Wald- und Forstökosysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wald- und Forstökosysteme"

Transkript

1 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Studiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz (BSc) 4. Semester Modul Landschaftsanalyse Teilmodul Ökosystemanalyse Wald- und Forstökosysteme Dr. Martin Jenssen Waldkunde-Institut Eberswalde

2 Landschaftsökologie II: Ökosystemlehre Wald- und Forstökosysteme 1. Von der Waldnatur zur Forstkultur: die nacheiszeitliche Waldentwicklung in Mitteleuropa 2. Wälder und Forsten als baumbeherrschte Ökosysteme mit unterschiedlicher Fähigkeit zur Selbstorganisation 3. Ausgewählte naturnahe Waldökosysteme 4. Ausgewählte künstliche Forstökosysteme 5. Waldbewirtschaftung zwischen Waldnatur und Forstkultur der ökologische Waldumbau

3 3. Naturnahe Waldökosysteme im mitteleuropäischen Tiefland Referenz für Waldnatur ist die potentielle natürliche Vegetation, die unter den derzeit gegebenen Klima- und Bodenverhältnissen ohne menschlichen Einfluss in relativ dauerhaften Strukturen etabliert wäre.

4 Potentielle natürliche Vegetation Diejenige Vegetation, die unter den derzeit gegebenen Klima- und Bodenverhältnissen und der derzeitigen pflanzengeografischen Situation ohne direkten Einfluss des Menschen vorhanden wäre. Annahme: schlagartig sich einstellendes Gleichgewicht zwischen Standort und Vegetation (Modell der Selbstorganisation) Achtung: PNV hat nichts zu tun mit der historischen natürlichen Vegetation!

5 Potentielle natürliche Vegetation = Vegetationsdecke, die unter derzeit gegebenen Klima- und Bodenverhältnissen ohne menschlichen Einfluss in relativ dauerhaften Strukturen etabliert wäre (TÜXEN 1956) Was sagt uns PNV angesichts erwarteter deutlicher und rasanter Klimaänderungen? Es geht nicht darum, die PNV auf der Waldfläche 1:1 umzusetzen. Es geht darum, auf der Grundlage unseres Wissens um strukturelle Selbstorganisation in natürlichen Waldgesellschaften forstliche Handlungsoptionen zur Entwicklung klimaplastischer Wirtschaftswälder zu erschließen.

6

7 Das potentielle natürliche Waldbild Brandenburgs nach Hofmann & Pommer 2004 Buchenwälder 1 : Eichen- Hainbuchen- Buchen- Mischwälder Gewässer Wälder oligotropher Moore Schwarzerlenwälder Auen- und Niederungswälder Grundfeuchte Stieleichen-Hainbuchenwälder Traubeneichen-Hainbuchenwälder Grundfeuchte Moorbirken-Stieleichenwälder Drahtschmielen-Eichenwälder Sand-Buchenwälder Lehm-Buchenwälder Kalk-Buchenwälder Kiefern-Traubeneichen- und Kiefernwälder Nachhaltig veränderte Landschaften

8 Buchenwälder Von Natur aus in ME unter derzeitigen Klima- und Bodenbedingungen vorherrschende Vegetation. Bestimmende Geländefaktoren: Subatlantisch-mitteleuropäische Großklimabedingungen mit mittleren Jahresniederschlägen über 580 mm, keine regelmäßigen starken Winter- und Frühjahrsfröste, relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Keine Dauervernässung des benötigten Wurzelraumes bis 50 cm Tiefe Innerhalb dieses Rahmens ist die Buche in der Lage, unter sehr verschiedener Ausprägung der Bodennährkraft (reich bis ziemlich arm), des Bodenwasserhaushaltes (mäßig feucht bis trocken) und des Wärmehaushaltes (mäßig warmes Tieflandklima bis hochmontanes/kühlfeuchtes Gebirgsklima) Wälder zu bilden.

9

10

11 Zusätzliche Literatur zu Buchenwäldern ELLENBERG., H: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl. 1996, Ulmer Verlag Stuttgart. HOFMANN, G.: Mitteleuropäische Wald- und Forstökosystemtypen. Sonderheft AFZ/Der Wald HARTMANN; F. K. u. JAHN G.: Waldgesellschaften des mitteleuropäischen Gebirgsraumes nördlich der Alpen. 2 Bde., Fischer Verlag Jena PASSARGE, H. und HOFMANN, G.: Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flachlandes. II: Pflanzensoziologie 16 (1968), Jena.

