)) Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang universitären Charakters 01/ /2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ")) Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang universitären Charakters 01/2011 11/2012"

Transkript

1 )) Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang universitären Charakters 01/ /2012

2 Bildungs- und Berufsberatung Ziele Ziel des Lehrganges ist der Erwerb von Beratungskompetenz und die Vermittlung eines umfassenden theoretischen und praxisbezogenen Wissens im Bereich Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung. AbsolventInnen der Ausbildung sollen die komplexen Tätigkeiten der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung qualifiziert und sicher ausüben können. Teilziele sind: Konzepte und Methoden von Beratung im Allgemeinen und von Bildungs-, Berufs-, und Laufbahnberatung im Besonderen kennen- und anwenden lernen über Beratungskompetenz verfügen, d.h. spezielle Grundhaltungen entwickeln, eine Diagnose erstellen, eine Beratung in verschiedenen Settings strukturieren, ziel- und ressourcenorientiert arbeiten können Grundlagen der Genderforschung kennen und im Beratungsprozess berücksichtigen die grundlegende Struktur des österreichischen Bildungssystems und die Spezifika einzelner Sektoren kennen die Struktur des Berufswesens, Berufsfelder und Berufe kennen sowie deren Dynamik adäquat für die Tätigkeit als Bildungs-, Berufs- und LaufbahnberaterIn berücksichtigen können die aktuellen Gegebenheiten und Tendenzen des Arbeitsmarktes kennen und dieses Wissen in die Beratung einbringen können über umfassende Kenntnis der Bildungsförderungen verfügen Qualitätsdimensionen der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung kennen und für das berufliche Handeln nutzbar machen können Auf das Kennenlernen unterschiedlicher Berufs- und Arbeitssituationen im Feld der Bildungs-, Berufsund Laufbahnberatung sowie auf die Vernetzung der teilnehmenden Personen wird besonderer Wert gelegt. Zielgruppe Die Ausbildung wendet sich an Personen, die in Institutionen der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung in Institutionen des sekundären und tertiären Bildungssektors in Beratungseinrichtungen in Projekten des Arbeitsmarktservice in der Personalentwicklung oder freiberuflich im Feld der Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung und Berufsorientierung tätig sind, weiters an Personen mit dem Studienhintergrund Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sozialarbeit etc. oder mit Aus- und Weiterbildungen in Beratung im pädagogischen, psychologischen, therapeutischen und sozialen Bereich.

3 Nutzen Die Ausbildung vermittelt Personen, die im Feld Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung tätig sind oder dies anstreben, ein solides Fundament und jenes Ausmaß an Fertigkeiten und Kompetenzen, die diese Arbeit erfordert. Sie befähigt dazu, Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung professionell auszuüben und eine berufliche Identität zu entwickeln. Institutionen oder Einrichtungen, die Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung in ihrer Angebotspalette führen, erhöhen durch gut ausgebildete MitarbeiterInnen die Qualität ihres Beratungsangebotes. Ausbildungen mit einer längeren Dauer bieten verschiedene Möglichen der Vernetzung: Der Austausch mit Fachleuten bzw. KollegInnen erweitert das dem Einzelnen zur Verfügung stehende Wissen und Handlungsrepertoire, fördert das Hineinwachsen in eine berufliche Community und führt über die Personen mittelbar zu einer Vernetzung von Beratungsstellen und Institutionen. Dieses Bildungsangebot ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert. Teilnahmevoraussetzungen Mindestalter 25 Jahre Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder AHS-Matura Ein- bis mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bildungs-, Berufs- und Laufbahnberatung oder eine Ausbildung für die Berufsfelder Pädagogik, Psychologie, Soziales oder eine Ausbildung in personenbezogener Beratung Bereitschaft zur durchgehenden Teilnahme an den Seminaren sowie zur selbständigen Arbeit im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens in den Distanzphasen Schriftliche Bewerbung um einen Ausbildungsplatz (Wenn die Erfüllung der Voraussetzungen uneindeutig oder die Sinnhaftigkeit einer Lehrgangsteilnahme fraglich erscheint, erfolgt eine Klärung im Rahmen eines persönlichen Gespräches.) Abschlussvoraussetzungen Präsenzphasen: Durchgängige Teilnahme Distanzphasen: Dokumentation der Absolvierung des gesamten Arbeitspensums Erfüllung der Portfolioaufträge zum Nachweis der Lernergebnisse Präsentation der Portfolioaufträge Teilnahme an der Disputation der schriftlichen Arbeit im Rahmen des Lehrgangsabschlusses Abschluss Diplom mit der Bezeichnung Akademischer Bildungs- und Berufsberater bzw. Akademische Bildungsund Berufsberaterin

4 Lehrgangsstruktur Der Lehrgang ist berufsbegleitend und dauert 2 Jahre. Er setzt sich aus Präsenz- und betreuten Distanzlernphasen zusammen. Präsenzphasen 11 Lehrgangsteile zu je 3 5 Tagen Beratungsmodule Fachmodule Module zu Lernen und Portfolio Eröffnung, Abschluss Betreute Distanzlernphasen Zeitlich und örtlich selbstorganisiert werden 8 Portfolioaufträge zu vorgegebenen Themenschwerpunkten erfüllt. Gelernt wird einzeln, in Kleingruppen und im Rahmen eines Praktikums. Lernen im Lehrgang Das Lernen im Lehrgang erfährt eine hohe Aufmerksamkeit: Regelmäßig durchgeführte Reflexionen und eine sorgfältige Begleitung sichern den Lernerfolg. Ziel ist, dass alle TeilnehmerInnen den Lehrgang zeitgerecht abschließen. Das pädagogische Konzept orientiert sich am Ansatz des selbstgesteuerten Lernens. Der Grad der Selbst- bzw. Fremdsteuerung in der jeweiligen Lernsituation hängt eng zusammen mit dem Inhalt, mit dem Referenten/der Referentin, mit der zur Verfügung stehenden Zeit und mit der Gruppe. Das Führen eines Portfolios hat eine besondere Nachhaltigkeit des Lernens zur Folge. Das hohe Maß an Selbststeuerung beim Portfolio ermöglicht ein Lernen nahe an der eigenen Praxis. Die Methoden in den Präsenzphasen des Lehrganges umfassen ausgewählte Formen der Gruppenarbeit, Einzelarbeit, PartnerInnenarbeit, Vortrag/Referat, Präsentation, Workstations, kreative Medien, Moderation, Textarbeit, Aufstellung, Fallarbeit, projektorientiertes Arbeiten, Rollenspiel, Diskussion u.a. Evaluation Evaluation ist ein integraler Bestandteil des Lehrgangs und der einzelnen Teile mit dem dreifachen Ziel, auf den Lehrgangsprozess reagieren zu können, die TeilnehmerInnen in den Evaluationsprozess einzubinden und die Tragfähigkeit der Ausbildung in Hinblick auf Qualifikationszugewinn und Transfer in die berufliche Praxis zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

5 Informationsnachmittag am bifeb) , Der Informationsnachmittag bietet InteressentInnen die Gelegenheit, in der persönlichen Begegnung mit den Lehrgangsleiterinnen zu klären, ob diese Ausbildung den eigenen Lernanliegen entspricht. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Lehrgangsprogramm: Präsenzphasen Teil Eröffnung des Lehrgangs Hammerer/Melter Mi, Einführung in die Bildungs- und Berufsberatung Definition, Tätigkeitsfeld, individuelle Verortung Fachmodul 1 Marika Hammerer Do, 9.00 Fr, Berufsfelder - Berufsprofile 1 Aspekte der Berufsforschung, Berufssystematiken Erschließung von Berufsfeldern und Berufen Fachmodul 2 Gerhard Krötzl Sa, Österreichisches Bildungssystem 1 Grundlegende Struktur des österr. Bildungssystems Neuerungen, Zweiter Bildungsweg Fragestellungen aus der Praxis Teil Fachmodul 3 Marika Hammerer Di, Konzepte von Beratung 1 Entwicklungslinien und Handlungsmodelle Abgrenzung von Bildungs- und Berufsberatung gegenüber anderen Formen der Beratung Konzepte der Berufs- und Laufbahnberatung Beratung 1 Thomas Spielmann Mi, 9.00 Sa, Klientzentrierte Beratung 1 Theoretische Grundlagen Ziele, Methoden und Prozess der Beratung Gesprächs- und Fragetechniken, Struktur eines Gespräches Übungen zur klientzentrierten Gesprächsführung Teil Fachmodul 4 Gertrude Hausegger Mi, Do, Arbeitsmarkt Strukturen und Tendenzen am Arbeitsmarkt Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Veränderungspotentiale Interventionsmöglichkeiten Lernen im Lehrgang und Portfolio Hammerer/Melter Do, Das Lernen im Lehrgang zum Thema machen und die Steuerung der Lernvorhaben

6 Fachmodul 5 Klaus Mathis Fr, 9.00 Sa, Informationsmanagement in der Bildungs- und Berufsberatung Informationsweitergabe: Informationsbedarf, -verarbeitung, -strukturierung, Einbettung der Informationsvermittlung in den Beratungsprozess Informationsaneignung: Strategien, Systematiken Informationsmanagement in Einrichtungen Teil Selbstgesteuertes Lernen fakultativ (Mi, ) Fachmodul 6 Gerhard Strasser Mi, Bildungsförderungen Fördermöglichkeiten und Fördermodelle des AMS und deren praktische Umsetzung Beratung 2 Wolfgang Schüers Mi, Sa, Systemische Beratung 1 Ansätze und Modelle des systemischen Denkens Ziele, Methoden und Prozess der Beratung Arbeit mit Fallbeispielen der TeilnehmerInnen Ausgewählte Grundlagen der Systemtheorien Teil Beratung 3 Marika Hammerer Di, Do, Methoden und Verfahren in der Bildungs- und Berufsberatung 1 Theorien zur Erklärung der Berufswahl und ihre Bedeutung für die Praxis Überblick Diagnoseinstrumente der Berufs- und Bildungsberatung Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung Instrumente und Verfahren für die Auseinandersetzung mit Interessen, Fähigkeiten, Berufen (Workstations) Beratung 4 Gerhard Hintenberger Fr, 9.00 Sa, Methoden der Online-Beratung Theorien computervermittelter Kommunikation Chancen, Begrenzungen und Perspektiven der Onlinebildungsberatung Methoden der Mail- und Chatberatung Einüben von Interventionen mit Hilfe von Fallvignetten Selbstgesteuertes Lernen fakultativ (Fr, )

7 Teil Fachmodul 7 Hammerer/Melter Mi, Berufsfelder - Berufsprofile 2, Portfolio Arbeitsergebnisse aus den Peergruppen zum Thema Berufe, Berufskundliche Exkursion Beratung 5 Agnes Büchele Mi, Fr, Genderdynamik in der Beratung Der Einfluss von Gender als sozialer Kategorie auf die individuellen Lebenspläne und Möglichkeiten sowie auf soziale Bezüge und Arbeitsbereiche Ergebnisse der Genderforschung in den Bereichen der Kommunikation, der Dynamik von Gruppen, weiblicher und männlicher Bildungs-, Karriere- und Lebensplanung Diskussionen und Übungen aus dem Bereich Gender- Training: Anwendung auf die Praxisfelder der Teilnehmenden Teil Lernen im Lehrgang und Portfolio Hammerer/Melter Mi, Lerninteressen und Ziele für die kommenden Teile Vergabe der Portfolioaufträge 2. Lehrgangsjahr Beratung 6 A. Gotthardt-Lorenz Mi, Sa, Bildungs- und Berufsberatung in Gruppen Die innere Dynamik von Gruppen im Kontext ihrer verschiedenen Aufgaben und Ziele und deren Relevanz für die Bildungs- und Berufsberatung Übung von Interventionen in unterschiedlichen Gruppensettings Systematisierung von Erfahrungen als Handlungsgrundlage für Praxissituationen Teil Fachmodul 8 Gerhard Krötzl Mi, Österreichisches Bildungssystem 2 Abschlüsse und Übergänge Tertiärer Bereich: Grundstruktur und Veränderungen Anerkennung von Abschlüssen auf internationaler Ebene Bildungsberatung und Berufsorientierung in der Schule Bezüge zur außerschulischen Bildungsberatung Informations- und Beratungsstellen Selbstgesteuertes Lernen fakultativ (Mi, ) Beratung 7 Thomas Spielmann Do, 9.00 Sa, Klientzentrierte Beratung 2 Klientzentrierte Arbeit mit Problemlösungsstrategien Ziel- und handlungsorientierte Verfahren in der klientzentrierten Konzeption, Ressourcenzentriertes Beraten Arbeit mit Fallbeispielen der TeilnehmerInnen

8 Teil Lernen im Lehrgang und Portfolio Hammerer/Melter Di, Reflexion des Lernens und Steuerung der Lernvorhaben Selbstgesteuertes Lernen fakultativ (Di, ) Fachmodul 9 Christian Bergmann Mi, 9.00 Do, Methoden und Verfahren 2 Tests Überblick zu verschiedenen ausbildungs- und berufswahlrelevanten Fragebogen- und Testverfahren Selbstanwendung und angeleitete Auswertung ausgewählter Diagnoseinstrumente, Psychodiagnostische Informationen im Kontext verschiedener Theorien der Berufswahl Übungen zur Interpretation bzw. zur praktischen Umsetzung Beratung 8 Birgitta Schmid Fr, 9.00 Sa, Lernberatung und Lernbiographie Aspekte zielgerichteten Lernens, OPQ4R-Methode für sinnvolles und wiederholendes Vorgehen, Motivation, Modelle des Lernens/Vergessens, Lernorganisation Teil Selbstgesteuertes Lernen fakultativ (Mi, ) Fachmodul 10 Konzepte von Beratung 2 Marika Hammerer Mi Arbeit am persönlichen Beratungskonzept für Bildungs- und Berufsberatung Beratung 9 Wolfgang Schüers Mi, Sa, Systemische Beratung 2 Vertiefung von Methoden systemischer Beratung Zur Haltung im systemischen Beratungsprozess Vorannahmen zur BeraterInnenpersönlichkeit Dialogische Zugänge in Beratung und Gruppenarbeit Arbeit mit Fallbeispielen der TeilnehmerInnen Teil Fachmodul 11 Anneliese Heilinger Mi, Do, Qualität in der Bildungs- und Berufsberatung Qualität aus unterschiedlichen Perspektiven Ansprüche der Beteiligten, Professionsansprüche, Qualifikation und Kompetenzen der BeraterInnen, Qualität im Prozess der Beratung, Qualitätssicherungssysteme in ihrer Bedeutung für die Beratungstätigkeit, Internationale Qualitätsbestrebungen Qualitätssichernde Maßnahmen (institutionell und individuell) Abschluss des Lehrganges Hammerer/Melter Fr, 9.00 Sa, Präsentation der Portfolios Disputation der Theorie-Praxis-Arbeiten Identität und Selbstverständnis als Bildungsund BerufsberaterIn, Zusammenschau und Integration Diplomverleihung

9 Lehrgangsprogramm: Betreute Distanzphasen Der Erwerb folgender Kenntnisse bzw. Kompetenzen erfolgt ausschließlich oder in Ergänzung zu den Beratungs- und Fachmodulen in betreuten Distanzlernphasen: Wissen zum Thema Berufe Wissen zum Thema Bildungsförderungen Wissen zum Thema Bildungswesen Erweiterung der berufspraktischen Kompetenz durch ein Praktikum an einer Beratungsstelle Erweiterung der berufspraktischen Kompetenz in der Supervisions- und Intervisionsgruppe Analyse einer Bildungs- und Berufsberatung auf Basis des klientzentrierten Ansatzes Schriftliche Reflexion des Lernens im Lehrgang Theoriebasierte Reflexion eines Themas der Bildungs- und Berufsberatung im Rahmen der Theorie- Praxis-Arbeit Wissenschaftliche Leitung Ferdinand Eder, Salzburg Univ.-Professor für Pädagogik am Fachbereich "Erziehungswissenschaft" an der Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Interessen- und Berufswahlforschung, Qualitätsentwicklung und Evaluation im Schulwesen Lehrgangsleitung Marika Hammerer, Wien Dipl.Pädagogin / Erziehungswissenschaft, Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten in personenbezogener Beratung, Bildungs- und Berufsberaterin, Supervisorin (ÖVS), Trainerin Ingeborg Melter, Strobl / Wien Wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin am bifeb), Erwachsenenbildnerin, Supervisorin (ÖVS) Referentinnen und Referenten Christian Bergmann, Linz Assistenzprofessor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Universität Linz, Arbeitsschwerpunkte: Studienwahl- und Berufsberatung, Berufs- und Laufbahnforschung Agnes Büchele, Köln/Wien Psychologin, Psychotherapeutin, Supervisorin, Lehrbeauftragte für Angewandte Genderforschung an der Universität Wien; Zentrum für Angewandte Psychologie und Frauenforschung, Köln/Wien Angela Gotthardt-Lorenz, Wien Dipl.Pädagogin / Erziehungswissenschaft, Supervisorin (ÖVS) und Organisationsberaterin im Institut für Supervision und Organisationsentwicklung Wien, Ausbildnerin für Supervision und Coaching, FH- Lektorin zum Thema Bildung und Arbeit Marika Hammerer, Wien Dipl.Pädagogin / Erziehungswissenschaft, Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten in personenbezogener Beratung, Bildungs- und Berufsberaterin, Supervisorin (ÖVS), Trainerin

10 Gertrude Hausegger, Wien geschäftsführende Gesellschafterin der Prospect Unternehmensberatung in Wien, Arbeitsschwerpunkte: Exzellenz in der Arbeitsvermittlung, Qualität in arbeitsmarktorientierter Aus- und Weiterbildung, betriebliche Gesundheitsförderung Anneliese Heilinger, Wien Pädagogin / Erziehungswissenschaft, Ausbildnerin in der Erwachsenenbildung, Supervisorin & Coach (ÖVS), Initiatorin und Gründungsleiterin der Weiterbildungsakademie Österreich - wba, Univ.-Lektorin an der Universität Wien Gerhard Hintenberger, Krems Psychotherapeut, Supervisor, Projektleiter Online-Beratung der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Köln, Fachbereichsleiter für Psychotherapie an der Donauuniversität Krems, Mitherausgeber des e-beratungsjournal.net, Fachzeitschrift für computervermittelte Kommunikation und Online-Beratung Gerhard Krötzl, Wien Schulpsychologe, Leiter des Referates I/15a im BMUKK (Grundsatzangelegenheiten und nationale Koordination im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf; Schüler- und Bildungsberatung; Organisationsentwicklung im Bereich Schulpsychologie-Bildungsberatung) Klaus Mathis, Dornbirn Betriebswirt, Geschäftsführer von BIFO Beratung zu Bildung und Beruf, Dornbirn, Bildungs- und Berufsberater, diverse Publikationen zum Thema Berufsorientierung, Berufs- und Bildungsberatung sowie zu Methoden und Instrumenten im Fachgebiet; Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg Ingeborg Melter, Strobl / Wien Wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin am bifeb), Erwachsenenbildnerin, Supervisorin (ÖVS) Birgitta Schmid, Graz / Günzburg Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Psychologische Beratungsstelle für Studierende Graz (Psychotherapie, Beratung bzgl. Studienwahl, Lernen und Arbeitsschwierigkeiten), freiberufliche Trainerin Wolfgang Schüers, Graz Heilpädagoge, Psychotherapeut, Supervisor (ÖVS), Lehrtätigkeit in Lehrgängen und Ausbildungen für pädagogische, psychosoziale, beraterische und pflegerische Berufe, zeitweise Lehrtätigkeit an Universitäten im In- und Ausland; Entwicklungsberatung für Einzelne, Teams und kleinere Organisationen Thomas Spielmann, Villigen / CH Psychologe FH, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen), Psychotherapeut (personzentrierte Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, systemische Paartherapie), Berufsberater Gerhard Strasser, Ried im Innkreis Leiter des AMS Ried im Innkreis, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Berufskunde, Referent in der internen Personalausbildung beim AMS Österreich

11 Organisatorische Hinweise Veranstalter Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang, Bürglstein 1-7, A 5350 Strobl / office@bifeb.at / Tel: / Fax: Kursumfang Präsenzphase: 360 UE (46 Seminartage in 11 Teilen) Betreute Distanzlernen: 156 UE Gesamt: 516 UE Bewerbung / Anmeldung mittels Bewerbungsbogen auf per Post an das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, Bürglstein 1 7, 5350 Strobl per Fax: oder per daniela.schlick@bifeb.at Anmeldeschluss 6. Dezember 2010 Lehrgangsbeitrag 2.850,00 Anzahlung: 850,00, Rest zahlbar in 4 Teilbeträgen zu je 500,00 Zahlungsfrist für die Anzahlung: 6. Dezember 2010 Die Kosten für die Gruppensupervision (8 Einheiten) sind im Lehrgangsbeitrag nicht enthalten. Aufenthaltskosten (Preisbasis 2010) EZ/Du inkl. Frühstück 40,00/Tag (reichhaltiges Frühstücksbuffet) DZ/Du inkl. Frühstück 29,00/Tag (reichhaltiges Frühstücksbuffet) Mittagessen 12,00 (Sie können zwischen zwei 3-gängigen Menüs wählen inkl. Salat vom Buffet und diversen Speisen à la carte) Abendbuffet 10,00 Die Kosten der Verpflegung richten sich nach Ihrem Verbrauch. Storno Eine Abmeldung (ausschließlich in schriftlicher Form) ist bis 6. Dezember 2010 kostenlos möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird der Anzahlungsbetrag, ab Lehrgangsbeginn der volle Lehrgangsbeitrag in Rechnung gestellt. Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 20 Personen Information und Beratung Ingeborg Melter, / ingeborg.melter@bifeb.at Ansprechpersonen beim Informationsnachmittag in Strobl am 17. September 2010: Marika Hammerer und Ingeborg Melter (Um Anmeldung wird gebeten!) Lehrgangssekretärin Daniela Schlick, / daniela.schlick@bifeb.at

)) Bildungs- und Berufsberatung. Lehrgang 10 02 / 2013 06 / 2014

)) Bildungs- und Berufsberatung. Lehrgang 10 02 / 2013 06 / 2014 )) Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang 10 02 / 2013 06 / 2014 Bildungs- und Berufsberatung Diplomlehrgang 02 / 2013 06 / 2014 Ziel und Nutzen Der dreisemestrige berufsbegleitende Lehrgang vermittelt

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung

Bildungs- und Berufsberatung Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang 01/2016 07/2017 Bildungs- und Berufsberatung ist ein Angebot für Personen, die sich in bildungs- und arbeitsweltbezogenen Orientierungs-, Klärungs- und Entscheidungsprozessen

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung

Bildungs- und Berufsberatung Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang universitären Charakters Ausbildung Bildungs- und Berufsberatung am bifeb) 1999 5 Lehrgänge: einjährig 100 TeilnehmerInnen 2004 2012 4 Lehrgänge: zweijährig (LuC)

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang universitären Charakters 11/ /2008 IFEB

Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang universitären Charakters 11/ /2008 IFEB Bildungs- und Berufsberatung Lehrgang universitären Charakters 11/2006-11/2008 IFEB BIF IMPRESSUM Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang Bürglstein 1 7 5350 Strobl Tel. 06137/6621 110 Fax:

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Jänner - Dezember 2013

Jänner - Dezember 2013 Milton Erickson Institut für Hypnosystemische Kompetenzerweiterung Innsbruck in Kooperation mit Jänner - Dezember 2013 Curriculum HYPNOSYSTEMISCHE KONZEPTE für Supervision, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Leitung: Rudi Ballreich Ein Jahrestraining für Führungskräfte Veranstalter: Benediktushof - Akademie für Führungskompetenz

Mehr

)) Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching. 8. Lehrgang 2009-2011

)) Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching. 8. Lehrgang 2009-2011 )) Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching 8. Lehrgang 2009-2011 Ausbildung zum Supervisor und zur Supervisorin sowie für Coaching am bifeb) Seit 1990 werden am Bundesinstitut

Mehr

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund L E H R G A N G Soziale Kompetenz öffnet viele neue Chancen. Für

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS bildung. Freude InKlusive. Diplomausbildung zum/zur sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS hier BILDEn sich neue möglichkeiten In dieser

Mehr

LEHRGANG SUPVERVISION

LEHRGANG SUPVERVISION LEHRGANG SUPVERVISION WAS IST SUPERVISION? Supervision ist eine professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der

Mehr

Lehrgang MIDE Ausbildung zur MULTIPLIKATORIN in der Erwachsenenbildung für junge Frauen mit Migrationsgeschichte

Lehrgang MIDE Ausbildung zur MULTIPLIKATORIN in der Erwachsenenbildung für junge Frauen mit Migrationsgeschichte Lehrgang MIDE Ausbildung zur MULTIPLIKATORIN in der Erwachsenenbildung für junge Frauen mit Migrationsgeschichte Ziele Die Ausbildungsziele des Lehrgangs sind das Erlernen von Moderations- und Präsentationstechniken

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. 1. Universitätslehrgang Psychosoziale Supervision und Coaching Das Bundesministerium für Wissenschaft

Mehr

Erwachsenenbildung: Grundlagen

Erwachsenenbildung: Grundlagen Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2010 Seite 7 Verband Österreichischer Volkshochschulen 2009 der Beratung Zuhören, fragen, lösen Beratungssituationen erfolgreich zu gestalten, gehört zu den Kernkompetenzen

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE):

Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE): Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I) Theorie/Methodik der systemischen Beratung (mind. 200 UE): In diesem Abschnitt geht es um die Vermittlung von theoretischen Grundlagen der systemischen

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Weiterbildung zum Coach

Weiterbildung zum Coach Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Coaching und Biografiearbeit 2015

Coaching und Biografiearbeit 2015 Coaching und Biografiearbeit 2015 Weiterbildung in professioneller, prozessorientierter Gesprächsführung von Einzelpersonen und Gruppen Coaching und Biografiearbeit Gespräche effektiv führen Wenden Sie

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Personzentrierte Beratung / GwG

Personzentrierte Beratung / GwG Nach den Richtlinien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie GwG, Fachverband für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung, Köln Anerkannt von der DGfB = Deutsche Gesellschaft

Mehr

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259. Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.0/2013 Worum es geht? Wir sind ein ISO 29990 zertifiziertes Bildungsunternehmen

Mehr

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Pädagogische Hochschule Graubünden Pädagogische Hochschule

Mehr

Gerne präsentieren wir Ihnen unser praxisnahes Ausbildungskonzept Supervision Komplementär unter dem Motto «Das Ausgeblendete einblenden».

Gerne präsentieren wir Ihnen unser praxisnahes Ausbildungskonzept Supervision Komplementär unter dem Motto «Das Ausgeblendete einblenden». INDEX Ausbildung 4 Ziel / Ausbildung 5 Absolventen 6 Ausbildungsinhalte 7 Nutzen 8 Übersicht Modulbausteine I VI 9 Abschluss 10 Allgemeine Informationen 11 Ausbildungsort Gerne präsentieren wir Ihnen unser

Mehr

Universitätslehrgang Training und Beratung

Universitätslehrgang Training und Beratung Universitätslehrgang Training und Beratung nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative Outdoor-Aktivitäten Akademische/r TrainerIn und BeraterIn nach dem handlungsorientierten Ansatz Integrative

Mehr

Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken. urm. Kompetenzverständnis im GBZ

Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken. urm. Kompetenzverständnis im GBZ Kompetenzfeststellung im Kontext bildung Volkshochschule Linz bildungszentrum Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken urm Es ist wichtiger, die Motivation der Erwachsenen zu finden, als zu versuchen,

Mehr

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Ausbildung zum CENTRADO certified Coach 23.06.12 Centrado Work Life Balance 1 Fragestellungen im CENTRADO Coaching Viele Menschen schöpfen

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Einsatzmöglichkeiten als Trainer/in Coach Mediator/in Neue Zukunftsperspektiven in Unternehmen Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Was ist Coaching 'to coach' (betreuen, trainieren, Prozess der Entwicklung

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the TrainerIn Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch

Mehr

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coaching Coaching bezeichnet die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen. Es bezieht sich besonders

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Tage der Online-Beratung. am 13. und 14. November 2014

Tage der Online-Beratung. am 13. und 14. November 2014 http://webmarketingtherapy.com/blog/category/blog/art-therapy/ Tage der Online-Beratung in Wien am 13. und 14. November 2014 1. Vom Wahrnehmen zum Verstehen: Die Sprache in der Onlineberatung Gerhard Hintenberger,

Mehr

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement

1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1 Gesamtkonzept Wissensmanagement und Informationsmanagement 1.1 Kurzdarstellung Lernziel im Themenschwerpunkt Wissens- und Informationsmanagement der Fortbildung ist: - Erwerb einer fachlichen Qualifikation,

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

BUSINESS COACH. IHK zertifiziert. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach. Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück

BUSINESS COACH. IHK zertifiziert. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach. Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück BUSINESS COACH IHK zertifiziert Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück Coaching Coaching ist eine spezielle Form der professionellen ressourcen-

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 04 Ausgegeben am 22. Jänner 04 Teil II 47. Verordnung: Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung

Mehr

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Leitung: Dr. Martina Scheinecker Bemühungen zur Konfliktlösung sind dann besonders wirksam, wenn lösungsfokussierte und problemorientierte Methoden der Konfliktbehandlung

Mehr

NLP - Trainer - Ausbildung

NLP - Trainer - Ausbildung A u s b i l d u n g NLP - Trainer - Ausbildung Gemäß den Richtlinien des DVNLP e. V. Januar bis Mai 2011 SOZIALES LERNEN UND KOMMUNIKATION E.V. Gemeinnützige Einrichtung der Erwachsenenbildung WEDEKINDSTR.

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Schulische Führungskräfte

Schulische Führungskräfte Qualifizierung für Autor Qualifizierung für Schulische Führungskräfte Schulische Führungskräfte Merkmale der Führungskräftequalifizierung Orientierung am sächsischen Rahmenmodell schulischer Qualität

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie

Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

ProzessmanagerIn. Berufliche Rehabilitation. Zertifizierte/r. Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen

ProzessmanagerIn. Berufliche Rehabilitation. Zertifizierte/r. Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen Zertifizierte/r ProzessmanagerIn Grundlagenlehrgang Kernmodul: Berufliches Rehabilitationswissen Spezialisierungslehrgang CaseManagement Leistungsdiagnostik und REHA-Planung Innovative Lehr- und Lernmethoden

Mehr

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat 10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf

Mehr

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE E.V. Bundesgeschättsstelle: Marktstraße 12, 99867 Gotha Stand: November 2012 Studiengang und Prüfungsanforderungen zur Weiterbildung Individualpsychologische

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Die Qualität der Online- Beratung

Die Qualität der Online- Beratung Die Qualität der Online- Beratung Kurze Einführung am 26. Februar 2014 bei der Fachkonferenz Sucht 2020 in Frankfurt von Qualität für den technischen Bereich der Online-Kommunikation Technische Qualität

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2015-2016 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016 Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016 Ziele Die Weiterbildung Wickel und Kompressen befähigt die Teilnehmenden, in ihrer Berufspraxis und /oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN V I S I O N U N D L E I T B I L D VISION UND LEITBILD DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN Bildung ist unser Business Die Wirtschaft ist unser Partner Lernen ist unsere Kultur Der Wandel fordert uns heraus

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Coaching Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden IMPRESSUM VORWORT Coaching ist ein Beratungsangebot der Supervisor/innen der DGSv. Die in diesem Heft vorgestellten Entscheidungshilfen für Kund/innen

Mehr

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Come Together Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Düren, 01.02.2007 Individual Training Birgit Krug & Ansgar Münsterjohann GbR 1 Kölnstr. 95, 52351 Düren, email: muensterjohann@t-online.de

Mehr

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Sigmund Freud Privat Universität Wien Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen Anlage 4 Zusammenarbeit zwischen dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen sowie den sächsischen Agenturen für Arbeit

Mehr

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches Ordnung für die Durchführung der Weiterbildung Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden mit dem Abschluss-Zertifikat Gesundheitsmanagerin/Gesundheitsmanager im Bereich kommunale Gesundheitsförderung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind im Rahmen des Projektes Genderfaires Personalmanagement zur Verbesserung der Chancengleichheit in Betrieben

Mehr

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Netzwerk Familienpaten I Silberburgstraße 102 I 70176 Stuttgart Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen Zur guten Qualität des Programms Familienpaten gehört neben der fachlichen Begleitung

Mehr

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung

Personenbezogene Beratung Grundlagen und Anwendungsbereiche für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung Weiterbildung für Beratende in Baden-Württemberg im Rahmen des Projekts Aufbau Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg & Volkshochschulverband

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung Modul 1 bis 4 2009 2010 Aus- und Weiterbildung Systemische Aufstellungen in Einzelberatung und Coaching Sie arbeiten als externer oder interner Trainer, Berater, Führungskraft, Personalentwickler oder

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr