5. Jahrgang, Juni Das Kundenmagazin der. Thema: Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Jahrgang, Juni 2006. Das Kundenmagazin der. Thema: Sicherheit"

Transkript

1 5. Jahrgang, Juni 2006 Das Kundenmagazin der Thema: Sicherheit Landespolizeikommandant Gallop im Interview Sicherheit elektronischer Zahlungsmittel Finanziell abgesichert in die Pension Alles geregelt? - Verlassenschaft und Testament

2 Intern 2 Die TexTperten der Umhauser Gemeindezeitung 's blattle im Dezember Insgesamt 17 Ausgaben trugen unverkennbar die Handschrift der eifrigen Schreiberlinge, bevor sie aus beruflichen und persönlichen Gründen ihr ehrenamtliches blattle-engagement beendeten. Die Textperten (v.l.): Ursula Scheiber, Politologin Michael Scheiber, Bankangestellter Karl Holzknecht, HS-Direktor Hilda Frischmann, VS-Lehrerin i. P. Leonhard Falkner, Unternehmer Ingrid Fiegl, Büroangestellte Ursula Scheiber, Lehrerin PTS Ötztal Hannes Marberger, HAK-Professor Claudia Scheiber, Politologin Manfred Scheiber, Bankangestellter Gabi Pult, Büroangestellte Raiffeisenbank Vorderes Oetztal reg. Gen. m. b. H. Bankstelle Oetz Hauptstraße Oetz Tel.: 05252/6239 Fax: 05252/ oetz@rki.at Bankstelle Umhausen Dorf Umhausen Tel.: 05255/5491 Fax: 05255/ umhausen@rki.at Bankstelle Sautens Dor fstraße Sautens Tel.: 05252/6264 Fax: 05252/ sautens@rki.at Innenrevision Hinter dieser kreativen Wortkombination verbirgt sich eine Gruppe professioneller Freizeitjournalisten aus Umhausen, die sich seit nunmehr zehn Jahren dem Verfassen diverser Druckwerke verschrieben haben. So gestalten sie bereits die fünfte Ausgabe vom Vorderen Oetztaler, dem Kundenmagazin der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal. Begonnen hat alles mit der ersten Ausgabe Um Entzugserscheinungen zu vermeiden, suchte die inzwischen sehr bunt zusammen gewürfelte, und nach vier harten blattle- Jahren auch freundschaftlich verbundene Truppe neue Herausforderungen rund ums geschriebene Wort. So zählen auch zwei Ausgaben der Frühschicht, dem Kundenmagazin von Egon s Cafe in Umhausen, zu ihren Werken. Während beim blattle noch ein Externer die grafische Gestaltung übernahm, zeichnet Manfred Scheiber bei den jüngsten Produkten auch für das tolle Layout verantwortlich. Vom leeren Blatt bis zur druckfertigen Vorlage kommt nunmehr alles aus der Hand der Textperten. Die gesetzlich vorgeschriebene Innenrevision wird in der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal durch den Raiffeisenverband Tirol zur Verfügung gestellt. Seit 2005 ist Markus Kraler aus Nussdorf/Debant für unsere Bank zuständig. "Ich komme gerne ins Ötztal, aber nicht nur zum Arbeiten, sondern auch zum Schifahren", meint der sportlich ambitionierte Innenrevisor. Die Innenrevision umfasst unter anderem Beratungs- und Prüfungstätigkeiten und ist Teil des bankinternen Kontrollsystems. Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Raiffeisenbank Vorderes Oetztal reg. Gen.m.b.H., Hauptstraße 64, 6433 Oetz. Redaktion Die Textperten. Fotos: Archiv RVOE, Ewald Auer, Hansjörg Fiegl, Gemeinde Sautens, Roland Hackl, Karl Holzknecht, Hubert Kuprian, Alois Mair, Thomas Ploder, Manfred Scheiber, Michael Scheiber, Turmmuseum Oetz; Montage Titelfoto: Manfred Scheiber; Layout: Manfred Scheiber, Umhausen. Druck: Druckerei Pircher Ges.m.b.H, Olympstraße 3, 6430 Ötztal-Bahnhof.

3 Inhalt , 31 Intern 6-13 Sicherheit Interview mit Landespolizeikommandant Oskar Gallop Pishing - Piraterie im Internet Bargeldlos zahlen Sicherheit für Zushause Sicherheit im Lebensabend Alles geregelt? Verlassenschaft, Testament Bilanz Der Jahresabschluss in gekürzter Fassung 28 Wirtschaft Wenn das Finanzamt klingelt Raiffeisen-Club Der Er finder des Junior-Cups Tradition Edelbrand oder nur Schnaps? Kultur Sponsoring in Kultur/Tradition Von Umhausen an die Volksoper Turmmuseum Schulen Projekte und Bandbesuche 29 Sport Rodelbahn Grantau 30 Gewinnspiel Liebe Leserinnen und Leser, Wir freuen uns, Ihnen die 5. Ausgabe unserer Kundenzeitung Der vordere Oetztaler überreichen zu dürfen. Die Raiffeisenbanken des vorderen Tales sind nun genau 5 Jahre zusammengeschlossen, einen Beitrag haben wir deshalb im Blattinneren diesem Thema Fusion gewidmet. Es ist in dieser Ausgabe aber auch sehr viel von Sicherheit die Rede. Wie sicher sind österreichische Banken überhaupt noch? Kann ich mein Geld bei meiner Bank noch sicher haben? Seit Jahren hört man von Basel II, doch was ist eigentlich Basel II? Auf einen kurzen Nenner gebracht, versuchen die Bestimmungen von Basel II, die Banken als ein wichtiges Rückgrat der Weltwirtschaft noch sicherer zu machen. Im Sog dieser Neuerungen sollten auch die Klein- und Mittelbetriebe, die ja bekanntlich den Wohlstand in Europa tragen, in ihrer Eigenmittelausstattung und Finanzierungsstruktur nachhaltig verbessert werden. Alles gut und recht, aber solange Finanz- und Wirtschaftsmanager für angerichtetes Desaster mit Millionen belohnt werden, erhebt sich die Frage, ob Reglementierungen, Gesetzesnovellierungen und Verordnungen alleine ausreichen, um die Bankenlandschaft für ihre Gläubiger, nämlich die Sparer, sicherer zu machen. Dabei wäre alles so einfach mit der Sicherheit: Der in diesem Segment agierende Mensch sollte sich weniger wichtig nehmen und sich besinnen, wie mit fremdem Vermögen umzugehen ist. Und: nicht Kapital, Gewinn, Ruhm und Ehre, sondern der Mensch (Geschäftspartner) sollte im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen. Eines, liebe Kundinnen und Kunden wollen wir versichern: so wie in den vergangenen Jahren werden wir auch in Zukunft versuchen, diesem Leitspruch treu zu bleiben. Die Geschäftsleitung Friedrich Neururer Hubert Kuprian

4 RVOE Intern 4 Ehrung für Sieghart Haslwanter Bei der Generalversammlung der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal am 8. Juli 2005 wurde Sieghart Haslwanter die Raiffeisen-Verdienstmedaille in Gold durch den Verbandsobmann Ökonomierat Peter Hechenberger für seine langjährige Tätigkeit in der Raiffeisenbank verliehen. Sieghart war über 41 Jahre Mitarbeiter der Raiffeisenbank, viele Jahre davon als Geschäftsleiter. Zwei mal 50 Zwei runde Geburtstage gab es 2005 in der RVOE zu feiern. Im April wurde Vorstand Ewald Schmid 50 und im August machte Bankstellenleiter Prok. Hans Holzknecht das halbe Jahrhundert voll. Mit einer kleinen Feier und bei einem gemütlichen "Hoangart" in der Pizzeria Del Piero in Umhausen stießen die Geburtstagskinder auf die nächsten 50 Jahre an. Wir gratulieren! Goldenes Verdienstzeichen Dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal, Ing. Reinhard Kapferer wurde am das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich für sein unternehmerisches Wirken im Rahmen eines Festaktes verliehen. Die Geehrten hätten hohe Leistungen erbracht und weit darüber hinaus für die Gesellschaft gewirkt, begründete Landtagspräsident Mader die Verleihung in seiner Laudatio für die Geehrten. Ing. Reinhard Kapferer führt gemeinsam mit Gattin Helga das 1955 gegründete Autohaus seit Während dieser Zeit wurden in diesem Betrieb mehr als 130 Lehrlinge ausgebildet. Derzeit werden rund 45 Mitarbeiter beschäftigt. Durch Bün starker Pa Vor fünf Jahren erfolgte der freiwillige Zusammenschluss der Raiffeisenkassen Oetz, Umhausen und Sautens zur Raiffeisenbank Vorderes Oetztal. Zeit für ein Resümee, zu hinterfragen, inwieweit gesteckte Ziele erreicht wurden, und Prognosen eingetreten sind. Am 5. Juli 2001 wurde die neue Raiffeisenbank Vorderes Oetztal ins Firmenbuch eingetragen, am 9. Juli erfolgte mit der EDV-technischen Umstellung der letzte Akt der bis dahin selbständigen Raikas. Eine höhere Großkreditgrenze, die Erzielung von Synergieeffekten, Automation im Standardgeschäft und mehr Zeit für individuelle Beratungen waren die ambitionierten Ziele der neuen Raika, um dem rauen Wind des Wettbewerbes und politisch-wirtschaftlichen Neuordnungen stand zu halten, so die Argumente der Geschäftsleitung für eine Fusion im Gespräch für die erste Ausgabe des Vorderen Oetztalers im Juli Was ist daraus geworden? Haben sich die Erwartungen erfüllt? Wurden die gesteckten Ziele erreicht? Mit einem klaren Ja beantwortet die Geschäftsleitung diese Fragen und untermauert dies

5 RVOE Intern delung der Kräfte ein rtner für die Zukunft 5 mit einigen Beispielen. Wir sind aufgrund der gesunden Eigenkapitalausstattung in der Lage pro Kreditnehmer über 1,6 Millionen Euro zu vergeben. Hätte es die Fusion nicht gegeben, so könnten die einzelnen Raikas aufgrund geänderter Bestimmungen heute kaum mehr einen Häuslbauer finanzieren, ohne Probleme mit der gesetzlich geregelten Höchstkreditgrenze zu bekommen. Weiters wären, so die Geschäftsleitung, der Neubau der Bankstelle Umhausen und der Zubau in Sautens trotz Einhaltung der veranschlagten Baukosten für die eigenständigen Raikas um einiges schwieriger realisierbar gewesen. Ein zwar unpopulärer, jedoch notwendiger Schritt für die noch junge Raiffeisenbank Vorderes Oetztal war sicherlich die Schließung der Bankstelle in Tumpen (siehe auch Bericht auf Seite XX). Wir versuchen diese Lücke durch verstärkten Außendienst, und Forcierung von ELBA auszugleichen. Ein weiteres Hauptargument für den Zusammenschluss waren Kostenreduktion und mehr Effizienz durch Zentralisierung der Verwaltung, gemeinsamer Buchhaltung und Kreditabteilung. Durch die gemeinsame Bilanzierung (eine anstelle von drei Bilanzen) sowie nur noch eine gemeinsame externe und interne Prüfung durch Revisoren des Raiffeisenverbandes konnten weitere Kosteneinsparungen erzielt, und die Filialen von administrativen Tätigkeiten entlastet werden. Vermehrte Automatisierung des Standardgeschäftes trug ebenfalls zur Effizienzsteigerung bei. Die so frei gewordenen Kapazitäten wurden einerseits in verstärkte Beratungstätigkeit investiert, andererseits durch Nichtnachbesetzung von ausgeschiedenen Mitarbeitern kompensiert, was wiederum Kosteneinsparungen zur Folge hatte. Durch gemeinsame Schulungen und Spezialseminare konnte die Beratungsqualität kontinuierlich hoch gehalten werden., resümiert die Geschäftsleitung. Auch die Befürchtung, die geografische Ausgewogenheit in Vorstand und Aufsichtsrat könnte nach einer Fusion nicht mehr gegeben sein, kann durch die ausnahmslose Wiederwahl der 2005 turnusmäßig ausgeschiedenen Funktionäre entkräftet werden. Das Resümee der Geschäftsleitung: Durch die Bündelung der Kräfte, durch weitere Nutzung von Kosteneinsparungspotentialen und vor allem durch motivierte und gut ausgebildete MitarbeiterInnen können wir auch in Zukunft ein starker und kompetenter Partner in allen Geldangelegenheiten für unsere Kunden sein., ist man in der RVOE zuversichtlich. Bild oben: Die Titelseite des ersten "Vorderen Oetztalers" zeigt symbolisch die Verschmelzung der Raiffeisenkassen Oetz, Umhausen und Sautens zur Raiffeisenbank Vorderes Oetztal. Bilder unten: Die Bankstellen der RVOE: Oetz, Sautens und Umhausen

6 Sicherheit 6 Stillstand wäre Rückschritt Das Thema Sicherheit gehört zu jenen Themen, die die Menschen in der heutigen Zeit am meisten bewegen. Gerade im Zusammenhang mit Banken ergeben sich ständig neue Fragen und Probleme in punkto Sicherheit. War es früher der klassische Banküberfall oder Bankraub, gibt es mittlerweile viele Bankbereiche man denke nur an die organisierte Geldwäscherei oder das Telebanking, die den Einsatz von geschulten Sicherheitskräften erfordern. Der Vordere Oetztaler sprach mit Landespolizeikommandant Oskar Gallop über Sicherheitsmaßnahmen, Vorsorgemöglichkeiten, Verhaltensregeln und neuen Herausforderungen. Wie Gallop: Sie läuft ohne erwähnenswerte Probleme ab, ich würde sie als sehr gut bezeichnen. Dadurch und mit dem damit verbundenen Informationsaustausch konnte unter anderem ein kontinuierlicher Rückgang bei schweren Straftaten im Bankbereich erreicht werden. Gallop: Ein Fixpunkt im Bereich des gegenseitigen Er fahrungsaustausches ist der jährliche Bankensicherheitstag bei der Tiroler Wirtschaftskammer. Speziell in letzter Zeit konnte im Zusammenhang mit den Maßnahmen für Strategie zur Bekämpfung der Raubkriminalität eine erfreuliche Intensivierung des Informationsund Erfahrungsaustausches zwischen Banken und der Polizei erreicht werden. Die PräventionsbeamtInnen des Landeskriminalamtes pflegen hier sehr intensive Kontakte mit den Bankinstituten. Gallop: Ein umfassendes Sicherheitskonzept bei den Bankinstituten beutet bestmöglichsten "Bei Banküberfällen können wir derzeit eine Aufklärungsquote von 100 % vorweisen." Schutz für Kunden, Angestellte, Sachwerte und technisches know-how. Hier arbeiten Banken und Polizei sehr eng zusammen. Laufend werden die neuesten Erkenntnisse aus der Kriminalprävention in technischer und verhaltensorientierter Hinsicht nach entsprechender Information von den Banken weitgehend umgesetzt. Zumindest wird durch diese hohen Sicherheitsstandards unter anderem auch potentiellen Tätern der Tatanreiz genommen, Nachahmungstäter werden abgeschreckt und das Entdeckungs- bzw. Festnahmerisiko steigt. Gallop: Durch die bereits er wähnten Sicherheits- und Beratungsmaßnahmen hat sowohl bei den Bankverantwortlichen als auch bei den BankmitarbeiterInnen eine positive Bewusstseinsbildung stattgefunden, die uns mit Optimismus in die Zukunft blicken lässt. Gallop: In erster Linie durch das Erreichen von modernen technischen Sicherheitsstandards in den Banken selbst und in zweiter Linie durch intensive Schulungen der BankmitarbeiterInnen über das richtige Verhalten bei solchen Straftaten. Gallop: Dank der derzeitigen Aufklärungsquote von 100 % und der ständig verbesserten Sicherheitsstandards bei den Geldinstituten, ist die Anzahl der Banküberfälle relativ niedrig. Im Jahr 2005 hatten wir zwei, im heurigen Jahr bereits 3 Banküberfälle, die aber alle von der Tiroler Polizei geklärt und der größte Teil des geraubten Geldes wieder an die Banken zurückgegeben werden konnte. Gallop: In der Mehrzahl treten Bankräuber als Einzeltäter auf. Aber natürlich gibt es auch Überfälle mit Mehrtäterschaft, wie zuletzt der Überfall auf das Postamt in Kolsass gezeigt hat. Gallop: In kurzen Worten: Ruhe bewahren, den Anforderungen des Täters nachkommen, genaue Beobachtungen machen.

7 Sicherheit Gallop: Das gleiche, wie bereits für die Bankmitarbeiter anempfohlen. Gallop: Wie bereits angeführt, konnten die zwei Banküberfälle im Jahr 2005 und die bisher drei im heurigen Jahr von der Tiroler Polizei geklärt werden. Gallop: Als größte Herausforderung stellt sich die grenzüberschreitende, internationale Zusammenarbeit der Polizeidienststellen dar, da der Datenaustausch über Internet weltweit innerhalb von Sekunden möglich ist und die Begehung der Straftaten von überall auf der Welt möglich ist. Es stellt auch für die fachspezifische Ausbildung der ermittelnden Beamten des Landeskriminalamtes im Bereich der Online-Kriminalität eine entsprechende Herausforderung dar, bedingt durch die rasante Entwicklung im Bereich dieser Kriminalitätsform. Gallop: Eine solche Einheit gibt es im Landespolizeikommando für Tirol, Landeskriminalamt, noch nicht. Im Bundeskriminalamt bestehen bereits solche Spezialeinheiten, die die jeweiligen Landeskriminalämter im Bedarfsfall unterstützen. Gallop: - Sorgsamer Umgang mit persönlichen Daten im Internet - Übermitteln von persönlichen Daten nur wenn unbedingt erforderlich und nur über sichere Seiten bzw. mit Verschlüsselung - Konsequentes Installieren von Sicherheitsupdates der jeweiligen Betriebssysteme - Verwendung eines aktuellen Virenscanners und einer richtig konfigurierten Firewall - Vorsicht im Umgang mit verdächtigen s - Überprüfen der Integrität von sicheren Verbindungen - Auf keine dubiosen Internet- Jobangebote eingehen. Nicht auf Angebote eingehen, die gut bezahlte Jobs versprechen und in denen der Interessent aufgefordert wird, ein persönliches Konto zur Verfügung zu stellen und als Finanzagent Gelder in das Ausland zu transferieren. Vollständigkeitshalber muss ich noch hinzufügen, dass die Internetbetrüger laufend neue Taktiken anwenden, um in ihrem kriminellen Handeln erfolgreich zu sein. Gallop: Jeder Rechner im Internet hat eine eigene Nummer (IP- Adresse) aufgrund dieser Nummer ist es möglich, den Rechner im Internet zurück zu verfolgen und über den jeweiligen Internetprovider den Täter auszuforschen. Mit dieser Tatsache als Grundlage können dann internationale Ermittlungen geführt werden. Gallop: Die Zusammenführung ist sehr zufriedenstellend verlaufen. Alle Mitarbeiter der Tiroler Polizei haben innerhalb kürzester Zeit den größten Veränderungsprozess innerhalb des Öffentlichen Dienstes erfolgreich abgeschlossen. Mit Fug und Recht kann man behaupten, dass Tirol österreichweit hier eine Vorreiterrolle eingenommen hat. Mein Respekt gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die für diese Weiterentwicklung verantwortlich zeichnen, egal auf welchen Ebenen sie im Einsatz sind. Gallop: Die größte Herausforderung war, dass die Polizei während der Zusammenführung der Wachkörper in zwei Disziplinen angetreten ist. Wir haben den Sicherheitsstandard nicht nur erhalten, sondern ausgebaut und gleichzeitig die gesamte Organisation und Steuerung von 2000 Beschäftigten verändert. Gallop: Weitere größere Projekte sind derzeit nicht geplant. Tatsache ist aber, dass ein Stillstand im Sicherheitsbereich einem Rückschritt gleich kommt. Ich verheimliche nicht, dass ich hier schon weitere Verbesserungen plane. Ich denke hier zum Beispiel an die Außendienstpräsenz und an einen noch effizienteren Polizeieinsatz im Notfall. Freuen sich über die gute Zusammenarbeit: (v.l.:) Postenkommandant Michael Haid, Landespolizeikommandant Oskar Gallop und Hubert Kuprian, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal. 7

8 Sicherheit 8 Neues TAN- Verfahren für noch mehr Sicherheit Seit 22. Mai 2006 wird in ELBA- Internet als zusätzliches Sicherheitsmaßnahme das erweiterte TAN-Verfahren mit Extracode "TAN+" eingesetzt. Die bisherige TAN-Liste enthält nun neben den bereits gewohnten Transaktionsnummern (TAN's) zusätzlich 10 Codegruppen mit jeweils einem fünfstelligen Extracode. Phishing Piraterie im Internet Seit einigen Monaten machen so genannte phishing mails im Internet die Runde. Viele verunsicherte Bankkunden wenden sich an ihr Geldinstitut, wollen mehr Informationen und sorgen sich um die Sicherheit ihrer elektronischen Bankgeschäfte. Der Vordere Oetztaler fasst hier nochmals die wichtigsten Fragen zusammen und bringt wertvolle Tipps vom Experten. Und so funktioniert "TAN+": Beim Abschicken von Aufträgen wird der Kunde wie gewohnt aufgefordert, die nächstfolgende TAN aus der TAN-Liste einzugeben. Nach dem Klicken auf "Senden" erscheint die Aufforderung, ein bestimmtes Zeichen aus einem der zehn Extracodes einzugeben. Wichtig: Es werden einzelne Zeichen abgefragt, nicht der gesamte Extracode! Nach erneutem Anklicken des "Senden"-Buttons wird der Auftrag wie gewohnt durchgeführt. Die "alten" TAN-Listen ohne Extracode können nur noch bis verwendet werden. Vorsicht vor Datenklau! Banken fragen niemals Passwörter oder Codes per ab. Das Wort Phishing ist eine Zusammensetzung aus den beiden englischen Wörtern Password und Fishing. Mit diesen gefischten Passwörtern wollen die Phisher an vertrauliche Daten kommen. In erster Linie haben es ELBA-Hotline: 0512/ Erreichbar von Montag bis Freitag 07:00-17:00 Uhr. die Täter auf PIN- und TAN-Codes abgesehen, die bei Bankgeschäften (Bsp. Überweisungen) im Internet notwendig sind. Der Kunde erhält eine , die angeblich von seinem Kreditinstitut stammt und in der er aufgefordert wird, seine persönlichen Zugangsdaten zu aktualisieren. In der Mail ist ein Link angeführt, der jedoch zu einer gefälschten Website führt. Das Gefährliche daran: Diese Seite sieht auf den Ebenso neu: ELBA-internet wir mit dem Portal "mein.raiffeisen. at" verschmolzen. Dadurch ergeben sich noch mehr Vorteile: - direkte, persönliche und sichere Kommunikation zum Berater über eine gesicherte Mailbox - schneller und direkter Zugriff auf alle Services von "mein. raiffeisen.at" auch für ELBA- User - einheitliches Erscheinungsbild Die aus ELBA bekannten Menüpunkte und die gewohnte Navigationsstruktur stehen auch weiterhin zur Verfügung.

9 Sicherheit 9 ersten Blick der Originalwebsite täuschend ähnlich. Auf der falschen Seite wird der Kunde aufgefordert, seine Benutzerdaten wie Passwörter, PIN- oder TAN-Codes, etc. einzugeben. Oft erhält der User ein Online-Formular, in dem sogar Kontoverbindungen, Kreditkartennummern oder den PIN-Code zur Bargeldbehebung abgefragt werden. Die Betrüger können die vertraulichen Daten einsehen und weiter verwenden. Grundsätzlich gilt: die Raiffeisenbanken fragen in keinem Fall Daten wie Passwörter, PIN- und TAN-Codes oder Kreditkar tennummern per ab. Wenn die Kunden zur Eingabe von PIN und TAN aufgefordert werden, dann ausschließlich über gesicherte Websites. Das persönliche Finanzportal mein.raiffeisen.at und ELBA-internet sind mittels Verschlüsselung gegen fremde Zugriffe gesichert. Die Verschlüsselung kann anhand der Adresszeile überprüft werden, sie beginnt mit Das zugefügte s bei http weist auf eine gesicher te Seite hin. Zusätzlich erscheint in der unteren Statuszeile Ihres Browsers ein kleines Schloss. Wenn Sie auf das Schloss-Symbol in der unteren Statuszeile doppelklicken, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Zertifikatsinformationen überprüfen können. In der angeführten URL ist darauf zu achten, dass alle gesicherten Seiten von Raiffeisen immer mit der Domain raiffeisen.at enden. Generell gilt: Am besten die ungelesene sofort in den Papierkorb und löschen, auf keinen Fall sollte man auf den mitgeschickten Link klicken. Bei verdächtigen s sollte man sich telefonisch mit der eigenen Bank in Verbindung setzen. Beim elektronischen Banking immer die Adresse der Bank eintippen oder über das im eigenen Browser gespeicherte Lesezeichen (Bookmark) einsteigen. Vertrauliche Daten nur auf einer gesicherten Website bekannt geben. Die Adresse der besuchten Seite sollte stets kontrolliert werden, da selbst kleine Unterschiede fatale Wirkungen haben können. Wenn z. B. die richtige Adresse wäre, könnte test-bank.at bereits eine gefährliche Fälschung sein. Der Antivirenschutz sollte immer auf dem neuesten Stand sein, damit keine so genannten Trojaner die Festplatte manipulieren können oder abgespeicherte Passwörter, etc. unbemerkt abfragen können. Wer eine Phishing erhält, die zur Eingabe von geheimen Daten auffordert, sollte sofort seine Bank informieren. Vor allem wenn man bereits vertrauliche Informationen weitergegeben hat, muss man sich unverzüglich mit der Hausbank in Verbindung setzen und die ELBA-Hotline kontaktieren, um die entsprechenden Codes sperren zu lassen. Das hinzugefügte "s" bei "//http" sowie ein Schloss in der Statuszeile zeigen, dass es sich um eine sichere Website handelt. Tipps für sicheres Internetbanking - Sorgsamer Umgang mit Bank- und Kreditkartendaten. Ein Bankinstitut wird niemals per auffordern, einem Link zu folgen, um persönliche Daten wie PIN oder TAN einzugeben. - Vorsicht bei ungewöhnlichen Ereignissen während einer Online-Banking-Sitzung. Wird die TAN zurückgewiesen oder tritt ein Systemabsturz auf, sollte sofort mit dem Bankinstitut Kontakt aufgenommen werden. Alle Banken verfügen über entsprechende Hotlines. - Regelmäßige Kontrolle der Kontobewegungen. Sollten ungewollte Transaktionen durchgeführt worden sein, sofortige Kontaktaufnahme mit der Bank und Anzeigeerstattung bei der Polizei.

