ADAC Württemberg Automobilturniersport 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADAC Württemberg Automobilturniersport 2015"

Transkript

1 ADAC Württemberg Automobilturniersport 2015 ADAC Württemberg e.v. Abt. Jugend, Sport & Ortsclubs Am Neckartor Stuttgart Tel / FAX 07 11/

2 AUTOMOBIL-TURNIERSPORT IM ADAC oder: die sportliche Alternative für den kleinen Geldbeutel Es gibt sie: die Alternative für aktive Fahrer, die sich ein reinrassiges Rennauto nicht leisten können oder wollen, aber dennoch mit ihrem Alltagsfahrzeug sportlich unterwegs sein wollen. Beim ADAC-Turniersport kommt es darauf an, einen Kompromiss zwischen fahrerischem Geschick und Fahrzeugbeherrschung einerseits und Geschwindigkeit andererseits zu finden. Durchaus eine Sache für Spezialisten, aber auch für alle, die mit geringem finanziellen Aufwand und ohne eine Sportlizenz zu benötigen, echten Motorsport betreiben möchten. In welcher Gruppe kann ich mitfahren? Turniersport wird in drei Klassen gefahren. Dabei entscheidet nicht PS-Zahl oder Hubraum, in welcher Gruppe man startet - die Einteilung richtet sich nur nach den Fähigkeiten des Fahrers. In der Gruppe A, der Klasse der "Profis", wird um die württembergische Meisterschaft gefahren. Drei Läufe sind zu absolvieren, wobei die Ergebnisse der beiden besten Läufe gewertet und addiert werden. Die Besten dieser Klasse qualifizieren sich zur Deutschen Meisterschaft. Die Gruppe B ist die Klasse der "Geübten" - das sind all die Fahrer, die im Turniersport schon Erfahrung gesammelt haben und auch regelmäßig daran teilnehmen. Es werden ebenfalls drei Läufe gefahren, wobei die beiden besten Ergebnisse in die Wertung kommen. Der Gesamtsieger dieser Klasse erhält den württembergischen Turnierpokal. Die Gruppe C schließlich ist all denen vorbehalten, die erst wenige oder noch kein Automobilturnier gefahren sind, die diesen Sport einfach mal testen wollen, bis hin zum Führerscheinneuling. Im Gegensatz zu den Gruppen A und B, wo Strafpunkte in Zeit umgerechnet und zur Fahrzeit addiert werden, entscheidet in der Gruppe C vorrangig die Fehlerzahl über Sieg und Platzierung. Es kann ein-, zwei- oder dreimal gefahren werden. Gewertet wird in jedem Fall nur das beste Einzelergebnis aller absolvierten Läufe. Mit welchem Fahrzeug kann ich starten? Im Turniersport kann mit jedem Fahrzeug, das ordnungsgemäß zugelassen und versichert ist, gefahren werden - von Smart bis Maybach, von Trabbi bis Ferrari. Damit niemand wegen seines Fahrzeugs Vor- oder Nachteile hat, werden die Parcoursaufgaben individuell auf jede Fahrzeugund Reifengröße eingestellt. Brauche ich eine Lizenz? Der Turniersport gehört zu den lizenzfreien Motorsportarten, d.h. teilnehmen kann Jedermann - und natürlich auch Frau - der im Besitz eines gültigen Führerscheins ist. Eine Mitgliedschaft im ADAC ist nicht zwingend erforderlich, allerdings erfolgt in diesem Fall keine Wertung in den Meisterschaften der Gruppen A und B - und Punkte fürs Turniersportabzeichen werden auch nicht vergeben. Unter bestimmten Voraussetzungen (Teilnahme am begleiteten Fahren BF17, regelmäßige Teilnahme an Wertungsläufen zum ADAC Slalom-Youngster Cup, absolvierter Turnier-Einsteigerlehrgang) können sogar Personen unter 18 Jahren an den Start gehen.

3 Der Parcours 11 Aufgaben, 12 Richtungswechsel zwischen vorwärts/rückwärts und umgekehrt, 18mal Kuppeln und Schalten, dazwischen unzählige Brems- und Beschleunigungsvorgänge... und das alles fehlerlos und in weniger als 80 Sekunden (zumindest, wenn man in der Gruppe A ein Wörtchen mitreden will)... das ist die Herausforderung, die auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines typischen Automobilturniers warten. Im Folgenden eine Auswahl der möglichen Aufgaben: Aufgabe 1: Spurgasse freiliegend Das Auto muss mit den rechten Rädern durch eine 2 Meter lange Gasse gefahren werden, die durch zwei Bretter begrenzt ist... natürlich ohne die Bretter zu berühren. Das Problem dabei: die Gasse ist nur ein paar Zentimeter breiter als die Reifen... exakt mittiges Anfahren im rechten Winkel zum Hindernis ist also Voraussetzung für ein Erfolgserlebnis. Bei Vollgas im zweiten Gang wird die Spurgasse schnell zum berühmten Ritt auf der Rasierklinge. Aufgabe 2: Slalom vorwärts Vier versetzte Slalomtore im Abstand von jeweils 8 Metern... gefahren im zweiten Gang bringt diese Aufgabe Fahrwerk und Fahrer an die Haft- und Belastungsgrenze. Die Breite der Tore richtet sich nach der Fahrzeugbreite und lässt den Fahrern nur etwa 25 cm Platz auf jeder Seite. Gesucht wird also der beste Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit. Aufgabe 3: Wand vorwärts Die erste Vollbremsung steht an: den Fahrern stellt sich eine Wand, bestehend aus einem Holzoder Kunststoffgatter, in den Weg. Innerhalb einer Zone von 15 cm vor dem Hindernis muss das Auto zum Stehen gebracht werden... natürlich ohne die imaginäre Wand zu berühren. Das ist im Verhältnis etwa so, also ob man einen Ozeandampfer auf Badetuch-länge an die Kaimauer fahren würde... aus voller Fahrt und mit nur einer Bremsung! Das Logo des Automobilturniersports zeigt in stilisierter Form diese Aufgabe.

4 Aufgabe 4: Slalom rückwärts Das erste Hindernis in Rückwärtsrichtung ist der Slalom. Wie beim Slalom vorwärts stehen die Tore im Abstand von 8 Metern, allerdings sind hier nur drei der engen Slalomtore zu bewältigen. Die geringste Abweichung des Lenkeinschlags von der Idealposition führt unweigerlich zum Scheitern. Kein Grund übrigens für die Besten, diese Aufgabe nicht mit Vollgas in Angriff zu nehmen. Dadurch zählt der Slalom rückwärts mit zum spektakulärsten Teil eines jeden Turniers. Aufgabe 5: Einparken rechts Das Einparken ist das Kernstück des Automobilturniers. In eine Lücke begrenzt durch zwei Gatter ist das Auto in einem Zug so einzuparken, dass zum Bordstein höchstens 15 cm Abstand bleiben, selbstredend ohne auf diesen aufzufahren. Die Parklücke selbst ist nur 1½ Mal so lang wie das Fahrzeug... für den normalen Autofahrer ein triftiger Grund, nach einer anderen Parkgelegenheit zu suchen. Nicht so Turnierspezialisten: Ein- und Ausparken in drei Sekunden ist der Grundstein zum Sieg. Übrigens, das Turnier beweist es: Frauen parken durchaus nicht schlechter ein als Männer... Aufgabe 6: Wand rückwärts Entspricht in Aufbau und Wertung der Wand vorwärts (die Sache mit den 15 cm und dem Ozeandampfer)... nur eben rückwärts. Wenn vor dem Start Fahrer gesichtet werden, die sich mit Dehn- oder Rückenübungen fit halten, dann hat das ursächlich mit dieser Aufgabe zu tun... Aufgabe 7: Fahrgasse

5 Die Fahrgasse hat eine Länge von 10 Metern, begrenzt durch Holzklötzchen im Meterabstand, und ist rückwärts wie vorwärts zu durchfahren. Da die seitlichen Begrenzungen nur jeweils etwa 10 cm Luft zum Fahrzeug lassen, hat ein exakt gerades An- und Durchfahren der Aufgabe oberste Priorität. Schon die kleinsten Lenkbewegungen führen zum Abräumen der Klötzchen... unter Fachleuten als Kegeln bekannt und gefürchtet. Aufgabe 8: Wenden doppelt Allein die Erklärung des Wendemanövers ist schon schwierig: auf einem 12 x 12 Meter großen Quadrat ist das Auto in jeweils drei Zügen zweimal zu wenden, wobei zunächst vorwärts, dann rückwärts in den Wendeplatz eingefahren wird. Erschwerend kommt hinzu, das die Ein- bzw. Ausfahrt nur unwesentlich breiter als das Fahrzeug ist. Alles klar? Nicht nur Anfänger verlieren hier ab und an die Orientierung auch alte Hasen sind im Wendeplatz schon falsch abgebogen. Eine Aufgabe, die also höchste Konzentration und vom Fahrzeuggetriebe maximale Standfestigkeit verlangt. Aufgabe 9: Einparken links Entspricht in Ablauf, Wertung und Anforderung an die Teilnehmer dem Einparken rechts. Trotzdem werden statistisch gesehen hier mehr Fehler produziert als beim rechts Einparken. Klar: wer wohnt schon in einer Einbahnstrasse und parkt täglich links ein?

6 Aufgabe 10: Schweizer Slalom Vier Pylonen (Leitkegel) in jeweils 8,50 Metern Abstand voneinander sind wechselseitig zu umfahren. Eine Aufgabe, die im zweiten Gang gefahren schon Mal an den berühmten Elchtest erinnert. Aber auch hier: exakte Lenkmanöver führen zum Erfolg. Aufgabe 11: Stopplinie Wenn am Ziel die Fahrer und Fahrerinnen den Kopf aus dem Fenster strecken, dann geht es nur sekundär um die Kühlung desselben nach einem anstrengenden Ritt durch den Parcours. Die letzte Aufgabe verlangt, das Fahrzeug mit der vordersten Begrenzung (üblicherweise die Stoßstange) innerhalb eines Bereichs von 30 cm zum Stehen zu bringen. Und das funktioniert nun mal am Besten, wenn man die Stopplinie die ja eigentlich ein Stoppfeld ist im Blick hat. Neben den hier beschriebenen elf Hindernissen hält die Turnierordnung (das ist das Regelwerk des Turniersports) noch weitere Aufgabenstellungen wie Kreisel oder Parkboxen bereit. Zudem kann die Aufgabenreihenfolge beliebig variieren. So ist kein Automobilturnier wie das andere, bei jeder Veranstaltung wartet auf die Teilnehmer ein neuer Parcours mit neuen Herausforderungen... und genau das macht den Reiz dieses Sports aus! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie doch einmal völlig unverbindlich eines unserer Automobilturniere und genießen Sie die einzigartige Turniersportatmosphäre. Die Termine und Veranstaltungsorte können Sie dieser Broschüre entnehmen. Vor Ort stehen wir Veranstalter und Fahrer für weitere Erklärungen oder Beantwortung offener Fragen gerne zur Verfügung und vielleicht ist es genau der Motorsport, den Sie schon immer für sich gesucht haben

7 Die württembergische Turniersaison 2014 Das Interesse am Turniersport ist im Südwesten weiter ungebrochen. Das jedenfalls unterstreichen die Teilnehmerzahlen der Veranstaltungen im Jahr 2014 Die sieben von württembergischen Ortsclubs durchgeführten Automobilturniere verzeichneten insgesamt 267 Fahrerinnen und Fahrer, was einen Schnitt von 38,1 Teilnehmern pro Veranstaltung bedeutete. Die württembergische Meisterschaft wurde in sieben Wertungsläufen ausgetragen, davon wurden zwei Turniere von Ortsclubs des ADAC Nordbaden organisiert. An dieser Meisterschaft beteiligten sich 237 Fahrerinnen und Fahrer und sorgten so für einen Schnitt von 33,9 Startern pro Lauf. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass mit durchschnittlich 15,9 Startern die Gruppe A den höchsten Wert seit über 20 Jahren erzielen konnte. Sämtliche Saisonbestmarken im Jahr 2014 in den einzelnen Gruppen stellte der Wertungslauf des RKV Lomersheim auf: das Turnier lockte in der Gruppe A 18 Teilnehmer an den Start, in der Gruppe B waren es 16 und in der Gruppe C 15. Damit verbuchte der RKV, wie schon in den Vorjahren, mit 49 Teilnehmern auch wieder das Meisterschaftsturnier mit der insgesamt höchsten Starterzahl, gefolgt von MSC Deizisau und IMC Ilvesheim mit jeweils 34 Startern. Der Titel des aktivsten Teams ging in der abgelaufenen Saison wieder an den AMC Mittlerer Neckar, der 61 Starts vorzuweisen hatte. Auf Platz zwei landete knapp geschlagen der RKV Lomersheim mit 56 Nennungen vor dem MSC Grötzingen (28) und dem MSC Deizisau (23). Insgesamt hatten sich Starter aus fünfzehn verschiedenen Clubs an den Meisterschaftsturnieren beteiligt, darunter auch aus Südbayern, Nordbayern und Südbaden. Die württembergischen Meisterschaft 2014 war fest in Esslinger Hand, denn die Fahrer des AMC Mittlerer Neckar belegten gleich die ersten fünf Plätze. Rolf Oswald und Jutta Karls verteidigten dabei ihre Titel erfolgreich. Hartmut Kälberer vom MSC Deizisau war Klassenbester der Gruppe B und gewann den württembergischen Pokal (siehe Ergebnisse in diesem Heft). Sportlich konnte der ADAC Württemberg seine Spitzenposition innerhalb Deutschlands bestätigen. Erfreulicherweise sorgte der beginnende Generationenwechsel dabei für keinen Leistungseinbruch. Bei der Deutschen Meisterschaft in Oelde/Westfalen im Oktober fuhren drei württembergischen Starter auf die Ränge eins (Marcel Drewes), drei (Christian Oswald) und fünf (Rolf Oswald) und holten überlegen den Mannschaftssieg... zum 16. Mal in Folge seit 1999! Bei der Süddeutschen Meisterschaft im nordbayrischen Bad Bocklet einen Monat zuvor platzierten sich vier württembergische Herren unter den besten Sechs des Gesamtklassements, den Titel holte sich erstmals Marcel Drewes. Zwei Württembergerinnen schafften mit den Rängen zwei und drei den Sprung aufs Siegerpodest. Der ADAC Württemberg gewann auch hier überlegen die Mannschaftsmeisterschaft und bleibt in Süddeutschland seit 1993 unbesiegt. Auch 2015 stehen wieder sieben württembergische Meisterschaftsläufe auf dem Programm. Die Zusammenarbeit mit dem ADAC Nordbaden findet dabei seine Fortsetzung, denn wie in den Vorjahren stehen mit dem MSC Grötzingen und dem IMC Ilvesheim wieder zwei nordbadische Turniere im württembergischen Kalender.

8 Wir Schwaben haben das Auto erfunden, den Zeppelin.. und das Parallelturnier Auf zwei identisch gebauten Parcours mit Aufgaben aus der ADAC- Turnierordnung werden zwei Fahrer zur gleichen Zeit gegeneinander starten. Das bedeutet: Heiße Duelle und Spannung bis zum letzten Lauf! Modus: Der Sieger wird in zwei direkt hintereinander gefahrenen Läufen ermittelt, nach dem ersten Durchgang werden die Seiten gewechselt. Die Ergebnisse beider Durchgänge werden addiert, es gilt die Wertung "Fehler vor Zeit". Die Vorrunde wird in Gruppen gefahren, die Gruppeneinteilung wird ausgelost - es werden also keine Fahrer "gesetzt". Die Endrunde wird im k.o.-system ausgefahren: der Verlierer scheidet aus, der Sieger kommt eine Runde weiter.

9 23. Winterautomobilturnier (Parallelturnier) Sonntag, 22. Februar Lauf zum Turniersportcup 2015 Ort: Nennschluss: Start: Parkplatz der Fa. Autohaus Russ (Mercedes) Nürtingen, Röntgenweg Uhr Da wir vor der ersten Runde auslosen müssen ist der Nennschluss unbedingt einzuhalten! Uhr, im Anschluss an die Gruppenauslosung Startgeld: 10,- Preise: Siegerehrung: Wertung: ab Achtelfinale (16 Beste) Sachpreise ab Halbfinale (4 Beste) Sonderpreise Sonntagabend, 22. Februar 2015 auf dem Turniergelände zusätzlich wird die Jahressiegerehrung zum Turniersportcup 2014 mit Verlosung des Hauptpreises durchgeführt (für Abendessen wird gesorgt) N-Wertung (Fehler vor Zeit) Turnierleitung: Marcel Drewes, Tel / Wertstrasse 15, Deizisau sportleiter@amcmn.de Die Veranstaltung ist beim ADAC Württemberg gemeldet, Punkte für das Turniersportabzeichen werden anerkannt. Das Turnier findet bei jeder Witterung statt. Fahrertreff: Samstagabend, 21. Februar 2015, ab ca. 18 Uhr Ort noch offen, wird rechtzeitig unter veröffentlicht

10 RKV Lomersheim e.v. im ADAC Bewährt und spannend: Beide Läufe in Wertung! Einladung und Kurzausschreibung Gründonnerstag, 2. April 2015 nach Einbruch der Dunkelheit, ca Uhr (Sommerzeit) RKV-/ADAC- Nacht - Automobilturnier Veranstaltung: RKV-/ADAC-Nacht-Automobilturnier Gesamtleiter: Paul Kessler, Mühlackerstr. 45, Mühlacker, Tel /41344 Fahrtleiter: Ralf Kessler, Mühlackerstr. 45, Mühlacker, Tel / Startberechtigt: Startzeit: Startort: Nennschluss: Nenngeld: Preise: Siegerehrung: Wertung: Hinweis: Sonstiges: Jedermann, mit gültigem Führerschein für das gemeldete Fahrzeug Gründonnerstag, 2. April 2015, nach Einbruch der Dunkelheit RKV-Platz, Brunnenstubenweg, Mühlacker-Lomersheim Donnerstag, 2. April 2015, 22 Uhr am Startort 9,00 für zwei Läufe, deren Ergebnis addiert wird Mindestens acht Pokalpreise und Sachpreise für die Pokalgewinner, Sach- und Trostpreise für alle Teilnehmer bis zum letzten Platz Der Gesamtsieger erhält traditionsgemäß den WM-Cup der Firma Milchraum-Bau GmbH, Mühlacker-Lomersheim Unmittelbar nach Turnierende im RKV-Heim Nach der Aachener Turnierordnung des ADAC; N-Wertung (Strafpunkte vor Zeit). Beide Läufe werden ohne Pause hintereinander gefahren. Die Ergebnisse beider Läufe werden addiert! Mit Rücksicht auf das Ruhebedürfnis der Bevölkerung finden keine Lautsprecherdurchsagen statt. Dafür aber laufender aktueller Ergebnisaushang der Computerauswertung! Wir bitten um Euer Verständnis! Die besten Kombinierer Senderstadt-Orientierungsfahrt am , Bildersuchfahrt am und Nacht-Automobilturnier am erhalten besondere Ehrenpreise. Gewertet wird die niedrigste addierte Platzziffer aller drei Wettbewerbe. Der RKV wird sich wie immer bemühen, das Nachtautomobilturnier durch spezielle Lichteffekte zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen. Das RKV-Heim ist während des Turniers bewirtschaftet. Es ist sehr gemütlich und vor allem beheizt. Wir wünschen Euch eine gute Anfahrt, viel Erfolg und freuen uns auf einen zahlreichen Besuch der Sportfreunde aus nah und fern.

11 Motorsportclub Bittenfeld e.v. im ADAC 56. Bittenfelder ADAC Automobilturnier am Sonntag, 12. April 2015 Start von 9.30 Uhr bis Uhr (Nennschluss!) auf dem Motorsportgelände in Bittenfeld, Bruckensteig 2 1. Lauf zur Württembergischen Meisterschaft Gruppe A (Start Uhr) 10,- Gruppe B 10,- Gruppe C (max. 3 Läufe) 3,- pro Lauf Turnierleiter: Sven Hädrich Schulstr. 55, Waiblingen Tel / Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind. Automobil-Turniersport!! Lizenzfreier Motorsport!!

12 AUTOMOBILTURNIER um die Meisterschaften des ADAC Württemberg und des ADAC Nordbaden Ort: Turnierplatz im Sportzentrum Grötzingen, Bruchwaldstr. 70 (Autobahn-Ausfahrt Karlsruhe Nord, folgen Sie der Verkehrsbeschilderung Grötzingen-Nord; Sportzentrum) Termin: Sonntag Beginn: Nennschluss: Wertung: 09:30 Uhr offene Klasse (B), Nachwuchsklasse (C) 11:00 Uhr Meisterschaftslauf Württemberg und Nordbaden (A) ca. 13:00 Uhr offene Klasse (B), Nachwuchsklasse (C) 16:00 Uhr (Klasse A: 11 Uhr) 2. Lauf zur Gaumeisterschaft des ADAC Württemberg, S-Wertung 3. Lauf zur Gaumeisterschaft des ADAC Nordbaden, S-Wertung Offene Klasse (Klasse B), gemäß ADAC-Bestimmungen, S-Wertung Nachwuchsklasse (Klasse C), gemäß ADAC-Bestimmungen, N- Wertung (Fehler vor Zeit), max. 2 Jahre Erfahrung im Automobil- Turniersport Nenngeld: Meisterschaft ADAC Württemberg und Nordbaden 6 für 3 Läufe Offene Klasse (Klasse B) 8 für 3 Läufe Nachwuchsklasse je 3 für den 1. und 2. Lauf 2 für den 3. Lauf, maximal 3 Läufe Siegerehrung: Verpflegung: direkt im Anschluss an die Veranstaltung (Klasse A direkt nach dem Meisterschaftslauf) auf dem Turniergelände dafür ist wie immer bestens gesorgt Wir freuen uns über zahlreiche Starter und wünschen Ihnen schon heute viel Erfolg. Die Vorstandschaft MSC GRÖTZINGEN im ADAC e.v.

13 Ilvesheimer Motorsportclub Automobilturnier 10. Mai 2015 Ort: Anfahrt: Messplatz Ilvesheim (Parkplatz am Freibad) Brückenstrasse, Ilvesheim Ilvesheim liegt in der Region Rhein-Neckar zwischen Mannheim und Heidelberg. Die Ausfahrt Mannheim-Seckenheim der A 656 sowie die Ausfahrt Ladenburg der A 5 befinden sich in unmittelbarer Nähe. Termin: Sonntag 10. Mai 2015 Beginn: 10:00 Uhr offene Klasse (Gruppe B), Nachwuchsklasse (Gruppe C) 11:00 Uhr Meisterschaftslauf Württemberg und Nordbaden, Gruppe A ca. 13:00 Uhr offene Klasse und Nachwuchsklasse Nennungsschluss: 15:30 Uhr Wertung: 3. Lauf zur Gaumeisterschaft des ADAC Württemberg; S-Wertung 4. Lauf zur Gaumeisterschaft des ADAC Nordbaden; S-Wertung Offene Klasse (Gruppe B); S-Wertung Nachwuchsklasse (Gruppe C); N-Wertung (Fehler vor Zeit) (max. 2 Jahre Erfahrung im Automobilturniersport) Nenngeld: Gaumeisterschaft (Gruppe A) 10,00 für 3 Läufe Offene Klasse (Gruppe B) 10,00 für 3 Läufe Nachwuchsklasse (Gruppe C) 3,00 je Lauf, maximal 3 Läufe Siegerehrung: Preise: Turnierleiter: auf dem Turniergelände direkt im Anschluss an die Veranstaltung Gruppe A direkt nach dem Meisterschaftslauf Teilnehmer der Gruppen A und B erhalten Sachpreise, Teilnehmer der Gruppe C erhalten Pokale Thomas Grambitter, Ilvesheim 0171/

14 RKV Lomersheim e.v. im ADAC Einladung und Kurzausschreibung Sonntag, 14. Juni Uhr bis 17 Uhr 18. ADAC Automobilturnier Lauf zur württembergischen und nordbadischen ADAC-Meisterschaft im Automobilturniersport in Mühlacker-Lomersheim auf dem vereinseigenen Turnierplatz des RKV Lomersheim e.v. im ADAC im schönen Enztal mit der besonderen Automobilturniersport-Atmosphäre Startgeld: Gruppe A = 6,00 Gruppe B = 8,00 Gruppe C = 3,00 je Lauf (max. 3 Läufe); gleichzeitig Neulinge-Automobilturnier Preise: Gruppe A: Erinnerungsgeschenk Gruppe B: Platz Pokale und Sachpreise; anschl. Sachpreise bis zum letzten Platz (Pokale der Fa. Horst Scheffelmaier, Lomersheim RKV-Ehrenmitglied) Gruppe C: Platz Pokale und Sachpreise; anschl. Sachpreise bis zum letzten Platz (Pokale der Fa. Nobby s Flohmarkt, Mühlacker RKV-Mitglied) Damenpreise in den Gruppen B und C, Meistbeteiligungswertung Gesamtleiter, Fahrtleiter, Fachwart Automobilturniersport, Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender Paul Kessler, Mühlackerstr. 45, Mühlacker, 07041/41344 Motorsportleiter Ralf Kessler, Mühlackerstr. 45, Mühlacker, 07041/ Fachwart Turnier Stefan Kessler, Turmstr. 57, Mühlacker; 07041/ Zeitplan für Samstag, 13. Juni 2015: Uhr Firmen- und Vereine, Neulinge-Turnier (Nennschluss 17 Uhr) Zeitplan für Sonntag, 14. Juni 2015: Uhr ADAC-Gruppen B und C, Firmen- und Vereine, Neulinge Uhr ADAC-Gruppe A (Nennschluss 11 Uhr) Uhr ADAC-Gruppen B und C, Firmen und Vereine (Nennschluss 16 Uhr) Weitere RKV-Veranstaltungen im Sportjahr 2015: 30. August 2015 RKV-/ADAC-Jugend-Fahrrad-Geschicklichkeitsturnier 30. August RKV-Enztal-Volksradfahren 19./20. September Lomersheimer Motorsporttage ADAC-Automobilturnier (EATP-Endläufe) ADAC-Krad-Geschicklichkeitsturnier Der RKV Lomersheim e.v. im ADAC wünscht Euch eine gute Anfahrt, freut sich auf Eure Teilnahme und wünscht viel Erfolg! mail: info@rkv-lomersheim.de

15 Sternfahrer Club Diedelsheim e. V. 43. Geschicklichkeitsturnier 10. ADAC Automobilturnier 5. Lauf zur württ. Meisterschaft Läufe der IG EATP 21. Juni 2015 Ort Vereinsgelände des SC Diedelsheim in Bretten-Diedelsheim, Langwiesenweg (ab B35 mit gelben Pirelli-Pfeilen ausgeschildert) Beginn Uhr Gruppe B und C, EATP Uhr Gruppe A (danach Gruppe B, C, EATP) Nennschluss Teilnehmer Gruppe A Gruppe B Gruppe C EATP Wertung Nenngeld Turnierleiter Preise Gruppe A: 11 Uhr Gruppen B, C und EATP: 16 Uhr Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind (lizenzfreie Motorsportart) Meisterschaftsfahrer, 3 Durchgänge (2 beste in Wertung) Bewerber Turniersportabzeichen, 3 Durchg. (2 beste in Wertung) Anfänger, max. 3 Durchgänge (bester Lauf in Wertung) Jedermann und Teilnehmer am Enzkreis Automobil Turnier Pokal (getrennte Damen-, Herren-, Neulinge-Wertung, 2 Durchgänge, bester Lauf in Wertung) Gr. A und B nach S-Wertung, Gr. C und EATP nach N-Wertung gemäß der ADAC-Turnierordnung Gr. A: 7, Gr. B: 9, Gr. C: kostenlos! EATP: Erststart 5, Zweitstart 4 Achtung: Kombination möglich! Startgeld für Kombi-Start ADAC und EATP: siehe Aushang Sportleitung des Sternfahrerclub Diedelsheim Langwiesenweg 3, Bretten-Diedelsheim Pokale und Sachpreise (Gruppen B, C und EATP) Meistbeteiligung (ADAC und EATP werden addiert) Siegerehrung Gruppe A nach Ablauf der Einspruchsfrist Gruppen B, C und EATP nach der Veranstaltung im SCD-Clubhaus

16 Ausschreibung zum 50. Deizisauer ADAC Automobilturnier am Sonntag den 28. Juni Lauf zur Württembergischen Meisterschaft 6. Lauf zur Nordbadischen Meisterschaft Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind (keine Lizenz erforderlich) Beginn: Gruppe A Uhr (gleichzeitig Nennschluss) Gruppe B&C bis Uhr und ab ca Uhr (Nennschluss Uhr) Sonderlauf der Gruppe A (im Anschluss der A-Wertung) Ort: Deizisau, Sportgelände Hintere Halde Startgeld: Gruppe A 10 uro Gruppe B 10 uro Gruppe C 3 uro (je Lauf max. 3 Läufe) Sonderlauf 4 uro (je Lauf max. 2 Läufe) Preise: Siegerehrung: Infos unter Pokale und Sachpreise Auf dem Turnierplatz sportleiter@msc-deizisau.de Der MSC Deizisau wünscht allen eine gute Anreise und viel Erfolg

17 AMC Mittlerer Neckar Esslingen e.v. 45. ADAC-Automobilturnier 19. Juli 2015 Nürtingen 7. Lauf zur württembergischen Meisterschaft Lauf zur nordbadischen Meisterschaft 2015 Ort: Parkplatz Fa. Autohaus Russ (Mercedes) Nürtingen, Röntgenweg 1 Beginn: Uhr (Start der Gruppe A) wegen behördlicher Auflagen kann kein Start vor 11 Uhr erfolgen! Gruppe A: Gruppe B: Gruppe C: Meisterschaftsfahrer - 3 Durchgänge (zwei in Wertung) geübte Fahrer - 3 Durchgänge (zwei in Wertung) Anfänger - max. 3 Durchgänge (bester Lauf in Wertung) Nenngeld: Gruppe A 10,-- Gruppe B 10,-- Gruppe C 3,-- je Lauf Nennungsschluss: Gruppe A Gruppe B, C Uhr Uhr Turnierleiter: Preise: Siegerehrung: Marcel Drewes, Deizisau Tel.: 07153/925200, sportleiter@amcmn.de Pokale und Sachpreise in Gruppe B und C Meistbeteiligungspreis (mind. 8 Teilnehmer) Gruppe A nach Ablauf der Einspruchszeit Gruppe B und C im Anschluss an die Veranstaltung jeweils auf dem Turniergelände

18 RKV Lomersheim e.v. im ADAC Einladung und Kurzausschreibung 47. Lomersheimer Motorsporttage am 19./20. September 2015 RKV-/ADAC-Automobilturnier um die Siegerpokale der Fa. HS-Bau Lomersheim und des RKV-Ehrenmitglieds Otto Hagenbuch (Auswärtigenwertung) (RKV-Wertung) Offenes Automobilturnier für Jedermann Neulinge-Automobilturnier 7. und 8. Lauf (Endläufe) zum Enzkreis-Automobilturnierpokal (EATP) Landeslauf SSB im Geschicklichkeitsfahren Lauf zur RKV-Vereinsmeisterschaft 2015 Krad-Geschicklichkeitsturnier Gesamtleiter: Paul Kessler, Mühlackerstr. 45, Mühlacker, 07041/41344 Fahrtleiter: Ralf Kessler, Mühlackerstr. 45, Mühlacker, 07041/ FW Automobil: Stefan Kessler, Turmstr. 57, Mühlacker, 07041/ FW Kradsport: Rudi Resch, Unterm Berg 11, Mühlacker, 07041/44009 Startort/Startzeit: Krad-Geschicklichkeitsturnier Sa., , 14 Uhr 16 Uhr Automobilturnier (alle Wertungen) nur So., , 10 Uhr 17 Uhr RKV-Platz Mühlacker-Lomersheim RKV-Platz Mühlacker-Lomersheim Nenngeld: Krad-Geschicklichkeitsturnier 3 (drei Läufe) Automobilturnier 9 (zwei Läufe) Nennschluss: PKW-Wertung: Preise: Siegerehrung: Krad: , 14 Uhr PKW: , 16 Uhr Gewertet wird gem. ADAC-Turnierordnung, Ziffer 9.1 (N=Normal-Wertung). Gemäß Beschluss der IG Enzkreis-ATP wir keine Sollzeit festgelegt! Der Sieger der Auswärtigen-Wertung erhält den Sieger-Cup der Fa. HS-Bau Lomersheim, der Zweitplatzierte den Pokal des Bezirks II im SSB. Der Sieger der RKV-Wertung gewinnt den Sieger-Cup des RKV-Ehrenmitglieds Otto Hagenbuch, der Zweitplatzierte den Pokal des RKV-Ehrenmitglieds Paul Kessler. Die beiden Drittplatzierten erhalten die Siegerpokale der Fa Landmaschinen Walter Rauschenberger (RKV-Ehrenmitglied). Weitere Pokale mind. bis Platz 10 der Auswärtigenwertung und bis Platz 6 der RKV-Wertung. Zusätzlich schöne Sachpreise für alle Teilnehmer vom ersten bis zum letzten Platz. Pokale auch für die Neulinge-Wertung, Ehrenpreise für die Damenwertung und für die Meistbeteiligungswertung. etwa 1 Stunde nach Beendigung des Turniers im RKV-Heim. Gönnt Euch einige schöne Stunden bei besonderer Automobilturniersport-Atmosphäre auf dem idyllischen RKV-Gelände in Lomersheim! Wir freuen uns auf Euren Besuch! Mail: info@rkv-lomersheim.de

19 Sportlicher Wettbewerb und gesellschaftliches Ereignis spannende Duelle auf dem Parcours und geselliges Beisammensein deutschlandweite Turnierserie und Lokalkolorit das alles ist der Turniersportcup oder einfach nur kurz: der TSC. Termine 2015: Esslingen (ADAC Württemberg) 2.5. Bad Brückenau (ADAC Nordbayern) 6.6. Berlin (ADAC Berlin-Brandenburg) Oelde (ADAC Westfalen) Kiel (ADAC Schleswig-Holstein) Die Serie besteht aus fünf über das ganze Bundesgebiet verteilte Automobilturniere, darunter auch die einzigen, regelmäßig stattfindenden Parallelturniere in Esslingen und Oelde. In den Ergebnislisten finden sich Spitzenfahrer aus nahezu allen ADAC- Regionalclubs und machen den TSC zu einem sportlich hochinteressanten Wettbewerb. Dem Gesamtsieger winkt der einzigartige und unverwechselbare TSC-Wanderpreis.

20 Ergebnisse Gaumeisterschaft 2014 Württembergische ADAC-Meisterschaft (Gruppe A): 1. Rolf Oswald AMC Mittlerer Neckar 120 Punkte 2. Klaus Oswald AMC Mittlerer Neckar Marcel Drewes AMC Mittlerer Neckar Christian Oswald AMC Mittlerer Neckar Ralph Wucherer AMC Mittlerer Neckar Ralf Kessler RKV Lomersheim Udo Roller RKV Lomersheim Jutta Karls AMC Mittlerer Neckar Jörn Puscher RKV Lomersheim Siegfried Groth MSC Bittenfeld Günther Schmidt AMC Mittlerer Neckar 20 ADAC-Turnier-Pokal (Gruppe B): 1. Hartmut Kälberer MSC Deizisau 102 Punkte 2. Rudolf Joszko RKV Lomersheim Sabrina Däuble AMC Mittlerer Neckar Paul Kessler RKV Lomersheim Sandra Filipzik AMC Mittlerer Neckar Rudi Resch RKV Lomersheim Heike Kessler RKV Lomersheim Reiner Kälberer MSC Deizisau Erich Widmann RKV Lomersheim Heidi Drewes AMC Mittlerer Neckar Jürgen Maiwald MSC Deizisau Heinz Maiwald MSC Deizisau 8 Bester Neuling (Gruppe C, keine offizielle Wertung): 1. Vanessa Kälberer MSC Deizisau 85 Punkte

21 Württembergische ADAC-Meisterschaft im Automobil-Turniersport 2015 Der ADAC Württemberg führt im Jahre 2015 die Württembergische ADAC-Meisterschaft im Automobil-Turniersport nach folgenden Richtlinien durch: Als Grundlagen gelten die Allgemeinen Bestimmungen (siehe Motorsport-Handbuch). 1. Ermittelt werden: a) der württ. ADAC-Meister im Automobil-Turniersport in der Gruppe A b) die beste Dame im Automobil-Turniersport in Gruppe A 2. Teilnahmeberechtigt an der Meisterschaft sind alle ADAC-Mitglieder, die ihren Wohnsitz in Württemberg haben. Über Ausnahmen entscheidet die Sportkommission des ADAC Württemberg. 3. Für die Meisterschaft werden nur die Erfolge in der Gruppe A gewertet. 4. Gewertet werden alle zur Meisterschaft ausgeschriebenen Automobilturniere unter Berücksichtigung eines Streichresultats. Datum Veranstaltung ADAC-Automobilturnier MSC Bittenfeld ADAC-Automobilturnier MSC Grötzingen ADAC-Automobilturnier IMC Ilvesheim ADAC-Automobilturnier RKV Lomersheim ADAC-Automobilturnier SC Diedelsheim ADAC-Automobilturnier MSC Deizisau ADAC-Automobilturnier AMC Mittlerer Neckar Esslingen 5. Die Wertung erfolgt nach Punkten entsprechend den errungenen Platzierungen im offiziellen Gesamtergebnis der jeweiligen Gruppe. Gewertet wird wie folgt: Platz Punkte Dazu wird ab Platz 15 jeweils für in Wertung befindliche weitere Fahrer je ein Punkt vergeben. Nicht an der Meisterschaft teilnahmeberechtigte Fahrer (siehe unter Punkt 2.) erhalten keine Punkte, teilnahmeberechtigte Fahrer rücken nach.

22 6. Bei Punktgleichheit entscheidet: a) Die größere Anzahl der 1., 2., 3. Plätze usw., b) das bessere Ergebnis beim letzten gewerteten Lauf der Meisterschaft, c) die Entscheidung der Sportkommission des ADAC Württemberg. Bei mindestens 10 gewerteten Teilnehmern wird zusätzlich eine Ehrung für den 2. Platz, bei mindestens 15 gewerteten Teilnehmern außerdem eine Ehrung für den 3. Platz vorgenommen. 7. Der (die) Punktbeste in der Gruppe B erhält den ADAC-Turnier-Pokal. Ab gilt: ein Fahrer (eine Fahrerin) kann den ADAC-Turnier-Pokal der Gruppe B maximal zwei Mal erhalten. Sollte er (sie) ein weiteres Mal der (die) Punktbeste in der Gruppe B sein, so erhält der (die) Nächstplatzierte den ADAC-Turnier-Pokal. Pokalgewinne vor dem bleiben dabei unberücksichtigt. 8. Die erfolgreichste Dame im württ. Automobil-Turniersport ist die, die in der Gruppe A die höchste Punktzahl erreicht hat. Sie erhält die Nadel in Silber. 9. Süddeutsche Automobil-Turniersportmeisterschaft: Zur Teilnahme muss der/die Fahrer/in mindestens drei Ergebnisse in der württembergischen Automobil- Turniersportmeisterschaft vorweisen können. Die letzte Entscheidung obliegt der Sportkommission des ADAC Württemberg. 10. Teilnahme der erfolgreichsten Fahrer der württembergischen Meisterschaft am Deutschen ADAC Turniersport-Endlauf. Am Deutschen ADAC Turniersport-Endlauf können max. fünf Teilnehmer pro Gau teilnehmen, wobei jedoch mindestens eine Dame oder ein Herr gemeldet werden müssen. Es erfolgt eine getrennte Wertung von Damen und Herren. 11. Fahrer, die im Laufe des Sportjahres bei einer Veranstaltung gemaßregelt werden, können auf Beschluss der Sportkommission von der Wertung zur Meisterschaft ausgeschlossen werden 12. Turniersportabzeichen ADAC-Turniersportabzeichen in Bronze: 100 Punkte ADAC-Turniersportabzeichen in Silber: 250 Punkte ADAC-Turniersportabzeichen in Gold: 500 Punkte ADAC-Turniersportabzeichen in Gold mit Kranz: 1500 Punkte

23 Ab werden Punkte für das ADAC-Turniersportabzeichen wie folgt vergeben: Teilnehmer in Wertung: bis 20 % = 10 Punkte 20 % bis 45 % = 7 Punkte 45 % bis 75 % = 4 Punkte 75 % bis 100 % = 2 Punkte Teilnehmer außer Wertung: = 0 Punkte Bei der Grundlage für die prozentuale Wertung werden die Fahrerinnen und Fahrer der Gruppe B in der Reihenfolge der erreichten Punkte mit der Gruppe A zusammen gewertet. Beispiel: Teilnehmer Gruppe A (15) + Teilnehmer der Gruppe B (25) = 40 Teilnehmer, somit bis 20 % = 8 Teilnehmer. ADAC Württemberg e.v., Abt. Jugend, Sport & Ortsclubs ADAC Württemberg Am Neckartor / Frau Würtz Stuttgart / (FAX) Mail: Ingrid.Wuertz@wtb.adac.de Turniersport-Beauftragter Klaus Oswald Kirchstr / Wendlingen Mail: presse@amcmn.de Turnier-Schiedsrichter Alfred Neubauer Sofienweg / Geislingen Horst Oswald Richard-Wagner-Str / Ostfildern Internet Turniersport im Motorsportportal des ADAC Württemberg: Aktueller Meisterschaftsstand, Ergebnislisten, Presseberichte und Bilder: Turniersportseite:

24 AUTOMOBILTURNIERE 2015 im Bereich des ADAC Württemberg Termin Ort Veranstaltung Ansprechpartner Telefon 22. Februar Esslingen Winterparallelturnier Marcel Drewes 07153/ April Lomersheim Nachtturnier Ralf Kessler 07041/ April Bittenfeld Gaumeisterschaftsturnier Sven Hädrich 07146/ April Grötzingen Gaumeisterschaftsturnier Ulrich Radke 06221/ Mai Ilvesheim Gaumeisterschaftsturnier Thomas Grambitter 0171/ Juni Lomersheim Gaumeisterschaftsturnier Ralf Kessler 07041/ Juni Diedelsheim Gaumeisterschaftsturnier Doreen Marienfeld 0178/ Juni Deizisau Gaumeisterschaftsturnier Reiner Kälberer 07153/ Juli Esslingen Gaumeisterschaftsturnier Marcel Drewes 07153/ September Lomersheim Motorsporttage Ralf Kessler 07041/ weitere regionale Turniere 26. April MC Mering Ines Schmitt 08208/ überregionale Turniere 12. September Süddeutsche Meisterschaft (ADAC Südbayern) 9./10. Oktober Deutscher ADAC Turniersport-Endlauf (ADAC Nordbayern)

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2016

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2016 ADAC Württemberg Automobilturniersport 2016 ADAC Württemberg Sportabteilung Am Neckartor 2 70190 Stuttgart Tel. 07 11/28 00-137 FAX 07 11/28 00-123 AUTOMOBIL-TURNIERSPORT IM ADAC oder: die sportliche Alternative

Mehr

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2018

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2018 ADAC Württemberg Automobilturniersport 2018 ADAC Württemberg e.v. Sportabteilung Am Neckartor 2 70190 Stuttgart Tel. 07 11/28 00-139 FAX 07 11/28 00-123 AUTOMOBIL-TURNIERSPORT IM ADAC oder: die sportliche

Mehr

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2019

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2019 ADAC Württemberg Automobilturniersport 2019 ADAC Württemberg e.v. Sportabteilung Am Neckartor 2 70190 Stuttgart Tel. 07 11/28 00-139 FAX 07 11/28 00-123 AUTOMOBIL-TURNIERSPORT IM ADAC oder: die sportliche

Mehr

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2017

ADAC Württemberg Automobilturniersport 2017 ADAC Württemberg Automobilturniersport 2017 ADAC Württemberg e.v. Sportabteilung Am Neckartor 2 70190 Stuttgart Tel. 07 11/28 00-139 FAX 07 11/28 00-123 AUTOMOBIL-TURNIERSPORT IM ADAC oder: die sportliche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ADAC Turniersport 2014

ADAC Turniersport 2014 ADAC Turniersport 2014 ADAC Württemberg Sportabteilung Am Neckartor 2 70190 Stuttgart Tel. 07 11/28 00-137 FAX 07 11/28 00-123 AUTOMOBIL-TURNIERSPORT IM ADAC oder: die sportliche Alternative für den kleinen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G

Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G 1 2 3 Automobil - Clubsport - Slalom K U R Z A U S S C H R E I B U N G Veranstalter: Fahrleitungsbüro: Zeitplan: Motor - Sport - Club (MSC) Adenau e.v. im ADAC Postfach 58, 53512 Adenau Klaus Steinbring,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

8. OLDTIMERFAHRT GOLDENER HUT. am 29. August 2015. REINE AUSFAHRT und AUSFAHRT MIT WERTUNG

8. OLDTIMERFAHRT GOLDENER HUT. am 29. August 2015. REINE AUSFAHRT und AUSFAHRT MIT WERTUNG 8. OLDTIMERFAHRT GOLDENER HUT am 29. August 2015 REINE AUSFAHRT und AUSFAHRT MIT WERTUNG Liebe Oldtimerfreunde, am 29.August 2015 richtet der Motorsportund Automobil Club Schifferstadt e.v. im ADAC zum

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

2. Amtzeller Hard-Cross-Enduro 2015

2. Amtzeller Hard-Cross-Enduro 2015 Grundlage dieser Kurzausschreibung ist die gültige Grundausschreibung für Motorrad Enduro, Motorrad Enduro-Rallye und Motorrad Cross Country. Die Veranstaltung ist ein Clubsport-Wettbewerb und wird nach

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind nicht

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich!

Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Fachtagung 2014 Bewegt ÄLTER werden in NRW! Gemeinsam - engagiert - mobil - fit - sportlich! Handout für den Workshop Radeln mit dem E-Bike Workshop-Leitung Inés Engstfeld 1. Informationen zum Thema 1990

Mehr

DKB 4 Bahnen - Turnier

DKB 4 Bahnen - Turnier DKB 4 Bahnen - Turnier Ort: KV Wolfsburg und Umgebung e.v. - und Eventcenter STRIKE Am Bötzel 15 Allerpark 7 38446 Wolfsburg - Reislingen 38448 Wolfsburg (,, ) () Spieltage: 31.08. 02.09.2012 Teilnehmer:

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc.

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc. DIE TESTS Es ist nicht erforderlich, alle Tests am selben Tag abzuhalten. Das folgende Beispiel geht von einer Klasse mit 20-30 Schülern/innen aus, die alle vier Testaktivitäten in einer Unterrichtsstunde

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Zoltinger Trainingsturnier am 21.11.2015

Zoltinger Trainingsturnier am 21.11.2015 Nennungen an: Lisa Zoller Reiterhof Zoltingen Zoltingen 18 86657 Bissingen Zoltinger Trainingsturnier am 21.11.2015 Teilnahmeberechtigung Stamm-Mitglieder eines Vereins im Bereich des Landkreises DLG,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr