Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf"

Transkript

1 STANDORT SCHWEIZ GROSSE HERAUSFORDERUNGEN NEUER FOKUS OSEC Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf Die Schweiz ist im globalen Steuerwettbewerb nach wie vor gut positioniert, kommt jedoch zunehmend unter Druck: einmal aus dem Ausland, aber auch durch hausgemachte Probleme. Beides gefährdet die Standortattraktivität. Herausforderungen, auf die es nun zu reagieren gilt mit dem Ziel, die Position der Schweiz im internationalen Wettbewerb nachhaltig zu sichern. Im ersten Schritt sind die selbst gemachten Probleme zu lösen. Danach werden konkrete Antworten auf den politischen Druck aus dem Ausland zu finden sein. Die Einführung neuer Steuermodelle beziehungsweise die Adaption bewährter ausländischer Modelle könnte ein gangbarer Weg sein, die Schweiz global attraktiv und stabil zu positionieren. Jörg Walker / Thomas Linder, KPMG Gegenwärtig ist die Schweiz ein attraktiver Standort für ausländische Gesellschaften. Das gilt besonders für globale Headquarters europäischer Unternehmen sowie die Europasitze aussereuropäischer Unternehmen. Ausschlaggebendes Kriterium für die Standortentscheidung ist nicht selten die vorteilhafte Besteuerung. 1 Traditionell ein Staat mit vergleichsweise tiefen Steuersätzen für Gewinne von Unternehmen, be- Aufgrund des anhaltenden Steuerwettwegt sich in der Schweiz die effektive Steuerbelastung einer Steuern auf einem tiefen Niveau gehalten, bewerbs zwischen den Kantonen werden die ordentlich besteuerten Gesellschaft derzeit abhängig von ausländischen Mitbewerbern bei der gene- und damit bleibt die Schweiz gegenüber Sitzkanton und -gemeinde zwischen 12,7 und 24,3 Prozent (inrellen Steuerbelastung konkurrenzfähig. klusive Bundessteuer). Im Vergleich zum Ausland zeigt sich, dass die steuergünstigsten Kantone wie Zug, Schwyz oder Obwalden mit der direkten internationalen Konkurrenz, wie etwa Irland, gut mithalten können. Doch 1 Vgl. Rothenbühler, Andre; Die Schweiz als attraktivster Holdingstandort; in: Finanzplatz-Informationen,

2 Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf KPMG auch weniger steuergünstige Kantone, wie Genf, belegen aus internationaler Perspektive einen Platz im oberen Mittelfeld und liegen damit noch vor westlichen Industrienationen wie Deutschland (29,4 Prozent), Frankreich (33,3 Prozent) oder Grossbritannien (28 Prozent). Insgesamt ist davon auszugehen, dass sich aufgrund des anhaltenden Steuerwettbewerbs zwischen den Kantonen die Steuern auf einem tiefen Niveau halten werden und damit die Schweiz gegenüber den ausländischen Mitbewerbern bei der generellen Steuerbelastung konkurrenzfähig bleibt. Wie kann die ordentliche Steuerbelastung von Unternehmen weiter gesenkt werden? Als Instrument zur Förderung strukturschwacher Regionen gewährt der Gesetzgeber Steuererleichterungen von bis zu 100 Prozent für maximal 10 Jahre. Davon profitieren Gesellschaften, die sich erstmals in der Schweiz niederlassen, eine grössere Anzahl neuer Arbeitsplätze schaffen und damit dem wirtschaftlichen Interesse der entsprechenden Region dienen. Während auf Stufe der Staats- und Gemeindesteuern die Mehrzahl der Kantone Steuererleichterungen dieser Art gewähren, sind diese auf der Ebene der Bundessteuer nur in bestimmten, als besonders förderungswürdig qualifizierten Regionen Die steuerlichen Vorteile greifen nur, weil sie möglich. 2 Kantonen wie Schaffhausen oder Waadt brachten teile, die der Schweiz einen internationalen eingebettet sind in weitere Standortvor- diese einen spürbaren Nutzen Wettbewerbsvorteil verschaffen. in Form von Neuansiedlungen. Neben solchen regional- und wirtschaftspolitisch motivierten Steuererleichterungen kann seit Jahrzehnten auf kantonaler Ebene für gewisse Unternehmenstypen eine privilegierte Besteuerung in Anspruch genommen werden. Steuerlich privilegiert sind die Holdinggesellschaft, die gemischte Gesellschaft und die Prinzipalgesellschaft; zusätzlich existieren einige spezielle Besteuerungsmodelle zur Konzernfinanzierung. Diese Modelle haben in Kombination mit einem gewissen Gestaltungsspielraum 2 Anfang 2008 wurde der Kreis der förderungswürdigen Gebiete enger gezogen. Bis 2011 gilt jedoch eine Übergangslösung: Steuererleichterungen auf Ebene der Direkten Bundessteuer dürfen gewährt werden, jedoch nur maximal 50 Prozent der zulässigen Steuererleichterung (Vgl. Gehriger, Olivier/ Monsch, Carola; Lex Bonny als Steuerplanungsintrument Quo Vadis?, in: Der Schweizer Treuhänder, 2008/

3 STANDORT SCHWEIZ GROSSE HERAUSFORDERUNGEN NEUER FOKUS OSEC auf kantonaler Ebene dafür gesorgt, dass die Schweiz sich international als attraktiver Standort behaupten kann. Während Holdings und gemischte Gesellschaften von Staats- und Gemeindesteuern ganz oder teilweise steuerbefreit sind, erfahren Prinzipal- und Finanzierungsgesellschaften auch durch die direkte Bundessteuer eine attraktive Behandlung. All diese steuerlichen Vorteile greifen jedoch nur, weil sie eingebettet sind in weitere Standortvorteile, die der Schweiz einen internationalen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dazu zählt die Anziehungskraft des Finanzplatzes Schweiz, die hervorragende Infrastruktur und gute Verfügbarkeit von hoch qualifizierten Arbeitskräften, aber auch das stabile politische Umfeld sowie eine subjektiv hohe Lebensqualität, zu der die grosse Anzahl ausländischer Communities einen wichtigen Beitrag leistet. Nicht zuletzt soll auch der wichtige steuerliche Faktor einer vergleichsweise niedrigen Individualbesteuerung erwähnt werden. Durch die bilateralen Verträge mit der EU hat es die Schweiz zudem geschafft, trotz der Nichtmitgliedschaft drohende Wettbewerbsnachteile grösstenteils zu verhindern und den Zugang zu den europäischen Märkten sicherzustellen. Als Folge davon ist die Schweiz heute ein Standort mit einer hohen Dichte an multinationalen Konzernen, die einen wichtigen Stützpfeiler der Schweizer Volkswirtschaft darstellen und wesentlich zum wirtschaftlichen Wohlergehen beitragen. 3 Dies verdankt sie auch der Konzentration auf Konzernfunktionen mit hoher Wertschöpfung, die umso mehr von Bedeutung sind, als die Schweiz als Land mit geringen natürlichen Rohstoffvorkommen und relativ teurem Humankapital weder für die Rohstoffförderung noch als Standort für Massenproduktion in Frage kommt. Was macht die Schweiz für Headquarters attraktiv? Das Schweizer Erfolgsmodell der Holding kommt bevorzugt als Konzerngesellschaft zur Führung geographischer Wirtschaftsräume, wie zum Beispiel «Europe, Middle East & Africa (EMEA)», zum Einsatz und stellt eine Unternehmung 3 Internationale Unternehmen tragen im Umfang von rund 10 Prozent zum BIP bei, was dieselbe Quote ist wie z.b. für das Finanzwesen; vgl. Swiss Holdings, Konzernstandort Schweiz im globalen Wettbewerb,

4 Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf KPMG dar, deren Zweck hauptsächlich in der dauernden Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen besteht. Es wird vorausgesetzt, dass langfristig mindestens zwei Drittel der Aktiven aus Beteiligungen bestehen oder mindestens zwei Drittel der Erträge Beteiligungs- und Dividendenerträge sind und dass in der Schweiz keine Geschäftstätigkeit ausgeübt wird. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, entrichten Holdinggesellschaften mit Ausnahme des Ertrags aus schweizerischem Grundeigentum auf Ebene der Staats- und Gemeindesteuern keine Gewinnsteuer. Auf Ebene der direkten Bundessteuer werden die Erträge einer Holdinggesellschaft, wie beispielsweise Management Fees, Zinsen und in gewissem Umfang Lizenzeinnahmen, grundsätzlich ordentlich zum effektiven Steuersatz von 7,83 Prozent besteuert. Auf Beteiligungserträge kann jedoch der Beteiligungsabzug angewendet werden, was zu einer faktischen Freistellung von Dividenden und Kapitalgewinnen führt. Häufig haben multinationale Konzerne neben dem Halten von Beteiligungen auch andere Konzernfunktionen, wie Immaterialgüterverwaltung, Marketing, Vertrieb und ähnliche, in die Schweiz verlagert. Dabei können je nach Wichtigkeit und Grösse der Investition Steuererleichterungen gewährt werden oder andere privilegierte Besteuerungsmodelle, wie die Prinzipalgesellschaft, für Unternehmen mit zentralisierter Einkaufs- und Vertriebsstruktur zur Anwendung kommen. Die Besteuerung als Prinzipal wurde im Jahre 2001 von der Eidgenössischen Steuerverwaltung als Antwort auf die zunehmende Zentralisierung von Funktionen und Risiken innerhalb international tätiger Konzerne entwickelt. Grundvoraussetzung für die Gewährung der Prinzipalbesteuerung ist, dass die Schweizer Prinzipalgesellschaft in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtig ist und der Vertrieb im Ausland über Konzerngesellschaften erfolgt, die als abschlussberechtigte Agenten oder Kommissionäre agieren. In der Praxis stellen die Steuerbehörden insbesondere darauf ab, dass ein ausreichender Geschäftsbetrieb aufgebaut wird, um die zentralen Funktionen und Risiken zu übernehmen. Die wichtigsten Entscheidungsträger müssen daher in der Schweizer Gesellschaft angestellt sein. Bei der Berechnung des steuerbaren Gewinns einer Prinzipalgesellschaft wird ein prozentualer Anteil des Verkaufsgewinns aus Handel dem Ausland zugeordnet, wodurch abhängig vom Sitzkanton der effektive Steuersatz 124

5 STANDORT SCHWEIZ GROSSE HERAUSFORDERUNGEN NEUER FOKUS OSEC für eine Prinzipalgesellschaft auf fünf bis acht Prozent zu liegen kommt, was im europäischen Umfeld äusserst wettbewerbsfähig ist. Warum kommen Handels- und Vertriebsgesellschaften in die Schweiz? Neben der zentralen Lage mitten in Europa, der exzellenten Infrastruktur und der sehr guten Verfügbarkeit von Wissen und Know-how sind es die günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen anziehen. Insbesondere die Kantone Genf und Zug gelten als Zentren für Tradinggesellschaften. So wickeln zahlreiche im Rohstoffhandel tätige Konzerne einen grossen Teil ihrer Handelstätigkeit aus der Schweiz heraus ab. Dabei operieren solche Unternehmen steuerlich häufig als gemischte Gesellschaften. Dieses Privileg findet Anwendung, sofern eine Gesellschaft überwiegend auslandbezogen ist und die Geschäftstätigkeit in der Schweiz nur eine untergeordnete Rolle spielt. In der Regel bedeutet das, dass sowohl der Verkauf als auch der Einkauf mindestens zu 80 Prozent im Ausland erfolgen muss. Neben der zentralen Lage mitten in Europa, der exzellenten Infrastruktur und der sehr guten Verfügbarkeit von Wissen und Know-how sind es die günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen anziehen. Die Erträge aus dem Ausland werden für die Staats- und Gemeindesteuern nur anteilig besteuert, was zu einem effektiven Steuersatz von acht bis zwölf Prozent führt. Durch den wachsenden Welthandel ist davon auszugehen, dass auch in Zukunft Unternehmen nach attraktiven Standorten für ihre Handelstätigkeiten Ausschau halten werden. Auch als Standort für Finanzgesellschaften internationaler Konzerne wird die Schweiz genutzt, indem die Fremdfinanzierung der Gruppengesellschaften über eine Schweizer Holding abgewickelt wird. Dies führt zu einer Besteuerung der Finanzerträge von 7,83 Prozent, was im internationalen Vergleich aber wenig konkurrenzfähig ist. 4 Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat daher 1991 mit Rundschreiben das Konzept der Schweizer Finanzbetriebsstätte eingeführt. Eine solche Betriebsstätte 4 Sog. Tax Arbitrage. 125

6 Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf KPMG vereinnahmt ebenfalls Zinsen von Gruppengesellschaften des Konzerns. Da es sich aber lediglich um die Betriebsstätte einer ausländischen Finanzgesellschaft handelt (zum Beispiel mit Sitz in Luxemburg), wird mittels eines kalkulatorischen Zinsabzugs ein Teil der Einkünfte dem ausländischen Sitz zugeordnet. Im Zusammenspiel mit dem richtigen Standort für den Sitz der Gesellschaft führt dies zu einer effektiven Gewinnsteuerbelastung in der Schweiz von einem bis zwei Prozent. In jüngster Vergangenheit zeigt sich vermehrt ein Trend, Finanzgesellschaften anstelle von Betriebsstätten einzusetzen, die aber den gleichen Besteuerungsgrundsätzen unterliegen. Die Mängel in der Schweizer Standortattraktivität sind hausgemacht Die signifikantesten Mängel sind im Bereich der Stempelsteuern, der Verrechnungssteuer sowie des Missbrauchsbeschlusses zu suchen. In den meisten EU-Staaten wurden Emissionsabgaben und Umsatzabgaben mittlerweile entweder abgeschafft oder sie stehen zur Disposition. Die Schweiz hält dagegen nach wie vor an beidem fest, und das, obwohl insbesondere die Emissionsabgabe von einem Prozent auf dem eingebrachten Eigenkapital einen gewichtigen Standortnachteil darstellt, gerade für Finanzierungsgesellschaften. Des Weiteren verunmöglicht die Praxis der Steuerverwaltung zur Auslegung des Obligationenbegriffs bei der Verrechnungssteuer und Emissionsabgabe die Errichtung einer schweizerischen Gesellschaft für Cash-Pooling- und Treasury-Funktionen. Auch die Verrechnungssteuer von 35 Prozent kann hemmend wirken. Zwar verfügt die Schweiz über ein Netz von über 90 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), was im internationalen Vergleich viel ist. Doch bei genauerer Betrachtung der Quellensteuersysteme von Staaten wie Luxemburg oder den Niederlanden zeigt sich, dass jene zum Teil so günstige Bedingungen vorsehen, dass eine Gewinnrepatriierung mit tieferen oder ohne Quellensteuern möglich ist. 5 Wieder andere Länder, wie zum Beispiel Grossbritannien oder Zypern, kennen gar keine Quellensteuern mehr. 6 5 Vgl. Kuhn, Stefan/Sottile, Guiseppe; Schweiz verliert als Holdingstandort an Bedeutung, in: Schweizer Treuhänder 10/ Vgl. KPMG International, European Tax Planner,

7 STANDORT SCHWEIZ GROSSE HERAUSFORDERUNGEN NEUER FOKUS OSEC Verschärft wird diese Situation noch durch die zu restriktive Haltung der Eidgenössischen Steuerverwaltung bei der Gewährung der Abkommensberechtigung. Solche Vorschriften, die eine Repatriierung von Gewinnen für den betroffenen Konzern mit hohen Kosten verbinden, wirken sich auf die Standortattraktivität der Schweiz negativ aus. Es wäre deshalb zu begrüssen, wenn die Schweiz Es wäre zu begrüssen, wenn die Schweiz dem Trend anderer Staaten folgen und ihre Verrechnungssteuergesetzgebung anpassen würde. dem Trend anderer Staaten folgen und ihre Verrechnungssteuergesetzgebung anpassen würde. So könnten zum Beispiel Dividenden, welche an eine Gesellschaft mit Sitz in einem DBA-Land gezahlt werden, grundsätzlich von der Verrechnungssteuer ausgenommen werden. Zusätzlich würde eine Senkung des Verrechnungssteuersatzes auf 15 Prozent für natürliche Personen im Ausland die Schweiz im internationalen Umfeld konkurrenzfähiger machen, da damit gemäss den meisten DBA kein Rückerstattungsverfahren mehr nötig wäre. Schliesslich können die schweizerischen DBA zudem nur dann genutzt werden, wenn neben den in den DBA enthaltenen Bedingungen zusätzlich die im Missbrauchsbeschluss geforderten Voraussetzungen erfüllt sind. Missbräuchlich ist die DBA-Inanspruchnahme insbesondere dann, wenn der Empfänger in der Schweiz mehr als die Hälfte der im Ausland quellenbesteuerten Einkünfte (zum Beispiel Lizenzeinnahmen aus Immaterialgüterrechten) in Form von Aufwand an Personen im Ausland weiterleitet (als Lizenzzahlungen, Zinsen, Management Fees usw.). Damit werden oft auch Strukturen behindert, welche über genügend Substanz in der Schweiz verfügen und in keiner Weise als missbräuchlich zu qualifizieren sind. Holland, Luxemburg und Zypern werben dagegen mit Strukturen, die eine Weiterleitung von über 99 Prozent der vereinnahmten Zinsen und Lizenzgebühren zulassen. Der Missbrauchsbeschluss ist nationales Recht und wurde 1962 vor allem auf Druck der USA eingeführt. Obwohl inzwischen nicht mehr auf die USA anwendbar, hält die Schweiz weiter daran fest freiwillig, ohne dass dies von internationaler Seite weiter verlangt worden wäre. Die Aufhebung des unilateralen Missbrauchsbeschlusses würde die Standortattraktivität zusätzlich verbessern, ohne 127

8 Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf KPMG zu Steuerausfällen zu führen. Zumindest aber sollte die Anwendung auf eigentliche Missbrauchsfälle beschränkt werden. Um die Attraktivität des Standortes Schweiz nicht zu gefährden, sollte die Schweiz in naher Zukunft ihre Haltung bezüglich der gegenwärtig vorhandenen hausgemachten Standortnachteile überdenken. Dabei muss jedoch festgehalten werden, dass Themen wie die Abschaffung der Stempelabgaben sowie der Kapitalsteuer im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III bereits thematisiert werden. Das Ausland verstärkt den Druck auf den Standort Schweiz Allen voran die Europäische Union, mit welcher der Steuerstreit über die Schweizer Steuervergünstigungen anhält, weil sie steuerlich privilegierte Gesellschaften als staatliche Beihilfe, den Wettbewerb verfälschend und mit dem Freihandelsabkommen von 1972 unvereinbar qualifiziert. Auch ist nicht auszuschliessen, dass mit den in den USA geplanten Änderungen zusätzlicher Druck auf den Standort Schweiz ausgeübt Da internationale Konzerne generell ein wird und die Schweizer Erfolgsmodelle ins Blickfeld der Kritik brauchen, wäre es zu riskant, die Forde- hohes Mass an Rechtssicherheit geraten könnten. Indiz dafür rungen der EU einfach zu ignorieren. sind diverse in Washington eingereichte Gesetzesvorschläge, die die Schweiz nach wie vor als Steueroase qualifizieren ungeachtet dessen, dass dies ebenso unbegründet wie falsch ist. Im Ergebnis führte derlei Polemik international zu einem Imageverlust, dem nur schwer zu begegnen ist. Gerade der Steuerstreit mit der EU könnte für die Schweiz angesichts der grossen Bedeutung der Holding-, Domizil- und gemischten Gesellschaften zu einer echten Herausforderung, wenn nicht gar zur Zerreissprobe werden. Dabei wäre es sicher falsch, wenn die Schweiz die privilegierten Steuerregimes einfach kampflos aufgeben würde, denn das würde die Attraktivität des Standortes schlagartig erheblich vermindern. Da internationale Konzerne generell ein hohes Mass an Rechtssicherheit brauchen, wäre es jedoch zu riskant, die Forderungen der EU einfach zu ignorieren. Der Bundesrat hat sich in diesem Fall für einen Dialog mit der EU entschieden. 128

9 STANDORT SCHWEIZ GROSSE HERAUSFORDERUNGEN NEUER FOKUS OSEC Dabei ist es wichtig, dass die Schweiz als Nichtmitglied der EU darauf besteht, ihre Steuerpolitik weiterhin selbständig zu bestimmen und ihren Standort mit Nachdruck verteidigt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Schweiz in dieser Diskussion gewisse Zugeständnisse machen müssen wird. Im gleichen Zuge Gerade der Steuerstreit mit der EU könnte für die Schweiz zu einer echten Herausforderung, wenn nicht gar zur Zerreissprobe werden. muss daher an Nachfolgeregelungen oder Alternativen für die kantonalen Steuerprivilegien gearbeitet werden, die konform mit den EU-Vorschriften sind und den Unternehmen die wichtige Rechtssicherheit langfristig gewähren. Dabei täte die Schweiz gut daran, sich an der direkten Konkurrenz im EU-Raum zu orientieren, die zum Teil äusserst attraktive und vor allem von der EU anerkannte Systeme eingeführt hat. Damit bietet sich der Schweiz die Chance, im Steuerstreit mit der EU eine Lösung zu finden und gleichzeitig durch Adaption erfolgreicher ausländischer Modelle ihre Position im Standortwettbewerb zu sichern und weiter zu stärken. Der Wettbewerbsdruck wächst Waren es traditionell vor allem die Benelux-Länder, welche mit innovativen Modellen mit der Schweiz um die Ansiedlung internationaler Gesellschaften buhlten, so sind in den letzten Jahren zum Beispiel Länder wie Irland, Österreich oder Zypern zunehmend aktiv geworden, und auch einige Staaten Osteuropas sowie Singapur steigern den Steuerwettbewerb beachtlich. 7 Auch hier muss die Schweiz reagieren, will sie nicht Gefahr laufen, ins Hintertreffen zu geraten. Im Streit mit der EU ist insbesondere die Tatsache, dass Lizenzen, Zinsen und andere Einkünfte von der privilegierten Besteuerung profitieren können, scharf kritisiert worden. Die Freistellung von Beteiligungserträgen als solche ist jedoch unbestritten. Eine Abschaffung des Holdingprivilegs wäre daher für reine Holdinggesellschaften grundsätzlich nicht nachteilig, können doch Beteiligungserträge ohnehin vom Beteiligungsabzug profitieren. In diesem Zusammenhang würde sich jedoch eine Überarbei- 7 Vgl. Denner, Reiner Wyss, Markus; Holdingstandort Schweiz im internationalen Vergleich, in: Schweizer Treuhänder 6-7/

10 Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf KPMG tung des Beteiligungsabzugs aufdrängen. Mit der Unternehmenssteuerreform II fällt per 1. Januar 2011 zwar die Beteiligungsquote für Dividendenerträge von 20 auf 10 Prozent, doch damit bewegt sich die Schweiz weiter lediglich im Mittelfeld. So müsste vor allem eine volle Befreiung 8 sowie der Verzicht der Verrechnung mit Verlustvorträgen eingeführt werden. Im EU-Raum wird dies bereits so praktiziert. Manche Staaten gehen noch einen Schritt weiter und erlauben die Verlustverrechnung innerhalb des Konzerns oder kennen die Gruppenbesteuerung. 9 In der Schweiz wird dagegen seit je jede Gesellschaft grundsätzlich als eigenes Steuersubjekt betrachtet. Demgegenüber kennen die meisten OECD-Staaten eine Verrechnung von Gewinnen und Verlusten von im gleichen Staat ansässigen Gruppengesellschaften. Auch diesbezüglich besteht für die Schweiz Handlungsbedarf. Gleichzeitig empfiehlt sich die Einführung eines Privilegs für Zins- und Lizenzerträge. Belgien und die Niederlande haben mit der National Interest Deduction beziehungsweise der Interest Box bereits heute Privilegien für Zinserträge eingeführt. Belgien kennt, ebenso wie Luxemburg, die Niederlande und Irland, zudem eine partielle Steuerbefreiung von Lizenzerträgen in gewissen Fällen. Auch hier gilt es festzuhalten, dass diese Modelle von der EU ausnahmslos akzeptiert wurden. Übernähme die Schweiz ähnliche Modelle, so würde sie zum einen mit ihrer Konkurrenz gleichziehen und zum anderen durch Kombination von Freistellung von Beteiligungserträgen mit privilegierter Besteuerung von Zinsen und Lizenzen eine attraktive Alternative zur heutigen Holding schaffen, die den Massstäben der EU entspräche. Eine strategisch zentrale Funktion fehlt jedoch: Forschung und Entwicklung (F&E). Diese sind bei den steuerlichen Anstrengungen, mehr Unternehmen von einer Ansiedlung in der Schweiz zu überzeugen, bislang schlicht zu kurz gekommen. Eigentlich ist die Schweiz aufgrund 8 Keine Zuweisung von Finanzierungs- und Verwaltungsaufwand auf Beteiligungserträge. 9 Vgl. Kuhn, Stefan/Sottile, Guiseppe; Schweiz verliert als Holding- Vgl. Kuhn, Stefan/Sottile, Guiseppe; Schweiz verliert als Holdingstandort an Bedeutung, in: Schweizer Treuhänder 10/

11 STANDORT SCHWEIZ GROSSE HERAUSFORDERUNGEN NEUER FOKUS OSEC erstklassiger Rahmenbedingungen, hochqualifizierter Fachkräfte und wissenschaftlicher Reputation als Forschungsstandort geradezu prädestiniert, doch fehlen lukrative steuerliche Anreize, wie sie im europäischen Ausland zum Beispiel in Belgien, Irland oder Frankreich fest etabliert sind. In jüngster Zeit sind diese aber zunehmend bei Standortentscheidungen das Zünglein an der Waage, die Schweiz hat im Wettbewerb um den besten Forschungsstandort in Europa immer häufiger das Nachsehen. 10 Ohne lukrative Fördermassnahmen und Investitionsanreize läuft das Land in Gefahr, immer mehr wertvolle F&E-Aktivitäten ans Ausland zu verlieren. Und auch für Neuansiedlungen stellt dies einen gewichtigen Standortnachteil dar. In den EU-Staaten ist die steuerliche Begünstigung von F&E bereits weit verbreitet. Beispielsweise erlauben einige Länder die mehrfache steuerliche Abzugsfähigkeit von F&E-Kosten oder räumen dem Lizenzertrag aus durch Forschung und Entwicklung entstandenen Patenten eine privilegierte Besteuerung ein. 11 Dazu kommt, dass die EU die Förderung von F&E ausdrücklich Der Schweiz fehlen lukrative steuerliche erwünscht bzw. begrüsst. Die Anreize für Forschung und Entwicklung. Schweiz tut also gut daran, innovative Lösungen zu erarbeiten, um ihren Status als F&E-Standort auch zukünftig sichern zu können und internationale Unternehmen dazu zu motivieren, weitere Funktionen in die Schweiz zu verlagern. Und damit neben den traditionellen Erfolgsfunktionen Führung und Finanzierung auch die dritte strategische Funktion im Konzern fest am Standort Schweiz zu etablieren: Forschung und Entwicklung. 10 Vgl. Müller, Andreas / Linder, Thomas; Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung, Ein Standortvergleich Handlungsbedarf der Schweiz, in: Der Schweizer Treuhänder, 2008/3. 11 Vgl, Linder, Thomas; Es fehlen steuerliche Anreize, in: Finanz und Wirtschaft,

12 Unternehmenssteuern es besteht Handlungsbedarf KPMG In Kürze Die Schweiz muss im internationalen Wettbewerb attraktiv bleiben, um Konzernfunktionen mit hoher Wertschöpfung in den Bereichen Führung, Finanzierung und Forschung und die damit verbundenen Arbeitsplätze langfristig in der Schweiz halten und neue anziehen zu können, da diese einen wesentlichen Anteil zum BIP beisteuern. Grundsätzlich besteht die Gefahr, dass Konzerne Funktionen aus der Schweiz in andere Länder verlagern, weil sie dort besseren Zugang zu günstigen Arbeitskräften oder niedrigen Produktionskosten haben oder weil die Steuerbelastung attraktiver ist. Dieser Möglichkeit ist durch eine Verbesserung des Steuersystems gezielt entgegenzuwirken. Gleichzeitig müssen neue Märkte mit Potenzial identifiziert werden. Wie sich der Steuerwettbewerb unter den Kantonen auf die Standortattraktivität der Schweiz auswirken wird, wird sich zeigen. Ohne Eingreifen der Politik ist davon auszugehen, dass der Trend zu sinkenden Steuersätzen anhalten wird. Es ist jedoch nicht auszuschliessen, dass dies den Druck auf die Schweiz weiter erhöhen wird. Bereits heute erkennen einige Länder, wie Japan oder Mexiko, Konzerngesellschaften in Ländern mit einer tiefen Steuerbelastung nicht an beziehungsweise besteuern deren Gewinn im eigenen Land. Es wäre eine Überlegung wert, sich vom Trend zur Steuersatzsenkung zu entfernen, im Gegenzug aber eine Korrektur über zusätzliche, von der EU anerkannte Privilegien und/oder Ausnahmen von der Bemessungsgrundlage vorzunehmen. Die Niederlande und Luxemburg haben es erfolgreich vorgemacht. Strategien für die Früherkennung internationaler und europäischer Entwicklungen sollten verbessert werden, um rechtzeitig politische Lösungen zu finden und den gleichberechtigten Marktzugang für Schweizer Unternehmen v.a. zum europäischen Binnenmarkt aufrechtzuerhalten. Aktuell besteht daher Handlungsbedarf in Bezug auf den bedrohten Zugang für Kapitalanlageprodukte zum europäischen Markt.

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen S E C A Swiss Limited Partnership Neuerungen durch das Kollektivanlagengesetz *connectedthinking Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen Victor Meyer AG Birchstrasse 160 8050 Zürich 058 792

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26.

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26. BAK Basel Economics Pressemitteilung Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gunter Grittmann Katrin Voß Telefon 0621/1235-132, Fax -222 Telefon 0621/1235-103, Fax -222 E-Mail grittmann@zew.de

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds Dipl.-Kfm. Hans-Georg Acker H.F.S. HYPO-Fondsbeteiligungen für Sachwerte GmbH Funds & Finance 2006 1 Wirtschaftliche Entwicklung der H.F.S. Platziertes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein

Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein I. Steuerregime in Liechtenstein (IP-Box) II. Immaterielle Wirtschaftgüter (IP) in Liechtenstein III. IP-Gesellschaft in Liechtenstein IV. Vorteile einer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an. Altersvorsorge und Vermögensaufbau in einem! Wieso zwischen

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Bis vor wenigen Jahren waren Dividendenausschüttungen bei kleinen und mittleren Kapitalgesellschaften in der Schweiz eher selten. Die Gewinne

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Bankgeheimnis hat sich erledigt https://klardenker.kpmg.de/bankgeheimnis-hat-sich-erledigt/ Bankgeheimnis hat sich erledigt KEYFACTS - 52 Staaten schließen Abkommen gegen Steuerhinterziehung - Bankkunden müssen angeben, in welchem Land

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard. Die automatische Entgeltumwandlung mit Verzichts-Option. Jetzt einsteigen und die Rente Ihrer Mitarbeiter sichern! Die Zukunft liegt in der Vorsorge.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen Dirk Blaurock Dirk Blaurock IT Consulting Pinneberg bei Hamburg Schlüsselworte: Business Outsourcing, Verlagerung, Buchhaltung, Oracle

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Holding in Liechtenstein

Holding in Liechtenstein I. Begriff der Holding II. Holdinggesellschaft in Liechtenstein III. Formen von Holdinggesellschaften 1. Operative Holding bzw. Stammhauskonzern 2. Management-Holding bzw. Strategie-Holding 3. Finanzholding

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Rule the principal. www.pse-solutions.ch

Rule the principal. www.pse-solutions.ch Rule the principal www.pse-solutions.ch Software ersetzt das Denken nicht Die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Unternehmung ist von den verschiedensten Faktoren abhängig. Einer davon ist, die Qualität und Effizient

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Schiffsbeteiligungen Tonnagesteuer wird zum Bumerang Von der Finanzverwaltung droht weiteres Ungemach für gebeutelte Investoren

Schiffsbeteiligungen Tonnagesteuer wird zum Bumerang Von der Finanzverwaltung droht weiteres Ungemach für gebeutelte Investoren Schiffsbeteiligungen Tonnagesteuer wird zum Bumerang Von der Finanzverwaltung droht weiteres Ungemach für gebeutelte Investoren (Hamburg/Bremen 25. November 2011) Für Anleger in Geschlossenen Schiffsbeteiligungen

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr