Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21."

Transkript

1 Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Nutrinos KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

2 Nutrino Qulln solar Nutrinos: ν /cm Erdobrfläch /Skund atmosphärisch Nutrinos: durch hadronisch Schaur hochnrgtischr kosmischr Strahlung in dr Atmosphär: hadronischr Schaur: s ntsthn vil π - Msonn π µ - ν µ - ν ν µ rwart: ν µ /ν = :

3 Nutrino Qulln Suprnova SN 987A : 0 58 ν Krnkraftwrk : 0 0 ν /s Nutrinostrahln am Bschlunigr: dominant Enrgifristzung Urknall: Dicht im Univrsum ist hut 300 ν /cm 3 p n

4 Nutrinomass und -Hlizität Standardmodll: Nutrinos sind masslos (abr nu Rsultat sprchn für klin Massn! nur linkshändig Lptonn nhmn an dr schwachn WW til. Es gibt kin rchtshändign Nutrinos. ( Paritätsvrltzung linkshändig Tilchn: rchtshändig Tilchn: (spzill unitär Grupp SU( Dubltts SU( Singltts Wnn ν masslos ist, dann ist di Gschwindigkit v glich dr Lichtgschwindigkit c, in jdm Bzugssystm: Es gibt kin Lorntztransformation, di aus inm linkshändign in rchtshändigs Nutrino machn kann. L L Abr: Wnn ν in klin Mass habn, dann xistirn auch rchtshändig Nutrinos. L L R R L L R

5 rst Nutrinoxprimnt Nutrinoxprimnt sind schwirig, wil ihr WQ shr klin ist: 43 ( MV 0 cm mittlr fri Wgläng in Wassr: 0 7 d SE n σ νp E ν : hochnrgtisch Nutrinos sind bssr nachzuwisn rst Nutrinos (ν in dr Näh von Krnraktorn (ca. 950 Anfang 60r Jahr: rstr µ Nutrinostrahl in Brookhavn: 0 4 Nutrinos: 5 Raktionn in Funknkammr alls µ, kin Bwis, dass s Artn von Nutrinos gibt Noblpris 989: Ldrmann, Schwartz, Stinbrgr 975 wurd τ Lpton ntdckt: Martin Parl (Noblpris µ - + fhlnd Enrgi τ + τ - µ - ν µ ν τ + ν ν τ shr hohr Nutrinofluss shr groß Dtktorn vil Zit (Sonn-Erd: km s muss in τ Nutrino xistirn

6 99: Kühn und Wagnr Vorschlag Findt ARGUS-Kollaboration Übrstzung Mont-Carlo-Simulation das τ Nutrino ist linkshändig und das Anti τ Nutrino rchtshändig Mthod: W - W u d u d a ( Spin 0 π π 3 π 4 π 5 π τ - ν τ a - ρ 0 π - π + π - π - π - ρ 0 π + π - π - Dalitz-Plot: m π+ π- Bos Symmtri zwischn π - und π - : ( * m π+ π- man kann zwischn Hl. + und - ds a untrschidn! Links-Rchts Asymmtri bobachtbar Hlizität ds a Msons Hlizität ds τ Nutrino

7 Tau-Nutrino 000: DONUT Exprimnt Frmilab - hochnrgtischr ν Strahl, dr auch vil ν τ nthält - Such in Emulsionstargt nach kurzn Spurn, di von inm τ Lpton hrrührn, und Zrfallsprodukt vom τ. (Knick durch τ µ - ν µ ν τ μ μ τ * Existnz und Untrschidbarkit ds 3. Nutrinos nachgwisn

8 Qull: DONUT Coll., Phys.Ltt.B504:8-4,

9 Nutrinomassn Wnn ν, ν µ, ν τ untrschidlich Massn habn, dann kann s zu Nutrinooszillationn ν ν τ, ν µ ν, kommn (muss abr nicht. Dirkt Massnmssungn warn bishr rfolglos, Grnzn auf m(ν < V m(ν µ < kv m(ν τ < MV Massiv Nutrinos: di Eignzuständ dr schwachn WW sind nicht di Eignzuständ ds Massnoprators, sondrn in Suprposition dr Massn-Eignzuständ. Eignzuständ dr schwachn WW M 3 x 3 Mischungsmatrix (PMNS Matrix 3 Massn- Eignzuständ

10 Nutrinoartn Oszillationn bi Nutrinoartn (Vrinfachung Modllparamtr: Δm, θ Wnn s Δm > 0 und θ 0 zwischn irgndwlchn Nutrinosortn gibt, sollt s Oszillationn gbn. "Disapparanc" Exprimnt: ν wnigr ν "Apparanc" Exprimnt: ν ν µ, ν τ cos sin sin cos t ie t ie t t (0 ( (0 ( 0 (0 ; (0 i i i p m p m p E ( sin ( sin (0 ( (0 ( t E E t I t I bi rinm ν Strahl (z.b. Sonn mit Impuls p: nach Flugstrck L wird daraus in Mischung aus ν und ν µ 4 ( sin ( sin ( (0 ( E L m P I t I p E L v L t p m p m m E E / / / / ( s kommn zu wnig Nutrinos (von dr Sonn an s wrdn Nutrinos bobachtt, di nicht rzugt wordn sind

11 Sonnn Nutrinos ntsthn im Krnfusionszyklus in dr Sonn 4p H ν + 6,7 MV pp nn vrschidn Artn von Dtktorn, di untrschidlich E ν Nachwisschwlln habn. übr 30 Jahr hat sich di Evidnz vrdichtt, dass zu wnig ν von dr Sonn auch als ν auf dr Erd ankommn (ca /3 bis /

12 Supr Kamiokand (Japan dtktirt atmosphärisch Nutrinos rwart: ν µ / ν = : t Wassr Tank p µ X p X rzugn Chrnkov Licht Lichtkgl wrdn durch risigs Photomultiplir Array aufgnommn µ und Spurn sind untrschidbar bobachtt: ν µ / ν ν µ vrschwindn auch Tag-Nacht Effkt : "Winklvrtilung" ν µ / ν hängt von dr durchqurtn Matri ab rsonant ν µ ν Oszillationn in Matri: MSW Effkt σ νµ p σ ν p Supr-Kamiokand (Japan: (Mikhyv, Smirnov, Wolfnstin

13 From th AIP-wbsit: Locatd in Japan, Supr-Kamiokand is a dtctor that studis th lusiv particls known as nutrinos. This is a pictur of th dtctor wall and top with about 9000 photomultiplir tubs which hlp dtct th nutrinos

14 Supr Kamiokand: Aufbau

15

16 witr Exprimnt CHORUS, NOMAD (CERN suchn nach ν µ ν τ Transformationn auf inr Strck von 600 m Long Baslin Exprimnt: KK (50 km, LBNE (300 km, Opra Exprimnt (CERN Gran Sasso 00: rsts Erignis, das ν μ ν τ Oszillationn bwist ν μ wurd am CERN rzugt, ν τ im Gran Sasso-Tunnl (Italin nach 730 km nachgwisn

17 Opra Exprimnt

18 Das 4. Nutrino...? Wnn all Exprimnt richtig sind, müsst s in 4. Nutrino gbn (strils Nutrino. wahrschinlich ist in Exprimnt falsch (Kandidat: LNSD Hauptffkt SNO: Sudbury Nutrino Obsrvatory misst Gsamtzahl von solarn Nutrinos mit D O (schwrm Wassr Nutrinoinfang: nur ν Struung am Elktron: σ (ν >> σ (ν µ, ν τ Spaltung d p n : σ (ν = σ (ν µ σ (ν τ Ergbnis: total ν Rat stimmt mit Thori übrin Konkurrnz KARMEN (Kamprt

19 SNO Exprimnt

20

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Neutrinos KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Vom Verschwinden und Erscheinen der Neutrinos: Hintergründe zum Physiknobelpreis 2015

Vom Verschwinden und Erscheinen der Neutrinos: Hintergründe zum Physiknobelpreis 2015 Vom Vrschwindn und Erschinn dr Nutrinos: Hintrgründ zum Physiknoblpris 015 Carn Hagnr Institut für Exprimntalphysik Univrsität Hamburg Elmntartilchn ds Standardmodlls Quarks: Lptonn: Im Standardmodll:

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge Solar Nutrinos Axl Moll 8076 Btrur: Prof. G. Flügg 8.1.03 Inhalt: Raktionn in dr Sonn zur Erzugung von Nutrinos Dr pp-zyklus Dr CNO-Zyklus Enrgispktrn dr Sonnnnutrinos Nachwis solarr Nutrinos Radiochmisch

Mehr

Das Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt 04.05.2007 Sarah Him Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsun 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbr und nationals Forschunszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungn Physik VI Krn und Tilchn) Sommrsmstr 1 Übungsblatt Nr. 1 Barbitung bis 8.7.1 Aufgab 1: Parität und Drhimpuls Das K + -Mson hat Spin und zrfällt hauptsächlich durch di Raktion K + µ + ν µ. Skizzirn

Mehr

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell Martin Lamprcht dr Tilchnphysik bis zum Standardmodll Hauptsminar Hochnrgi-Tilchnphysik 25.11.2003 GRUNDLAGEN Grundlagn Tilchn produzirn Krnraktorn (hir: Druckwassrraktor) Kosmisch Strahlnschaur Tilchnbschlunigr

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 19 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau dr Krn (3) KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 23. Oktober 2007 Richard Nisius (MPP München)

Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) 23. Oktober 2007 Richard Nisius (MPP München) Tilchnphysik mit höchstnrgtischn Bschlunigrn (Tvatron und LHC) V2: Tilchnphysik, offn Fragn und aktull Projkt 23. Oktobr 2007 Richard Nisius (MPP Münchn) nisius@mppmu.mpg.d TU Münchn, WS 07/08, S. Bthk

Mehr

Solare Neutrinos Axel Moll Matr.Nr Betreuer: Günther Flügge. Aachen,

Solare Neutrinos Axel Moll Matr.Nr Betreuer: Günther Flügge. Aachen, Solar Nutrinos Axl Moll Matr.Nr. 8076 Btrur: Günthr Flügg Aachn, 6.. 04 Inhalt:. Einlitung. : Gschicht. :Das Standardnutrinomodll.3 :Nutrinoqulln. Di Sonn als Nutrinoqull:. : Dr pp- Zyklus. : Dr CNO- Zyklus

Mehr

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr

Mehr

Lösung des solaren Neutrinorätsels: Es liegt an den Neutrinos

Lösung des solaren Neutrinorätsels: Es liegt an den Neutrinos Til 4: Nutrinos in Matri Lösung ds solarn Nutrinorätsls: Es ligt an dn Nutrinos Carn Hagnr, Unirsität Haburg Kollg Sirsn, 3.5.009 1 Til 4: Nutrinos in Matri Erklärung dr Rsultat dr Exprint it Sonnnnutrinos:

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT Inhalt : Isosin Parität (P Ladungs-Konjugation (C CPT WS 78 Stinbrück, Horns: Physik V 3 Isosin Formalismus analog zum Sin Bobachtung: Hadronn mit (fast glichr Mass, untrschidlichr Ladung Bisil: Nuklonn

Mehr

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig 3. Vorlesung Neutrino-Physik 17. 1. 003 Dr. Achim Denig achim.denig@iekp.fzk.de Wiederholung Vorlesung 10.1.003 Wdh.: Neutrino-Oszillationen Wdh: Atmosphärische Neutrinos bei Super-Kamiokande NEW!!! Wdh.:

Mehr

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber Das Standardmodll Eva Popnda Btrur: Dr. Martin Wbr 3.0.06 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung Krn- und Tilchnhysik Einführung in di Tilchnhysik: Schwr Quarks Intrmdiär Vktorbosonn Schwach Wchslwirkung Folin: htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr.html WQ für - Annihilation bi hohn Enrgin Rsonanzaks

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Univrsität Friburg, Fakultät für Physik Sminar Tilchnphysik und Kosmologi S 001/0 in shr kurzr Übrblick übr in großs Forschungsgbit kinsfalls in Ersatz für di Vorlsung Tilchn und Krn Schwrpunkt auf dr

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T09 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T09 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Bschlunigr 3. Dtktorn 4. Bwgungsglichungn und Symmtrin 5. Das Quark-Modll und di CKM-Matrix 6. CP-Vrltzung im Standardmodll 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elktroschwach Präzisionsmssungn

Mehr

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1

5. Neutrinos. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 5. Neutrinos Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik WS09/10-5.Neutrinos 1 Neutrinos: Standard Model and Beyond in SU(2) L dubletts Mixing masses - flavour eigenstates - mass eigenstates = double decay

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

Naturgewalten-Detektive

Naturgewalten-Detektive Hallo Kindr! Schön, dass ihr mich hut im Erlbniszntrum Naturgwaltn auf Sylt bsucht! Ich bin Robby, dr Nordsdtktiv und sth vor inr Aufgab: Ein wichtig Botschaft für di Mnschn wurd auf inm Stück Tribholz

Mehr

dem nz perspektive BEZIEHUNGSGESTALTUNG Die Situation:

dem nz perspektive BEZIEHUNGSGESTALTUNG Die Situation: dm nz BEZIEHUNGSGESTALTUNG Di Situation: Frau Rinrs ist sit 6 Monatn Bwohnrin im Sniornzntrum St. Anna. Si wurd 1916 in Brlin gborn. Si war di jüngst von 5 Mädchn, ihr Vatr hat immr Röschn zu Ihr gsagt.

Mehr

Entdeckung der Neutrino-Oszillation am SNO

Entdeckung der Neutrino-Oszillation am SNO Entdeckung der Neutrino-Oszillation am SNO Im Rahmen des Seminars: Präzisionsexperimente der Teilchenphysik Thomas Buchner May 23, 2014 T. Buchner Neutrino-Oszillation am SNO May 23, 2014 1 / 39 Gliederung

Mehr

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt Schwr Eichbosonn (,): Entckng n Eignschaftn Vortrag von Jan Klmmr 6.1.5 Inhalt Elmntar chslwirkngn n Tilchn Di schwach chslwirkng Entckng r - n -Bosonn Eignschaftn r - n -Bosonn Elmntar chslwirkngn Nbn

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese Hauptsminar: Dunkl Matri in Tilchn- und Tilchnastrophysik Standardmodll dr Kosmologi, Urknall und Nuklosynths von Ulrich Wbr Was braucht man für diss Modll von dr Entsthung dr Wlt? Allgmin Rlativitätsthori

Mehr

Der Super-Kamiokande Detektor

Der Super-Kamiokande Detektor Der Super-Kamiokande Detektor (Kamioka Nuclear Decay Experiment) Hauptseminar SoSe 008 Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Vortrag am 6.6.008 von Michael Renner Übersicht Grundlagen Neutrino-Oszillationen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik und die Entdeckung des J/ ѱ sowie der Vektorbosonen der schwachen Wechselwirkung

Das Standardmodell der Teilchenphysik und die Entdeckung des J/ ѱ sowie der Vektorbosonen der schwachen Wechselwirkung Johanns-Gutnbrg Univrsität Mainz Institut für Physik Sinar zu F-Praktiku S 7/ 8 Datu: 7.. 7 Btrur: Prof. Dr. Tapprogg Rfrnt: Volkr öbl Das Standardodll dr Tilhnphysik und di Entdkung ds J/ ѱ sowi dr Vktorbosonn

Mehr

Selbstlaute und Umlaute

Selbstlaute und Umlaute Stratgi 1: Schwingn Slbstlaut und Umlaut Dtktiv Lüpchn zigt uch in gut Übung: 1. Nhmt uch inn Ball. Sprcht ur Namn in Silbn und wrft uch bi jdr Silb dn Ball zu. Wchslt dabi 3-mal dn rtnr! -na -man H- -l-

Mehr

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Nieder-Energie-Neutrino-Physik Nieder-Energie-Neutrino-Physik Masseterme: m D ν L ν R + m D ν c Lν c R Im Standardmodell kein ν R und kein ν c L keine Neutrinomasse? m n =? Beweis dass m n durch Beobachtung von Neutrinooszillationen

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Modrn Physik: Elmntartilchnphysik, Astrotilchnphysik, Kosmologi Ulrich Husmann Humboldt-Univrsität zu Brlin Sommrsmstr 2008 Klausur Trmin Prüfungsordnung siht zwistündig Klausur vor Trmin: Donnrstag, 24.07.08

Mehr

Neutrinos. Geschichte und Geschichten zum Nobelpreis 2015

Neutrinos. Geschichte und Geschichten zum Nobelpreis 2015 Neutrinos Geschichte und Geschichten zum Nobelpreis 2015 Christian Spiering, Zeuthen, 26.4.2016 NEUTRINOS SIND ÜBERALL Urknall (330 ν/cm³) Supernova (Sternkollaps) Sonne (60 000 000 000 pro cm² s) Teilchenbeschleuniger

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 007/008 Inhalt Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Elktromagntisch und Hadronisch Schaur Tilchndtktorn

Mehr

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel ng Ausbildu adt... bi dr iblst E n i G LH tion in flich Z din bru vsti n I t u g Ein ukunft! LHG - in starkr Partnr für dn Lbnsmittlinzlhandl Di Lbnsmittlhandlsgsllschaft (LHG) ist di größt inhabrgführt

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 19 Tilchnphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia ETH Zurich Kapitl 11 Di Quantnlktrodynamik QED 11.1 Einlitung Wir könnn di Ergbniss dr ltztn Kapitl zusammnfassn. Wir bginnn mit dr Lagrang-Funktion dr QED-Thori

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalisch Chmi Albrt-Ludwigs-Univrsität Friburg Lösungn zum Übungsblatt 7 zur Vorlsung Physikalisch Chmi II WS 8/9 Prof. E. artsch 7. Di spktral Enrgidichtvrtilung unsrr Sonn und ds Nordstrns

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

Körper und gesunde Ernährung 1/

Körper und gesunde Ernährung 1/ t i z r h c Fo r s rnährung E d n u s g d n u r rp Kö 1/2 931.931 Auszug Inhalt Einführung Das bin ich 3 KV 1 KV 2 Jdr ist bsondrs 4 KV 3 1 Unsr Körpr Unsr Körpr 5 6 Unsr Körprtil 7 KV 4 Unsr Skltt 8 9

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Das kalt Hrz - Lktürbglitr Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d 6.-12. Schuljahr Wolfgang Wrtnbroch Das kalt Hrz r t i l g b

Mehr

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Tobias Lachenmaier Universität t TübingenT Workshop "Astroteilchenphysik in Deutschland" Zeuthen, 04.10.2005 Auf der Suche nach θ13 ν e ν ν μ τ

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

Gute Gründe für Französisch!

Gute Gründe für Französisch! Gut Gründ für Französisch! Willkommn in dr Wlt ds Lrnns Französisch zum Grifn nah! Blgiqu Luxmbourg Suiss Franc Europ Vil unsrr uropäischn Nachbarn sprchn Tunisi Liban französisch! Ob in dr Schwiz, in

Mehr

3. Einfache Kernmodelle

3. Einfache Kernmodelle . Einfach Krnmodll.1 Tröfchnmodll Motivation: - Krn habn konst. Nuklondicht - Volumn ~ Bhandlung als lüssigkitstrofn Bindungsnrgi B (Wizsäckr: Volumnbitrag E V : Obrflächnbitrag E S : Jds Nuklon lifrt

Mehr

Innovative Information Retrieval Verfahren

Innovative Information Retrieval Verfahren hut Innovativ Vrfahrn Hauptsminar Wintrsmstr 2004/2005 Grundlagn Htrognität Ursachn Bispil Lösungsansätz Visualisirung Ausblick Qualität (PagRank t al.) Multimdia- Maschinlls Lrnn im IR (v.a. nuronal Ntz)

Mehr

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS14 SS12 S.Bethke, F. Simon V12: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos 1 Neutrino-Physik Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Eigenschaften

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos

Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS15 S.Bethke, F. Simon V11: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos 1 Neutrino-Physik Teil II: Sonnen- und Reaktor-Neutrinos Eigenschaften

Mehr

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth Vrarbitung von Kunstoffn und Kunststoff im Alltag Von Christina Marth Vrarbitung dr Thrmoplast in Wärm vrformbarn Kunststoff, di nach dr Abkühlung widr rstarrn Vorgang ist rvrsibl Vrarbitung von Thrmoplastn

Mehr

Tabelle 1: Einige Eigenschaften der Leptonen und der Quarks Quelle: Nachtmann, Elementarteilchen

Tabelle 1: Einige Eigenschaften der Leptonen und der Quarks Quelle: Nachtmann, Elementarteilchen Di schwach chslwirkun 1. Übrblick 1.1. Tilchn dr schwachn chslwirkun Di schwach chslwirkun kopplt an ptonn und an Quarks. Dr Tabll 1 kann man ini Einschaftn disr Tilchn ntnhmn. Sowohl ptonn als auch Quarks

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden

5.5. Prüfungsaufgaben zu Integrationsmethoden Aufgab a: Substitutionsrgl () Gbn Si für di Funktion f in Stammfunktion an. f().. Prüfungsaufgabn zu Intgrationsmthodn f() f(t) t d) f(t) t n F() F() 9 () () F c (t) t + c () d) F c (t) t + c () Qustion

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag Planckschs Spktrum ins Schwarzn Körprs - Nachtrag Intgration von ρ T (λ) M = σt 4 (Stfans Gstz) π k σ= = 15c h 5 5 B 8 4 5.67 10 Wm K 3 Diffrntiation von ρ T (λ), d.h. dρ T (λ)/dλ = 0 λ max T = 0.014 (hc/k

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik

Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik Der Urknall und seine Teilchen: Neutrinophysik Fabian Schüßler (31.05.2002) 1 Einführung 1.1 Warum Neutrinophysik? Untersuchung der fundamentalen Kräfte (schwache WW; Standardmodell) Astrophysik (Atmospheric

Mehr

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM...... und wie man damit umgeht Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Wem kommt das bekannt vor? 2 oder etwas weniger komplex... Fraunhofer Spektrallinien

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakt Objkt in dr Astrophysik Vorlsung im SS4 von Christian Fndt Wiss Zwrg Nutronnstrn Schwarz Löchr Bobachtung / Physikalisch Prozss Aufbau: Zustandsglichung... Entwicklung: Akkrtion / Kühlung... Kompakt

Mehr

Der Seecamper Der schönste Stellplatz in Mecklenburg Vorpommern

Der Seecamper Der schönste Stellplatz in Mecklenburg Vorpommern Dr Scampr Dr schönst Stllplatz in Mcklnburg Vorpommrn Dr Scampr Wr di Mcklnburgisch Snplatt inmal vom Wassr aus rlbn möcht, abr trotzdm auf dn Komfort sins Wohnwagns odr Wohnmobils nicht rzichtn will,

Mehr

part II: Solar- and Reactor-Neutrinos

part II: Solar- and Reactor-Neutrinos Particle physics with cosmic and with terrestrial accelerators TUM SS16 S.Bethke, F. Simon V13: Solar and Reactor Neutrinos 1 Neutrino Physics part II: Solar- and Reactor-Neutrinos Eigenschaften der Neutrinos

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

Teilchen auf dem Ring

Teilchen auf dem Ring Tichn auf d Ring Bhandung in Poarkoordinatn r und Hˆ I Haiton Oprator: Wnfunktion: A i Enrgi: E I Drhipus: pus L z = = =0 Rotationsnrgi ist quantisirt Abständ zwischn Enrginivaus nhn zu it Entartung Tichn

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Neutrinooszillationen 10. Dezember 2002 Seminarvortrag von Alexander Floßdorf Betreuung: Prof. Thomas Hebbeker Problematik -solares Neutrinoproblem (es können nur etwa die Hälfte der erwarteten Elektronneutrinos

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen

Nützliche Tastenkombinationen Nützlich Tastnkombinationn Nützlich Tastnkombinationn Nutzn von Tastnkombinationn Tastnkombinationn könnn Si vrwnn, um Winows 10 schnllr zu binn. Wichtig Systmprogramm zigt Winows 10 an, wnn Si rückn.

Mehr