Das Goldhaber-Experiment

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Goldhaber-Experiment"

Transkript

1 Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt Sarah Him

2 Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität von Nutrinos

3 Glidrung ds Vortrags 1. Stand dr Forschung Id (schmatisch) 3. Aufbau 4. Durchführung 5. Auswrtung 6. Ergbnis 7. hutig Sicht

4 1.1 Das Nutrino Eignschaftn: shr licht bis masslos nutral nur schwach wchslwirknd shr klinr WQ Entdckung: 1930 von Pauli postulirt 1956 von Rins und Cowan nachgwisn p n Invrsr Bta-Zrfall

5 1.2 Hlizität Quantnzahl Bzihung Spin-Impuls ins Tilchns H s s p p für masslos Tilchn indutig dfinirt H<0 linkshändig H>0 rchtshändig maximal Händigkit: H=1 bzw. H=-1 s p s p

6 1.3 Parität Paritätsopration: räumlich Spiglung polar Vktorn: x x p p axial Vktorn: L L

7 1.4 Paritätsrhaltung Thori um 1950: Parität in alln WW rhaltn 1956: L und Yang kin Evidnz für Paritätsrhaltung in schwachr WW Id für Nachwis dr Paritätsvrltzung Wu-Exprimnt

8 1.5 Das Wu-Exprimnt (1) Tst dr Vrltzung dr P-Invarianz bi schwachr WW 60 Co Ni 28 Tatsächlich: untrschidlich Zählratn kin P-Invarianz bi schwachr WW

9 1.5 Das Wu-Exprimnt (2) 60 Co Ni 28 J = 5 4 ½ ½ Nutrinos sind linkshändig!

10 2.1 Wu Goldhabr Wu: Quantitativ nicht xakt gnug Hlizität dr Nutrinos : H ~ -0.7 ± großr Fhlr Thori : H = -1 Goldhabr: Bstimmung dr Hlizität dr Nutrinos

11 2.2 Goldhabr-Exprimnt: Schma (1) ZIEL: Bstimmung dr Hlizität von Nutrinos 1. Produktion von Nutrinos - Elktronninfang von 152m Eu 152 m Eu 152 Sm 152 Sm

12 2.3 Spin-Gymnastik 152 m Eu 152 Sm 152 Sm 0 ½ 1 - ½ ½ 0 - ½ - 1 ½ 0-1 ½

13 2.4 Hlizitätn 152 m Eu 152 Sm 152 Sm 0 ½ 1 - ½ 1 - ½ 0 - ½ 1 ½ -1 ½ γ und v antiparalll: γ v v γ γ v v γ H(γ) = H(v)!!!

14 2.5 Aufgabnstllung für antiparalll v und γ gilt: γ Zirkularpolarisation = v-hlizität 1. dis γ hrausfiltrn 2. Zirkularpolarisation hrausfindn (= v-hlizität)

15 2.6 Hrausfiltrn 1. Hrausfiltrn von γ mit H(γ)=H(v) γ antiparalll zu v Rsonanzstruung

16 2.7 Zrfallsschma 152 Eu 152 m Eu 152 Sm 152 Sm

17 2.8. Rsonanz struung (1) p R p γ Sm* Sm E γ =961 E R,γ Sm 2 O 3 p γ =-p R p=e γ /c E R,γ =p 2 /(2m)=3.12 V

18 2.8. Rsonanz struung (2) 152 m Eu 152 Sm 152 Sm p v E v =950 E R,v p R Eu Sm* p v =-p R p=e v /c E R,v =p 2 /(2m)=3 V

19 2.8. Rsonanz struung (3) p v E v =950 E R,v p R Eu Sm* Sm* Sm p R p γ E v ~ E γ E γ =961 E R,γ E R,γ ~ E R,v Sm 2 O 3 p R,γ ~ p R,v

20 2.9. Compton Struung (1) 1. Rsonanzstruung filtrt γ mit H(v)=Zirkularpolarisation (γ) 2. Zirkularpolarisation(γ)? dσ/dω für Comptonstruung an magntisirtm F abhängig von Polarisation: dσ/dω ( ) > dσ/dω ( )

21 2.10. Compton Struung (2) dσ/dω ( ) > dσ/dω ( ) Compton-WQ dσ/dω= A + B A: Polarisations-unabhängig B: Polarisations-abhängig γ γ Fynmandiagramm Comptonstruung