10 Sicherheit 10 Wie sicher ist Sicher? Sicher und bargeldlos vom eigenen Wohnzimmer aus bezahlen, oder auf Reisen nur eine Plastikkarte im Geldbörsl und weltweit liquide sein. Ein Service, das Millionen Internet-Shopper und Urlauber nutzen. Wie sicher ist dieses grenzenlose Geldausgeben wirklich? Und kann man sich vor Missbrauch schützen? Die Sicherheit dieses Zahlungssystems ist mit dem sorgfältigen Umgang des Benutzers untrennbar verbunden. Es käme wohl niemand auf die Idee, einem Unbekannten die Geldbörse hinzuhalten, mit der Bitte sich daraus zu bedienen. Dass sich der Unbekannte die Geldbörse plündern würde, wäre sehr wahrscheinlich. Es ist daher verwunderlich, warum dennoch viele sorglos mit Geheimnummern (PIN, TAN, ) umgehen. Natürlich versuchen Betrüger mit immer neuen Tricks, sich solcher Daten habhaft zu machen. So wie es in belebten Fußgängerzonen immer wieder Trickdiebe gibt, die es darauf auslegen, unachtsame Passanten um Wertgegenstände zu erleichtern. Genauso muss im WWW, am Bankomaten oder POS-Terminal im Geschäft damit gerechnet werden, dass ungebetene Gäste persönliche Daten und Codes ausspionieren wollen. Obwohl man nie völlig vor Diebstahl und Missbrauch gefeit ist, kann durch einen sorgfältigen Umgang mit Karte und Code das Risiko gering gehalten werden. Denn der persönliche Code (PIN), ohne den niemand etwas mit der Bankomatkarte anfangen kann, schützt das Konto vor ungewolltem Zugriff. Deshalb sollte man auf diesen besonders Acht geben. Denn die Sicherheit dieses Zahlungssystems ist mit dem sorgfältigen Umgang des Benutzers untrennbar verbunden. So können Sie verhindern, dass Unberechtigte Ihren persönlichen Code (PIN) herausfinden: Den Code nirgends aufschreiben schon gar nicht auf der Bankomatkarte oder in der Geldtasche Den Code nicht weitersagen. Er geht nur Sie etwas an. Passen Sie auf Ihren Code genauso gut auf wie auf Bargeld. Beantworten Sie keine telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Anfragen in denen Sie nach Ihrem PIN-Code gefragt werden. Lassen Sie sich auf keinen Fall von Dritten beim Geldbeheben oder beim Bezahlen im Geschäft mit der Karte helfen. Lassen Sie sich beim Eintippen des Codes nicht über die Schulter schauen. - Decken Sie mit der freien Hand oder mit dem Körper das Zahlenfeld ab. Verwahren Sie Ihre Bankomatkarte sorgfältig auf lassen Sie diese auf keinen Fall im Auto liegen. Nur an Geldausgabeautomaten, an Bankomat-Kassen und Quick- Ladeterminals ist eine Code-Eingabe erforderlich geben Sie Ihren Code auf keinen Fall in irgendein anderes Gerät ein. Versuchen Sie nie eine Geldbehebung oder Zahlung an einem Terminal, wenn Sie Verdacht schöpfen, dass das Gerät manipulier t sein könnte. Bei Verlust oder Diebstahl sollten Sie die Karte umgehend Sperren lassen. Kartensperrhotline Damit nichts passiert, wenn was passiert. Mit einer einzigen Nummer können Sie die unten angeführten Karten rund um die Uhr sperren lassen. Am besten, die Nummer gleich auf Ihrem Handy oder Festnetztelefon abspeichern. Folgende Karten können Sie über diese Nummer sperren lassen: Bankomatkarte, Raiffeisen-Clubkarte, Master Card, VISA und VISA Electron Prepaid Card. Wenn die Karte auch für die digitale Signatur aktiviert war, muss bei Verlust die Karte ZUSÄTZLICH bei der a-trust unter der Nummer +43 (0) gesperrt werden!

11 Sicherheit Enorme Schäden durch Hochwasser Die Unwetter vom August 2005 haben auch in unserer Region enorme Schäden verursacht. Eine Welle der Hilfsbereitschaft und Solidarität half den Betroffenen über das Schlimmste hinweg. 1 Im August vorigen Jahres wurden weite Teile Tirols von einer Unwetterkatastrophe heimgesucht. Auch in der Region Vorderes Oetztal gab es Vermurungen und Überflutungen. Am stärksten betroffen waren die Ortsteile Niederthai und Östen. Der Horlachbach trat in diesen Gebieten über die Ufer und richtete beträchtliche Schäden an Gebäuden und Kulturgrund an. "Eine Mure aus der Farstrinne hat Uferverbauungen beschädigt und die Fußgänger- und Radfahrerbrücke musste auf neue Fundamente gesetzt werden. Der Rainbach hat zu Überschwemmungen in Häusern geführt.", berichtet der Amtsleiter der Gemeinde Umhau- sen, Thomas Wieser, auf Anfrage des "Vorderen Oetztalers". Aufgrund der großen Schäden vorallem im Paznauntal, Oberinntal und im Tiroler Unterland wurde die Spendenaktion Tiroler helfen Tirolern von Caritas, Land Tirol und Raiffeisen initiiert. Hier wurden insgesamt ,- - Euro gespendet. (laut Angabe Homepage Land Tirol Tiroler helfen Tirolern ). Die Raiffeisenorganisation in Tirol hat aus diesem Anlass im Rahmen der Aktion Raiffeisen Hochwasserkredit Mio. Euro zu besonders günstigen Konditionen bereitgestellt. 2 Katastrophenschäden sind bei Raiffeisen versicherbar Bei der Raffeisen-Eigenheim- und Wohnungsversicherung ist eine Basiskatastrophenhilfe bis zu 5.000,-- je Schadensfall automatisch mitversichert. Versicher t sind: Schäden infolge Schneelawinen Schäden infolge Hochwasser Schäden infolge Überschwemmungen Schäden infolge Vermurungen Schäden infolge Wasserrückstau Schäden infolge Erdbeben Nebenkosten auf Erstes Risiko. Diese Nebenkosten müssen verursacht werden durch ein in der Katastrophenhilfe versichertes Ereignis. 3 Schwer vom Augusthochwasser betroffen: Die Ortsteile Niederthai (Bild 3) und Östen (Bild 1). Der Dorfkern von Umhausen (Bild 2) entging einer Katastrophe nur knapp. In den meisten Fällen ist jedoch diese Summe nicht ausreichend. Höhere Entschädigungsleistungen können bei der Raiffeisenversicherung auf Wunsch des Kunden mitversichert werden. Er hat die Möglichkeit die erhöhte Katastrophenhilfe bei seinem Eigenheim- und Wohnungsversicherungsvertrag abzuschließen. Die Versicherungssumme beträgt dann 50 % der Gebäude- und Wohnungshöchsthaftungssumme. Nützen Sie die Möglichkeit sich darüber kostenlos bei einem der Berater in der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal zu informieren.

