Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19."

Transkript

1 Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 19 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau dr Krn (3) KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

2 Mssung dr Nutrinomass Kuri - Plot K ( E ) F ( Z ', dn ( E Atomar Zuständ müssn shr gut vrstandn sin. Optimal: 3 H H E 0 nur 18,6 kv 3 Bishr: kin Abwichung von Null gmssn. (lang Zit: m ν 2 < 0, mhrr Std.-Abwichungn. War systmatischr Obrflächnffkt.) Jtzigs Limit: m ν < 2 V E ) E ) de E 2 m 2 c 4 rwart Grad schnidt E Achs bi Maximalnrgi (für m ν = 0) Bi ndlichn m ν wicht das Spktrum am Endpunkt davon ab. E 0 aus Extrapolation dr Grad bstimmbar. Qull: Povh, Tilchn und Krn z.z. im Bau: KATRIN Spktromtr am Forschungszntrum Karlsruh Snsitivität bis hinuntr zu 0.2 V

3 Kollktiv Krnanrgungn Drhimpuls Entwicklung von lktromagntischn Übrgängn: (di U(1) Eichinvarianz brücksichtign: Photon immr transvrsal polarisirt.) E1: lktrischr Dipolübrgang : Parität ändrt sich ΔJ 1 ; E γ M1: magntischr Dipolübrgang : Parität blibt glich ΔJ 1 ; E γ 3 E2: lktrischr Quadrupolübrgang : Parität blibt glich ΔJ 2 ; E γ 3 dominant 2. Ordnung

4 Qull: Povh, Tilchn und Krn Di Dipol Risnrsonanz nuklarr Photoffkt: A X (γ,n) A-1 X Anrgungsnrgi 2 Schalnabstand 142 Nd : 1 schmal Rsonanz schwrr Isotop: Aufspaltung in 2 Rsonanzn intgr. WQ Summ allr Eintilchn WQs dr äußrstn Schal Erklärung: kollktiv Schwingung allr Protonn ggn all Nutronn zigarrnförmig dformirt Für dformirt Krn: untrschidlich "Rsonanzfrqunzn" ntlang dr großn und dr klinn Hauptachs Aufspaltung in 2 Rsonanzn kuglsymmtrisch

5 Witr Krnanrgungn typisch Anrgungsnrgin: 0.5 inig MV Rotationn: Formschwingungn: bi großn Dformationn Quadrupol - Oktupol - Vibrationn Qull: Povh, Tilchn und Krn

6 Rotationszuständ 2 E J J ( J 1) E E E 2( J 1) J 1 J 2 Träghitsmomnt 2 ΔE nimmt linar mit J zu: äquidistant Rotations Übrgangs Linin nur nährungswis dr Fall θ nimmt mit stigndm J zu! 2 starr Kugl 2 2 MR wirblfri starr 2 Kugl Idal inkomprssibl Flüssigkit ohn innr Ribung (suprafluid, wirblfri). (Masslos Eirschal, gfüllt mit suprafluidm 3 H, nur Ausbulung ds Eis trägt zu θ bi.) Qull: Povh, Tilchn und Krn Exprimnt: in dr Mitt; Krn ist z.t. suprafluid (innr Schaln, Paarungskraft) z.t. starrs Ellipsoid (ungpaart Nuklonn)

7 Nuklar Thrmodynamik Krn im Grundzustand: ntartts Frmi Gas, Nuklonn quasi-fri, Eintilchn Zuständ mit Radial- und Orbital- Anrgung. Thrmodynamisch: T=0. Krn in hohn Anrgungszuständn: rduzirt fri Wgläng ca. 1 fm, nährt sich normalr Flüssigkit an. Statistisch, thrmodynamisch Größn z.b. T. Achtung: Zahl dr Tilchn nicht wirklich groß, nicht im thrmodynamischn Glichgwicht: "Krnmatri" implizirt shr groß Systm. Exprimntll: Schwrionnraktionn; z.b. Gold Gold, Gold Bli CERN Fixd Targt RHIC Brookhavn (USA) (Rlativistic Havy Ion Collidr) LHC havy ion programm (ALICE Exprimnt) Krn vrschmlzn und bildn kurzzitig Krnmatri mit rhöhtm T und ρ. wichtig für Kosmologi und Astrophysik

8 Qull: Povh, Tilchn und Krn Photon - Emission Krntmpratur "Tmpratur" 252 Cf : τ = 2.6 Jahr 3.1% : spontan Spaltung Emission Photon - Trnnung dr Spaltfragmnt Ribung rhöht innr Enrgi dr Fragmnt, di sich dadurch rhitzn Abkühlung dr Spaltfragmnt X und Y rst durch Nutron Emission (im Mittl 4n) Wnn Enrgi nicht mhr groß gnug ist für n Emission: Photon Emission

9 Enrgispktrn bi spontanr 252 Cf-Spaltung Nutronn- Enrgispktrum Maxwll - Vrtilung N n ( E n ) "Vrdampfungsspktrum" mit kt 1.41 MV E n E n kt Photonn- Enrgispktrum Qull: Povh, Tilchn und Krn Photonn: im Mittl ca. 20 Photonn pro Spaltung 80% habn Enrgin untr 1 MV stärkrr Abfall: T ist schon dutlich nidrigr Qull: Povh, Tilchn und Krn Thrmodynamisch, statistisch Bschribung funktionirt ganz gut!

10 Qull: Povh, Tilchn und Krn Qull: Povh, Tilchn und Krn Priphr Ion-Ion Stöß Au Au ; 600 MV / Nuklon analog zu Vrdampfung von Wassr, Phasnübrgang flüssig gasförmig rhitzt Krn rkaltn durch Vrdampfung Tmp. quasi konstant Tmpraturmssung: aus Maxwll Vrtilung dr Zrfallsprodukt zugführt Gsamtnrgi: aus Nachwis allr rzugtn Tilchn im Endzustand Nuklonschicht in dr Gasphas, di nicht abdampft, im Glichgwicht mit flüssigm Krn. Erst wnn alls vrdampft ist, ist Tmpraturrhöhung möglich

11 Hadronisch Matri zntral Gold-Gold Kollisionn 10 GV/Nuklon vil Pionn ntsthn N + N Δ + N Δ Nπ, Nπ Δ Mischung aus Nuklonn, Δ und π: fri Wgläng 1 fm thrmodyn. Glichgwicht hadronisch Matri π: E kt dn Pionstrahlungs Tmpratur übrstigt kt 150 MV nicht, unabhängig von dr Gsamtnrgi. Hiß Krnmatri xpandirt und kühlt dabi ab. Qull: Povh, Tilchn und Krn Untrhalb von 150 MV nimmt WW Wahrschinlichkit dr Pionn drastisch ab, und damit auch dr Enrgiaustausch mit andrn Tilchn. "Ausfrirn dr Pionn" de kin kin

12 Quark-Gluon Plasma (QGP) Univrsum 1 µs nach dm Urknall priphr Stöß Kalt Krn N Δ π QGP 1 Nuklon nimmt 6 fm 3 Volumn in (Eignvolumn ds Nuklons: ca. 0.6 fm 3 ) Auflösung dr Nuklonn in Quarks und Gluonn Nachwis ds QGP: durch.m. Strahlung (kann aus Zntrum dr Schwrionnraktion ntkommn; kühlt nicht durch Expansion ab.) durch rhöht Strangnss Produktion durch Untrdrückung von J/ψ Status: CERN, RHIC : QGP gfundn (abr noch umstrittn, Intrprtationn nicht indutig) Qull: Povh, Tilchn und Krn

13 Quark-Gluon Plasma Nuklonn "Dconfinmnt" Nuklonn

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (3) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakt Objkt in dr Astrophysik Vorlsung im SS4 von Christian Fndt Wiss Zwrg Nutronnstrn Schwarz Löchr Bobachtung / Physikalisch Prozss Aufbau: Zustandsglichung... Entwicklung: Akkrtion / Kühlung... Kompakt

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Anwendungen der Rotationsspektroskopie Anwndungn dr Rotationsspktroskopi Astrophysik: - Idntifikation on Molküln im intrstllarn Raum - Tmpratur dr intrstllarn Matri Mikrowlln-Ofn 5.3. Rotations- Schwingungsspktrn Enrgtisch Niaus in Molküln

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Das Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt 04.05.2007 Sarah Him Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II) Krnhysik I Grundlgnd ignshaftn dr Atomkrn: Sin und Parität β-zrfall (Til II) Motivation Für di Bshribung dr lmntsynths in astrohysikalishn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-zrfalls- ignshaftn

Mehr

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Das Standardmodell. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 12.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Das Standardmodll KIT Univrsität ds Lands Badn-ürttmbrg und nationals Forschungszntrum in dr Hlmholtz-Gminschaft

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell Martin Lamprcht dr Tilchnphysik bis zum Standardmodll Hauptsminar Hochnrgi-Tilchnphysik 25.11.2003 GRUNDLAGEN Grundlagn Tilchn produzirn Krnraktorn (hir: Druckwassrraktor) Kosmisch Strahlnschaur Tilchnbschlunigr

Mehr

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Quarkonia: Charmonium und Bottonium

Quarkonia: Charmonium und Bottonium Krn und Tilhn Modrn Exprintalphyik III Vorlung 1 MICHAEL FEINDT & THOMA KUHR INTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYIK Quarkonia: Charoniu und Bottoniu KIT Univrität d Land Badn-Württbrg und national Forhungzntru

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

3. Einfache Kernmodelle

3. Einfache Kernmodelle . Einfach Krnmodll.1 Tröfchnmodll Motivation: - Krn habn konst. Nuklondicht - Volumn ~ Bhandlung als lüssigkitstrofn Bindungsnrgi B (Wizsäckr: Volumnbitrag E V : Obrflächnbitrag E S : Jds Nuklon lifrt

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge Solar Nutrinos Axl Moll 8076 Btrur: Prof. G. Flügg 8.1.03 Inhalt: Raktionn in dr Sonn zur Erzugung von Nutrinos Dr pp-zyklus Dr CNO-Zyklus Enrgispktrn dr Sonnnnutrinos Nachwis solarr Nutrinos Radiochmisch

Mehr

Strukturgeologie. Proseminar Montag Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 2

Strukturgeologie. Proseminar Montag Prof. Dr. E. Wallbrecher. Teil 2 Strukturgologi Prosminar Montag.00 3.30 Prof. Dr. E. Wallbrchr Til Dformationn Spannung und Dformation Affin und nicht affin Dformation Affin (homogn) Dformation Affin: Gradn blibn Gradn Kris wrdn Ellipsn

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 7/8 Inhalt Ruthrford Struung Krnphysik: Krnignschaftn Frmigas Modll Tröpfchnmodll Krnzrfäll: α, β Zrfall

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt Schwr Eichbosonn (,): Entckng n Eignschaftn Vortrag von Jan Klmmr 6.1.5 Inhalt Elmntar chslwirkngn n Tilchn Di schwach chslwirkng Entckng r - n -Bosonn Eignschaftn r - n -Bosonn Elmntar chslwirkngn Nbn

Mehr

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem

Cluster-Struktur in Kernen. Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Cluster-Struktur in Kernen Cluster: Aus mehr als einem Nukleon zusammengesetzten und identifizierbarem Subsystem Die Struktur von 11 Li Beim Aufbruch von 11 Li wird nicht nur ein Neutron herausgeschlagen

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung Krn- und Tilchnhysik Einführung in di Tilchnhysik: Schwr Quarks Intrmdiär Vktorbosonn Schwach Wchslwirkung Folin: htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr.html WQ für - Annihilation bi hohn Enrgin Rsonanzaks

Mehr

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i Vorlsung Spktroskopi Sommrsmstr Prof. Dr. W. Knoch.. Widrholung Klassisch Physik Mchanik Di Lag und Gstalt ins Molküls aus N Atomn kann durch di 3N Koordinatn dr btiligtn Atom anggbn wrdn. Di Bwgung ds

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Coating your success! HERMAperfect. Durch Mehrschicht zum Mehrwert

Coating your success! HERMAperfect. Durch Mehrschicht zum Mehrwert Coating your succss! HERMAprfct Durch Mhrschicht zum Mhrwrt HERMAprfctCut (62Xpc) Disr Folinhaftklbr macht Wünsch wahr! als auch rbitung a r V l h o ssrt! Sow lich vrb t u d g n Haftu Dr innovativ Folinhaftklbr

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese

Standardmodell der Kosmologie, Urknall und Nukleosynthese Hauptsminar: Dunkl Matri in Tilchn- und Tilchnastrophysik Standardmodll dr Kosmologi, Urknall und Nuklosynths von Ulrich Wbr Was braucht man für diss Modll von dr Entsthung dr Wlt? Allgmin Rlativitätsthori

Mehr

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT Inhalt : Isosin Parität (P Ladungs-Konjugation (C CPT WS 78 Stinbrück, Horns: Physik V 3 Isosin Formalismus analog zum Sin Bobachtung: Hadronn mit (fast glichr Mass, untrschidlichr Ladung Bisil: Nuklonn

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle: Krn- und Tilchnphysik Krnkräft und Krnmodll: Austauschmodll (End) Fynmann-Diagramm Fynmann-Diagramm Präzisionststs dr QED=Quantnlktrodynamik Austauschmodll Nuklonn spürn di stark Wchslwirkung auf inr Distanz

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

Szintillationsspektroskopie

Szintillationsspektroskopie Physikalischs Grundpraktikum IV Univrsität Rostock :: Institut für Physik Szintillationsspktroskopi Nam: Danil Schick Btrur: Dr. Ennkl & Dr. Holzhütr Vrsuch ausgführt: 08.06.05 Protokoll rstllt: 09.06.05

Mehr

Vom Verschwinden und Erscheinen der Neutrinos: Hintergründe zum Physiknobelpreis 2015

Vom Verschwinden und Erscheinen der Neutrinos: Hintergründe zum Physiknobelpreis 2015 Vom Vrschwindn und Erschinn dr Nutrinos: Hintrgründ zum Physiknoblpris 015 Carn Hagnr Institut für Exprimntalphysik Univrsität Hamburg Elmntartilchn ds Standardmodlls Quarks: Lptonn: Im Standardmodll:

Mehr

Theoretische Physik IV (Statistische Physik) Prof. Dr. Albrecht Klemm Christoph Nega, Fabian Fischbach

Theoretische Physik IV (Statistische Physik) Prof. Dr. Albrecht Klemm Christoph Nega, Fabian Fischbach Physikalischs Institut Übungsblatt Univrsität Bonn 9.2.27 Thortisch Physik WS 7/8 Thortisch Physik IV Statistisch Physik) Prof. Dr. Albrcht Klmm Christoph Nga, Fabian Fischbach Abgab: Di. odr Mi. 9./..28

Mehr

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1

9-1. Umsatzverhalten durchströmter Reaktoren bei einer einfachen, irreversiblen Reaktion 1. Ordnung. Stofftransport in Reaktoren t 1 Insiu für Tchnisch Chmi, Prof. Dr. K.-H. Bllgard Grundlagn dr Tchnischn akionsführung Bishr: Thrmodynamisch und kinisch Grundlagn Marialbilanzn Umsazvrhaln dr Grundypn von akorn Kaalys Soffranspor bi hrognn

Mehr

7. Elementsynthese und Sternentwicklung

7. Elementsynthese und Sternentwicklung 7. Elmtsyths ud Strtwicklug 7.1 Krprozss i dr So a) So-Eigschaft M R V S S S S = 1.989 10 = 1. 10 7 8 0 = 6.96 10 m m ρ = 1.1kg/dm SK = Solarkost. L S kg (¼ vo Erd) LS = = 1.6 10 W/m πr SE =.85 10 6 W

Mehr

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16.

Kerne und Teilchen. Kernkraft. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 16 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUH INSTITUT FÜ EXPEIMENTELLE KENPHYSIK Kernkraft KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Gabor - Linsen: Fünf Fragestellungen

Gabor - Linsen: Fünf Fragestellungen Gabor - Linsn: Fünf Fragstllungn C. Gabor, A. Jakob, O. Musl*, J. Pozimski, U. Ratzingr, J. Schäfr Rizlrn 23 Aufbau und Funktion dr Gabor - Lins ground lctrod ion bam lctron cloud anod solnoid magntic

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungn Physik VI Krn und Tilchn) Sommrsmstr 1 Übungsblatt Nr. 1 Barbitung bis 8.7.1 Aufgab 1: Parität und Drhimpuls Das K + -Mson hat Spin und zrfällt hauptsächlich durch di Raktion K + µ + ν µ. Skizzirn

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen. Übung zu Mikro III (SS 05) Tri Vi Dang Handout zu Übung Vorbmrkung: Hinwis auf Fhlr sind willkommn. Kin Gwähr für di vollständig Richtigkit dr usführungn. Thma : Thori ds llgminn Glichgwichts Das Framwork

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber Das Standardmodll Eva Popnda Btrur: Dr. Martin Wbr 3.0.06 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachsthnd Studin- und Prüfungsordnung wurd gprüft und in dr 348. Sitzung ds Snats am 15.07.2015 vrabschidt. Nur dis Studin- und Prüfungsordnung ist dahr vrbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorktor Studium,

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

Solare Neutrinos Axel Moll Matr.Nr Betreuer: Günther Flügge. Aachen,

Solare Neutrinos Axel Moll Matr.Nr Betreuer: Günther Flügge. Aachen, Solar Nutrinos Axl Moll Matr.Nr. 8076 Btrur: Günthr Flügg Aachn, 6.. 04 Inhalt:. Einlitung. : Gschicht. :Das Standardnutrinomodll.3 :Nutrinoqulln. Di Sonn als Nutrinoqull:. : Dr pp- Zyklus. : Dr CNO- Zyklus

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg Nürnbrg Gldwäschprävntion aus Sicht dr Nürnbrg Jürgn Baur Markus Hartung Sit 1 Agnda 1. Maßnahmn zur Gldwäschprävntion 2. Vorghnswis bi vrdächtign Transaktionn 3. Fallbispil Nürnbrg Sit 2 Agnda 1. Maßnahmn

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens Kontaktlinsn Shminar Visualtraining Di nu Dimnsion ds Shns Willkommn in dn Shräumn Erlbn Si in nu Dimnsion ds Shns. Mit dn Shräumn rwitrn wir unsr Angbot rund um das Aug bträchtlich. Wir bitn anspruchsvolln

Mehr

Vorlesung Chemische Mastergleichungen

Vorlesung Chemische Mastergleichungen Vorlsung Chmisch Mastrglichungn chmisch Ratnglichungn sind dtrministisch Evolutionsglichungn für di Konzntrationn chmischr Spzis Fluktuationn dr Tilchnzahln wrdn vrnachlässigt bi gringn Tilchnzahln wrdn

Mehr

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt gsund rnährung Ballaststoff Ballaststoff sind unvrdaulich Nahrungsbstandtil, das hißt si könnn wdr im Dünndarm noch im Dickdarm abgbaut odr aufgnommn wrdn, sondrn wrdn ausgschidn. Aufgrund disr Unvrdaulichkit

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

υ e Fragen: Entstehung und Nachweis radioaktiver Strahlung, ß-Zerfallsarten, Energiemessung, Gefahren im Umgang mit radioaktiven Substanzen.

υ e Fragen: Entstehung und Nachweis radioaktiver Strahlung, ß-Zerfallsarten, Energiemessung, Gefahren im Umgang mit radioaktiven Substanzen. Univrsität Padrborn Fakultät für Naturwissnschaftn - Physikalischs Praktikum A7 β - Zrfall Fragn: Entsthung und Nachwis radioaktivr Strahlung, ß-Zrfallsartn, Enrgimssung, Gfahrn im Umgang mit radioaktivn

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

β = 1 2 ω ist? Begründung!

β = 1 2 ω ist? Begründung! Fachhochschul Hannovr M 7.6.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. Di Dicht von Flüssigkitn kann it dr Mohrsch Waag bstit wrdn. Dr uftribskörpr () taucht

Mehr

Im Jahr 1911 schossen Hans Geiger und Ernest Marsden

Im Jahr 1911 schossen Hans Geiger und Ernest Marsden TEILCHENPHYSIK Im Hrzn dr Matri Dr Elktron-Proton-Bschlunigr HERA und di w -Partonn Alln Caldwll und Güntr Grindhammr End Juni 2007 wurd dr HERA-Spichrring am DESY in Hamburg nach inm 15-jährign, shr rfolgrichn

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17. Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau der Kerne (1) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Heizstrom für Nachtspeicher

Heizstrom für Nachtspeicher Zusatzinformation Hizstrom für achtspichr Dis Firmn bitn für n an Kundn mit gminsamr Mssung von Haushalt- und Hizstrom sowi Zwitarifzählr könnn prüfn, ob sich in Wchsl zu disn Firmn lohnt. / ntrntadrss

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

Teilchen auf dem Ring

Teilchen auf dem Ring Tichn auf d Ring Bhandung in Poarkoordinatn r und Hˆ I Haiton Oprator: Wnfunktion: A i Enrgi: E I Drhipus: pus L z = = =0 Rotationsnrgi ist quantisirt Abständ zwischn Enrginivaus nhn zu it Entartung Tichn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier: Untrrichtsmatrialin in digitalr und in gdrucktr Form Auszug aus: Das kalt Hrz - Lktürbglitr Das kompltt Matrial findn Si hir: School-Scout.d 6.-12. Schuljahr Wolfgang Wrtnbroch Das kalt Hrz r t i l g b

Mehr

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00 Physik der massiven Neutrinos WS 008/09 Fr. 1:30 14:00 Jim Ritman, Magnus Wolke Kontakte James Ritman Raum NB -167 Tel. 353 J.Ritman@ep1.rub.de Magnus Wolke Forschungzentrum Juelich 0461-61-480 Magnus.Wolke@fysast.uu.se

Mehr

Globale Eigenschaften der Kerne

Globale Eigenschaften der Kerne Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Globale Eigenschaften der Kerne KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Neutrinos KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Körper und gesunde Ernährung 1/

Körper und gesunde Ernährung 1/ t i z r h c Fo r s rnährung E d n u s g d n u r rp Kö 1/2 931.931 Auszug Inhalt Einführung Das bin ich 3 KV 1 KV 2 Jdr ist bsondrs 4 KV 3 1 Unsr Körpr Unsr Körpr 5 6 Unsr Körprtil 7 KV 4 Unsr Skltt 8 9

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 22 Lösung zur Übung 4. Atomare Übergänge I N Atome befinden sich zum Zeitpunkt t = in einem angeregten Zustand k mit Energie E k. Die Abregung in den Grundzustand erfolgt

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 11 Übung 4 - Musterlösung 1. Übergänge im Wasserstoffatom (**) Ein Wasserstoffatom befindet sich im angeregten Zustand p und geht durch spontane Emission eines Photons in

Mehr

5 γ= = für ideales Gas. = Cmp. Wdh. letzte Stunde

5 γ= = für ideales Gas. = Cmp. Wdh. letzte Stunde Ideales Gas: Berechnung von U, H, C p, C V Kinetische Gastheorie Würfel, mol Gas, V m = L, eilchenzahldichte N A /V m, Wand A = L, ideales Gas eilchen ww-freie Massepunkte: v,m, E kin = / mv,u = E kin

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

n mit n 0,1,2,3,... c k c nx ny nz m 10 10

n mit n 0,1,2,3,... c k c nx ny nz m 10 10 Physik dr kondnsirtn Matri WS 010/011 0.11.010 Offnsihtlih muss di Randbdingung rfüllt sin. araus folgt: Abbildung 49: Shwingungsmodn! sin kl 0 k n mit n 0,1,,,... L Analog findn wir für di bidn andrn

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel

Kernphysik I. Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Kernphysik I Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Bindungs-, Separationsenergie Massenmessungen Weizsäcker Massenformel Massendefekt und Bindungsenergie Kerne sind die einzigen gebundenen Systeme,

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Gute Gründe für Französisch!

Gute Gründe für Französisch! Gut Gründ für Französisch! Willkommn in dr Wlt ds Lrnns Französisch zum Grifn nah! Blgiqu Luxmbourg Suiss Franc Europ Vil unsrr uropäischn Nachbarn sprchn Tunisi Liban französisch! Ob in dr Schwiz, in

Mehr