INTENSIVSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
|
|
- Moritz Winkler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 INTENSIVSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Betriebsökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0) Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0) CH-4052 Basel SCHWEIZ Web
2 ORGANISATION Studienform: berufsbegleitendes Fernstudium Inhalte: Modul 1: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul 2: Rechnungswesen I: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Modul 3: Rechnungswesen II: Kosten- und Leistungsrechnung Modul 4: Controlling Modul 5: Marketing Modul 6: Finanzierung Modul 7: Investitionsrechnung Modul 8: Unternehmensführung I: Führung und Organisation Modul 9: Unternehmensführung II: Strategisches Management Modul 10: Volkswirtschaftslehre: Wirtschaftspolitik Studiendauer: ca Monate Termine: Studienbeginn: 15. April Oktober Studiengebühren: CHF 7' Die Teilnahme am Fernlehrgang sowie sämtliche Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgebühren sind hierin bereits enthalten. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Abschluss: Dipl.-Betriebsökonom (BI)
3 Modul 1 EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Studienteilnehmer lernt alle wesentlichen Teilbereiche der BWL im Überblick kennen. Es werden der Gegenstand der Betrachtung der Betriebswirtschaftslehre erläutert und die begrifflichen Grundlagen geklärt. Alle grundlegenden betriebswirtschaftlichen Methoden und Instrumente in den Hauptbereichen der BWL werden in systematischer Form erläutert. Die Grundlagen der BWL dienen somit als Vorbereitung für den Einstieg in die weiteren Studienmodule. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre: - Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage - Wirtschaftsgüter - Ökonomisches Prinzip Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: - Begriffsklärungen - Betriebliche Strom- und Bestandesgrössen - Ökonomische e - Wertschöpfungsprozess - Betriebswirtschaftslehre - Volkswirtschaftslehre Aufbau des Betriebes Organisation des Betriebes Unternehmensbereiche: - Produktion - Rechnungswesen - Investition - Finanzierung - Liquidität - Absatz
4 Modul 2 RECHNUNGSWESEN I Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung dieses Studienmoduls ist es, das Grundwissen des Jahresabschlusses in umfassender, anschaulicher und verständlicher Art und Weise darzulegen. Der Studienteilnehmer wird mit den einzelnen Bestandteilen des Jahresabschlusses vertraut gemacht, um diese zu verstehen und selbständig interpretieren zu können. Aufgaben des Rechnungswesens Grundlagen und Begriffe Jahresabschluss Bilanz - Gliederung - Inhalt der Bilanz - Bewertungen in der Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung - Erfolgsermittlung - Abgrenzungen Bilanzpolitik - e der Bilanzpolitik - Stille Reserven - Instrumente der Bilanzpolitik Bilanzanalyse - Aufgaben und e - Finanzwirtschaftliche Kennzahlen - Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen
5 Modul 3 RECHNUNGSWESEN II Kosten- Leistungsrechnung Die kompakte Darstellung der Kosten- und Leistungsrechnung soll dem Studienteilnehmer als präzise Einführung dienen, die sich auf das Wesentliche konzentriert und ihm einen sehr guten Überblick verschafft. Die wichtigsten Methoden der Kostenrechnung werden in komprimierter Form dargestellt, um das sog. Kostenmanagement als wesentlichen Teil der Unternehmensführung anwenden zu können. Dieses Studienmodul legt somit den Grundstein zum Controlling. Die Kostenrechnung als Teil des kaufmännischen Rechnungswesens Grundbegriffe und Abgrenzungen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - Aufgaben - Anforderungen - Aufbau - Kosten und Erlöse Kostenartenrechnung Betriebsergebnisrechnung I Kostenstellenrechnung Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) Betriebsergebnisrechnung II
6 Modul 4 CONTROLLING Dieses Studienmodul setzt sich intensiv mit den wichtigsten Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrumenten auseinander. Es wird verdeutlicht, dass mit Hilfe der Controllinginstrumente das Geschehen im Unternehmen transparenter wird. Durch die Kenntnis des Controllinginstrumentariums wird ein besserer Einblick in die Zusammenhänge, Querverbindungen und Abhängigkeiten im Unternehmen ermöglicht. Operatives und strategisches Controlling Instrumente des Controlling - Kostenrechnung - Planung - Soll-Ist-Vergleiche - Berichtswesen - Kennzahlen Funktionales Controlling - Vertriebscontrolling - Innovationscontrolling Finanzcontrolling Aktuelle Problemfelder Neue Controlling-Ansätze
7 Modul 5 MARKETING Dieser Lehrtext dient dazu, sich einen systematischen Überblick über die wichtigsten Elemente und grundlegenden Zusammenhänge des Marketing in kompakter Form zu vermitteln. Die Kenntnis über die Grundlagen des Marketing, die expliziten Aufgabenbereiche einer marktorientierten Unternehmensführung, die Methoden und Erkenntnisse der Marktforschung, sowie den sog. Marketing-Mix gehören zur fachlich unabdingbaren Grundausstattung jeder Führungs- bzw. Führungsnachwuchskraft. Grundlagen - Aufgaben des Marketing - Marktkennzahlen - Märkte und Markttypen Marketingplan Strategisches Marketing - Strategische Geschäftseinheiten (SGE's) - Marktsegmentierung - Grundkonzepte der Marketingstrategie Operatives Marketing - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik Marktforschung - Aufgaben - Methoden - Prozess
8 Modul 6 FINANZIERUNG Dieses Studienmodul soll den Einstieg in die finanzielle Sphäre der Unternehmung ermöglichen, ein solides Grundwissen auf diesem Gebiet verschaffen und Anregungen zur selbständigen Beschäftigung mit dieser Thematik geben. Das Lehrziel ist erreicht, wenn der Studienteilnehmer nach Durcharbeiten des Lehrtextes den Wirtschaftsteil einer anspruchsvollen Tageszeitung mit Verständnis lesen und sich an einschlägigen Fachgesprächen in fundierter Form beteiligen kann. Gegenstand der Finanzierungstheorie - Grundbegriffe der Finanzierung - Eigen- und Fremdkapital - e im Finanzierungsbereich Quellen und Instrumente der Finanzierung - Beteiligungsfinanzierung - Fremdfinanzierung - Selbstfinanzierung - Leasing Kapitalstruktur - Potential der Aussenfinanzierung - Leverage-Effekt - Kapitalkostenverlauf Liquiditätsmanagement - Liquiditätssteuerung - Kurzfristige Finanzmittelanlage
9 Modul 7 INVESTITIONSRECHNUNG dieses Studienmoduls ist es, an einem relativ kurz gefassten Lehrtext, der an Übungsbeispielen orientiert ist, die wichtigsten Methoden der Investitionsrechnung darzustellen. Der Lehrtext dient der übersichtlichen Vermittlung aller wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge. Der Studienteilnehmer wird durch die didaktisch aufbereitete Form in die Lage versetzt, sich die Thematik in praxisorientierter und kompakter Form selbst zu erschließen. Grundlagen der Investitionsrechnung Investitionspolitik Statische Methoden der Investitionsrechnung - Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - Amortisationsrechnung Dynamische Methoden der Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode - Annuitätenmethode - Interne Zinssatz Methode - Dynamische Pay Back Methode Investitionsrechnung bei Unsicherheit der Daten - Korrekturverfahren - Sensitivitätsanalysen - Risikoanalysen - Entscheidungsbaumanalysen
10 Modul 8 UNTERNEHMENSFÜHRUNG I dieses Studienmoduls ist es, die Elemente der Unternehmensführung in kompakter und systematischer Form darzustellen. Dabei wird zunächst das Grundlagenwissen vermittelt, um schliesslich das komplexe Thema Unternehmensführung jeweils aus dem Blickwinkel der einzelnen Bereiche Organisation, Personal und Führung näher zu beleuchten. Organisation - Grundlagen - Instrumente - Organisationstheoretische Ansätze - Organisationsformen Personal - Personalbedarfsermittlung - Personalbeschaffung - Personaleinsatz - Personalerhaltung - Personalentwicklung - Personalfreistellung Motivation - Motivationstheorien Führung - Führungsfunktionen - Führungsprinzipien - Führungsmodelle und -konzepte - Führungsstile
11 Modul 9 UNTERNEHMENSFÜHRUNG II In diesem Studienmodul werden die verschiedenen Ansätze und Instrumente dargestellt sowie das Vorgehen zur Umsetzung und Kontrolle von Strategien erläutert. Der Studienteilnehmer soll mit diesem Modul in die Lage versetzt werden, die Instrumente und Methoden des Strategischen Managements kritisch beurteilen und anwenden zu können. Grundlagen des Strategischen Managements - normatives-strategisches-operatives Management - Unternehmensstrategien - Vision, Mission, Leitbild Erzielung von Wettbewerbsvorteilen Analyseinstrumente - Umwelt- und Marktanalyse - Unternehmensanalyse Ansätze zur Strategieentwicklung - SWOT-Analyse - PIMS - Lebenszykluskonzepte - Economies of Scale - Portfolio-Analyse - Ansoff-Matrix - Lückenanalyse - Strategische Allianzen Umsetzung der Strategie - Management strategischen Wandels - Steigerung der Lern- und Veränderungsfähigkeit Kontrolle von Strategien
12 Modul 10 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Das Modul Volkswirtschaftslehre konzentriert sich auf den Fachbereich der Wirtschaftspolitik. Der Studienteilnehmer lernt die vielfältigen und komplexen Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre in systematischer Form kennen. Das Verständnis für wirtschaftspolitische Probleme und Entscheidungen wird gefördert, die Instrumente und Möglichkeiten moderner Wirtschaftspolitik werden aufgezeigt. Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme können vor diesem Hintergrund in fundierter Form diskutiert und beurteilt werden. Wirtschaftspolitik - Gegenstand und Probleme der Wirtschaftspolitik - Mechanismen Träger der Wirtschaftspolitik e der Wirtschaftspolitik - das "magische Fünfeck" - Vollbeschäftigung - Preisniveaustabilität - Wirtschaftswachstum - Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht - Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Instrumente der Wirtschaftspolitik - Finanzpolitik - Fiskalpolitik - Geldpolitik - Aussenwirtschaftspolitik - Lohn- und Einkommenspolitik
13 VERBINDLICHE ANMELDUNG Intensivstudium Betriebswirtschaft zum Dipl.-Betriebsökonom (BI) im Fernlehrgang Start: 15. April 2015 Anmeldeschluss: 31. März 2015 Studiengebühr: CHF 7'100. Zahlungsweise: eine Rate 15. April 2015 CHF 6'390. (10% Rabatt bei Zahlung in einer Rate) oder 1. Rate 15. April 2015 CHF 3' Rate 15. Juli 2015 CHF 3'550. oder 1. Rate 15. April 2015 CHF Rate 15. Juni 2015 CHF Rate 15. August 2015 CHF Rate 15. Oktober 2015 CHF Name: Geburtsdatum: Vorname: Geburtsort: Anschrift: Land: PLZ: Ort: Tel. (privat): (Büro): Datum: Ort: Unterschrift: Mit dieser Unterschrift anerkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052
Business Management - Angewandte Unternehmensführung
GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen
Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...
Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,
Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb
Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht
Lerneinheiten und Trainingsmaterial Katalog. Version: 01/2010
Lerneinheiten und Trainingsmaterial Katalog Version: 01/2010 Unternehmensführung/Unternehmensorganisation Grundlagen der Unternehmensführung U0001 Die wesentlichen Elemente einer Unternehmensorganisation
CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R
lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,
Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser
Einführung 19. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 25. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 27
Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 21 Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 21 Konventionen indiesem Buch 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Das Unternehmenund
Controller Doppik Sachsen - kompakt
CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.
Grundlagen der Finanzierung und Investition
Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Prüfung: drei fächerübergreifende Klausuren aus den Fächern 1-6, Gewicht
Grundlagen der Finanzierung und Investition
Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:
Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:
Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches
Betriebswirt/in für Soziales und Gesundheit. Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen
www.kolping-hamm.de Kolping-Bildungszentren ggmbh Kolping Akademie Hamm Grünstraße 98 b, 59063 Hamm Tel.: (02381) 95004-18 Fax: (02381) 95004-33 E-Mail: a.oelsner@kolpingbfz-hamm.de Betriebswirt/in für
BWL kompakt und verstandlich
Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete
Wirtschaftswissenschaften
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf vom 03.12.2013 Inhalt WI-M 1 Betriebswirtschaftslehre I... 3 WI-M 2 Volkswirtschaftslehre...
Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule
FRIEDRICH-EBERT-SCHULE Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung in Technik- und Dienstleistungsberufen Balthasar-Neumann-Straße 1 65189 Wiesbaden Telefon: 0611/315212 Fax: 0611/313988 info@fes-wiesbaden.de
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17
Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis derabkürzungen...17 1. Finanzwirtschaft imindustrieunternehmen 1.1 Investition und Investitionsrechnung durchführen...28
Basiswissen Betriebswirtschaft
Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz 5., überarbeitete Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort zur fünften Auflage
Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Studienbrief Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Brückenkurs - Grundlagen der BWL der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm Modulinhalt 1 Grundlagen
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme
Einführung in die Allgemeine
Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Thomas Straub Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur ersten Auflage 15 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Inhalte
Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22
Inhaltsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22 2 Inhalt und Aufgaben des Controllings und des Controllers 25 2.1 Controlling
Inhalt Vorwort Der Aufbau der Unternehmung Unternehmensführung (Management)
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Der Aufbau der Unternehmung 8 Betriebswirtschaftslehre, Betrieb und Unternehmung 10 Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen? 13 Die betrieblichen Produktionsfaktoren 14 Betriebswirtschaftliche
E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«
Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte
Gliederung und Literatur
Lehrstuhl für Finanzwirtschaft Gliederung und Literatur Finanzwirtschaft WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Thorsten Poddig Fachbereich 7: Wirtschaftswissenschaft 2 Gliederung 1. Einführung: Sichtweisen der Finanzwirtschaft
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.
Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie
Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1
www.teia.de Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 Wissen, das sich auszahlt I H INHALT SEITE 14 [1] Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 15 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens 15 Grundbegriffe 19 Das
Basiswissen Investition und Finanzierung
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Adolf-Friedrich Jacob Sebastian Klein Andreas Nick Basiswissen Investition
4 Schwerpunktbezogene Module
4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen
Prof. Dr. Gottfried Rühlemann
Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften
Investition und Finanzierung
Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete
Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2016/2017 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2016/2017 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Zertifikatskurs 081622 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
Gliederung der gesamten Vorlesung
Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung
MODULBESCHREIBUNG BACHELOR
1. ABSCHNITT MODULBESCHREIBUNG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE / ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen Überblick über Betriebswirtschaft. Es beschäftigt sich
Liste Bücher Lüthi & Felber
Liste Bücher Lüthi & Felber Nr. Stufe Titel Stückpreis 11 1 Finanzbuchhaltung 45.00 1 12 1 Betriebsbuchhaltung 35.00 1 13 1 Buchhaltung Kurzversion 49.00 1 14 1 Finanzbuchhaltung Lösung 40.00 1 15 1 Betriebsbuchhaltung
Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016
Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika
Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen... 36. Kapitel 3: Unternehmensführung... 72. Kapitel 4: Betrieblicher Leistungsprozess...
Inhaltsübersicht Kapitel 1: Einführung.................................................. 17 Kapitel 2: Konstitutive Entscheidungen.................................. 36 Kapitel 3: Unternehmensführung.......................................
Multiple-Choice-Aufgaben
Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen
Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen
Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014
Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen
Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...11 1.1 Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre...11 1.2 Erkenntnisobjekt der
Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1
Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...
CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»
CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» Das «CAS Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» richtet sich an Personen mit Team-,
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Techniker/innen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Techniker/innen IHK-Zertifikatslehrgang Informationsmappe Stand: Juli 2012 1 Was sind die Lehrgangsinhalte? Teil 1 Grundlagen der Betriebswirtschaft Grundlagen betriebswirtschaftlichen
Wirtschaft, Recht und Management
Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:
Zertifizierter Fernlehrgang BWL für Nicht-Betriebswirte
www.zfu.ch Zertifizierter Fernlehrgang BWL für Nicht-Betriebswirte Begrifflichkeiten verstehen und Zusammenhänge erkennen Z08 01/14 Themenschwerpunkte Kompakte und praxisrelevante Kenntnisse der Betriebswirtschaft
Qualitätsmanager/-in (Univ.)
Qualitätsmanager/-in (Univ.) Kennen Sie das Geheimnis für wirtschaftlichen Erfolg? Gute Qualität abliefern und richtig wirtschaften! Das gilt für alle Berufe und Branchen gleichermaßen. Doch wie sollen
Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH
Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den
Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier
Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science
Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten
AII-Modular KLR 1/ 5 Stand: 19. Juni 2012 Angestelltenlehrgang II (Modulares System) Schwerpunktstudium Generalisten Fach BWL Teilbereich KFM 1. Teilbereich KFM 24 Einzelstunden 2. Teilbereich rechnergestützte
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:
1 Kaufmännisch denken... 5
Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...
Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10
Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Lehrgang bereitet auf die eidg. Berufsprüfung
Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5
Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße
T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR
(IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen
EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG
EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG Betriebswirtschaftliches Kernwissen mit dem Wirtschaftsführerschein Betriebswirtschaftliche Argumentation wird in Unternehmen und Organisationen erwartet. Sie möchten
Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen
Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Die Seminarreihe von praxiserfolg für Führungskräfte in Vereinen und Organisationen Controlling für NPO NPO - Marketing Strategie für NPO Controlling
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor
BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:
VIII. Managementwissen
Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24
BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT
Lehrveranstaltung: BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Vorlesung werden dem Studenten/der Studentin die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, bestehend aus
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis
Technische Kauffrau Technischer Kaufmann Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis 2 Berufsbild/Einsatzgebiet Der Lehrgang bereitet auf die eidg. Berufsprüfung vor, an welcher
Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung
Arbeitsplan BOS I Fachrichtung Wirtschaft, Unterrichtsfach BWL/ Informationsverarbeitung Lehrplanverknüpfung: LB 1 Einordnung des Unternehmens in sein gesamtwirtschaftliches Umfeld, LB 2: Beschaffungsprozesse,
Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess
Inhaltsverzeichnis Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches I Rahmenplan und Arbeitsbuch Ihre Lotsen durch den TBW-Stoff 13 II Unterrichtsbegleitendes Arbeiten mit dem Arbeitsbuch 14 III Wenn die Prüfung naht...
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:
BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen
BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen Das Beispiel des International Executive MBA Tourism & Leisure Management Marcus Herntrei Giulia Dal Bò Europäische Akademie Bozen (EURAC-research) Mission
Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara. BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen
Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen
Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln... 9
Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln.... 9 1 Der Makler................................... 9 1.1 Gesetzliche Definition für die Maklertätigkeit
Einführung 19. Teil I Die Grundlagen Vom Beschaffen, Herstellen und Verkaufen 25. Kapitel 1 Das Unternehmen stellt sich vor 27
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 19 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 20 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch
Managerial Accounting
Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings
Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte
e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung
Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte
e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung
Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)
Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Industriefachwirt/-in
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.
Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung
LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG
LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Unternehmensführung und Controlling LV-Nummer: Kurzbezeichnung: Typ: Modul: Lage im Curriculum: BA1_UF_CO Integrierte Lehrveranstaltung
Prof. Dr. Arnd Wiedemann/Dr. Helena Gerding Investition und Finanzierung
Prof. Dr. Arnd Wiedemann/Dr. Helena Gerding Investition und Finanzierung Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Arnd Wiedemann/Dr. Helena Gerding InFi / WS 2015/16 1 Investition und Finanzierung Gliederung
Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL
Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Frank Herrmann Kurzvorträge BWL/VWL Gezielt das lernen, was in den Prüfungen verlangt wird Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse
Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt
Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt Der Energiewandel hat begonnen und es entsteht ein wachsender Markt und somit Potenzial zur beruflichen Fortentwicklung. Nutzen
Inhaltsverzeichnis. Reihenvorwort... 5. Vorwort... 7
Reihenvorwort... 5 Vorwort... 7 Kapitel 1: Einführung... 19 I. Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften... 19 A. Bedürfnisse und Güter... 19 B. Rationalprinzip und ökonomisches Prinzip... 22 C. Wirtschaftseinheiten
Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h
Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89
EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben
EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben Der 3. Controller-Lehrgang beginnt am 16. April 2010 im Seehotel Hafnersee, zu dem wir Sie herzlich einladen. Was ist Controlling?
Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft
Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 081521 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter
Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt
Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-
Investition und Finanzierung
Vorlesung Investition und Finanzierung Einführung Investition und Finanzierung Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 2 3 4 Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung vor dem Hintergrund