12 Sicherheit 12 Sparen oder Pensionsvorsorge Warum nicht beides und das noch staatlich gefördert? Das erfolgreche Beraterteam der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal Raiffeisen, genauer gesagt die Raiffeisenbank Vorderes Oetztal hat daraufhin die geförderte Lebenspension als eine neue Sparform den heimischen Kunden nahe gebracht. Und mit Erfolg was über 360 abgeschlossene geförderte Lebenspensionen im vorderen Ötztal beweisen. Man hat eine eigene Broschüre kreiert und über 1700 Kunden persönlich angeschrieben. In intensiven Beratungsgesprächen wurden die Kunden für die private Vorsorge sensibilisiert, denn das staatliche Pensionssystem steuert auf eine Krise zu. Steigende Lebenserwartung, eine abnehmende Zahl an Beitragszahlern für das Pensionssystem, immer mehr Jung gebliebene der 50+-Generation und die sinkende Kaufkraft durch Bereits Ende 2002 wurde in Österreich ein Gesetz erlassen, das die Eigenvorsorge für den Ruhestand regelt. Dieses Gesetz sieht eine alternative Methode aus privater Eigenvorsorge und staatlicher Förderung vor. Inflation machen eine weitere, gezielte Vorsorge unentbehrlich. Die Raiffeisenpension kann bereits für Kinder abgeschlossen werden. Ab nur 10,-- Euro monatlich ist man dabei. Man ermöglicht seinem Kind eine fundierte Ausbildung und eine glückliche, sorgenfreie Zukunft und das alles mit staatlicher Förderung. Man beginnt also mit kleinen Beiträgen und kann beliebig zuzahlen. Die Garantieleistungen gelten für die gesamte Laufzeit. Diese Form der Veranlagung lässt ihrem Kind die Wahl: Nach Ablauf der Mindestbindedauer von 10 Jahren kann es Teilbehebungen machen oder es genießt später möglich (ab dem 40. Lebensjahr) die Auszahlung einer steuerfreien Rente. Dieser erhält mit der geförderten Lebenspension eine Anlagemöglichkeit mit höchster Flexibilität und einzigartigen Garantien für eine spätere Pensionsauszahlung. Die Rahmenbedingungen für dieses Vorsorgeprodukt sind gesetzlich geregelt. Die Anleger profitieren von - der staatlichen Prämie auf jede Einzahlung in der Höhe von 8,5 % bis 13,5 %. Diese Prämie setzt sich aus einem Sockelbetrag von 5,5 % plus staatliche Bausparprämie (2006: 3 %) zusammen und wird automatisch dem Depot des Anlegers zugeschrieben. Im Jahr 2005 betrug die Prämie 9 %.

13 Sicherheit 13 Die staatliche Prämie von 8,5 % für 2006 bis zur maximalen Einzahlungshöhe von EUR 2.066,- - gewährt und richtet sich in den Folgejahren an der ASVG-Höchstbeitragsgrundlage. Das heißt, für 2006 ist eine maximale Prämie von EUR 172,-- möglich. Die Mindesteinzahlung für Erwachsene beträgt monatlich EUR 25,--. Natürlich werden die persönlichen finanziellen Möglichkeiten jederzeit berücksichtigt. Nachzahlungen sind möglich man wird umgehend verständigt, um die staatliche Prämie auszunutzen. Außerdem genießen die Kunden - absolute Steuerfreiheit in jeder Phase bei widmungsgemäßer Verwendung - beliebige Verfügungsmöglichkeiten - vollkommene Flexibilität - hohe Er tragsmöglichkeiten - und Sicherheit durch Kapitalgarantie. Damit die Interessenten einer geförderten Lebenspension einer finanziell gesicherten Zukunft entgegensehen können, werden zusätzlich noch folgenden drei Garantien angeboten: 1. Die Kapital bzw. Höchststandsgarantie bietet die Gewissheit, dass erreichte Erträge auch bei nicht widmungsgemäßer Ver wendung (= Kapitalauszahlung) abgesichert sind. 2. Die Berechnungsgrundlage für eine später gewünschte Rente ist so festgesetzt, dass die Höhe der Zusatzpension aufgrund der heutigen Lebenserwartung garantiert wird. Auch bei steigender Lebenserwartung gibt es somit keine Risiken für die Rentenhöhe. 3. Nach Ablauf der Mindestbindefrist von 10 Jahren kann man eine flexible Verwendung der Ansprüche ausnützen. - Dies kann eine Kapitalauszahlung oder Teilauszahlung (Bei Kapitalauszahlung werden nur 50 % der staatlichen Prämien zurückerstattet, zugleich werden die erwirtschafteten Erträge mit 25 % nachversteuert) - oder eine Weiterveranlagung mit exklusiver Höchststandgarantie - oder auch eine Auszahlung als steuerfreie Rente (bereits ab dem 40. Lebensjahr möglich) sein. Wichtig ist, dass man sich nicht bei Vertragsabschluss endgültig über die Verfügung entscheiden muss. Änderungen werden jederzeit berücksichtigt. Als letzter Baustein der geförderten Lebenspension sei die Rentenrückgewähr genannt. Wenn man die Rentenzahlung in Anspruch nimmt, hat man im Falle des Ablebens die Gewissheit, dass man das nicht verbrauchte Kapital weitergeben kann. Der Anleger bestimmt, an welche Person(en) das Kapital weitergegeben wird. Dieser Entschluss Bild oben: In einer groß angelegten Informationskampagne informierte die Raiffeisenbank Vorderes Oetztal ihre Kunden. Faksimile rechts: Im "Versicherungs-Kurier", einem österreichweiten Info-Magazin für Bankmitarbeiter wurde über die RVOE als erfolgreiche Beraterbank berichtet. muss aber erst vor Beginn der Rentenzahlung vereinbart werden. Zusammengefasst bedeutet die geförderte Lebenspension ein interessantes, sicheres Produkt für die eigene Pensionsvorsorge mit staatlicher Förderung.

14 RVOE Intern 14 Trend zur Reduktion von Bankstellen hält unvermindert an Hohe Dichte in Österreich Seit Anfang der Neunziger Jahre ist die Zahl der Bankstellen in Österreich rückläufig. Ein Trend der bei unseren Nachbarn in Deutschland und der Schweiz bereits um einiges früher eingesetzt hat und dort auch wesentlich konsequenter verfolgt wurde. Dies geht aus einem Bericht der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hervor. Allein im Jahr 2004 wurden in Österreich 49 Bankstellen geschlossen. Im Schnitt betreut somit eine Bankstelle Einwohner lag das Verhältnis noch bei Einwohner pro Bankstelle. Trotzdem ist Österreich im Vergleich zu unseren Nachbarn nach wie vor überversorgt. So teilen sich in der Schweiz Einwohner eine Bankstelle in Deutschland sogar Diese Entwicklung machte auch in unserer nächsten Umgebung nicht halt. So wurde nach den Bankstellen Vent und Obergurgl (Raiffeisenbank Sölden) im vergangenen Herbst auch unsere Bankstelle in Tumpen geschlossen. Die Raiffeisenbank Längenfeld reagierte auf die geänderte Marktsituation Ende April mit der Schließung der Bankstelle Huben. Die Entscheidung zur Schließung unserer Filiale in Tumpen ist uns nicht leicht gefallen, so die Geschäftsleitung. Zahlreiche Faktoren waren ausschlaggebend, dass mit 1. Oktober 2005 die Bankstelle aufgelassen wurde. Bereits seit Jahren bestand das Problem, eine umfassende Kundenberatung und Betreuung mit einem Ein-Mann-Betrieb durchzuführen. Man versuchte durch Einrichtung eines Selbstbedienungsbereiches das Standardgeschäft vom Schalter zu verlagern und dadurch dem Mitarbeiter mehr Zeit für Beratungen zu schaffen. Dies gelang zwar zum Teil, doch war die notwendige Zeit nach wie vor nicht im erforderlichen Ausmaß gegeben und eine Diskretberatung aufgrund der räumlichen Situation nicht möglich. Ständig steigende Kosten bei zugleich immer geringeren Margen im Zinsbereich, die Einführung des Euro und das damit wegfallende Wechselstubengeschäft waren weitere Faktoren, die letztlich zur Schließung der Bankstelle führten. Es war sehr schwierig innerhalb von nur 13 Kilometern vier Bankstellen aufrecht zu erhalten, und dennoch mit Großbanken die nur eine Repräsentanz im ganzen Oberland unterhalten, oder gar nur via Internet ihre Kunden betreuen, konkurrenzfähig zu bleiben. Der Trend, dass die Kunden beim Konditionenvergleich weniger auf die örtliche Nähe einer Bankstelle, sondern lediglich auf in absoluten Zahlen messbare Faktoren achten, ist verstärkt spürbar., erklärt die Geschäftsleitung die derzeit schwierige Marktsituation. Natürlich wurde die Schließung unserer Filiale nicht mit Begeisterung aufgenommen, das war auch nicht zu erwarten. Es freut uns jedoch, dass sich die meisten Kunden mittlerweile in den Bankstellen Umhausen und Oetz wohl fühlen und das erweiterte Service- und Beratungsangebot schätzen gelernt haben. Besonders die im Bankgeschäft notwendige Diskretberatung ist nun auch für unsere Kunden aus Tumpen möglich. An dieser Stelle möchten wir uns für das Verständnis unserer Kunden herzlich bedanken, besonders dafür, dass sie uns treu geblieben sind!, resümiert die Geschäftsleitung und stellt mit ihrer Philosophie der kompetenten, kundenorientierten Beratung und der Lebensbegleitenden Kundenbetreuung nach wie vor die Kunden in den Mittelpunkt. Mit diesem Leitbild blickt die Raiffeisenbank Vorderes Oetztal trotz eines allgemein raueren Windes in der Bankenlandschaft zuversichtlich in die Zukunft.

15 Bilanz Bilanz zum (gekürzter Jahresabschluss) 15 AKTIVA Euro Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern ,90 Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind ,00 Forderungen an Kreditinstitute ,18 Forderungen an Kunden ,76 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapier ,25 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapier ,27 Beteiligungen ,44 Sachanlagen ,45 Sonstige Vermögensgegenstände ,54 PASSIVA Euro Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ,29 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden ,85 Sonstige Verbindlichkeiten ,46 Rechnungsabgrenzungsposten 748,26 Rückstellungen ,48 Gezeichnetes Kapital ,00 Gewinnrücklagen ,27 Haftrücklage ,66 Bilanzgewinn ,91 unversteuer te Rücklagen ,61 EU-Quellensteuer Seit Jahren wird in Österreich für alle im Inland steuerpflichtigen auf Zinserträge die Kapitalertragssteuer (KEST) in Höhe von 25 % vom Zinsertrag eingehoben. Für in Österreich nicht steuerpflichtige Anleger war bisher keine Steuer auf Zinserträge einzuheben. Mit Einführung der EU-Quellensteuer (QUEST) per 1. Juli 2005 wurde diese Lücke geschlossen. Daher werden Zinserträge von nicht in Österreich steuerpflichtigen Anlegern nunmehr mit 15 % besteuert. Ab beträgt der Steuersatz 20 % und ab werden 35 % vom Zinsertrag eingehoben und an den Staat weitergeleitet, in dem der Anleger steuerpflichtig ist. Umgekehrt sind auch alle in Österreich steuerpflichtigen Personen, die im Ausland Kapital anlegen oder ausländische Wertpapiere kaufen, von dieser Abgabe betroffen.

16 Verlassenschaft 16 Verlassenschaft, Testament,... Alles geregelt? Man solle unbedingt ein Testament machen, empfiehlt Dr. Peter Handle, öffentlicher Notar in Silz, bei unserem Gespräch. Und er verweist gleichzeitig auch darauf, dass in seiner Kanzlei die erste Rechtsauskunft im üblichen Rahmen selbstverständlich kostenlos ist und auch darauf, dass die Erstellung eines Testaments für eine Privatperson sicher erschwinglich ist (ab ca. 150,- Euro je nach Beratungsdauer, Vermögen, usw.). Er hat auch Beispiele zur Hand, um zu untermauern, wie wichtig tatsächlich eine gute Vorsorge ist: Liegt keine letztwillige Anordnung (Testament) vor, tritt die gesetzliche Erbfolge ein, nach der beispielsweise die Ehegattin 1/3 und die Kinder gemeinsam 2/3 des hinterlassenen Vermögens erben. Wobei es auch in diesem Fall Sonderregelungen dafür gibt, wie Wohnungseigentum, geschlossene Höfe oder Liegenschaften vererbt werden. Es ist schon schwer genug einen lieben Menschen zu verlieren, was für Probleme tauchen aber erst noch auf, wenn dieser Angehörige nicht zu Lebzeiten dafür vorgesorgt hat, dass sein Hab und Gut in seinem Sinne den Besitzer wechselt. Hat der Erblasser allerdings ein gültiges Testament hinterlassen, so ist dies die Grundlage für das weitere Verlassenschaftsver fahren. Dem überlebenden Ehegatten und den Kindern steht ein Pflichtteil zu, sofern diese nicht zu Lebzeiten rechtswirksam darauf verzichtet haben. Die Verlassenschaftsabhandlung wird vom Gericht allerdings nur angeordnet, wenn die Nachlassaktiven (= vor Abzug von Todfallskosten oder sonstigen Schulden) den Betrag von 4.000,-- übersteigen. Besonders beachtenswert findet Dr. Handle im folgenden einige Punkte, die oft zu wenig bedacht werden.

17 Verlassenschaft 17 Es besteht für Kinder die Unterhaltsverpflichtung ihren Eltern gegenüber, was im konkreten Fall bedeuten kann, dass für Heimbzw. Pflegekosten vom Land eine Rechnung gestellt wird, sofern die Pension und das Pflegegeld nicht ausreichend sind oder waren. Kann diese Rechnung nicht beglichen werden, steht es dem Land frei, sich ein Pfandrecht auf eventuelle Liegenschaften eintragen zu lassen. Außerdem gilt seit kurzem die Regelung, dass für solche Versorgungskosten die Rückrechnungsdauer 10 Jahre beträgt, was bedeutet, dass eine übergebene Liegenschaft auch rückwirkend noch belastet werden kann, um Pflegekosten zu decken. Es ist auch wichtig, vorhandene Waffen unbedingt anzugeben, da das Waffengesetz für unerlaubten Waffenbesitz des Erben empfindliche Strafen vorsieht. Sparbücher, Girokonten, Wertpapiere, usw. sollten uns bekannt gegeben werden, empfiehlt Dr. Handle. Erstens fällt in den meisten Fällen keine Erbschaftssteuer an, weil dieses Vermögen endbesteuert ist (KESt) und zweitens passiert es nicht selten, Dr. Peter Handle: Machen Sie unbedingt ein Testament! "Die Erstellung eines Testaments für Privatpersonen ist sicher erschwinglich." dass Heimlichkeiten ans Tageslicht kommen und zu Unfrieden unter den Erben führen. Für die Abhandlung ist ein inländischer Notar als Gerichtskommissär zuständig. Diesen Personen gegenüber ist die Bank vom Bankgeheimnis entbunden und muss unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen Auskunft erteilen. Bei Kenntnis vom Tod eines Kunden sind sämtliche legitimierte Giro-, Spar-, Wer tpapier- und Kreditkonten zu sperren. Es erlöschen alle erteilten Zeichnungsberechtigungen und Vollmachten. Dies führt häufig zu finanziellen Engpässen bei den Hinterbliebenen. Bei Ehepar t- nern ist die Einrichtung eines Gemeinschaftskontos mit Einzelverfügung, ein so genanntes ODER-Konto, zu empfehlen. Diese Variante hat den Vorteil, dass bei Tod eines Kontoinhabers das Konto zwar dem Gerichtskommissär gemeldet wird, die überlebende Person jedoch weiterhin Dispositionen vornehmen kann., so der Tipp aus der Raiffeisenbank Vorderes Oetztal. Im Regelfall erhält die Bank vom Notar schriftlich ein Auskunftsansuchen in dem alle von den Hinterbliebenen genannten Konten und Depots angeführt sind. Grundsätzlich gilt, dass die Bank für alle legitimierte Konten und Depots auskunftspflichtig ist. Nicht gemeldet werden von der Raiffeisenbank identifizierte Sparkonten, es sei denn, diese sind im Auskunftsansuchen des Notars angeführt und die für eine eindeutige Identifikation notwendigen Merkmale des Sparbuches (Sparbuchbezeichnung sowie Kontonummer oder Kontrollnummer) werden vom Notar bekannt gegeben. Außerdem muss angeführt sein, dass die Sparurkunde nachlasszugehörig ist und im Nachlass tatsächlich vorliegt. Nach Beendigung des Verlassenschaftsverfahrens erhält die Bank einen Einantwortungsbeschluss nach dessen Anordnung vorzugehen ist.

18 Wirtschaft 18 Starker Auftritt der Oetzer Wirtschaft Die zweite Oetzer Wirtschaftsmesse ging am 12. und 13. November 2005 über die Bühne. Zahlreiche Betriebe waren präsent und standen den zahlreichen Besuchern Rede und Antwort. Ein umfangreiches Rahmenprogramm durfte natürlich nicht fehlen. Nach dem großartigen Erfolg der wm03 galt es, diesen mit der wm05 zu toppen. Kein einfaches Unterfangen für das Team um Wirtschaftsbundobmann Hannes Tollinger. Doch die 1500 Besucher kamen auch dieses Mal voll auf ihre Rechnung. Ganz zur Freude der ausstellenden Wirtschaftstreibenden, die nicht nur ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten, sondern bei einem gemütlichen Hoangart auch das eine oder andere Geschäft anbahnen konnten. Bei einem der Höhepunkte der Veranstaltung, einer von sechs Oetzer Betrieben Das erfolgreiche Team der Oetzer Wirtschaftsmesse "wm05". Foto: Ewald Auer gestalteten Modeschau, zeigten die Models ihr Können und präsentierten in gekonnter Weise die neuesten Modetrends. Die gelungene zweite Ausgabe der Oetzer Wirtschaftsmesse soll laut Obmann Hannes Tollinger in der "wm07" ihre Fortsetzung finden. Gewerbegebiet Habichen Die Gemeinde Oetz hat ein Gewerbegebiet mit einer Fläche von m² geschaffen. Diese Lage wurde aufgrund der guten Erreichbarkeit direkt an der B 186 Ötztalstraße und der Erweiterungsmöglichkeit (Ausbaustufe II) auf der gegenüberliegenden Straßenseite (derzeit Aushubdeponie) gewählt. Außerdem liegt man abseits des Siedlungsgebietes. Es sind nur mehr 2 Grundstücke zu vergeben. Für die anderen haben sich ein Busunternehmen, ein Vertrieb und Reparatur für Reinigungsgeräte, ein Malerbetrieb, ein KFZ- Handel und ein Unternehmen für Wellnessanlagenbau angemeldet. Die Grundstückskosten belaufen sich zwischen 30,00 und 45,00 je nach Lage. Als Beitrag zur Arbeitsplatzbeschaffung verpflichten sich die Unternehmer binnen 2 Jahren nach Vertragsunterfertigung den Betrieb zu errichten und zu betreiben. Sämtliche im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer sind zur Zahlung der Kommunalsteuer in Oetz zu melden. Gewerbegebiet Vorderes Ötztal in Tumpen Bereits vor einigen Jahren wurde von der Gemeinde Umhausen ein rund m² große Fläche südlich von Tumpen mit direkter Anbindung an die Bundesstraße für gewerbliche Zwecke ausgewiesen. Mittlerweile haben sich schon einige Betriebe angesiedelt. So findet man im Gewerbegebiet Tumpen bereits Firmen folgender Sparten: Autohaus, Steinverarbeitungsbetrieb, Vertrieb für Hochleistungsschmiermittel, Spenglerei, Schwarzdecker, Transportunternehmen, Bauunternehmen, Zimmerei und eine Malerei. Die Kosten für ein Grundstück betragen derzeit 34,-- pro m². Bild rechts: Zahlreiche Firmen haben sich bereits im GG Tumpen niedergelassen. Bild links: Im GG Habichen sind die ersten Objekte bereits in Bau.

19 Wirtschaft Wenn das Finanzamt klingelt Eine Betriebsprüfung durch das Finanzamt ist bei dem einem oder anderen Unternehmer mit einem negativen Beigeschmack verbunden. Im folgenden Artikel werden einige Vorbereitungsarbeiten, die Durchführung und das Ergebnis einer Betriebsprüfung beleuchtet. vermieden werden. (Straffreiheit für ein begangenes Abgabendelikt). Seit 1. Jänner 2001 besteht bei EDV-unterstützter Buchführung eine Verpflichtung zur Bereitstellung prüfungsrelevanter Daten auf Datenträgern (CD s, Bänder, Platten). Durch eine spezielle Prüfungssoftware kann eine Vielzahl an Daten rasch und umfassend überprüft werden. Bei der eigentlichen Prüfung sollen alle Belege und Unterlagen griffbereit vorliegen, die der Prüfer aufgrund der Offenlegungspflicht des Unternehmers einsehen kann. Dem Unternehmer steht das Recht auf Parteiengehör zu und genauso besteht die Möglichkeit die Prüfung zu unterbrechen, um neue Beweismittel vorzulegen. Die Auswahl eines Prüfungsfalles erfolgt anhand folgender Kriterien: Zeitauswahl (längere Zeit ungeprüfte Unternehmen), Zufallsauswahl oder Einzelauswahl (z.b. wegen ungenauer Erklärungen). Nachdem sich der Betriebsprüfer angekündigt hat, ist die gemeinsame Vorbereitung mit dem eigenen Steuerberater angesagt: Bereitstellung der letzten 3 Jahresabschlüsse, Saldenlisten, Lohnkonten etc. Ebenso abzuklären ist der Ort der Prüfung. Eine Betriebsbesichtigung und die Vorstellung der eigenen Produkte/ Dienstleistungen kann spätere Missverständnisse vermeiden. Eine ordnungsgemäße und nachvollziehbare Buchführung sowie die vollständige Ablage von Belegen, Verträgen und Vereinbarungen bilden die Grundlage einer Prüfung. Ist dies der Fall, so können die beispielhaften Fragen leicht beantwortet werden: Verbirgt sich hinter dem Fortbildungsseminar ein Kurzurlaub mit Familie auf Firmenkosten? Kann mit dem erzielten Unternehmerentgelt die Lebenshaltungskosten bestritten werden? Fehlen sachliche Argumente oder weist die Buchführung wesentliche formelle oder materielle Mängel auf, so droht eine Schätzung der Besteuerungsgrundlage und eventuell eine Bestrafung nach dem Finanzstrafgesetz. Letzteres könnte jedoch durch eine Selbstanzeige des Unternehmers Nach Abschluss der Betriebsprüfung erfolgt eine Schlussbesprechung, die verfahrensrechtlich erfolgen muss. (nochmalige Darstellung des Standpunktes, Beweismitteleinbringung, formelle Abschluss). Über diese ist eine Verhandlungsniederschrift aufzunehmen, in der auch ein allfälliger Rechtsmittelverzicht zu beurkunden ist. (Abklärung mit dem Steuerberater!). Diese Niederschrift stellt die Basis für allfällige Bescheide dar, welche das Betriebsfinanzamt nach einiger Zeit übermitteln. Gibt es eine Nachzahlung, so kann um Zahlungserleichterung (Stundung, Ratenzahlung) angesucht werden. Letztendlich bedeutet jedoch nicht jede Prüfung automatisch eine Nachzahlung.

20 Raiffeisen-Club 20 Der Erfinder des Junior-Cups Walter Haid, für das Marketing der Raiffeisenbanken im Bezirk Imst zuständig, konzipierte 1996 den "Raiffeisen- Junior-Cup". Der Junior-Cup 2005: Die Kids der VS Umhausen und Tumpen (Bild 1) und der Volksschulen von Oetz und Sautens (Bild 2) Der Raiffeisen-Junior-Cup, Tirols größte Sportveranstaltung für Kinder im Volksschulalter, begeistert Jahr für Jahr über 6000 Buben und Mädchen. Ein sportlicher Wettkampf, dessen Erfinder anfangs mit zahlreichen bürokratischen Hürden zu kämpfen hatte, wird mittlerweile von allen wichtigen Sportinstitutionen in Tirol und vom Landesschulrat für Tirol unterstützt. Walter Haid, seines Zeichens für die bezirksweite Marketingarbeit der Raiffeisenbanken zuständig und Bezirksobmann des Raiffeisen-Clubs gilt gemeinsam mit Karlheinz Geisler als Erfinder des Raiffeisen-Junior-Cups. Die beiden verbindet ein gemeinsames Hobby: Fußball konzipierten wir ein auf Fußball ausgelegtes Geschicklichkeitsturnier für Kinder im Volksschulalter., erinnert sich Walter im Gespräch mit dem Vorderen Oetztaler. Den Tiroler

Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit mobiletan

Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit mobiletan Einrichtung Ihrer PIN für die Online-Filiale mit mobiletan Starten Sie Ihren Internet-Browser und rufen Sie anschließend unsere Internetseite www.volksbank-magdeburg.de auf. Klicken Sie dann rechts oben

Mehr

AktivRENTE und AktivLEBEN

AktivRENTE und AktivLEBEN Flexibel für Ihr Alter AktivRENTE und AktivLEBEN klassische Renten- und Lebensversicherung Sicher wissen Sie, dass wir in Deutschland ein großes Renten-Problem haben! Und was ist, wenn Ihnen plötzlich

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. PRIVATE VORSORGE Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall. Mit der R+V-Risiko-Unfallversicherung federn Sie die finanziellen Folgen eines Unfalls wirksam ab. Schützen

Mehr

smstan Online-Banking mit smstan Der Leitaden für Online-Banking-Kunden

smstan Online-Banking mit smstan Der Leitaden für Online-Banking-Kunden Online-Banking mit smstan Der Leitaden für Online-Banking-Kunden Online-Banking mit smstan - der Leitfaden für Online-Banking-Kunden Vielen Dank Sie haben sich für das Online-Banking mit der smstan entschieden.

Mehr

s-sparkasse Verlassen Sie sich darauf: giropay ist sicher. Sparkassen-Finanzgruppe

s-sparkasse Verlassen Sie sich darauf: giropay ist sicher. Sparkassen-Finanzgruppe s-sparkasse Verlassen Sie sich darauf: giropay ist sicher. Sparkassen-Finanzgruppe Mit Sicherheit: giropay. Online-Bezahlverfahren müssen einfach, schnell und sicher sein. Und genau diese Kriterien erfüllt

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9. mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 9 mobile TAN Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Sicherheitshinweise 3 2. Schritt 1 die Anmeldung 4 3. Schritt 2 die Freischaltung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente.

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente. s- Sparkasse Zeit fr die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente. Sparkassen-Finanzgruppe Fr alle, die ihren Ruhestand genießen und dabei Steuern sparen wollen. Widmen Sie sich den schönen

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money

mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money INHALTSVERZEICHNIS 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Schritt 1 die Anmeldung... 4 3 Schritt 2 die Freischaltung... 5 4 Schritt 3 die Umstellung in Star Money... 6

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher. Wir sind für Sie da immer und überall! Haben Sie noch Fragen zu den neuen TAN-Verfahren der Commerzbank? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. phototan

Mehr

Vorsicht: Betrug per Telefon

Vorsicht: Betrug per Telefon fokus verbraucher Vorsicht: Betrug per Telefon Sie geben sich als Enkel, Polizist, Rechtsanwalt oder Techniker aus: Betrüger am Telefon versuchen mit verschiedensten Maschen, Ihr Vertrauen zu gewinnen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

s Sparkasse Germersheim-Kandel

s Sparkasse Germersheim-Kandel s Sparkasse Germersheim-Kandel Pressemitteilung Sparkasse Germersheim-Kandel führt neues Sicherungsverfahren für Mobile-Banking-Kunden ein Mehr Sicherheit und Komfort für Bankgeschäfte im Internet Schnell

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. Der PIN-Code PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. Entweder gleich oder sofort! PIN-Code Bestellung: Ich beantrage für meine Kreditkarte eine persönliche Identifikationsnummer (PIN-Code) für den Bezug von

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

so bleiben ihre konten Gemeinsam schützen wir Ihre persönlichen Daten im Internet.

so bleiben ihre konten Gemeinsam schützen wir Ihre persönlichen Daten im Internet. so bleiben ihre konten diebstahlsicher. Gemeinsam schützen wir Ihre persönlichen Daten im Internet. BTV Informationen und Tipps sicher ist sicher. Die BTV sorgt dafür, dass Ihr Geld sicher ist. Nicht nur,

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Sehr geehrter Kunde, heute möchten wir Ihnen unseren neuen Premium Service vorstellen. Haben Sie Ihre Homepage schon ins

Mehr

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

MasterCard RED. Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

MasterCard RED. Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. MasterCard RED Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. MasterCard RED Frei beladen, frei bezahlen Die MasterCard RED ist eine wiederbeladbare Prepaid Karte,

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Von Kennwort bis Tresor: Sicherheit

Von Kennwort bis Tresor: Sicherheit Von Kennwort bis Tresor: Sicherheit Kapitel 13 Hand aufs Herz: Wie oft haben Sie Ihr Kennwort auf einer passwortgeschützten Website anfordern müssen, weil Sie es in der Zwischenzeit vergessen haben? Da

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung!

Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unser Auto: So individuell wie unsere Versicherung! Unsere neue Kfz-Versicherung bietet individuell auf Sie zugeschnittenen Schutz, wie Sie ihn sich wünschen. Die Sicherheit, die Sie wünschen. Ganz persönlich.

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System

Kunde Online. Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System Kunde Online Ihr Leitfaden für die ersten Schritte mit dem neuen System INHALT 01 WILLKOMMEN 02 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM 03 VORBEREITUNG 04 DIE ARBEIT MIT UNS 05 SCHULUNG & BENUTZERLEITFÄDEN 06 ANTWORTEN

Mehr

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00

Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 Dokumentenverwaltung Autor Schumacher, Chris Druckdatum 01.06.2012 11:11:00 SMS Login Aktivierung Sie müssen beim ersten Login zwingend einen PIN und eine Secret Answer setzen. Den PIN benötigen Sie bei

Mehr

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker.

Schritt 2: Klicken Sie in der Navigation auf Service und dann auf Kontowecker. Den Kontowecker einrichten Schritt 1: Anmeldung am Online-Banking Sofern Sie noch nicht angemeldet sind, melden Sie sich hier bitte wie gewohnt mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN an. Schritt 2: Klicken

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien Service Beratung Termintreue Qualität Neue Medien Kreditwunsch Testen Sie die Besten! Von unserer Beratung profitieren oder ein Jahr lang Kontoführung gratis! www.raiffeisen.at/steiermark Testen Sie die

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

AL_HAFTPFLICHT Privat. Schuss, Tor, Haftpflicht. Bei Schadenersatzansprüchen nehmen Sie einfach uns in die Pflicht.

AL_HAFTPFLICHT Privat. Schuss, Tor, Haftpflicht. Bei Schadenersatzansprüchen nehmen Sie einfach uns in die Pflicht. AL_HAFTPFLICHT Privat Schuss, Tor, Haftpflicht Bei Schadenersatzansprüchen nehmen Sie einfach uns in die Pflicht. Genießen Sie Ihr Leben, wir kümmern uns um den Rest. Es gibt Tage voller Harmonie. Bis

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Vorsorge, die mitwächst.

Vorsorge, die mitwächst. neue leben aktivplan kids Vorsorge, die mitwächst. Damit Ihre Kleinen sorgenfrei älter werden. Weil wir Kindern alles ermöglichen wollen der neue leben aktivplan kids. Sie machen uns Freude und lassen

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Reservierungs-Assistent

Reservierungs-Assistent Diese Module sind in GMS Hotel Felix integriert und unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit in der Rezeption. Reservierungs-Assistent Neue Anfragen bzw. bereits gesendete Angebote und Absagen Anfragen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite. S V F O N D S R E N T E Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Für alle, die Ihre Altersversorgung

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN. ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN. MARCO GERBER THORSTEN H. PFISTERER BEGEISTERUNG GARANTIERT. Was Sie davon haben, wenn wir uns für Ihre Immobilie begeistern können? Viel. Sehr viel sogar! Denn ganz gleich, ob

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1 Secure E-Mail Datensicherheit im Internet Sparkasse Kundenleitfaden Sparkasse Kundeninformation Secure E-Mail 1 Willkommen bei Secure E-Mail In unserem elektronischen Zeitalter ersetzen E-Mails zunehmend

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen FAQ Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen Ich kann mich nicht einloggen 2 Wie kann ich die hinterlegte E-Mail Adresse in meinem Account ändern 2 Wie funktioniert die Bestellung 2 Wo kann ich

Mehr

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch 22. November 2007 FAQs Fragen und Antworten rund um qk Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten zu den nachstehenden Themen: 1. Allgemeines

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Sicherheitslösung SMS-Code

Sicherheitslösung SMS-Code Sicherheitslösung SMS-Code Mit dieser Anleitung helfen wir Ihnen, den Einstieg ins e-banking mit dem neuen Verfahren SMS-Code mittels Telefon zu erleichtern. Inhalt Login mit SMS-Code... 1 1. Sie sind

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr