Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
|
|
- Jan Alexander Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel
2 Zertifikatslehrgang Doppisches Rechnungswesen Modul 1 24 Stunden Einführung in die doppisches Buchführung I Modul 2 18 Stunden Einführung in die doppische Buchführung II Modul 3 18 Stunden Buchungen im Kreditoren-, Debitoren- und Personalbereich Modul 4 12 Stunden Jahresabschluss Modul 5 18 Stunden Computergestütze Buchungen und Auswertungen Kurs Nr. ZL Unterrichtsstunden 1.166,00 Euro Zertifikatslehrgang Kosten- und Leistungsrechnung Modul 1 8 Stunden Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Modul 2 8 Stunden Übergang von der Kameralistik bzw. Finanzbuchhaltung zur Kosten- und Leistungsrechnung Modul 3 18 Stunden Praktische Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung Modul 4 18 Stunden Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsrechnung und Kosten-Nutzen-Methoden Modul 5 12 Stunden Controlling in der öffentlichen Verwaltung Kurs Nr. ZL Unterrichtsstunden 704,00 Euro
3 Zertifikatslehrgang Controlling in der öffentlichen Verwaltung Modul 1 16 Stunden Grundlagen des Controlling Modul 2 16 Stunden Grundlagen der KLR Modul 3 24 Stunden Kosten- und Leistungsrechnungssysteme Modul 4 8 Stunden Kostenmanagementsysteme Modul 5 24 Stunden Ausgewählte Instrumente strategischer Erfolgskontrolle Modul 6 24 Stunden Feed-Forward-Controlling ( Zukunftsgerichtete Steuerung ) Kurs Nr. ZL Unterrichtsstunden 792,00 Euro
4 Buchführung leicht gemacht (kompakt) Rechts und Formvorschriften (GOB) Bilanz) Inventur, Inventar, Vermögensrechnung ( Verwaltungskontenrahmen Auflösung der Vermögensrechnung (Bilanz) in Konten Einfache Buchungssätze 3 Komponenten System Buchen auf Erfolgskonten Anlagenbuchhaltung (Anschaffungs und Herstellungskosten, Abschreibung) Bewertungsgrundsätze Rückstellungen Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Schlussbilanz Kennzahlen und Bilanzanalyse Kurs Nr Unterrichtsstunden 400,00 Euro Wie Sie Bilanzen lesen und verstehen! Bilanz und Bilanzanalyse Bedeutung und Aussage einer Bilanz Beurteilung einzelner Positionen der Aktiv und Passivseite Information aus dem Jahresabschluss und dem Lagebericht entnehmen Darstellung von Kennzahlen Kurs Nr Unterrichtsstunden 80,00 Euro Kosten und Leistungsrechnung Übersicht der Kosten und Leistungsrechnung Grundbegriffe / Abgrenzung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kurs Nr Unterrichtsstunden 240,00 Euro
5 Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen untersuchen Wirtschaftlichkeitsrechnung Statische Wirtschaftlichkeitsrechnungen Kostenvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnungen Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Kosten Nutzen Methoden Kosten Nutzen Analyse Nutzwertanalyse Kurs Nr Unterrichtsstunden 180,00 Euro Controlling in der öffentlichen Verwaltung GRUNDKURS Grundlagen des Controlling Operatives und strategisches Controlling Aufgaben und Funktion der Controllerin/des Controllers Controlling Methoden, Instrumente und Verfahren Dokumentation und Berichtswesen Kurs Nr Unterrichtsstunden 160,00 Euro Balanced Scorecard in Verwaltungen des öffentlichen Dienstes Einführung und Grundlage der BSC Aufbau der BSC Entwicklung einer BSC A nw e n d u n g s b e is p i e l e Kurs Nr Unterrichtsstunden 80,00 Euro
6 Kommunales Forderungsmanagement aus dem Blickwinkel des neuen doppischen Haushaltes Öffentlich und privatrechtliche Forderungen im doppischen Kommunalhaushalt Geltendmachung und Überwachung der Forderungen gem. GemHVO Doppik Forderungen als Bestandteil der Vermögensrechnung/BIlanz Offene Forderungen und deren Werthaltigkeit/Prüfmöglichkeiten in der Praxis Abschreibung auf Forderungen Einwandfreie Forderungen; Zweifelhafte Forderungen; Uneinbringliche Forderungen Einzelwertberichtigung/Pauschalwertberichtigung Auswirkungen auf die Verfahrensweise bei Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forder u n g e n Kurs Nr Unterrichtsstunden 120,00 Euro Der neue doppische Haushalt aus Sicht der Verwaltungsführung Wesentliche Reformaspekte im Zusammenhang mit der Einführung eines Neuen Kommunalen Rechnungs und Steuerungssystems ( NKRS) Grundlagen des neuen Haushalts und Rechnungswesens Grundbegriffe des doppischen Rechnungswesens Plan und Rechengrößen im Überblick Vermögensrechnung (Bilanz), Ergebnisrechnung und Finanzrechnung (3 Komponenten System) kennen und anwenden Doppische Buchungszusammenhänge verstehen und auswerten Effektive Nutzung von Informationen aus dem NKRS für Führungs und Steuerungszwecke im jeweiligen Verantwortungsbereich Entwicklung und Anwendung eines Berichtswesens Inhalte, Aufbau und Potenziale anhand von Praxisbeispielen Kurs Nr Unterrichtsstunden 240,00 Euro
7 Computergestützte Buchungen mit der Software C.I.P Verknüpfung der Vermögens, Ergebnis und Finanzrechnung Buchungen auf Bestandskonten Buchungen auf Erfolgskonten Schnittstelle zur Debitorenbuchhaltung Schnittstelle zur Anlagenbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Anlagennachweis Abschreibung Auflösung von Sonderposten Rechnungsabgrenzung R ü c k s t e ll u n g e n Kurs Nr Unterrichtsstunden 180,00 Euro Die genannten Teilnehmergebühren gelten für Mitgliedsverwaltungen. Einzelheiten zu den Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im Fortbildungsprogramm 2010 und auch im Internet unter Die Fortbildungsveranstaltungen können bei ausreichender Teilnehmerzahl auch als Inhouse-Veranstaltungen in Ihrer Verwaltung ortsnah und kostengünstig durchgeführt werden. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam auf Ihren Fortbildungsbedarf abgestimmte Fortbildungsveranstaltungen. Sprechen Sie uns an!
8 Anmeldung zu einem Fortbildungslehrgang Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie es an die unten angegebene Adresse. Anmeldende Behörde Sachbearbeiter/in Telefon Fax Kurs-Nr. Thema Termin(e) Name, Vorname Adresse Dienststelle und Telefon (falls abweichend von anmeldender Behörde) Zu der o.g. Fortbildungsveranstaltung werden die angegebenen Teilnehmer/innen verbindlich angemeldet. Die im Fortbildungsprogramm abgedruckten Teilnahmebedingungen werden anerkannt. Ort, Datum, Unterschrift Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Kurfürstenstraße Kassel Telefon /14 Telefax
Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung
Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung
Buchhalter kommunal (HVSV)
Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche
Seminare Januar bis April 2012 in Gießen, Marburg und Wiesbaden
Seminare Januar bis April 2012 in Gießen, Marburg und Wiesbaden Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminare Wiesbaden, Gießen und Marburg Seminare Januar bis April 2012 in Wiesbaden MS-Access
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Prüfung: drei fächerübergreifende Klausuren aus den Fächern 1-6, Gewicht
Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)
In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg
Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen
Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737
Controller Doppik Sachsen - kompakt
CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die
Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden)
Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden) Vorbemerkung: Bei der Festlegung der Inhalte des nachfolgenden Themenfeldes wurde berücksichtigt, dass die Teilnehmerinnen
LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.
LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung 15. September 2009 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. 2
Fortbildung 2010. Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Schulsekretärinnen, Schulhausmeister
Fortbildungen zum Thema... Schule Fortbildung 2010 Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, Schulsekretärinnen, Schulhausmeister Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel DS hätte ich
Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer
I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars
Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat)
Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat) Teil 1 Grundzüge des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens 1. Tag Lehrgangsschwerpunkte und Lehrgangsorganisation
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ab-data GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm ab-data Finanzwesen, Version 3.1 die
Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung von Hans-GerdDüngen Wolfgang Zeiler Vorwort Diese handlungsorientierte Einführung in das neue kommunale Rechnungswesen dient der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten.
Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan. www.bvs.de
Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan www.bvs.de Buchhalter/-in kommunal (BVS) Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung in Bayern I. Zweck des Lehrganges und Zielgruppe
Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft
Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 081521 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm
NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft
NKF-Zertifikat I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich.
Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV
Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul
Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner
I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN Titel: BilanzbuchhalterIn Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Weiterbildung Postfach 10 16 61 68016 Mannheim BewerberInnen aus kaufmännischen und / oder verwaltenden
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul
Inhaltsverzeichnis. Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings. 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22
Inhaltsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Modul 1 Zweck und Inhalt des Controllings 1 Controlling im Rahmen der Gesamtführung 22 2 Inhalt und Aufgaben des Controllings und des Controllers 25 2.1 Controlling
Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss
Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen AB-DATA GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm AB-DATA Finanzwesen V2.1.3 die Erfüllung
NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat
I552 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich. Um diese
Kommunales Gebäudemanagement
Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de
Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung
Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung Stand der Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kreises
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm
3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen
Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten
Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper
Kommunale Doppik Hessen
Kommunale Doppik Hessen Haushaltsrechtliche Grundlagen gemäß GemHVO-Doppik, y Doppische Buchungstechnik, Kommunale Geschäftsfälle, Kosten- und Leistungsrechnung Bernhard Mord-Wohlgemuth Verwaltungsoberstudienrat,
Finanzbuchführung und Jahresabschluss
Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen H&H Datenverarbeitungs- und Beratungsgesellschaft mbh Storkower Straße 99/1 10407 Berlin für das Programm
2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen
ro r m P fitie en Sie von unsere neuen Frühbucherrabatt! 2. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen Döbeln: Donnerstag, 3. November 2011 Themen des Tages Internes Kontrollsystem (IKS) in der Buchhaltung
Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (2)
Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert kommunales Rechnungswesen (2) im Rahmen von Xpert kommunal www.xpert-kommunal.de Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Sofia
Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)
Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche
1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen AB-DATA GmbH & Co. KG Friedrichstraße 55 42551 Velbert für das Programm AB-DATA Finanzwesen, V2.1.3 die Erfüllung
Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2016/2017 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Zertifikats-Lehrgang mit 10 CP (ECTS) 2016/2017 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Zertifikatskurs 081622 Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit
K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarnummer: NI-15-006 (Anmeldeformular
Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)
Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen mps public solutions gmbh Maria Trost 21 56070 Koblenz für das Programm mpsnf, Version 2.0 die Erfüllung der
Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute
Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.
Das NKRS-Programm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Das NKRS-Programm Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 3 Checks Check Eröffnungsbilanz 6 Check Jahresabschluss 7 Check der Vermögenswerte ( Bilanzaufhellung
WO STEHEN WIR? - DER ROTE FADEN
WO STEHEN WIR? - DER ROTE FADEN I. Traditionelles Haushaltsrecht: Kameralistik (kameralistische Buchführung) Kapitel II: Haushaltsführung auf Basis des kaufmännischen Rechnungswesens: Doppik III. Besteuerung
Fortbildung zum/zur. Controller/in Public Management (TVS)
Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) Ein Qualifizierungsangebot zum Neuen Steuerungsmodell April
Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen
Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen adkomm Software GmbH Stadtweg 14 85134 Stammham für das Programm adkomm NKF, Version 7 die Erfüllung der Prüfanforderungen
Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots... Abkürzungsverzeichnis... Literatur zum Thema NKF...
Vorwort............................................... Bearbeiterverzeichnis...................................... Hinweise zur Nutzung des begleitenden Internetangebots.......... Abkürzungsverzeichnis....................................
Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt
Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt Das Schlimme an manchen Rednern ist, dass sie oft nicht sagen, über was sie sprechen! Heinz Erhardt Der Fahrplan durch den Vortrag:
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen INFOMA Software Consulting GmbH Hörvelsinger Weg 17 89081 Ulm für das INFOMA newsystem Programmmodul newsystem
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit der Körperschaft des öffentlichen Rechts
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit der Körperschaft des öffentlichen Rechts ekom21 Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen Carlo-Mierendorff-Straße 11 35398 Gießen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen C.I.P. Gesellschaft für Kommunale EDV-Lösungen mbh Gerhart-Hauptmann-Straße 26/27 99096 Erfurt für das Programm
Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9
Inhaltsverzeichnis 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9 1 System der doppelten Buchführung 11 1.1 Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung 11 1.1.1 Aufgaben der Buchführung 11 1.1.2 Rechtsgrundlagen
> EKD-Bilanzbuchhalterin / EKD-Bilanzbuchhalter Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften
> EKD-Bilanzbuchhalterin / EKD-Bilanzbuchhalter Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh (BAKD) Heinrich-Mann-Straße
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN
Fortbildungen zum Thema... Fortbildung 2010 Datenverarbeitung, Internet und Datenschutz. Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel
Fortbildungen zum Thema... DV, Internet, Datenschutz Fortbildung 2010 Datenverarbeitung, Internet und Datenschutz Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel WINDOWS XP GRUNDKURS - Windows
> Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften
> Bilanzbuchhalterin EKD/ Bilanzbuchhalter EKD Berufliche Fortbildung für die Qualifizierung von kirchlichen Finanzfachkräften Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh (BAKD) Heinrich-Mann-Straße 29
Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung
Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Von Professor Dr. Mark Fudalla, Wp/StB Manfred zur Mühlen und Christian Wöste 4., neu bearbeitete
Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF
Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Haushaltsrecht ( ) grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschiede
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN Titel: Geprüfte / r BilanzbuchhalterIn Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Weiterbildung Postfach 10 16 61 68016 Mannheim BewerberInnen aus kaufmännischen und
Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV. Erläuterungen zum EDV-Prüfkatalog zum NKHR-MV
Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV Erläuterungen zum EDV-Prüfkatalog zum NKHR-MV Mit der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in Mecklenburg-Vorpommern (NKHR-MV) sind
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen adkomm Software GmbH Stadtweg 14 85134 Stammham für das Programm adkomm NKF, Version 7 die Erfüllung der Prüfanforderungen
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang
Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick
Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei
95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk
Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20 1599/14 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 25.03.2014
Einrichtung der Finanzbuchhaltung
Einrichtung der Finanzbuchhaltung Gestaltungsspielräume ume vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäß äßiger Buchführung hrung Dipl.-Kfm. Christoph Heck PricewaterhouseCoopers AG / WIBERA AG Düsseldorf
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das
Die Einführung der Doppik und die neue Verwaltungssteuerung in der Hessischen Landesverwaltung - Erfahrungen und Perspektiven -
Hessisches Ministerium der Finanzen EURORAI-Workshop in Bad Homburg v. d. Höhe Die Einführung der Doppik und die neue Verwaltungssteuerung in der Hessischen Landesverwaltung - Erfahrungen und Perspektiven
Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Angebot Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Tel. 03834 / 48 999-21 Fax.
Finanzbuchhalter/ -in
44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen INFOMA Software Consulting GmbH Hörvelsinger Weg 17 89081 Ulm für das INFOMA newsystem Programmmodul newsystem
Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1
www.teia.de Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1 Wissen, das sich auszahlt I H INHALT SEITE 14 [1] Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 15 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens 15 Grundbegriffe 19 Das
Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen
Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Buchführung und Inhalte des Geschäftsberichts (2009-05-27) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5
Modulbezeichnung: Modulnummer: BBUB Buchführung und Bilanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581
<< Google-buzz.de - Reports >>
www.rechnungswesen-verstehen.de - rechnungswesen Rechnungswesen - für Schüler und Studenten Rechnungswesen endlich verstehen! Leicht verständliche Einführung in das Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung -
INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!
INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER Projekt Doppik Inhalt 1. Das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) Bedeutung und Grundlage 2. Die Philosophie des NKR a.
1. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen
1. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom) Sachsen Döbeln: 26. Oktober 2010 Inhalte + Übergangsbuchhaltung: + Zielvereinbarungen Vom kameralen Abschluss zur Eröffnungsbilanz und Kennzahlen + Abbildung der
Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen
Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen CEBIT, 6. März 2008 Reinhard Drewes Partner Public Sector Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Agenda 1. Überblick 2. Vorgehensweise
4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen
4. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Niedersachsen Sichern Sie sich bis zum 15.03.2013 Ihren Frühbucherrabatt! Langenhagen: Dienstag, 14. Mai 2013 Themen des Tages Die indirekte Finanzrechnung im
Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9
4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte
Die doppischen Prozesse - der Weg zum ersten Jahresabschluss
Die doppischen Prozesse - der Weg zum ersten Jahresabschluss Andreas Hellenbrand Kompetenzzentrum für Verwaltungsreform und Integriertes öffentliches Rechnungswesen (IöR) andreas.hellenbrand@de.pwc.com
- Planungen, Ergebnisse, Erfahrungen-
Hessisches Ministerium der Finanzen Bundeskongress Haushalt und Finanzen Modernisierung Nachhaltigkeit Steuerung - Planungen, Ergebnisse, Erfahrungen- Der Weg der Doppik bei Ländern und Kommunen LMR Hans
DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg
WILLKOMMEN bei DATEV Von der Inventarisierung zur Bilanzierung Torsten Kehler, DATEV eg Die DATEV eg in Zahlen Gründung: 1966 Hauptsitz: Nürnberg weitere Standorte: 26 Informationszentren regional verteilt
Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q
Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Controlling Folie :1 Operatives Controlling durch Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Folie :2
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen DATA-PLAN Computer Consulting GmbH Tränkestraße 11 70597 Stuttgart für das Programm FINANZ+ NKF, Version 2.1
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)
Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz
Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008
Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen MPS Software & Systems GmbH Maria Trost 21 56070 Koblenz für das Programm mpsnf V2.0 die Erfüllung der Anforderungen
Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden
Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche
http://d-nb.info/870255401
Buchführungspraxis nach dem IKR DAS INDUSTRIELLE RECHNUNGSWESEN UND SEINE TEILGEBIETE 7 Einführung 7 Aufgaben des industriellen Rechnungswesens 7 Teilbereiche des industriellen Rechnungswesens 7 Geschäftsbuchführung