Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand"

Transkript

1 Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf den Referenzzustand Vortrag für den Runden Tisch Hydromorphologie in Borken Anwar Meyerdierks (Spreche des FFW-Aa-Euregio)

2 Themen des Vortrags Gewässertypologie der Bocholter Aa Referenz Fischzönose der Bocholter Aa Einflussfaktoren auf Differenz zur Referenz Maßnahmen des FFW-Aa

3 Gewässertypologie der Bocholter Aa Fischgewässertyp Geomorphologie Gewässersteckbrief

4 Fischgewässertypen der Bocholter Aa Gewässertypologie nach Fischgewässertyp, Quelle: ELWAS-web Die typische Gliederung eines Fließgewässers in Forellen-, Äschen,-Barben-, Brassen- u. Brackwasserregion haben sich im Zuge der WRRL, im Tiefland NRWs als nicht sinnvoll herausgestellt. Für die fischbasierte Bewertung des ökologischen Zustands werden unsere Gewässer in die s.g. Fischgewässertypen gegliedert. Nach diesem System, zählt die Bocholter Aa, ab der Entstehung in Velen bis Rhede, genau wie all ihre Zuläufe zum Unteren Forellentyp Tiefland (FiGt_06). Ab Rhede bis zur Niederländischen Grenze wird sie dem Unteren Barbentyp Tiefland (FiGt_25) zugeordnet.

5 Gewässerzonierung anhand der Geomorphologie Fließgewässerlandschaft in NRW, Quelle: Handbuch Querbauwerke

6 Quelle: Flussgebiete NRW Gewässersteckbrief Bocholter Aa

7 Referenz Fischzönose der Bocholter Aa zu erwartende Fischfauna Differenz zur Referenz

8 Leitarten Gründling 17 L Hasel 14 Döbel 8,9 Steinbeißer 8 Ukelei 7 Groppe 6,5 Barbe 6 T Rotauge 6 Typspez. Arten Barsch 4,9 Dreist. Stichling 4,9 Elritze 4,9 Schmerle 2,5 Entsprechend der FiGt_06 Hecht & FiGt_25 1,8 Bachforelle 1,5 B Unterer Barbentyp Tiefland FiGt_25 U Schleie 1,5 zu erwartende Fischarten des Unteren Barbentyp, Tiefland Artstatus Artangabe % A Zwergstichling 1,1 Leitarten Gründling 17 Begleitarten L Brassen 0,9 zu erwartende Fischfauna im naturnahem Zustand Hasel 14 Döbel 8,9 Steinbeißer 8 Ukelei 7 Groppe 6,5 Barbe 6 T Rotauge 6 Typspez. Arten Barsch 4,9 Dreist. Stichling 4,9 Elritze 4,9 Schmerle 2,5 Hecht 1,8 Bachforelle 1,5 B Schleie 1,5 Zwergstichling 1,1 Begleitarten Brassen 0,9 Güster 0,9 Aal 0,5 Atlantischer Lachs 0,1 Bachneunauge 0,1 Stelle. Bitterling 0,1 Flussneunauge 0,1 Karausche 0,1 Kaulbarsch 0,1 Meerforelle 0,1 Moderlieschen 0,1 Quappe 0,1 Rotfeder 0,1 Schlammpeitzger 0,1 Güster 0,9 Aal 0,5 Atlantischer Lachs 0,1 Bachneunauge 0,1 Bitterling 0,1 Flussneunauge 0,1 Karausche 0,1 Kaulbarsch 0,1 Meerforelle 0,1 Moderlieschen 0,1 Quappe 0,1 Rotfeder 0,1 Schlammpeitzger 0,1 Schneider 0,1 Die typischen, im naturnahem Zustand zu erwartenden Fischarten sind abhängig von ihrer erwarteten Abundanz aufgeführt. Die Art mit der höchsten erwarteten Individuendichte steht an erster Die, in der Bocholter Aa fehlenden sind rot gekennzeichnet die bedrohten Arten sind orange gekennzeichnet. zu erwartende Arten des Unterer Unteren Forellentyp, Tiefland Tiefland FiGt_06 Artstatus Artangabe % Leitarten Groppe 21 Schmerle 20 Dreist. Stichling 12,5 Gründling 9,5 Bachforelle 9 Steinbeißer 8,4 Typspez. Arten Elritze 4,9 Hasel 3,4 Döbel 3 Barsch 1,9 Rotauge 1,9 Zwergstichling 1,9 Bachneunauge 1,7 Begleitarten Aal 0,5 Atlantischer Lachs 0,1 Flussneunauge 0,1 Meerforelle 0,1 Quappe 0,1

9 Differenz zur Referenz, Betrachtung des benötigten Laichsubstrats Ausschnitt aus der Referenz, benötigtes Laichsubstrat und Gefährdungsgrad der Arten Die gefährdeten und fehlenden Arten mit hohen Ansprüchen an ein durchströmte Interstitial der benötigten Kieslaichhabitate, in ganzheitlicher Betrachtung der Referenzzönose laut FiGt_06 und FiGt_25. Barbe Elritze Bachforelle Schneider Atlantische Lachs Flussneunauge Bachneunauge Meerforelle Fast alle kieslaichenden Arten sind im Aa-System bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht.

10 Differenz zur Referenz, Betrachtung der Laichwanderung Leitarten Wanderverhalten Typspezifische Arten Begleitarten Vorkommen im guten Zustand Vorkommen in der Aa Groppe nicht stark ausgep. nicht gefährdet Schmerle nicht stark ausgep. nicht gefährdet Dreistachl. Stichling nicht stark ausgep. nicht gefährdet Gründling nicht stark ausgep. nicht gefährdet Bachforelle potamodrom gefährdet Steinbeißer nicht stark ausgep. ausgestorben Elritze potamodrom ausgestorben Döbel potamodrom nicht gefährdet Hasel potamodrom nicht gefährdet Barsch nicht stark ausgep. nicht gefährdet Rotauge nicht stark ausgep. nicht gefährdet Bachneunauge nicht stark ausgep. gefährdet Atlantischer Lachs anadrom ausgestorben Flussneunauge anadrom ausgestorben Quappe potamodrom ausgestorben Meerforelle anadrom ausgestorben Aal katadrom gefährdet Ausschnitt aus der Referenz, Drang zur Laichwanderung und Gefährdungsgrad der Arten Die gefährdeten und fehlenden Arten der Wanderfische bzw. Wanderer, in ganzheitlicher Betrachtung der Referenzzönose laut FiGt_06 und FiGt_25. Bachforelle Elritze Güster Atlantischer Lachs Flussneunauge Quappe Aal Meerforelle Fast alle Arten, die einen ausgeprägten Drang zu Laichwanderungen haben, sind im Aa-System bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht.

11 Differenz zur Referenz, Auswertung und Schlussfolgerung 12 Arten, die laut Referenz in der Bocholter Aa vorkommen sollten sind im gesamten Aa-System ausgestorben und 3 Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Insgesamt gibt es bei 15 Arten Abweichungen zwischen Vorkommen der Art und der Referenz Fischzönose. 11 der 15 Arten sind auf funktionsfähige Kieslaichhabitate oder durchgängige Flussläufe stark angewiesen. Vorkommen im guten Zustand Wanderverhalten benötigtes Laichsubstrat Vorkommen in der Aa Steinbeißer nicht stark ausgep. Kraut, Kies, Geröll ausgestorben Leitarten Ukelei nicht stark ausgep. Kraut, Kies, Geröll ausgestorben Zwergstichling nicht stark ausgep. Kraut ausgestorben Typ spez. Hasel potamodrom Kies nicht gefährdet Art Döbel potamodrom Kies, Geröll nicht gefährdet Begleitarten Schlammpeitzger nicht stark ausgep. Kraut ausgestorben Lediglich bei den Arten Steinbeißer, Ukelei, Zwergstichling und Schlammpeitzger, lässt sich das Fehlen nicht unmittelbar durch die Einflussfaktoren Funktionalität der Kieslaichhabitat & Durchgängigkeit erklären. Diese Arten (mit Ausnahme der Ukelei) wurden noch vor wenigen Jahren in mehreren Bächen nachgewiesen. Da sich die Strukturen und die organische Belastung eher gebessert haben, ist mir der Grund für das Aussterben bis dato verschlossen geblieben. Die potamodromen, kieslaichenden Cypriniden Hasel & Döbel sind in ihrem Bestand nicht gefährdet, offensichtlich stellen sie nicht ganz so hohe Ansprüche an die Reproduktionsbedingungen wie z.b. die Salmoniden.

12 Einflussfaktoren auf die Differenz zur Referenz fehlende Durchgängigkeit Leichentuch Feinsediment sonstige strukturelle Missstände

13 Durchgängigkeit der Bocholter Aa, von der Entstehung in Velen bis zur Mündung in die Nordsee Die diadromen Wanderfische der Bocholter Aa müssen vom Salzwasser aus, bis in das Quellgebiet bei Velen, mindestens 27 Wanderhindernisse, auf der 244 km langen Strecke, überwinden. Diese sind teilweise schon mit FAA durchgängig gestaltet worden, es bestehen bereits konkrete Planungen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit oder sie sind aufgrund der Bauform bedingt passierbar (z.b. Kulturstau, Schleuse, ). Exemplarisch ist die Pachtstrecke des FV Borken e.v. abgebildet. Die roten Stoppschilder markieren unpassierbare Querbauwerke (QBW) ohne Fischaufstiegsanlagen (FAA) und konkrete Maßnahmen, die orangefarbenen beschreiben FAA mit vermutlich eingeschränkter Funktionalität, die gelben bedingt passierbare QBW und die grünen Schilder stehen für Querverbauungen bei denen die Passierbarkeit wiederhergestellt wurde.

14 geplante FAA der Waterschap Rijn en IJssel, am Abschlussdamm des Ijsselmeeres Die Fertigstellung der FAA ist mit nach 2017 angegeben. Nachdem der Abschlussdamm durchgängig gestaltet wurde sind bereits über 2/3 des Weges durchs Ijsselmeer über die Gelderse Ijssel bis zur Mündung der Oude Ijssel, ohne nennenswerte Hindernisse, passierbar.

15 FAA der Waterschap Rijn en IJssel, am Aa-strang bei Voorst, als Umgehungsgerinne Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, eine Fertigstellung bis August 2014 ist realistisch. Im Mündungsbereich zum Oberwasser wird der größte Teil der Höhendifferenz über einen Schlitzpass abgebaut. Der Mündungsbereich ins Unterwasser wird als Raugerinne Beckenpass angelegt.

16 Stauwehr Rothe Spiker Eines der insgesamt drei QBW auf Deutschem Gebiet,zu dem noch keine konkreten Planungen bestehen. Neben der Stadtmühle Gemen und dem Stauwehr am Mariengymnasium wohl eins der Hindernisse die noch länger Bestand haben werden.

17 FAA der UWB des Kreis-Borken, Höhe Pröbstingsee als Raugerinne Beckenpass Eine der insgesamt neun Strukturen im Verlauf der Bocholter Aa in Deutschland, bei der bereits erste Maßnahmen zur Wiederherstellung der Passierbarkeit umgesetzt wurden. Bei einigen Strukturen fehlt allerdings noch der Nachweis der Funktionalität, bei anderen scheinen Optimierungen unausweichlich.

18 der Feinsedimenteintrag, das größte Probleme beim Erreichen des guten Zustands Diese Strukturwüsten sind als Lebensraum für fast alle Individuen der aquatischen Fauna verloren. Die Anzahl an Organismen, die in unmittelbarer Nähe eines Sturzbaumes auf 20 m nachgewiesen werden kann, ist vermutlich um Zehnerpotenzen höher als in einer kilometerlangen Sandwüste. Die, für unsere heimischen Bäche leider typische Sohlstruktur. Hier eine Aufnahme der Bocholter Aa unterhalb des Stadtparks in Ramsdorf Der Sedimenteintrag muss auf ein ertragbares Minimum reduziert, oder mittelfristige Maßnahmen ergriffen werden, sonst können die Ziele der WRRL vermutlich nie erreicht werden.

19 Merkmale sandgeprägter Tieflandbäche Sandgeprägter Tieflandbach bedeutet nicht, versandete Strukturwüste! Quelle:

20 Dimension des unnatürlich hohen Sedimenteintrags Anteilige Habitattypen in naturnahen Bächen des Tieflands Sedimenttransport nach Starkregenereignis Sand in Bächen d. Norddeutschen Tiefland, Lebensraum o. Lebensgefahr Quelle: Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer Die beiden Grafiken verdeutlichen die zwei wesentlichen Gegenargumente, zu der Aussage: das Feinsediment gehört natürlicher Weise zu Sandgeprägten Bächen. 1. Das mobile Feinsediment hat im naturnahem Zustand einen Anteil an den Habitaten von 0% (an der Bocholter Aa dominiert der Treibsand über weiter Strecke ca. 95% der Sohle). 2. Der Sedimenteintrag in unsere Bäche bewegt sich teilweise in Bereichen von mehreren t pro Hochwasserereignis und ist vermutlich um das fache höher als im naturnahem Zustand. Bei ein Monitoring im Rothbach (Erft Verband), wurden innerhalb von 15 h während eines Hochwasserereignisses, bei einem Abfluss von ca. 6 m³/s, einen Feinsedimenttransport von t quantifiziert. Sandgeprägter Tieflandbach bedeutet nicht, versandete Strukturwüste!

21 Ausbreitung der Sandwüsten, mit stetig steigender Geschwindigkeit Strecke unterhalb des alten Mühlteichs Velen, mit ehemals von Kies und Geröll geprägter Sohle Der alte Mühlteich hat seine Funktion als Sandfang verloren und wird nicht mehr geleert. Seitdem breitet sich die Wüste im Unterwasser unaufhaltsam aus. Das Leichentuch Treibsand überdeckt die gesamte Sohle und erstickt alle Strukturen. Die abgebildete Sandzunge hat inzwischen ein Länge von etwa m, bei einer Schichtdicke von 0,5 m und einer Bachbreite von 4 m; kann die Menge an Treibsand einfach bestimmt werden. In Summe ca m³, was nur einem Bruchteil der tatsächlich eingespülten Menge ist.

22 weitere Bilder der Sandwüsten im Aa-System Oberlauf des Weißen Vennbachs Oberlauf der Bocholter Aa

23 weitere Bilder der Sandwüsten im Aa-System Bilder des Rindelfortsbach bei Ramsdorf. Die Gewässersohle besteht annähernd zu 100% aus mobilem Feinsediment, der gute Zustand liegt in weiter Ferne. Allerdings ist das Potential des Gewässers, aufgrund der hohen Fe-Konzentrationen, wahrscheinlich eher gering.

24 Auswirkungen des Feinsediment auf Kieslaichhabitate In versandetem Laichkies überlebt nichts. Der Biologe Bent Nielsen hat an der Süddänischen Universität in Zusammenarbeit mit LimnoConsult untersucht, ob Sandfänge die Sandverstopfung von Laichplätzen verhindern können. Der Sandeintrag wurde so um bis zu 75 % verringert. Hierdurch ergeben sich viel höhere Überlebensraten der Eier und ein besserer Schlupferfolg der Fischlarven. Eine Untersuchung an 36 Sedimentfallen, die über 2,2 km abwärts eines Sandfangs exponiert wurden, ergab, dass der Effekt hinsichtlich Sandrückhalt über 1,3 km wirkte aber nur bis zu 450 m Entfernung wurden bis 10 cm Tiefe im Laichbett lebendige Forellenlarven gefunden. Hervorzuheben ist allerdings, dass der Untersuchungszeitraum durch extreme Wetterverhältnisse mit ungewöhnlich hohem Niederschlag und entsprechender Wasserführung gekennzeichnet war (Hundertjähriges Hochwasser!) Quelle: salmonidenfreunde.de

25 Nochmal zur Erinnerung: Differenz zur Referenz, Betrachtung des Laichsubstrats Die gefährdeten und fehlenden Arten mit hohen Ansprüchen an ein durchströmte Interstitial der benötigten Kieslaichhabitate, in ganzheitlicher Betrachtung der Referenzzönose laut FiGt_06 und FiGt_25. Barbe, Elritze, Bachforelle, Schneider, Atlantische Lachs, Flussneunauge, Bachneunauge, Meerforelle Fast alle kieslaichenden Arten sind im Aa-System bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht.

26 sonstige strukturelle Missstände Natürlich ist es nicht richtig für das Fehlen ganzer Arten nur einen Faktor verantwortlich zu machen. Jede Wirkung auf den ökologischen Zustand beruht immer auf dem Zusammenspiel aller Ursachen im und am Gewässer-System. Synergie ist das Schlagwort, dem nur selten so große Gewichtung zukommt, wie es in Fließgewässern der Fall ist. Die Strukturen im Aa-System sind (mit Ausnahme einzelner punktuell umgesetzter Maßnahmen, weniger kurzer Gewässerstrecken und einzelnen mäßig strukturierten Zuläufe) überwiegend mangelhaft. Einige weitere Faktoren für den schlechten Zustand sollen an dieser Stelle zumindest kurz erwähnt werden. standorttypische Ufergehölze fehlen auf weiter Strecke vollständig. dies hat u.a. zur Folge, dass kaum Totholz eingetragen wird, dass Erlenlaub als Nahrungsgrundlage des Makrozoobenthos kaum vorhanden ist, dass eine gänzlich unnatürliche Temperaturkurve über dem Jahres- u. Tagesverlauf generiert wird, dass die notwendigen Unterstände im Wurzelwerk nicht vorhanden sind, dass das Feinsediment ungehindert eingetragen wird, Steinschüttungen zur Uferbefestigung sind flächendeckend, beidseitig eingebracht vorhanden. die eigendynamische Entwicklung ist stark eingeschränkt Ein natürlich mäandrierender Lauf, eine naturnahe Kolk-Rauschen-Folge, oder klar erkennbare Prallhänge mit tiefen Außenkurven und Innenkurven mit ausgeprägten Flachwasserzonen sind sehr selten. Das wichtigste Merkmal gesunder Bäche der möglichst kleinräumige Wechsel unterschiedlichster Mikrohabitate ist in manchen Abschnitten (z.b. zwischen Borken und Rhede, Bocholt und Anholt oder im Rindelfortsbach) kaum erkennbar. Die chemisch physikalische Wasserqualität ist in keiner Weise zufriedenstellend und es kommt regelmäßig zu schweren Havarien und Fischsterben.

27

28 Maßnahmen des FFW-Aa zur Umsetzung der WRRL Kieslaichhabitate Strömungslenker (STL) sonstige Strukturverbessernde Maßnahmen

29 Kieslaichhabitate Die künstlich angelegten, naturnahen Kiesrauschen sollen das gänzlich verlorene hyporheische Interstitial (durchflutetes Kieslückensystem) stellenweise ersetzen. Sie dienen als Laichhabitat kieslaichender Fische, als Lebensraum für Fischlarven und diverse Arten des Makrozoobenthos und Rückzugshabitat bei Störfällen oder Hochwasserereignissen. Die Funktionalität ist abhängig von einer guten Durchströmung des Lückensystems. Auch wirken die Kiesrauschen der großräumigen Strukturarmut entgegen. Nach mehreren Laichperioden bildet sich die typische Kolk-Rauschen-Folge natürlich neu. Die wiedergewonnene Selbstreinigungskraft und entfesselte Eigendynamik, die dem Wasser durch das lineare Bett mit trapezförmigen Regelprofil und der Stauhaltung genommen wurde, wirken bis weit ins Unterwasser. Die Strukturen wurden so angelegt, dass sie im gewissen Maße vor der Kolmation (dem Verstopfen) geschützt sind. Mittelfristig ist die Funktionalität gewährleistet. Langfristig ist der Sedimenteintrag zu minimieren, da ohne das Interstitial die Bioindikatoren Makrozoobenthos und Fischfauna nie einen gesunden Bestand laut Referenz bilden können. Die Ziele der WRRL können ohne ernsthafte Betrachtung des Feinsediment voraussichtlich nie erfüllt werden.

30 Kiesbett alte Bahnbrücke,Velen Da das Habitat von den typischen Arten stark frequentiert bzw. besiedelt wurde und sich sehr gut entwickelte, wurde die Struktur im Spätsommer 2013 mit weiteren Substrat ergänzt.

31 Kiesbetten Schlossmühle,Velen Die Kiesrausche wurde Ende September 2013 angelegt. Um die hydraulischen Verhältnisse zu optimieren wurde der Querschnitt auf Höhe der Mittelwasserlinie eingeengt und das ehemals steile Uferprofil abgeflacht. So wurde ein regelmäßig überfluteter, fließender Übergang von terrestrischen und aquatischen Habitaten geschaffen. Es handelt sich zwar lediglich um wenige m², der ökologische Nutzen ist trotzdem nicht zu unterschätzen.

32 Kiesbett Mündung Messlingsbach, Ramsdorf Diese Struktur wurde im Februar 2012 realisiert. Die Strömung auf der Rausche bewirkt eine natürliche Umlagerung des Substrat mit vermutlich weit besseren hydraulischen Verhältnissen als es bei von Menschenhand positionierten Kiesbetten der Fall ist.

33 Kiesbetten Parkbrücke, Ramsdorf Das erste künstlich angelegte Kiesbett im Aa-system. Das Substrat wurde im September 2007 eingebracht und bereits im Oktober haben die ersten Bachforellen wieder natürlich abgelaicht. Die Anzahl der Laichbetten stieg seit dem von Jahr zu Jahr stetig.

34 Laichgruben, auf dem Kiesbett Pumpstation Ramsdorf

35 Laichgrube, auf einem der Kiesbetten im Messlingsbach

36 Strömungslenker (STL) aus Totholz oder Geröll Die Strukturen bewirken eine naturnahes Strömungsbild, wie es in mäandrierenden Gewässern vorkommt und im begradigtem Zwangskorsett nicht vorhanden ist. Es entsteht eine gewisse Variabilität der Strömung die so eine natürliche Tiefenvariabilität erzeugt, die sich wiederum innerhalb kürzester Zeit zu naturnahen Mikrohabitaten entwickeln, die denen im mäandrierenden Lauf sehr ähneln. Je nach Größe, Bauform und Anzahl der Elemente lassen sich diverse Wirkungen erzielen, die von der Initiierung eigendynamischer Laufänderung, fast das gesamte Spektrum der Gewässerstrukturen umfassen. Durch unterschiedliche verwendete Substrate lässt sich die Anzahl unterschiedlichster Habitate weiter erhöhen.

37 STL Totholzbuhnen Anholt 37

38 STL Totholzbuhnen Mc Donalds Bocholt 38

39 Förderung der Entstehung natürlicher Totholzverklausungen

40 Förderung der eigendynamischen Laufentwicklung 40

41 Fazit und Zusammenfassung 1.1 Anhand der Gewässertypologie wurde die im naturnahem Zustand zu erwartende Fischfauna aufgeführt. 1.2 Diese wurde mit den tatsächlich vorkommenden Arten abgeglichen. 1.3 Die Differenz wurde festgehalten. 2.1 Anhand der Differenz wurde versucht, die Ursachen mit der größten Wirkung zu lokalisieren. 2.2 Als vermutlich entscheidende Faktoren wurden die fehlende Durchgängigkeit und der Sedimenteintrag erkannt Die Fortschritte und anstehenden Arbeiten, bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit, wurden beschrieben Die Folgen des Sedimenteintrags, auf die großräumigen Gewässerstrukturen, wurden aufgezeigt Nachfolgend wurde überprüft, in wie weit es sich um natürliche Morphologische Prozesse handelt Anhand des Leitbilds und diverser wissenschaftlicher Arbeiten wurde erkannt: Sandgeprägter Tieflandbach bedeutet nicht versandete Strukturwüste Auch wurde auf die Dimension des Eintrags hingewiesen. Oft werden mehrere t, innerhalb weniger Stunden, über kleinste Zuläufe eingetragen das Feinsediment wurde als Ursache für die stark eingeschränkte Funktionalität der natürlichen kiesigen Sohlstrukturen als Laichhabitate erkannt. 4.1 Es wurden Maßnahmen des FFW-Aa beschrieben, die gezielt gegen die (in 2.2 erkannten) Faktoren wirken sollen. 4.2 Bilder der naturnahen, künstlich angelegten Kieslaichhabitate wurden gezeigt. 4.3 Die erzielten Erfolge, in Form Laichbetten der Bachforellen auf den Kiesrauschen, konnten präsentiert werden. 4.4 Abschließend wurden noch weitere typische Maßnahmen, neben der Kieseinbringung, beschrieben. Es wurde schon viel erreicht, aber noch weit mehr Arbeit liegt vor uns. Gemeinsam können wir die Mammutaufgabe guter ökologischer Zustand stemmen und unsere heimischen Tieflandbäche wieder zu Lebensräumen machen, die diesen Namen endlich wieder verdienen.

42 Freunde u.partner des Arbeitskreis Frei Fahrt dem Wanderfisch-Aa-Euregio Schutz heimischer Fließgewässer, der gute Zustand unser Ziel

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen!

Schutz heimischer Fließgewässer Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Angeln ist mehr als nur Fische fangen! Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, den Blick der Öffentlichkeit

Mehr

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen Die WRRL sieht vor, dass die aktuelle Fischfauna eines Gewässers mit der natürlicherweise dort vorkommenden Fischfauna (=Fischreferenz) verglichen wird.

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

Nasspökeln an der Werra?

Nasspökeln an der Werra? Nasspökeln an der Werra? Industrielle Versalzung und Verschlechterungsverbot Vortrag beim 22. WRRL-Seminar der GRÜNEN LIGA am 23. 02. 2007 www.lebendige-werra.dewerra.de 1 Lebendige Werra Waldumbau Totholzmonitoring

Mehr

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna Projekte Kiesstrukturen und Fischfauna renaturierter Talauebäche und Flüsse des Mittelgebirges und Hinweise zur Planung von Renaturierungen an Mittelgebirgsbächen Auftraggeber:

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Querbauwerke der Bocholter Aa, von der Mündung bis zur Quelle

Querbauwerke der Bocholter Aa, von der Mündung bis zur Quelle Querbauwerke der Bocholter Aa, von der Mündung bis zur Quelle Diese Broschüre wurde von privaten Personen ehrenamtlich nach besten Wissen und Gewissen erstellt und dient ausschließlich dem Zweck, die vereinsübergreifende

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg Dr. Günter Bockwinkel Carsten Nolting Reinhardt Koblitz Ralf Kloke Inhalte: kurze Vorstellung des Untersuchungsbereichs

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen Lachs Quappe Steinbeißer Edelkrebs(nicht Wollhandkrabbe) Aal: - 35 cm Äsche: 01.03. bis 30.04. 30 cm Aland: 01.04. bis 31.05. - Bachforelle: 20.10. bis

Mehr

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen, Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen U. Dumont, Meiningen, ay ay ax Grundsätzliche Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen Wanderbewegungen müssen entsprechend dem natürlichen Wanderbedürfnis möglich

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung

Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme. III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung Gliederung I Was sagt die EU WRRL zur Fischfauna? II Kurzer Einblick in die Bewertungssysteme III Aktueller Stand der fischbasierten Gewässer-Bewertung IV Überregionalen Durchgängigkeit I WRRL Fische Einstufung

Mehr

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1

Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr. Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 Fische WRRL - Durchgängigkeit Ruhr Christian Edler, ASV Bochum-Ruhr 1935 e.v. 1 A. Hintergründe: Motivation, WRRL B. Durchgängigkeit (DuG) im Planungsraum C. FAAs: Funktion, Gestaltung, Bauweisen D. FABs:

Mehr

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Der Status der Fischgemeinschaften in der Alster Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische Martin Purps, Landessportfischerverband Schleswig-Holstein

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 12,3 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Nidda

Mehr

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband WRRL und Fische als Qualitätskomponente Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband Oberer Brassentyp Niers FiGt 17 Unterer Forellentyp FiGt 6 Zielartengewässer Aal Potamodrome Arten Vernetzung der Lebensräume

Mehr

Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker

Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten. Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten Fotos: J. Schupp, J. Schneider, Th. Paulus und F. Hecker Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum

Mehr

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Simon Henneberg, Inhalt Einführung FGG Weser und EG-WRRL Strategie Durchgängigkeit und Wanderfische Welche Wanderfische

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde

Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL. Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde Alles im grünen Bereich? Fischbasierte Bewertung gemäß WRRL 1 Dipl.-Biol. Christian Edler, Bez.-Reg. Münster, Obere Fischereibehörde Gliederung A.Hintergrund: Anforderungen nach WRRL B. Methodik FIBS:

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck

Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Naturnahe Umgestaltung des Scharmbecker Bachs und der Wienbeck Natürliche Fließgewässer sind dynamische Systeme, die sich durch einen sehr großen Strukturreichtum und sauberes Wasser auszeichnen. Sehr

Mehr

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft

Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Visualisierung bei Frauenfeld Hydra-Institute Natur-Entwicklungspotential für die Thur der Zukunft Thurtagung, 08.11.18 C. Hossli & L. Indermaur Agenda Ein Blick zurück Heutiger Zustand Die Thur von morgen

Mehr

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X Ehr 03.02.05 Biologische Flüsse Übergangsgewässer Qualitätskomponente Phytoplankton X X Großalgen Angiospermen X X Makrophyten, Phytobenthos X Makrozoobenthos X X Fischfauna X X Fotos: Schutzstation Wattenmeer

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens Rechtsgrundlagen Fisch- / gewässerökologische Grundlagen Fischökologische

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten Kreisanglerverband Ostvorpommern e.v. Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten 06.12.2016 Ryck-Symposium Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen aus verschiedenen

Mehr

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf

Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Renaturierung der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf Fachbeitrag Fische Endbericht, Dezember 2014 Bearbeiter: AG Fischökologie Braunschweig Dipl.-Biol. Ingo Brümmer Dipl.-Biol. Hans-Joachim Ephan Inhalt

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland: Rhein

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Brandenburg Seminar am 10. und 11.05.2011 in Cottbus Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft Vortrag im Rahmen des Regionalen Erfahrungsaustausches der Gewässernachbarschaften

Mehr

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006

Broschüren. Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fische, Folie: 1, 2. Juni 2006 Broschüren Folie: 1, 2. Juni 2006 Lebensweise und Lebensraumansprüche heimischer Fischarten 1. Fische und ihr Lebensraum 2. Fließgewässerregionen 3. Besiedlungskapazität eines Gewässers 4. Vernetzung und

Mehr

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig, Frank Fredrich 13. Quappentag Schlepzig, 18.03.2017 Spreewälder Schönheit und Vielfalt Müggelspree Wehr Kossenblatt Gleite Döbbrick Schiwanstrom Untere Wasserburger Spree Schiwanstrom Spreewälder Schönheit

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

biota - Institut für ökologische

biota - Institut für ökologische Ergebnisse der Untersuchungen zum Fischaufstieg am Nadelwehr Alt-Schadow und am Unteren Puhlstrom-Wehr Dipl.-Ing. (FH) Dennis Gräwe biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH Nebelring

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern Dipl.-Ing.

Mehr

Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen -

Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen - TMLFUN -Workshop Wasserkraft 26.10.2010 Die fischökologischen Anforderungen an die Fließgewässer in Thüringen - Fischfaunistischer Referenzkatalog, Zustandsbewertung, Lebensraumansprüche, Schwerpunktgewässer

Mehr

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich 2786424_0 Amper Bach Mündung in die Blögge in Schwefe bis nördlich von Ampen km 0 bis 3,000 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägter Tieflandf. Ahse-EZG Leitbild: Löss- und

Mehr

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn

Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft GN Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Leben im Bach Totholz und Fischunterstände beispielhafte Strukturverbesserungen in Fließgewässern Regierungspräsidium

Mehr

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 25,90 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland:

Mehr

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim

Lineare Durchgängigkeit an der Nahe. GE-Aktuell Waldböckelheim Lineare Durchgängigkeit an der Nahe GE-Aktuell Waldböckelheim 07.05.2014 Thomas Pies Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Telefon 0261 120-2944 Kurfürstenstraße 12-14

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Dipl.-Geograph Patrick Amberge Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer von Jonas Hess, Veronika Wank, Annika Over MA Bio-und Umwelttechnik an der Hochschule

Mehr

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter Gewässername Mechowbach WKCode 581236_667 Planungsabschnitt Nr. 581236_667_01 Km von bis 00,324 Gewässerkategorie Fließgewässer verbal von bis Zulauf Küstrinsee bis oh Landesstraße an der Schreiber Mühle

Mehr

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern 9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern DDI Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Kontinuum Vernetzung Konnektivität Studien

Mehr

LIFE-Projekt Lippeaue

LIFE-Projekt Lippeaue Fachtagung Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Konzepte und Beispiele 21. April 2010 Bundesamt für Naturschutz, Bonn LIFE-Projekt Lippeaue Stadt Hamm - Umweltamt Dipl.-Ing. Landschaftsentwicklung

Mehr

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013 Ulrich Detering, Bezirksregierung Arnsberg Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen,

Mehr

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest B. SPEZIELLE FISCHKUNDE 1. Welche Arten gehören zu den Rundmäulern? a) Weißfische, Barsche und Forellen b) Bach- und Flussneunauge c) Störe 2. Welcher Fisch hat keine Bauchflosse? a) Der Aal b) Die Quappe

Mehr

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan?

Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Renaturierung der Lippe im Bereich Tallehof - was hat sich inzwischen getan? Gewässerkonferenz der Bezirksregierung Detmold am 19.11.2014 Gliederung: 1. kurze Vorstellung der Maßnahme 2. Abflussverhältnisse

Mehr

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht Dipl. Biol. Franz-Josef Wichowski Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz u. Umwelt

Mehr

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 1,6 km Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Rhein Mittelrhein (Hessen) DERP_2000000000_6

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller datenblatt Stand Dezember 2016 Wipperaller Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel: Organisation Fischereiberater der Stadt Leverkusen Ehrenamtliche Funktion, auf Vorschlag der Fischereiverbände eingerichtet bei Kreisen und kreisfreien Städten, Unterstützung der UFB Tätigkeit der Organisation

Mehr

Verbesserung der linearen Durchgängigkeit: regionale Aspekte. Wasserforum 2007

Verbesserung der linearen Durchgängigkeit: regionale Aspekte. Wasserforum 2007 Regierungspräsidium Kassel Verbesserung der linearen Durchgängigkeit: regionale Aspekte Wasserforum 2007 Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Dezernat 25 (Landwirtschaft, Fischerei) WRRL-Fließgewässer

Mehr

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney Ethohydraulische Modellversuche in Karlsruhe Innertkirchen: 08.10.2015 Auftraggeber: MKULNV, BezReg., LANUV NRW Auftragnehmer: Entwickler: LOGOS 1 1 Expertenrunde

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0

Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt :59 UHR ZAULICK 0 Fischereivereine wollen Arten wieder heimisch machen Tausende Meerforellen- und Lachsbrütlinge in die Örtze ausgesetzt 26.05.2017-17:59 UHR ZAULICK 0 Besatzmaßnahme 2017 Müden. Foto: Dieter Kreuziger MÜDEN/POITZEN.

Mehr

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 16,5 km (Hessen) Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz

gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz Fließgew gewässerrenaturierung und unterhaltung Lernen am Beispiel DänemarkD Dr. Ludwig Tent Bezirksamt Wandsbek, Abteilung für Umweltschutz www.hamburg.de/umweltschutz-wandsbek , (Ziel der Wasserrahmenrichtlinie)

Mehr

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010 Düker vom Unterwasser aus gesehen Düker Kreuzungsbauwerk,

Mehr

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken 20.10.2016 Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken Wasserverband Obere Lippe Volker Karthaus Königsstraße 16, 33142 Büren Telefon (0

Mehr

Untersuchungen zur Optimierung des Fischaufstiegs am Stauwehr des Baldeneysees

Untersuchungen zur Optimierung des Fischaufstiegs am Stauwehr des Baldeneysees Untersuchungen zur Optimierung des Fischaufstiegs am Stauwehr des Baldeneysees 14. IFWW-Kolloquium Haltern, den 21.05.2014 Dr.-Ing. Michael Weyand, Markus Kühlmann Ruhrverband Abteilung Flussgebietsmanagement

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasskörpdatenblatt Stand Novemb 202 Lutt Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartn Gewässkategorie Gewässlänge [km] Gewässgröße [km²] Gewässtyp Gewässpriorität Wandroute Wes 5 Ok NLWKN Betriebstelle

Mehr

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose:

BARB / HMWB / Stau ,5 (1) Arten- und Gildeninventar: Äsche 9024 Gesamtartenzahl der Referenz-Fischzönose: Referenz-Fischzönose Gewässersystem: Donau Nord- oder Ostseezufluss ### Aktueller Gewässer: Lahn Gesamtwert: FALSCH ### J:\WRR Referenz (Bezeichnung): BARB / HMWB / Stau 1, % BARB / HMWB / Stau Art: Referenz-

Mehr

Fischzustandsbericht 2012

Fischzustandsbericht 2012 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fischzustandsbericht 2012 Schwäbischer Fischereitag, 7. Juni 2014 Michael Schubert Fischzustandsbericht 2012 Entstehungsgeschichte Datengrundlage und Methode

Mehr

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst?

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Von Lutz Meyer - Dezernat Binnenfischerei - LIMARES Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst? Von Lutz Meyer - Dezernat

Mehr

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Tierökologische Fachbeiträge Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief Durchgängigkeit von Sielen und Schöpfbauwerken Verbesserung der Durchgängigkeit und Vernetzung von niedersächsischen

Mehr

Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014

Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014 Fortbildungsveranstaltung Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow, 18.09.2014, Seddin Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014 Forschung, Lehre, Weiterbildung 50 Forschungsprojekte Hochschulausbildung

Mehr

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL, seit 2000 in Kraft) Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW

Wie schützt man eine Population wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW Wie schützt man eine "Population" wandernder Flussfische? Erkenntnisse und Fragen aus der Gewässerbewirtschaftung in NRW Cornelia Schütz, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Detlev Ingendahl,

Mehr

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen Thomas Schmidt, WAGU GmbH Kassel Öffentliche Ressonanz auf die Renaturierung von innerörtlichen und ortsnahen Fließgewässern vor Maßnahmenbeginn Beispiele umgesetzter

Mehr

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich

Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Geithebach (1/2) natürlich 27868_0 Geithebach Mündung in die Ahse in Hamm bis südlicher Ortsrand von Hamm km 0 bis 2,640 WKG_LIP-1601:

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands Fachberater für Fischerei, Bezirk Schwaben Bestandssituation der Fische, Neunaugen, Muscheln

Mehr

Fischfaunistische Referenzerstellung und Bewertung der niedersächsischen Fließgewässer vor dem Hintergrund der EG Wasserrahmenrichtlinie

Fischfaunistische Referenzerstellung und Bewertung der niedersächsischen Fließgewässer vor dem Hintergrund der EG Wasserrahmenrichtlinie Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Dezernat Binnenfischerei Fischereikundlicher Dienst Fischfaunistische Referenzerstellung und Bewertung der niedersächsischen

Mehr

Fischaufstiegsanlagen

Fischaufstiegsanlagen Bewertung von Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit Jena, 05.04.2011 Funktionskontrollen von Fischaufstiegsanlagen IGF Jena Sandweg 3 07745 Jena Tel.: 03641-637745 E-Mail: info@igf-jena.de Warum

Mehr

Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern

Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern Biologische Durchgängigkeit Fischregionen in Bayern Je des Gewässer hat eine charakteristische Fischartengemeinschaft Arteninventar abhängig von Faktoren wie Temperatur, Gefälle, Substrat usw. Zusammensetzung

Mehr

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig

Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig Strukturverbesserungen am Gewässer Schwarzbach in der Gem. Contwig K. Kempf / J. Theis Veranstaltung der GN Schwarzbach / Hornbach am 11.05.2016 In Zweibrücken Gliederung 1. Lage 2. Gewässercharakteristik

Mehr

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am

DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH. Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am DURCHGÄNGIGKEIT IM SYSTEM REHBACH/SPEYERBACH Neumühle Dudenhofen Baustellentermin Fischaufstiegsanlage am 17.11.2016 Hintergrundvermerk Ökologische Durchgängigkeit im Rehbach-/Speyerbachsystem Baustellentermin

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL Inhalt Kurzübersicht zu den Grundlagen der EG-WRRL kurze Darstellung des IST-Zustandes unserer

Mehr

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport gelöster Substanzen Folge: sehr sauberes Wasser Grundprinzip von Fließgewässern: Abtransport partikulärer

Mehr

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren Dr. Egbert Korte & Dr. Jörg Schneider Bewertung anhand der Fischfauna

Mehr

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen WRRL-Fortbildung für Kreisfischereiberater und Vertreter der Landschaftsbehörden Samstag 10. Dezember 2016 Haltern am See Nach dem Fischsterben

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland

Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland Bewertung der Durchgängigkeit von Gewässern im Saarland G. Weber 03/2007, Physische Geografie und Umweltforschung 1 Durchgängigkeit von Fließgewässern: Einführung Standortverlagerungen im Längskontinuum:

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich des Workshop 1 25. und 27. August 2009 Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag der Bezirksregierung

Mehr