Absorption von Licht. μ : Absorption von Licht in einer Lösung. Grunderscheinungen gestreute Int. Quantitative Charakterisierung der Absorption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absorption von Licht. μ : Absorption von Licht in einer Lösung. Grunderscheinungen gestreute Int. Quantitative Charakterisierung der Absorption"

Transkript

1 Absorption von Licht in inr Lösung Absorption von Licht rot monokromatisch Lichtqull (lasr, λ = 633 nm) kin Absorption grün monokromatisch Lichtqull (lasr, λ = 532 nm) stark Absorption s gibt in Absorptionsfähigkit di Absorptionsfähigkit hängt von dr Wllnläng ab intrtnd Intnsität A: Absorption T: Transmission S: Struung Grundrschinungn gstrut Int. S A absorbirt Int. T austrtnd Int. Annahm: Dr größt Til ds Lichts wird absorbirt odr durchqurt. Di Struung ist jtzt vrnachlässigbar. infachst Situation: shr klin (infintisimal klin) Schichtdick Quantitativ Charaktrisirung dr Absorption Δ +Δ (Paralllstrahl, snkrcht fällt auf in Mdium) : di intrtnd Intnsität Δ : Vrändrung dr Intnsität (<) + Δ Δ = μ Δ μ : Δ Δ : = μ di austrtnd Intnsität diffrnzirt Form ds Schwächungsgstzs charaktrisirt das Mdium (Schwächungsfaktor) Vrändrung (gnaur: di Ablitung) inr Funktion (hir: Intnsität) proportional zur Funktion (Intnsität)

2 infachst Situation: shr klin (infintisimal klin) Schichtdick Quantitativ Charaktrisirung dr Absorption d +Δ (Paralllstrahl, snkrcht fällt auf in Mdium) : di intrtnd Intnsität d : Vrändrung dr Intnsität (<) + d : di austrtnd Intnsität Δ = μ Δ Lösung disr Diffrntialglichung: odr: d d = ( ) = = μ μ d = μ d diffrnzirt Form ds Schwächungsgstzs das Schwächungsgstz μ : charaktrisirt das Mdium (Schwächungsfaktor) : di intrtnd Intnsität d d = μ di Ablitung inr Funktion (hir: Intnsität) ist proportional zur Funktion slbst. : di austrtnd Intnsität μ: dr (linar) Schwächungskoffizint (Schwächungsfaktor, Absorptionskoffizint), Einhit: 1/m, 1/cm Graphisch Darstllung ds Schwächungsgstzs Di Halbwrtsdick ( ) = δ μ Einhit von μ: 1/m, 1/cm δ=1/μ, δ: in spzill Schichtdick δ ( ) = δ δ 1 ( δ) = = = δ: di Schichtdick nach wlchr sich di Intnsität dr Strahlung auf dn -tn Til vrmindrt: Eindringtif 2 4 ( ) = D 2D μ D: di Schichtdick nach wlchr sich di Intnsität dr Strahlung halbirt μ ( D) = D = 1 2 D 1 μ = = 2 + D μ = 2 2 ln μd = ln 2, μ = = D D ( ) =. 693 D

3 Optisch Dicht = Etinktion = Absorbanz OD E A Absorption klin ( = ) 1 = 1 % 1 gross (=) Durchlässigkit wichtig Gröss kin Bdutung lg Absorbanc wichtigst Gröss Schwächungskoffizint Δ = μ Δ, N μ = μ Mdium; Strahlung = μ Stoffart, ; λ V μ ( ), Stoffart, N V ; λ = ( Stoffart,c; λ) ( Stoffart, ρ; λ) wo N: Anzahl dr Tilchn di absorbirn könnn (in Volumn V) c: Konzntration dr Lösung λ: Wllnläng ρ: Dicht μ μ bi Lösungn sonst Lambrt-Brschs Gstz Absorptionsspktrum für dünn Lösungn: μ ~ c = μ +μ μ = = wi groß ist di Spitz: quantitativ Analys lg μ = μ lg = lg c = ε c c Gültigkit: für dünn Lösungn dr (dkadisch molar) Etinktionskoffizint: (spktralr Absorptionskoffizint) ( Stoff λ) ε = ε ; wichtig: ε hängt von dr Konzntration nicht ab wo ist di Spitz: qualitativ Analys

4 Das Mssgrät: Absorptionsspktrophotomtr DNA: F: Lichtqull (kontinuirlichs Spktrum) Mk: Monokromator (Aufspaltung ds Spktrums dr Lichtqull und Auswahl dr Wllnläng zur Durchluchtung dr Prob) M : Rfrnzlösung (z.b. Lösungsmittl) M: di zu mssnd Lösung D: Dtktor (photolktrisch Umwandlung) El: lktronisch Einhit (Vrstärkung und Hrstllung ds dr Etinktion proportionaln lktrischn Signals) R: Rgistration A Bstimmung ds Saurstoffghalts von Gwb Lichtstruung Charaktrisation di Frisch von Flisch Konz. von Doy und Oy-Myoglobin Konz. von NO-Myoglobin... Strilisation Grmizidlamp mittirt wo di DNS absorbirt

5 intrtnd Intnsität Grundrschinungn gstrut Int. S absorbirt Int. Lichtstruung: Ablnkung ds Lichts an klinn Tilchn odr rauhn Obrflächn (Inhomognitätn) A: Absorption T: Transmission S: Struung A T austrtnd Int. (Bis jtzt nur gradlinig Ausbritung ds Lichts mit Rflion an Grnzflächn) Durch Lichtstruung wird grichtts Licht in diffuss Licht vrwandlt. Farb von Ggnständn: Absorption + Struung Inhomognitätn in dr Größnordnung dr Wllnläng ds Lichts strun Licht räumlich Inhomognitätn statisch Lichtstruung Tilchn in inr Lösung/Gas Bi Nacht sind all Katzn grau. Im Dunkln sind all Küh schwarz. zitlich Inhomognitätn/Fluktuationn dynamisch Lichtstruung Bobachtungsvolumn

6 lastisch Lichtstruung ohn Enrgiübrtragung auf das Strutilchn di Photonnnrgi/Wllnläng blibt Rayligh- und Mi- Struung inlastisch Lichtstruung di Photonnnrgi vrklinrt sich, d.h. di Wllnläng vrgrößrt sich (Stoks) Raman-Struung Elastisch Lichtstruung Rayligh-Struung Wchslwirkung mit Tilchn dssn Durchmssr vil klinr als di Wllnläng ist (d <.1 λ). Di gstrut Intnsität ist stark wllnlängabhängig (1/λ 4 ) Mi-Struung Dr Durchmssr dr Partikl ist in dr Grössnordung dr Wllnläng (.1 λ < d < 1 λ) Gustav Mi nicht-slktiv Struung All Wllnlängn wrdn ungfähr glich binflusst Durchmssr dr Partikl ist vil größr als di Wllnläng (d > 1 λ). Rayligh-Struung Licht induzirt in Atomn, Molküln und klinn Tilchn in lktrischs Dipolmomnt, das aufgrund dr Schwingung ds lktrischn Fldvktors dr lktromagntischn Strahlung bnfalls schwingt, wodurch das Molkül slbr lktromagntisch Strahlung mittirt. Dis Rayligh-Struung ist für dn blaun Himml und das rötlich Licht am Morgn und am Abnd vrantwortlich. Ist di Atmosphär dichtr, dann nimmt di Struung zu. Stuungsintnsität (%) Str ~ λ 4 Wllnlang (nm)

7 Mi-Struung Bi größrn Tilchn gilt di Dipolnährung nicht mhr, das hißt das induzirt lktrisch Dipolmomnt kann nicht mhr mit inm Vktor bschribn wrdn. Vilmhr kommt s zur Intrfrnz dr von dn untrschidlichn Struzntrn mittirtn Strahlung, di charaktristisch ist für Durchmssr und Form ds strundn Tilchns (Mi-Struung). Folglich könnn aus dr winklabhängig gmssnn, zitlich gmittltn Strulichtintnsität Information übr Durchmssr und Struktur hinrichnd großr Tilchn gwonnn wrdn. Nicht-slktiv Struung In dism Brich ist di Struung unabhängig von dr Wllnläng. Dshalb siht das gstrut Licht wiss aus, zum Bispil das an Wolkn odr am Nbl gstrut Licht. Mssmthod: Statisch Lichtstruung Di zitlichn Mittlwrt dr Strulichtintnsität wrdn bi inm Winkl bstimmt. Di Struintnsität nimmt mit dr schstn Potnz ds Durchmssrs zu! Bstimmung von Molmassn Anwndung: Statisch Lichtstruung Di Charaktrisirung dr Mikrostruktur von Mikromulsionn kann mit dr Mthod dr statischn Lichtstruung rfolgn, wnn di Strukturgrößn in dr Größnordnung inigr 1 nm lign. Str ~d 6 Tilchnzählr

8 Mssung dr Lichtsruung: Nphlomtri und Turbidimtri (Trübung) Dynamisch Lichtstruung Lichtqull Prob Dtktor (Turbidimtri) Fourir- Transformation Autokorrlationsfunktion Str Dtktor (Nphlomtri) = τ Partiklgröss D R H τ Man bstimmt mit dr dynamischn Lichtstruung Diffusionskoffizintn bzw. Vrtilungn von Diffusionskoffizintn. Mit dr Stoks-Einstin-Bzihung lassn sich dann untr dr Annahm, dass sphärisch Tilchn vorlign, aus dn Diffusionskoffizintn di hydrodynamischn Radin dr diffundirndn Tilchn brchnn. Bstimmung dr Partiklgrössnvrtilung Aut.KorrFunkt. τ klin τ gross Zit E S 1 S Nichtlastisch Struung: Raman-Struung Raman Struung UV-VIS IR Absorption Raman Fluorsznz Phosphorsznz T 1 Raman-Struung Bi dr Raman- Struung wrdn Molkül in andr Vibrationszustand vrstzt.. Di Molkül nhmn hirbi inn Til dr Lichtnrgi auf bzw. gbn inn Til ihrr Enrgi ab; di Wllnläng ds rückgstrutn Lichts wird durch di Struung gändrt. E Di Intnsität um 2 bis 3 Größnordnungn gringr als bi dr lastischn Struung. S 1 S Stoks anti-stoks

9 Raman Spktromtr Raman-Struung Prob Filtr Vibrationszuständ sind spzifisch für di Molkül. Monokromator Dtktor Raman Spktroskopi Wirkstoffghalt inr Tabltt -mikroskopi-spktroskopi/raman-spktroskopi-tabltt.html Tragbar Raman Spktromtrn für Stoffidntifizirung

Lichtstreuung. Grunderscheinungen. Farbe von Gegenständen: Absorption + Streuung. gestreute Int. eintretende Intensität. A absorbierte Int.

Lichtstreuung. Grunderscheinungen. Farbe von Gegenständen: Absorption + Streuung. gestreute Int. eintretende Intensität. A absorbierte Int. Grundrschinungn intrtnd Intnsität gstrut Int. S A absorbirt Int. Lichtstruung A: Absorption T: Transmission S: Struung T austrtnd Int. Lichtstruung: Ablnkung ds Lichts an klinn Tilchn odr rauhn Obrflächn

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGETECHNSCHES PRAKTKM Vrsuch 8: Glichstromstllr 1 ENFÜHRNG ND ZE DES VERSCHES... 2 2 DAS PRNZP DES TEFSETZSTEERS... 5 2.1 Tifstzstllr mit idln Butiln... 5 2.1.1 Kontinuirlichr Btrib... 5 2.1.2 Stromwlligkit

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter. Aktiv Baulmnt Übrsicht Halblitr Elktronnröhr Amaturfunkkurs Aktiv Baulmnt Schallwandlr Fragn Landsvrband Win im ÖVSV Erstllt: 2010-2011 Ltzt Barbitung: 6. Mai 2012 Thmn Übrsicht Aktiv Baulmnt Übrsicht

Mehr

Telephones JACOB JENSEN

Telephones JACOB JENSEN Tlphons JACOB JENSEN Mhr als nur in Tlfon... Das Jacob Jnsn Tlfon 80 kann wand- odr tischmontirt wrdn. Es ist in drahtloss, digitals DECT Phon mit inr Vilzahl übrragndr Funktionn wi digital Klangschärf,

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode. 3.2.1 Geräte und Chemikalien

3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode. 3.2.1 Geräte und Chemikalien 3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit dr Chromatommbran-Zll 46 3.2 Flüssig-Gas-Extraktion mit dr Chromatommbran-Mthod Di Gashromatographi bitt sih als Analysnmthod an, wnn mit dr CM-Mthod Substanzn in in flüssig

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i

dt ) entfallen also 3 Freiheitsgrade. Translation (eindimensional in x-richtung) Rotation (um eine Trägheitsachse Winkel Φ) Trägheitsmoment: I = m i Vorlsung Spktroskopi Sommrsmstr Prof. Dr. W. Knoch.. Widrholung Klassisch Physik Mchanik Di Lag und Gstalt ins Molküls aus N Atomn kann durch di 3N Koordinatn dr btiligtn Atom anggbn wrdn. Di Bwgung ds

Mehr

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen K A P I T E L 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn Prof. Dr. Ansgar Blk Makroökonomik II Winrsmsr 2009/0 Foli Kapil 7: Erwarungsbildung, Konsum, und Invsiionn Erwarungsbildung, Konsum und Invsiionn

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

REIECKE ALS BAUSTEINE

REIECKE ALS BAUSTEINE LU 09 DREIEKE LS REIEKE LS USTEINE Ich kann... ok. 1 in Drickn Sitn, Eckn und Höhn bschritn Rchtwinklig, spitz- und stumpwinklig Drick sowi glichschnklig, glichsitig und unglichsitig Drick bnnnn. Grundanordrungn

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt gsund rnährung Ballaststoff Ballaststoff sind unvrdaulich Nahrungsbstandtil, das hißt si könnn wdr im Dünndarm noch im Dickdarm abgbaut odr aufgnommn wrdn, sondrn wrdn ausgschidn. Aufgrund disr Unvrdaulichkit

Mehr

QUINOA-SALAT MIT BUTTERNUT-KÜRBIS UND AVOCADO-DRESSING

QUINOA-SALAT MIT BUTTERNUT-KÜRBIS UND AVOCADO-DRESSING 60 Mittags QUINOA-SALAT MIT BUTTERNUT-KÜRBIS UND AVOCADO-DRESSING 4 Salat 500 g Buttrnut-Kürbis 1 EL Kokosöl, flüssig 1 TL gtrockntr Organo Salz, Pfffr 100 g Quinoa Blattsalat nach Wahl odr Babyspinat

Mehr

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen! Wir für Eupn! WEGEN Umbau... göffnt! Wir für Eupn! Wir für Eupn! Auch mit Baustll ohn Problm in di Eupnr Innnstadt! Rnovirung ds ltztn Tilstücks dr Lib Bürgrinnn und Bürgr, wir möchtn Si informirn, dass

Mehr

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

EBA SERIE 1/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHLUSSPRÜFUNG 013 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN 1 EBA INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SERIE 1/ Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung PUNKTE UND

Mehr

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren: Tutorial Importirn inr CC2-Kart nach Fractal Trrains Von Ralf Schmmann (ralf.schmmann@citywb.d) mit dr Hilf von Jo Slayton und John A. Tomkins Übrstzung von Gordon Gurray (druzzil@t-onlin.d) in Zusammnarbit

Mehr

Körper und gesunde Ernährung 1/

Körper und gesunde Ernährung 1/ t i z r h c Fo r s rnährung E d n u s g d n u r rp Kö 1/2 931.931 Auszug Inhalt Einführung Das bin ich 3 KV 1 KV 2 Jdr ist bsondrs 4 KV 3 1 Unsr Körpr Unsr Körpr 5 6 Unsr Körprtil 7 KV 4 Unsr Skltt 8 9

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik I

Grundlagen Elektrotechnik I Grundlgn Elktrotchnik I borvrsuch I-30 (vorläufig Nullvrsion ) C- und C-Glidr Dipl-Ing lf Schmi, Dr Andrs Sifrt = I C C Idn, Ergänzungn, Kritik usdrücklich rwünscht Bitt n uns prsönlich odr vi E-Mil n:

Mehr

Anwendung des Operationsverstärkers

Anwendung des Operationsverstärkers Anwndung ds Oprationsvrstärkrs Lars Paasch 5.09.0 Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Das Schaltzichn 3 Vrglich zwischn idaln OPV mit raln OPV 3 Das Baulmnt Dr Bzichnungsschlüssl Dr Cod bkanntr Hrstllr Tmpraturbrich

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Aufgaben zur Interferenz

Aufgaben zur Interferenz Aufan zur Intrfrnz. Auf in optich Gittr it dr Gittrkontant 4,00 * 0-6 fällt Licht dr Wllnlän 694 n nkrcht in. Da Intrfrnzild wird auf in 2,00 ntfrntn nn Schir oachtt, dr paralll zu Gittr tht. a) Brchnn

Mehr

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

EBA. Schlussprüfung 2010. Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum. Schlussprüfung 2010 büroassistntin und büroassistnt Schulischs Qualifikationsvrfahrn 1 EBA information kommunikation IKA administration Sri 1/2 Kandidatnnummr Nam Vornam Datum dr Prüfung und Bwrtung Erricht

Mehr

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28). 21 Si solltn nach Möglichkit immr di aktullstn Vrsionn intzn, bvor Si dn ELO-Support kontaktirn. Oft sind Prlm bi inm nun Updat schon bhn. 21.1 ELOoffic Downloads und Programmaktualisirungn Kostnlon Zugriff

Mehr

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf hrmodynamik g,s-zustandsdiagramm für Wassr und Wassrdamf Bi dr Untrsuchung von tchnischn Systmn kann di szifisch fri Enthali g Zusatzinformationn lifrn. Dis könnn zum Bisil anhand von Zustandsdiagrammn

Mehr

Regelung dynamischer Systeme

Regelung dynamischer Systeme dynamischr Systm Bi viln Prozssn soll in physikalisch Größ wi Tmpratur, Durchfluss, Druck, Gschwindigkit odr Drhzahl inn fstglgtn Wrt annhmn. Ein ist immr dann rfordrlich, wnn dis Größ ihrn Wrt auch dann

Mehr

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren Übrlgungn zur PWM Ansturung von Elktromotorn OlliW, Vrsion.5., ltzt Ändrung.4. Di PWM Ansturung von Elktromotorn ist im Modllbau Standard. Di Wicklungn im Motor wirkn nun allrdings nicht nur wi in Widrstand

Mehr

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Sicherheit des geheimen Schlüssels Sichrhit ds ghimn Schlüssls Michal Starosta 5. April 006. Motivation Wir lbn in inm Zitaltr in dm di Kryptographi nicht mhr nur in dr Mathmatik in Anwndung findt. Im nahzu jdn Lbnsbrich ds Alltags kommn

Mehr

Kunstdrucke im Linolschnitt

Kunstdrucke im Linolschnitt Kunstduck im Linolschnitt Di Malschul auf dn Innnsitn und vil wit kativ Idn findn Si in Min Kativ-Atli (Ausgab KT 55). www.shop.oz-vlag.d. Vil wit Idn unt www.fco.d hobbygoss El GmbH Goß Ahlmühl 10 76865

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg Badn-Württmbrg: Training Glichungn www.math-aufgabn.com Pflichttilaufgabn zu Glichungn Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Badn-Württmbrg:

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015 Strom für Privat- und Firmnkundn Anschlusswrt maximal 80 Ampèr 5040 Schöftland Einhitstarif Tarif EVS a.ns classic-15 Das Produkt EVS a.ns classic-15 gilt für Privat- und Firmnkundn in dr Grundvrsorgung

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Handout zu Übung 1. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen. Übung zu Mikro III (SS 05) Tri Vi Dang Handout zu Übung Vorbmrkung: Hinwis auf Fhlr sind willkommn. Kin Gwähr für di vollständig Richtigkit dr usführungn. Thma : Thori ds llgminn Glichgwichts Das Framwork

Mehr

Coating your success! HERMAperfect. Durch Mehrschicht zum Mehrwert

Coating your success! HERMAperfect. Durch Mehrschicht zum Mehrwert Coating your succss! HERMAprfct Durch Mhrschicht zum Mhrwrt HERMAprfctCut (62Xpc) Disr Folinhaftklbr macht Wünsch wahr! als auch rbitung a r V l h o ssrt! Sow lich vrb t u d g n Haftu Dr innovativ Folinhaftklbr

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth

Verarbeitung von Kunstoffen und Kunststoffe im Alltag. Von Christina Marth Vrarbitung von Kunstoffn und Kunststoff im Alltag Von Christina Marth Vrarbitung dr Thrmoplast in Wärm vrformbarn Kunststoff, di nach dr Abkühlung widr rstarrn Vorgang ist rvrsibl Vrarbitung von Thrmoplastn

Mehr

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt

schulschriften www.schulschriften.de Inhalt Schriftn Spzial 2010 schulschriftn i S n l Erstl n i d m s t h c i r r t n U i g n n t f i r h c S n d mit! n h c i z k i f a und Gr Inhalt Druckschriftn Schribschriftn Mathmatik - Fonts Pädagogisch -

Mehr

1 Hauptsätze der Thermodynamik

1 Hauptsätze der Thermodynamik Hauptsätz dr hrmodynamik Das Studium dr Wärm und ihrr Umformungn war für di Entwicklung dr modrnn Zivilisation von großr wissnschaftlichr und noch größrr tchnischn und wirtschaftlichn Bdutung. John Dsmond

Mehr

Geldpolitik und Finanzmärkte

Geldpolitik und Finanzmärkte Gldpolitik und Finanzmärkt Di Wchslwirkung zwischn Gldpolitik und Finanzmärktn hat zwi Richtungn: Di Zntralbank binflusst Wrtpapirpris übr dn Zinssatz und übr Informationn, di si dn Finanzmärktn zur Vrfügung

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh smart bzahln Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts

Mehr

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen

INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individuelle Produkte und Dienstleistungen INTERNET- UND IT-LÖSUNGEN FÜR GESCHÄFTSKUNDEN Individull Produkt und Dinstlistunn NICHT THEORIE, SONDERN PRAXIS ntclusiv ist IT mit IQ und Srvic. Unsr Hrzn schlan für Innovation. Unsr Köpf stckn vollr

Mehr

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der Digitalen Kompetenzen am Ende der Grundstufe II Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf"

Mehr

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de

www.virusbuster.de ti g www.virusbuster.de Prislist www.virusbustr.d G ül ti g ab Ja nu ar 20 08 [ Ntto-Prislist ] www.virusbustr.d All Produkt untrlign dm End Usr Licnc Agrmnt (EULA). All Produkt könnn auf unbgrnzt Zit bnutzt wrdn, - dr Kund rhält

Mehr

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN!

HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN! BIER VON HIER info 1/10 Brauri Unsr Bir Laufnstrass 16, 4053 Basl Tlfon 061 338 83 83 info@unsr-bir.ch www.unsr-bir.ch HELFEN SIE UNS, IHRE NEUE BRAUEREI ZU FINANZIEREN! Dr Countdown läuft, bis End Fbruar

Mehr

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Überblick über die Intel Virtualization Technology Übrblick übr di ntl Virtualization chnology hilo Vörtlr s7933688@mail.inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 13.07.2005 Glidrung Einlitung Hardwar Virtualisirung ntl

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik nalysis Listungskurs Zntral schriftlich biturprüfungn im Fach Mathmatik ufgab Prispolitik Ein Industriuntrnhmn, das nur in Produkt hrstllt, ntnimmt sinr tribsbuchhaltung (ostn- und Listungsrchnung) folgnd

Mehr

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c. Di FAIR-Mrkmal dr kbg! Bürgr-Enrgi für Schwalm-Edr! Unsr Stromtarif transparnt, günstig, fair! Di kbg ist in in dr Rgion sit 1920 vrwurzlt Gnossnschaft mit übr 1.400 Mitglidrn und in ihrm Wirkn fri von

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 ) Fachkommission Bauaufsicht dr Bauministrkonfrnz Mustr-Richtlini übr brandschutztchnisch Anfordrungn an Lüftungsanlagn (Mustr-Lüftungsanlagn-Richtlini M-LüAR 1 ) Stand: 29.09.2005, zultzt gändrt durch Bschluss

Mehr

Sonderthema GMP-Inspektionen und -Audits. GMP-Selbstinspektionen als Vorbereitungs-Tool auf Kundenund

Sonderthema GMP-Inspektionen und -Audits. GMP-Selbstinspektionen als Vorbereitungs-Tool auf Kundenund Sondrthma GMP-Inspktionn und -Audits pharmind GMP-Slbstinspktionn als Vorbritungs-Tool auf Kundnund Bhördn-Audits Vorstllung inr Möglichkit dr quantitativn Darstllung von Audit-Ergbnissn Dr. Michal Pfiffr

Mehr

unter Berücksichtigung des Photobleachings und Fluoreszenzquenchings

unter Berücksichtigung des Photobleachings und Fluoreszenzquenchings Untrsuchung dr Bindungsintin von rominantm, humanm nochnmorphogntischn Protin mit Hilf dr totaln innrn Rflxionsfluorsznzsptrosopi untr Brücsichtigung ds Photolachings und Fluorsznzqunchings Dissrtation

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security ...and your n works Wir sind Ihr kompnr Parnr für Nzwrk IT-Dinslisungn und IT-Scuriy Profil Als profssionllr Sysmhaus-Parnr für IT-Sysm vrwirklichn wir abgsimm Lösungn aus dn Brichn Nzwrk, IT-Srvics und

Mehr

DE CELLO Technologie

DE CELLO Technologie CELLO Tchnologi DE LG hat NON 2 mit dr nu ntwickltn CELLO Tchnologi ingführt, di Listung und Zuvrlässigkit vrbssrt. Bis zu 320 W 300 W CELLO Tchnologi Cll Connction Elctrically Low Loss Low Strss Optical

Mehr

Konvektionsterm. Leitungsterm. Austauschterm. Chemische Reaktion. Verursacht durch Stoffströme. Verursacht durch Leitung im Medium

Konvektionsterm. Leitungsterm. Austauschterm. Chemische Reaktion. Verursacht durch Stoffströme. Verursacht durch Leitung im Medium Wärmtransrt E K Lit Wärmhaushalt Q & = + + + Durchg Chm Knvtinstrm Vrursacht durch Stffström Litungstrm Austauschtrm Chmisch atin Vrursacht durch Litung im Mdium binhaltt Wärmtausch mit andrn Phasn und

Mehr

zu 2.1: Der Aufbau herkömmlicher Regelsysteme

zu 2.1: Der Aufbau herkömmlicher Regelsysteme Univrsität Stttgart nstitt für Listngslktronik nd Elktrisch ntrib Prof. Dr.-ng. J. Roth-Stilow z.: Dr fba hrkömmlichr Rglsystm Bzichnngn (.a. nach DN 9 bzw. 96) Wirkngsrichtng w ührngsgröß, Sollwrt Rglgröß,

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg Nürnbrg Gldwäschprävntion aus Sicht dr Nürnbrg Jürgn Baur Markus Hartung Sit 1 Agnda 1. Maßnahmn zur Gldwäschprävntion 2. Vorghnswis bi vrdächtign Transaktionn 3. Fallbispil Nürnbrg Sit 2 Agnda 1. Maßnahmn

Mehr

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen 5.5. Konkr Abiuraufgabn zu Exponnialfunkionn Aufgab : Kurvnunrsuchung, Ingraion () Übr in Vnil kann das Wassrvolumn in inm Wassrbhälr grgl wrdn. Di Särk ds Wassrsroms durch diss Vnil is ggbn durch in Funkion

Mehr

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona?

Deckel. TiP.de SPORTSBARS. der Goalgetter für. und Wettbüros. Adress-Tool + SMS-Reminder + Sales-Pusher. Wie heißt der Trainer vom FC Barcelona? Dckl ComX GmbH & Co. KG TiP.d Wi hißt dr Trainr vom FC Barclona? b) Chritoph Daum Snd in SMS mit: "Trainr a" odr "Trainr b" an di 83111 (0,49 / SMS) in Ri zum Champion-Lagu-Final Dckl-TIP.d - urop.community-dign

Mehr