Stand: Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: 21.4.2015. Vorblatt. Ziel(e) Inhalt"

Transkript

1 1 von 11 Stand: Vorblatt Ziel(e) - Möglichst getreue, vollständige und einheitliche Darstellung der finanziellen Lage unter Berücksichtigung der Haushaltsregelungen nach den Grundsätzen der Transparenz, Effizienz und Vergleichbarkeit. Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): - Verankerung der Grundsätze der Transparenz, Effizienz und Vergleichbarkeit - Einführung eines integrierten Voranschlags- und Rechnungssystems, welches aus den Komponenten Finanzierungs-, Ergebnis- und Vermögenshaushalt besteht - Option einer umfassenden Haushaltsrechtsreform mit Globalbudgetierung und Wirkungsorientierung sowie anderen fakultativen Anwendungsmöglichkeiten. - Integration der mittelfristigen Finanzplanung gemäß dem letztgültigen Österreichischen Stabilitätspakt - Ausweisung von Haftungen und Derivaten Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt und andere öffentliche Haushalte: Die finanziellen Auswirkungen können eine große Bandbreite einnehmen, insbesondere wenn anstatt eines koordinierten Umsetzungsprozesses isolierte Einzel-Umsetzungen in den jeweiligen Gebietskörperschaften durchgeführt und externe Dienstleister für Schulungszwecke herangezogen werden. Bei den im Folgenden berechneten finanziellen Auswirkungen wurde von einer möglichst kosten- und ressourcenschonenden Implementierung ausgegangen. Sie umfasst neben IT-Anpassungen auch Personalaufwendung für "Reform-Teams" für Projektmanagement, Konzeption, Schulungen und die Erstellung einer Eröffnungsbilanz. Es wird davon ausgegangen, dass - nach dem Beispiel des Bundes - die erforderlichen Umstellungsprozesse primär auf Basis der bestehenden verwaltungsinternen Ressourcen durchgeführt werden. Finanzierungshaushalt für die ersten fünf Jahre in Tsd Nettofinanzierung Länder Nettofinanzierung Gemeinden Nettofinanzierung Gesamt In den weiteren Wirkungsdimensionen gemäß 17 Abs. 1 BHG 2013 treten keine wesentlichen Auswirkungen auf. Bei der Berechnung der finanziellen Auswirkungen wurde die erstmalige Anwendung auf die Voranschläge und Rechnungsabschlüsse für 2018 zugrunde gelegt. Ein späterer oder früherer Anwendungstermin streckt oder komprimiert die ausgewiesene Nettofinanzierung ohne wesentliche Änderung des Gesamtbetrages.

2 2 von 11 Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Derzeit wird von der Europäischen Kommission die Entwicklung einheitlicher Rechnungslegungsstandards für den öffentlichen Sektor vorangetrieben. Diese sollen einerseits die Anforderungen der bereits bestehenden internationalen Standards (IPSAS) und andererseits die spezifischen Erfordernisse der EU-Mitgliedstaaten berücksichtigen. Einheitliche Rechnungslegungsstandards auf Ebene der Europäischen Union würden einerseits die Datenqualität der statistischen und wirtschaftspolitischen Informationen verbessern und andererseits ein harmonisiertes Rechnungswesen auf allen Ebenen des Gesamtstaates notwendig machen. Eine öffentliche Konsultation zum Rahmenwerk der Europäischen Rechnungslegungsstandards (EPSAS) wird stattfinden. Der vorliegende Entwurf berücksichtigt daher neben den in der VRV 1997 enthaltenen und nun adaptierten Ausweis- und Gliederungsvorschriften bereits auch Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Sinne der internationalen Rechnungslegungsstandards für öffentliche Einrichtungen. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: Die VRV 2015 wird gemäß 16 Abs. 1 F-VG 1948 vom Bundesminister für Finanzen im Einvernehmen mit dem Rechnungshof erlassen.

3 3 von 11 Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung Einbringende Stelle: Bundesministerium für Finanzen im Einvernehmen mit dem Rechnungshof Laufendes Finanzjahr: 2015 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2018 bzw. wirksam 2019 nach Vorliegen des Rechnungsabschlusses betreffend das Jahr Übergangsfrist für Gemeinden bis EW bis Vorhabenbündel gemäß 5a WFA-GV Die Vorhabenbündelung der wirkungsorientierten Folgeabschätzung inkludiert die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015, VRV 2015, und die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über gemeinsame Grundsätze der Haushaltsführung. Beitrag zu Wirkungsziel oder Maßnahme im Bundesvoranschlag Das Vorhaben trägt dem Wirkungsziel "Nachhaltig geordnete öffentliche Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden zur Sicherstellung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts" der Untergliederung 44 Finanzausgleich bei. Problemanalyse Problemdefinition Eine nachhaltig positive Entwicklung öffentlicher Finanzen erfordert eine möglichst ausgeprägte Klarheit über die finanziellen Konsequenzen von Entscheidungen auf politischer Ebene und auf Verwaltungsebene. Die derzeitigen Regelungen für Länder und Gemeinden sind nicht mehr ausreichend geeignet, um eine volle Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Eine einheitliche Weiterentwicklung von Haushalts- und Rechnungswesensystemen für alle staatlichen Ebenen ist daher dringend geboten und kann, bezogen auf die Rechnungsziele eines öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens, als zentrales Erfolgskriterium gesehen werden. Aus inhaltlicher Sicht ist dies durch eine umfassende Neugestaltung der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV 1997) zu erreichen. Letztere stellt in Österreich den verbindlichen Mindeststandard für die einheitliche Gestaltung von Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen der Bundesländer, Gemeinden und Gemeindeverbände dar und weist trotz wichtiger Harmonisierungselemente mittlerweile - nicht nur angesichts steigender Anforderungen an die Leistungsfähigkeit öffentliche Haushalts- und Rechnungswesensysteme - zahlreiche und offenkundige Schwachpunkte auf. Die Kritik bezieht sich unter anderem auf die unklare Struktur und mangelnde Vollständigkeit der Regelungen, die unzureichende Definition von Rechnungsbegriffen (z.b. 2 Abs. 1, 5), die bestehenden Wahlrechte und Ausnahmeregelungen (z.b. 9 Abs. 1 Z 2, 16 Abs. 3), und aufgrund teilweise unzureichender konkreter gliederungs- und formbeeinflussender Regelungen (z. B. 16) vor allem auf die mangelnde Vergleichbarkeit, Aussagekraft und Transparenz von Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen, sowie das Fehlen von Gliederungskriterien für einheitliche mehrjährige Planungen. Besonders problematisch ist das Fehlen von einheitlichen und verbindlichen Regelungen im Kontext der Erfassung, Bewertung und des Ausweises von Vermögen und Schulden. Gleichzeitig steigt international der Druck in Richtung einer vergleichbaren, den aktuellen Steuerungs- und Rechenschaftslegungserfordernissen angepassten Haushaltsführung auf allen staatlichen Ebenen. In der VRV 2015 wurde die Bundeshaushaltsrechtsreform als Referenzmodell umfassend berücksichtig und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Länder und Gemeinden auf Grund deren langjährigen konzeptionellen Entwicklung Bedacht genommen.

4 4 von 11 Nullszenario und allfällige Alternativen Die Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Gebietskörperschaften sind nicht ausreichend vergleichbar, wenn nicht die vorgeschlagenen Regelungen in Form der VRV 2015 zur Vereinheitlichung und Transparenz umgesetzt werden. Eine Nichtumsetzung der VRV 2015 würde diesen Zustand prolongieren, wobei der Druck zum Umstieg auf die internationalen Standards zur Rechnungslegung für den öffentlichen Sektor immer weiter ansteigt. Interne Evaluierung Zeitpunkt der internen Evaluierung: Spätestens 2024 Evaluierungsunterlagen und -methode: Die VRV 2015 wird für die Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Länder und Gemeinden des Jahres 20XY anwendbar sein. Die entsprechenden Erfahrungen in den dann vorliegenden Voranschlägen und Rechnungsabschlüssen werden im Hinblick auf die einheitliche Gestaltung des Haushalts- und Rechnungswesens für alle staatlichen Ebenen evaluiert. Der Rechnungsabschluss 20XY wird im Jahr 20XY+1 erstellt. Nach Vorliegen von Rechnungsabschlüssen für mehrere Jahre wird die Vergleichbarkeit und Auswertbarkeit der Daten zu beurteilen sein. Weiters wird eine Evaluierung der für Gemeinden bis Einwohnern durch das Bundesministerium für Finanzen gemeinsam mit dem Rechnungshof und dem Österreichischen Gemeindebund so rechtzeitig stattfinden, dass die Ergebnisse für die betroffenen Gemeinden spätestens ab 2025 berücksichtigt werden können. Ziele Ziel 1: Möglichst getreue, vollständige und einheitliche Darstellung der finanziellen Lage unter Berücksichtigung der Haushaltsregelungen nach den Grundsätzen der Transparenz, Effizienz und Vergleichbarkeit. Beschreibung des Ziels: Eine möglichst getreue, vollständige und einheitliche Darstellung der finanziellen Lage (Liquiditäts-, Ressourcen- und Vermögenssicht) aller Gebietskörperschaften auf Basis der Grundsätze der Transparenz, Effizienz und Vergleichbarkeit. Wie sieht Erfolg aus: Ausgangszustand Zeitpunkt der WFA Länder und Gemeinden wenden die VRV 1997 an. In VRV 1997 ist die Ausweisung von Haftungen und Derivaten nicht entsprechend geregelt. Zielzustand Evaluierungszeitpunkt Die Erstellung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse kann zeitgerecht erfolgen für alle Gebietskörperschaften, die Rechnungsabschlüsse sind nun vergleichbar. Es herrscht Transparenz über die wichtigsten finanzpolitischen Kennzahlen; Haftungen und Derivate von Ländern und Gemeinden werden ausgewiesen. Maßnahmen Maßnahme 1: Verankerung der Grundsätze der Transparenz, Effizienz und Vergleichbarkeit Beschreibung der Maßnahme:

5 5 von 11 Die Erstellung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse sowie der mittelfristigen Finanzplanung gemäß dem letztgültigen Österreichischen Stabilitätspakt hat unter Beachtung der Grundsätze der möglichst getreuen, vollständigen und einheitlichen Darstellung der finanziellen Lage, der Transparenz, der Effizienz, und der weitgehenden Vergleichbarkeit zu erfolgen. Umsetzung von Ziel 1 Maßnahme 2: Einführung eines integrierten Voranschlags- und Rechnungssystems, welches aus den Komponenten Finanzierungs-, Ergebnis- und Vermögenshaushalt besteht Beschreibung der Maßnahme: Durch die VRV 2015 wird ein einheitliches integriertes Voranschlags- und Rechnungssystem eingeführt, das durch alle Gebietskörperschaften genutzt wird. Dieses System erlaubt die Gliederung der Haushalte getrennt in Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalte inklusive einheitlicher Ansatz- und Bewertungsgrundsätze. Umsetzung von Ziel 1 Maßnahme 3: Option einer umfassenden Haushaltsrechtsreform mit Globalbudgetierung und Wirkungsorientierung sowie anderen fakultativen Anwendungsmöglichkeiten. Beschreibung der Maßnahme: Es wird die Möglichkeit eingeräumt, eine umfassende Haushaltsrechtsreform nach dem Beispiel des Bundes umzusetzen und die positiven budgetären Effekte zu heben, die durch ein Ineinandergreifen der unterschiedlichen Elemente eines integrierten Rechnungswesens, der Globalbudgetierung, der Wirkungsorientierung, aber auch einer neuen Dienststellensteuerung entstehen. Um die notwendige Flexibilität der Anwendung der VRV 2015 durch Länder, Gemeinden und Gemeindebünde sicherzustellen, werden eine Reihe von Regelungen aufgenommen, die die Möglichkeit einer bedarfsorientierten sowie autonomen Budgetgliederung bei gleichzeitiger Sicherstellung der Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit vorsehen. Umsetzung von Ziel 1 Maßnahme 4: Integration der mittelfristigen Finanzplanung gemäß dem letztgültigen Österreichischen Stabilitätspakt Beschreibung der Maßnahme: In die VRV 2015 werden die Grundlagen für eine einheitliche mittelfristige Finanzplanung der Gebietskörperschaften nach den bisher bestehenden Meldepflichten gemäß Österreichischem Stabilitätspakt integriert. Die bestehenden Meldungen werden dadurch ersetzt. Umsetzung von Ziel 1 Maßnahme 5: Ausweisung von Haftungen und Derivaten Beschreibung der Maßnahme: Gemäß der geltenden VRV 1997 werden Haftungen und Finanzderivate nicht entsprechend ausgewiesen. Demnach werden diesbezügliche Postengruppen bzw. Postenstellen geschaffen. Korrespondierend dazu wird der Rechnungsquerschnitt angepasst. Umsetzung von Ziel 1

6 6 von 11 Abschätzung der Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen für alle Gebietskörperschaften und Sozialversicherungsträger Die Umsetzung der Bestimmungen der VRV 2015 stellt primär ein großes Wissenstransferprojekt dar und erfordert Schulungen, insbesondere im neuen Veranschlagungs- und Rechnungswesen. Ein Umstellungsaufwand fällt bei der IT-Ausstattung an. Die Erstellung sowie Vollzug und Rechnungsabschluss werden nach den Erfahrungen des Bundes für das bestehende Personal intensiver, wurden aber im Bund mit dem bestehenden Personal bewältigt. Einen besonderen Aufwand ist im Zusammenhang mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz zu erwarten. Die Höhe der Auswirkungen hängt stark von der Art der Organisation der Umsetzung in Ländern und Gemeinden ab. Wenn jede Gebietskörperschaft die Umsetzung solitär und mit intensivem Einsatz von Beratungsunternehmen macht, dann würden die finanziellen Belastungen sehr hoch ausfallen. In der vorliegenden Abschätzung wurde von einer möglichst kostenschonenden Vorgangsweise ausgegangen und folgende Rahmenbedingungen getroffen: - Erstens, ein professionelles Projektmanagement und kostenschonende Organisation des Wissenstransfers innerhalb der Verwaltung mit Unterstützung eines Reform-Teams, für das zusätzliche Personalressourcen bereitzustellen sind. Die Haushaltsrechtsreform im Bund wurde beispielsweise als interne Reform etabliert und die notwendige Expertise in der Bundesverwaltung selbst aufgebaut. Verantwortlich dafür zeichneten einerseits die zentrale Begleitung durch ein Haushaltsrechtsreform- Team, das Konzeption, Umsetzung und Kommunikation übernahm, und andererseits, die verwaltungsinterne Schulungsorganisation mit Hilfe des Train-the-Trainer-Prinzips. Ein etwaiger Mehraufwand durch private Schulungsanbieter ist dadurch nicht erforderlich. Verwaltungsinterne Schulungen durch Praktikerinnen und Praktiker erhöhen zusätzlich die Akzeptanz des Vorhabens. Den Gemeindeabteilungen sowie den etablierten Schulungsstrukturen wird dabei eine Schlüsselrolle zukommen. - Zweitens, eine starke Koordination und Kooperation zwischen den Gebietskörperschaften. Damit verknüpft sind hohe Synergien und eine einheitliche Anwendung, indem, anstelle isolierter Einzelumsetzungen, gebietskörperschaftsübergreifende standardisierte Praktiken etabliert werden. Derartige Instrumente sind ein Muster-Vorgehensmodell für Bewertungen, aber auch die IT-Umsetzung in Ländern und großen Städten, gemeinsame Schulungsunterlagen, Musterunterlagen und Tool-Kits mit Leitfäden für Gemeinden. Entscheidend wird die Arbeitsteilung und Kooperation zwischen den Ländern und den Gemeinden sein sowie die Qualität der Unterstützung der operativ mit der Haushaltsführung Betrauten. - Drittens, eine Nutzung vorhandener Software-Lösungen. Es ist mit nur geringen IT-Anpassungen zu rechnen. Die Anschaffung vollkommen neuer IT-Systeme wurde nicht in den finanziellen Auswirkungen berücksichtigt, da bestehende IT-Systeme in der Regel die Mindestanforderungen der VRV 2014 abdecken können und dafür lediglich ein Umstellungsaufwand anfällt. Die benötigten Daten sind schon derzeit aufgrund der Bestimmungen des Österreichischen Stabilitätspaktes 2012 und der Gebarungsstatistikverordnung 2015 EDV-mäßig zu verarbeiten. Können die Anforderungen nicht mit dem bestehenden IT-System -bei geringen Umstellungskosten- bewältigt werden, so ist von einem alten System auszugehen, das jedenfalls in den kommenden Jahren zu ersetzen wäre. Entsprechende Kosten einer Vorfinanzierung wurden ebenfalls nicht in Ansatz gebracht. Namhafte Anbieter von Systemen für Gemeinden gehen davon aus, dass sie ohne zusätzliche finanzielle Belastung für Gemeinden die Umstellung bewerkstelligen werden. - Viertens, eine Minimalumsetzung, ohne Berücksichtigung der Optionen der Umsetzung einer umfassenden Haushaltsrechtsreform nach dem Beispiel des Bundes. Im Gegenzug wurden weder die schwer zu quantifizierenden positiven Spar- und Effizienzpotenziale der Reform wie auch die jedenfalls darüber deutlich hinausgehenden Potenziale einer umfassenden Reform im Bund wurde in den letzten Jahren eine sehr deutliche Erhöhung der Rücklagen verzeichnet angesetzt. - Fünftens, eine rechtskonforme Anwendung der VRV 2015, insbesondere gut geführte Vermögensverzeichnisse.

7 7 von 11 Finanzielle Auswirkungen für die Länder Kostenmäßige Auswirkungen Projekt in Tsd Personalkosten Betriebliche Sachkosten Werkleistungen Kosten gesamt in Tsd. Gesamt Personalkosten Betriebliche Sachkosten Werkleistungen Kosten gesamt in VBÄ Personalaufwand 7,50 15,00 15,00 15,00 7,50 in VBÄ Gesamt Personalaufwand 60,00 Personalkosten: Der Abschätzung des Personalaufwands wurde eine kostengünstige Organisation zugrunde gelegt, die eine verwaltungsinterne Abwicklung mit hoher Koordination und Nutzung von Synergieeffekten beinhaltet. Die Berechnung legt eine Variante zu Grunde, bei der ein "Experten-Team" auf Landesebene eingerichtet wird, das gemeinsam mit den Experten der anderen Länder die Konzeption der Umstellung vorantreibt, Schulungsunterlagen und Leitfäden ausarbeitet und den Reformprozess in dem jeweiligen Land und den Gemeinden des Landes betreut und sich mit Gemeinden, den anderen Länder und dem Bund koordiniert. Im Bund konnte mit einem zeitlich befristeten 4-köpfigen Team das Auslangen gefunden werden. Im Kontext der Implementierung in Ländern und Gemeinden wird ein Einführungsaufwand von ca. 15 VBÄs (mind. 1 VBÄ pro Land, abhängig von der Größe) zwischen 2016 und 2018 bzw. jeweils die Hälfte für 2015 und 2019 erwartet. Im Bund wurden im Zuge der zweiten Etappe der Haushaltsrechtsreform praktische Erfahrungen bei der Anwendung des neuen Veranschlagungs- und Verrechnungssystems gesammelt. Die Erfahrungen werden selbstverständlich Ländern, Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Betriebliche Sachkosten: Neben den Sachaufwendungen für das Experten-Team (35% vom Personalaufwand) sind zusätzlich für die Abwicklung von Schulungen (z.b. E-Learning-Programme, Fahrtkosten; Raumkosten) Mittel zu veranschlagen. Werkleistungen: Eine gänzliche Neuanschaffung einer IT-Ausstattung ist aufgrund der VRV 2015 nicht erforderlich. Der Aufwand für die Adaptionen der bestehenden EDV auf Grund der Einführung eines integrierten Voranschlags- und Rechnungswesens variiert je nach Bundesland und derzeitiger Infrastruktur. Für die Abschätzung wurde die IT-Umstellung im Durchschnitt mit etwas mehr als 0,3 Mio. pro Bundesland angesetzt und auf die Jahre nach voraussichtlichem Anfall aufgeteilt. Finanzielle Auswirkungen für die Gemeinden Kostenmäßige Auswirkungen Projekt in Tsd Personalkosten

8 8 von 11 Betriebliche Sachkosten Werkleistungen Kosten gesamt in Tsd. Gesamt Personalkosten Betriebliche Sachkosten Werkleistungen Kosten gesamt in VBÄ Personalaufwand 7,50 15,00 15,00 15,00 7,50 in VBÄ Gesamt Personalaufwand 60,00 Personalkosten: Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Umsetzung mit den bestehenden Personalkapazitäten geleistet werden kann. Dennoch kann es insbesondere in kleinen und mittleren Gemeinden zu Engpässen kommen. Für die Erstellung der Eröffnungsbilanz sind bei sehr guter Servicierung durch die Reformteams und einem gut gepflegten Vermögensverzeichnis in kleinen Gemeinden rund 20 Personentage zu veranschlagen. Die Schulungen sollten begleitend durchgeführt werden, doch ist auch dafür Zeit vorzusehen. Es wurden daher Personalkapazitäten angesetzt, die zentral von den Ländern unter Einbindung und Mitwirkung des Österreichischen Städtebundes und des Österreichischen Gemeindebundes rekrutiert und ausgebildet werden. Ihre Aufgabe wäre, operativ die mit der Haushaltsführung in den Gemeinden Betrauten bei Engpässen zu unterstützen. Im Sinne der Verwaltungsökonomie sollen die Kosten der Erstellung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse im verhältnismäßigen Aufwand zur voraussichtlichen Höhe der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse stehen. Durch die Möglichkeit der Übergangsfrist für Gemeinden unter Einwohnern bis zum Jahr 2020 können sich Verschiebungen der angenommenen finanziellen Auswirkungen in den angeführten Jahren 2015 bis 2019 ergeben. Durch die Übergangsfrist bis 2020 können sich die angenommenen jährlichen Kosten in jenem Ausmaß verringern, in dem die Gemeinden einen späteren Zeitpunkt der Umsetzung wählen. Insgesamt werden die Kosten jenen Betrag ausmachen, der für die Jahre 2015 bis 2019 angenommen wurde. Betriebliche Sachkosten: Es wurden die üblichen 35% vom Personalaufwand angesetzt. Werkleistungen: Eine Neuanschaffung einer IT-Ausstattung aufgrund der VRV 2015 ist für die Gemeinden nicht erforderlich. Sofern eine Adaptierung der EDV auf Grund der Einführung des integrierten Voranschlags- und Rechnungswesens erforderlich sein sollte, wird diese in der bestehenden IT-Software ergänzt, wobei nach Aussagen von wesentlichen Anbietern von Gemeinde-software in der Regel dafür keine Kosten verrechnet werden sollten. Die hier abgeschätzten Aufwendungen betreffen Gemeinden bzw. Städte, die eigene IT-Systeme betreiben. Nicht angesetzt wurden Neuanschaffungen zb. von Produkten, die in den nächsten Jahren ohnehin ersetzt werden hätten müssen (Vorzieheffekte). Aus dem Vorhaben ergeben sich keine finanziellen Auswirkungen für Bund und Sozialversicherungsträger.

9 9 von 11 Anhang mit detaillierten Darstellungen Detaillierte Darstellung der finanziellen Auswirkungen Projekt Personalaufwand Es wird darauf hingewiesen, dass der Personalaufwand gemäß der WFA-Finanziellen Auswirkungen-VO valorisiert wird. Maßnahme / Leistung Körpersch. Verwgr. VBÄ Haushaltsrechtsreformteam Länder VB-VD-Höh. Dienst 3 v1/1-7, v1/3; a 15, SUMME Unterstützung durch Gemeinden Gemeinden VB-VD-Gehob. Dienst2 v2/4 7, , SUMME GESAMTSUMME Davon Länder Davon Gemeinden VBÄ GESAMT 15,00 30,00 30,00 30,00 15,00 Davon Länder 7,50 15,00 15,00 15,00 7,50 Davon Gemeinden 7,50 15,00 15,00 15,00 7,50

10 10 von 11 Arbeitsplatzbezogener betrieblicher Sachaufwand Arbeitsplatzbezogener betrieblicher Sachaufwand Arbeitsplatzbezogener betrieblicher Sachaufwand Körperschaft Länder Gemeinden Der Arbeitsplatzbezogene betriebliche Sachaufwand wurde mit 35% berechnet. Sonstiger betrieblicher Sachaufwand Bezeichnung Körperschaft Menge Preis je Einheit( ) Sachaufwand für Länder , Schulungen , SUMME GESAMTSUMME Werkleistungen Bezeichnung Körperschaft Menge Preis je Einheit( ) IT-Umstellungsaufwand Länder , Länder , , SUMME IT-Umstellungsaufwand Städte/Gemeinden Gemeinden , , , SUMME

11 11 von 11 GESAMTSUMME Davon Länder Davon Gemeinden Diese Folgenabschätzung wurde mit der Version 3.6 des WFA Tools erstellt.

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 117/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Vorblatt, Wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 von 7 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen - Kenntnis über

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5

2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5 2141 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien 1 von 5 Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens,

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Gewährleistung der zukünftigen Erstellung von Indizes der Preisentwicklung von Importen - Anpassung der VO an die geltenden innerstaatlichen und europäischen Rechtsvorschriften

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Erleichterung einer möglichst getreuen, vollständigen und einheitlichen Darstellung der finanziellen Lage unter Berücksichtigung der Haushaltsregelungen nach den Grundsätzen

Mehr

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden 1000/11 0 Stammverordnung 59/01 2001-07-06 Blatt 1 1. Novelle 150/12 2012-12-28 Blatt 1-3 0 Ausgegeben

Mehr

Bundesgesetz über einen bilateralen Kreditvertrag zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Oesterreichischen Nationalbank. Vorblatt.

Bundesgesetz über einen bilateralen Kreditvertrag zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Oesterreichischen Nationalbank. Vorblatt. Bundesgesetz über einen bilateralen Kreditvertrag zwischen dem Internationalen Währungsfonds und der Oesterreichischen Nationalbank Einbringende Stelle: Bundesministerium für Finanzen, Abteilung III/1

Mehr

Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele

Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele 1 von 5 Bundesgesetz, mit dem die Rechtsanwaltsordnung, die Notariatsordnung, das Ausbildungsund Berufsprüfungs-Anrechnungsgesetz, das Bauträgervertragsgesetz, das Disziplinarstatut für Rechtsanwälte und

Mehr

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Reform der Landesfinanzen Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Inhalt A. Sind die Landesfinanzen 1. Der Zustand der Landesfinanzen 2. Bundes- und Landesfinanzen im Vergleich B. Reformen der Landesfinanzen 1.

Mehr

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 5 Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2014 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2014 Vorblatt Ziele - Erhöhung der Sicherheit

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 177/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Vorblatt und WFA 1 von 6 1 von 6 Vorblatt Ziel(e) - Vermittlung der Geschichte Österreichs mit dem Schwerpunkt auf der Zeit von 1918 bis in die Gegenwart Teile der

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziele. Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 129/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Wirkungsorientierte Folgenabschätzung Steuerreformgesetz 2015 - PV 1 von 10 1 von 10 Vorblatt Ziele - Gegenfinanzierung Steuerreform - Ergänzung der Steuerreform im

Mehr

ANTRAG. Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz geändert wird

ANTRAG. Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz geändert wird 937/A XX. GP - Initiativantrag 1 von 6 937/A XX.GP ANTRAG der Abgeordneten Dipl. - Kfm. Mag. Josef Mühlbachler. Ing. Kurt Gartlehner, Dr. Nowotny, Dipl. - Kfm. Dr. Stummvoll und Genossen betreffend ein

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013. Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 6 Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 AdRÄG 2013 Einbringende Stelle: Bundesministerium für Justiz Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: 2013 Vorblatt Ziele - Keine weitere Verurteilung

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 (Beitragssatzverordnung 2015 BSV 2015) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele. Inhalt

Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 7 Verordnung des Bundesministers für Gesundheit betreffend elektronische Meldungen von Ärztinnen/Ärzten und Krankenanstalten in das Register anzeigepflichtiger Krankheiten Einbringende Stelle: BMG

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt 8/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Vorblatt, Wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 von 5 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Klarstellung und Verwaltungsvereinfachung bei der Berechnung des Pflegekarenzgeldes

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Beitrag des Bundes zur Finanzierung von Kieferregulierungen 80c. (1) Der Bund hat bis zum 31. Jänner

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Allgemeines: Seite 1 von 5

Allgemeines: Seite 1 von 5 Stellungnahme des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zum Entwurf einer Verordnung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, mit der Einrichtungen zur Kostenkontrolle und Kostenbeschränkung

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Reduktion der im Zusammenhang mit der Eichung von Messgeräten anfallenden Kosten für und Verwender Das Ziel dient dazu, unter den genannten Bedingungen die Kosten für die Nacheichung

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 1 von 6 Vorblatt Ziel(e) - Einschränkung des übermäßigen Rückgriffs auf Ratings Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): - Adaptierung des Risikomanagementprozesses In den Wirkungsdimensionen

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 98/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP 29)

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick Berlin, Dezember 2012 I. Einführung Nach der Zustimmung durch den Bundesrat am 23. November

Mehr

Fünfte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung Bundesrat Drucksache 330/10 28.05.10 Verordnung des Bundesministeriums des Innern In Fünfte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung A. Problem und Ziel Die Änderungsverordnung dient dazu, die

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird

ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG. geändert wird Beilage Nr. 1/2005 LG 00204-2005/0001 ENTWURF eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG geändert wird Entwurf: Gesetz, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird Der Wiener

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Einsatz von Windows

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr