Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag"

Transkript

1 Planckschs Spktrum ins Schwarzn Körprs - Nachtrag Intgration von ρ T (λ) M = σt 4 (Stfans Gstz) π k σ= = 15c h 5 5 B Wm K 3 Diffrntiation von ρ T (λ), d.h. dρ T (λ)/dλ = 0 λ max T = (hc/k B ) = = m K (Win-G.)

2 Photolktrischr Effkt Histori 1886/87 Hinrich Hrtz bstätigt im Expt. di Existnz lktromagn. Wlln und Maxwlls Thori ds Elktromagntismus Ironi dr Gschicht: H.H. ntdckt dabi dn photolktrischn Effkt, dr dann von Einstin als Tilchncharaktr von lktromagntischr Strahlung intrprtirt wird Hrtzs Bobachtung: Elktrisch Ladungs zwischn zwi Elktrodn rfolgt lichtr, wnn in dr Elktrodn mit Licht bstrahlt wird 1900 Philip Lnard (Entdckr dr Kathodnstrahln; Physik-Noblpris 1905) - systmatisch Exprimnt zur photolktr. Effkt 1905 Einstins Dutung von Licht als Photonnstrom (Physik-Noblpris 191)

3 Photolktrischr Effkt Histori

4 Photolktrischr Effkt Exprimnt I Photostrom Cut-off Spannung Anglgt Potntialdiffrnz U U 0

5 Photolktr.Effkt Widrsprüch zw. Expt. und klassischr Wlln-Thori ds Lichts 1. E kin = U o sollt mit dr Lichtintnsität I licht zunhmn: I Licht E F = E E E kin I Licht I Licht U 0 I U U 0 (ν ) U 0 (ν 1 ) I U. Photolktr. Effkt sollt bi alln Frqunzn auftrtn, sofrn di Lichtintnsität nur hinrichnd hoch ist kin Cutoff -Frqunz 3. Zitvrzögrung zwischn Absorption und Photolktronnmission im Expt. ni bobachtt U 0 ν gi ν gii ν U 0 hν = w A w A = Austrittsarbit w A 1- V

6 Photolktr.Effkt und Elktromagntischs Spktrum Konzpt ds Photons für all Frqunzn ds lktromagn. Spktrums gültig Mikrowlln-Hohlraum (Photonngas) λ 10 cm E Photon V << w A kin photo.l. Effkt Röntgn/Gamma-Strahln (Photonngas) E Photon 10 6 V >> w A Hrausschlagn von innrn Elktronn mit hohr Bindungsnrgi UV/VIS-Brich E Photon 1-10 V w A Emission von Elktronn aus dm Litungsband

7 1.3.3 Compton-Effkt 193 Compton: Expt. Bstätigung dr Tilchnnatur von Strahlung Röngtnstrahlung mit wohldfinirtr Wllnläng λ trifft auf Graphit-Targt; Variation ds Dtktionswinkls und Mssung dr Intnsitätsvrtilung I(λ) Mssaufbau

8 Compton-Effkt Exprimntll Bobachtungn Einfallndr Strahl in Wllnläng λ mit shr ngr Lininbrit Gstrutr Strahl zwi Wllnlängn : λ und λ' = λ+ λ Compton-Vrschibung λ = f(struwinkl θ) λ' im Wllnbild dr klassischn Physik nicht rklärbar: Raylighstruung = Elastisch Struung rzwungn Schwingung dr - (Rsonanz) = Bschlunigung Abstrahlung von lktromagn. Strahlung (Antnnnprinzip!) λ in = λ stru!!

9 Compton-Effkt Comptons Dutung Comptons Dutung: Röntgnstrahl Wll mit Frqunz ν (Wllnläng λ), sondrn Strom von Photonn mit Enrgi hν WW-Mchanismus: Inlastisch Stöß zwischn "frin" ( = schwach gbundnn) - und Photonn klassisch Stöß wi zwischn Billardbälln "Rückstoß"-Photonn = Strustrahlung Enrgiübrtrag Photon - E' < E = hν ν' < ν λ' > λ! Untrschid zum photolktrischn Effkt: Struung statt Absorption dr Photonn

10 Compton-Effkt Mathmatisch Bschribung θ Vor dm Stoß: - in Ruh E kin = 0; p = 0 Nach dm Stoß: - in Bwgung Ekin = 1 mv;p = mv Photon: E0 = h ν ; p0 = h ν/c Photon: E = h ν ; p = h ν /c 1) Enrgirhaltung: ) Impulsrhaltung: x-richtung: 3) y-richtung: 1 hν= hν + mv hν hν = cos θ+ m v cos ϕ c c hν 0 = sin θ+ mvsin ϕ c 4 Unbkannt: ν, θ, v, ϕ Elimination dr - Größn ν = f( θ)

11 Compton-Effkt Mathmatisch Bschribung hν hν hν h νν hν ) cos θ= mv cos ϕ cos θ+ cos θ= ( mv) cos φ c c c c c hν hν 3) sin θ= mvsin ϕ sin θ= ( mv) sin ϕ c c hν h νν hν ( ) () + (3) 4) cos θ+ = m v mit cos α+ sin α= 1 c c c 1 h 1 (4) 5) ( ν νν cos θ + ν ) = m v m m c 1 h Einstzn in 1) hν= hν + m v hν= h ν + ( ν νν cos θ+ν ) m c h ν ν klin ν ν in (...) hν= hν + (1 cos θ) m c

12 Compton-Effkt Mathmatisch Bschribung h ν hν= hν + mc (1 cos θ ) h; ν hν h ν=ν ν = (1 cos θ ) = (1 cos θ) mc mλ Mit dν dλ c λ = λ = ν λ c λ h h λ=λ λ = (1 cos θ ) = (1 cos θ) c mλ mc h λ =λ+ (1 cos θ ) =λ+λc (1 cos θ ) mc Compton-Glichung h λ C = = mc kg m s kg 3 10 m s s 1 = = m m

13 Compton-Effkt Vrglich Thori vs. Expt. λ =λ+λ (1 cos θ) C λ C = Compton-Wllnläng λ λ (75 71)pm Expt.: λ C = = = 1 cos( θ) h 1 Thori : λ C = = m mc.34 pm

14 Compton-Effkt Schlussfolgrungn λ =λ+λ (1 cos θ) C Wllnlängnvrschibung ist unabhängig von dr Wllnläng ds infallndn Strahls; nur abhängig vom Struwinkl Bsp: λ=λ λ=λ (1 cos θ) C h 1 θ = 90 λ = =.4 10 m = λ mc a) Photon mit E kin = 1000 V (UV-Photon) h c 9 Ekin = hν λ= = m Ekin λ =λ+ λ= + = m.4 10 m m C Vrnachlässigbar klinr Effkt (0.%)!

15 Bsp: Compton-Effkt Schlussfolgrungn h 1 θ = 90 λ = =.4 10 m = λ mc b) Photon mit E kin = 10 6 V (Röntgn-Photon) h c 1 Ekin = hν λ= = m Ekin λ =λ+ λ= + = m.4 10 m m C Shr großr Effkt (00%)! Fazit: Compton-Effkt für UV/VIS unbdutnd lastisch Struung Compton-Effkt für Röntgnstrahlung signifikant Inlastisch Comptonstruung ist wichtig Ursach für Abschwächung

16 Compton-Effkt Schlussfolgrungn Bobachtungn rklärt? Nin! Erklärung für unvrändrt Wllnläng λ im Tilchnbild?? Bishrig Annahm: Photon wchslwirkt mit frim Elktron Nur zulässig, wnn E kin ds - nach Stoß >> Bindungsnrgi Abr: bi stark gbundnn (innrn) Elktronn odr bi shr klinr Photonnnrgi folgt kin - -Emission Kollision rfolgt zwischn Photon und Atom m m atom in λ C m atom >> m λ 0 ffktiv lastisch Struung Bsp. Kohlnstoffatom: m C 000 m λ 10-6 Å = m

17 1.3.4 Wll-Tilchn-Dualismus - Wllnnatur ds Elktrons 194: Louis d Brogli postulirt Wllnnatur ds Elktrons Symmtri dr Natur Existnz von Matriwlln mit λ= h p Tilchnimpuls D Brogli-Bzihung 195: Davisson-Grmr Exprimnt (Noblpris 1937) Bugungsphänomn bi Bschuss ins Ni-Kristalls mit schnlln Elktronn 197: G.P. Thomson (Noblpris 1937) Nachwis von Bugungsringn bi Bschuss inr dünnn Foli aus Goldkristalln

18 Wllnnatur ds Elktrons - Elktronnbugung G.P. Thomson 197: Mssaparatur ( = Braun sch Röhr) Bragg-Struung Goldfoli Braggsch Glichung n λ = d sinθ n

19 Wllnnatur ds Elktrons - Elktronnbugung G.P. Thomson 197: Auswrtung mit n λ = d sinθ n Mssung ds Glanzwinkls θ n Variation von E kin dr - λ dr Matriwll Variation von λ D Brogli bstätigt (Noblpris 197) Brchnung von λ: Elktronnimpuls p = mv ggbn durch Bschlunigungsspannung U 1 p Ekin = mv = = U p = mv = mu m h h 1 λ= = p m U

20 Einschub: Kapitl Grundlagn dr Spktroskopi.1 Allgmins Optisch Spktroskopi = Untrsuchung dr Wchslwirkung (WW) von Licht und Matri WW molkülspzifisch Stoffidntifikation WW= f(stoffmng) Stoffmngn-Bstimmung Histori: Nwton (1675) Zrlgung von wißm Licht (Sonnnlicht) in inzln Farbn (Wllnlängn) "Spktrum" dr Sonn Hut: Spktrum = Absorption odr Emission inr Substanz als Funktion von λ

21 Spktral Zrlgung von Licht (bzw. lktromagn. Strahlung) 700 nm 400 nm H E Jams Clark Maxwll 1864 Thori ds lktromagntischn Flds

22 Wichtig Größn und Bzihungn Frqunz ν Einhit [ν] = s -1 odr Hz (Hrtz) Krisfrqunz ω [ω] = s -1 Wllnläng λ [λ] = m ν = m (cm ) 1 1 Wllnzahl ν [ ] E = hν ω = πν c =ν λ hc E = λ 1 ν= λ E = hcν Lichtgschwindigkit c = ms -1

23 Wichtig Größn und Bzihungn Bsp.: Glbs Licht (Na in Flamm) - λ=589 nm Enrgi ds Photons: hc = = = λ 19 E J.1 V Frqunz ds Photons: Wllnzahl ds Photons: E s 1 (Hz) ν= = h 1 ν= = cm λ V = J

24 Grundlagn dr Spktroskopi Elktromagntischs Spktrum

25 . Absorption und Emission

26 Absorption und Emission

27 Absorption und Emission

28 .3 Konzntrationsabhängigkit dr Absorption

29 Lambrt-Br schs Gstz di 0 = α c I dx di = Schwächung dr Intnsität It di I I 0 ln I I t 0 = α c dx = α c durch Schicht dr Dick dx -1 c = Konzntration [mol L ] I = Intnsität bi Eintritt in di Schicht bi x α=proportionalitätskonstant I = I α t 0 c I0 I t = = ingstrahlt Intnsität transmittirt Intnsität Umrchnung von ln auf log: ln(x) =.303 log(x)

30 Lambrt-Br schs Gstz I α = = I log c A A t Absorbanz (frühr: Extinktion) α ε = dkadischr Absorptionskoffizint.303 (frühr: Extinktionskoffizint) I 0 log A =ε c Lambrt-Br schs Gstz I t 1 1 [ ] L mol ε = cm ε=ε( λ) Lambrt (1760): Br (185). di = const I dx const = α c

31 Lambrt-Br schs Gstz Einhitn: 1 1 [ ] α = L mol cm = L 10 cm L 3 3 mol cm = 10 cm mol Fläch/mol Struqurschnitt I [ Zahl dr Photonn Enrgi pro Photon] [ ] E N hν = = = F t Fläch Zit F t E Ft W m [ I] = =

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

1. Einleitung: Anfänge der Quantenmechanik

1. Einleitung: Anfänge der Quantenmechanik 1. Einleitung: Anfänge der Quantenmechanik 1.1 Historische Entwicklung 1900-1930 Zusammenbruch des Weltbilds der klassischen Physik Um 1900 - wissenschaftl. Weltbild wohlgeordnet - nur kleinere ungelöste

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Das Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt 04.05.2007 Sarah Him Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität

Mehr

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung 1895 Röntgn ntdckt X-Strahln 1896 rst Röntgndiagnostik durch Frost 1896 Bchr glingt Abbildung von Magn und Darm ins Mrschwinchn mit Hilf Kontrastmittls 1899 Stnbck nutzt Röntgnstrahln zur Bhandlung von

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle: Krn- und Tilchnphysik Krnkräft und Krnmodll: Austauschmodll (End) Fynmann-Diagramm Fynmann-Diagramm Präzisionststs dr QED=Quantnlktrodynamik Austauschmodll Nuklonn spürn di stark Wchslwirkung auf inr Distanz

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i Vorlsung Spktroskopi Sommrsmstr Prof. Dr. W. Knoch.. Widrholung Klassisch Physik Mchanik Di Lag und Gstalt ins Molküls aus N Atomn kann durch di 3N Koordinatn dr btiligtn Atom anggbn wrdn. Di Bwgung ds

Mehr

A01. Beugung von Materiewellen

A01. Beugung von Materiewellen A01 Bugung von Matriwlln Di Wllnignschaftn von Elktronn solln durch di quantitativ Untrsuchung dr Bugung ins Elktronnstrahls an inm Kristall nachgwisn wrdn. 1. Thortisch Grundlagn 1.1 Di dbrogli-wllnläng

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4 1 Sterne als schwarze Strahler FK Experimentalphysik 3, 4 1 Sterne als schwarze Strahler Betrachten sie folgende Sterne: 1. Einen roten Stern mit einer Oberflächentemperatur von 3000 K 2. einen gelben

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch 25. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Photoeffekt 1 2 Comptoneffekt 3 3 Bragg Streuung 4 4 Strahlungsgesetze 5 1 Photoeffekt Der Photoeffekt wurde erstmals 1839

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Absorption des Lichtes

Absorption des Lichtes Absorption ds Lichts Absorption und Strung ds Lichts intrtnd Intnsität Grundrschinungn gstrut Int. S absorbirt Int. Absorption von Licht in inr Lösung A T A: Absorption T: Transmission S: Struung austrtnd

Mehr

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6 Lösungn dr Aufgabn 9.3/5/6 Dr Gütrmarkt inr offnn Volkswirtschaft wird durch folgnds Glichungssystm bschribn: = a + b (Y T ), () (i, q) = c + q, (2) q = d Y i, (3) G = G, (4) X = x 0 + x Y x 2 σ, (5) Z

Mehr

Lichtstreuung. Grunderscheinungen. Farbe von Gegenständen: Absorption + Streuung. gestreute Int. eintretende Intensität. A absorbierte Int.

Lichtstreuung. Grunderscheinungen. Farbe von Gegenständen: Absorption + Streuung. gestreute Int. eintretende Intensität. A absorbierte Int. Grundrschinungn intrtnd Intnsität gstrut Int. S A absorbirt Int. Lichtstruung A: Absorption T: Transmission S: Struung T austrtnd Int. Lichtstruung: Ablnkung ds Lichts an klinn Tilchn odr rauhn Obrflächn

Mehr

Absorption von Licht. μ : Absorption von Licht in einer Lösung. Grunderscheinungen gestreute Int. Quantitative Charakterisierung der Absorption

Absorption von Licht. μ : Absorption von Licht in einer Lösung. Grunderscheinungen gestreute Int. Quantitative Charakterisierung der Absorption Absorption von Licht in inr Lösung Absorption von Licht rot monokromatisch Lichtqull (lasr, λ = 633 nm) kin Absorption grün monokromatisch Lichtqull (lasr, λ = 532 nm) stark Absorption s gibt in Absorptionsfähigkit

Mehr

Lösungen zur Experimentalphysik III

Lösungen zur Experimentalphysik III Lösungen zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. L. Oberauer Blatt 11 19.01.09 Aufgabe 1: a) Die Bedingung für ein Maximum erster Ordnung am Gitter ist: sinα = λ b mit b = 10 3 570

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Modrn Physik: Elmntartilchnphysik, Astrotilchnphysik, Kosmologi Ulrich Husmann Humboldt-Univrsität zu Brlin Sommrsmstr 2008 Klausur Trmin Prüfungsordnung siht zwistündig Klausur vor Trmin: Donnrstag, 24.07.08

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch h-bestimmung

Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch h-bestimmung Physikalischs Grundlagnpraktikum Vrsuch Nam:... Matriklnummr:... Antstat Datum bstandn nicht Untrschrift Prüfr bstandn Trmin Nachholtrmin 1. Protokollabgab Datum Untrschrift Studirndr Tstat bstandn Datum

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H Mustlösung it Mustlösung it lktdnamik, tahlungsld A = jωµ ε Φ = Φ = a) H = t A µ IF jk jk H = + cs 3 π H H φ = IF jk k jk = + + sin 3 4π t H µ =, k =ω µε, Z = j ωε ε IF jk k jk ϕ = Z sin 4π = = d) Pnting

Mehr

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Anwendungen der Rotationsspektroskopie Anwndungn dr Rotationsspktroskopi Astrophysik: - Idntifikation on Molküln im intrstllarn Raum - Tmpratur dr intrstllarn Matri Mikrowlln-Ofn 5.3. Rotations- Schwingungsspktrn Enrgtisch Niaus in Molküln

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell Martin Lamprcht dr Tilchnphysik bis zum Standardmodll Hauptsminar Hochnrgi-Tilchnphysik 25.11.2003 GRUNDLAGEN Grundlagn Tilchn produzirn Krnraktorn (hir: Druckwassrraktor) Kosmisch Strahlnschaur Tilchnbschlunigr

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR Fortgchrittnnpraktikum Phyikalich Chmi Vruch 0 Elktronnpinronanz ESR Vruchkript, L.A. Kiblr, 15.04.015 1 Elktronnpinronanz (ESR) - Paramagntich Elktronnronanz (ESR) Möglich Vruchinhalt a. Btimmung von

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge Solar Nutrinos Axl Moll 8076 Btrur: Prof. G. Flügg 8.1.03 Inhalt: Raktionn in dr Sonn zur Erzugung von Nutrinos Dr pp-zyklus Dr CNO-Zyklus Enrgispktrn dr Sonnnnutrinos Nachwis solarr Nutrinos Radiochmisch

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch 25. März 2010 1 Bragg Reflexion 1.1 Natriumkristall a) In kristallinem Natrium sitzen die Atome auf den Eck- und Mittelpunkten eines (flachenzentriert kubisches

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485 Musterlösung OIT 2006-1 1 Aufgabe 1 (a) Gesucht: n 1 und n 2 n = n 1 n 2 n 1 = 0, 015 + n 2 Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch B L = L = n 2 c t AB n 1 n n 1 = 1, 01010101 n

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Der photoelektrische Effekt

Der photoelektrische Effekt Der photoelektrische Effekt h ν I ph Abnahme der negativen Ladung auf einer Platte bei Beleuchtung mit UV-Strahlung. Lichtinduzierte Elektronenemission (Lenard, 1902). Erklärung durch A. Einstein (1905)

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

Lichtstreuung. Grunderscheinungen. Farbe von Gegenständen: Absorption + Streuung. gestreute Int. eintretende Intensität. A absorbierte Int.

Lichtstreuung. Grunderscheinungen. Farbe von Gegenständen: Absorption + Streuung. gestreute Int. eintretende Intensität. A absorbierte Int. Grundrschinungn intrtnd Intnsität gstrut Int. S A absorbirt Int. Lichtstruung A: Absorption T: Transmission S: Struung T austrtnd Int. Lichtstruung: Ablnkung ds Lichts an klinn Tilchn odr rauhn Obrflächn

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8 Muslösung Si Muslösung Si Fld an Gnlächn 8 Tangnialkoponnn: y- und -Koponnn Noalkoponnn: -Koponn Tangnialkoponnn sind sig: E E Fü di Noalkoponnn gil: Dn Dn εε En En εε En En ε j b) E () R { E ω } ( y)

Mehr

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh.

Atomvorstellung: Antike bis 19. Jh. GoBack Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung Demokrits Daltonsches Atommodell 1 / 24 Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung der Griechen Atomvorstellung Demokrits Daltonsches Atommodell Die

Mehr

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber Das Standardmodll Eva Popnda Btrur: Dr. Martin Wbr 3.0.06 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2 . Diskutir di Funktion f(x) = x x und zichn ihrn Graphn. Gib di Glichung dr Wndtangnt an. Brchn das Volumn, das ntstht, wnn di Fläch zwischn dr Kurv und dr x-achs im. Quadrantn um di x-achs rotirt!. Diskutir

Mehr

1.4 Streuung an Kristallen

1.4 Streuung an Kristallen 34 Theoretische Festkörperphysik Prof. Heermann.4 Streuung an Kristallen.4. Elastische Streuung Wir betrachten etwa die folgende Situation. Zunächst spezifizieren wir den Anfangszustand des Kristalls durch

Mehr

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h 2. Max Planck und das Wirkungsquantum h Frequenzverteilung eines schwarzen Strahlers Am 6. Dezember 1900, dem 'Geburtsdatum' der modernen Physik, hatte Max Planck endlich die Antwort auf eine Frage gefunden,

Mehr

Mathematik 2 für Ingenieure

Mathematik 2 für Ingenieure Übungsaufgabn zur Vorlsung Mathmatik für Ingniur Diffrntialglihungn Prof. Dr.-Ing. Norbrt Höptnr (nah inr Vorlag von Prof. Dr.-Ing. Torstn Bnknr) Fahhohshul Pforzhim FB-Ingniurwissnshaftn, Elktrothnik/Informationsthnik

Mehr

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster Physik 4, Übung 6, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt Aua a, Blatt 6, Aua : Buun am Einzlspalt a Bdinunn ü Faunho-Buun: Sowohl di Lichtqull als auch d Boachtunsschim müssn lativ zum Spalt unndlich ntnt sin. s Di Intnsitätsvtilun wid duch di c-funtion schin:

Mehr

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze Quantenphänomene und Strahlungsgesetze Ludwig Prade, Armin Regler, Pascal Wittlich 17.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Quantenphänomene 2 1.1 Ursprünge....................................... 2 1.2 Photoeffekt......................................

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Die Teilchenstrahlung

Die Teilchenstrahlung GoBack Die Teilchenstrahlung c Markus Baur October 19, 2010 1 / 14 bisher bekannt: Das Licht ist eine Teilchenwelle, deren Bestandteil Photonen sind. 2 2 / 14 bisher bekannt: Das Licht ist eine Teilchenwelle,

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie Kapitel 1 Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie c Copyright 2012 Friederike Schmid 1 1.1 Historische Experimente ( historisch : Aus der Zeit, in der die Quantentheorie entwickelt wurde)

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

T2 Quantenmechanik Lösungen 2 T2 Quantenmechanik Lösungen 2 LMU München, WS 17/18 2.1. Lichtelektrischer Effekt Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 12. 11. Ultraviolettes Licht der Wellenlänge 1 falle auf eine Metalloberfläche,

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon 3. Quantnoptik 3.. Wll Tilchn Dualismus 3... Das Photon Photon: - lktomagntisch Stahlung, also auch Licht, ist aus Engiquantn (Photonn) zusammngstzt - Engi ds Photons: E = h mit Planck schn Wikungsquantum

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Ionenstrahltransport mit Raumladungslinsen

Ionenstrahltransport mit Raumladungslinsen Ionnstrahltransport mit Raumladungslinsn Olivr Musl Nichtnutrals Plasma für di Ionnstrahlfokussirung Rstgasluchtn angrgt durch di ingschlossn Raumladungswolk Eingschlossn Elktronn-wolk Eingschlossn Protonn-wolk

Mehr

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e Rutherford Streuung Historisch: Allgemein: Streuung von α-teilchen an Metallfolien Ernest Rutherford, 96 Streuung geladener Teilchen an anderen geladenen Teilchen unter der Wirkung der Coulomb-Kraft. F

Mehr

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR Fortgschrittnnpraktikum Physikalisch Chmi Vrsuch 20 Elktronnspinrsonanz ESR 1 Elktronnspinrsonanz (ESR) - Paramagntisch Elktronnrsonanz (ESR) Möglich Vrsuchsinhalt a. Bstimmung von g-faktorn b. Mssung

Mehr

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2 Lösungen Vorschlag I: Massepunkte im Gravitationsfeld 1. (a) (b) Fallzeit = Flugzeit: a = F m v = 2as = v y 2Fs m = 2 600N 0.225m = 30 m/s 0.3kg t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s v x α

Mehr

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e

Schalldurchgang durch Trennwände. und die Schallintensität I e Physik/Bauhysik für Bauingniur Archikn Prof. Dr.-Ing. Rhna Krawiz Lhrbrich Physik Schalldurchgang durch Trnnwänd Ein Schallwll, charakrisir durch di Schallschnll, dn Schallwchsldruck di Schallinnsiä I,

Mehr

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte)

Aufgabe 6 (E): Compton-Effekt (9 Punkte) UNIVERSITÄT KONSTANZ Fachbereich Physik Prof. Dr. Georg Maret (Experimentalphysik) Raum P 1009, Tel. (07531)88-4151 E-mail: Georg.Maret@uni-konstanz.de Prof. Dr. Matthias Fuchs (Theoretische Physik) Raum

Mehr

13.5 Photonen und Phononen

13.5 Photonen und Phononen Woche 11 13.5 Photonen und Phononen Teilchen mit linearem Dispersionsgesetz: E = c p, c - Ausbreitungsgeschwindigkeit (Licht- oder Schallgeschwindigkeit). 13.5.1 Photonen Quantisierung der Eigenschwingungen

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 21/211 13. Übungsblatt - 31. Januar 211 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (2 Punkte) Der Mensch

Mehr

Elektronen als Quantenobjekte

Elektronen als Quantenobjekte Kapitl 5 Elktronn als Quantnobjkt 5.1 Elktronnbugung In dn vorausggangnn Kapitln wurd dutlich, dass di traditionll Vorstllung vom Licht als inr Wll nicht ausricht, um all bobachttn Phänomn vollständig

Mehr

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 13/1 1. Klausur Nachholklausur Blatt 1 (von 2) Blatt 1 (von 2) 1. Elektronenausbeute beim Photoeekt Eine als punktförmig aufzufassende Spektrallampe L strahlt eine Gesamt-Lichtleistung von P ges = 40 W der Wellenlänge λ = 490 nm aus. Im Abstand r =

Mehr