Botanik WILEY- VCH. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Botanik WILEY- VCH. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage"

Transkript

1 Botanik Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer 5. vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Ow A E Autoren Pro/ em. Dr. Ulrich Lüttge Prof. em. Dr. Manfred Kluge TU Darmstadt Institut für Botanik Schnittspahnstraße Darmstadt 1. Auflage , korrigierter Nachdruck Auflage , korrigierter Nachdruck Auflage , verbesserte Auflage Nachdruck , vollständig überarbeitete Auflage 2005 Fremdsprachige Ausgaben: Französisch: Botanique - Traite fundamental. Tee & Doc Lavoisier. Paris, 1992 (aus 1. korr. Nachdruck), 1997 (aus 2. Auflage), 2002 (aus 3. Auflage) Spanisch: Botänica. Interamericana McGrawHill, Madrid, 1993 (aus 1. korr. Nachdruck) Italienisch: Botänica. Zanichelli Editore S.p.A., Bologna, 1998 (aus 2. Auf! Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Alle Bücher von Wiley-VCH werden sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag in keinem Fall, einschließlich des vorliegenden Werkes, für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler irgendeine Haftung. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA, Weinheim Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche markiert sind. Printed in the Federal Republic of Germany Gedruckt auf säurefreiem Papier Satz Hagedorn Kommunikation, Viernheim Druck Druckhaus Darmstadt, Darmstadt Bindung Litges & Dopf Buchbinderei GmbH, Heppenheim ISBN-13: ISBN-10:

3 VI Inhaltsverzeichnis 2.7 Die Enzyme Aktivierungsenergie und Biokatalyse Stoffliche Eigenschaften von Enzymen Wirkungsweise der Enzyme Kinetik der Biokatalyse Regulierbare Enzyme Benennung von Enzymen 45 Zusammenfassung 45 Weiterführende Literatur 46 3 Ebenen der Integration: Arbeitsteilung und Regulation 47 Zusammenfassung 50 B. Bau und Funktion der Pflanzenzelle 51 4 Das Plasmalemma und der Tonoplast Der Membranaufbau Die passive Permeation Der primär aktive Transport von Protonen Die Carrier-Mechanismen Die Kanäle Der sekundär aktive Transport 61 Zusammenfassung 64 Weiterführende Literatur 64 5 Die Vakuole Die Vakuolen und Lysosomen: Speicherfunktionen und hydrolytische Enzyme Die Osmose und der Turgor Die Wasserpotenzialgradienten und der Volumenfluss Die Messung der Wasserhaushaltsparameter Die turgorabhängigen Lebensvorgänge 72 Zusammenfassung 74 Weiterführende Literatur 75 6 Das Cytosol und die Glykolyse Die Begriffe Die Struktur des Cytosols Die Stoffwechselprozesse im Cytosol Kohlenhydrate als Energiereserven Mobilisierung der Reservekohlenhydrate Glykolyse Oxidativer Pentosephosphatzyklus Lipidstoffwechsel 91 Zusammenfassung 93 Weiterführende Literatur 93

4 Inhaltsverzeichnis VII 7 Die Mitochondrien und die Atmung Die Struktur der Mitochondrien Die Atmung Oxidative Decarboxylierung des Pyruvats Zitronensäurezyklus Atmungskette ATP-Bildung in der Atmung Koppelung zwischen Elektronentransport und ATP-Bildung Energiebilanz des Abbaus der Glucose in der Atmung Transport von Metaboliten durch die Mitochondrienmembran Kohlenhydratabbau als Sammelbecken im Stoffwechsel Die Rolle der Mitochondrien beim Abbau der Fettsäuren 2 22 Zusammenfassung 2 22 Weiterführende Literatur Die Piastiden und die Photosynthese Die Chloroplasten Größe und Gestalt Struktureller Feinbau Molekularer Aufbau der Thylakoidmembranen Die Photosynthese Primärprozess: Photochemische Reaktionen der Photosynthese Sekundärprozess: CO 2 -Assimilation Bilanz der Photosynthese Biosynthese der Fettsäuren 244 Zusammenfassung 246 Weiterführende Literatur Die Microbodies: Clyoxysomen und Peroxisomen Die Glyoxysomen Mobilisierung der Fette und Glyoxylsäurezyklus Gluconeogenese ATP-Ausbeute der Fettsäureoxidation Die Peroxisomen Photorespiration Glykolatweg 257 Zusammenfassung 259 Weiterführende Literatur Die Zellwand Die chemische Zusammensetzung der Zellwände Protopectin Hemicellulosen Cellulose Proteine Chitin 265

5 VIII Inhaltsverzeichnis 10.2 Der Feinbau der Zellwand Die Entwicklung der Zellwand Mittellamelle Dictyosomen und Zellwandbildung Primärwand Sekundärwand Durchbrechungen in Zellwänden 273 Zusammenfassung 275 Weiterführende Literatur Die Aminosäuren und Proteine Die Aminosäuren und ihre Eigenschaften Die Kondensation von Aminosäuren zu Peptiden Die Eigenschaften der Proteine Die Strukturhierarchie der Proteine Primärstruktur Sekundärstruktur Tertiärstruktur Quartärstruktur Die Funktionen der Proteine Der Stoffwechsel der Aminosäuren und Proteine Synthese von Aminosäuren Umsatz der Proteine 292 Zusammenfassung 294 Weiterführende Literatur Die Naturstoffe: Pflanzen als vielseitige Synthetiker Ein Überblick Die Terpenoide Die Phenole Die Alkaloide und organischen Basen Die Porphyrine 207 Zusammenfassung 207 Weiterführende Literatur Die Pflanzenernährung Die essenziellen Elemente Die Rolle von Pflanzen im Stickstoff- und Schwefelkreislauf von Ökosystemen Der Stoffwechsel des Stickstoffs Nitrataufnahme und Nitratreduktion Fixierung von Luftstickstoff Der Stoffwechsel des Schwefels Der Stoffwechsel des Phosphors 227

6 Inhaltsverzeichnis IX 13.6 Anorganische Ionen als spezielle Standortfaktoren Calcium und Eisen Belastung durch Metalle Salinität 223 Zusammenfassung 226 Weiterführende Literatur Kompartimentierung, Vernetzung und Regulation des Stoffwechsels Die Arbeitsteilung und Regulation auf der zellulären Ebene Die Mechanismen der Regulation auf der zellulären Ebene Die Basis der metabolischen Regulation Das Instrumentarium der metabolischen Regulation Kofaktoren Analoge Enzymreaktionen Transportmetabolite Beispiele metabolischer Regulation 232 U.SA Glykolyse Glykolyse - Atmung - Photosynthese Die Vernetzung des gesamten Stoffwechsels 235 Zusammenfassung 236 Weiterführende Literatur Das Kontrollzentrum der Zelle: Der Zellkern mit den Chromosomen 15.1 Der Zellkern Das Chromatin und die Chromosomen Die Kern- und Zellteilung: Mitose 242 Zusammenfassung 245 Weiterführende Literatur Die genetische Regulation Die MENDELSchen Regeln Die extrachromosomale Vererbung Die Modifikationen und die Mutationen Die Regulation durch DNA Genetischer Code Autokatalytische Funktion der DNA: Replikation Heterokatalytische Funktion der DNA: Transkription durch RNA-Polymerase Translation und Proteinsynthese Regulation 262 Zusammenfassung 265 Weiterführende Literatur 266

7 Inhaltsverzeichnis C. Pflanzenorganismen im Lebensraum Die Algen Die vegetativen Entwicklungstendenzen und Lebensweisen der Algen Monadale Organisationsstufe Entwicklung von einzelligen Flagellaten zu mehrzelligen Kolonien mit Arbeitsteilung Coccale Organisationsstufe: Verlust der freien Beweglichkeit Trichale Organisationsstufe Siphonale Organisationsstufe Entwicklung von einfachen Zellfäden zu komplexen Thalli Die generativen Entwicklungstendenzen Mitosen, Sexualität und Meiose Isogamie, Anisogamie, Oogamie Gametangien und Sporangien Generationswechsel Ein phylogenetischer Überblick 299 Zusammenfassung 303 Weiterführende Literatur Der Übergang zum Landleben Generelle Probleme und deren Lösung beim Übergang der Pflanzen vom Wasser- zum Landleben Sprosspflanzen (Kormophyten) und Lagerpflanzen (Thallophyten) Erfordernisse des Lebens an Land Die Ur-Landpflanzen und von ihnen ausgehende Evolutionstendenzen Evolution der Sprosspflanzen Rhynia - eine ursprüngliche Sprosspflanze Telomtheorie Die Moose (Bryophytina) Systematische Gliederung der Moose Fortpflanzung und Vermehrung der Moose Wasserhaushalt und Lebensweise der Moose 322 Zusammenfassung 324 Weiterführende Literatur Die Schleimpilze und die Pilze Ein allgemeiner Überblick Ein systematischer Überblick Organisationsform Schleimpilze Organisationsform Pilze Die Bedeutung der Pilze 330 Zusammenfassung 334 Weiterführende Literatur 334

8 Inhaltsverzeichnis XI 20 Der Generationswechsel bei Farnen, Gymnospermen und Angiospermen und die Evolution von Blüten, Samen und Früchten Der Generationswechsel der isosporen Farne Die Evolution der Blüten Der Generationswechsel der heterosporen Farne Die Gymnospermen: Evolution der Samen Männliche Blüten und Pollenkörner Weibliche Blüten und Samenanlagen Bestäubung, Befruchtung und Samenbildung Phylogenetische Tendenzen Der versteckte Generationswechsel der Angiospermen Staubblätter und Pollenkörner Fruchtknoten und Samenanlagen Bestäubung, Befruchtung, Samen- und Fruchtbildung Phylogenetische Tendenzen Die Pollenübertragung Bestäubungsmechanismen Phylogenetische Tendenzen Die Früchte Die Entwicklungstendenzen bei den Angiospermen Zusammenfassender Überblick über die Klassen der Pteridophytina und Spermatophytina 368 Zusammenfassung 369 Weiterführende Literatur Die Pflanzen in ihren Lebensräumen Die kleinräumige Gliederung der Vegetation: Die Pflanzengesellschaften Die großräumige Gliederung der Vegetation: Die Biome 21.3 Die Biome verschiedener geographischer Breiten Die Zonierung der Vegetation durch die Höhenlage 385 Zusammenfassung 387 Weiterführende Literatur

9 XII Inhaltsverzeichnis D. Pflanzenorgane und Funktionen Die Wurzel Der äußere Bau der Wurzeln Der innere Bau der Wurzeln Primärer Bau Sekundäres Dickenwachstum Die Aufnahme von Wasser und Nährsalzen durch die Wurzeln Boden Radialer Transport von Wasser und Nährstoffen durch die Wurzeln Die Metamorphosen der Wurzel 402 Zusammenfassung 406 Weiterführende Literatur Die Sprossachse Die äußere Gliederung der Sprossachse Die Verzweigung der Sprossachse Der Vegetationskegel Der Bau der primären Sprossachse Gewebe der primären Sprossachse Leitbündel Das sekundäre Dickenwachstum Kambium Holz Sekundäre Rinde (Bast) Sekundäres Abschlussgewebe Sekundäres Dickenwachstum der Monokotyledonen Die Metamorphosen der Sprossachse Die physiologischen Leistungen der Sprossachse Wassertransport im Xylem Ferntransport der Assimilate im Phloem 442 Zusammenfassung 443 Weiterführende Literatur Das Blatt Die Entwicklung der Blätter Die Blatttypen: Ein Überblick Die Keimblätter und die Niederblätter Die Laubblätter Äußere Gestalt Innerer Aufbau der Blattspreite Die Hochblätter Die Stellung und Ausrichtung der Blätter Die Metamorphosen des Blattes 460

10 Inhaltsverzeichnis XIII 24.8 Die Funktionsweise der Blätter LIEBIGS Gesetz des begrenzenden Faktors" Gasaustausch Wasserverlust und CO 2 -Aufnahme - ein Dilemma der Landpflanzen Hygrophyten und Hydrophyten 490 Zusammenfassung 492 Weiterführende Literatur Ernährungsphysiologische Besonderheiten: Symbiose, Parasitismus, Carnivorie Definitionen und allgemeine Gesichtspunkte Die Symbiosen N 2 -fixierende Symbiosen Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen Der Parasitismus bei Angiospermen Halbschmarotzer (Hemiparasiten) Vollschmarotzer (Holoparasiten) Die Carnivorie 522 Zusammenfassung 525 Weiterführende Literatur 526 E. Entwicklung Wachstum, Entwicklung, Altern und Tod Einzeller, annuelle und perennierende Pflanzen Symmetriebrechung und Polaritätsinduktion Differenzierung, Korrelationen und Musterbildung Zeil- und Gewebekulturen und die Totipotenz somatischer Zellen 26.5 Von der Samenkeimung bis zur Samenbildung, zum Altern und zum Tod Samenkeimung Fruchtwachstum und Samenbildung Abscission Altern und Tod der ganzen Pflanze 532 Zusammenfassung 532 Weiterführende Literatur Die Umweltfaktoren: Signale und Stressoren Die Organe der Reizaufnahme Das biologische Stresskonzept Temperaturwirkungen Temperaturabhängigkeit der Lebensvorgänge Signalwirkung der Temperatur: Stratifikation und Vernalisation 540

11 XIV Inhaltsverzeichnis 27.4 Lichtwirkungen Photomorphosen: Phytochrom, Cryptochrom und Phototropin Photoperiodismus Das molekulargenetische Regulationsnetz bei der Verarbeitung von Temperatur- und Lichtsignalen zur Blühinduktion 550 Zusammenfassung 552 Weiterführende Literatur Primäre und sekundäre molekulare Botschafter und Signalnetze Die Phytohormone: Primäre molekulare Botschafter Die chemische Charakterisierung der Phytohormone Die Wirkungen der Phytohormone Der Nachweis von Phytohormonen: Biologische Tests Die Wirkungsweise der Phytohormone Molekulares Signalnetz Sekundäre molekulare Botschafter Die Ausbreitung molekularer Signale und Musterbildung 568 Zusammenfassung 570 Weiterführende Literatur Elektrische Erregung und elektrische Signale Aktionspotenziale Erregungsleitung Reaktionen Formative Wirkungen 578 Zusammenfassung 580 Weiterführende Literatur Die Ausnutzung des Lebensraums: Die Bewegungen Phänomene Äußerer Bewegungsverlauf Reaktionsarten Reizarten Bewegungsmechanismen Die Orientierung im Raum Gravitropismus Phototropismus 592 Zusammenfassung 593 Weiterführende Literatur 593

12 Inhaltsverzeichnis XV 31 Chronobiologie Historische Reminiszenzen Grundbegriffe und Konventionen Die Phänomene Die circadianen Rhythmen Die Regulationsnetzwerke circadianer Rhythmik Eingangs-, Oszillator- und Ausgangsnetzwerke Molekulare Grundlagen Eine einzige zentrale Uhr oder viele selbstständige Oszillatoren? Die funktionelle Bedeutung circadianer Rhythmik 604 Zusammenfassung 605 Weiterführende Literatur 605 F. Pflanzen und aktuelle Herausforderungen Umwelt - Ernährung - Energieversorgung Die Motive für die Arbeit mit Pflanzen Die Umwelt: Die Ökosysteme und ihre Stoffkreisläufe Die Nutzung der Primärproduktion der Pflanzen Ernährung Energieversorgung Globale Veränderungen Diagnosen Verlust der Artenvielfalt Klimaänderungen 632 Zusammenfassung 632 Weiterführende Literatur 632 Sachverzeichnis 633

Botanik. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage

Botanik. Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. 5. vollständig überarbeitete Auflage Botanik Ulrich Lüttge, Manfred Kluge und Gabriela Bauer 5. vollständig überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA A. Anfange 1 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten

Mehr

Botanik VCH. U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Ein grundlegendes Lehrbuch

Botanik VCH. U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Ein grundlegendes Lehrbuch U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Botanik Ein grundlegendes Lehrbuch

Mehr

U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. Zweite Auflage WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto

U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. Zweite Auflage WILEY-VCH. Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer Botanik Zweite Auflage WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt A Anfange 1 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Photoautotrophe

Mehr

U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. 4., verbesserte Auflage ) WILEY-VCH

U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer. Botanik. 4., verbesserte Auflage ) WILEY-VCH U. Lüttge, M. Kluge, G. Bauer Botanik 4., verbesserte Auflage ) WILEY-VCH Inhalt A Anfänge 1 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Photoautotrophe Bakterien - Cyanobakterien - Flagellaten 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle 1 Einstieg in die Biologie pflanzlicher Zellen 3 1.1 Die Progenoten und die Evolution dreier grundlegender Erfordernisse des Lebens 3 1.1.1 Abgrenzung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle

Inhaltsverzeichnis. Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle Evolution, Energetik und Bau der Pflanzenzelle 1 Einstieg in die Biologie pflanzlicher Zellen 3 1.1 Die Progenoten und die Evolution dreier grundlegender Erfordernisse des Lebens 3 1.1.1 Abgrenzung von

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Stellungnahme der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung Memorandum by the Senate Commission on Genetic

Mehr

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Vorlesungsinhalt Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem Bau der Pflanzenzelle Anatomie, Entwicklung und Funktion der Pflanzenorgane - Gewebe - Primärer Pflanzenkörper

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Biologie im Überblick

Biologie im Überblick Biologie im Überblick Daniel Richard Patrick Chevalet Nathalie Giraud Fabienne Pradere Thierry Soubaya Biologie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Hildegard Malka

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Anfänge. Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Anfänge. Teil B: Bau und Funktion der Pflanzenzelle IX Inhaltsverzeichnis Teil A: Anfänge 1 Die Evolution bis zu den einfachsten Pflanzen: Progenoten - Prokaryonten - Eukaryonten 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Die ersten Schritte der Evolution von Lebewesen 3 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71

Inhaltsverzeichnis. Organische Chemie und Biochemie 1. Proteine und Peptide 23. Enzyme 47. Coenzyme 71 Inhaltsverzeichnis Organische Chemie und Biochemie 1 1. Die chemische Bindung 1 2. Das Wasser 2 3. Der Kohlenwasserstoff als Grandkörper 4 4. Die funktionellen Gruppen 6 5. Biochemisch wichtige Reaktionen

Mehr

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen

Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Günter Fellenberg Entwicklungsphysiologie der Pflanzen Eine Einführung 101 Abbildungen, 20 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart 1978 Einleitung 1 Allgemeine Prinzipien der Entwicklung 2 Genetische Grundlagen.

Mehr

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof.

Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie. Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie Koordinator: Prof. 1 Universität Potsdam Institut für Biochemie und Biologie Prüfungsausschuss 14.06.2006 Überarbeitete Prüfungsanforderungen zum Staatsexamen im Fach Biologie Bereich A: Systematik der Organismen und Ökologie

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 54 Weitere Veröffentlichungen der Ständigen Senatskommissionzur

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch

Allgemeine Botanik. Wilhelm Nultsch Wilhelm Nultsch Allgemeine Botanik Kurzes Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler Mit 32seitigem Glossarium 216 meist zweifarbige Abbildungen in 488 Einzeldarstellungen 8., neu bearbeitete und

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Gerhard Richter Biochemie der Pflanzen 246 Abbildungen 1996 Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Einleitung 1 1 Allgemeine Grundlagen 5 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

fur pharmazeutisch-technische Assistenten

fur pharmazeutisch-technische Assistenten r fur pharmazeutisch-technische Assistenten Wolfram Buff 3. Auflage 663 Abbildungen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 99 1. Abgrenzung und allgemeinbiologischer Uberblick iiberdieorganismen

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Glanzlichter chemischer Experimentierkunst

Glanzlichter chemischer Experimentierkunst Glanzlichter chemischer Experimentierkunst Herbert W. Roesky WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Herausgeber Prof. Dr. Herbert W. Roesky Institut für Anorganische Chemie Universität Göttingen Tammannstr.

Mehr

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung

Universität Potsdam. Bachelor Lehramt Sekundarstufe I/II Biologie. Vorlesung 1: Einführung 1. Chloroplasten die Orte der eukaryotischen Photosynthese Plastiden (engl. plastids) kommen in allen grünen Zellen von Algen, Moosen und Gefäßpflanzen als chlorophyllhaltige Chloroplasten vor Organellen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel. Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R.1.2.34, Tel. 55157/Sekretariat Frau Endrias Tel. 53337) Tutoren: Dr. Kristina Kirchberg, Alex Boreham 6-stündig

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen 1 In diesem Kapitel versuche ich, ein großes Geheimnis zu lüften. Ob es mir gelingt? Wir werden sehen! Leben scheint so selbstverständlich zu sein, so einfach. Du wirst die wichtigsten Kennzeichen der

Mehr

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler Von Peter Karlson 12., völlig neubearbeitete Auflage 177 Abbildungen 323 Formelbilder und Schemata 37 Tabellen 2008 AGI-Information

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bau und Lebensweise von Samenpflanzen: Anpassung der Samenpflanzen an den Wasserhaushalt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Firmenzentrale der Zelle. Er nimmt ca. 10% des Volumens der Zelle ein. Der Zellkern: - Ist von einer Membran umgeben. - Enthält Poren für den Austausch mit dem Cytosol

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp

h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp h 'rjjrrrir V--: -n-r-fflp Pharmazeutische Biologie, Band 1 Von Eckhard Leistner, Bonn Siegmar-W. Breckle, Bielefeld unter Mitarbeit von Christel Drewke, Bonn 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor Institutionenkonflikt,

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bau und Lebensweise von Samenpflanzen: Aufbau und Entwicklung von Samenpflanzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Prinzipien der Pflanzenphysiologie

Prinzipien der Pflanzenphysiologie Ulrich Kutschera Prinzipien der Pflanzenphysiologie 2. Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Einleitung: Kurze Geschichte der Pflanzenphysiologie 1 Die Vorläufer der modernen Physiologen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Isolde Menig Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung Bachelorarbeit Menig, Isolde: Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung. Hamburg,

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr