. Wolfram Burgard

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Übersicht & Einführung

Übersicht & Einführung Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 0 Übersicht & Einführung Links! WWW-Ressourcen Webseite zum Praktikum Einstieg (Weiterleitung

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

Human Computer Interaction

Human Computer Interaction Human Computer Interaction Gestaltung und Implementierung effizienter Benutzungsschnittstellen Johann Wolfgang Goethe-Universität Varrentrapp straße Ort und Kontakt Robert-Meyer-Straße vormals Varrentrappstraße

Mehr

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998)

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998) + Visual Analytics The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998) + Aufbau n Einführung n Historie n Definition n Prozess n Verwandte Gebiete n Praktische Beispiele n IN-SPIRE

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Technische Informatik II WS 2003/2004 Prof. Dr. J. Kaiser Abteilung Rechnerstrukturen Universität Ulm PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm 1. Inhalt der Vorlesung Technische Informatik

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Überblick

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Prolog und Einführung Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Übersicht 1. Übersicht Technologien und Anwendungen 2. Relationen zu anderen Technologiegebieten

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mittwochs 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101 HS 00-036 Informationen zur Vorlesung,

Mehr

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Marc Alexa, TU Berlin, 2014 Ziele Modellierung Ziele Bildgenerierung Anwendungen Ausgabe Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu-berlin.de

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Grundlagen der Mustererkennung e e u (Kursvorlesung) Prof. Dr. H. Burkhardt Lh Lehrstuhl thlfür Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut t für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung Einführung in die Informatik für Nebenfach Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1 Vorlesung Zeit und Ort: Di+Do 11.00 13.00 Uhr, Gebäude 086, Raum 00-006 Dozent: Prof.

Mehr

Programmierpraktikum Themenvergabe

Programmierpraktikum Themenvergabe Programmierpraktikum Themenvergabe Wintersemester 2005/06 Graphische Datenverarbeitung Prof. Dr. Krömker Tobias Breiner, Ashraf Abu Baker, Daniel Abawi, Silvan Reinhold Gruppen Gruppe 1 (a 10 Untergruppen

Mehr

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene!

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Susanne Krömker, Hubert Mara!! Bewerbung zu einem Thema!!(+ Alternativen)!! Anmeldung über E-Mail bis Mi, 31. Oktober 2012!!www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/ngg/practical.php!!

Mehr

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS

Technischen Informatik 1. Jörg Kaiser IVS EOS Vorlesung Technischen Informatik 1 WS 2014/2015 Jörg Kaiser IVS EOS Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Allgemeine Information Dozent: Prof. Dr. Jörg Kaiser Institut für Verteilte Systeme (IVS) Arbeitsgruppe

Mehr

Data-Warehouse-Praktikum

Data-Warehouse-Praktikum Data-Warehouse-Praktikum WS 18/19 Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken Prof. Dr. E. Rahm V. Christen, M. Franke, Z. Sehili {christen, franke, sehili}@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme Datenbanken und Informationssysteme Wolfgang Menzel: Natürlichsprachliche Systeme (NATS) Norbert Ritter: Datenbanken und Informationssysteme (IS) NATS Ziele der Vorlesung (1) Vermittlung von Grundlagen-

Mehr

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018 Visual Analytics Diana Topko Grundseminar, 18. Dezember 2018 Agenda Visuelle Wahrnehmung Motivation für Visual Analytics Interactive Visual Analytics Ausblick Konferenzen Visuelle Wahrnehmung Text VS Bild

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Rückblick und aktuelle Forschungsthemen Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 5.2.2013 Vorlesungsrückblick 1. Einführung 2. Baumlayouts 3. Serien-parallele Graphen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z - 20 - Anhang 1: Modulübersicht Die Angabe von Semesterwochenstunden (SWS) ist unverbindlich. Sie dient als Hinweis auf den zu erwartenden Umfang des Präsenzstudiums. Auskunft über den Inhalt der einzelnen

Mehr

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100

Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Technische Informatik I Sommersemester 2008 Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Ingenieurinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Ingenieurinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Masterstudiengang Ingenieurinformatik (IngINF)

Mehr

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Christian Scheideler + Helmut Seidl SS 2009 01.04.09 Kapitel 0 1 Vorlesung: Organisatorisches Di 12:00 13:30 MI HS 1 Do 12:00 12:45 MI HS 1 Übungen: 34 Alternativen

Mehr

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011

Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 Mathematik und ihre Didaktik Stand: 25.08.2010 Vorläufiges Lehrangebot für das Wintersemester 2010/2011 8060 Vorkurs für Studienanfänger 13.09.2010 01.10.2010 Mo., Di., Mi. 9-14 H 4 GRUNDSTUDIUM FACHWISSENSCHAFT

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Vorstellen

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung 18.10.16 Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!! Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a,

Mehr

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Beschäftigung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

BA American Studies-Variante: Zwischenmodule und Nordamerika-Kolloquium im Winter 2018/19

BA American Studies-Variante: Zwischenmodule und Nordamerika-Kolloquium im Winter 2018/19 Zwischenmodul I Culture Lektürekurs American Civilization (American Studies) Dr. Katharina Gerund Zeit und Ort: Di 16:00-18:00, C 301 Import-Kombi-Modul Politics and Culture Proseminar aus dem Bereich

Mehr

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung

Seminar Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung 1 Ausgewählte Themen der medizinischen Visualisierung Institut für Informatik 08.07.2011 Arbeitsgruppe Visualisierung und Computergrafik (VisCG) Organisatorisches Veranstalter: Prof. Dr. Klaus Hinrichs,

Mehr

Human Computer Interaction. Ort und Kontakt. Übersicht. Robert-Meyer-Straße. Gestaltung und Implementierung effizienter Benutzungsschnittstellen

Human Computer Interaction. Ort und Kontakt. Übersicht. Robert-Meyer-Straße. Gestaltung und Implementierung effizienter Benutzungsschnittstellen Human Computer Interaction Gestaltung und Implementierung effizienter Benutzungsschnittstellen V-01 - Einführung Johann Wolfgang Goethe-Universität Varrentrapp straße Ort und Kontakt Robert-Meyer-Straße

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2009 Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof.

Mehr

Lehrveranstaltungen HCI

Lehrveranstaltungen HCI Lehrveranstaltungen HCI WS 2018/2019 Alexander Meschtscherjakov Dorothé Smit HCI LVAs in Salzburg Bachelor Master Einführung HCI HCI Grundlagen & Motivation Mensch & Eigenschaften Usability Kriterien HCI

Mehr

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik Begrüßung und Einführung Professur für Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Fachbereich Informatik und Mathematik (12) Das Ziel der heutigen Veranstaltung

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Achtung: vorläufiges und unverbindliches. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommer 2016

Achtung: vorläufiges und unverbindliches. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommer 2016 lic h UNIVERSITÄT HEIDELBERG rb ind Achtung: vorläufiges und unverbindliches Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommer 2016 (Stand:21.12.2015) vo rlä uf ig un du nv e Die ausführliche Darstellung der

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung 1. Vorlesung Sommersemester 2014 (basierend auf Folien von Martin Nöllenburg und Robert Görke, KIT) Organisatorisches Dozent Philipp Kindermann Büro

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13 0/13 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012 WI-Gebiet Anwendungssysteme (teilw.) WI-Gebiet Business Intelligence Informatik-Gebiet KI & Maschinelles Lernen Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information

Mehr

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER Michael Bender Martin Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 2., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik 1 1.2

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen Studium und Lehre Module und Lehrveranstaltungen nach Semestern WS 2012 Studiengang: WBS IuB Stand: Fr., 26. Okt. 2012-19:27 Diese Liste enthält alle die den Modulen zugeordneten Lehrveranstaltungen des

Mehr

Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung

Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung Visuelle Analyse und Entscheidungsunterstützung Dr. Jörn Kohlhammer Fraunhofer IGD 5.-7. November 2007 EpiGrid, FernUniversität in Hagen Überblick Visuelle Analyse Aktuelle Ansätze Vorstellung Fraunhofer

Mehr

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany Informatik I Grundlagen der systematischen Programmierung Peter Thiemann Universität Freiburg, Germany WS 2007/08 Literatur Herbert Klaeren, Michael Sperber. Die Macht der Abstraktion. Teubner Verlag,

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Computer Graphik I Intro

Computer Graphik I Intro Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de

Mehr

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester Das Ziel der heutigen Veranstaltung. Übersicht Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik im Sommersemester 2010 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Detlef Krömker Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik (12)

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität Fallbeispiel: Blended Learning Szenarien in einer einführenden Programmierausbildung Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep Johann Wolfgang Goethe-Universität 1 PRG-1-Konzept Blended Learning Übersicht

Mehr

ACM Ada Letters ZA ,1 ACM Software Engineering Notes ZS

ACM Ada Letters ZA ,1 ACM Software Engineering Notes ZS Name der Zeitschrift Signatur RegalNr Jahrgänge Accounting, Management and Information Technologies ZA 8 4.1994-7.1997 ACM Ada Letters ZA 1 14.1994-21.2001 ACM Computing Surveys ZA 2 25.1993-33.2001,1

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

Visualisierung. Anforderungen und Prozesse

Visualisierung. Anforderungen und Prozesse Visualisierung Anforderungen und Prozesse Detlef Krömker Uni Frankfurt, Graphische Datenverarbeitung Wolfgang Müller PH Weingarten, Mediendidaktik und Visualisierung Frankfurt, WS 2007/2008 1 Übersicht

Mehr

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza

Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes. WS 17/18 - Vorkurs Mathemathik - Prof. Malte Kaluza Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes 1 Lehrveranstaltungen gehalten von Mitarbeitern unseres Institutes Hinweis: Der Link zur Downloadseite der jeweiligen Lehrveranstaltung

Mehr

MEI- M 05 / INF- M 05. Lehrstuhl für Medieninforma3k

MEI- M 05 / INF- M 05. Lehrstuhl für Medieninforma3k MEI- M 05 / INF- M 05 Lehrstuhl für Medieninforma3k www.medieninforma3k.it Fächerkombina3on Medieninforma4k / Informa4onswissenscha: bzw. Haup>ach Medieninforma4k Für Studierende, die zum SS 2012 MEI-

Mehr

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing

Übergangsbestimmungen für das Masterstudium. Visual Computing Übergangsbestimmungen für das Masterstudium Visual Computing an der Technischen Universität Wien Version 1.3 vom 1.10.2016 Studienkommission Informatik (1) Im Folgenden bezeichnet Studium das Masterstudium

Mehr

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Visualisierung statistischer Ergebnisse 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.6.2014 Visualisierung statistischer Ergebnisse Bevölkerungs- und Flächennutzungsstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV Gliederung Validität

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013

Vorsemesterkurs Informatik. Sommersemester 2013 Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Personen Organisation: Ronja Düffel (Ingo Wegener-Lernzentrum) Vorlesung: Teil 1: Conrad Rau und Dr. David Sabel (Lehrstuhl

Mehr

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen

ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen ucanvas: Interaktive Anzeigeflächen auf heterogenen Oberflächen Tobias Bagg und Yves Grau Projekt-INF-Tagung Stuttgart 07.11.2013 Agenda Einleitung Verwandte Arbeiten ucanvas Architektur Applikationen

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Kurs CS2100 Blätter zur Vorlesung Sommersemester 2009 Prof. Dr. Peter Schulthess Universität Ulm Verteilte Systeme Fakultät für Informatik A-1 Technische Informatik 1, Sommer 2009,

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E

BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E BUILDINGS FROM IMAGES T H I E N P H A M G R U N D S E M I N A R W S 1 5 / 1 6 B E T R E U E R : P R O F. D R. P H I L I P P J E N K E AGENDA Einführung Beispiele zur Gebäudeerkennung 3D-Objekte in der

Mehr