Version 1.0. Dienstplanungssoftware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version 1.0. Dienstplanungssoftware"

Transkript

1 Einführungslehrgang der Dienstplansoftware Version 1.0 Dienstplanungssoftware IndividualSoftware Harald Wunsch IndividualSoftware 1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Lernziel Aufgabenstellung Stammdaten Personalberechnung...5 a. Vorhaltung berechnen...6 b. Arbeitszeit berechnen Mitarbeiter...7 a. Neuen Mitarbeiter anlegen...7 b. Rechte, Arbeitsverträge, Zusatz...8 c. Urlaubsberechnung...9 d. Listen Dienstschlüssel...9 a. DSL anlegen...9 b. Vorhaltung und X-Faktor Rahmendienstpläne...11 a. Entwickeln und erstellen...11 b. Rahmendienstpläne zuweisen Schichtplan...13 a. Schichtplan Personal anlegen/bearbeiten...14 b. Schichtplan anzeigen...14 c. Schichtplan bearbeiten...15 d. Fehlzeiten eintragen...15 e. Diensttausch bearbeiten Konten...17 a. Zeitkonten...17 b. Überstundenkonto IndividualSoftware 2

3 1. Lernziel planx Nach diesem Seminar sind Sie sicher im Umgang mit dieser Software. Folgende Punkte können Sie selbständig durchführen: 1. Das Erstellen einer Personalbedarfsrechnung 2. das Anlegen neuer Mitarbeiter 3. das Erarbeiten eines neuen Rahmendienstplanes und der zugehörigen Dienstschlüssel unter Berücksichtung des X-Faktors 4. Rahmendienstpläne zuweisen 5. Fehlzeiten anlegen und bearbeiten 6. Arbeitspläne erstellen 7. Zeitkonten / Überstundenkonten erstellen und bearbeiten 2. Aufgabenstellung In der kleinen Stadt Nordstadt gibt es eine Rettungswache mit 12 Hauptberuflichen Rettungsassistenten, die 43 Std./Woche (WAZ) arbeiten. Es werden folgende Fahrzeuge vorgehalten: Stk. Art Typ DSL Std. Tage 1 Tag RTW 1 R Nacht RTW 1 N Tag NEF TN Nacht NEF X KTW K Nun kommen folgende Fahrzeuge hinzu: Stk. Art Typ DSL Std. Tage 1 Tag RTW 2 R Nacht RTW 2 N KTW 2 K Außerdem beträgt nun die Wochenarbeitszeit (WAZ) 48 Stunden im Rettungsdienst. Im Krankentransport beträgt die WAZ 38,5 Stunden. 1. Errechnen Sie die Netto Jahresarbeitszeit für die 48 und die 38,5 Std./Woche 2. Errechnen Sie den Personalbedarf 3. Korrigieren Sie die Anzahl der Mitarbeiter 4. Erstellen Sie die fehlenden Dienstschlüssel(DSL) 5. Erstellen Sie einen Rahmendienstplan und weisen diesen den Mitarbeitern zu 6. Legen Sie ein Zeitkonto für die Mitarbeiter an IndividualSoftware 3

4 3. Stammdaten planx Feiertagsberechnung Wählen Sie hier das jeweilige Bundesland aus Fehlzeitberechnung Das Programm kennt zwei Arten der Fehlzeitberechnung. Tatsächliche es werden die tatsächlichen Stunden erfasst, so wie Sie im Schichtplan eingetragen sind Woche Es wird die fünf Tage Woche von Mo-Fr berechnet mit einem festen Stundenwert, den Sie im Feld AZ angeben Die Fehlzeitberechnung kann für jede Gruppe einzeln eingestellt werden. Um diese Berechnung jetzt einstellen zu können, muss im Formular Mitarbeiter mindestens eine Gruppe angelegt sein. Wochenarbeitszeit /Ruhezeit/Min/Max Angabe über die max. erlaubten Wochenstunden (Mo-So) und der Ruhezeit zwischen zwei Schichten (Beispiel: Ruhezeit = 11 Std., Eingabe lautet: 11:00:00) Min/Max Tragen Sie hier die Stundenanzahl ein, die im Zeitkonto nicht überschritten bzw. unterschritten werden soll. Abteilungen Auf der linken Seite werden alle angelegten Abteilungen angezeigt. Durch Doppelklicken auf den Pfeil links neben der entsprechenden Abteilung können Änderungen an dieser vorgenommen werden. Wenn Sie eine neue Abteilung anlegen wollen, klicken Sie auf den Schalter Neue Abteilung. Mit dem Schalter Stammabteilung legen Sie fest, welche Abteilung automatisch bei Programmstart angezeigt werden soll. Stammdaten Zeitzuschläge Es gibt verschiedene Arten von Zeitzuschlägen, tarifgebundene oder betriebsspezifisch bedingte Zeitzuschläge. Deshalb ist es Ihnen überlassen, diese zu definieren. Sie haben 40 verschiedene Möglichkeiten. Mehrere Spalten haben eine feste Definition. Z1= bezahlte Überstunden Z7= Urlaub Z8= Krankheit Z35= Zahl Z36= Faktor(Beispiel: Betrag in ) Z37=Ergebnis aus Z35 x Z36 Z38= Zahl Z39= Faktor(Beispiel: Betrag in ) Z40=Ergebnis aus Z38 x Z39 Legen Sie Bezeichnungen für die Kopfspalten fest. Stammdaten Erholungsurlaub IndividualSoftware 4

5 Zum einen kann der tarifliche Anspruch(bezogen auf das Lebensalter des Mitarbeiters) auf Erholungsurlaub eingetragen werden. Zum anderen besteht die Möglichkeit weitere drei Arten von Erholungsurlaub anzugeben(uz1 bis UZ3). Jeder Mitarbeiter, der eventuell Anspruch auf einen dieser zusätzlichen drei Urlaubsansprüche hat, muss im Formular Mitarbeiter dementsprechend markiert werden. Wenn Sie all diese Punkte erledigt haben, kann das Formular Stammdaten geschlossen werden, indem Sie die Funktionstaste F9 betätigen und anschließend auf den Schalter schließen klicken. 4. Personalberechnung Öffnen Sie im Startmenü unter Extras das Menü Personalbedarf Um eine neue P.-Rechnung zu erstellen, klicken Sie auf NEU. Legen Sie nun eine Bezeichnung fest und wählen anschließend den Typ und die Arbeitszeit aus. Zum Schluss klicken Sie auf Aktualisieren. Ändern Sie an einer bestehenden P.-Rechnung den Typ, muss auch die Arbeitszeit neu ausgewählt werden. Die Berechnung des Personalbedarfs findet erst nach dem Auswählen der Arbeitszeit statt. Zum Schluss wieder auf Aktualisieren klicken. Außerdem können Sie einen Ist/Soll Vergleich Ihrer Personalvorhaltung anhand eines vorhandenen Schichtplanes durchführen IndividualSoftware 5

6 a. Vorhaltung berechnen planx Klicken Sie auf Typ. Tragen Sie hier Ihre Vorhaltestunden wie oben dargestellt ein. b. Arbeitszeit berechnen Klicken Sie auf Arbeitszeit. Klicken Sie auf Neu und tragen alle relevanten Daten ein. Anschließend wählen Sie Aktualisieren IndividualSoftware 6

7 5. Mitarbeiter planx a. Neuen Mitarbeiter anlegen Legen Sie einen neuen Mitarbeiter an, indem Sie den Menüpunkt Einfügen aufrufen und anschließend auf Mitarbeiter klicken. Vergeben Sie eine PIN(Persönliche Identifikations-Nummer), bestehend aus einer beliebigen Zahlenkombination. Wenn mindestens ein Mitarbeiter angelegt ist, können Sie auch auf die Lupe rechts neben dem Feld PIN klicken. Automatisch wird nun eine freie PIN gesucht. Diese sollte nur dem Dienstplaner und dem jeweiligen Mitarbeiter bekannt sein! Außerdem sollte keine bestimmte Reihenfolge in der Vergabe der PIN Nummern erkenntlich sein. Ordnen Sie den Mitarbeiter einer Gruppe zu. Sobald ein Gruppennamen eingegeben ist, wird dies als Gruppe identifiziert und kann für weitere Mitarbeiter ausgewählt werden. Sie sollten keine Mitarbeiter löschen, sondern auf nichtaktiv stellen IndividualSoftware 7

8 Tragen Sie alle relevanten Daten ein. planx Markieren Sie das Häkchen Aktiv, für alle aktiven Mitarbeiter. Nur diese werden von der Software berücksichtigt. Bei Gültig von Gültig bis handelt es sich um den Beschäftigungszeitraum Das Feld AV sagt aus, wie das Beschäftigungsverhältnis des jeweiligen Angestellten ist. WAZ ist die Wochenarbeitszeit. Diese kann individuell für jeden Mitarbeiter eingetragen werden. => Pflichtfeld Unter Fehlzeiten wird das aktuelle Jahr angezeigt. Wechseln Sie das Jahr, indem Sie auf die Pfeiltasten klicken. Die einzelnen Fehlzeiten können Sie ansehen, indem Sie die entsprechende Fehlzeit auswählen. Durch Doppelklicken auf eine entsprechende Fehlzeit wird die Detailansicht geöffnet. Markieren Sie entsprechend UZ1 bis UZ3, für diejenigen Mitarbeiter, die Anspruch auf diese Zusatzurlaube haben. Anschließend klicken Sie auf Speichern. Es erscheint folgende Meldung: Bestätigen Sie mit JA. Freigaben werden unter Formular Freigabe gespeichert. Soll der Mitarbeiter auch anderen Abteilungen zur Verfügung stehen, so weisen Sie diese dem Mitarbeiter zu. b. Rechte, Arbeitsverträge, Zusatz Klicken Sie auf Rechte. Hier können Rechte an Schichten vergeben werden, d.h. Sie entscheiden welche Schichten der jeweilige Mitarbeiter besetzten kann. Dazu müssen Sie zunächst Schichten definieren unter Programmpunkt Rahmendienstpläne. Klicken Sie auf Arbeitsverträge. Vergeben Sie für den ausgewählten Mitarbeiter einen gültigen Arbeitsvertrag. Ohne einen Arbeitsvertrag können Sie keinen Rahmendienstplan zuweisen. Klicken Sie auf Zusatz. Hier können sonstige Dinge wie Ausgabe Kleidung, Schlüssel eingetragen werden IndividualSoftware 8

9 c. Urlaubsberechnung planx Klicken Sie auf Einfügen > Urlaubsanspruch/berechnen. Mit diesem Formular können Sie Anspruch auf Erholungsurlaub automatisch berechnen lassen. Geben Sie hierzu das zu berechnende Jahr und die entsprechende Gruppe ein. Doppelklicken Sie auf Erstellen. Der Resturlaub aus dem Vorjahr wird übernommen, falls vorhanden. Der Anspruch auf den tariflichen Erholungsurlaub wird eingetragen, abhängig vom Lebensalter und UZ1 bis UZ3 werden eingetragen. Voraussetzung hierfür ist das Geburtsdatum eines jeden Mitarbeiters. Außerdem haben Sie die Möglichkeit die 1/260 Regelung anzuwenden (siehe Tarifvertrag). d. Listen Verschiedene Berichte stehen Ihnen zur Verfügung. 6. Dienstschlüssel Klicken im Startmenü auf Rahmendienstplan > Zulässige Zeichen a. DSL anlegen Tragen Sie alle DSL(Dienstschlüssel) ein, die es in allen Abteilungen gibt. Das Kästchen Springer bedeutet, dass diese DSL so genannte Springerdienste sind, und somit als freie Ressourcen zu betrachten sind. Unter dem Kästchen keine Analyse kennzeichnen Sie die Schichten, die nicht ausgewertet werden IndividualSoftware 9

10 Schichten wie Urlaub, Krank, Sonderurlaub oder Lehrgang sind bereits angelegt und können nicht geändert werden. Tragen Sie auch für Freischichten Zeichen ein. Vergeben Sie nicht mehr als vier Zeichen pro Schicht(unübersichtlich). Sie können für DSL Farben vergeben. Es stehen 3 Farben zur Auswahl (weiß Standart, gelb, grün, rot), die Farben dienen zum Kennzeichnen von Fehlzeiten und freien Ressourcen Urlaub, Sonderurlaub, Krank, ZA =rot Springer(freie Ressource) =gelb Lehrgänge =grün Vorschlag: rot= Urlaub, Sonderurlaub, Krank Grün= Lehrgang, Praktika Gelb= freie Ressourcen Weiß= DSL b. Vorhaltung und X-Faktor Durch Doppelklicken auf den Pfeil links neben dem Datensatz öffnen Sie ein Formular, mit dessen Hilfe Sie festlegen, an welchen Tagen diese Schicht benötigt wird. Sie können dies auch tun, indem Sie auf Vorhaltung bearbeiten klicken. Vergessen Sie nicht für jede Schicht den X-Faktor zu bestimmen. Dieser dient dazu unterschiedliche Wochenarbeitszeiten auszugleichen. Klicken Sie hierzu auf das X am linken Bildrand. Beispiel: Sie beschäftigen einen Mitarbeiter in der Abteilung A mit einer Ø WAZ von 40 Std. Nun wechselt der Mitarbeiter für einen oder mehrere Tage in die Abteilung B mit einer Ø WAZ von 38,5 Std. Der X-Faktor berechnet nun die zu erwartende Arbeitszeit für die Ø WAZ von 40 Std. Hat der Mitarbeiter eine Dienstzeit von beispielsweise 8 Stunden pro Tag in der Abteilung B, so werden Ihm 8,32 Std. gutgeschrieben. X-Faktor = 40 Std. /38,5 Std. = 1, IndividualSoftware 10

11 Tragen Sie nun für alle DSL der Abteilung B den X-Faktor = 1,04 ein. Für alle anderen DSL beträgt der Faktor =1. Wenn Sie Beispielweise ein Dienstleistungsunternehmen im Rettungsdienst sind, so vergeben Sie für jede Besatzung, einen DSL(Dienstschlüssel). Beispiel: 1 Rettungswagen ist besetzt mit einem Rettungsassistenten und einem Rettungshelfer. Dieses Fahrzeug wird 24 h am Tag besetzt. Auch an Sonn- und Feiertagen. Besatzung Dienstzeit möglicher DSL Rettungsassistent Tag R Rettungshelfer Tag R1 Rettungsassistent Nacht N Rettungshelfer Nacht N1 Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, bei der Überprüfung des Dienstplanes auf fehlende Schichten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Fahrzeug mit zwei Personen besetzt ist. 7. Rahmendienstpläne Wählen Sie im Startmenü Rahmendienstplan > Rahmendienstpläne Unter Verfügbare Pläne können Sie einen bestehenden Plan auswählen. a. Entwickeln und erstellen Klicken Sie auf Neu. Vergeben Sie einen Namen und die Anzahl der Wochen. Bestätigen Sie dies mit OK. Unter Verfügbare Pläne können Sie nun den gerade angelegten Rahmendienstplan(RDP) auswählen. Geben Sie nun den DSL an. Vergeben Sie für jeden Tag einen DSL. Jeder IndividualSoftware 11

12 Tag muss mit einem DSL belegt sein, ansonsten kommt es zu einem Laufzeitfehler beim Zuweisen des Rahmendienstplans. Sie können auch den leeren RDP nach Excel exportieren, indem Sie auf Prüfen klicken und anschließend auf Drucken. In der Berichtsvorschau klicken Sie auf Exportieren. Wählen Sie unter Dateityp das Microsoft Excel Format und vergeben Sie einen Dateinamen. Nun können Sie unter Excel zunächst einen RDP entwickeln und später in planx einpflegen. Nach Beendigung der Arbeiten lassen Sie den RDP überprüfen, hier zunächst der RDP tabellarisch dargestellt und anschließend anhand der angegeben Vorhaltung überprüft. b. Rahmendienstpläne zuweisen Wählen Sie eine Gruppe aus, für welche Sie einen Schichtplan erstellen möchten Nennen Sie einen Mitarbeiter Wählen Sie einen Grundplan aus Nennen Sie die Schicht, mit der begonnen werden soll Tragen Sie das Start- und das Enddatum in die entsprechenden Felder IndividualSoftware 12

13 Anschließend klicken Sie auf OK. Sollte das Programm für diesen Mitarbeiter einen bestehenden Schichtplan finden, so wird es Ihnen mitgeteilt und Sie können erst einen neuen Schichtplan anlegen, sobald Sie den alten gelöscht haben. Außerdem ist es nicht möglich einen Rahmendienstplan außerhalb des Beschäftigungszeitraumes des Mitarbeiters zu erstellen. So können Sie auch bestehende Dienstpläne von Mitarbeitern löschen, die Sie nicht mehr benötigen, z.b. durch Ausscheiden eines Mitarbeiters. 8. Schichtplan Wählen Sie im Startmenü Schichtplan Das Herzstück dieser Software ist der Schichtplan. Hier erstellen Sie Ihre Arbeitspläne, überprüfen auf fehlende Schichten, sehen Zeitkonten ein, etc.. Aufbau Ein Dienstplan setzt sich immer aus drei Plänen zusammen: Grundplan(GP) = Resultiert aus den eingegebenen Rahmengrundplänen Arbeitsplan(AP) = Arbeitsvorgabe Korrekturplan(KP) = Tatsächliche Arbeitsleistung, nach Ablauf eines Planes IndividualSoftware 13

14 Wenn Sie aus einem Rahmendienstplan einen Grundplan, unter Programmpunkt Rahmendienstpläne erstellt haben, so wird dieser Plan automatisch in alle drei Pläne(GP/AP/KP) eingetragen. Als nächsten Schritt erstellen Sie einen Arbeitsplan unter Menüpunkt Planen. Auch dieser wird automatisch in den Korrekturplan eingetragen. Nach Ablauf der Arbeitsleistung korrigieren Sie den Arbeitsplan im Korrekturplan unter Menüpunkt Korrektur. Der Korrekturplan ist immer der aktuelle Dienstplan! a. Schichtplan Personal anlegen/bearbeiten Da mehrere Pläne möglich sind, müssen diese zunächst angelegt werden. Wählen hierzu Menü > Schichtplan Personal anlegen/bearbeiten Vergeben Sie einen Namen und wählen die Mitarbeiter aus, die Sie in diesem Plan anzeigen möchten. Vergeben Sie eine Zeilennummer für jeden Mitarbeiter, so können Sie bestimmte Mitarbeiter untereinander anlegen (z.b. alle LRA) b. Schichtplan anzeigen Links neben der Navigation für Monat/Jahr stehen die Buchstaben A, M, H. A Öffnet das Dialogfeld zum Anzeigen des Schichtplanes M Begrenzt die Anzeige auf den aktuell gewählten Monat H Das Datum wird auf heute gesetzt Beim Öffnen des Schichtplans ist der gewählte Zeitraum immer das aktuelle Datum +31 Tage. Klicken Sie auf das Startdatum(im Kalenderteil) des gewünschten Zeitraumes. Anschließend klicken Sie auf Anzeigen und wählen eine Gruppe aus, für die der Dienstplan angezeigt werden soll. Durch klicken auf den Schalter unten rechts werden die DSL mit Farbkennzeichnung sichtbar Ändert man einen Wert in dieser Ansicht, muss der Schichtplan nochmals eingelesen werden, um visuelle Änderungen anzuzeigen IndividualSoftware 14

15 c. Schichtplan bearbeiten planx Durch klicken auf einen DSL im angezeigten Schichtplan, öffnet sich ein Fenster, wo Sie Änderungen durchführen können. Liegt das Datum in der Vergangenheit, so wird automatisch der Korrekturplan geändert. Liegt das Datum in der Zukunft, so fragt das Programm, ob es sich hierbei um eine Arbeitsplanung oder um eine Korrekturmaßnahme handelt. Es können nur Schichten ausgewählt werden, über die der betreffende Mitarbeiter Rechte verfügt. Sie können den Schichtplan auch über das Menü PLANEN oder KORREKTUR bearbeiten. Bei PLANEN werden Änderungen in Arbeitsplan und Korrekturplan eingetragen. Bei KORREKTUR nur in letzterem. Um einen Arbeitsplan bzw. Korrekturplan zu erstellen, stehen zwei Methoden zur Verfügung: Tagesplan Alle Schichten eines Tages Wochenplan Alle Schichten eines Mitarbeiters Ist das Datum abgelaufen, kann kein Arbeitsplan mehr für diesen Tag erstellt werden. In beiden Ansichten können die einzelnen Schichten bearbeitet werden durch Doppelklicken auf den entsprechenden Datensatzmarkierer (blauer Kreis). Einzelwert Hier können Sie die Schicht ändern, indem Sie einen DSL auswählen und auf Ändern klicken. Es können nur Schichten ausgewählt werden, über die der betreffende Mitarbeiter Rechte verfügt. d. Fehlzeiten eintragen Es gibt viele Möglichkeiten Fehlzeiten einzutragen oder zu bearbeiten. Bei Programmstart werden neue Anträge der Mitarbeiter angezeigt. Unter Formular IndividualSoftware 15

16 Mitarbeiter können Sie Fehlzeiten anlegen/bearbeiten. Auch im Formular Schichtplan können Sie dieses tun. Entscheiden Sie ob die Fehlzeit in die Arbeitsplanung fällt oder ob es sich bereits um eine Korrekturmaßnahme handelt. Wählen Sie entsprechend unter PLANEN oder KORREKTUR eine Neue Fehlzeit. Wählen Sie die Art der Fehlzeit und geben anschließend den Zeitraum an. Automatisch wird Ihnen der Schichtplan des jeweiligen Zeitraumes angezeigt. Klicken Sie auf OK, um diese Fehlzeit im Dienstplan einzutragen. Möchten Sie diese Fehlzeit zwar speichern, aber zu einem späteren Zeitpunkt in den Dienstplan übernehmen, klicken Sie nur auf schließen. Symbol Fieberthermometer Klicken Sie hier um den Text Krankmeldung lag vor im Feld Bemerkungen einzutragen. Symbol Sonne Klicken Sie hier um den Text Antrag lag vor im Feld Bemerkungen einzutragen. Im Schichtplan wird nun Anzeige nicht aktualisiert angezeigt. Aktualisieren Sie die Anzeige. Hier sehen Sie eine Liste der möglichen Fehlzeiten IndividualSoftware 16

17 e. Diensttausch bearbeiten planx Wählen Sie aus der Liste einen Diensttausch durch Doppelklicken oder klicken auf Neu. Wählen Sie einen Mitarbeiter aus unter Angabe des Tauschdatum. Anschließend tragen Sie den zweiten Mitarbeiter ein, der die zu ersetzende Schicht übernimmt. Nun können Sie beide Schichtpläne miteinander vergleichen und überprüfen, ob dieser Tausch möglich ist, unter Berücksichtigung der Arbeitszeitvorgaben. Klicken Sie auf OK um den Diensttausch einzutragen. Erscheinen zwei Symbole, in der linken unteren Ecke, so sind diese Diensttausche von beiden Mitarbeitern Mithilfe deren PIN bestätigt worden. 9. Konten a. Zeitkonten Die Berechnung des Zeitguthabens jedes einzelnen Mitarbeiters ist ein wichtiger Teil eines jeden Dienstplans. Bei dieser Software können Sie dieses Guthaben für einen beliebigen Zeitraum erstellen und bearbeiten. Wählen Sie die Abteilung und die Gruppe und Klicken Sie auf Neu und definieren Sie ein neues Zeitkonto. Vergeben Sie einen Namen und nennen Sie ein Start- und Enddatum. Nun werden die Arbeitstage berechnet. Beim erstmaligen Anlegen eines Zeitkontos, wählen Sie anschließend die Mitarbeiter aus, die an diesem Zeitkonto teilnehmen, und tragen das Startguthaben unter Guthaben ein. Bei allen nachfolgenden Zeitkonten, können Sie Guthaben aus bereits angelegten Konten übernehmen. Zum Bearbeiten eines bereits angelegten Zeitkontos wählen Sie das Zeitkonto aus und klicken Sie auf Bearbeiten IndividualSoftware 17

18 MIN/MAX Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, haben Sie die Möglichkeit Guthaben, das über der maximal erlaubten Stundenzahl liegt (wird unter Stammdaten definiert), zu kürzen auf die MAX Stunden. Die Differenz wird als bezahlte Überstunden in Zeitzuschläge eingetragen. Geben Sie hierzu ein Datum an. Minusstunden werden gekürzt auf MIN Stunden. Reset Alle Werte werden auf Null gestellt. Plusstunden als bezahlte Überstunden in Zeitkonten eingetragen. Minusstunden verfallen. Sie können das Zeitkonto nur beeinflussen, indem Sie das Guthaben oder Dienste im Schichtplan ändern! Die Funktionen MIN/MAX und Reset benutzen Sie zu Beginn eines neuen Zeitkontos. b. Überstundenkonto Im Überstundenkonto wählt man zunächst eine Gruppe aus und klickt anschließend auf drucken. In der nachfolgenden Druckauswahl, wählt man den Punkt Kontostand gewählte Gruppe. Hier erhält man eine Übersicht des aktuellen Kontostandes. Angefallene Überstunden werden nun über einen Eintrag in Fehlzeiten abgebaut, indem man eine neue Fehlzeit anlegt. Mitarbeiter auswählen Art Zeitausgleich Zeitraum angeben Mit OK bestätigen Im Dienstplan erscheint nun der Eintrag ZA für Zeitausgleich. Die Stunden bleiben im Dienstplan erhalten und werden so als Plusstunden verbucht. Gleichzeitig wird im Überstundenkonto ein Eintrag erstellt und die gleiche Anzahl an Stunden abgebucht IndividualSoftware 18

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemein... 3. 2. Oberfläche... 4. 2.1. Datum und Personalauswahl... 4. 2.1. Eingabemaske... 5. 2.2. Fußzeile...

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemein... 3. 2. Oberfläche... 4. 2.1. Datum und Personalauswahl... 4. 2.1. Eingabemaske... 5. 2.2. Fußzeile... Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Oberfläche... 4 2.1. Datum und Personalauswahl.... 4 2.1. Eingabemaske... 5 2.2. Fußzeile... 6 2.3. Monats-Normalarbeitszeit... 7 3. Rundungsband... 8 4. Differenz

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

ClubWebMan Veranstaltungskalender

ClubWebMan Veranstaltungskalender ClubWebMan Veranstaltungskalender Terminverwaltung geeignet für TYPO3 Version 4. bis 4.7 Die Arbeitsschritte A. Kategorien anlegen B. Veranstaltungsort und Veranstalter anlegen B. Veranstaltungsort anlegen

Mehr

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10

VR-NetWorld Software Sicherheitsprofilwechsel - RDH 2 auf RDH 10 Für einen Sicherheitsprofilwechsel der Sicherheitsdatei vom Profil RDH 2 (1024 Bit) auf RDH 10 (1984 Bit) benötigen Sie mindestens die Programmversion 4.0 der VR-NetWorld Software. Der Profilwechsel wird

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen Vorlagen im Online Banking Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte Vorlagen anzulegen.

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei 1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei Hinweis: Die Anleitung setzt eine Programm-Version 4.40 oder höher voraus. In der VR-Networld-Software kann für Sicherheitsdateien ein Sicherheitsprofilwechsel

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

TopKontor - Kurzleitfaden

TopKontor - Kurzleitfaden KURZLEITFADEN ANMELDUNG UND BENUTZER Im ersten Schritt können Sie anhand des Benutzers die Rechtevergabe steuern. Dazu ist nach der Installation der Benutzer ADMINISTRATOR sichtbar. Dieser Benutzer hat

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Personalisierte Email

Personalisierte Email Personalisierte Email Personalisierte Emails ermöglichen die Empfänger persönlich automatisch mit Ihrem Namen und der passenden Anrede anzusprechen. Um personalisierte Emails zu versenden benötigen Sie:

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung

Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung Neues Email-Konto einrichten Menü-Punkt: Extras / Kontoeinstellungen/Neu Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung Wichtig sind E-Mail-Adresse Benutzername (oft alles

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Ergänzend zu den Grundlagen erfahren Sie in dieser Anleitung, wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden Inhaltsverzeichnis... 1 1. Microsoft Outlook 365 konfigurieren... 3 2. Apple ios-mail mit Office 365 konfigurieren... 6 3. Google Android-Mail mit Office 365 konfigurieren... 10 4. Outlook für Mac 2011

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele Dokumente vergleichen Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 13 2 Dokumente vergleichen» Wechseln Sie zunächst in das Register Überprüfen,

Mehr

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender - OPENEXCHANGE Server 5 Dokumentation Kalender - Wenn Sie sich erfolgreich am Webclient des Mailservers angemeldet haben, gelangen Sie sofort auf Ihre Portalseite. Am oberen Rand stehen Ihnen verschiedene

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. E-Mails lesen. E-Mails schreiben. Neue Helfer-Funktionen Kurz-Anleitung Die wichtigsten Funktionen Das neue WEB.DE - eine Übersicht Seite 2 E-Mails lesen Seite 3 E-Mails schreiben Seite 5 Foto(s) versenden Seite 7 Neue Helfer-Funktionen Seite 12 Das neue WEB.DE

Mehr

Erstellen eines Formulars

Erstellen eines Formulars Seite 1 von 5 Word > Erstellen bestimmter Dokumente > Formen Erstellen von Formularen, die in Word ausgefüllt werden können Basierend auf einer Vorlage können Sie dieser Inhaltssteuerelemente und Hinweistext

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld

Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Fusion 2015 Änderungen Ihres Zahlungverkehrsprogrammes VR-Networld Wichtige Hinweise: Bitte führen Sie die in dieser Anleitung beschriebene Umstellung nach unserer technischen Fusion aber vor der ersten

Mehr

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2 1.0 Die Darstellung im Explorer, Arbeitsplatz bzw. Eigene Dateien ändern bzw. einstellen Gegenüber den Betriebssystemen Windows 98 / NT / 2000 hat sich die Darstellung des Explorers in den Betriebssystemen

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten

Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten Bedienungsanleitung zum Import und Bearbeiten von Sauenkarten (1) Klicken Sie die von Ihnen gewählte Sauenkarte an und speichern Sie diese in einen beliebigen Ordner (z.b. auf einem USB-Stick). (2) Anschließend

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Starten der Software unter Windows XP

Starten der Software unter Windows XP Starten der Software unter Windows XP Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Dateipfad bei Word einrichten

Dateipfad bei Word einrichten Dateipfad bei Word einrichten Word 2003 1. In der Menüleiste klicken Sie auf Ansicht, anschließend auf den Unterpunkt Kopf- und Fußzeile : 2. Wechseln Sie nun in die Fußzeile. 3. Im Autotext-Menü klicken

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr