U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. Zweite Auflage WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. Zweite Auflage WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto"

Transkript

1 U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer Botanik Zweite Auflage WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

2 Inhalt A Anfange 1 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Photoautotrophe Bakterien - Cyanobakterien - Flagellaten Einleitung Die ersten Schritte der Evolution von Lebewesen Die Evolution der Photosynthese Der Vergleich der lichtabhängigen Energiegewinnung bei einfachen und hochentwickelten rezenten Organismen Halobakterien Photosynthese betreibende Bakterien Photosynthese höher entwickelter Formen Evolution der photosynthetischen Elektronentransportwege Die Evolution der Ribulose-bisphosphat-Carboxylase Die Evolution der Atmung Die Prokaryonten Bakterien (Archaebacteria, Eubacteria) Blaugrüne Bakterien (Cyanobacteria) Die eukaryotischen Zellen Organisation: Euglena Schema der Eukaryonten-Zelle Endosymbiontenhypothese der Evolution eukaryotischer Zellen Die Organismenreiche 28 Zum weiteren Studium 30 2 Die Bioenergetik Fließgleichgewichte und Bioenergetik Wärme und Arbeit sind verschiedene Formen von Energie Die Entropie bestimmt die Richtung von Prozessen Die Freie Energie" ist ein Maß für nutzbare Energie Die Energiekoppelung Die Enzyme Aktivierungsenergie und Biokatalyse Stoffliche Eigenschaften von Enzymen Wirkungsweise der Enzyme Kinetik der Biokatalyse Regulierbare Enzyme Benennung von Enzymen 46 Zum weiteren Studium 46

3 X Inhalt B Bau und Funktion der Pflanzenzelle 47 3 Die Pflanzenzelle als System von Organellen 49 4 Das Plasmalemma und der Tonoplast Der Membranaufbau Die passive Permeation Der primär aktive Transport von Protonen Die Carrier-Mechanismen Die Kanäle Der sekundär aktive Transport 62 Zum weiteren Studium 63 5 Die Vakuole Speicherfunktionen und hydrolytische Enzyme Die Osmose und der Turgor Die Wasserpotentialgradienten und der Volumenfluß Die Messung der Wasserhaushaltsparameter Die turgorabhängigen Lebensvorgänge 71 Zum weiteren Studium 73 6 Das Cytosol und die Glykolyse Die Begriffe Die Struktur des Cytosols Die Stoffwechselprozesse im Cytosol Kohlenhydrate als Energiereserven Mobilisierung der Reservekohlenhydrate Glykolyse Umformung des Hexose-Moleküls und seine Spaltung ATP-Bildung bei der Glykolyse Energiebilanz der Glykolyse Anaerobe Reoxidation von NADH+F + : Gärungen Regulation der Glykolyse Oxidativer Pentosephosphat-Zyklus Lipidstoffwechsel 90 Zum weiteren Studium 90 7 Die Mitochondrien und die Atmung Die Struktur der Mitochondrien Die Atmung Oxidative Decarboxylierung des Pyruvats Zitronensäure-Zyklus Atmungskette ATP-Bildung in der Atmung Koppelung zwischen Elektronentransport und ATP-Bildung Energiebilanz des Abbaus der Glucose in der Atmung Transport von Metaboliten durch die Mitochondrienmembran Kohlenhydrat-Abbau als Sammelbecken im Stoffwechsel 103

4 Inhalt XI 7.3 Der Abbau von Fettsäuren Transport durch die Mitochondrienmembran Zerlegung der Fettsäure-Kette ATP-Ausbeute der Fettsäure-Oxidation 108 Zum weiteren Studium Die Piastiden und die Photosynthese Die Chloroplasten Größe und Gestalt Struktureller Feinbau Molekularer Aufbau der Thylakoidmembran Die Photosynthese Photochemische Reaktionen der Photosynthese Elektromagnetische Strahlung: Lichtquanten, Wellenlänge und Energie Absorptionsspektren des Chlorophylls und Rolle der akzessorischen Pigmente Anregung des Chlorophylls durch Lichtabsorption Photosysteme Elektronentransport bei der Lichtreaktion Mechanismus der Photophosphorylierung CO 2 -Assimilation Carboxylierung Reduktion des fixierten Kohlenstoffs Regeneration des CO 2 -Akzeptors Synthese photosynthetischer Endprodukte Bilanz der Photosynthese Biosynthese der Fettsäuren 136 Zum weiteren Studium Die Cytosomen Die Lysosomen Die Glyoxysomen Mobilisierung der Fette und Glyoxylsäure-Zyklus Gluconeogenese Die Peroxisomen Photorespiration Glykolatweg 145 Zum weiteren Studium Die Zellwand Die chemische Zusammensetzung der Zellwände Protopectin Hemicellulosen Cellulose Proteine Chitin Der Feinbau der Zellwand Die Entwicklung der Zellwand Mittellamelle Dictyosomen und Zellwandbildung Primärwand 156

5 XII Inhalt Sekundärwand Durchbrechungen in Zellwänden 159 Zum weiteren Studium Die metabolische Regulation Allgemeine Gesichtspunkte der Regulation Die Mechanismen der Regulation auf der zellulären Ebene Die Basis der metabolischen Regulation Das Instrumentarium der metabolischen Regulation Cofaktoren Analoge Enzymreaktionen Transportmetabolite Beispiele metabolischer Regulation Glykolyse Glykolyse - Atmung - Photosynthese Das Kontrollzentrum der Zelle: der Zellkern mit den Chromosomen Der Zellkern Das Chromatin und die Chromosomen Die Kern- und Zellteilung: Mitose 171 Zum weiteren Studium Die genetische Regulation Die MENDELSchen Regeln Die extrachromosomale Vererbung Die Modifikationen und die Mutationen Die Regulation durch DNA Genetischer Code Autokatalytische Funktion der DNA: Replikation Steuerung der Enzymsynthese Regulation 190 Zum weiteren Studium Die Aminosäuren und Proteine Die Aminosäuren und ihre Eigenschaften Die Kondensation von Aminosäuren zu Peptiden Die Eigenschaften der Proteine Die Struktur-Hierarchie der Proteine Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur Die Funktionen der Proteine Der Stoffwechsel der Aminosäuren und Proteine Synthese von Aminosäuren Umsatz der Proteine 207 Zum weiteren Studium 208

6 Inhalt XIII 15 Die Naturstoffe: Pflanzen als vielseitige Synthetiker Einüberblick Die Terpenoide Die Phenole Die Alkaloide und organischen Basen Die Porphyrine 222 Zum weiteren Studium 223 C Phylogenie der Pflanzen und Besiedelung der Lebensräume Die Algen Die vegetativen Entwicklungstendenzen und Lebensweisen der Algen Monadale Organisationsstufe Entwicklung von einzelligen Flagellaten zu mehrzelligen Kolonien mit Arbeitsteilung Coccale Organisationsstufe: Verlust der freien Beweglichkeit Trichale Organisationsstufe Siphonale Organisationsstufe Entwicklung von einfachen Zellfäden zu komplexen Thalli Heterotriche Thalli Plektenchyme der Rotalgen Scheitelzellen als Bildungszentren Thallus der Charophyceae Gewebethalli der Braunalgen Die generativen Entwicklungstendenzen Mitosen, Sexualität und Meiose Isogamie, Anisogamie, Oogamie Gametangien und Sporangien Generationswechsel Grundbegriffe und allgemeine Betrachtung Chlorophyta Phaeophyceae Rhodophyta Ein phylogenetischer Überblick 259 Zum weiteren Studium Der Übergang zum Landleben Generelle Probleme und deren Lösung beim Übergang der Pflanzen vom Wasser- zum Landleben Thallophyten und Kormophyten Erfordernisse des Lebens an Land Die Ur-Landpflanzen und von ihnen ausgehende Evolutionstendenzen Evolution der Kormophyten Rhynia - eine ursprüngliche Sproßpflanze Telomtheorie Die Moose Systematische Gliederung der Moose Lebermoose (Klasse Marchantiopsida) Laubmoose (Klasse Bryopsida) 271

7 XIV Inhalt Fortpflanzung und Vermehrung der Moose Wasserhaushalt und Lebensweise der Moose 281 Zum weiteren Studium Die Schleimpilze und die Pilze Ein allgemeiner Überblick Ein systematischer Überblick Organisationsform Schleimpilze (Myxomyceten) Organisationsform Pilze Die Bedeutung der Pilze 290 Zum weiteren Studium Der Generationswechsel bei Farnen, Gymnospermen und Angiospermen und die Evolution von Blüten, Samen und Früchten Der Generationswechsel der isosporen Farne Die Evolution der Blüten Der Generationswechsel der heterosporen Farne Die Gymnospermen: Evolution der Samen Männliche Blüten und Pollenkörner Weibliche Blüten und Samenanlagen Bestäubung, Befruchtung und Samenbildung Phylogenetische Tendenzen Der versteckte Generationswechsel der Angiospermen Staubblätter und Pollenkörner Fruchtknoten und Samenanlagen Bestäubung, Befruchtung, Samen- und Fruchtbildung Phylogenetische Tendenzen Die Pollenübertragung Bestäubungsmechanismen Phylogenetische Tendenzen Die Früchte Die Entwicklungstendenzen bei den Angiospermen Zusammenfassung 322 Zum weiteren Studium Die Pflanzen in ihren Lebensräumen Die kleinräumige Gliederung der Vegetation: die Pflanzengesellschaften Die großräumige Gliederung der Vegetation: die Biome Die Biome verschiedener geographischer Breiten Die Zonierung der Vegetation durch die Höhenlage 343 Zum weiteren Studium 344 D Arbeitsteilung der Organe der Kormophyten Die Wurzel: Bau und Funktionsweise Der äußere Bau der Wurzeln Der innere Bau der Wurzeln 348

8 Inhalt XV Primärer Bau Wurzelhaube und Vegetationspunkt Streckungszone und Wurzelhaarzone Seitenwurzeln Sekundäres Dickenwachstum Die Aufnahme von Wasser und Nährsalzen durch die Wurzeln Boden Radialer Transport von Wasser und Nährstoffen durch die Wurzeln Die Metamorphosen der Wurzel 358 Zum weiteren Studium Die Sproßachse: Bau und Funktionsweise Die äußere Gliederung der Sproßachse Die Verzweigung der Sproßachse Der Vegetationskegel Der Bau der primären Sproßachse Gewebe der primären Sproßachse Leitbündel Xylem Phloem Anordnung der Leitbündel Das sekundäre Dickenwachstum Kambium Holz Sekundäre Rinde (Bast) Sekundäres Abschlußgewebe Sekundäres Dickenwachstum der Monokotyledonen Die Metamorphosen der Sproßachse Die physiologischen Leistungen der Sproßachse Wassertransport im Xylem Transpiration Transpirationsstrom Kräftebedarf Kohäsion der Wassermoleküle im Xylem Wasser- und Nährsalzversorgung durch die Leitbahnen des Xylems Xylem-Transport unter Druck: Guttation Ferntransport der Assimilate im Phloem Transportierte Stoffe Mechanismus des Assimilattransportes Beladen des Phloems 401 Zum weiteren Studium Das Blatt: Bau und Funktionsweise Die Entwicklung der Blätter Die Blatt-Typen: ein Überblick Die Keimblätter und die Niederblätter Die Laubblätter Äußere Gestalt 404

9 XVI Inhalt Innerer Aufbau der Blattspreite Epidermis Mesophyll Die Hochblätter Die Stellung und Ausrichtung der Blätter Die Metamorphosen des Blattes Die Funktionsweise der Blätter LIEBIGS Gesetz des begrenzenden Faktors" Lichtsättigungskurve der Photosynthese Sonnen-und Schattenpflanzen Einfluß der Temperatur auf die Photosynthese Einfluß der CO 2 -Konzentration auf die Photosynthese Gasaustausch Diffusionswiderstände Einfluß äußerer und innerer Faktoren auf die Spaltöffnungsbewegungen Wasserverlust und CO 2 -Aufnahme - ein Dilemma der Landpflanzen Morphologisch-anatomische Auswege aus dem Dilemma: Xerophyten Physiologische Auswege aus dem Dilemma: Austrocknungstoleranz Biochemische Auswege aus dem Dilemma: Crassulaceen-Säurestoffwechsel und C 4 -Photosynthese Hygrophyten und Hydrophyten 445 Zum weiteren Studium Die Pflanzenernährung Die essentiellen Elemente Die Rolle von Pflanzen im Stickstoff- und Schwefel-Kreislauf von Ökosystemen Der Stoffwechsel des Stickstoffs Nitrat-Aufnahme und Nitrat-Reduktion Fixierung von Luftstickstoff Der Stoffwechsel des Schwefels Der Stoffwechsel des Phosphors Anorganische Ionen als spezielle Standortfaktoren Salinität Calcium und Eisen 459 Zum weiteren Studium Ernährungsphysiologische Besonderheiten: Symbiose, Parasitismus, Carnivorie Definitionen und allgemeine Gesichtspunkte Die Symbiosen N 2 -fixierende Symbiosen Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen Mykorrhiza Flechten Der Parasitismus bei Angiospermen Halbschmarotzer (Hemiparasiten) Vollschmarotzer (Holoparasiten) Die Carnivorie 477 Zum weiteren Studium 480

10 Inhalt XVII 26 Wachstum, Entwicklung, Altern und Tod Einzeller, annuelle und perennierende Pflanzen Die Polarität Differenzierung und Korrelationen Zeil- und Gewebekulturen und die Totipotenz somatischer Zellen Die Signalübermittlung" zwischen Zellen, Geweben und Organen Elektrische Signale Aktionspotentiale Erregungsleitung Reaktionen Organe der Reizaufnahme Phytohormone Chemische Charakterisierung der Phytohormone Wirkungen der Phytohormone Wirkungsweise der Phytohormone Nachweis von Phytohormonen: biologische Tests Die Wirkungen von Außenfaktoren Das biologische Streßkonzept Temperaturwirkungen Temperaturabhängigkeit der Lebensvorgänge Signalwirkung der Temperatur: Stratifikation und Vernalisation Lichtwirkungen Photomorphosen und das Phytochromsystem Photoperiodismus Von der Samenkeimung bis zur Samenbildung, zum Altern und zum Tod Samenkeimung Fruchtwachstum und Samenbildung Abscission Altern und Tod der ganzen Pflanze 522 Zum weiteren Studium Die Ausnutzung des Lebensraumes: die Bewegungen Phänomene Äußerer Bewegungsverlauf Reaktionsarten Reizarten Bewegungsmechanismen Die Orientierung im Raum Gravitropismus Nachweis des Gravitropismus Reizaufnahme und Bewegungsmechanismus Phototropismus 535 Zum weiteren Studium Die endogenen Rhythmen und die biologische Uhr Phänomene Circadiane Rhythmen Der Mechanismus der biologischen Uhr 538 Zum weiteren Studium 542

11 XVIII Inhalt E Pflanzen und die Krisen der Gegenwart Umwelt Ernährung Energieversorgung Die Motive für die Arbeit mit Pflanzen Die Umwelt: Die Ökosysteme und ihre Stoffkreisläufe Die Nutzung der Primärproduktion der Pflanzen Ernährung Agrarökosysteme und die Ausnutzung der Sonnenenergie Pflanzenzüchtung Molekularbiologische Techniken Nutzung der Wüsten Energieversorgung Globale Veränderungen Diagnosen Verlust der Artenvielfalt Klimaänderungen 563 Zum weiteren Studium 564 Register 565

Botanik VCH. U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Ein grundlegendes Lehrbuch

Botanik VCH. U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Ein grundlegendes Lehrbuch U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Botanik Ein grundlegendes Lehrbuch

Mehr

U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. 4., verbesserte Auflage ) WILEY-VCH

U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. 4., verbesserte Auflage ) WILEY-VCH U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer Botanik 4., verbesserte Auflage ) WILEY-VCH Inhalt A Anfänge 1 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Photoautotrophe Bakterien - Cyanobakterien - Flagellaten 3

Mehr

Botanik. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage

Botanik. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage Botanik Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer 5. vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA A. Anfange 1 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten

Mehr

Botanik WILEY- VCH. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage

Botanik WILEY- VCH. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage Botanik Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer 5. vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Ow A E Autoren Pro/ em. Dr. Ulrich Lüttge Prof. em. Dr. Manfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle 1 Einstieg in die Biologie pflanzlicher Zellen 3 1.1 Die Progenoten und die Evolution dreier grundlegender Erfordernisse des Lebens 3 1.1.1 Abgrenzung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle 1 Einstieg in die Biologie pflanzlicher Zellen 3 1.1 Die Progenoten und die Evolution dreier grundlegender Erfordernisse des Lebens 3 1.1.1 Abgrenzung von

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Gerhard Richter Biochemie der Pflanzen 246 Abbildungen 1996 Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Einleitung 1 1 Allgemeine Grundlagen 5 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Günter Fellenberg Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Eine Einführung 101 Abbildungen, 20 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart 1978 Einleitung 1 Allgemeine Prinzipien der Entwicklung 2 Genetische Grundlagen.

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Anfänge. Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Anfänge. Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle IX Inhaltsverzeichnis Teil A: Anfänge 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten - Prokaryonten - Eukaryonten 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Die ersten Schritte der Evolution von Lebewesen 3 1.3

Mehr

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch Wilhelm Nultsch Allgemeine Botanik Kurzes Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler Mit 32seitigem Glossarium 216 meist zweifarbige Abbildungen in 488 Einzeldarstellungen 8., neu bearbeitete und

Mehr

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Lore Steubing Hans Otto Schwantes Ökologische Botanik Einführung in die angewandte Botanik 3. Auflage Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Stellung der Pflanze im Ökosystem

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden

Lore Steubing Hans Otto Schwantes. Ökologische Botanik. Einführung in die angewandte Botanik. 3. Auflage. Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Lore Steubing Hans Otto Schwantes Ökologische Botanik Einführung in die angewandte Botanik 3. Auflage Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Stellung der Pflanze im Ökosystem...

Mehr

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

fur pharmazeutisch-technische Assistenten r fur pharmazeutisch-technische Assistenten Wolfram Buff 3. Auflage 663 Abbildungen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 99 1. Abgrenzung und allgemeinbiologischer Uberblick iiberdieorganismen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Welche Organellen besitzen eine doppelte Membranabgrenzung? Was versteht man unter der Wirkungsspezifität eines Enzyms? Welche Bestandteile finden

Welche Organellen besitzen eine doppelte Membranabgrenzung? Was versteht man unter der Wirkungsspezifität eines Enzyms? Welche Bestandteile finden Welche Organellen besitzen eine doppelte Membranabgrenzung? Was versteht man unter der Wirkungsspezifität eines Enzyms? Welche Bestandteile finden sich in der Zellwand? Beschriften Sie die unten stehende

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp Pharmazeutische Biologie, Band 1 Von Eckhard Leistner, Bonn Siegmar-W. Breckle, Bielefeld unter Mitarbeit von Christel Drewke, Bonn 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze

Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze Professor Dr. Konrad Mengel, Gießen Siebente, überarbeitete Auflage Mit 187 Abbildungen, 184 Formeln, 16 z. T. farbigen Tafeln und 109 Tabellen Gustav Fischer Verlag

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung 1. Chloroplasten die Orte der eukaryotischen Photosynthese Plastiden (engl. plastids) kommen in allen grünen Zellen von Algen, Moosen und Gefäßpflanzen als chlorophyllhaltige Chloroplasten vor Organellen

Mehr

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00 NAME: e-mail: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 16.05.2007 14:00 1. Die Organellen, in den Photosynthese stattfindet, bezeichnet man als. Die Grundsubstanz nennt man...., die Membransysteme.....

Mehr

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

Prinzipien der Pflanzenphysiologie Ulrich Kutschera Prinzipien der Pflanzenphysiologie 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Einleitung: Kurze Geschichte der Pflanzenphysiologie 1 Die Vorläufer der modernen Physiologen

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

1 Das Pflanzenreich Landgang Samenpflanzen Inhaltsverzeichnis

1 Das Pflanzenreich Landgang Samenpflanzen Inhaltsverzeichnis XI 1 Das Pflanzenreich... 1 1.1 Was sind Grüne Pflanzen?... 3 1.1.1 Der Aufbau der Pflanzenzelle......................... 4 1.2 Chlorophyta... 10 1.2.1 Organisationsformen der Grünalgen...................

Mehr

Pharmazeutische Biologiekompakt

Pharmazeutische Biologiekompakt Leistner - Breckle Pharmazeutische Biologiekompakt Grundlagen / Systematik / Humanbiologie Eckhard Leistner, Bonn Sigmar-W. Breckle, Bielefeld Unter Mitarbeit von Gisela Drews, Tubingen Michael Keusgen,

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Systematik des Pflanzenreichs

Systematik des Pflanzenreichs Systematik des Pflanzenreichs - teilt Pflanzen in ein sinnvolles System ein Protophyten Thallophyten Kormophyten Bakterien Blaualgen Algen, Pilze, Flechten Moose Farne Samenpflanzen Erläuterungen: Protophyten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1

Inhaltsverzeichnis. Proteins 37. Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 Inhaltsverzeichnis Organisch Gftersi zr.ü??-3shq^is 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grundkörper 3 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Die Wissenschaft von der Pflanze 15 1.1. Prinzipien der Entfaltung pflanzlichen Lebens 15 1.2. Die Pflanze im Energiehaushalt der Natur 18 1.3. Teilgebiete der Botanik 20

Mehr

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische Zytologie 1 Aufbau der pflanzlichen Zellwand Zellwand: Aufbau, Zusammensetzung, Funktion Zellwand: Aufbau, Bestandteile, Zellulosesynthese (siehe Physiologie) F11/1/1 H09/1/1 H08/1/3 F08/3/1 H10/2/3 2

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Zelle Evolution der Strukturen 40 Wasser 43 Grundstruktur des Protoplasmas

Inhaltsverzeichnis. 3 Zelle Evolution der Strukturen 40 Wasser 43 Grundstruktur des Protoplasmas 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 Einleitung 7 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 3 Elementare Zusammensetzung

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Taschenlehrbuch Biologie

Taschenlehrbuch Biologie Taschenlehrbuch Biologie Botanik Herausgegeben von Katharina Munk Unter Mitarbeit von Wolfgang Bilger Babette Dauborn Karl-Josef Dietz Dortje Golldack Rita Groß-Hardt Gerlinde Linne von Berg Dietrich Ober

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Die Wege des Kohlenstoffes

Die Wege des Kohlenstoffes Die Wege des Kohlenstoffes 1. Licht vs. Dunkelreaktionen Lichtgetriebene Reaktionen o Dunkle -Reaktionen laufen nicht im Dunklen ab reduzieren CO 2-Zucker für Pflanzen zum Wachsen und für uns zum Nutzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung /

Inhaltsverzeichnis. Einleitung / XI Einleitung / 1 Molekularer Aufbau des pflanzlichen Organismus 3 1.1 Elementare Zusammensetzung des Pflanzenkörpers 4 1.2 Kohlenstoff 5 1.3 Entstehung der Moleküle 8 1.4 Die wichtigsten molekularen Bausteine

Mehr

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta.

Eukaryontische Algen. Glaucophyta. Heterokontophyta. Euglenophyta. Cryptophyta. Chlorarachniophyta. Dinophyta. Rhodophyta. Chlorophyta. Eukaryontische Algen Glaucophyta Euglenophyta Cryptophyta Chlorarachniophyta Dinophyta Haptophyta Heterokontophyta Chloromonadophyceae Xanthophyceae Chrysophyceae Bacillariophyceae Phaeophyceae Rhodophyta

Mehr

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle ein Überblick [elektronenmikroskopischer Bau]... Zellbestandteil Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle ein Überblick [elektronenmikroskopischer Bau]... Zellbestandteil Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen eqiooki.de Realschule Seite 1 von 5 Ohne die Fähigkeit der Pflanzen, mit Hilfe von Lichtenergie und Chlorophyll aus Kohlenstoffdioxid und Wasser organische Substanzen, also Biomasse, herzustellen, und

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg I Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2009/2010 09.02.10, 8.15 9.45 Uhr Name:.. Vorname Matrikelnr.: A. Praktikumsfragen 1. Blatt (16 Punkte) Beschriften Sie die Gewebe ( G ), Strukturen bzw.

Mehr

Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen

Botanik. Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann. 4., neu.bearbeitete Auflage. Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen Botanik Friedrich Jacob Eckehart Johannes Jäger Erich Ohmann 4., neu.bearbeitete Auflage Mit 203 Abbildungen und 30 Tabellen Gustav Fischer Verlag Jena Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Die Wissenschaft

Mehr

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Merkmale des Lebens - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel Alle Lebewesen bestehen aus Zellen Fragen zum Text: - Was sah Hooke genau?

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung 1. Kompartimentierung bei der Photorespiration Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung Kosten: o Energie, da ATP verbraucht

Mehr

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger

eine Vorlesung von Helmut Guttenberger eine Vorlesung von Helmut Guttenberger Allgemeine Biologie Einführung mit Geschichte Wichtigsten Baustoffe Zelle Anatomie Spross Blatt Wurzel Physiologie Wasserhaushalt Nährelemente Düngung Transport Fließgleichgewicht

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Pharmazeutische Biologie

Pharmazeutische Biologie Pharmazeutische Biologie Cytologie Genetik Physiologie Von J Professor Dr. Ernst Reinhard, Tübingen unter Mitarbeit von Professor Dr. J. Schultz, Tübingen 2., durchgesehene Auflage 209 Abbildungen in 293

Mehr

6 Die Zelle als gengesteuertes System

6 Die Zelle als gengesteuertes System 1 Theoretische Grundlagen und Zielsetzung der Physiologie 1.1 Das Selbstverständnis der Physiologie 1.2 Gesetzesaussagen in der Biologie 1.3 Systemtheorie 1.4 Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 1.5

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen Murray W. Nabors Botanik Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe Mit iiber 390 Abbildungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde 1. Photosynthese- und Zellatmungskreislauf Essentieller

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde Biologie und Umweltkunde, G und RG mit Life Science, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 6stündig Zweige: Latein / Französisch / Life Science 1. Anatomie und Physiologie

Mehr

Fortpflanzung bei Pflanzen

Fortpflanzung bei Pflanzen Fortpflanzungsformen: Vegetativ: ohne Änderung der Kernphase (haploid/diploid) keine Rekombination, identische Reduplikation Ziel: Massenvermehrung Sexuell: mit Änderung der Kernphase (Fusion von Gameten)

Mehr

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

AllgemeinrÄ Mikrobiologie r Hans G. Schlegel yu $ p Q! AllgemeinrÄ Mikrobiologie 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Karin Schmidt 240 z.t. zweifarbige Abbildungen 39 Tabellen Technische Hochschule Dar Institut für Wassertf

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch. Mio'i ) 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch. Mio'i ) 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Allgemeine Botanik Wilhelm Nultsch 11., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 366 Abbildungen in 615 meist farbigen Einzeldarstellungen 20 Boxen Glossarium mit 803 Stichworten Georg Thieme Verlag

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr