Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchendetektoren und Experiment an ELSA"

Transkript

1 Sminarortrag on Christian Limbach Am Tilchndtktorn und Exprimnt an ELSA Erzugung nrgimarkirtr Photonn Photonnpolarisation Photonnfluss

2 Übrsicht I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn a) Enrgimarkirung b) Produktionsmchanismn II.) Polarisation dr Photonn a) Linarpolarisation b) Zirkular Polarisation c) Mollr-Polarimtri III.) Bstimmung ds Photonnflusss

3 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 03 a) Enrgimarkirung - Das Taggingsystm unsrs Exprimnts Aufgabn: 1. Produktion dr Photonn 2. Mssung dr Photonnnrgi Aufbau (Bispil):

4 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 04 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Brmsstrahltargt - Elktronn aus Strahl trffn auf Radiator, rzugn Photonn durch Brmsstrahlung. - Radiatordick bstimmt Brmsstrahlrat und Mhrfachstrurat - Typisch Dick ~ 1/1000 Strahlungslängn - Elktron rlirt Enrgi durch Brmsstrahlung: E = E0 Eγ Eγ = E0 E

5 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 05 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Taggingmagnt - Trnnt Elktronn (gstrut und ungstrut) on dn Photonn - Ungstrut: Gring Ablnkung, Vrnichtung im Bam-Dump - Gstrut: Enrgiabhängig Ablnkung, Dtktion im Tagginghodoskop - Magntfld soll ungstrut Elktronn für all Strahlnrgin in Bamdump lnkn - Variir Magntfld mit Strahlnrgi => => Von Von Strahlnrgi unabhängigr Auftrffpunkt am am Hodoskop!

6 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 06 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Ablnkung im Magntfld - Elktronn als gladn Tilchn wrdn abglnkt - Tilchn wrdn auf Krisbahn glnkt: - Glichgwicht aus Zntriptal & Lorntzkraft rgibt Zusammnhang zwischn Krisradius und Impuls (Magntfld snkrcht zum Impuls): F mag p = Br m r F - Mssung ds Radius lifrt mit bkanntr Elktronnmass di Enrgi ds Elktrons Enrgi ds Photons! = B = 2 = zp F mag = B

7 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 07 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Tagginghodoskop und Bamdump - Hodoskop lifrt Ortsinformation übr gstrut Elktronn - Bstht aus 14 Szintillationszählrn (Zitzählr) und 2 Proportionaldrahtkammrn (Ortsauflösung) - In unsrm Fall: Nur Zitzählr - Bamdump rnichtt Elktronn, di kin Brmsstrahlung gmacht habn

8 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 08 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Proportionaldrahtkammrn - Bstimmn di Ortsauflösung, bsthn aus 144 bzw. 208 Drähtn. - Folin lign auf ngatir HV, Dräht auf Mass => Großr Fldgradint, Gasrstärkung - Fhlr auf Elktronnnrgi (inzigr) Faktor im Fhlr für Photonnnrgi: k k = 2 ( E ) + ( E ) 0 E 0 E Gmssnr Ort Ort und und Fhlr hängn dirkt mit mit dr dr Photonnnrgi, ihrm Fhlr und und damit auch auch s zusammn! 2

9 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 09 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Ausls dr Zitzählr - Zitzählr wrdn auf bidn Sitn ausglsn - Ausglsn Signal wrdn zur Koinzidnz gbracht - Untrdrückung ds Rauschns Wahrschinlichkit, dass zwi Photomultiplir glichzitig Rauschsignal lifrn ist praktisch null.

10 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 10 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Signal dr Zitzählr & Tag-Triggr a) Analogpuls wird im Signaltilr ST gtilt b) High-Low-Koinzidnz: - High-Kris: Diskriminator D1 mit hohr Schwll lässt nur cht Signal passirn - Low-Kris: Nidrig Schwll - Koinzidnz on High-Low: High öffnt Gat G für Low-Puls c) ODER dr High-Low Koinzidnzn allr Zitzählr bildn Tag-Triggr d) High-Low Koinzidnz ins Zählrs bildt Ausls-Gat für ntsprchnd Dräht D1 MWPC Gat ST G D2 OR Tag- Triggr

11 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 11 a) Enrgimarkirung - Taggingsystm: Kalibration Fst nidrig Enrgi (ab ca. 600 MV aufwärts), kin Radiator, nidrig Rat: - Stll Strom durch Magntn auf Ablnkung zum Bamdump in - Erhöh Strom durch Magntn Stärkr Ablnkung Simulir somit gringr Elktronnnrgi nach Brmsstrahlung - Bispil 1 GV-Strahl: B(1 GV) Bamdump B(2 GV) 50% Elktronnnrgi B(3 GV) 33% Elktronnnrgi, usw - rringr Stahlnrgi für Kalibration bi klinrn Elktronnnrgin - Abr: Strahlinstabilitätn bi zu klinn Enrgin

12 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 12 b) Produktionsmchanismn: Lasr-Rückstruung - Lasr-Rückstruung - Struung on Lasrphotonn an Elktronn aus Strahl untr Photonnnrgi stark winklabhängig 1 k' ( Θ) = k 1+ γ 1 cos Θ k' ( Θ = π ) k = 1+ 2 γ ( ) γ γ k k ' Θ

13 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 13 b) Produktionsmchanismn: Lasr-Rückstruung - Lasr-Rückstruung: Vor- und Nachtil - Vortil Linar und zirkular Polarisation proportional zur Polarisation ds Lasrs, damit shr hoh Polarisationn rrichbar Enrgispktrum dr gstrutn Photonn ariirt nur wnig mit Enrgi dr infallndn Photonn Zwi Tagging Mthodn

14 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 14 b) Produktionsmchanismn: Lasr-Rückstruung - Lasr-Rückstruung: Vor- und Nachtil - Vortil: Zwi Tagging Mthodn Intrn: Mss Abwichung dr Elktronn on Sollbahn nach Brmsstrahlung Extrn: Elktronn wrdn nach Brmsstrahlung xtrahirt und in Spktromtr analysirt.

15 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 15 b) Produktionsmchanismn: Lasr-Rückstruung - Lasr-Rückstruung: Vor- und Nachtil - Nachtil: Gringr Fluss ( ~10³ Hz) Damit: il größr Msszit nötig

16 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 16 b) Produktionsmchanismn: Brmsstrahlung - Brmsstrahlung im Fld ins Atomkrns E p + X = E p + X + T + E + q + k 0 γ 0 = + γ p 0 p p 0 p q γ Krn γ k k γ q γ Krn

17 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 17 b) Produktionsmchanismn: Brmsstrahlung - Eignschaftn ds Wirkungsqurschnitts dr Brmsstrahlung dσ dσ Θ 2 k 1 q dk k 4 1 E -WQ aus Born schr Nährung mit Potntial V 4π Z q ( q) = 2 2 -Nährung für Winklrtilung im rlatiistischn Fall gültig. Krn γ Θ Θ k

18 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 18 b) Produktionsmchanismn: Brmsstrahlung - Abschirmung ds Coulombflds & Atomformfaktor F(q) - Ladung ds Krns wirkt abgschirmt wnn Photonmission bi: R R max max > a Z 0 1 = q min 1 3 (in dism Fall bginnt Abschirmung durch Elktronn) q min = p 0 p k 2 k E 0E R max = 1 2E0E 3 a0 Z k V ' 4 2 q 2 π 3 ( q) = ( V ( q) F( q) ) F( q) = d r ρ( r) iqr ( )

19 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 19 b) Produktionsmchanismn: Brmsstrahlung - Kinmatik dr Brmsstrahlung p Θ q Θk k k t q t p, t p, l q l k l p 0 = p l p

20 - Erlaubt Impulsübrträg q ) ( 2 ) ( ,max 0 0 0,min x q E k x x x x E E E k q l l δ δ = = = Longitudinal: Transrsal: x q q t t = = 2 0,max,min I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn b) Produktionsmchanismn: Brmsstrahlung Foli 20

21 I.) Erzugung nrgimarkirtr Photonn Foli 21 b) Produktionsmchanismn: Brmsstrahlung - Graphisch Darstllung dr rlaubtn Impulsübrträg q Amorphr Radiator: pancak kontinuirlich bstzt, kin Impulsübrtrag ist ist ausgzichnt. δ ( x) q 0 q t l 2 x 2 δ ( x)

22 II.) Polarisation dr Photonn Foli 22 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Brmsstrahlung am Kristall - Aufbau durch priodischs Gittr (Ortsraum Fourir Impulsraum) - Gittr bschribn durch Gittrktor (Impulsraum: rziprokr Gittrktor) -Bragg-Bdingung: q = g - Disr Impulsübrtrag wird om gsamtn Gittr übrnommn Vil Atom nhmn am Prozss til Kohärnt Brmsstrahlung [010] [001] [100]

23 II.) Polarisation dr Photonn Foli 23 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - WQ dr kohärntn Brmsstrahlung - Potntial rhält Kristallstruktur: - Nach Umformungn, Born schr Nährung: dσ Kristall ( ) 2 g - S g Korrkturfaktor: Schlißt gwiss rz. Gittrktorn aus Für qualitati Diskussion nicht wichtig - Zusätzlich Einschränkung an Impulsübrträg - Nbn Einschränkung dr q auf pancak S V # Atom ( r ) = V ( r r i ) i= 1 2 ( g) δ ( q g) dσ Amorph D( q) dσ Amorph

24 II.) Polarisation dr Photonn Foli 24 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Dby-Faktor: Inkohärnt Biträg - Bacht ndlich Tmpraturn thrmisch Schwingungn um Ruhlag g g, ( r t) -Wahrschinlichkit für kohärnt Brmsstrahlung: 2 2 f q = xp A T q ( ) ( ( ) ) T wobi A( T ) Θ mit Θ : Dby Tmpratur Vrwnd Kristall mit großr Dby-Tmpratur dσ Kristall = [ ( ) ( ) ( ( ) ] 2 2 f q D q + 1 f q N dσ Brms

25 II.) Polarisation dr Photonn Foli 25 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Erlaubt Impulsübrträg in kohärntr Brmsstrahlung - Fst Strahlnrgi: Stignd Photonnnrgi x k δ ( x ) = x = wächst. 1 x E 0 Impulsübrtrag muss: a) a) Kinmatisch möglich sin sin b) b) Einm Rziprokn Gittrktor ntsprchn

26 II.) Polarisation dr Photonn Foli 26 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Erlaubt Impulsübrträg in kohärntr Brmsstrahlung - Fst Strahlnrgi: Stignd Photonnnrgi Untr Kant wächst Orang markirt Punkt rückn nähr an dn rlaubtn Brich. Grün markirt Punkt tragn abrupt nicht mhr bi, wnn si untr di Kant rutschn Amorphr Radiator: kontinuirlichr Aus/Eintritt in kin. möglich Zon. Kontinuirlich Intnsitätszunahm bi bi Eintrtn in in rlaubtn Brich. Unsttigr Intnsitätsinbruch bi bi Vrlassn ds ds kinmatisch möglichn Brichs.

27 II.) Polarisation dr Photonn Foli 27 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Intnsitätsabhängigkit on rlatir Photonnnrgi

28 II.) Polarisation dr Photonn Foli 28 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Orintirungn ds Kristalls im Strahl - α = und θ = 0 : p [ 100] ntspricht Nullrichtung Zil: Nur in rz. Gittrktor trägt zur Brmsstrahlung bi - Allgmin: All rz. Gittrktorn im kin. möglichn Brich tragn zum kohärntn Antil bi - Btracht nur klin Gittrktorn kürzr als [004], da: 1 1 dσ = 4 4 q g p 0 [ 001] [ 100] [ 010]

29 II.) Polarisation dr Photonn Foli 29 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Ausrichtung ds Kristalls für polarisirt Photonn - Wähl α n π und θ Drh zunächst um [100], um 45 [0-2-2] [0-2-2]

30 II.) Polarisation dr Photonn Foli 30 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Ausrichtung ds Kristalls für polarisirt Photonn - Wähl α n π und θ Danach wrdn di rz. Gittrktorn [00-4], [0-2-2] und [0-40] durch Drhung um di [001]-Achs in dn rlaubtn Brich gdrht. [0-2-2] [0-2-2]

31 II.) Polarisation dr Photonn Foli 31 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Ausrichtung ds Kristalls für polarisirt Photonn - Wähl α n π und θ Zum Abschluss wird [0-2-2] an di untr Kant ds pancak gbracht, durch Drhung um di [010]-Achs [0-2-2] [0-2-2]

32 II.) Polarisation dr Photonn Foli 32 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Spktrum ds ausgrichttn Kristalls q = g [ 0 2 2] - Größtr Bitrag zum WQ nun on - Polarisirt Photonn in dr durch ( q, p 0 ) aufgspanntn Ebn. = [0-2-2]

33 II.) Polarisation dr Photonn Foli 33 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Polarisation bi höhrn Photonnnrgin - Vrschibung dr Diskontinuitätsstll zu höhrn Photonnnrgin durch witr Drhung - Rz. Gittrktor wird in Brich dr höhrn Enrgin gdrht (hir um [010]).

34 II.) Polarisation dr Photonn Foli 34 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Polarisationsgrad - Polarisation maximal wnn ausgzichntr rz. Gittrktor maximal biträgt

35 II.) Polarisation dr Photonn Foli 35 a) Linarpolarisation durch kohärnt Brmsstrahlung - Mssung ds Polarisationsgrads

36 II.) Polarisation dr Photonn Foli 36 b) Zirkularpolarisation durch polarisirt Elktronn - Zirkular polarisirt Photonn - Zirkular Photonnpolarisation durch Brmsstrahlung longitudinal polarisirtr Elktronn - Longitudinalpolarisation dr Elktronn für dn Bschlunigr shr aufwndig

37 II.) Polarisation dr Photonn Foli 37 c) Mollr-Polarimtri - Id dr Mollr-Polarimtri - Mthod um di Polarisation dr Elktronn zu mssn - Basirt auf Mollrstruung (spin-abhängig): - Spins paralll Spinfunktion sym. Ortsfunktion antisymmtrisch Kann in Polynom ungradr Ordnung ntwicklt wrdn Dis rschwindn bi Θ = 90 ˆ z = p i

38 II.) Polarisation dr Photonn Foli 38 c) Mollr-Polarimtri - Wirkungsqurschnitt dr Mollr-Polarimtri - Wirkungsqurschnitt bstht aus zwi Antiln (Nährung für groß Enrgin): dσ = dω Darin: dσ dω j= 1 a S T ( Θ) P P - Analysirstärkkoffizint jj j j a jj : a >> a 33 a11, - j-komponnt dr Targt (T) und Strahlpolarisation (S) 22 P, T j P S j

39 II.) Polarisation dr Photonn Foli 39 c) Mollr-Polarimtri - Mssung dr Strahlpolarisation - Zählratnasymmtri: σ σ N S T S T S T A = = = a11 P1 P1 + a22p2 P2 + a33p3 P 3 σ + σ N - Polarisir Radiatorfoli durch Magntisirung in Folinbn, P - Damit wird di Zählratnasymmtri zu: S T S T A α) = a P P sinα + a P P cosα + N N T T 1 = P T T sinα P3 = P cosα ( ) ( ) ( Addition on A( α) und A liminirt sin( α ) Trm ( α )

40 II.) Polarisation dr Photonn Foli 40 c) Mollr-Polarimtri - Mssung dr Strahlpolarisation - Mssung dr Zählratnasymmtri durch Koinzidnzmssung dr bidn gstrutn Elktronn - Vortil: Mollrpolarimtri kann paralll zur Datnnahm laufn gl. Mssung dr Linarpolarisation: spzillr Radiator rwndt

41 III.) Bstimmung ds Photonnflusss Foli 41 - Dr Photonnfluss -- Di Di Anzahl dr dr im im Radiator rzugtn Photonn, di di das das Targt durchqurn. - Nai: = (im idaln Fall) Taggr-Effizinz ins, kin Untrgrund, kin Photonrlust Nicht ralisirbar - Ansatz: N γ N, T N γ = N, T P γ => All im Radiator rzugtn Photonn rrichn Targt mit inr bstimmtn Wahrschinlichkit Photon-Dfinitionswahrschinlichkit.

42 III.) Bstimmung ds Photonnflusss Foli 42 - Di Photon-Dfinitionswahrschinlichkit -- Wahrschinlichkit, mit mit dr dr das das zu zu inm Signal im im Taggr ghörnd Photon das das Targt rricht -Photon hintrlässt Elktron im Taggr & Signal im Photondtktor hintr Targt P γ < 1 P γ = -, da: N N N γ nicht all Photonn dr Brmsstrahlung untr 0 mittirt wrdn, Elktronn aus dm Strahl lastisch an Hüllnlktronn dr Radiatoratom strun und in das Hodoskop glangn könnn.

43 III.) Bstimmung ds Photonnflusss Foli 43 - Zusammnhang mit dm Wirkungsqurschnitt - Wirkungsqurschnitt: dσ = #dr in da gstrutn Tilchn / Zit # dr infallndn Tilchn / (Zit &Fläch) = j j stru in da jin - ntspricht dm Fluss infallndr Tilchn, hir: Photonn Dirktr Zusammnhang zwischn WQ WQ und und Photonnfluss.

44 Zusammnfassung I Foli 44 - Enrgimarkirung - Erzugung dr Photonn übr Brmsstrahlung - Indirkt Mssung dr Photonnnrgi übr Elktronnnrgi - Enrgi rkonstruirbar durch Auftrffpunkt im Hodoskop nach Ablnkung - Brmsstrahlung - Spktrum dr Photonn folgt ~1/Enrgi, Emission in Vorwärtsrichtung - Linarpolarisation durch Brmsstrahlung an Kristall Bragg-Bdingung

45 Zusammnfassung II Foli 45 - Polarisation - Linar Polarisation übr Brmsstrahlung an Kristall Charaktristischs Spktrum durch Intnsitätsinbrüch - Zirkular Polarisation durch Brmsstrahlung longitudinal polarisirtr Elktronn => Mssung übr di spin-abhängig Mollr-Struung - Photonnfluss - Anzahl dr Photonn aus Brmsstahlung, di das Targt durchqurn - Anzahl dr Photonn klinr als Anzahl dr Elktronn im Taggr - Photondfinitionswahrschinlichkit rbindt dis bidn Größn - Essntill zur Bstimmung ds Wirkungsqurschnitts

46 Litratur Foli 46 - Vrwndt Litratur - Diplomarbitn [AS] Axl Schmidt Kathrin Fornt-Pons Jürgn Wißkirchn Holgr Ebrhardt - CB-ELSA / TAPS Not: Nr 3. - CB-ELSA Not N 9 - Sminarortrag I. Stfan Patzlt

47 A Dimnsionsloss Einhitnsystm Foli 47 h = c = m = Erhalt ursprünglich Einhitn durch gignt Multiplikation Längn: Impuls: Enrgin: m h m c 2 m c c

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Grundlegende Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Grundlgnd Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Übrblick: 1. Einlitung. Wchslwirkung von Photonn mit Matri a) Photoffkt b) Compton Effkt (inlastisch Photonnstruung) c) Paarbildung 3. Wchslwirkung gladnr Tilchn

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Das Goldhaber-Experiment

Das Goldhaber-Experiment Sminarvortrag Schlüsslxprimnt dr Tilchnphysik Das Goldhabr-Exprimnt 04.05.2007 Sarah Him Das Goldhabr Exprimnt Durchgführt: 1957 von M. Goldhabr, L. Grodzins und A.W. Sunyar Mit dm Zil: Bstimmung dr Hlizität

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Boson

Die Suche nach dem Higgs-Boson Di Such nach dm Higgs-Boson spontan Symmtribrchung und Higgsmchanismus Massnrzugung dr W- und Z-Bosonn und Frmionn Mass ds Higgs Produktion und Zrfallskanäl Higgssnsitivität an Tvatron und LHC Spontan

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Einstein Kondensation

Einstein Kondensation Von dr Bos Einstin Einstin Kondnsation zum Atomlasr Michal Bonitz und Volkmar Hlbig Institut für Thortisch Physik und Astrophysik dr CAU Institut für Exprimntll und Angwandt Physik dr CAU Ringvorlsung

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss.

Ordnung im Teilchenzirkus. Σ + c. Ξ + c Σ + ucc Ξ ++ cc. dcc. scc. ddc. uuc Σ ++ c. udc usc. dsc. ssc. uud. uuu. udd. ddd. uds. uus. dds. uss. ins Ordnung Chaos bringn Das Priodnsystm Auf dr Erd und im Kosmos gibt s 90 natürlich Elmnt, di Mndljw 1869 in das noch hut gültig Priodnsystm dr Elmnt inordnt. Im 19. Jahrhundrt warn di Elmnt di Grundbaustin

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Szintillationsspektroskopie

Szintillationsspektroskopie Physikalischs Grundpraktikum IV Univrsität Rostock :: Institut für Physik Szintillationsspktroskopi Nam: Danil Schick Btrur: Dr. Ennkl & Dr. Holzhütr Vrsuch ausgführt: 08.06.05 Protokoll rstllt: 09.06.05

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am 1. Klausur ds LK Physik im. Kurshaljahr K1 am.03.00 1. Ahängigkit dr Mass vn dr Gschwindigkit Elktrnn wrdn durch in pannung vn 50 kv schlunigt. a. Bstimmn i di Gschwindigkit dr Elktrnn. [Ergnis: 0,90 c

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt

Kompakte Objekte in der Astrophysik Vorlesung im SS2004 von Christian Fendt Kompakt Objkt in dr Astrophysik Vorlsung im SS4 von Christian Fndt Wiss Zwrg Nutronnstrn Schwarz Löchr Bobachtung / Physikalisch Prozss Aufbau: Zustandsglichung... Entwicklung: Akkrtion / Kühlung... Kompakt

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 3 Nam Fachbrich Maschinnbau Maschinndnamik SS 5 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Zur Bwrtung dr Aufgabn muss dr gsamt Lösungstil rsichtlich sin. - Barbitungszit : 9 min - Erlaubt

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Moll Betreuer: Prof. G. Flügge Solar Nutrinos Axl Moll 8076 Btrur: Prof. G. Flügg 8.1.03 Inhalt: Raktionn in dr Sonn zur Erzugung von Nutrinos Dr pp-zyklus Dr CNO-Zyklus Enrgispktrn dr Sonnnnutrinos Nachwis solarr Nutrinos Radiochmisch

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m Physikalischs Anfangrpraktiku Bstiung von / Ausarbitung von onstantin Toaras & David Wisgrbr (Grupp 10) Montag, 5. Dzbr 005 Mail: Wisgrbr@ytu.d 1 (1) Einlitung Zil ds Exprints ist di Bstiung ds characktristischn

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement In Märktn mit ngativm Langzittrnd (Bärnmärkt) sind Invstmnts, di mit dm Markt ghn (wi z.b. Aktin, Bonuszrtifikat und Discountzrtifikat), in schlcht Anlagform. Ganz andrs Invstmnts, di sich invrs zum Markt

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbritung - Bstimmung von /m ds Elktrons Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 5. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis /m Bstimmung mit dm Fadnstrahlrohr. Thortischs Hintrgrundwissn......................... Hlmholtzspul...............................2

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II Wchslwirkung ionisirndr trahlung mit atri II Lornz von mkal Institut für f r dizinisch Physik Univrsität t rlangn Wchslwirkungn gladnr Tilchn nrgivrlust/lnkung hauptsächlich durch: lktronn/ Positronn,

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons Vorbritung: /m-bstimmung ds Elktrons Marcl Köpk (1588978) Grupp 7 14.01.2012 Inhaltsvrzichnis 1 Fadnstrahlrohr 3 1.1 Magntfldbstimmn............................. 3 1.2 Hallsond....................................

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis Krnphysik I Grundlgnd ignschatn dr Atomkrn: β-rall nd Nutrinonachwis Motivation Für di Bschribung dr lmntsynths in astrophysikalischn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-ralls- ignschatn von

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II)

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: Spin und Parität β-zerfall (Teil II) Krnhysik I Grundlgnd ignshaftn dr Atomkrn: Sin und Parität β-zrfall (Til II) Motivation Für di Bshribung dr lmntsynths in astrohysikalishn Umgbungn sind insbsondr gut Knntniss übr di β-zrfalls- ignshaftn

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri Physik VI Sommrsmstr 008 Dtktorn in dr Krn- und Tilchnphysik Enrgivrlust gladnr Tilchn in Matri Tumorthrapi mit rlativistischn Ionn Wchslwirkung gladnr Tilchn in Matri

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Krn und Tilchnphysik Gorg Stinbrück, Ditr Horns Univrsität Hamburg Wintr-Smstr 007/008 Inhalt Wchslwirkung von Tilchn mit Matri Elktromagntisch und Hadronisch Schaur Tilchndtktorn

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich)

Kapitel 11. Die Quantenelektrodynamik (QED) 11.1 Einleitung. 192 Teilchenphysik, HS 2007-SS 2008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich) 19 Tilchnphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia ETH Zurich Kapitl 11 Di Quantnlktrodynamik QED 11.1 Einlitung Wir könnn di Ergbniss dr ltztn Kapitl zusammnfassn. Wir bginnn mit dr Lagrang-Funktion dr QED-Thori

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich F-Praktikum Optischs Pumpn und Spktroskopi im optisch Brich Moritz Lnz and Stfan Ublackr Datd: 15. März 6) Zil ds Vrsuchs ist s, mit spktroskopischn Mthodn atomar und molkular Übrgäng zu bobachtn und vrschidn

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Informationstechnik Lösung SS 2007

Informationstechnik Lösung SS 2007 Prüfung: Informationstchnik MT 7D51 Trmin: Mittwoch, 18. Juli 2007 8:30 10:30 Prüfr: Prof. J. Waltr Hilfsmittl: blibig / kin Intrnt / kin WLAN Nam: Vornam: Projkt: Stick: PC: bitt kin rot Farb vrwndn (nicht

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter. Aktiv Baulmnt Übrsicht Halblitr Elktronnröhr Amaturfunkkurs Aktiv Baulmnt Schallwandlr Fragn Landsvrband Win im ÖVSV Erstllt: 2010-2011 Ltzt Barbitung: 6. Mai 2012 Thmn Übrsicht Aktiv Baulmnt Übrsicht

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Bruflich Obrschul 206 Physik 2 Tchnik - Aufgab I - Lösung Tilaufgab.0 In inm Exprimnt soll dr Btrag dr Fallbschlunigung bstimmt wrdn. Dazu lässt man zum Zitnullpunkt in klin Eisnkugl aus

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt gsund rnährung Ballaststoff Ballaststoff sind unvrdaulich Nahrungsbstandtil, das hißt si könnn wdr im Dünndarm noch im Dickdarm abgbaut odr aufgnommn wrdn, sondrn wrdn ausgschidn. Aufgrund disr Unvrdaulichkit

Mehr

Theorie der Wa rme Musterlo sung 13.

Theorie der Wa rme Musterlo sung 13. Thori dr Wa rm Mustrlo sung 3. U bung. FS 4 Prof. Rnnr Isothrm-isobar Gsamthit F, V, N log, V, N Di fri Enrgi F, V, N ist allgmin durch ggbn, wobi, V, N di kanonisch ustandssumm ist. Find di isothrm-isobar

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 ) Fachkommission Bauaufsicht dr Bauministrkonfrnz Mustr-Richtlini übr brandschutztchnisch Anfordrungn an Lüftungsanlagn (Mustr-Lüftungsanlagn-Richtlini M-LüAR 1 ) Stand: 29.09.2005, zultzt gändrt durch Bschluss

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle:

Kern- und Teilchenphysik. Kernkräfte und Kernmodelle: Krn- und Tilchnphysik Krnkräft und Krnmodll: Austauschmodll (End) Fynmann-Diagramm Fynmann-Diagramm Präzisionststs dr QED=Quantnlktrodynamik Austauschmodll Nuklonn spürn di stark Wchslwirkung auf inr Distanz

Mehr

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons Praktikum Klassisch Physik I Vrsuchsprotokoll: P-72, 74, 75: Bstimmung von m ds Elktrons Christian Buntin, Jingfan Y Grupp Mo- Karlsruh, 2. Novmbr 2009 Vrsuch.: Mssung ds Magntflds und Vrglich Wir habn

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6 Lösungn dr Aufgabn 9.3/5/6 Dr Gütrmarkt inr offnn Volkswirtschaft wird durch folgnds Glichungssystm bschribn: = a + b (Y T ), () (i, q) = c + q, (2) q = d Y i, (3) G = G, (4) X = x 0 + x Y x 2 σ, (5) Z

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Bstimmung von /m Grolik Bnno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagn Um di spzifisch Ladung von Elktronn /m zu bstimmn, vrwndt man in dr Rgl in Fadnstrahlrohr, in dm in bschlunigtr und gbündltr Elktronnstrahl

Mehr

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz ins Tiltrms (Typ ) Bispil Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) Substituir Diffrnir Stll um () : g() g() Substituir Intgrir Rsubstituir () F() ( ) 0 Bispil 0 Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) 0 Substituir

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR Fortgchrittnnpraktikum Phyikalich Chmi Vruch 0 Elktronnpinronanz ESR Vruchkript, L.A. Kiblr, 15.04.015 1 Elktronnpinronanz (ESR) - Paramagntich Elktronnronanz (ESR) Möglich Vruchinhalt a. Btimmung von

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : 1) Befassen Sie sich mit den Eigenheiten des Pion-Zerfalls Bitt bschäftign Si sich mit folgndn Aspktn aus dm Gbit Schwach Wchslwirkung : 1 Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Pion-Zrfalls Bfassn Si sich mit dn Eignhitn ds Myon-Zrfalls 3 Bfassn Si sich mit dn Kaon-Zrfälln

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel ng Ausbildu adt... bi dr iblst E n i G LH tion in flich Z din bru vsti n I t u g Ein ukunft! LHG - in starkr Partnr für dn Lbnsmittlinzlhandl Di Lbnsmittlhandlsgsllschaft (LHG) ist di größt inhabrgführt

Mehr

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteil 6 (ABG_BW) Pflichttil 6 (ABG_BW) Aufgab 6 Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit ( + sin ( ) ) 3 Aufgab Gbn Si in Stammfunktion dr Funktion f mit + 4 cos( ) an Aufgab 3 Lösn Si di Glichung: + Aufgab 4 Ggbn ist

Mehr

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber

Eva Popenda Betreuer: Dr. Martin Weber Das Standardmodll Eva Popnda Btrur: Dr. Martin Wbr 3.0.06 Inhaltsvrzichnis Was ist in Standardmodll? Was kann das Standardmodll dr Tilchnphysik? Tilchn und Wchslwirkungn Eichthorin Quantnlktrodynamik Stark

Mehr

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS Aufg.-Nr.: Brich: -Funktion Kursart: GK CAS Forllnzucht In inr Forllnzuchtanstalt im Saurland wurd bi glichaltrign Forlln di durchschnittlich Läng rmittlt. Di Tabll zigt inn Til dr gwonnnn Datn: Altr (in

Mehr

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und Aufgab 1: Transformationn Aufgab 1: Transformationn Ggbn sin di diskrtn Signal ) k 1 v 1 k) = sin Ω 0 k) ε k), 2 v 2 k) = v 1 k 2), ) k 1 v 3 k) = sin Ω 0 k) ε k 2), Ω 0 R. 2 1.1 Brchnn und skizzirn Si

Mehr

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19.

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (3) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 19. Krn und Tilchn Modrn Exprimntalphysik III Vorlsung 19 MICHAEL FEINDT & THOMAS KUHR INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Aufbau dr Krn (3) KIT Univrsität ds Lands Badn-Württmbrg und nationals Forschungszntrum

Mehr