12 Buchen-Mischwälder Buche unter humiden Klimabedingungen sehr konkurrenzstark, neigt zur Únterdrückung von Mischbaumarten. Im Übergangsbereich zwischen subatlantischen und subkontinentalen Klimabedingungen (530 bis 580 mm Jahresniederschlag) mischt sich die Buche aufgrund ihrer eingeschränkten Konkurrenzfähigkeit mit weiteren Laubbaumarten wie Linde, Hainbuche und den heimischen Eichenarten. Mischbaumarten vor allem von den edaphischen Standortsfaktoren abhängig.

13 Natürliche Baumarten auf grundwasserfernen Standorten im nordmitteleuropäischen Tiefland mittlere bis nährstoffschwache Sande Obere Baumschicht Rotbuche Stiel-Eiche Trauben-Eiche Wald-Kiefer Untere Baumschicht Stechpalme Eberesche Sand-Birke nährstoffkräftige Sand-Lehme Obere Baumschicht Berg-Ahorn Rotbuche Hainbuche Winter-Linde Stiel-Eiche Trauben-Eiche Flatterulme Untere Baumschicht Elsbeere Eberesche Weißdorn Hainbuche Wildapfel Wildbirne ozeanischsubozeanisches Tieflandklima (über 580 mm Jahresniederschlag) subozeanischsubkontinentales Tieflandklima (580 bis 530 mm Jahresniederschlag) subkontinentales Tieflandklima (unter 530 mm Jahresniederschlag)

14 Straußgras- TEI-BU-Wald Rotbuche Trauben-Eiche Stiel-Eiche Hainbuche Winter-Linde Sand-Birke Kiefer

15 Natürliche Baumarten auf grundwasserfernen Standorten im nordmitteleuropäischen Tiefland mittlere bis nährstoffschwache Sande Obere Baumschicht Rotbuche Stiel-Eiche Trauben-Eiche Wald-Kiefer Untere Baumschicht Stechpalme Eberesche Sand-Birke nährstoffkräftige Sand-Lehme Obere Baumschicht Berg-Ahorn Rotbuche Hainbuche Winter-Linde Stiel-Eiche Trauben-Eiche Flatterulme Untere Baumschicht Elsbeere Eberesche Weißdorn Hainbuche Wildapfel Wildbirne ozeanischsubozeanisches Tieflandklima (über 580 mm Jahresniederschlag) subozeanischsubkontinentales Tieflandklima (580 bis 530 mm Jahresniederschlag) subkontinentales Tieflandklima (unter 530 mm Jahresniederschlag)

16 Hainrispengras- HBU-BU-Wald Rotbuche Hainbuche Winter-Linde Trauben-Eiche Stiel-Eiche Esche Flatter-Ulme Spitz-Ahorn Sommer-Linde Vogel-Kirsche Sand-Birke Kiefer Aspe Wildbirne

17 Natürliche Baumarten auf grundwasserfernen Standorten im nordmitteleuropäischen Tiefland nährstoffreiche und kalkhaltige Lehme Obere Baumschicht Rotbuche Gemeine Esche Berg-Ahorn Sommer-Linde Spitz-Ahorn Flatter-Ulme Berg-Ulme Hainbuche Winter-Linde Feld-Ahorn Elsbeere Vogel-Kirsche Stiel-Eiche Trauben-Eiche Untere Baumschicht Weißdorn Elsbeere Wildapfel Wildbirne ozeanischsubozeanisches Tieflandklima (über 580 mm Jahresniederschlag) subozeanischsubkontinentales Tieflandklima (580 bis 530 mm Jahresniederschlag) subkontinentales Tieflandklima (unter 530 mm Jahresniederschlag)

18 Bingelkraut- WLI-BU-Wald Rotbuche Winter-Linde Hainbuche Esche Berg-Ahorn Vogel-Kirsche Sommer-Linde Trauben-Eiche Stiel-Eiche Berg-Ulme Flatter-Ulme Spitz-Ahorn Feld-Ahorn Elsbeere

19

20 Bioklimatische Diagnose der europäischen Buchen- und Buchenmischwälder (Fagus sylvatica ) (Grundlagen: Karte der natürlichen Vegetation Europas, BfN 2000; Weltklimadaten; bioklimatische Klassifikation in Anlehnung an Rivas-Martínez et al. 1999) Kontinentalität ozeanisch subozeanisch subkontinental kontinental hyperkontinental I c = T max - T min Wärmehaushalt sehr kalt kalt kühl mäßig warm warm sehr warm I tc = T+m+M + f(i c) T p T min > -3 C m > -7 C Wasserhaushalt ultrahumid hyperhumid humid subhumid trocken semiarid I o = P p / T p Sommerlicher Wasserhaushalt sommertrocken I os2 = P ps2 / T ps I c T max / min I tc Jahrestemperaturschwankung ( C) Mitteltemperatur wärmster / kältester Monat ( C) Thermizitätsindex mit Kompensationsfaktor f(ic) T Mittlere Jahrestemperatur m Minimumtemperatur kältester Monat ( C) M Maximumtemperatur kältester Monat ( C) T P Summe der positiven monatlichen Mitteltemperaturen ( C ) P P I o I os2 Niederschlagssumme der Monate mit positiven Mitteltemperaturen (mm) Ombrothermischer Index Ombrothermischer Index der zwei wärmsten Sommermonate

21 Bioklimatische Diagnose der europäischen Buchen- und Buchenmischwälder (Fagus sylvatica ) (Grundlagen: Karte der natürlichen Vegetation Europas, BfN 2000; Weltklimadaten; bioklimatische Klassifikation in Anlehnung an Rivas-Martínez et al. 1999) Kontinentalität ozeanisch subozeanisch subkontinental kontinental hyperkontinental I c = T max - T min Wärmehaushalt sehr kalt kalt kühl mäßig warm warm sehr warm I tc = T+m+M + f(i c) T p T min > -3 C > -1 C m > -7 C > -4 C Wasserhaushalt ultrahumid hyperhumid humid subhumid trocken semiarid I o = P p / T p Sommerlicher Wasserhaushalt sommertrocken I os2 = P ps2 / T ps I c Jahrestemperaturschwankung ( C) Modellregion NO-Brandenburg / SO-Mecklenburg-Vorpommern T max / min Mitteltemperatur wärmster / kältester Monat ( C) I tc Thermizitätsindex mit Kompensationsfaktor f(ic) Kontrolllauf des statistischen Regionalisierungsmodells WETTREG T Mittlere Jahrestemperatur für 12 Klimastationen der Modellregion m M Minimumtemperatur kältester Monat ( C) Maximumtemperatur kältester Monat ( C) T P Summe der positiven monatlichen Mitteltemperaturen ( C ) P P I o I os2 Niederschlagssumme der Monate mit positiven Mitteltemperaturen (mm) Ombrothermischer Index Ombrothermischer Index der zwei wärmsten Sommermonate

22 Bioklimatische Diagnose der europäischen Buchen- und Buchenmischwälder (Fagus sylvatica ) (Grundlagen: Karte der natürlichen Vegetation Europas, BfN 2000; Weltklimadaten; bioklimatische Klassifikation in Anlehnung an Rivas-Martínez et al. 1999) Kontinentalität ozeanisch subozeanisch subkontinental kontinental hyperkontinental I c = T max - T min Wärmehaushalt sehr kalt kalt kühl mäßig warm warm sehr warm I tc = T+m+M + f(i c) T p T min > -3 C > -1 C m > -7 C > -4 C Wasserhaushalt ultrahumid hyperhumid humid subhumid trocken semiarid I o = P p / T p Sommerlicher Wasserhaushalt sommertrocken I os2 = P ps2 / T ps I c Jahrestemperaturschwankung ( C) Modellregion NO-Brandenburg / SO-Mecklenburg-Vorpommern T max / min Mitteltemperatur wärmster / kältester Monat ( C) I tc Thermizitätsindex mit Kompensationsfaktor f(ic) Kontrolllauf des statistischen Regionalisierungsmodells WETTREG T Mittlere Jahrestemperatur für 12 Klimastationen der Modellregion m M Minimumtemperatur kältester Monat ( C) Maximumtemperatur kältester Monat ( C) T P Summe der positiven monatlichen Mitteltemperaturen ( C ) P P I o I os2 Niederschlagssumme der Monate mit positiven Mitteltemperaturen (mm) Ombrothermischer Index Ombrothermischer Index der zwei wärmsten Sommermonate

23 Bioklimatische Diagnose der europäischen Buchen- und Buchenmischwälder (Fagus sylvatica ) (Grundlagen: Karte der natürlichen Vegetation Europas, BfN 2000; Weltklimadaten; bioklimatische Klassifikation in Anlehnung an Rivas-Martínez et al. 1999) Kontinentalität ozeanisch subozeanisch subkontinental kontinental hyperkontinental I c = T max - T min Wärmehaushalt sehr kalt kalt kühl mäßig warm warm sehr warm I tc = T+m+M + f(i c) T p T min > -3 C > 2 C m > -7 C > 0 C Wasserhaushalt ultrahumid hyperhumid humid subhumid trocken semiarid I o = P p / T p Sommerlicher Wasserhaushalt sommertrocken I os2 = P ps2 / T ps I c Jahrestemperaturschwankung ( C) Modellregion NO-Brandenburg / SO-Mecklenburg-Vorpommern T max / min Mitteltemperatur wärmster / kältester Monat ( C) IPCC-Klimaszenario B I tc Thermizitätsindex mit Kompensationsfaktor f(ic) Simulation statistisches Regionalisierungsmodell WETTREG T Mittlere Jahrestemperatur für 12 Klimastationen der Modellregion m M Minimumtemperatur kältester Monat ( C) Maximumtemperatur kältester Monat ( C) T P Summe der positiven monatlichen Mitteltemperaturen ( C ) P P I o I os2 Niederschlagssumme der Monate mit positiven Mitteltemperaturen (mm) Ombrothermischer Index Ombrothermischer Index der zwei wärmsten Sommermonate

24 Bioklimatische Diagnose der europäischen Buchen- und Buchenmischwälder (Fagus sylvatica ) (Grundlagen: Karte der natürlichen Vegetation Europas, BfN 2000; Weltklimadaten; bioklimatische Klassifikation in Anlehnung an Rivas-Martínez et al. 1999) Kontinentalität ozeanisch subozeanisch subkontinental kontinental hyperkontinental I c = T max - T min Wärmehaushalt sehr kalt kalt kühl mäßig warm warm sehr warm I tc = T+m+M + f(i c ) T p T min > -3 C > 3 C m > -7 C > 0 C Wasserhaushalt ultrahumid hyperhumid humid subhumid trocken semiarid I o = P p / T p Sommerlicher Wasserhaushalt sommertrocken I os2 = P ps2 / T ps I c Jahrestemperaturschwankung ( C) Modellregion NO-Brandenburg / SO-Mecklenburg-Vorpommern T max / min Mitteltemperatur wärmster / kältester Monat ( C) IPCC-Klimaszenario A1B I tc Thermizitätsindex mit Kompensationsfaktor f(ic) Simulation statistisches Regionalisierungsmodell WETTREG T Mittlere Jahrestemperatur für 12 Klimastationen der Modellregion m M Minimumtemperatur kältester Monat ( C) Maximumtemperatur kältester Monat ( C) T P Summe der positiven monatlichen Mitteltemperaturen ( C ) P P I o I os2 Niederschlagssumme der Monate mit positiven Mitteltemperaturen (mm) Ombrothermischer Index Ombrothermischer Index der zwei wärmsten Sommermonate

25 Buchen-Mischwälder Ähnlichkeit mit Buchen-Mischwäldern des Subboreal (Späte Wärmezeit, vor 2 5 T Jahren). Angesichts erwarteter Klimaänderungen Vorbild für zukünftige Waldaufbauformen in weiten Teilen Deutschlands, die heute (noch) potenzielles Buchenwaldgebiet.

26 Grundwasserferne Winterlinden- Hainbuchenwälder Verbreitung in niederschlagsärmeren Trockengebietenû des östlichen ME (subkontinentale Klimabedingungen) mit Jahresniederschlägen zwischen 400 und 530 mm, hoher Sommerwärme, häufig regelmäßig starke Winter- und Frühjahrsfröste Bodennährkraftstufen von reich bis mittel, ziemlich arme Standorte vermögen diese Wälder nicht zu tragen Standorte besitzen gute Eignung für Landwirtschaft, daher auf aktueller Waldfläche in östlichen Bundesländern kaum vertreten

27

28 Bodensaure grundwasserferne Eichenwälder Verbreitung in niederschlagsärmeren Tieflagen ME (subkontinentale Klimabedingungen) mit Jahresniederschlägen zwischen 400 und 530 mm, hoher Sommerwärme, häufig regelmäßig starke Winter- und Frühjahrsfröste Beschränkung auf ziemlich arme und ziemlich arme bis arme Sandböden Überwiegender Teil der potentiellen natürlichen Fläche trägt heute Kiefernforsten

29

30

31 Kiefern-Traubeneichen- und Kiefernwälder Hauptverbreitung natürlicher Kiefernwälder mit vorherrschender Pinus sylvestris im boreal-kontinentalen Nadelwaldgebiet Eurasiens (Taiga), dort v.a. auf trockenen, wärmebegünstigten und nährstoffärmeren Standorten Zur nördlichen Waldgrenze Übergang zur Waldtundra ( Lichtwälderû), südwestliche Verbreitungsgrenze von Kiefernwäldern in Brandenburg, hier auf arme und sehr trockene Sandböden beschränkt Kiefer mischt sich im Kontaktbereich zu Laubwäldern auf ziemlich armen und armen bis ziemlich armen Sandböden mit Trauben-Eiche

32 Zusätzliche Literatur zu natürlichen Kiefernwäldern HOFMANN, G.: Kiefernforstgesellschaften und natürliche Kiefernwälder im östlichen Brandenburg. II. Natürliche Kiefernwälder und gehölze. Arch. Forstwes. 13 (1964), HOFMANN, G.: Die vegetationsgliederung natürlicher Kiefernwälder, kiefrnhaltiger Laubwälder und forstwirtschaftlich bedingter Kiefernforsten Mitteleuropas. Berichte aus Forschung und Entwicklung, Forschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Eberswalde 24 (1991), 4o-67. MATUSKIEWICZ, W.: Zur Systematik der natürlichen Kiefernwälder des mittel- und osteuropäischen Flachlandes. Mitt. Flor.-soz. Arb.-Gem. 9 (1962), Stolzenau/Weser PASSARGE, H.: Zur soziologischen Gliederung von Kiefernwäldern im nordöstlichen Mitteleuropa. Arch. Forstwes. 12 (1963), ). PASSARGE, H. u. HOFMANN, G.: Pflanzengesellschaften des nordostdeutschen Flachlandes II. Pflanzensoziologie Bd. 16, Jena 1968.

33

34

35 Fichtenwälder Hauptverbreitung in borealer Nadelwaldregion der nordischen Länder und Russlands sowie (begrenzt) in Oberer Bergwaldstufe (hochmontan, oreal) der mitteleuropäischen Hoch- und Mittelgebirge Fichtenvorposten in kühl-luftfeuchten Kaltluftmulden (Harzvorland, Ost-Niedersachsen, Lausitz) In ME nur dort, wo Buche auf Grund klimatischer Unbilden bestandesbildende Konkurrenzkraft verliert, v.a. im oberen Bergland der östlicheren Mittelgebirge (strengere Winterkälte, längere Schneebedeckung, höhere Sommerwärme = subkontinentales Bergwaldklima) Im Übergang zur subalpinen Stufe (Waldgrenze) lockere Fichtengehölze = ökologische Kampfzone des Waldes gegen waldfreie Hochgebirgsregionen, im mittleren bis oberen Bergland Mischung mit Buche ( Bergmischwaldû)

36

37 Literatur zu natürlichen Fichtenwäldern JAHN, G.: Die Fichtenwaldgesellschaften in Europa, in: SCHMIDT-VOGT, H. Die Fichte. Bd. 1, Parey, Hamburg, Berlin (1977), PASSARGE, H.: Zur soziologischen Gliederung mitteleuropäischer Fichtenwälder. Feddes Repert. 81 (1971),

38 Grundfeuchte Stieleichen- und Hainbuchenwälder Auf grundwassernahen sowie staunässebeherrschten, auch im Oberboden luftarmen, zur Bodenverdichtung neigenden standorten (Löß, Ton) sowie auf wechselfeuchten Mineralböden der Tieflagen Mit dominierender Hainbuche bei reicher bis mittelmäßiger Nährstoffversorgung, mit Stiel-Eiche und Moorbirke auf nährstoffschwachen Niederungsböden

39

40

41 Wälder der Niederungen und Moore Eschen-Niederungswälder auf mineralischen Nassböden reicher bis kräftiger Bodentrophie

42

43 Wälder der Niederungen und Moore Eschen-Niederungswälder auf mineralischen Nassböden reicher bis kräftiger Bodentrophie Schwarzerlen- Sumpf- und Bruchwälder auf organischen Nassböden mit reicher bis mittlerer Nährstoffausstattung

44

45 Wälder der Niederungen und Moore Eschen-Niederungswälder auf mineralischen Nassböden reicher bis kräftiger Bodentrophie Schwarzerlen- Sumpf- und Bruchwälder auf organischen Nassböden mit reicher bis mittlerer Nährstoffausstattung Moorbirken-Bruchwälder auf organischen Nassböden mit geringer Nährstoffausstattung

46

47 Wälder der Niederungen und Moore Eschen-Niederungswälder auf mineralischen Nassböden reicher bis kräftiger Bodentrophie Schwarzerlen- Sumpf- und Bruchwälder auf organischen Nassböden mit reicher bis mittlerer Nährstoffausstattung Moorbirken-Bruchwälder auf organischen Nassböden mit geringer Nährstoffausstattung Wälder der Stromauen des Tieflandes mit periodischer Überflutung und Austrocknung, gegliedert in Weichholz- Auen mit Bruch-Weide, Fahl-Weide, Schwarz-Pappel sowie Hartholz-Auen mit Stiel-Eiche, Flatter-Ulme, Feld-Ulme, Esche.

48

49 Wälder der Niederungen und Moore bilden und sichern große Kohlenstoffsenken. Sie haben bei reicher bis kräftiger Bodentrophie und abgeschwächter Grundnässe eine überdurchschnittliche Potenz zur Nettoprimärproduktion an Holzmasse und sind von hohem naturschutzfachlichem und landeskulturellem Wert

50

51 Potentielle Vielfalt der Wälder eingeschränkt durch Zurückdrängung des Waldes auf weniger produktive Standortsbereiche Großflächigen Anbau von Nadelbaumforsten der Baumarten Fichte und Kiefer im grundwasserfernen Standortsbereich.

52 Das Potentielle Natürliche Waldbild Brandenburgs HOFMANN et POMMER 2004 Gewässer Wälder oligotropher Moore Schwarzerl enwälder Auen- und Niederungswälder Grundfeuchte Stieleichen-H ainbuchenwälder Traubeneichen- Hainbuchenwälder Grundfeuchte Moorbirken-Stieleichenwälder Drahtschmielen-Eichenwälder Sand-Buchenwälder Lehm-Buchenwälder Kalk-Buchenwälder Kiefern-Traubeneichen- und Kiefernwälder Nachhaltig veränderte Landschaften

53 Die Waldfläche Brandenburgs Quelle: CIR-Luftbilder Waldfläche 1.09 Mio ha = 37 % der Landesfläche 0,42 ha je Einwohner

54 Das Potentielle Natürliche Waldbild auf der aktuellen Waldfläche Brandenburgs HOFMANN et POMMER 2004 Gewässer Wälder oligotropher Moore Schwarzerl enwälder Auen- und Niederungswälder Grundfeuchte Stieleichen-H ainbuchenwälder Traubeneichen- Hainbuchenwälder Grundfeuchte Moorbirken-Stieleichenwälder Drahtschmielen-Eichenwälder Sand-Buchenwälder Lehm-Buchenwälder Kalk-Buchenwälder Kiefern-Traubeneichen- und Kiefernwälder Nachhaltig veränderte Landschaften

55 Kiefernbestände auf der Waldfläche Brandenburgs Quelle: CIR-Luftbilder Kiefernbestände Waldfläche

56 Baumart Waldflächenanteile heimischer Baumarten in Brandenburg Waldflächenanteil Aktuell % Potentiell-natürlich Rotbuche 2,4 34,0 Trauben-Eiche 4,3 31,6 Stiel-Eiche 9,0 Hainbuche 9,0 Kiefer 78,4 8,0 Schwarz-Erle 2,5 4,0 Sand-Birke 4,2 1,0 Moor-Birke 1,0 Gemeine Esche 0,8 Winter-Linde 0,8 %

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 3: Forstwirtschaft in Europa Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 3: Forstwirtschaft in Europa a) Waldfläche

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Klimawandel und Waldentwicklung Freiheitsgrade in die Zukunft mit klimaplastischen Wäldern Dr. Martin Jenssen, Waldkunde Institut Eberswalde GmbH

Mehr

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Waldaufbau: Tabellenübersicht Waldaufbau: Tabellenübersicht 1 2.04.2.RP: Waldfläche [ha] nach Bestockungstyp und Beimischung Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald / bestockter Holzboden / ohne Lücken in der Hauptbestockung / Flächenbezug:

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern forsa - Zusammenfassung Die Menschen in Bayern setzen auf einheimischen Rohstoff Holz Meinungsumfrage von forsa zur Wald- und Holznutzung

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima 19.-20.10.2015

Das Waldlabor Köln BFN Tagung Biodiversität und Klima 19.-20.10.2015 Freiraumkorridor zur Verbindung des Äußeren Grüngürtels mit dem Höhenzug der Ville Gesamtfläche: 25 Hektar Waldfläche: 15,8 Hektar Freifläche (Leitungstrassen, Wiesen, Wege): 9,2 Hektar 2009 2010 2015

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

WILDEINFLUSSMONITORING

WILDEINFLUSSMONITORING WILDEINFLUSSMONITORING Heimo Schodterer Institut für Waldschutz BFW-Praxistage 2010 Wien, Mariabrunn 25.02.2010 Wildeinfluss / Wildschaden Richtige Interpretation der WEM-Ergebnisse I) Begriffe: Wildeinfluss

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Hier gibt s Jobs für zwei:

Hier gibt s Jobs für zwei: Hier gibt s Jobs für zwei: Zu einer guten Idee gehören immer zwei. So wäre es auch, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft hier in Baden-Württemberg sehen würden. Jobs und Lebensqualität. Karriere und Zukunft.

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg

DE PRIVATBËSCH HËLLEFT! DEN BËSCH ZE ERLIEWEN. Family Forestry Luxembourg DEN BËSCH ZE ERLIEWEN Family Forestry Luxembourg ...JIDDER BËSCHBESËTZER Herzlich Willkommen und herzlichen Dank für Ihr Interesse an uns... an Ihrem Lëtzebuerger Privatbësch. Der Lëtzebuerger Privatbësch

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung

Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU BERLIN Rückert-Gymnasium in Berlin, 27. August 2013 Tropische Wälder - Nutzung und Gefährdung Ludwig Ellenberg, 8/2013 L.Ellenberg @ gmx.de Gliederung des Vortrags im Rückert-Gymnasium

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Ihre Stimme für 7 % für Kinder! Text des Aufrufs, der an die Politik überreicht wird: Sehr geehrte Damen und Herren, die Mehrwertsteuer ist familienblind. Die Politik hat es bisher über all die Jahre versäumt, die Bedürfnisse von Kindern

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite.

Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite. 1. Stufe Ihres persönlichen Wohlstands Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite. Sie haben noch offene Rechnungen, die Sie bezahlen müssen. Ihr Girokonto

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. Heutige Potenziell Natürliche Vegetation. hpnv Geodaten der Abteilung Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen Heutige Potenziell Natürliche Vegetation Heutige Potenziell Natürliche Vegetation, Bearbeitung 2003 natur biotope hpnv hpnv03 Name: Heutige

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Die Magie des Gewinnwachstums

Die Magie des Gewinnwachstums Die Magie des Gewinnwachstums Vortrag Anlegermesse INVEST, Stuttgart, am 4. April 2014 Andreas Sommer, Chefredakteur Momentum Trader & Chartanalyse-Trends informieren. investieren. profitieren. Hätten

Mehr

Drucken in den Pools

Drucken in den Pools IT-Service-Center http://www.itsc.uni-luebeck.de Es können pro Semester 800 Seiten gedruckt werden. Die Drucker bitte nicht ausschalten! Probleme mit den Druckern bitte immer an die Pool-Betreuer melden.

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Nr. 11/November 2006. A 12041 Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg 2.646 neue Ausbildungsverträge 2006: Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß Treffpunkt EPOL II Referentin: Was hat Wirtschaftsförderung mit Armutsbekämpfung zu tun? Beispiel: entwicklungspolitische Kriterien für Investoren Königswinter, 29. Mai 2010 Geldvermögen in Deutschland

Mehr

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage) Inhalt 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5

Mehr