22 2.11. Comptonstruung (3) dσ/dω ( ) > dσ/dω ( ) Bstimmung Polarisation dr γ H(γ) = H(v)

23 3. Aufbau

24 4. Durchführung (1) 152m Eu muss ständig rzugt wrdn Bstimmung von Untrgrund mit andrm Strukörpr Tst Magntschild mit 207 Bi

25 4. Durchführung (2) Umpolung Magntfld iiiall 3 min Mssung dr vizählrat als iiifunktion dr iiipolarisationsrichtung

26 5. Auswrtung Vorläufigs Ergbnis: N N N _ N + 0,017 0,003 N + = Counting rat with ffffffffmagntic fild up N - = Counting rat with ffffffffmagntic fild down

27 5. Intrprtation 1. Vorläufigs Ergbnis: δ=0.017 ± Thortisch Erwartung (100% Polarisation): δ= ± (± 0.003) H>0 : - H<0 : + γ-strahlung zu (68 ± 14)% polarisirt, H<0

28 5. Korrktur Unsichrhitn: Brit dr γ-lini Exakt Richtung dr γ-strahlung Thrmisch Bwgung (Eu, Sm 2 O 3 ) Polarisation im Idalfall 75% statt 100% Nutrino-Hlizität H=-1 stimmt mit dn Msswrtn übrin

29 6. Ergbnis Thus our rsult sms compatibl with spin 0 - for Eu 152m and 100 % ngativ hlicity of th nutrinos mmitd in orbital lctron captur (M.Goldhabr)

30 7. Hutig Sicht Nutrinos oszillirn Si habn in ndlich Mass Es müsst rchts- und linkshändig Nutrinos gbn Abr: Man fand bishr nur linkshändig Nutrinos Möglich Erklärung: W-Bosonn koppln nur an linkshändig Nutrinos & Schwach WW als inzigr Nutrinonachwis

31 Zusammnfassung Goldhabr-Exprimnt Zil: Hlizität Nutrinos Ergbnis: H(v)=-1

32 Viln Dank! Qullnvrzichnis ( ) : http//: www-ik.fzk.d/~drxlin/vorlsung2.pdf Hlicity of Nutrinos, Goldhabr, Grodzins, Sunyar - Phys.Rv. 1957

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT Inhalt : Isosin Parität (P Ladungs-Konjugation (C CPT WS 78 Stinbrück, Horns: Physik V 3 Isosin Formalismus analog zum Sin Bobachtung: Hadronn mit (fast glichr Mass, untrschidlichr Ladung Bisil: Nuklonn

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell Martin Lamprcht dr Tilchnphysik bis zum Standardmodll Hauptsminar Hochnrgi-Tilchnphysik 25.11.2003 GRUNDLAGEN Grundlagn Tilchn produzirn Krnraktorn (hir: Druckwassrraktor) Kosmisch Strahlnschaur Tilchnbschlunigr

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Nutrinos KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge Solar Nutrinos Axl Moll 8076 Btrur: Prof. G. Flügg 8.1.03 Inhalt: Raktionn in dr Sonn zur Erzugung von Nutrinos Dr pp-zyklus Dr CNO-Zyklus Enrgispktrn dr Sonnnnutrinos Nachwis solarr Nutrinos Radiochmisch

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010 Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William

Mehr

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Modrn Physik: Elmntartilchnphysik, Astrotilchnphysik, Kosmologi Ulrich Husmann Humboldt-Univrsität zu Brlin Sommrsmstr 2008 Klausur Trmin Prüfungsordnung siht zwistündig Klausur vor Trmin: Donnrstag, 24.07.08

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungn Physik VI Krn und Tilchn) Sommrsmstr 1 Übungsblatt Nr. 1 Barbitung bis 8.7.1 Aufgab 1: Parität und Drhimpuls Das K + -Mson hat Spin und zrfällt hauptsächlich durch di Raktion K + µ + ν µ. Skizzirn

Mehr

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber Das Standardmodll Eva Popnda Btrur: Dr. Martin Wbr 3.0.06 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark

Mehr

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April 2009 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Seite 2 / 22 Die Helizität des Neutrinos 17. April 2009 Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung Krn- und Tilchnhysik Einführung in di Tilchnhysik: Schwr Quarks Intrmdiär Vktorbosonn Schwach Wchslwirkung Folin: htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr.html WQ für - Annihilation bi hohn Enrgin Rsonanzaks

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Das GOLDHABER-Experiment zur Bestimmung der Neutrino-Helizität

Das GOLDHABER-Experiment zur Bestimmung der Neutrino-Helizität Das zur Bestimmung der Neutrino-Helizität IKTP-Hauptseminar 06/07, TU-Dresden 29. November 2006 1 Motivation Dirac-Gleichung Erhaltungsgrößen Quantenzahlen Helizität 2 Experiment 152 Eu-Zerfall Drehimpulsbilanz

Mehr

Vom Verschwinden und Erscheinen der Neutrinos: Hintergründe zum Physiknobelpreis 2015

Vom Verschwinden und Erscheinen der Neutrinos: Hintergründe zum Physiknobelpreis 2015 Vom Vrschwindn und Erschinn dr Nutrinos: Hintrgründ zum Physiknoblpris 015 Carn Hagnr Institut für Exprimntalphysik Univrsität Hamburg Elmntartilchn ds Standardmodlls Quarks: Lptonn: Im Standardmodll:

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions Krnhysik II Krnstruktur & Krnraktionn Nuclar Structur & actions Doznt: Prof. Dr. P. itr Eail: ritr@ik.uni-koln.d Ort: Sinarrau Institut für Krnhysik Zit: Mittwoch 6:00 6:45 Fritag 0:00 :30 htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr/

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers) Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! Gbn Si dann all Zahln in EF (Eulrform) an! a) b) 5 c) Grafisch Darstllung

Mehr

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag Planckschs Spktrum ins Schwarzn Körprs - Nachtrag Intgration von ρ T (λ) M = σt 4 (Stfans Gstz) π k σ= = 15c h 5 5 B 8 4 5.67 10 Wm K 3 Diffrntiation von ρ T (λ), d.h. dρ T (λ)/dλ = 0 λ max T = 0.014 (hc/k

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Sminarortrag on Christian Limbach Am 12.12.2007 Tilchndtktorn und Exprimnt an ELSA Erzugung nrgimarkirtr Photonn Photonnpolarisation Photonnfluss Übrsicht I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn a) Enrgimarkirung

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsun 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbr und nationals Forschunszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Parität Wu-Experiment Interpretation CPT-Invarianz Quellen. Paritätsverletzung. Dennis Schröder

Parität Wu-Experiment Interpretation CPT-Invarianz Quellen. Paritätsverletzung. Dennis Schröder Paritätsverletzung Dennis Schröder 15.5.2013 Überblick 1 Parität Paritätsverletzung Paritätsoperation Klassifikation physikalischer Größen Vermutung von Yang und Lee 2 Wu-Experiment Idee Experiment Ergebnis

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik nalysis Listungskurs Zntral schriftlich biturprüfungn im Fach Mathmatik ufgab Prispolitik Ein Industriuntrnhmn, das nur in Produkt hrstllt, ntnimmt sinr tribsbuchhaltung (ostn- und Listungsrchnung) folgnd

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I Thortisch Informatik I Einhit 3.2 Nichtdtrministisch Automatn. Arbitswis 2. Akzptirt Sprach 3. Äquivalnz zu dtrministischn Automatn Warum Nichtdtrministisch Endlich Automatn? Elgant Form dr Txtsuch in

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld Praktikum II EF: Elktronn ilktrischn und magntischn Fld Btrur: Stfan Stinbrchr Hanno Rin praktikum2@hanno-rin.d Florian Jssn florian.jssn@studnt.uni-tubingn.d 05. April 2004 Mad with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II) Krnhysik I Grundlgnd ignshaftn dr Atomkrn: Sin und Parität β-zrfall (Til II) Motivation Für di Bshribung dr lmntsynths in astrohysikalishn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-zrfalls- ignshaftn

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T09 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T09 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Bschlunigr 3. Dtktorn 4. Bwgungsglichungn und Symmtrin 5. Das Quark-Modll und di CKM-Matrix 6. CP-Vrltzung im Standardmodll 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elktroschwach Präzisionsmssungn

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

T= 1. Die IBM Cell Prozessorarchitektur. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars. Jonas Eymann.

T= 1. Die IBM Cell Prozessorarchitektur. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars. Jonas Eymann. i BM ll Prozssorarchitktur Vortrag im Rahmn ds Hauptsminars Jonas Eymann jonas.ymann@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// Foli 1/15 Glidrung Entwicklung ll Prozssor

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Tabelle 1: Einige Eigenschaften der Leptonen und der Quarks Quelle: Nachtmann, Elementarteilchen

Tabelle 1: Einige Eigenschaften der Leptonen und der Quarks Quelle: Nachtmann, Elementarteilchen Di schwach chslwirkun 1. Übrblick 1.1. Tilchn dr schwachn chslwirkun Di schwach chslwirkun kopplt an ptonn und an Quarks. Dr Tabll 1 kann man ini Einschaftn disr Tilchn ntnhmn. Sowohl ptonn als auch Quarks

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Bruflich Obrschul 0 Mathmatik Tchnik - Aufgab I - Lösung Tilaufgab.0 x Ggbn ist di rll Funktion f( x) ln x in dr maximaln Dfinitionsmng D f. 4 Tilaufgab. (6 BE) Zign Si, dass gilt: D f

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 19 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau dr Krn (3) KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum

Mehr

Quarkonia: Charmonium und Bottonium

Quarkonia: Charmonium und Bottonium Krn und Tilhn Modrn Exprintalphyik III Vorlung 1 MICHAEL FEINDT & THOMA KUHR INTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYIK Quarkonia: Charoniu und Bottoniu KIT Univrität d Land Badn-Württbrg und national Forhungzntru

Mehr

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt Schwr Eichbosonn (,): Entckng n Eignschaftn Vortrag von Jan Klmmr 6.1.5 Inhalt Elmntar chslwirkngn n Tilchn Di schwach chslwirkng Entckng r - n -Bosonn Eignschaftn r - n -Bosonn Elmntar chslwirkngn Nbn

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

6.Übung Schaltungstechnik SS2009 6.Übung Schaltungstchnik SS29. Aufgab: mkhrvrstärkr Lrnzil Dimnsionirung ds mkhrvrstärkrs anhand ds Btragsfrqunzgangs. Brücksichtigung nicht-idalr OPV-Eignschaftn. Aufgabnstllung 2 d Ggbn si dr obn dargstllt

Mehr

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Wu Experiment Entdeckung der Paritätsverletzung Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Gliederung 1) Theoretische Grundlagen 2) Historischer Hintergrund und Motivation 3) Konzept des Experiments

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 2/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Zur Menschenrechtsproblematik an den EU-Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

Zur Menschenrechtsproblematik an den EU-Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt 1 D. U ri k B Bitrag zur Ringvrlsung Fridnsbildung Grundlagn und FallbispilWS 2011/2012 c h a d Zur Mnschnrchtsprblmatik an dn EU-Außngrnzn Dr. Ulrik Brchardt 2 D. U ri k B c h a d ü R n g v l Vrtragsknzpt

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Modrn Mthodn/Exprimnt dr Tilchn- und Astrotilchnphysik Das Standardmodll dr Tilchnphysik ars Fink 5. Novmbr Di Elmnt ds Standardmodlls Matri bstht aus fundamntaln Spin ½-Tilchn, dn Frmionn: b t s c d u

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

Lösung des solaren Neutrinorätsels: Es liegt an den Neutrinos

Lösung des solaren Neutrinorätsels: Es liegt an den Neutrinos Til 4: Nutrinos in Matri Lösung ds solarn Nutrinorätsls: Es ligt an dn Nutrinos Carn Hagnr, Unirsität Haburg Kollg Sirsn, 3.5.009 1 Til 4: Nutrinos in Matri Erklärung dr Rsultat dr Exprint it Sonnnnutrinos:

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am 1. Klausur ds LK Physik im. Kurshaljahr K1 am.03.00 1. Ahängigkit dr Mass vn dr Gschwindigkit Elktrnn wrdn durch in pannung vn 50 kv schlunigt. a. Bstimmn i di Gschwindigkit dr Elktrnn. [Ergnis: 0,90 c

Mehr

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis Inhaltsvrzichnis Vorwort 9 1 Ablitungn und ihr Anwndung Diffrnznquotint... 10 Diffrntialquotint... 11 Ablitungn und ihr Bdutung... 12 Ablitung mittls Diffrnznquotint und Diffrntialquotint... 13 Schlißn

Mehr

Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 23. Oktober 2007 Richard Nisius (MPP München)

Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 23. Oktober 2007 Richard Nisius (MPP München) Tilchnphysik mit höchstnrgtischn Bschlunigrn (Tvatron und LHC) V2: Tilchnphysik, offn Fragn und aktull Projkt 23. Oktobr 2007 Richard Nisius (MPP Münchn) nisius@mppmu.mpg.d TU Münchn, WS 07/08, S. Bthk

Mehr

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015 Für Sad, Land, Bus & Bahn Smsrick Gülig ab dm Winrsmsr Sommrsmsr 014/015 Gülig ab dm 015 Wlchs Smsrick für wn? Das Tick mi dm grünn Srifn rhaln Sudirnd dr Ebrhard-Karls-Univrsiä Tübingn dr Fakulä für Sondrpädagogik

Mehr

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese Hauptsminar: Dunkl Matri in Tilchn- und Tilchnastrophysik Standardmodll dr Kosmologi, Urknall und Nuklosynths von Ulrich Wbr Was braucht man für diss Modll von dr Entsthung dr Wlt? Allgmin Rlativitätsthori

Mehr

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6 Lösungn dr Aufgabn 9.3/5/6 Dr Gütrmarkt inr offnn Volkswirtschaft wird durch folgnds Glichungssystm bschribn: = a + b (Y T ), () (i, q) = c + q, (2) q = d Y i, (3) G = G, (4) X = x 0 + x Y x 2 σ, (5) Z

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt gsund rnährung Ballaststoff Ballaststoff sind unvrdaulich Nahrungsbstandtil, das hißt si könnn wdr im Dünndarm noch im Dickdarm abgbaut odr aufgnommn wrdn, sondrn wrdn ausgschidn. Aufgrund disr Unvrdaulichkit

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt Hinwis zur Korrktur und Bwrtung dr Abiturprüfungsarbitn in PHYSIK als Listungskursfach Nicht für dn Prüfling bstimmt Di Korrkturhinwis nthaltn kin vollständig Lösung dr Aufgabn, sondrn nur inn kurzn Abriss

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr

Theorie der Wa rme Musterlo sung 13.

Theorie der Wa rme Musterlo sung 13. Thori dr Wa rm Mustrlo sung 3. U bung. FS 4 Prof. Rnnr Isothrm-isobar Gsamthit F, V, N log, V, N Di fri Enrgi F, V, N ist allgmin durch ggbn, wobi, V, N di kanonisch ustandssumm ist. Find di isothrm-isobar

Mehr

Produkte und Anwendungen

Produkte und Anwendungen Produkt und Anwndungn AGRO POWER AGRO POWER Kilrimn Kraftband Rippnband Britkilrimn Inhabr sämtlichr Urhbr- und Listungsschutzrcht sowi sonstigr Nutzungs- und Vrwrtungsrcht: Arntz OPTIBELT Untrnhmnsgrupp,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

3. Einfache Kernmodelle

3. Einfache Kernmodelle . Einfach Krnmodll.1 Tröfchnmodll Motivation: - Krn habn konst. Nuklondicht - Volumn ~ Bhandlung als lüssigkitstrofn Bindungsnrgi B (Wizsäckr: Volumnbitrag E V : Obrflächnbitrag E S : Jds Nuklon lifrt

Mehr

Heizstrom für Nachtspeicher

Heizstrom für Nachtspeicher Zusatzinformation Hizstrom für achtspichr Dis Firmn bitn für n an Kundn mit gminsamr Mssung von Haushalt- und Hizstrom sowi Zwitarifzählr könnn prüfn, ob sich in Wchsl zu disn Firmn lohnt. / ntrntadrss

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Univrsität Friburg, Fakultät für Physik Sminar Tilchnphysik und Kosmologi S 001/0 in shr kurzr Übrblick übr in großs Forschungsgbit kinsfalls in Ersatz für di Vorlsung Tilchn und Krn Schwrpunkt auf dr

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr