Gluster FS. 100 Linux Technical Review, Ausgabe 03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gluster FS. 100 Linux Technical Review, Ausgabe 03"

Transkript

1 Gluster FS Multimedia-Content ist im Internet seit langem auf dem Vormarsch. Eine Konsequenz dieser Entwicklung betrifft Kapazität und Verfügbarkeit der Storage-Ressourcen von Webservern, die immer größere Datenmengen ausfallsicher speichern und schnell ausliefern müssen. Dafür und für viele vergleichbare Fälle diskutiert dieser Beitrag eine hoch verfügbare, performante und dabei kostengünstige Alternative. Julian Hein 100 Linux Technical Review, Ausgabe 03

2 Websites wie Flickr oder Youtube haben multimedialen Content im Internet zum endgültigen Durchbruch verholfen. Auch die immer populäreren Social Networking Sites wie Myspace oder StayFriends erlauben ihren Usern den Upload eigener Bilder. Daneben verbreiten sich Videos und Bilder auch über zahlreiche weniger prominente Seiten. Beispielsweise bieten viele Web- Shops inzwischen hochauflösende Abbildungen, manchmal aus mehreren Perspektiven. Gerade diese Kombination von User Generated Content und Multimedia führt zu einem exponentiellen Datenwachstum. Rechnet man jetzt noch den Trend zu immer mehr Megapixeln bei den Digitalkameras und HD-Auflösung bei Videos hinzu, wird schnell klar, dass die Storage- Systeme vieler Websites vor neuen Herausforderungen stehen: Neben dem hohen Bedarf an Speicherplatz, müssen die sie ihre Inhalte auch hochverfügbar vorhalten und natürlich sehr performant an die User ausliefern. Technologien wie Clustering, Loadbalancing und High Availability ermöglichen es Datenbanken und Webservern längst fast unbegrenzt zu skalieren. Im Storage-Bereich sieht es da leider noch nicht so gut aus. Die Standardantwort lautet hier SAN oder NAS, aber diese Technologien führen meist schnell zu exorbitanten Kosten. Vor allem, wenn aufgrund der geforderten Hochverfügbarkeit viele teure SAN- und Fibre- Channel-Komponenten mehrfach anzuschaffen sind. Zwar bieten die Systeme eine gute Performance, aber es gibt kaum Skalierungsoptionen mit denen ein sie in den nächsten Jahren etwa um das Fünffache wachsen könnte. Genau diesem Dilemma begegnet GlusterFS [1], indem es das Cluster-Prinzip in den Storage-Bereich portiert und aus mehreren unabhängigen Storage-Servern, so genannten Bricks, einen großen Storage-Cluster schafft. Vorteile von GlusterFS Natürlich existieren längst die unterschiedlichsten Möglichkeiten, ein großes und performantes Storage-System aufzubauen. Beispiele sind die schon genannten Storage Area Networks auf Basis von iscsi- oder Fibre-Channel-Technologie, außerdem günstigere NAS-Systeme, bis hin zu Cluster-Filesystemen wie Lustre, Microsofts Distributed File System oder dem Andrew File System. Gegenüber diesen Alternativen zeichnet sich GlusterFS jedoch durch eine Reihe von bemerkenswertenvorteilen aus: Geringe Hardwarekosten: GlusterFS stellt keine besonderen Anforderungen an die Hardware, da kein teures SAN oder Fibre Channel benötigt wird. Es genügen normale Linux-Server, optimiert auf Speicherkapazität und I/ O-Performance. Die Netzwerkzugriffe erfolgen kostengünstig per Gigabit-Ethernet oder Infinniband. Natürlich sollte man trotzdem auf qualitativ hochwertige Festplatten und RAID-Controller achten, um die Performance und Ausfallsicherheit der Bricks und damit auch des Clusters zu erhöhen. Einfache Implementierung: Das gesamte System, also Clients und Server, ist im Userspace implementiert und erfordert daher keine Kernelmodifikationen. Besonders bei Updates spart das sehr viel Zeit und macht Wartung und Administration einfacher. Lineare Skalierbarkeit: Der Leistungszuwachs des Gesamtclusters, der durch einen weiteren Storage-Server zu erreichen ist, bleibt immer annähernd gleich, unabhängig davon, wie viele Server sich bereits im Cluster befinden. Im Gegensatz zu anderen Systemen nimmt der Verwaltungsaufwand für einen neuen Server im Gesamtverbund nicht zu. Diese Designeigenschaft von GlusterFS erlaubt es einen Storage-Cluster nahezu unendlich zu erweitern. Einfaches Backend: GlusterFS verwendet intern kein eigenes oder proprietäres Dateisystem, sondern speichert die Daten auf den Storage Bricks in einem normalem Dateisystem, also beispielsweise Ext3. Das vereinfacht Management und Überwachung gegenüber anderen Lösungen erheblich, da man die Daten sehr einfach sichern und wiederherstellen kann. Auch Servermigrationen bedeuten so nicht viel mehr als das Kopieren der Dateien auf einen neuen Server. Hohe Verfügbarkeit: GlusterFS benötigt keinen zentralen Metadaten- oder Katalogservice, sondern verteilt alle Daten und Informationen gemäß der Konfiguration in der Volume-Spezifikation über alle beteiligten Bricks. Einfache Konfiguration: Alle Erweiterungen der Grundfunktionalität realisiert GlusterFS durch so genannte Translators. Dadurch bleibt das System übersichtlich, flexibel und lässt sich sehr einfach um Zusatzfeatures erweitern, die Performance oder Verfügbarkeit verbessern. Linux Technical Review, Ausgabe

3 Nicht ganz verschweigen darf man, dass GlusterFS auch einige Nachteile gegenüber anderen Storage-Systemen hat. Der wichtigste ist, dass es bis jetzt noch keinen Mechanismus für eine automatische Resynchronisation bereitstellt. Nach dem Ausfall eines Storage-Servers muss der Admin den Ersatz-Server manuell mit den aktuellen Daten füllen. Im Prinzip kopiert er dazu den Inhalt eines Replikats per»rsync«auf den neuen Server. Eine der kommenden Versionen soll aber ein Feature enthalten, das diesen Schritt automatisiert. Aufbau und Bestandteile Zentrale Komponente von GlusterFS ist der Server»glusterfsd«. Er stellt den Clients die freigegebenen Volumes wie bei anderen Netzwerkdateisystemen etwa NFS zur Verfügung. Auf den Clients des Filesystems kommt der GlusterFS-Client»glusterfs«zum Einsatz. Er mounted die auf den Bricks freigegebenen Volumes. Zur einfacheren Administration kann er dafür nötige Konfigurationseinstellungen sogar von einem der Bricks abrufen. Listing 1: Konfiguration des AFR-Translators 01 ### Add client feature and attach to remote subvolume of server1 02 volume brick-master 03 type protocol/client 04 option transport-type tcp/client # for TCP/IP 05 option remote-host option remote-port 6996 # def. port is option remote-subvolume brick # emote volume ### Add client feature and attach to remote subvolume of brick1 11 volume brick-mirror 12 type protocol/client 13 option transport-type tcp/client 14 option remote-host # 15 option remote-port 6996 # def. port is option remote-subvolume brick # name ### Add replication to bricks 20 volume afr 21 type cluster/afr 22 subvolumes brick-master brick-mirror 23 option replicate *:2 # All files 2 copies (RAID-1) 24 Alle weiteren Funktionen, also auch beispielsweise die Netzwerkkommunikation, sind in GlusterFS als so genannte Translators implementiert. Dabei handelt es sich um Shared Objects die Server und Client zur Laufzeit entsprechend ihrer Konfiguration laden. Es gibt verschiedene Translators für Performanceverbesserungen, für Clustering und Load Balancing, für das Debugging, für zusätzliche Features und die Client-Server-Kommunikation. Die Volume-Spezifikation ist das Konfigurationsfile von GlusterFS, in ihr wird das Layout des Filesystems definiert. Jedes Volume in diesem Konfigurationsfile initialisiert einen entsprechenden Translator mit dessen spezifischen Konfigurationsoptionen. Durch die Flexibilität dieser Struktur kann man GlusterFS komplett an seine Bedürfnisse anpassen und es bleibt trotzdem übersichtlich und einfach zu managen. Translators Folgende Translator benötigt GlusterFS, um auf den Servern Verzeichnisse zu exportieren und über das Netzwerk freizugeben Posix Storage Translator: Dieser Translator verbindet das GlusterFS mit dem lokalen Filesystem, wie beispielsweise Ext3 oder XFS und definiert das Volume auf dem Brick: volume brick # POSIX FS translator type storage/posix # Export this directory option directory /home/export Server Protocol Translator: Der Server Translator gibt das im Storage Translator definierte Volumen über das Netzwerk frei: ### Add network serving capability to brick. volume server1 type protocol/server option transport-type tcp/server subvolumes brick option auth.ip.brick.allow Client Protocol Translator: Der Client Translator bindet das remote Volume des Storage Server wieder auf dem Client ein: ### Add client feature and attach to remote subvolume of server1 volume client1 type protocol/ client # for TCP/ IP transport option transport- 102 Linux Technical Review, Ausgabe 03

4 Schedulingoptionen Der Unify Translator verteilt die Dateien wie beschrieben auf verschiedene Volumes der beteiligten Bricks. Über die Scheduling-Option kann man dabei festlegen, nach welchem Mechanismus das geschehen soll. Hier hat ClusterFS gegenüber reinem Striping erhebliche Vorteile, denn es bietet nicht nur zufällige oder sequentielle Verteilung, sondern man kann die Daten auch nach der Auslastung der Bricks gewichtet verteilen. Diese Optionen sind verfügbar: Non-Uniform Filesystem Scheduler (»nufa«): Dieser Scheduler ist vor allem für Situationen gedacht, bei denen alle Maschinen im Cluster sowohl Server als auch Client des Filesystems sind, wenn also der Cluster neben dem Datenspeichern auch noch Rechenaufgaben hat. Da der Zugriff auf die lokalen Volumes immer schneller sein wird als der Remotezugriff via Ethernet, bevorzugt dieser Scheduler bei Schreiboperationen immer das lokale Volume und verwendet nur in Ausnahmefällen ein nicht-lokales Volume. Random Scheduler (»random«): Unabhängig von Auslastung oder Art der Dateien verteilt der Random Scheduler alle Schreibotype tcp/ client # IP address of the remote brick option remote-host # name of the remote volume option remote-subvolume brick Clustering Für das Clustering stehen unterschiedliche Mechanismen zur Verfügung. Sie Replizieren die Daten auf mehrere Storage-Server und sorgen so wahlweise für mehr Redundanz, mehr Performance oder mehr Speicherplatz. Automatic File Replication (AFR) Translator: Der Automatic File Replication Translator implementiert die Spiegelung über mehrere Bricks des Clusters (Listing 1). Dies entspricht im Prinzip RAID 1, allerdings mit wesentlich verbesserten Konfigurationsmöglichkeiten, denn man kann für unterschiedliche Dateitypen verschiedenen Redundanzlevel festlegen. Also beispielsweise wichtige Dateien dreifach innerhalb des Clusters speichern, gleichzeitig andere aber nur doppelt sichern. Diese redundante Speicherung der Daten bildet die Grundlage der Hochverfügbarkeit des Clusters. Auch bei Ausfalls eines Storage-Servers steht so immer noch mindestens ein Replikat der Daten zur Verfügung. Unify Translator: Der Unify Translator fasst mehrere Bricks zusammen und kombiniert sie zu einem großen und schnellen Storage- Server. Das funktioniert ähnlich wie bei einem RAID 0, indem er die Daten möglichst gleichmäßig auf alle Bricks verteilt. Durch dieses Quasi-Striping addiert sich die Kapazität, so dass der verfügbare Speicherplatz damit der Summe aller freigegebenen Volumes entspricht. Aber nicht nur die Kapazität erhöht sich, sondern auch die Geschwindigkeit nimmt zu, denn die Schreib- und Leseoperationen verteilen sich nun auf die Schultern aller Teilnehmer. Außerdem vermindert sich die Netzlast der einzelnen Bricks. ### Add clustering to bricks volume unify brick4 type cluster/unify subvolumes brick1 brick2 brick3 option scheduler rr Ebenfalls analog zum RAID-System erzielt man auch mit GlusterFS dann die beste Performance und trotzdem Redundanz, wenn man beide Me- chanismen kombiniert. In der Plattenwelt würde das einem RAID-10 entsprechen. Listing 2: Server-Konfiguration 01 ### Export volume "brick-master" 02 volume brick-master 03 type storage/posix # POSIX FS translator 04 option directory /home/brick-master # Export this dir ### Export volume "brick-slave" 08 volume brick-slave 09 type storage/posix # POSIX FS translator 10 option directory /home/brick-slave # Export this dir ### Add network serving capability to above bricks 14 volume server 15 type protocol/server 16 option transport-type tcp/server 17 subvolumes brick brick-afr 18 option auth.ip.brick-master.allow * 19 option auth.ip.brick-slave.allow * 20 Linux Technical Review, Ausgabe

5 perationen zufällig über die konfigurierten Bricks. Er ist einfach zu konfigurieren, kann aber zu Ungleichgewichten bei Last oder Speicherplatz auf den Bricks führen. Round-Robin Scheduler (»rr«): Er verteilt alle Dateien im Prinzip reihum auf die einzelnen Server. Jeder Client hat dabei seine eigene Round-Robin Liste, so dass sich Ungleichgewichte bei den Clients auch in einer ungleichen Load auf den Bricks niederschlagen. Adaptive Least Usage Scheduler (»alu«): ALU ist der fortschrittlichste aller verfügbaren Scheduling Mechanismen, da er die Schreiboperationen je nach Last der Bricks verteilt. Er berücksichtigt dabei den noch verfügbaren Speicherplatz, die Anzahl der aktuellen Lese- und Schreiboperationen und die Anzahl der offenen Files. Er versucht also immer dasjenige Volume zu finden, das gerade am wenigsten Arbeit zu verrichten und den meisten freien Platz hat. Performance Optimierungen Zur Verbesserung der Performance des Clusters stehen ebenfalls verschiedene Mechanismen als Translator zur Verfügung: Stat Pre-Fetch Translator: Bei interaktiven Kommandos, wie beispielsweise»ls -l«muss der Client für jedes File einen eigenen»stat«- Aufruf ausführen, um die Metadaten zu ermitteln. Dieser Translator liest die Metadaten aller Files eines Verzeichnisses immer in einem einzigen Durchgang.. Dies beschleunigt interaktive Kommandos und entlastet die Server erheblich. volume stat-performance type performance/stat-prefetch # Time-out for stat cache. option cache-seconds 1 Read Ahead Translator Je nach Konfiguration kann dieser Translator eine bestimmte Anzahl von Blocks, die der Client noch gar Listing 3: Client-Konfiguration 01 ### Add client feature and attach to remote volumes of server1 02 volume brick1-master 03 type protocol/client 04 option transport-type tcp/client 05 option remote-host option remote-subvolume brick-master # name volume brick1-slave 10 type protocol/client 11 option transport-type tcp/client 12 option remote-host option remote-subvolume brick-slave ### Add client feature and attach to remote volumes of server volume brick2-master 19 type protocol/client 20 option transport-type tcp/client 21 option remote-host option remote-subvolume brick-master volume brick2-slave 26 type protocol/client 27 option transport-type tcp/client 28 option remote-host option remote-subvolume brick-slave # name ### Add replication (AFR) brick1 & brick volume afr1 35 type cluster/afr 36 subvolumes brick1-master brick2-slave 37 option replicate *: volume afr2 41 type cluster/afr 42 subvolumes brick2-master brick1-slave 43 option replicate *: ### Add unify feature to cluster the servers. 47 ### Choose an ppropriate scheduler volume cluster 50 type cluster/unify 51 subvolumes afr1 afr2 52 option scheduler rr #RR Scheduler 53 option rr.limits.min-free-disk 10GB Linux Technical Review, Ausgabe 03

6 nicht angefordert hat, schon im Voraus einlesen. Wenn dann der Client diese Dten anfragt, beantwortet der Server sie aus dem Cache. Zusätzlich arbeitet der Translator als Read-Aggregator, indem er viele kleinere I/ O-Operationen zu wenigen größeren zusammengefasst.. volume readahead type performance/read-ahead # size in bytes option page-size # p-size x p-count = U read-ahead data per file option page-count 16 Write Behind Translator: Schreiboperationen brauchen immer wesentlich mehr Zeit als Leseoperationen. Um diesen Nachteil etwas auszugleichen, aggregiert dieser Translator die Schreiboperationen und führt sie etwas zeitversetzt im Hintergrund aus. volume writebehind type performance/write-behind # aggregate block size in bytes option aggregate-size Threaded I/ O Translator: Normalerweise führt GlusterFS alle Schreib- und Leseoperationen synchron aus: Der Client wartet auf die Bestätigung, des Servers. Dieser translator ermöglicht asynchrones Arbeiten. Dies lastet die Ressourcen besser aus und führt zu weniger Blockaden. volume iothreads type performance/io-threads option thread-count 8 Konfigurationsbeispiele Ein Nachteil des AFR-Translators, der die Daten auf einen zweiten Server repliziert, ist, dass der Slave-Server im Normalfall nicht für Leseanfragen zur Verfügung steht. Nur wenn der Master ausfällt, benutzen die Clients den Slave als Alternative. Besser wäre es, wenn diese Server auch für Leseanfragen zu nutzen wären. Dies kann man erreichen, indem jeder Server selbst ein Mastervolumen und das Replikat eines anderen Servers erhält. Die nachfolgende Beispielkonfiguration implementiert genau diese Alternative mit zwei Bricks und zwei Volumes, die sich gegenseitig replizieren. Auf den Servern und den Clients ist die Konfiguration jeweils vollkommen gleich. Zuerst installiert man GlusterFS mit Hilfe des üblichen Dreisatz»configure; make; make install«und konfiguriert anschließend die beiden Verzeichnisse und die Netzwerkfreigaben in der Konfigurationsdatei»/etc/glusterfs-server.vol«so wie es das passende Beispiel in Listing 2. demonstriert. Danach muss man das GlusterFS nur noch mit»glusterfsd«starten. Auf den Clients installiert der Admin GlusterFS analog mit # tar xvzf glusterfs-version.tar.gz # cd gluster-version # CFLAGS="-O3"./configure --prefix=u /usr --sysconfdir=/etc --disable-server # make # make install Anschliessend konfiguriert man in der Datei»/etc/glusterfs-client.vol«das Filesystem-Layout. Die vier Remote-Volumes werden importiert, mit dem AFR Translator repliziert und dann mit Unify Translator zu einem großen Filesystem zusammengefügt (Listing 3). Zuletzt mountet man das Filesystem nur noch lokal und schon lässt es sich verwenden:»# glusterfs -f /etc/glusterfs-client.vol /mnt/glusterfs«. Will man das Filesystem schon beim Starten des Systems mounten, kann man den Aufruf dazu wie gewohnt in der»/etc/fstab«vorgeben:»/etc/ glusterfs-client.vol /mnt/glusterfs glusterfs defaults 0 0«. Fazit Für den produktiven Einsatz müsste man das dieses Beispiel natürlich noch mit dem Adaptive Least Usage (ALU) Scheduler verbessern und je nach Einsatzzweck entsprechende Performanceoptimierungen konfigurieren. Dennoch kann bereits erkennen, dass GlusterFS ziemlich einfach einzurichten ist. Auch die Verwaltung und Erweiterung ist nicht viel komplizierter. Der Grund dafür ist vor allem, dass kein proprietäres Dateisystem zum Einsatz kommt und dass das System komplett im Userspace implementiert ist. (jcb) Infos [1] GlusterFS: [ www. gluster. org] Der Autor Julian Hein ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der NETWAYS GmbH ([ www. netways. de]), die sich seit mehr als 10 Jahren mit den Themen Netz- und Systemmanagement durch Open Source Tools beschäftigt. Linux Technical Review, Ausgabe

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

2 Datei- und Druckdienste

2 Datei- und Druckdienste Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

NAS 251 Einführung in RAID

NAS 251 Einführung in RAID NAS 251 Einführung in RAID Ein Speicher-Volume mit RAID einrichten A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ü ber ein grundlegendes Verständnis von RAID und seinen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen

Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen Websites mit Dreamweaver MX und SSH ins Internet bringen 1. Vorüberlegungen Dreamweaver stellt Funktionen bereit, um Websites im Internet zu veröffentlichen. Um diese Funktionen auf Servern des Rechenzentrums

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Ziel Kennenlernen des Netzwerkprotokolls Http mit unterschiedlichen Formen der Authentifizierung sowie Absicherung des Netzwerkverkehrs

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Es steht zwar überall NAS drauf, unter der Haube sieht es aber anders aus. Die Hersteller versuchen, mit eigenen Technologien zu trumpfen.

Es steht zwar überall NAS drauf, unter der Haube sieht es aber anders aus. Die Hersteller versuchen, mit eigenen Technologien zu trumpfen. NETZWERK NAS-Systeme Die übersichtliche Oberfläche erleichtert die Konfiguration des RAID-Controllers beim N-Tec SR104 Rebuild bei Topstore: Hat die neue Festplatte Konfigurationsreste, löscht man schnell

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word

Windows 8.1. In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Windows 8.1 In 5 Minuten Was ist alles neu? Word Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8.1 IN 5 MINUTEN... 1 1. WINDOWS 8.1 DIE NEUEN FEATURES... 1 2. DIE DESKTOP- UND KACHELOBERFLÄCHE... 2 3.

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Installationsanleitung. Update ATOSS SES 2.40 für Windows ATOSS Server

Installationsanleitung. Update ATOSS SES 2.40 für Windows ATOSS Server Installationsanleitung Update ATOSS SES 2.40 für Windows ATOSS Server Einleitung 1 Beenden der ATOSS-Prozesse am Server 1 Die Installation des Updates am Servers 2 Die Installation des Updates an allen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

OUTLOOK-DATEN SICHERN

OUTLOOK-DATEN SICHERN OUTLOOK-DATEN SICHERN Wie wichtig es ist, seine Outlook-Daten zu sichern, weiß Jeder, der schon einmal sein Outlook neu installieren und konfigurieren musste. Alle Outlook-Versionen speichern die Daten

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...) Das tgm steigt von Novell Group Wise auf Microsoft Exchange um. Sie können auf ihre neue Exchange Mailbox wie folgt zugreifen: Mit Microsoft Outlook Web Access (https://owa.tgm.ac.at) Mit Microsoft Outlook

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

4 Planung von Anwendungsund

4 Planung von Anwendungsund Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BELIEBIG GROßE TAPETEN

BELIEBIG GROßE TAPETEN MODERNERES DESIGN 2 HTML-AUSGABEN 3 GESCHWINDIGKEIT 3 BELIEBIG GROßE TAPETEN 3 MULTIGRAMME 3 AUSGABEPFADE 3 INTEGRIERTER FORMELEDITOR 4 FEHLERBEREINIGUNGEN 5 ARBEITSVERZEICHNISSE 5 POWERPOINT 5 HINWEIS

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Exchange Export. Mailbox Export

Exchange Export. Mailbox Export Exchange Export Mailbox Export msontheimer 18.06.2010 Inhalt Exchange Mailbox Export... 3 Rechte anpassen... 3 Zugriffsrechte anpassen... 3 SendAs-Rechte anpassen... 3 Mailbox Export... 4 Skript Anpassung...

Mehr

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:? Microsoft ISA Server 2004 Im Artikel Übersicht Monitoring wurde eine Zusammenfassung aller Überwachungsfunktionen

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten [Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten Inhalt FreeNAS Server Vorbereitung... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 FreeNAS

Mehr