Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik"

Transkript

1 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Physik VI Sommrsmstr 008 Dtktorn in dr Krn- und Tilchnphysik Enrgivrlust gladnr Tilchn in Matri Tumorthrapi mit rlativistischn Ionn

2 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Gladn Tilchn in Matri rfahrn (1) Enrgivrlust (-> de/dx, Richwit) () Richtungsändrung, Ablnkung. Vrursacht durch: - inlastischn Kollisionn mit dn Elktronn - lastisch Struung an Krnn und Atomn Witr Prozss: - Emission von Chrnkov-Strahlung - Raktionn mit Krnn - Brmsstrahlung - Übrgangsstrahlung Auftilung dr Bschribung (i) schwr gladn Tilchn (μ, π, p, α, Krn) (ii) Elktronn und Positronn Btrachtungn gltn nicht wnn di Tilchnbwgung in gordntn Strukturn z.b. ntlang von Kristallachsn vrläuft. -> channling Effkt

3 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Warum vrhaltn sich Elktronn andrs? Auftilung dr Bschribung (i) schwr gladn Tilchn (ii) Elktronn und Positronn Massnuntrschid Proton M p MV/c Elktron M MV/c Elktronn: - größr Enrgiübrträg und Ablnkung (klin Mass) - Struung idntischr Tilchn - Brmsstrahlung hat hohn Wirkungsqurschnitt σ r ( / mc )

4 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Bohrs Brchnung Klassischr Ansatz Btracht Tilchn dr Ladung z das an stationärr Ladung Z vorbifligt z y v b r θ Impuls-Approximation: kurz WW, nur transvrsalr Impulsübrtrag Z Targt blibt nicht-rlativistisch Kraft trans.: F Impuls auf Targt : Δp x Zz r Zz b cosθ cos 3 θ F dt x Zz b π / π / cos r b / cosθ dt dy / v y b tanθ 3 b θ v cos dθ θ Zz b v

5 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Bohrs Brchnung Klassischr Ansatz Enrgigwinn ds Targts : Enrgivrlust auf Enrgigwinn ins und Dick dx, de( b) ΔE( b) N E T ( Δp) m Krn ist vrnachlässigbar : dv Elktrons : 4π z m v ΔE N N T db b dx Z z m b v T 4 z m v b Enrgivrlust an all Elktronn in Abstand Elktronndicht 4 b Z mit 4 Z / Am / m und b + dv p m m p db (Ring), πbdbdx

6 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Intgration von b 0 de dx 4π z m v 4 N b ln b bis ght nicht : max min (i) stht in Widrspruch zu Impulsapproximation. (ii) klin Abständ unndlichr E Übrtrag. Argumnt für b 1. klassisch : min und b max maximalr E - Übrtrag in zntralmstoß : γ m v rlativistisch : γ (1 β ) 1/, β v / c z m v b 4 min. kin E - r Übrtrag in shr priphrn Stößn, da E - Fld dann nur noch adiabatisch Störung ist. ' Adiabatisch Invarianz', typisch Kollisions - Zit : t b / v t b /( γv) (rlativistisch) Bdingung : b /( γv) τ 1/ υ Mittlrs Ionisationspotntial ds Atoms : Kollisionszit ist lang ggnübr dr Umlaufzit ds Elktrons. mit mittlrr Frqunz allr I hυ, b max - hγv / I in Atom. Bohrs Klassisch Forml de dx 4πz m v 4 N 3 γ mv ln z υ

7 Wchslwirkung schwrr gladnr Tilchn N r m ρ : Z : A: de dx a : : : πn Avogadro Konstant klass. Elktronnradius Elktronnmass Dicht a r m c Ladungszahl Z z mγ v W ρ ln A β I abs. Matrials 6.0 x 10 abs. Matrials.81 x 10 Atomgwicht abs. Matrials 3-13 mol max cm -1 β ρ : z : Dicht abs. Matrial Ladung inlaufnds Tilchn β, γ : β v/c W max : δ C Z γ 1/ 1 β max. Enrgitransfr in Einzlkollision I : mittlrs Ionisationspotntial Dichtkorrktur Zwi Korrkturtrm δ : Elktrischs Fld dr bwgtn δ : Dichtkorrktur Ladung polarisirt Atom und schirmt Ladung für größr Abständ ab. Polarisation ist von C : Schalnkorrktur Dicht ds Matrials abhängig. Schwächt de/dx bi höhrn Enrgin. Empirisch Anpassung. Schalnkorrktur C: Korrktur für klin Enrgin ds inlaufndn Tilchns, di vrglichbar mit - -Gschwindigkit sind. Bi klinn Enrgin von typisch β<0.05 starkr Abfall von de/dx.

8 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Enrgiabhängigkit ds Enrgivrlusts - für nicht-rlativistisch Enrgi ~1/β - Minimum bi v~0.96c, unabhängig von Mass - langsamr rlativistischr Anstig, rduzirt durch Dichtffkt

9 Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Elctronic stopping: Abbrmsn durch inlas- Tisch Stöß zwischn Elktronn in Matrial und bwgtm Ion für E ion >100 kv. Nuclar stopping: Elastisch Stöß zwischn dm Ion und dn ganzn Atomn. E ion <100 kv z.b.: Si-Ion, E ion 1 MV, rang in Si r1-μm

10 Wchslwirkung schwrr gladnr Tilchn Enrgivrlust stopping powr und Richwit rang gladnr Tilchn in Matri. - Größt Enrgidposition am End dr Tilchnbahn: Bragg pak de dε 1 de ρ dx z Z A f ( β, I) -de/dε ist fast unabhängig von Matrial für glich Tilchn. - mittlr Richwit für Tilchn mit kin. Enrgi T rhält man aus Intgration: T 1 de S( T ) de dx 0 - Richwit ist nicht xakt sondrn vrschmirt rang straggling da di Anzahl dr Wchslwirkungn in statistisch Vrtilung ist.

11 Wchslwirkung von Elktronn und Positronn Enrgivrlust von Elktronn und Positronn übr atomar Stöß und lktromagntisch Strahlung (Brmsstrahlung) de dx tot Modifizirt Brchnung von Enrgivrlust - groß Struwinkl ds inlaufndn Tilchns - Struung idntischr Tilchn -> Q.M. Intrfrnztrm de dx rad + de dx Enrgivrlust durch Stöß mit Elktronn: coll τ : de Z 1 τ ( τ + ) πn ln ar mc ρ dx coll A β ( I / mc ) Kintisch Enrgi in Einhitn von m c F( τ ) : F( τ ) 1 β +... für Elktronn F( τ ) + F( τ ) δ C Z β ln (3 +...) 1 für Positronn

12 Wchslwirkung Elktronn: Brmsstrahlung RadiativrEnrgivrlust durch Intgration ds (WQ Photonnnrgi) N φ rad de dx 1 E rad ν N ν 0 0 dσ hν ( E dν dσ hν ( E dν ν ) dν 0, ν ) dν 0, NE φ 0 rad mit N ρn A a und N: Anzahl Atom/cm 3 Vrglich Ionisation mit Brmsstrahlung: - Ionisation stigt logarithmisch mit E und linar mit Z - Brmsstrahlung stigt linar mit E und quadratisch mit Z - Ionisation: Quasi-kontinuirlichr Enrgivrlust - Brmsstrahlung: Emission von in odr zwi Photonn kann gsamt Enrgi abgbn -> groß Fluktuationn

13 Vrglich dr Wchslwirkungn Brmsstrahlungsvrlust und Ionisation für Elktronn und Protonn in Kupfr Elktronn -4 MV Protonn 1-3 GV

14 Wchslwirkung Elktronn: Brmsstrahlung Kritisch Enrgi E c : de dx rad de dx coll für E E c E c 800MV Z + 1. Typisch Wrt: Matrial Kritisch Enrgi E c Pb 9.51 MV Al 51.0 MV F 7.4 MV Cu 4.8 MV Luft 10 MV NaI 17.4 MV HO 9 MV Strahlungsläng radiation lngth Strahlungsläng ist Abstand, in dm di Enrgi ins Tilchns aufgrund dr Strahlungsvrlust um dn Faktor 1/ abnimmt. Typisch Wrt: Matrial cm Pb 0.56 Al 8.90 F 1.76 Luft H O Scint. 4.40

15 Tumorthrapi mit schwrn Ionn Schwrionnstrahln für di Radiothrapi von Tumorn Kombination von: physikalischs Dosisprofil Bragg-Kurv rhöht rlativ biologisch Wirksamkit von Schwrionn Tumor di typisch mit Ionnstrahln bhandlt wrdn: Schädlbasistumor und Tumor in dr Näh dr Wirblsäul

16 Vrglich mit andrn Thrapiformn Tumorthrapi mit ionisirndn Tilchnstrahln: - γ-strahlr und hochnrgtisch Photonn stark Absorbtion an Obrfläch - Elktronn stark Absorbtion an Obrfläch - Nutronn stark Absorbtion an Obrfläch Lokal: n+ 10 B -> 7 Li + α - Pionn π - Skundärstrahl: p+nukl -> p+nukl+π + +π - +π 0 - Protonn - Schwr Ionn hoh biologisch Wirksamkit im Bragg pak

17 Biologisch Wirksamkit Äquivalntdosis H 1 m de dx RBE dx Rlativ. Biolog. Effctivnss Erhöht biologisch Wirksamkit von Ionn durch mhr DNA Dopplstrangbrüch. Transvrsal Richwit dr ionisirndn Strahlung: δ-elktronn

18 Tumorthrapi: Tchnisch Ralisirung Bschlunigranfordrungn: Strahlnrgivariation: MVA, 30 cm H O Richwit, 0 40 Schritt Blistiftstrahl: Durchmssr d~1mm Strahlmonitoring :- ~ 1 mm, vor Patint (z.b. Ionisationskammrn) PET in situ (Tumor) Rastrscan ds Tumorvolumns in x-,y- Richtung durch magntisch Ablnkung (3d voxls` ). Erfordrt xtrm hoh Zuvrlässigkit dr Bschlunigranlag

19 Tumorthrapi: Bhandlungsstratgi Di Bhandlung muß Gröss und gnau Lag ds Tumorvolumns knnn. Bstrahlungsplan muß untrschidlich Gwbstrukturn und di biologisch Wirksamkit brücksichtign. Übrwachung dr Lokalisation durch Positron-Emissions-Tomographi Fragmntation von 1 C rzugt 10,11 C β + -Zrfäll: 10 C-> 10 B + β + + ν T 1/ 19.3 s 11 C-> 11 B + β + + ν T 1/ 0.38 min Annihilation > γ + γ Korrlirt Emission back-to-back von zwi 511 kv γ-quantn Auflösung ~ - 3 mm

20 Tumorthrapi mit schwrn Ionn Di Vrtilung dr physikalischn Dosis ist inm CT Ghirnbild ds Patintn übrlagrt (Rot ntspricht hoh Dosis). Di Dosis wird optimirt um in homogn biologisch äquivalnt Dosis zu rziln. Vrtilung dr Positronnmittr, di mit PET-Kamra Gmssn wird. Di maximal Aktivität dr Vrtilung ist zu dn Rändrn vrschobn. PET ist auf gstoppt 11 C and 10 C Krn mpfindlich.

21 Tumorthrapi mit schwrn Ionn Bstrahlungsplatz bi dr GSI Bhandlungn von 1/97 bis 3/99 Tumor Anzahl Chordoma (skull bas) 10 Chordoma (sacral) 3 Chondrosarcoma 5 ACCa 8 Squamous cll ca. 1 mal. Schwannoma atyp. Mningoma 1 Transitional cll ca. 1 Myoblastoma 1

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle: Krn- und Tilchnphysik Krnkräft und Krnmodll: Austauschmodll (End) Fynmann-Diagramm Fynmann-Diagramm Präzisionststs dr QED=Quantnlktrodynamik Austauschmodll Nuklonn spürn di stark Wchslwirkung auf inr Distanz

Mehr

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 007/008 Inhalt Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Elktromagntisch und Hadronisch Schaur Tilchndtktorn

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

3. Einfache Kernmodelle

3. Einfache Kernmodelle . Einfach Krnmodll.1 Tröfchnmodll Motivation: - Krn habn konst. Nuklondicht - Volumn ~ Bhandlung als lüssigkitstrofn Bindungsnrgi B (Wizsäckr: Volumnbitrag E V : Obrflächnbitrag E S : Jds Nuklon lifrt

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakt Objkt in dr Astrophysik Vorlsung im SS4 von Christian Fndt Wiss Zwrg Nutronnstrn Schwarz Löchr Bobachtung / Physikalisch Prozss Aufbau: Zustandsglichung... Entwicklung: Akkrtion / Kühlung... Kompakt

Mehr

^ E. 7. Kerne und Strahlung 7.1 Aufbau der Atomkerne

^ E. 7. Kerne und Strahlung 7.1 Aufbau der Atomkerne 7. Krn und Strahlung 7. Aufbau dr Atomkrn Atomkrn bstht aus uklonn uklonn Proton p utron n Ladung + Mass,67-7 kg m =938,3 MV/c n m p mn m p =,9 MV / c Spin s ½ ½ magn. Mom. +,79 µ K -,9 µ K µ K = 3,5-8

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 7/8 Inhalt Ruthrford Struung Krnphysik: Krnignschaftn Frmigas Modll Tröpfchnmodll Krnzrfäll: α, β Zrfall

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 19 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau dr Krn (3) KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge Solar Nutrinos Axl Moll 8076 Btrur: Prof. G. Flügg 8.1.03 Inhalt: Raktionn in dr Sonn zur Erzugung von Nutrinos Dr pp-zyklus Dr CNO-Zyklus Enrgispktrn dr Sonnnnutrinos Nachwis solarr Nutrinos Radiochmisch

Mehr

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag

Plancksches Spektrum eines Schwarzen Körpers - Nachtrag Planckschs Spktrum ins Schwarzn Körprs - Nachtrag Intgration von ρ T (λ) M = σt 4 (Stfans Gstz) π k σ= = 15c h 5 5 B 8 4 5.67 10 Wm K 3 Diffrntiation von ρ T (λ), d.h. dρ T (λ)/dλ = 0 λ max T = 0.014 (hc/k

Mehr

6. Experimentelle Methoden

6. Experimentelle Methoden Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 24): 6. Experimentelle Methoden Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt2-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 24 1 Wechselwirkung

Mehr

Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Sminarortrag on Christian Limbach Am 12.12.2007 Tilchndtktorn und Exprimnt an ELSA Erzugung nrgimarkirtr Photonn Photonnpolarisation Photonnfluss Übrsicht I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn a) Enrgimarkirung

Mehr

Das Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt 04.05.2007 Sarah Him Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Energiemessung & Teilchenidentifikation (Szintillatoren, Čerenkov)

Energiemessung & Teilchenidentifikation (Szintillatoren, Čerenkov) Enrgimssung & Tilchnidntifikation (Szintillatorn, Črnkov) Ank Wagnr Autor, Johanns Gutnrg Univrsität Mainz Ralph Böhm Btrur, Johanns Gutnrg Univrsität Mainz Disr Vortrag handlt dn Enrgivrlust gladnr Tilchn

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell

Geschichte der Teilchenphysik bis zum Standardmodell Martin Lamprcht dr Tilchnphysik bis zum Standardmodll Hauptsminar Hochnrgi-Tilchnphysik 25.11.2003 GRUNDLAGEN Grundlagn Tilchn produzirn Krnraktorn (hir: Druckwassrraktor) Kosmisch Strahlnschaur Tilchnbschlunigr

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Nutrinos KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in

Mehr

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung

Einführung in die Teilchenphysik: Schwere Quarks Intermediäre Vektorbosonen Schwache Wechselwirkung Krn- und Tilchnhysik Einführung in di Tilchnhysik: Schwr Quarks Intrmdiär Vktorbosonn Schwach Wchslwirkung Folin: htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr.html WQ für - Annihilation bi hohn Enrgin Rsonanzaks

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter

Pharmaceutical Technology and Biopharmaceutics Prof. Gerhard Winter Pharmacutical Tchnology and Biopharmacutics Prof. Grhard Wintr Dnnis Krig Sminar Biopharmazi WS17/18 C p (A) C p (A) ln C p (A) Kintin (I) z.b. Absorptions-, Eliminations-, Fristzungsintin ln C p0 (A)

Mehr

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber Das Standardmodll Eva Popnda Btrur: Dr. Martin Wbr 3.0.06 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3.

Kerne und Teilchen. Stabilität der Kerne. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 3. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 3 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Stabilität dr Krn KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum in dr

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungn Physik VI Krn und Tilchn) Sommrsmstr 1 Übungsblatt Nr. 1 Barbitung bis 8.7.1 Aufgab 1: Parität und Drhimpuls Das K + -Mson hat Spin und zrfällt hauptsächlich durch di Raktion K + µ + ν µ. Skizzirn

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Modrn Physik: Elmntartilchnphysik, Astrotilchnphysik, Kosmologi Ulrich Husmann Humboldt-Univrsität zu Brlin Sommrsmstr 2008 Klausur Trmin Prüfungsordnung siht zwistündig Klausur vor Trmin: Donnrstag, 24.07.08

Mehr

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 19 Tilchnphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia ETH Zurich Kapitl 11 Di Quantnlktrodynamik QED 11.1 Einlitung Wir könnn di Ergbniss dr ltztn Kapitl zusammnfassn. Wir bginnn mit dr Lagrang-Funktion dr QED-Thori

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am 1. Klausur ds LK Physik im. Kurshaljahr K1 am.03.00 1. Ahängigkit dr Mass vn dr Gschwindigkit Elktrnn wrdn durch in pannung vn 50 kv schlunigt. a. Bstimmn i di Gschwindigkit dr Elktrnn. [Ergnis: 0,90 c

Mehr

Absorption von Alpha-Teilchen in Materie

Absorption von Alpha-Teilchen in Materie Absorption von Alpha-Tilchn in Matri & 9. Juli 212 Vakuum Vrstärkr ADC PC Halblitr-Dtktor Folin Alpha-Strahlr Inhaltsvrzichnis 1 Thortisch Btrachtung 1 1.1 Vorwort...........................................

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

Lösungen zur Kernphysik Serie 3

Lösungen zur Kernphysik Serie 3 Lösungn zur Krnphysik Sri 3 1. Ein Vrglich zwir Krnbindungsnrgin (a) Wir brchnn di bidn mittlrn Bindungsnrgin pro Nuklon. Zunächst rhaltn wir für di Massndfkt: M( 4 2 H) = 2 m p +2 m n m Krn ( 4 2 H) =

Mehr

Ionenstrahltransport mit Raumladungslinsen

Ionenstrahltransport mit Raumladungslinsen Ionnstrahltransport mit Raumladungslinsn Olivr Musl Nichtnutrals Plasma für di Ionnstrahlfokussirung Rstgasluchtn angrgt durch di ingschlossn Raumladungswolk Eingschlossn Elktronn-wolk Eingschlossn Protonn-wolk

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement In Märktn mit ngativm Langzittrnd (Bärnmärkt) sind Invstmnts, di mit dm Markt ghn (wi z.b. Aktin, Bonuszrtifikat und Discountzrtifikat), in schlcht Anlagform. Ganz andrs Invstmnts, di sich invrs zum Markt

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Elektromagnetische Einheiten

Elektromagnetische Einheiten Astrophysikalischs Institut Nunhof Mittilung sd063, August 203 Elktromagntisch Einhitn In dr Elktrodynamik wrdn vrschidn Einhitnsystm vrwndt, in dnn Größn wi Ladungn odr Fldstärkn nicht nur untrschidlich

Mehr

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Abiturprüfung Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Leistungskursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt Hinwis zur Korrktur und Bwrtung dr Abiturprüfungsarbitn in PHYSIK als Listungskursfach Nicht für dn Prüfling bstimmt Di Korrkturhinwis nthaltn kin vollständig Lösung dr Aufgabn, sondrn nur inn kurzn Abriss

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT

Inhalt. Vorlesung 7: Symmetrien und Erhaltungssätze. Symmetrien und Erhaltungssätze: Isospin Parität (P) Ladungs-Konjugation (C) CPT Inhalt : Isosin Parität (P Ladungs-Konjugation (C CPT WS 78 Stinbrück, Horns: Physik V 3 Isosin Formalismus analog zum Sin Bobachtung: Hadronn mit (fast glichr Mass, untrschidlichr Ladung Bisil: Nuklonn

Mehr

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt

Schwere Eichbosonen (W,Z): Entdeckung und Eigenschaften. Vortrag von Jan Klemmer Inhalt Schwr Eichbosonn (,): Entckng n Eignschaftn Vortrag von Jan Klmmr 6.1.5 Inhalt Elmntar chslwirkngn n Tilchn Di schwach chslwirkng Entckng r - n -Bosonn Eignschaftn r - n -Bosonn Elmntar chslwirkngn Nbn

Mehr

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung

Röntgenstrahlung. Röntgenspektrum Duane-Hunt Gesetz Mosley GesetzBraggstreuung 1895 Röntgn ntdckt X-Strahln 1896 rst Röntgndiagnostik durch Frost 1896 Bchr glingt Abbildung von Magn und Darm ins Mrschwinchn mit Hilf Kontrastmittls 1899 Stnbck nutzt Röntgnstrahln zur Bhandlung von

Mehr

Elektrostatische Sonden im I-MPD Simp-LEX

Elektrostatische Sonden im I-MPD Simp-LEX Elktrostatisch Sondn im I-MPD Simp-LEX Hannah Böhrk, A. Nawaz, U. Baudr, B. Stinr, O. Troll, Mühllithn 007 Elktrostatisch Sondn im I-MPD Simp-LEX Hannah Böhrk, Anuschh Nawaz, Uw Baudr, Bastian Stinr, Olivr

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions Krnhysik II Krnstruktur & Krnraktionn Nuclar Structur & actions Doznt: Prof. Dr. P. itr Eail: ritr@ik.uni-koln.d Ort: Sinarrau Institut für Krnhysik Zit: Mittwoch 6:00 6:45 Fritag 0:00 :30 htt://www.ik.uni-koln.d/grous/ritr/lhr/

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II) Krnhysik I Grundlgnd ignshaftn dr Atomkrn: Sin und Parität β-zrfall (Til II) Motivation Für di Bshribung dr lmntsynths in astrohysikalishn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-zrfalls- ignshaftn

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur Fachhochschul Hannovr vorgzogn Widrholungsklausur.9.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. In in U-Rohr it zwi offnn Endn wird auf dr inn Sit Wassr

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathmatik Tchnik A I - Lösung mit CAS Tilaufgab. Ggbn ist di Funktion f mit f( ) arctan mit dr Dfinitionsmng D f ] ; ]. Tilaufgab. (6 BE) Bstimmn Si jwils

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 7 Badn-Württmbrg:

Mehr

I i = = σ E Stromdichte, σ = spez. Leitfähigkeit

I i = = σ E Stromdichte, σ = spez. Leitfähigkeit Fridrich-Alxandr-Univrsität Erlangn-Nürnbrg Institut für Wrkstoffwissnschaftn 6 / AlN Martnsstr. 7, 9058 Erlangn Vorlsung Grundlagn dr WET I Dr.-Ing. Matthias Bickrmann Prof. Dr. A. Winnackr A. ELEKTRISCHE

Mehr

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8 Muslösung Si Muslösung Si Fld an Gnlächn 8 Tangnialkoponnn: y- und -Koponnn Noalkoponnn: -Koponn Tangnialkoponnn sind sig: E E Fü di Noalkoponnn gil: Dn Dn εε En En εε En En ε j b) E () R { E ω } ( y)

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e Rutherford Streuung Historisch: Allgemein: Streuung von α-teilchen an Metallfolien Ernest Rutherford, 96 Streuung geladener Teilchen an anderen geladenen Teilchen unter der Wirkung der Coulomb-Kraft. F

Mehr

Anwendungen der Rotationsspektroskopie

Anwendungen der Rotationsspektroskopie Anwndungn dr Rotationsspktroskopi Astrophysik: - Idntifikation on Molküln im intrstllarn Raum - Tmpratur dr intrstllarn Matri Mikrowlln-Ofn 5.3. Rotations- Schwingungsspktrn Enrgtisch Niaus in Molküln

Mehr

Konvektionsterm. Leitungsterm. Austauschterm. Chemische Reaktion. Verursacht durch Stoffströme. Verursacht durch Leitung im Medium

Konvektionsterm. Leitungsterm. Austauschterm. Chemische Reaktion. Verursacht durch Stoffströme. Verursacht durch Leitung im Medium Wärmtransrt E K Lit Wärmhaushalt Q & = + + + Durchg Chm Knvtinstrm Vrursacht durch Stffström Litungstrm Austauschtrm Chmisch atin Vrursacht durch Litung im Mdium binhaltt Wärmtausch mit andrn Phasn und

Mehr

Radioaktivität und Kernstrahlung

Radioaktivität und Kernstrahlung Wchslwirkung dr α Srahlung mi dr Mari Radiakiviä und Krnsrahlung Inisainsvrmögn hch (fas) gradlinig Bahn. linar Inndich: n x Ausschlisslich für dn Unrrichsgbrauch Wchslwirkung dr α Srahlung mi dr Mari

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Teil I) Krhysik I Grudlgd Eigschaft dr Atomkr: β-zrfall (Til I) Motivatio Für di Bschribug dr Elmtsyths i astrohysikalisch Umgbug sid isbsodr gut Ktiss übr di β-zrfalls- Eigschaft vo istabil Kr frab vom Tal dr

Mehr

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe Winklvrbindr 05 mit ipp Z-9.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z 9.-33 Winklvrbindr 05 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp in groß Stabilität. Winklvrbindr

Mehr

Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik. TEIL VI: Physikanalyse

Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik. TEIL VI: Physikanalyse Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik TEIL VI: Physikanalyse Die Zutaten für die Physikanalyse Aufbau und Konzept unseres Experiments Kosmische Strahlung:

Mehr

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 2. Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 alische Grundlagen Kernladungszahl: Z = Anzahl der Protonen Massenzahl: A = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen Bindungsenergie: B

Mehr

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE

E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE E4 WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE PHYSIKALISCHE RUNDLAEN rundbgriff: Ohmschr, indukivr und kaaziivr Widrsand im Wchslsromkris, Ohmschs sz, Darsllung von Widrsändn in dr komlxn Ebn, Rihnschwingkris, Rsonanz. In

Mehr

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster Physik 4, Übung 6, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Übungen zu Mathematik für Ingenieure A4 Stochastische Prozesse

Übungen zu Mathematik für Ingenieure A4 Stochastische Prozesse Lhrstuhl für Angwandt Mathmatik dr Univrsität Erlangn-Nürnbrg Dr. F. Graf Erlangn, dn.7.9 Übungn zu Mathmatik für Ingniur A4 Stochastisch Prozss Aufgab : Di Zufallsvariabln X und N sin stochastisch unabhängig.

Mehr

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung V Normalvrtilung als Nährung dr Binomialvrtilung Ggbn ist in nach B(n,p) vrtilt Zufallsgröß mit großm n. Sthn di Wahrschinlichkitn für das btrffnd n nicht in dr Tabll (z.b. wil n zu groß ist), dann ist

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6. Übungsblatt 06 PHYS400 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 2. 6. 2005 oder 3. 6. 2005 Aufgaben. Schätzen Sie die relativistische Korrektur E

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR Fortgchrittnnpraktikum Phyikalich Chmi Vruch 0 Elktronnpinronanz ESR Vruchkript, L.A. Kiblr, 15.04.015 1 Elktronnpinronanz (ESR) - Paramagntich Elktronnronanz (ESR) Möglich Vruchinhalt a. Btimmung von

Mehr

n mit n 0,1,2,3,... c k c nx ny nz m 10 10

n mit n 0,1,2,3,... c k c nx ny nz m 10 10 Physik dr kondnsirtn Matri WS 010/011 0.11.010 Offnsihtlih muss di Randbdingung rfüllt sin. araus folgt: Abbildung 49: Shwingungsmodn! sin kl 0 k n mit n 0,1,,,... L Analog findn wir für di bidn andrn

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Periodensystem. Atom. Die Periodenlängen werden in der Quantenphysik erklärt. Dazu werden sogenannte Quantenzahlen eingeführt

Periodensystem. Atom.  Die Periodenlängen werden in der Quantenphysik erklärt. Dazu werden sogenannte Quantenzahlen eingeführt Priodnsystm Di Priodnlängn wrdn in dr Quantnphysik rklärt. Dazu wrdn sognannt Quantnzahln ingführt Atom www.iap.uni-bonn.d/p2k Insbsondr folgt das Pauli- Prinzip: all Enrgizuständ könnn mit 2 Elktronn

Mehr

Radioaktive Strahlung

Radioaktive Strahlung Radioaktiv Strahlung 1. Inhalt 1. Inhalt...1 2. Widrholung:...1 3. Entsthung von Strahlung...3 3.1. Entsthung dr α-strahlung und γ-strahlung:...3 3.2. Entsthung dr β-strahlung :...4 3.3. Entsthung dr γ-strahlung:...6

Mehr