Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber"

Transkript

1 Das Standardmodll Eva Popnda Btrur: Dr. Martin Wbr

2 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrangdicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri --

3 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrangdicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -3-

4 Was ist in Standardmodll? Zusammnfassung dr in inm Gbit als gsichrt gltndn Thorin und Faktn. Erklärung allr xprimntlln Bobachtungn Vorhrsagn, di xprimntll übrprüft wrdn Elktromagn. Kraft Thori Frmionn QED QFD? Stark Kraft Exprimnt QCD Bosonn Schwach Kraft -4-

5 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -5-

6 Was kann das SM dr Tilchnphysik? Thori: lokal Eichinvarianz Wchslwirkung zwischn Frmionn (Spin=/) durch Austausch von Eichbosonn (Spin=) Tilchn Wchslwirkungn Matritilchn (Frmionn) Austauschtilchn (Eichbosonn) Elktromagntisch Ww Schwach Ww Stark Ww Gravitation (nicht im SM nthaltn) Elktroschwach Ww -6-

7 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -7-

8 Was kann das SM dr Tilchnphysik? Tilchn I Matri bstht aus Spin-/ Tilchn, dn Frmionn: -8-

9 Was kann das SM dr Tilchnphysik? Tilchn II Wchslwirkung durch Austauschtilchn mit Spin=, Bosonn: -9-

10 Was kann das SM dr Tilchnphysik? - Wchslwirkungn Elktroschwach Elktro-magn. Schwach Stark Gravitation Tilnhmr Elktr. gladn Tilchn Quarks, Lptonn, W,Z Farbgladn Tilchn: Quarks, g Tilchn mit Mass Rlativ Stärk Austauschtilchn Photon γ W ±, Z - Boson Gluon g Graviton Mass (Gv) 0 80, Richwit 0-8 m 0-5 m -0-

11 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri --

12 Was kann das SM dr Tilchnphysik? Eichthorin I Aus thortischr Sicht: Quantnfldthori, di auf lokalr Eichinvarianz basirt Was ist lokal Eichinvarianz? lokal Eichtransformation U(x), d.h. x ist in Raumzit-Koordinat Unitär Transformation: Ψ( x) Ψ ( x) = U( x) Ψ( x) n U ( x) = xp i χ ( x) j= j H j U =U bildn in Li-Grupp rll Eichparamtr hrmitsch Gnratorn Li-Algbra: n [ H, H ] = H H H H = i j k j k k j l= f jkl H rll Strukturkonstantn (=0 für Ablsch Gruppn) l --

13 Was kann das SM dr Tilchnphysik? Eichthorin II Eichinvarianz: Bwgungsglichungn für transformirt Fldr müssn glich Form habn wi di ursprünglichn Problm: Bwgungsglichungn nthaltn auch Ablitungn Zusatztrm wgn χ(x) (x) Lösung: Einführung von n Vktorfldrn mit Spin Invarianz dr Bwgungsglichungn durch kovariant Ablitung : A j D = ig n j= H j A j ( x) Eichfldr: A g n n j j j l ( x) A '( x) = A ( x) χ ( x) j f χ ( x) A jkl k k = l= ( x) Fldstärktnsor: F n n j j j k l ( x) = A ( x) A ( x) g f A ( x) A ν ν ν jkl ν k = l= ( x) -3-

14 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Was kann das Standardmodll nicht? Lagrang-Dicht ds SM Grand unifid thoris Suprsymmtri -4-

15 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QED I = ( ) Fris Dirac-Fld mit Spin ½ und Ladung Q: L Ψ( x) iγ m Ψ( x) U() Eichsymmtri, d.h. Invarianz untr indimnsionaln, unitärn Trafos ( i ( x Q) U ( x) = xp χ ) Kovariant Ablitung: D = Ψ xp( iχ( x) Q) Ψ A iqa A χ( x) Eichfld = Photonfld U() ist in Ablsch (d.h. Trafos kommutirn) Grupp Strukturkonstantn f jkl =0 Fldstärktnsor: F n n j j j k l ( x) = A ( x) A ( x) g f A ( x) A ν ν ν jkl ν k = l= ( x) 443 = 0 Kin Photonslbstwchslwirkung -5-

16 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QED II nu, ichinvariant Lagrangdicht: L QED = Ψ( x) x ν 4 ( ) ν iγ D m Ψ( x) F ( x) F ( ) 443 Kopplung dr Frmionn an Photon als Folg dr gfordrtn Eichsymmtri kinmassntrm in L, da sonst di Eichinvarianz vrltzt wär, abr: m γ =0-6-

17 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QED III Struung: Errchntr, totalr Wirkungsqurschnitt: - γ σ ( ) = 4πα 3s - /s-abhängigkit s = 4E bam DESY -7-

18 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QED IV Laufnd Kopplungskonstant: α ( Q ) = α 3π α( ) ( ) Q log Vakuumpolarisation = Ladungsabschirmung j nähr man kommt umso mhr Punktladung siht man klins r großs Q α ( Q ) wächst mit Q -8-

19 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -9-

20 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QCD I Elktron-Positron-Struung: nicht nur - -, - - und τ τ - -Paar sondrn auch qq Hadronn qq = q N C q Hadronn R ) ( ) ( σ σ -0-

21 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QCD II DESY N C = 3 Jds Quark kommt in 3 Farbn (rot, grün, blau) vor! --

22 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QCD II SU(3)-Eichsymmtri (unitär 3x3 Matrizn mit dt=) a Gnratorn: T, a =...8 λ = Gll-Mann-Matrizn a λ = a Transformationn im Farbraum ( i ) U ( x ) = xp α D = 8 a= ig S T T a a a G a Kopplungskonst. 8 Eichfldr = 8 Gluonn, T = i 8 l= SU(3) ist nicht-ablsch: [ ] a b abc c T f T G α ν = A α ν ν A α g S f αβγ A β A νγ Gluon-Gluon- Wchslwirkung --

23 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QCD III L QCD = q ( iγ D m ) q( x) q( x) q 4 G a ν G ν a auch hir kin Massntrm Eichfldr, also Gluonn masslos -3-

24 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QCD V Laufnd Kopplungskonstant: V 4 α S 3 r = QCD kr α S = g S 4π bi großn Abständn: Kraft konstant Slbstwchslwirkung dr Gluonn: Gluonband Paarbildung nur Quarks α S ( Q ) Q Q n f Λ = > Λ π Q Λ ( 33 n ) log f : Anzahl Quarktypn bi Q Λ : frir Paramtr, lgt Kopplungsstärk fst ~ 00 MV : Ww klin asymptotisch Frihit : Ww groß gbundn Zuständ confinmnt -5-

25 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QCD IV Dirkt Bobachtung dr Gluonn: -4-

26 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -6-

27 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QFD I Symmtri-Grupp: SU() L x U() Y U() m Schwach Isospingrupp Schwach Hyprladungsgrupp 4 Gnratorn I i σ i = ( i =,,3) Zusammnhang: Y Y Q = I 3 Gll-Mann- Nishijima- Rlation 4 Eichbosonn W i ( i =,,3) B Wirkt nur auf linkshändig Frmionn! -7-

28 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QFD II Dubltts: L L L L L L L b t s c d u f =,,,,, τ ν ν ν τ ghn jwils bim W-Austausch ininandr übr Singltts:,...,, R R R R u f τ = -8-

29 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QFD III lokal Eichtransformation: SU() L : f xp( iiθ( x) ) f, f f L L R R kovariant Ablitung: D U() Y : D Transformation dr Eichfldr: f f rr Y f xp i α( x) f r σ r Y ig W ig' B = f L L = ig B f R ' R B W i Y B α( x) g' i i ijk j W Θ ( x) ε Θ W g Kopplungskonstantn k Nicht-vrschwindnd Struktur- Konstantn Slbstkopplung Lagrangdicht: L QFD i ν = f ( iγ D ) f W W f = l, q ν i 4 4 B ν B ν -9-

30 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QFD IV Physikalisch bobachtbar Eichbosonn: A Z W,, ± ( ) iw W W m = ± Θ Θ Θ Θ = 3 cos sin sin cos W B Z A w w w w w Θ Schwachr Mischungswinkl, nur xprimntll bstimmbar s gilt auch: w g Θ = sin w g = cosθ ' Slbstwchslwirkungs-Vrtics: -30-

31 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QFD V Exprimnt: nutral schwach Ström ν ν Brmsstrahlung ν CERN Paar -3-

32 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QFD VI Exprimnt: Intrfrnz zwir Prozss: dσ dω QED ( cos Θ) DESY -3-

33 Was kann das SM dr Tilchnphysik? QFD VII Exprimnt: Z 0 -Rsonanz LEP Z 0 X Mhrr Endzuständ möglich: Quark-Antiquark-Paar Lpton-Paar Nutrino-Antinutrino-Paar Γ Z = Γ 0 0 ( Z qq) 3Γ( Z l l ) 0 N Γ( Z ν ν l ) V nicht nachwisbar Aus gmssnr Gsamtbrit und Wirkungsqurschnittn: l NV =,99 ± 0,0 3 Nutrinoartn, 3 Frmionfamilin -33-

34 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -34-

35 Was kann das SM dr Tilchnphysik? Higgs I Lagrangdicht ds Standardmodlls: L = L SM Frmion L Eich L SM = Ψ L Ψ id L Ψ L Ψ R Ψ R id Ψ R W 4 i ν W i ν 4 B ν B ν 4 G a ν G a ν Dynamik dr Frmionn & Wchslwirkung mit Austauschtilchn Fri Propagation dr Eichfldr & Slbstwchslwirkung Massntrm für Frmionn & Bosonn mψψ kin SU() L Singultt, vrltzt Invarianz vonl m A A nicht invariant untr Eichtrafo von A -35-

36 Was kann das SM dr Tilchnphysik? Higgs II zusätzlich Trm: Higgs-Trm Yukawa-Antil Erzugung dr Bosonmassn, spontan Symmtri- Brchung Massntrm dr Frmionn durch Kopplung an Higgs-Fld L = L L L SM Frmion Eich Higgs L Yukawa kin.trm für Frmionn Ww mit Eichbosonn kin. Trm für Photonn, W-, Z-Bosonn Slbstww. Massn Eichbosonn & Higgs Kopplung Eichbosonn an Higgs Slbstww Massn Frmionn Kopplung an Higgs -36-

37 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -37-

38 Was kann das SM dr Tilchnphysik nicht? GUT Extrapolation: Vrinigung bi GV Hoh Symmtri, di bi klinn Enrgin gbrochn ist: SU(5) 4 Gnratorn : 8 Gluonn, W ±,Z,γ : Lptoquarks ( X, X. X ), ( Y, Y, Y ( X R R, X G G B. X B R ), ( Y R G, Y G B ), Y B ) Quarks Lptonn Problm: Protonzrfall τ τ p p GUT xp p = π Jahr 30 Jahr -38-

39 Übrsicht Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark Wchslwirkung Elktroschwach Wchslwirkung Lagrang-Dicht ds SM Was kann das Standardmodll nicht? Grand unifid thoris Suprsymmtri -39-

40 Was kann das SM dr Tilchnphysik nicht? SUSY Gnaur Btrachtung: Kurvn schnidn sich nicht bi Extrapolation Nu Tilchn postulirt: Frmion suprsymm. Boson-Partnr Boson suprsymm. Frmion-Partnr Gravitation kann ingbundn wrdn Kin xprimntllr Bwis -40-

41 Zusammnfassung Das Standardmodll lifrt mathmatisch konsistnt Bschribung kin xprimntlln Widrsprüch Offn Fragn: Warum 3 Frmionfamilin? Wi ntstht Mass? Ein umfassnd Eichgrupp? Vrinigung mit Gravitation? fri, nur xprimntll bstimmbar Paramtr Bgründung? Witrführnd Thorin: Grand unifid thoris Suprsymmtri Stringthorin -4-

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Modrn Mthodn/Exprimnt dr Tilchn- und Astrotilchnphysik Das Standardmodll dr Tilchnphysik ars Fink 5. Novmbr Di Elmnt ds Standardmodlls Matri bstht aus fundamntaln Spin ½-Tilchn, dn Frmionn: b t s c d u

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsun 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbr und nationals Forschunszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Modrn Physik: Elmntartilchnphysik, Astrotilchnphysik, Kosmologi Ulrich Husmann Humboldt-Univrsität zu Brlin Sommrsmstr 2008 Klausur Trmin Prüfungsordnung siht zwistündig Klausur vor Trmin: Donnrstag, 24.07.08

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Univrsität Friburg, Fakultät für Physik Sminar Tilchnphysik und Kosmologi S 001/0 in shr kurzr Übrblick übr in großs Forschungsgbit kinsfalls in Ersatz für di Vorlsung Tilchn und Krn Schwrpunkt auf dr

Mehr

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda Seminar WS 06/07 Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Das Standardmodell von Eva Popenda Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Standardmodell 2 2 Was kann das Standardmodell

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T09 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T09 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Bschlunigr 3. Dtktorn 4. Bwgungsglichungn und Symmtrin 5. Das Quark-Modll und di CKM-Matrix 6. CP-Vrltzung im Standardmodll 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elktroschwach Präzisionsmssungn

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese Hauptsminar: Dunkl Matri in Tilchn- und Tilchnastrophysik Standardmodll dr Kosmologi, Urknall und Nuklosynths von Ulrich Wbr Was braucht man für diss Modll von dr Entsthung dr Wlt? Allgmin Rlativitätsthori

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Tabelle 1: Einige Eigenschaften der Leptonen und der Quarks Quelle: Nachtmann, Elementarteilchen

Tabelle 1: Einige Eigenschaften der Leptonen und der Quarks Quelle: Nachtmann, Elementarteilchen Di schwach chslwirkun 1. Übrblick 1.1. Tilchn dr schwachn chslwirkun Di schwach chslwirkun kopplt an ptonn und an Quarks. Dr Tabll 1 kann man ini Einschaftn disr Tilchn ntnhmn. Sowohl ptonn als auch Quarks

Mehr

Das Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt 04.05.2007 Sarah Him Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Nutrinos KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in

Mehr

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell Martin Lamprcht dr Tilchnphysik bis zum Standardmodll Hauptsminar Hochnrgi-Tilchnphysik 25.11.2003 GRUNDLAGEN Grundlagn Tilchn produzirn Krnraktorn (hir: Druckwassrraktor) Kosmisch Strahlnschaur Tilchnbschlunigr

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt Schwr Eichbosonn (,): Entckng n Eignschaftn Vortrag von Jan Klmmr 6.1.5 Inhalt Elmntar chslwirkngn n Tilchn Di schwach chslwirkng Entckng r - n -Bosonn Eignschaftn r - n -Bosonn Elmntar chslwirkngn Nbn

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 19 Tilchnphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia ETH Zurich Kapitl 11 Di Quantnlktrodynamik QED 11.1 Einlitung Wir könnn di Ergbniss dr ltztn Kapitl zusammnfassn. Wir bginnn mit dr Lagrang-Funktion dr QED-Thori

Mehr

Quantenchromodynamik: Grundlagen

Quantenchromodynamik: Grundlagen Quantenchromodynamik: Grundlagen SU(3) Symmetrie und Quarkmodell Quark-Antiquark Zustände MESONEN 3-Quark Zustände BAYONEN Farbe: theoretische Notwendigkeit und experimentelle Evidenz Gluonfeld Lagrangian

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT Inhalt : Isosin Parität (P Ladungs-Konjugation (C CPT WS 78 Stinbrück, Horns: Physik V 3 Isosin Formalismus analog zum Sin Bobachtung: Hadronn mit (fast glichr Mass, untrschidlichr Ladung Bisil: Nuklonn

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge Solar Nutrinos Axl Moll 8076 Btrur: Prof. G. Flügg 8.1.03 Inhalt: Raktionn in dr Sonn zur Erzugung von Nutrinos Dr pp-zyklus Dr CNO-Zyklus Enrgispktrn dr Sonnnnutrinos Nachwis solarr Nutrinos Radiochmisch

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 10: Starke Wechselwirkung 10.1 Starke Wechselwirkung aus SU(3) Eichinvarianz Quarks kommen

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T.

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Diesseits und jenseits des Standardmodells (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells

Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Experimente zur Physik Jenseits des Standardmodells Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2014 Peter Schleper 3. April 2014 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch

Materie. Symmetrie. und. H.G. Dosch Materie und Symmetrie H.G. Dosch 3.12 2005 Dynamik und Symmetrie H.G. Dosch 2006 Ouverture Werden und Vergehen Heraklit Sein Eleaten Synthese: Atome und das Leere Demokrit, 5. Jh. v. Chr. Ewig Seiendes:

Mehr

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann 28052010 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakt Objkt in dr Astrophysik Vorlsung im SS4 von Christian Fndt Wiss Zwrg Nutronnstrn Schwarz Löchr Bobachtung / Physikalisch Prozss Aufbau: Zustandsglichung... Entwicklung: Akkrtion / Kühlung... Kompakt

Mehr

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015

Das Standardmodell. Max Camenzind Akademie HD Mai 2015 Das Standardmodell Max Camenzind Akademie HD Mai 215 Berühmteste Formel Einsteins E = g m c² E = 7 TeV (LHC) m c² = 938 MeV g =? v =? Standard-Modell der Teilchenphysik 3 Arten von Elementarteilchen (eigentlich

Mehr

Quarkonia: Charmonium und Bottonium

Quarkonia: Charmonium und Bottonium Krn und Tilhn Modrn Exprintalphyik III Vorlung 1 MICHAEL FEINDT & THOMA KUHR INTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYIK Quarkonia: Charoniu und Bottoniu KIT Univrität d Land Badn-Württbrg und national Forhungzntru

Mehr

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen

Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen Teilchenphysik III, Wintersemester 2018 Prüfungsfragen 19. Standardmodell der Teilchenphysik 19.1. Schreiben Sie alle im Standardmodell (Minimalversion) vorkommenden Felder, geordnet nach Multipletts bezüglich

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2)

6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder. V e mr. γ 0 (6.2) Kapitel 6 Higgs-Boson 6.1 Effektive Massen durch Abschirmfelder Die Invarianz einer Lagrange-Funktion gegen lokale Eichtransformationen erfordert, dass die Eichfelder eine unendliche Reichweite haben und

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungn Physik VI Krn und Tilchn) Sommrsmstr 1 Übungsblatt Nr. 1 Barbitung bis 8.7.1 Aufgab 1: Parität und Drhimpuls Das K + -Mson hat Spin und zrfällt hauptsächlich durch di Raktion K + µ + ν µ. Skizzirn

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II) Krnhysik I Grundlgnd ignshaftn dr Atomkrn: Sin und Parität β-zrfall (Til II) Motivation Für di Bshribung dr lmntsynths in astrohysikalishn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-zrfalls- ignshaftn

Mehr

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM)

Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkungen (SM) Kapitel 4 Standardmodell der elektroschwachen echselwirkungen (SM) 4.1 Feynman Regeln ir können nun die elementaren Feynman-Regeln für die elektroschwache echselwirkung zusammenfasssen. In der QED haben

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 23. Oktober 2007 Richard Nisius (MPP München)

Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 23. Oktober 2007 Richard Nisius (MPP München) Tilchnphysik mit höchstnrgtischn Bschlunigrn (Tvatron und LHC) V2: Tilchnphysik, offn Fragn und aktull Projkt 23. Oktobr 2007 Richard Nisius (MPP Münchn) nisius@mppmu.mpg.d TU Münchn, WS 07/08, S. Bthk

Mehr

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Quantenchromodynamik die Starke Wechselwirkung Max Camenzind Akademie HD Juni 25 2.6.25 Tag der offenen Tür Haus der Astronomie & MPIA Bus 39 alle 5 Min. ab Bismarckplatz > :45 Uhr Was ist eine Gruppe

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM

Einführung in Supersymmetrie und das MSSM 1/27 Einführung in Supersymmetrie und das 14.01.2016 Übersicht SUSY Motivation SUSY-Operator Poincaré-Superalgebra Brechung Wess-Zumino-Modell Eigenschaften des R-Parität Parameterfreiheit Weitere supersymmetrische

Mehr

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Eichtheorien und das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Mark Hamilton 21. Juli 2014 1 / 35 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 2 3 2 / 35 Das Standardmodell Das Standardmodell ist die erfolgreichste

Mehr

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich

Eichtheorien - Standardmodell. Katharina Müller Universität Zürich Eichtheorien - Standardmodell Katharina Müller Universität Zürich kmueller@physik.unizh.ch 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Eichtheorien 1 1.1 Einleitung.................................... 1 1.2 Was

Mehr

Bausteine des Universums

Bausteine des Universums Quarks und Gluonenfarbige Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München DPG Bonn 28.03.2001 Dimensionen und Struktur der Materie Teilchenphysik

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

Zusammenfassung der QCD Grundlagen

Zusammenfassung der QCD Grundlagen Zusammenfassung der QCD Grundlagen QCD: Eichtheorie mit einer Selbstkopplung der Eichbosonen Ladung: Farbe, Die Gruppe der Farb-Transformationen SU(3) F In 3 Farbzuständen hat ein Quark die gleiche Masse

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Felix Metzner 4. April 03 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag Planckschs Spktrum ins Schwarzn Körprs - Nachtrag Intgration von ρ T (λ) M = σt 4 (Stfans Gstz) π k σ= = 15c h 5 5 B 8 4 5.67 10 Wm K 3 Diffrntiation von ρ T (λ), d.h. dρ T (λ)/dλ = 0 λ max T = 0.014 (hc/k

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Kapitel Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel sollen die theoretischen Grundlagen der experimentellen Teilchenphysik, soweit für diese Vorlesung relevant, kurz wiederholt werden. Einen tieferen Einblick

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8 Muslösung Si Muslösung Si Fld an Gnlächn 8 Tangnialkoponnn: y- und -Koponnn Noalkoponnn: -Koponn Tangnialkoponnn sind sig: E E Fü di Noalkoponnn gil: Dn Dn εε En En εε En En ε j b) E () R { E ω } ( y)

Mehr

Suche nach dem Higgs Boson

Suche nach dem Higgs Boson Suche nach dem Higgs Boson Arnulf Quadt Universität Bonn Teil 1 Das Standardmodell Symmetriebrechung Der Higgs Mechanismus Das Higgs Boson Higgs Suche bei kleinen Massen Teil Higgs Suche bei LEP-II Die

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik und die Entdeckung des J/ ѱ sowie der Vektorbosonen der schwachen Wechselwirkung

Das Standardmodell der Teilchenphysik und die Entdeckung des J/ ѱ sowie der Vektorbosonen der schwachen Wechselwirkung Johanns-Gutnbrg Univrsität Mainz Institut für Physik Sinar zu F-Praktiku S 7/ 8 Datu: 7.. 7 Btrur: Prof. Dr. Tapprogg Rfrnt: Volkr öbl Das Standardodll dr Tilhnphysik und di Entdkung ds J/ ѱ sowi dr Vktorbosonn

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle: Krn- und Tilchnphysik Krnkräft und Krnmodll: Austauschmodll (End) Fynmann-Diagramm Fynmann-Diagramm Präzisionststs dr QED=Quantnlktrodynamik Austauschmodll Nuklonn spürn di stark Wchslwirkung auf inr Distanz

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 007/008 Inhalt Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Elktromagntisch und Hadronisch Schaur Tilchndtktorn

Mehr

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration

Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Chirale Symmetrie, ihre Brechung und Restauration Kathrin Leonhardt 14.06.2006 Gliederung 1. Motivation 2. Grundlagen 1. Lagrangeformalismus 2. Transformationen 3. Symmetriebrechung 4. Beispiel masseloser

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP

Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Suche nach dem Higgs-Boson im Vier-Jet-Kanal mit dem L3-Detektor bei LEP Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur

Mehr

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM

Vorlesung 12: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Vorlesung 12: Roter Faden: 1. Grand Unified Theories 2. Supersymmetrie 3. Vereinheitlichung aller Kräfte 4. Baryon Asymmetrie 5. Neutralino als Kandidat der DM Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 9.01.2012

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 10 mit Musterlösungen Analyi III Wintr 6/7 Prof. Dr. Gorg Marincu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hndrik Hrrmann Sri mit Mutrlöungn Aufgab Zign Si, da da Intgral in α d 4 Punkt für α und α wdr al unigntlich Rimann-Intgral noch al Lbgu

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Physik VI Sommrsmstr 008 Dtktorn in dr Krn- und Tilchnphysik Enrgivrlust gladnr Tilchn in Matri Tumorthrapi mit rlativistischn Ionn Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Teilchenphysik für Fortgeschrittene Notizen zur Vorlesung im Wintersemester 2012-2013 Peter Schleper 31. Januar 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer Einführung Das Ziel des Standardmodells der Teilchenphysik ist es, die grundlegende Struktur der sichtbaren Materie in Form von punktförmigen Elementarteilchen,

Mehr

Teilchenphysik für Fortgeschrittene

Teilchenphysik für Fortgeschrittene Teilchenphysik für Fortgeschrittene Notizen zur Vorlesung im Wintersemester 2010-11 Peter Schleper Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/

Mehr