Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitterfeld-Wolfener Amtsblatt"

Transkript

1 er Amtsblatt Ausgabe Nr. 13 Juli Jahrgang Erschienen am Imposant: Sanfter Riese präsentiert die Stadt Aus dem Inhalt Stadt Seite 2 Verwaltungsgemeinschaft Seite 21 Bobbau Mühlbeck Seite 22 Seite 23 mehr auf Seite 5 Bitterfeld- Wolfen Bobbau Friedersdorf Mühlbeck

2 Seite 2 Stadt BWA vom Wirtschaft und Voller Erfolg: Besucher Ein Besucherrekord konnte in diesem Jahr auf dem Bitterfelder Hafenfest verzeichnet werden Menschen strömten an die Goitzsche, um gemeinsam ein aufregendes Fest zu erleben. Bereits zum vierten Mal bot der Stadthafen von die maritime Kulisse für Händler, Trödler, Schausteller und Vereine aber auch für große und kleine Gäste aus nah und fern. Bereits am Freitagabend trat die Gruppe Karat auf und lockte mit guter Musik Besucher zum Konzert auf dem Wasser. Der folgende Tag bot ausreichend Gelegenheit, über die Flaniermeile des Festes zu schlendern, bevor Oberbürgermeisterin Petra Wust ihre Grußworte an die Besucher richtete. Unterstützt wurde sie vom historischen Goitzschetoffel, der sich hier und dort auf dem Fest zeigte und somit auch die Region repräsentierte. Zahlreiche sportliche Höhepunkte rundeten die Veranstaltung ab. So versammelten sich aktive Vereinsmitglieder aus dem gesamten Stadtgebiet vor der Bühne der EnviaM zum großen Städtewettbe- werb. Sie alle gaben ihr Bestes beim Rudern, Laufen und Radfahren. Zu welchem Ergebnis ihr Einsatz führte, wird sich erst zeigen, wenn alle Städte teilgenommen haben. Der Schützenverein Diana präsentierte sich auf dem Fest und ermittelte seinen Schützenpokalsieger Außerdem fanden der Freundschaftswettkampf der Oberligamannschaften im Ringen, die Segel- Regatta Goitzsche Cup Ixylan und eine Präsentation der Wassersportvereine statt. Viel Spaß hatten die Teilnehmer des Schlauchbootrennens, welches vom Feu-

3 BWA vom Aktuelles Stadt Seite 3 kamen zum 4. Bitterfelder Hafenfest Neben dem Festgelände boten die Händler ihre Waren an. Spaß und Unterhaltung wurden auch den Jüngsten geboten. Das Bungee-Trampolinspringen, Clown Bambino oder ein echtes Piratenlager sorgten für Spannung und Spiel. So mussten die jungen Besucher harte Proben bestehen, bevor sie von Captain Hook zum echten Piraten erklärt wurden. Ob Hüpfburg, Miniquads, Kindermopeds, Bastelstraße, Kinderschminken, Kistenklettern oder Tattoo-Malerei - Kinderherzen schlugen höher bei den zahlreichen Möglichkeiten des Bitterfelder Hafenfestes. erwehrverein Bitterfeld organisiert wurde. Groß und Klein waren begeistert, als am Sonnabend Neptun am Hafen einschipperte und mit seiner Mannschaft für Unterhaltung sorgte. Einer echten Neptuntaufe konnten die Schaulustigen beiwohnen und sich die mürrischen Sprüche des Herrschers der Meere anhören. Gänsehautstimmung kam auf, als Meerjungfrau Arielle ihren Traum besang, ein Mensch zu sein. Allerlei Trödel und Kram fanden interessierte Besucher auf dem Antik- und Trödelmarkt, der in diesem Jahr erstmalig stattfand und gut angenommen wurde. Bekannt ist dieses Fest auch für seine musikalischen Angebote. Auf zwei Wasserbühnen präsentierten sich Bands und Solokünstler aller Musikrichtungen. Mit dabei in diesem Jahr die Modern Talking Double Show, Die Trenkwalder, Künstler der Musikschule König, Bianca Graf, Wolfgang Ziegler, der Shanty-Chor Berlin und regionale Künstler wie Judith Hermann oder Ani K.

4 Seite 4 Zahlreiche Sportler schwammen um den Goitzsche-Pokal Bei 19 Grad Celsius Wassertemperatur starteten 53 Schwimmer zum Freiwasserschwimmen im Sachsen-Anhalt-Cup anlässlich des Bitterfelder Hafenfestes Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bitterfelder Schwimmverein 1990 e. V. Im Dreieck- Kurs legten die Wassersportler Meter zurück. Robert Kühnl vom PSV Halle konnte schließlich als erster Schwimmer das kühle Nass verlassen. Er gewann in der Altersklasse 20 den begehrten Goitzsche-Pokal. Bereits wenige Stunden zuvor fand das Schwimmen um den ersten Kinder-Goitzsche-Pokal statt. Stadt BWA vom Hafenfest mit internationalem Flaire Zu einer Feier lädt man sich Freunde ein. Und die Vertreter der Partnerstädte kamen gerne auf Einladung von Oberbürgermeisterin Petra Wust zum diesjährigen Hafenfest. Den weitesten Weg legte die fünfköpfige Delegation aus dem russischen Dzerzhinsk zurück. Oberbürgermeister Victor Portnov war beim Gründungsfest vor zwei Jahren das letzte Mal in Bitterfeld- Wolfen und freute sich auf die Gelegenheit, zu schauen, wie sich die junge Stadt seitdem entwickelt hat. Weiterhin reisten der Leiter des Städtischen Sportzentrums, Zenon Krol, der Leiter des Städtischen Kulturzentrums, Marek Danczak und Dolmetscher Tomasz Kolodziej aus der polnischen Partnerstadt Kamienna Góra an. Die 40 Gäste aus Marl benötigten schon einen großen Reisebus, um nach zu kommen. Die Stellvertretende Bürgermeisterin Ingrid Heinen leitete die Delegation. Oberbürgermeister Victor Portnov sorgte für Überraschung, als er seine Rede zur Eröffnung des Festes in fehlerlosem Deutsch hielt. Und dass er Dietmar Mengel für sein städtepartnerschaftliches Engagement mit dem Ehrenzeichen der Stadt Dzerzhinsk auszeichnete, sorgte für Freude bei den Anwesenden. Bei allen Hafenfest-Attraktionen waren die Delegationen dabei. Vor allem die sportbegeisterten polnischen Freunde nutzten die zahlreichen Sportangebote wie das Bierkastenklettern. Auch kulinarisch wurde so manches an den Ständen ausprobiert und für gut befunden. Bei Fahrten auf der Vineta und Reudnitz wurde die Goitzsche erkundet. Auch die Villa am Bernsteinsee sorgte für Begeisterung. Der Anblick des wogenden Stauden- und Gräsermeers vor dem Hintergrund des Bitterfelder Meeres sorgte für staunende Anerkennung. Die beiden Städtepartnerschaftsvereine aus Marl und luden am Sonntagabend zum Abschluss des Treffens in den Gröberner Hof ein. In gemütlicher Runde wurden die weiteren Begegnungen besprochen. Mit positiven Eindrücken und vielen Ideen für kommende Austausche fuhren die Gäste wieder heim. Als erster Schwimmer im Ziel: Robert Kühnl Die Mitglieder des Förderkreises für Städtepartnerschaften der Stadt Bitterfeld e. V. betreuten die Gäste gemeinsam mit städtischen Mitarbeitern. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Stadtrat Dietmar Mengel und Stadträtin Dagmar Zoschke für ihren unermüdlichen Einsatz. Die Gäste waren vom Hafenfest und der enormen Entwicklung der Stadt begeistert, so das allgemeine Fazit. Die tausend Besucher, das Show-Programm, die Seepromenade mit den bunten Angeboten der Händler und Vereine, das Piratenlager und auch Neptun beeindruckten. Die offiziellen Delegationen aus den Partnerstädten mit OB Petra Wust. Stadt und russische Gäste verneigen sich im stillen Gedenken Im Rahmen ihres Besuches in kam die russische Delegation mit Vertretern der Stadt an der sowjetischen Ehrenanlage auf dem Bitterfelder Friedhof zusammen. Dort legten sie einen Kranz im Gedenken an die gefallenen Soldaten des 2. Weltkrieges nieder. Oberbürgermeister der Stadt Dzerzhinsk, Victor Portnov, mahnte, die Erinnerung an Vergangenes wachzuhalten und überbrachte gleichzeitig die Grüße russischer Veteranen.

5 BWA vom Stadt Seite 5 Faire und fröhliche Spiele im Stadion Fußballspiel der D-Jugend aus und Marl Mit Spannung wurde das Fußballspiel der D-Jugend aus Marl und erwartet. Die beiden Städtepartnerschafts- und Fußballvereine der Städte hatten dieses Spiel als Attraktion des diesjährigen Hafenfestes langfristig vorbereitet. Lars-Jörn Zimmer eröffnete das Spiel und wünschte den Mannschaften aus Marl und faire und fröhliche Spiele. Fast alle 40 Gäste aus Marl, die in einem Bus zum Hafenfest angereist waren, sowie die Gäste der Partnerstädte aus Dzerzhinsk und Kamienna Góra waren als Zuschauer mit dabei. Das Fahnenmeer und die fröhliche Stimmung waren nicht zu übersehen und zu überhören. Es war ein spannendes Spiel. Und die jungen Spieler gaben alles. Die beiden Marler Mannschaften belegten letztendlich verdienterweise die beiden ersten Plätze. Doch der sportliche Gedanke ist schließlich Fortsetzung von der Titelseite Junge Fußballspieler aus Marl und im Fritz-Heinrich-Stadion Heißluftballon Bitterfeld- Wolfen wirbt für die Stadt das, was zählt, so Walter Dudler aus Marl, der einen riesigen Pokal überreichte. Bei der Siegerehrung gab es für alle Spieler Urkunden und Medaillen. Ortsbürgermeister Horst Tischer, die Stellvertretende Bürgermeisterin von Marl, Ingrid Heinen, Birgit Wielonek vom Förderkreis für Städtepartnerschaften der Stadt Bitterfeld e. V. und Manfred Degen vom Städtepartnerschaftsverein Marl nahmen gemeinsam die Siegerehrung vor. Das Grußwort der Marler Bürgermeisterin, Uta Heinrich, wurde verlesen und die darin enthaltene Aufforderung, dass sich die älteren Spieler das gute Beispiel der jüngeren Spieler zu Herzen nehmen und sich zu einem Freundschaftsspiel der Städte treffen sollten, wurde begeistert angenommen. Da Sport bekanntlich auch Hunger macht, lud der VFL Eintracht Bitterfeld e. V. seine Gäste anschließend zu einem Grillabend ein. Zwei neu gestaltete Busse präsentieren die Stadt Ein Volumen von Kubikmetern, eine Höhe von 28 Metern und einen Durchmesser von 15 Metern - so präsentierte sich der Heißluftballon am 27. Juni erstmalig in voller Pracht. An diesem Tag wurde der sanfte Riese durch Oberbürgermeisterin Petra Wust und Hans-Tilo Winkelmann, Geschäftsführer Stadtwerke Wolfen GmbH, feierlich getauft. Mit dem Spruch: Hiermit taufe ich dich auf den Namen und wünsche allzeit Glück ab, Gut Land vollzogen beide die festliche Zeremonie. Was anschließend kam, war für fast alle Beteiligten eine Überraschung. Nachdem eine Fahrt aufgrund des wechselhaften Wetters bereits mehrmals abgesagt wurde, startete der Ballon an diesem Tag von der Grünen Lunge im Ortsteil Bitterfeld für eine kurze Fahrt durch die Lüfte. Es ist einmalig schön, fand Wust. Künftig können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger das Angebot nutzen, mit dem Heißluftballon Bitterfeld- Wolfen die Region von oben zu sehen. Unter / können Fahrten gebucht und Informationen abgefragt werden. Seit dem 1. Juli 2009 fahren zwei Busse im innerstädtischen Verkehr, die durch ihr Aussehen die Stadt repräsentieren. Bereits einen Tag vor dem offiziellen Start wurden die blauen Botschafter der Stadt den Medien vorgestellt. Verschiedene Wahrzeichen, wie der Bitterfelder Bogen oder das neue Rathaus sowie die Namen der Ortsteile, einschließlich Bobbau, sind darauf zu finden. Die beiden Busse werden künftig als Linie 405 und Linie 411 durch das Stadtgebiet fahren.

6 Seite 6 Stadt BWA vom Novellierung des Finanzausgleichsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt gestaltet sich schwierig spricht sich gegen die Benachteiligung der Städte und Gemeinden aus Das Finanzausgleichsgesetz (FAG) war Thema in Stendal, als sich dort die Vertreter der Großen kreisangehörigen Städte trafen. Das FAG trifft grundsätzliche Regelungen über die Ausstattung der Städte, Gemeinden und Landkreise mit den für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung angemessenen finanziellen Mitteln und den zwischengemeindlichen Finanzausgleich im Land Sachsen- Anhalt. Seit seiner Einführung im Jahr 1995 befindet sich das Gesetz auch in einer ständigen Überarbeitung. Derzeit wird an einer Novellierung des Gesetzes gearbeitet, welche dann ab 1. Januar 2010 in Kraft treten soll. Bereits zum ersten Entwurf der Überarbeitung des Gesetzes, Stand April dieses Jahres, hatte die Stadt Bitterfeld- Wolfen deutlich Stellung bezogen und sich für die darin verankerte leistungsbezogene Vergabe der Finanzmittel ausgesprochen. Bisher waren diese nach der Steuerkraft der Kommune bemessen worden. Wir kritisierten im ersten Änderungsentwurf aber auch die Verringerung der bereitgestellten Finanzausgleichsmasse um über fünf Prozent, während die Aufgaben gleich bleiben sollen, so Oberbürgermeisterin Petra Wust. Nach Prüfung des ersten Änderungsentwurfes wurde jetzt ein erneuter Entwurf Monika Maron liest auch in Bitterfelder Bogen heißt das neue Buch der Schriftstellerin Monika Maron. Bereits 1981 hatte die Autorin das Buch Flugasche verfasst, in dem Bitterfeld als Synonym für eine marode Wirtschaft und eine verkommene Umwelt verstanden wird. Damals noch als schmutzigste Stadt Europas in aller Munde, beschreibt Maron jetzt den Wandel und die Entwicklung vor Ort. Am 24. Juni stellte sie ihr Buch in der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt in Berlin vor 130 geladenen Gästen vor. Am 1. September wird Monika Maron ihr Werk im Städtischen Kulturhaus auch interessierten ern vorstellen. An diesem Tag können außerdem alle Bücher der Autorin, die im Fischer Verlag erschienen sind, käuflich erworben werden. vorgestellt, der in Stendal diskutiert wurde. Hierin zeigt sich eine Abkehr von der ursprünglichen Zielstellung, eine überwiegend aufgabenbezogene Verteilung zu gewährleisten. In den Vordergrund rücken wieder die pauschalen sowie s t e u e r k r a f t a b h ä n g i g e n Zuweisungen. Dies sei ein Schritt zurück, kritisiert Wust. Der leistungsabhängige Teil der finanziellen Mittel beschränkt sich nunmehr nahezu vollständig auf die Landkreise und kreisfreien Städte. Hinzu kommt eine weitere Reduzierung der gesamten Finanzausgleichsmasse durch das Land Sachsen-Anhalt. Während die Stadt weiterhin auch die Aufgaben im übertragenen Wirkungskreis, wie zum Beispiel das Meldewesen, das Standesamt und Maßnahmen der Gefahrenabwehr absichern soll, wird sie dafür - so der neue Entwurf - insgesamt weniger Mittel erhalten. Wir raten dringend dazu, den aktuellen Änderungsentwurf noch einmal zu überdenken und besonders darauf zu achten, dass es zu keiner Benachteiligung der Städten und Gemeinden kommt, bringt es Wust auf den Punkt. Spezialitätengeschäft für russische Lebensmittel in Bitterfeld- Wolfen eröffnet Anlässlich der Neueröffnung der Verkaufsstelle für russische Lebensmittel Sabawa am im Ortsteil Bitterfeld übermittelte die Oberbürgermeisterin Petra Wust die besten Glückwünsche der Stadt. Das Geschäft in der Bismarckstraße 16 verfügt derzeit über ein Sortiment von über 50 verschiedenen russischen Spezialitäten. Die Angebotspalette reicht von Süßigkeiten über Spirituosen bis hin zu Wurstund Fischspezialitäten. Die Oberbürgermeisterin begrüßte die Eröffnung des Spezialitätengeschäfts als Bereicherung des innerstädtischen Angebots und wünschte der Inhaberin Anna Boos geschäftlichen Erfolg. SB Wirtschaft/Beteiligungen Monika Maron stellte ihr Buch Bitterfelder Bogen in Berlin erstmalig vor Russische Lebensmittel bietet das Team um Anna Boos (2. v. r.) ab sofort in der Bismarckstraße 16 im Ortsteil Bitterfeld

7 BWA vom Stadt Seite 7 Umfangreiche überarbeitete Neuauflage von Aufbruch zu neuen Ufern erschienen Am 2. Juli wurde das Buch Aufbruch zu neuen Ufern vorgestellt. Verlagsinhaber und Bildautor Janos Steckovics verriet dass er insgesamt Fotos von der Goitzsche gemacht hat, von denen die schönsten Eingang in das Buch gefunden haben. Entstanden ist ein Buch - wie die Goitzsche selbst - zum Wohlfühlen. Im Jahr 2001 publizierte die Kreissparkasse Bitterfeld das erste Buch Aufbruch zu neuen Ufern. In anschaulichen Bildern und einer Vielzahl redaktioneller Beiträge von Zeitzeugen wurde die Geschichte der Goitzsche erzählt. Die Entwicklung ist seitdem nicht stehen geblieben. Die Dokumentation ist derart umfassend, dass die Neuauflage nunmehr 80 Seiten mehr zählt als die erste Auflage. Landrat Uwe Schulze: Mir gefällt das Buch sehr, lobte das regionale Engagement der Kreissparkasse Anhalt- Bitterfeld insbesondere bei der Villa am Bernsteinsee und beim Pegelturm. Franz Halbritter, Vorstandsvorsitzender der KSK Anhalt-Bitterfeld, band das neu erschienene Buch in den Kontext der 160-jährigen Sparkassengeschichte ein. Die ersten 1000 Exemplare des Buches sind in allen Geschäftsstellen der Kreissparkasse für 20 Euro - als Vorzugspreis für die Kunden - erhältlich. Danach geht es zum Preis von 38 Euro in den Buchhandel. Franz Halbritter, Janos Steckovics und Uwe Schulze (v. l.) präsentieren die neue Liebeserklärung an die Goitzsche in Buchform Veranstaltungen und Termine Veranstaltungshinweise Stadt Termin Ort Veranstaltung OT Bitterfeld, Sportpark Süd RBW-Cup - Fußballturnier, VfL Eintracht Bitterfeld e. V , Uhr OT Bitterfeld, Bahnhof 150 Jahre Bahnknotenpunkt Bitterfeld Seglerhafen Pouch Muldestausee-Pokal im Freiwasserschwimmen für jedermann (Teilnehmer ab 12 Jahre, Eröffnung Uhr im Heidecamp Schlaitz, Start Uhr im Seglerhafen Pouch) OT Holzweißig Gartenfest, Kleingartenverein Sonnenrose Halbinsel Pouch 7. Goitzsche-Fest und 6. Internationales Motorbootrennen Änderungen vorbehalten! Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 7. August 2009 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Mittwoch, der 22. Juli 2009

8 Seite 8 Stadt BWA vom Der Arbeiter-Samariter-Bund, OT Bitterfeld, lädt ein Dienstag, 21. Juli Ausflug in die Waldschänke Ochsenkopf Abfahrt: ca Uhr Dienstag, 28. Juli Spiel- und Plauderstunde Begegnungsstätte Bitterfeld Uhr Sommerpause des ASB RV BTF-WB e. V. vom bis zum Mittwoch, 19. August Ausflug nach Halle mit Schifffahrt auf der Saale Mittagessen im Krug zum grünen Kranze Abfahrt: ca Uhr Dienstag, 25. August Spiel- und Plauderstunde Begegnungsstätte Bitterfeld Uhr Veranstaltungen des Kinderund Jugendtreffs des DRK- Ortsvereins Bitterfeld Hahnstückenweg 4A Wir erwarten euch von Uhr bis Uhr Fr. Spielnachmittag - Knobeln Di. Waffeln backen Mi. Heute ist bei uns Fotoshooting Do. Kreatives Gestalten - Fotorahmen Katze/Hase Fr. Kreatives Gestalten - Fotorahmen Katze/Hase Di. Kino-Tag Mi. Sport-Volleyballturnier Do. Wir erkunden Die etwas andere Ausstellung über Bitterfelder-Bogen- Klöppelspitze Klöppelspitze einmal anders ist der Titel der Ausstellung, die am eröffnet wurde. Und anders als sonst war auch die Musik, die am Eröffnungsabend aufspielte. Das alt ehrwürdige Kellergewölbe des Historischen Rathauses erbebte unter den rockigen Klängen von professionell gespielter Gitarrenmusik von drei Jugendlichen der Musikschule Gottfried Kirchhoff. Das war doch Carlos Santana, wusste Oberbürgermeisterin Petra Wust, lobte die jungen Gitarrenkünstler für ihr Können und begrüßte die anwesenden Gäste - darunter auch Ortsbürgermeister Jürgen Lingner vom Ortsteil Wolfen und Ortsbürgermeister Horst Tischer vom Ortsteil Bitterfeld. Es gibt kein entspannenderes Hobby als die Klöppelei, so die ausstellende Künstlerin, Edeltraud Sängerlaub. Allerdings konnten sich die meisten Gäste dies angesichts ihrer Klöppel-Vorführungen kaum vorstellen. Blitzschnell wurden da Fäden übereinandergeschlagen, hin und her gekreuzt und verknotet. Die Ankündigung von Angelika Schmidtke, dass die Kreisvolksschule Bitterfeld im Herbst einen Kurs für Anfänger und Quereinsteiger unter der Leitung von Edelgard Sängerlaub anbieten wird, stieß auf großes Interesse. Den Tipp, ihre Handarbeiten im Bitterfelder Rathaus auszustellen, bekam die Künstlerin von ihrer einstigen Grundschullehrerin Ingeborg Schaefer, die auch die Laudatio hielt. Noch bis zum 30. September kann bestaunt werden, was sich außer Deckchen alles so klöppeln lässt: Hexen, Delfine, Käfer, Buchstaben, Engel, das Meer, wunderschöne Kirchenfenster, ganze Landschaften, Bäume, Rehe. Es gibt sogar den Dükerturm, den Bitterfelder Bogen und den Pegelturm in Klöppeltechnik als Hommage an. Nächster Termin der Verbraucherberatung Die monatliche Verbraucherberatung für Bitterfeld- Wolfen im Juli fällt aus technischen Gründen aus. Die nächste Beratung im Rathaus, OT Bitterfeld, findet am 18. August 2009 statt. Ferienkalender der Stadtbibliothek OT Bitterfeld, Sommer Memory Ab Uhr spielen wir ein Bibliotheksmemory und stöbern in allen Ecken der Kinderbibliothek Essen ist gesund Ab Uhr gibt es viel Interessantes zum Thema Essen und Trinken zu erfahren tolle Bücher Ab Uhr wollen wir euch fünf tolle Bücher vorstellen, die es wert sind, auf jeden Fall gelesen zu werden. Edelgard Sängerlaub zeigt den Gästen der Ausstellung, wie geklöppelt wird

9 BWA vom Stadt Seite 9 Kinder und Jugendliche Engagierte Schülerinnen und Schüler vom Schulclub werden offiziell ausgezeichnet Am 26. Juni trafen sich 33 Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 sowie sieben Studenten, um eine Ehrung der besonderen Art zu empfangen. Für ihr Engagement im Schulclub des Heinrich- Heine-Gymnasiums erhielten sie ein offizielles Dankschreiben, welches von zahlreichen Persönlichkeiten der Region unterzeichnet wurde. Zur feierlichen Übergabe kamen dann Oberbürgermeisterin Petra Wust, Franz Halbritter, Geschäftsführer der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, Dr. Michael Schleicher, Geschäftsführer Bayer Bitterfeld GmbH, Dr. Karl-Heinz Willberg, Polizeipräsident der Polizeidirektion Ost Sachsen- Anhalt, Landrat Uwe Schulze, Veit Wolpert, Schirmherr des Schulclubs, Landtagsabgeordneter Herbert Hartung sowie Schulleiter Wolfgang Schmidt und Jörg Helbig, Vorsitzender des Schulclubs. Sie alle beglückwünschten die Schülerinnen und Schüler und gaben die besten Wünsche für den weiteren Lebensweg mit. Maximilian Hilpmann ist einer der ausgezeichneten Schüler. Er hat gerade sein Abitur gemacht und ist seit 2004 im Schulclub aktiv. Ich habe bei- spielsweise bei der Organisation unserer Bildungsmesse oder beim Projekttag Toleranz gegen Gewalt mitgewirkt, blickt der 19-Jährige zurück. Jetzt wird er seinen Zivildienst und anschließend das Studium in der Fachrichtung Maschinenbau beginnen. Seiner Heimat und der Arbeit im Schulclub will er treu bleiben. Treu geblieben ist auch Attila Langhammer dem Schulclub machte er sein Abitur am Heinrich- Heine-Gymnasium, heute steht er kurz vor dem Ende seines Studiums der Politikwissenschaften und ist stellvertretender Vorsitzender des Schulclubs. Auch er erhielt an diesem Tag ein offizielles Dankschreiben. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Ein fröhliches Sommerfest 2009 an der Grundschule Greppin Die Sommerferien waren schon in Sicht und das Schuljahr 2008/09 fast geschafft. Der Elternrat der Grundschule Greppin nutzte deshalb den Sommeranfang am , um ein Sommerfest auf dem Schulhof zu veranstalten. Viele gut gelaunte Besucher fanden sich zu Spaß und Spiel ein, auch wenn die Organisatoren mit mehr Interesse aus den Reihen der Kindergartenkinder gerechnet hatten. Mit Unterstützung der Lehrer sowie vieler Helfer und Sponsoren, wie dem Greppiner Ortschaftsrat, gelang es dem Elternrat, eine kurzweilige und abwechslungsreiche Veranstaltung zu organisieren. Spannende Wettkämpfe lieferten sich beispielsweise die gemischten Eltern-Kinder- Mannschaften bei lustigen und durchaus auch anstrengenden Staffelspielen. Bei den Fußballspielen auf dem Bolzplatz ging es unter den begeisterten Anfeuerungsrufen der Zuschauer heiß her. Die Hüpfburg und verschiedene Tretfahrzeuge waren begehrt und dicht umlagert. Auch die Malstraße war gut besucht und das Kinderschminken wurde gern angenommen. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern mit Kaffee, Brause und selbst gebackenem Kuchen sowie der Greppiner Heimatverein mit leckeren Würstchen. Ein Linedance-Workshop bereitete sowohl Kindern als auch Eltern Vergnügen und die anschließende Vorführung der Klasse 3 begeisterte das Publikum ebenfalls. Eine Führung durch das Schulgebäude und die abschließende Verleihung der Urkunden für die Teilnehmer an den Sportwettkämpfen rundeten das Fest ab. Der Elternrat der Grundschule Greppin bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Interesse, bei der Schulleitung, den Lehrern, den vielen Helfern und Sponsoren für die Unterstützung und wünscht allen Schülern erholsame Ferien und einen guten Start in ein tolles Schuljahr 2009/10. Ronald Winkler Vorsitzender des Schulelternrats Gute Laune bei Sport und Spiel beim Sommerfest der Grundschule Greppin

10 Seite 10 Stadt BWA vom Buntes Multikultifest im Christophorushaus gefeiert Im Juni 2009 feierten die Kinder, Eltern, Großeltern sowie die Erzieherinnen ein gemeinsames Fest unter dem Motto Ein jeder kann kommen. Eingeladen waren auch alle Bewohner des Stadtteils sowie alle ehemaligen Kindergartenkinder. Auf die Jüngsten wartete ein Karussell, auf die Schulanfänger die Zuckertüten und die Tauben, die die Wünsche und Träume der Familien in den Himmel mitnahmen. Auf der Festwiese konnte man basteln, sich schminken, kosten und fühlen oder dem Clown zusehen. Höhepunkt des Festes war das Theaterstück Das gepunktete Zebra, aufgeführt von den Eltern des Elternrates. Gemeinsam wurde wochenlang vorher geprobt und Kostüme gebastelt unter der Leitung von Matthias Seifert. Mit Posaunenklängen und einem Gemeinschaftsspiel klang das schöne Fest aus. So Gott will, treffen wir uns wieder 2010, den Freitag vor den Sommerferien. Cersti Loff Mit dem Stück Das gepunktete Zebra bewirbt sich die Kindertagesstätte um die Bezeichnung Kita ohne Rassismus. Impressum Amtsblatt, herausgegeben durch die Stadt und die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft, Postfach 12 51, Tel.: / , Fax: / presse@bitterfeld-wolfen.de Sprechzeiten Stadt : Mo: 8-12 u Uhr Die: 8-12 u Uhr Mi: geschlossen Do: 8-12 u Uhr Fr: 8-12 Uhr Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Die Oberbürgermeisterin Redaktion: Katrin Kuhnt, Annett Vogel Satz, Layout und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Anzeigenannahme: Verlag + Druck Linus Wittich KG Hallesche Straße 88, Delitzsch Tel.: / Fax: / Buchlesung für Hortkinder begeisterte Anlässlich des Kindertages besuchten die Kinder des Hortes der Grundschule Erich Weinert die Bibliothek. Gespannt lauschten die Kinder des Hortes der Grunschule Erich Weinert der Lesung von Jens Reinländer. Dort fand eine Buchlesung des Schriftstellers Jens Reinländer statt. Die Kinder folgten mit großem Interesse den Ausführungen zum Kinderbuch Rebecca Rasfuzzi und das gestohlene Lachen. Anschließend konnten sie an einem Malwettbewerb oder an einem Wissensquiz teilnehmen. Die besten Maltalente und Quizkönige erhielten Gutscheine und andere kleine Geschenke. Es war ein gelungener Nachmittag in der Stadtbibliothek Wolfen, der den Kindern großen Spaß bereitet hat. Gabriele Zwipp Instrumentalkarussell der Musikschule Gottfried Kirchhoff In 12 Wochen können die Kinder vier Instrumente genauer kennen lernen und ausprobieren. Der Unterricht findet wöchentlich 45 min in kleinen Gruppen von max. 4 Teilnehmern statt. Häusliches Üben ist nicht Inhalt des Kurses. Die Anwesenheit der Eltern ist erwünscht. KURS A Dienstag Uhr Violine Violoncello Schlagzeug Blockflöte/Querflöte/Horn KURS B Donnerstag Uhr Klavier Akkordeon Kontrabass Blockflöte/Trompete Herbstkurse: Frühjahrskurse: Telefon: ( ) , Fax: ( ) musikschule-bitterfeld@anhalt-bitterfeld.de Internet

11 BWA vom Stadt Seite 11 Soziales und Sport Ein ganz herzliches Dankeschön allen Spendern der Aktion Leben ist Musik zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe e. V. vom Karl-Heinz Hemeyer Stiftung Stadt Bernd Marbach Ingenieurbüro EWNGmbH Bayer Bitterfeld GmbH Stadtwerke Wolfen GmbH Media GmbH Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld EDEKA-neukauf A. Schaaf Bernadette und Thomas Goethe Küster Dienstleistungsbetrieb Fa. Liersch GmbH Bau- und Sanierungs GmbH P-D Chemiepark Storck Plan und Controll GmbH Dr. Ute Wagner EPR GmbH Handelshof Bitterfeld Manaina Transport Logistik LAS Baubüro GmbH WBG Wolfen mbh Marktkonditorei Müller INJOY- Studio Wolfen BQP GmbH Stadtverwaltung GB IV BIG Ing.-Gesellschaft Herr Ewald Synowzik Ing.-büro Ladde Bitterfelder Entsorgungs GmbH Raumausstatter Martin Schneider ZHM Zaunhandel Dirk Pommer und Frau Marion Fa. Vetter GmbH NEUBI GmbH City-Apotheke Miltitz Aromatics GmbH Bundestagsabgeordneter Herr Klaas Hübner Familie Gerd Mennicke Blaschke Bau GmbH Frau Wilma Rohr Familie Richard Wagner CDU-Funktion Stadtrat Bäckerei Rulff Landtagsabgeordneter Herr Lars-Jörn Zimmer Falk Ritzmann Elektro Richter/Steffen Damm Bad Lauterberg Raguhn Halle/Saale Brehna Sandersdorf Leipzig Salzfurthkapelle Bobbau Penk/Österreich Weißenfels Eveline Dinjus Dr. Horst Sendner und Frau Erna Familie Egon Hermann Zschorlau Armin Schenk und Frau Ines Büro- und Copyshop Ullmann Bobbau Familie Werner Wust Ingo Frank und Frau Iris Franz-Ferdinand Radmacher Friedersdorf Landtagsabgeordneter Herr Herbert Hartung Zörbig Mandy Zadory K. Schiller Muldenstein Harald Brüchle Franziska Quasdorf Margitta Rienäcker Lutz und Kornelia Götze Heiko Landskron Jürgen Lingner Eckhard Rohr Maik Neubert Raguhn Dietmar Mengel Dank auch allen weiteren Spendern, die ungenannt bleiben - Blumenhaus Klingler, Bobbau - Fleischerei Schiebel, - Partoo Design, - H & S Promotion, Sandersdorf. Die Aktion Leben ist Musik zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe war ein voller Erfolg - durch zahlreiche Spender und Sponsoren

12 4573 Seite 12 Stadt BWA vom Jahre Bahnknoten Bitterfeld Programm 10:00 Uhr Auftakt mit Swing Dessert aus Halle 10:30 Uhr Eröffnung des Festes mit symbolischer Umbenennung des ICE 11:00 Uhr Programm des Kindergartens St. Josef 11:30 Uhr Swing Dessert 12:00 Uhr Talk mit Klaus Hiltrop zur Geschichte des Bahnknotenpunktes Bitterfeld 12:30 Uhr Swing Dessert 13:00 Uhr Die Jost Naumann Show für Groß und Klein 14:30 Uhr The Dance Company 16:00 Uhr Achim Menzel 17:00 Uhr Moderator DJ Didl mit der Auswertung des Gewinnspiels 18:00 Uhr musikalischer Ausklang der Veranstaltung Folgendes Rahmenprogramm ist außerdem geplant Lokomotivbastelstraße Kinderdampfbahn Hüpfburg Lokomotive Info-Bereich der Deutschen Bahn AG Ausstellungen Ausstellung zur Geschichte des Bahnknotenpunktes Modelleisenbahnausstellung auf den Gleisen 5 und 6 werden historische Lokomotiven ausgestellt Für das leibliche Wohl wird gesorgt! Familien- und Quartierbüro im Ortsteil Bitterfeld eröffnet Es sei das gemeinsame Ziel aller Beteiligten, die guten Erfahrungen mit Projekten des Familienbündnisses zu stärken und kommunal noch wirksamer zu etablieren, betonte Harald Rupprecht, Geschäftsführer der EWN mbh, Stadtteilmanagement und Stadtentwicklung, bei der Eröffnung des Familien und Quartierbüros in der Burgstraße im Ortsteil Bitterfeld. Zahlreiche Gäste und Besucher überbrachten herzliche Glückwünsche. Das neue Büro soll als zentrale Anlaufstelle für engagierte Anwohner offen stehen und die Stärken vor Ort bündeln. Es soll ein Ort generationenübergreifender Begegnung werden und Angebote zur Stärkung der Zivilgesellschaft bereitstellen. Zahlreiche Projekte sollen von hier aus gestartet, gesteuert und vorangebracht werden. Ein Projekt beschäftigt sich mit der Ausbildung und dem Einsatz zu Engagement-Lotsen (E-Lotsen). Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Lagfa) kann die Freiwilligenagentur Mehrwert dieses Projekt jetzt umsetzen. Regionale Unternehmen unterstützen dieses Vorhaben, bei dem Anwohner animiert werden sollen, sich im und für ihr Lebensumfeld ehrenamtlich zu engagieren. Bereits ausgebildete E-Lotsen unterstützen mit Sammelaktionen in Gartenanlagen die Bitterfelder Tafel und sind so ein positives Beispiel für ehrenamtliches Engagement. Zu nennen ist auch das wellcome-projekt, welches der Verein pa kt s an realisiert. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch verschiedene Angebote zu ermöglichen. Die landkreisweite Koordinierungsstelle für Kindertagespflege ist eine sinnvolle Ergänzung für den Ortsteil Bitterfeld. In der Burgstraße sollen künftig Informationen und Beratungen angeboten, Fortbildungen ermöglicht und Kooperationen geschaffen werden. Eine hauptamtliche Koordinatorin wird die verschiedenen Aufgaben betreuen. Das Familien- und Quartierbüro hat dienstags von 13 bis 18 Uhr und mittwochs von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Mithilfe engagierter Menschen ist immer erwünscht. Bewerbungen als E-Lotsen können ab sofort vor Ort eingereicht werden. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Kerstin Zehrt berät Sie gern. Telefon: / Telefax: / Funk: 01 71/ kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de Das neue Familien- und Quartierbüro steht in der Burgstraße für engagierte Menschen offen

13 BWA vom Stadt Seite Jubiläum des Malvereins Neue Schenke Wolfen e. V als Malzirkel des VEB Filmfabrik Wolfen gegründet, eröffnete unser Malverein am 11. Juni 2009 eine ganz besondere Ausstellung. Alle Vereinsmitglieder freuten sich auf diese besondere Ausstellung, mit der das 60-jährige Bestehen des Vereins würdig begangen werden sollte. Derzeit malen unter der künstlerischen Leitung des Malers und Grafikers Klaus- Dieter Ullrich aus Wils bei Halle 37 Mitglieder im Alter von 8-83 Jahren im Verein. Wir danken dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld und der Stadt Bitterfeld- Wolfen für die finanzielle Unterstützung des Vereins. Silvia Hesse Großes Gedränge herrschte im Atelier des Städtischen Kulturhauses zur Ausstellungseröffnung Jungjägerlehrgang beendet Neuer Lehrgang ab August - Anmeldung möglich Die Jägerschaft des Altkreises Bitterfeld ist gestärkt worden. Von 13 Jungjäger-Bewerbern haben 11 Teilnehmer die entscheidende Prüfung bestanden. Sie besitzen jetzt den Jägerbrief und sind in die Reihen der Jägerschaft Bitterfeld e. V. aufgenommen. Kreisjägermeister Wolfgang Mengel stellte bei der Übergabe der Zeugnisse die gute Mitarbeit der neuen Jäger sowie das Engagement der Ausbilder heraus. Anmeldungen für den nächsten Lehrgang, der im Altkreis Bitterfeld im August 2009 beginnen soll, nehmen der Vorsitzende der Jägerschaft, Weidgenosse Peter Sudhoff (Tel / ) und der Lehrgangsleiter, Weidgenosse Uwe Robitzsch (Tel / ) bis Ende Juli 2009 entgegen. Der Vorstand Radtour der Mitglieder des Heimatvereins Thalheim e. V. Am Sonntag, dem , unternahmen nahezu 30 Mitglieder des Heimatvereins Thalheim e. V. und ihre Ehepartner eine organisierte Radtour zum Gutspark und Irrgarten Altjeßnitz. Der Grundgedanke für diese Radtour war der Wunsch der Vereinsmitglieder des Heimatvereins nach gemeinsamen Freizeitaktivitäten und dabei das Kennenlernen weiterer Sehenswürdigkeiten der näheren Umgebung. Start der Radtour war um 13 Uhr an der ehemaligen Gas-/ Trafostation im OT Thalheim. Bei strahlendem Sonnenschein, also bestem Radfahrwetter, ging es auf die von unserem Tourleiter, Klaus Baumann, ausgesuchte Strecke. Sie führte uns zuerst direkt nach Reuden. Von dort ging die Fahrt dann querfeldein durch das Niederungsgebiet der Fuhne nach Wolfen-Nord. Dann nach Jeßnitz und letztendlich zum Zielort Altjeßnitz. Nach 13 Kilometern in Altjeßnitz angekommen, wurden im Café (am Parkplatz) erst einmal die durch die Fahrt verbrauchten Kalorien wieder aufgenommen. Um 15 Uhr empfing uns, wie vereinbart, Frau Heinrich, Mitglied im Förderverein Irrgarten Altjeßnitz e. V., zu einer Führung durch den Gutspark, am Parkeingang. Da Frau Heinrich als Gartenbauarchitektin von Berufs wegen viel mit der Historie und der Gestaltung des Gutsparks zu tun hatte, führte sie uns äußerst kompetent durch die Parkanlage. Sie erklärte in anschaulicher Weise, wie in den Jahren seit der Wende die Gestaltung und Sanierung des Parks erfolgte. Sie verband bei ihrer Führung historisches Wissen zur Parkanlage mit botanischen und gartenarchitektonischen Kenntnissen. Es wurde uns auch ermöglicht, die auf dem Gelände des Gutsparks befindliche Kirche, die zwischenzeitlich äußerlich in Stand gesetzt wurde, zu besichtigen. Nach einem Schnelldurchlauf durch den Irrgarten, den wir ja alle schon von diversen Besuchen kennen, begann gegen 17 Uhr die Rückfahrt. Um nicht auf denselben Wegen zurückzufahren, ging die Rücktour an Kleckewitz vorbei und fand einen nicht geplanten Zwischenstopp im Biergarten im Bootshaus Raguhn. Da das Wetter immer noch angenehm warm war, ließen wir es uns dort bei Gegrilltem und ausreichend Getränken noch einmal richtig gut gehen. Alle gemeinsam an einem Tisch sitzend, konnte man sich noch zwei Stunden lang bei bester Laune gut unterhalten. Dann stand der letzte Teil der Rückfahrt an. Von Raguhn ging es nach Jeßnitz und von dort über den Kreisel nach Wolfen-Nord. Auf der B 184 kamen wir dann zum OT Wolfen. Vorbei an der Fuhneaue ging es nach Reuden und von dort zum Ausgangspunkt, OT Thalheim, zurück. Wieder einmal war das ein rundum gelungener Nachmittag, der allen Beteiligten sehr gut gefallen hat. Ulrich Arndt

14 Seite 14 Stadt BWA vom Kinder- und Jugendspiele im Badmintonsport Informationen Zwei Tage unterhaltsamen Badmintonsport gab es in der Bitterfelder Brauereisporthalle bei den Kinderund Jugendspielen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld zu sehen. 24 Einzel- und Doppeldisziplinen, unterteilt in Nachwuchs- und Leistungsklasse in den Altersklassen U 9 bis U 19, kamen dabei zur Austragung. Obwohl die Teilnehmerzahl mit knapp 70 Spielern aus den Vereinen TV Gut Heil Zerbst (Z), Holzweißiger SV (H), VfB Preußen Greppin und SV Anhalt Bobbau (B) in diesem Jahr bedingt durch Klassenfahrten sowie anderen Veranstaltungen etwas geringer ausfiel, war der Veranstalter KFA Badminton sehr zufrieden. Auch Juliane Steudel, Abteilungsleiter Badminton vom VfB Preußen Greppin war voll des Lobes und brachte es auf den Punkt, diese Wettkämpfe waren für Spieler und Zuschauer eine rundum gelungene Veranstaltung, vor allem wie die Jüngsten kämpften begeisterte, eine echte Werbung für diese schöne Sportart. Um die begehrten Medaillen und Urkunden ging es sehr kämpferisch zu, viele Spiele endeten knapp mit einem Entscheidungssatz. In die Siegerliste trugen sich Wettkämpfer aller vier teilnehmenden Vereine ein. Zuerst Bobbau mit 12 Titeln vor Greppin mit 8,5, Holzweißig mit 2 und Zerbst mit 1,5. Alle Beteiligten freuen sich auf eine Neuauflage im kommenden Jahr. Der Dank für das gute Gelingen gilt auch dem Kreissportbund Anhalt Bitterfeld sowie der Stadt. Kerstin Bärwald Stadt Bitterfeld - Wolfen Die Stadt bietet als Einsatzstelle zwei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) 1. Einsatzbereich: Kindertagesstätte und 2. Einsatzbereich: Städtisches Kulturhaus zum oder an. Eine FSJ-Stelle im sozialen Bereich befindet sich in einer Kindertagesstätte der Stadt im Ortsteil Bitterfeld. Sie umfasst Hilfstätigkeiten im pflegerischen, pädagogischen und hauswirtschaftlichen Bereich. Eine FSJ-Stelle im kulturellen Bereich ist im Städtischen Kulturhaus im Ortsteil Wolfen und umfasst das Mitwirken bei der Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen sowie das Mitwirken bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Dauer des FSJ beträgt in der Regel zwölf Monate. Gegebenenfalls haben anerkannte Kriegsdienstverweigerer die Möglichkeit ein zwölfmonatiges FSJ anstelle von Zivildienst abzuleisten. Bei der Bewerbung um einen Studienplatz gilt das FSJ als Wartezeit, in einigen Fällen rechnen Universitäten und Hochschulen bei der Aufnahme entsprechender Studiengänge die Zeit des FSJ als Praktikum an. Näheres dazu ist beim Studentensekretariat der jeweiligen Hochschule zu erfragen. Strahlende Gesichter zur Siegerehrung der Jungendoppel U 11 Nachwuchsklasse Nähere Informationen zum Thema FSJ finden Sie auch auf der Internetseite des Trägers unter Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Geschäftserfolg. Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. Ihre Bewerbung mit lückenlosem Lebenslauf, Lichtbild, Kopien der letzten Zeugnisse, evtl. Praktikabescheinigungen etc. richten Sie bitte bis zum an die Stadtverwaltung GB I Haupt- und Sozialverwaltung Fachbereich Personal/Recht Frau Schütz Wolfen Reudener Str Bewerbungsunterlagen werden nur bei ausreichend frankiertem Rückumschlag zurückgesandt.

15 BWA vom Stadt Seite 15 Mitteilung der Friedhofsverwaltung Bitterfelder Friedhof Die Friedhofsverwaltung OT Bitterfeld bittet darum, dass sich Angehörige, Verwandte oder Bekannte der nachfolgend aufgeführten Verstorbenen melden: Grabstelle: U IV 4/9 Verstorben: Zabel, Heinz 1988 Die Angehörigen, Verwandten oder Bekannten werden gebeten, sich spätestens 3 Monate nach dieser Bekanntmachung bei der Friedhofsverwaltung OT Bitterfeld zu melden. Friedhofsverwaltung OT Bitterfeld Friedensstraße Tel./Fax: / Öffnungszeiten: Montag 8.00 Uhr Uhr/13.00 Uhr Uhr Di./Do Uhr Uhr/13.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse Der Stadtrat der Stadt führte seine 20. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung am Mittwoch, dem , durch. Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussantrag Aufstellung Flächennutzungsplan (FNP) (1. Entwurf); Billigung und Auslegungsbeschluss Beschlussantrag Änderungssatzung zur Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Holzweißig vom Beschlussantrag Änderungssatzung zur Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Greppin vom Beschlussantrag Änderungssatzung zur Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Bitterfeld vom Beschlussantrag Änderungssatzung zur Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Wolfen vom Beschlussantrag Änderungssatzung zur Straßenausbaubeitragssatzung der Gemeinde Thalheim vom Beschlussantrag Umschuldung von Kommunalkrediten in Vorbereitung der Einbindung in das Förderprogramm Sachsen-Anhalt STARK II Beschlussantrag Entwurf des Bebauungsplanes 2/2008 Photovoltaikanlage, Flur 47 der Stadt Bitterfeld- Wolfen, OT Bitterfeld; Abwägung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden, Träger öffentlicher Belange und Bürger Beschlussantrag Entwurf des Bebauungsplanes 2/2008 Photovoltaikanlage, Flur 47 der Stadt Bitterfeld- Wolfen, OT Bitterfeld Beschlussantrag Beschluss über die Wasserwehrsatzung der Stadt Beschlussantrag Entwurf der 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Zum Feldrain der Stadt Bitterfeld- Wolfen, Ortsteil Thalheim Beschlussantrag Wirtschaftsplan der Stadtkernsanierung, OT Bitterfeld, für das Haushaltsjahr 2009 Beschlussantrag Änderung der Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt und seine Ausschüsse Die vorstehenden Beschlüsse können ab dem 20. Juli 2009 für die Dauer von 2 Wochen im Rats- und Bürgerbüro der Stadt, Ortsteil Wolfen, Reudener Straße 70, Zimmer 101, eingesehen werden. Information des Landkreises zu Gebühren im Rahmen der Gemeindegebietsreform Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld informiert darüber, dass er für das im Rahmen der einzelnen Gebietsänderungen notwendig werdende Verwaltungshandeln - wie etwa u. a. aufgrund erforderlicher Anschriftenänderungen - keine G e b ü h re n / A b g a b e n gegenüber den Gemeinden selbst als auch gegenüber den betroffenen Bürgern geltend machen wird, soweit diese auf Landesrecht beruhen oder beim Landkreis verbleiben würden. ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

16 Seite 16 Stadt BWA vom Bekanntmachung von Fundsachen Stand: Verzeichnis II Fund-Nr. Fund-Datum Fundgegenstand Fundort Ende der Verwahrfrist 19/09 II Zigarettenschachteln, 1 paar schwarze Damenstiefel Gr. 37 OT Bitterfeld, Altschloßstraße /09 II - 26 City Bike, Ben Tucker, rot, keine Gänge, hinten schwarzer Korb 21/09 II Damenfahrrad California Freeway, OT Bitterfeld, Dessauer Straße dunkelblau, 7 Gänge, Halterung Fahrradcomputer 22/09 II Buggy Hauck, rot-blau, Bild: Teddy OT Bitterfeld, Schreberstraße /09 II Damenfahrrad, Clipper, lila, OT Bitterfeld, Dammstraße /09 II Herren-MTB, rot-silber, Giant Jeßnitz, Hauptstraße /09 II Damenfahrrad, schwarz, OT Bitterfeld, Dammstraße hinten und vorne Korb 26/09 II Damenfahrrad, Kettler, OT Bitterfeld, Dessauer Straße schwarz, hinten Kindersitz 27/09 II Sommerräder, 4 Winterräder für Pkw OT Wolfen, Nordring Fundschlüssel Fund-Nr. Fund-Datum Fundgegenstand Fundort 23/ oranges Schlüsselband (Marktkauf) mit OT Wolfen, Spielplatz Jugendclub 84 4 Schlüsseln (1 Autoschlüssel Mazda, 1 Multi Schlüssel , 1 Silca AB 1, 1 ABUS), dunkelblaue Lederschlüsseltasche 24/ Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln (1 Schlüssel OT Bitterfeld, bei Kaufland Baumann, 1 ABUS, 1 Burg Wächter, 1 Schlüssel mit schwarzer Kappe), dunkelblaue Lederschlüsseltasche 25/ Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln OT Holzweißig, beim Rathaus (1 Schlüssel mit schwarzer Kappe, 1 BASI, 1 Rehmann), rostige Fahrradkette 27/ Schlüsselring mit Karabinerhaken und OT Holzweißig, Siedlung Süd 2 Schlüsseln (1 Silca Italy VAC2, 1 Cabinet 626) 28/ Renault-Laguna-Autoschlüssel, gelbes Schild OT Bitterfeld, Dammstraße 29/09-1 Ford-Autoschlüssel OT Wolfen, Paracelsusstraße 30/ Schlüsselbund mit 5 Schlüsseln (1 Schlüssel Mühlbeck, Radweg an der Goitzsche mit Bart KFV, 1 IKON, 3 kleine Schlüssel mit schwarzer Kappe), rotes Band am Karabinerhaken Bagatellefunde Fund-Nr. Fund-Datum Fundgegenstand Fundort 11/ Tür- oder Garagenöffner, schwarz OT Wolfen, Lidl-Parkplatz 12/ Großer Regenschirm Rossmann, OT Bitterfeld, Wahlbüro Europagymnasium Farbe: Brombeere Die Verlierer werden hiermit aufgefordert, die genannten Fundgegenstände bei der Stadt Bitterfeld- Wolfen, OT Bitterfeld, Markt 7, im Rathausneubau, beim Fachbereich Ordnungswesen (Fundbüro) Zimmer 113, abzuholen.

17 BWA vom Stadt Seite 17 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bekanntmachung über den Erlass der 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. TH 1.2 Gewerbegebiet südlich der Wolfener Straße des Ortsteiles Thalheim Der Stadtrat der Stadt hat in seiner Sitzung am die 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. TH 1.2 Gewerbegebiet südlich der Wolfener Straße des Ortsteiles Thalheim als Satzung beschlossen. Begrenzung des Gebietes: im Norden: durch die Wolfener Straße (K 2055) im Osten: durch die Ostgrenzen der Flurstücke 39/9, 66/3, 67/4, 67/7, 68/7, 69/76, 69/79, 69/82, 69/85, 69/88, 17/3, 22/3, 108 im Süden: durch die Stakendorfer Straße, südlich Flurstücksgrenze 22/3 im Westen. durch die Guardianstraße Inhalt der 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. TH 1.2 Gewerbegebiet südlich der Wolfener Straße waren die Erhöhung der maximalen Bauhöhe für eine Teilfläche auf max. 55,0 m und die Überarbeitung bzw. der Wegfall der Festsetzung zur Grundstückseinfriedung für den Anbau eines neuen Betriebsgebäudes für die Guardian Flachglas GmbH. Detaillierte Angaben sind der Begründung und der Planzeichnung zu entnehmen. Die Satzung der 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. TH 1.2 Gewerbegebiet südlich der Wolfener Straße des Ortsteiles Thalheim tritt mit der Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in Kraft. Jedermann kann in den Bebauungsplan und die Begründung dazu ab diesem Tag in der Stadt, OT Bitterfeld, Markt 7, Historisches Rathaus, Sachbereich Stadtplanung, Zimmer 125, während folgender Zeiten: dienstags 9.00 bis Uhr und bis Uhr donnerstags 9.00 bis Uhr und bis Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Rechtsbehelf: Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich: 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche, wenn die in den 39 bis 42 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Vorgenannte Hinweise zu den 214, 215 und 44 beziehen sich auf den Inhalt der 7. Änderung des Bebauungsplanes TH 1.2 Gewerbegebiet südlich der Wolfener Straße., gez. Wust Oberbürgermeisterin SIEGEL Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Öffentliche Auslegung des Entwurfes der 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Zum Feldrain der Stadt, Ortsteil Thalheim nach 3 Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt hat in seiner Sitzung am die Auslegung des Entwurfes der 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1 Zum Feldrain beschlossen. Der Bebauungsplan wird im vereinfachten Verfahren aufgestellt. Gemäß 13 (3) BauGB wird im vereinfachten Verfahren von der Umweltprüfung nach 2 (4) BauGB, dem Umweltbericht nach 2a BauGB und von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen.

18 Seite 18 Stadt BWA vom Begrenzung: im Osten: 50 m, 80 m bzw. 115 m östlich der östlichen Straßenbegrenzung Neue Reihe und östlich der Straßenbegrenzung Feldrain, im Süden: nördliche Straßenbegrenzungen Feldrain und Zschepkauer Straße, im Westen: im Norden: ca. 90 m westlich der westlichen Straßenbegrenzung des Reudener Weges, Gemarkungsgrenze der Ortsteile Reuden und Thalheim. (siehe Lageplan) Der Entwurf und die Begründung dazu liegen vom bis zu folgenden Zeiten Montag von Uhr und Uhr Dienstag u. Donnerstag von Uhr und Uhr Freitag von Uhr zu jedermanns Einsicht gemäß 3 (2) i.v.m 13 (2) BauGB in der Stadtverwaltung, am Verwaltungssitz Ortsteil Wolfen, Reudener Straße 70, Gebäude I, Raum 120/121 und am Verwaltungssitz im Ortsteil Bitterfeld, Markt 7, Bitterfeld, Historisches Rathaus, 1. Etage öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zum Entwurf und der Begründung abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können., den gez. Wust Oberbürgermeisterin SIEGEL

19 BWA vom Stadt Seite Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Stadt Bitterfeld (Straßenausbaubeitragssatzung) vom Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom (GVBl. S. 568) in Verbindung mit den 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom (GVBl. S. 405), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat der Stadt in seiner Sitzung am folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Stadt Bitterfeld (Straßenausbaubeitragssatzung) vom beschlossen: 1 Die Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen- Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Stadt Bitterfeld (Straßenausbaubeitragssatzung) vom wird wie folgt geändert: In 16 Abs. 2 wird folgender Satz 4 angefügt: Die Billigkeitsregelung nach Satz 2 gilt nur für übergroße Wohngrundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten. 2 Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft., den gez. Wust Oberbürgermeisterin 1. Änderungssatzung SIEGEL zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Stadt Wolfen (Straßenausbaubeitragssatzung) vom Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom (GVBl. S. 568) in Verbindung mit den 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom (GVBl. S. 405), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat der Stadt in seiner Sitzung am folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Stadt Wolfen (Straßenausbaubeitragssatzung) vom beschlossen: 1 Die Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen- Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Stadt Wolfen (Straßenausbaubeitragssatzung) vom wird wie folgt geändert: In 16 Abs. 2 wird folgender Satz 4 angefügt: Die Billigkeitsregelung nach Satz 2 gilt nur für übergroße Wohngrundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten. 2 Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft., den gez. Wust Oberbürgermeisterin 1. Änderungssatzung SIEGEL zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Gemeinde Greppin (Straßenausbaubeitragssatzung) vom Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom (GVBl. S. 568) in Verbindung mit den 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom (GVBl. S. 405), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat der Stadt in seiner Sitzung am folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Gemeinde Greppin (Straßenausbaubeitragssatzung) vom beschlossen: 1 Die Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen- Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Gemeinde Greppin (Straßenausbaubeitragssatzung) vom wird wie folgt geändert: In 16 Abs. 2 wird folgender Satz 4 angefügt: Die Billigkeitsregelung nach Satz 2 gilt nur für übergroße Wohngrundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten. 2 Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft., den gez. Wust Oberbürgermeisterin SIEGEL

20 Seite 20 Stadt BWA vom Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 KAG LSA für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Holzweißig vom Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom (GVBl. S. 568) in Verbindung mit den 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom (GVBl. S. 405), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat der Stadt in seiner Sitzung am folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 KAG LSA für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Holzweißig vom beschlossen: 1 Die Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 KAG LSA für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Holzweißig vom wird wie folgt geändert: In 16 Abs. 1 wird folgender Satz 3 angefügt: Die Billigkeitsregelung nach Satz 2 gilt nur für übergroße Wohngrundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten. 2 Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft., den gez. Wust Oberbürgermeisterin SIEGEL 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Gemeinde Thalheim (Straßenausbaubeitragssatzung) vom Aufgrund der 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom (GVBl. S. 568) in Verbindung mit den 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) vom (GVBl. S. 405), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, hat der Stadtrat der Stadt in seiner Sitzung am folgende 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Gemeinde Thalheim (Straßenausbaubeitragssatzung) vom beschlossen: 1 Die Satzung über die Erhebung von einmaligen Beiträgen nach 6 Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen- Anhalt für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen in der Gemeinde Thalheim (Straßenausbaubeitragssatzung) vom wird wie folgt geändert: In 16 Abs. 2 wird folgender Satz 3 angefügt: Die Billigkeitsregelung nach Satz 2 gilt nur für übergroße Wohngrundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten. 2 Diese 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft., den gez. Wust Oberbürgermeisterin SIEGEL

21 BWA vom Verwaltungsgemeinschaft Seite 21 Wir gratulieren den Jubilaren des Monats Juli recht herzlich OT Bitterfeld am Frau Anna Riedel zum 98. Geburtstag am Frau Lieselotte Zimmermann zum 96. Geburtstag am Frau Gertrud Rasenberger zum 96. Geburtstag am Frau Hilda Conje zum 95. Geburtstag am Frau Helene Thomalka zum 95. Geburtstag am Frau Martha Tittel zum 95. Geburtstag am Frau Olga Hanke zum 93. Geburtstag am Frau Gertrud Dettke zum 92. Geburtstag am Frau Katharina Schmidt zum 91. Geburtstag am Herrn Arnold Zeisler zum 90. Geburtstag am Herrn Heinrich Bartzik zum 90. Geburtstag am Frau Theresia Hammer zum 89. Geburtstag am Frau Katharina Gütling zum 89. Geburtstag am Frau Elisabeth Koch zum 89. Geburtstag am Herrn Martin Piller zum 89. Geburtstag am Frau Helga Liebezeit zum 89. Geburtstag am Herrn Ewald Hoffmann zum 88. Geburtstag am Herrn Rudi Döring zum 88. Geburtstag am Frau Bertha Schwarz zum 88. Geburtstag am Frau Elisabeth Heusler zum 88. Geburtstag am Frau Anneliese Klemm zum 88. Geburtstag am Frau Traute Krüger zum 88. Geburtstag am Frau Käthe Reinsberg zum 87. Geburtstag am Herrn Horst Ertelt zum 87. Geburtstag am Frau Franziska Höhne zum 87. Geburtstag am Frau Anna Hendel zum 87. Geburtstag am Frau Anna Hennig zum 87. Geburtstag am Frau Ursula Reinhardt zum 87. Geburtstag am Frau Karoline Rudolph zum 87. Geburtstag am Frau Marta Zieger zum 87. Geburtstag am Frau Elfriede Biermann zum 86. Geburtstag am Herrn Dr. Albrecht Paul zum 86. Geburtstag am Frau Anna Eckelmann zum 86. Geburtstag am Frau Christine Fiebrandt zum 86. Geburtstag am Frau Gertrud Poitzsch zum 86. Geburtstag am Frau Hilde-Martha Reitzig zum 86. Geburtstag am Frau Käte Winter zum 85. Geburtstag am Frau Hanna Gärtner zum 85. Geburtstag am Frau Ruth Lehmann zum 85. Geburtstag am Frau Gertrud Makus zum 85. Geburtstag am Frau Wilhelmine Rauscher zum 85. Geburtstag OT Greppin am Herrn Otto Romanus zum 94. Geburtstag am Frau Erna Dörsam zum 88. Geburtstag am Frau Käthe Scholz zum 86. Geburtstag am Frau Eleonore Spichal zum 86. Geburtstag Glückwünsche OT Holzweißig am Frau Ingeburg Platscher zum 89. Geburtstag am Frau Ingeborg Helmbold zum 87. Geburtstag am Frau Elly Reintzsch zum 87. Geburtstag am Frau Hildegard Dalibor zum 85. Geburtstag OT Reuden am Herrn Rudolf Lieb zum 85. Geburtstag am Frau Adelheid Lieb zum 85. Geburtstag OT Wolfen am Frau Elisabeth Trutschel zum 99. Geburtstag am Frau Frida Küffner zum 97. Geburtstag am Frau Gertrud Bossog zum 93. Geburtstag am Frau Charlotte Veit zum 92. Geburtstag am Herrn Erich Weber zum 92. Geburtstag am Frau Charlotte Hapel zum 92. Geburtstag am Frau Elsbeth Janßen zum 91. Geburtstag am Herrn Heinz Rauscher zum 90. Geburtstag am Frau Hildegard Walter zum 89. Geburtstag am Frau Frieda Fischer zum 89. Geburtstag am Frau Elsa Krüger zum 89. Geburtstag am Frau Marie Konheißner zum 88. Geburtstag am Frau Hilda Giersch zum 88. Geburtstag am Frau Helene Notz zum 88. Geburtstag am Frau Alice Probsthayn zum 88. Geburtstag am Frau Augustine Hollomotz zum 88. Geburtstag am Frau Hildegard Schmidt zum 88. Geburtstag am Frau Siegrid Blauig zum 88. Geburtstag am Frau Annelies Ebert zum 88. Geburtstag am Frau Vera Abraham zum 88. Geburtstag am Frau Gerda Gruszka zum 87. Geburtstag am Herrn Helmut Trebst zum 87. Geburtstag am Frau Gertrud Styra zum 87. Geburtstag am Frau Sigrid Franke zum 87. Geburtstag am Frau Gertrud Kühnemann zum 87. Geburtstag am Herrn Erich Künzel zum 87. Geburtstag am Herrn Heinz Fischer zum 87. Geburtstag am Frau Erna Witzsche zum 87. Geburtstag am Frau Vera Hotho zum 87. Geburtstag am Frau Klementina Klassen zum 86. Geburtstag am Frau Hedwig Conrad zum 86. Geburtstag am Frau Ruth Springer zum 86. Geburtstag am Herrn Waldemar Stolze zum 86. Geburtstag am Frau Elise Willner zum 86. Geburtstag am Frau Melanie Männicke zum 86. Geburtstag am Frau Ida Rösler zum 85. Geburtstag am Herrn Hans Dziamski zum 85. Geburtstag am Frau Margarete Finger zum 85. Geburtstag am Frau Gertrud Andräß zum 85. Geburtstag am Herrn Joachim Heine zum 85. Geburtstag OT Zschepkau am Frau Karoline Gottfried zum 88. Geburtstag Bobbau am Frau Johanna Schreiber zum 96. Geburtstag am Frau Mathilde Ackermann zum 87. Geburtstag am Frau Annemarie Neef zum 86. Geburtstag Mühlbeck am Frau Erna Jonack zum 89. Geburtstag am Herrn Franz Möschl zum 88. Geburtstag

22 Seite 22 Gemeinde Bobbau BWA vom Liebe Bürgerinnen und Bürger, nachfolgend der sehr positive Spendenstand für die Malerarbeiten am Wasserturm zum : Absch, Jörg 20,- Amenda, Friedemar + Ilse 20,- Aßmann, Roswitha 50,- Awizio, Harald 50,- Awizio, Heinz 25,- Becker, Reinhard 20,- Benisch, Siegfried + Christa 40,- Block, Reinhard 50,- Bode, Werner 10,- Böning, Sylvia 50,- Brackmann, Georg 50,- Brackmann, Hannelore 50,- Brackmann, Klaus (div. Spender) 10,- Crone, Herta + Helmut 100,- Dippe, Regina 20,- Dittrich, Christa 10,- Dr. Behrends, Walter 20,- Dr. Biedermann, Martin + Christel 10,- Dr. Gebhardt, Jürgen + Kerstin 100,- Dr. Tybl, Hugo 10,- Duda, Hans-Jürgen 50,- Düresch, Werner + Helga 30,- Ehrlich, Bernd + Irmgard 50,- Elsner, Manfred 20,- Endler, Hans-Peter 25,- Endt, Werner + Anita 20,- Engel, Annett 20,- Friedrich, Elfriede 20,- Friedrich, Ilse 10,- Frommer, Hildegard 10,- Fuhrmann, Elvira 50,- Gabernowitz, Olaf + Heike 10,- Gast, Gerhard 10,- Gast, Wolfgang + Carola 10,- Göldner, Bernd 10,- Gröber, Kurt + Ingeborg 20,- Gundelwein, Detlef + Clivia 25,- Gutwasser, Rudi 20,- Hanke, Karsten 10,- Hänsch, Ernst + Ursula 50,- Hänsch, Otto 20,- Hartmann, Gottfried + Elsbeth 50,- Hecht, Bernd 20,- Heinemann, Heinz 20,- Heinicke, Christel-Birgitt 50,- Heinze, Johanna 10,- Herzog, Petra + Klaus 100,- Hettmann, Hilda 50,- Hieke, Anton + Irka 40,- Hohmann, Gisela 30,- Huschka, Rüdiger 50,- Kern, Helmut 20,- Kersch, Manfred 10,- Kilz, Klaus 20,- Kirsch, Andreas + Carola 25,- Klingner, Karin 50,- Kloppe, Karl-Heinz 50,- Kopsch, Ilse + Olaf 100,- Körner, Udo 20,- Kreller, Andreas + Petra 10,- Krüger, Birgit 25,- Külz, Thomas 10,- Kürbitz, Roland 15,- Lammert, Heinz 25,- Lange, Norbert,+ Silvia 25,- Laugwitz, Walter + Heidrun 50,- Lingner, Brigitte 100,- Pachulski, Horst + Ursula 10,- Pfeifer, Reiner + Jutta 50,- Pöschl, Frank + Sylvia 100,- Pöschl, Herbert + Elionore 20,- Proventus AG, Hr. Dermirtas 500,- Rabe, Werner 10,- Rauhut, Wolfgang 150,- Richter, Peter + Heike 50,- Rietz, Melitta 10,- Rockmann, Jürgen 40,- Rockstroh, Ruth 50,- Römer, Walter 25,- Schecke, Lothar + Irmgard 20,- Schneider, Wolfgang + Liane 15,- Schneidereit, Mario 150,- Schulze, Michael 10,- Schulze, Willi + Renate 10,- Staub, Frank + Kerstin 30,- Tänzer, Wolfgang + Ingrid 30,- Thiele, Frank 10,- Thorein, Jutta 20,- Tornow, Hans 25,- Tränkner, Bernd + Beate 20,- Tschauder, Christa 10,- Uebe, Gunter + Sarina 25,- Walldorf, Georg + Maria 50,- Weiland, Wilfried 20,- Wolf, Michael 10,- Zschuppe, Ingolf + Monika 100,- Bis zum heutigen Tage wurden 3.750,- überwiesen. Spendenzahlungen für die Malerarbeiten am Wasserturm sind noch bis zum möglich. Weiterer Hinweis: Die Beratungen zum Ausfüllen der Antragsvordrucke, Entgegennahme der Kostenangebote usw. finden jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr im Gemeindeamt im Wasserturm statt. gez. Ullmann Bürgermeister

23 BWA vom Gemeinde Mühlbeck Wilder Westen bei den Heidestrolchen Seite 23 Am Freitag, dem hatte die Kindertagesstätte Heidestrolche der Gemeinde Mühlbeck zum alljährlichen Sommerfest eingeladen, das in diesem Jahr unter dem Motto Wilder Westen stand. Schon in den Tagen vor unserem Fest beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema. Jedes Kind erhielt einen besonderen Namen. Von Sherriff Mark über Schneller Blitz bis zu Cowboy John waren viele fantasievolle Namen vertreten. Die Kinder gestalteten Bettlaken für den Bau von Tipis, bastelten Kopfschmuck, Ketten und verzierten Tücher. Dann war es dann endlich soweit. Um Uhr trafen sich alle kleinen und großen Indianer und Cowboys. Das Außengelände war geschmückt, überall standen Indianerzelte und sogar ein Marterpfahl fehlte nicht. Nachdem die Kindergartenleiterin Frau Völkner unser Fest eröffnet hatte, führten die Musikschulkinder ein kleines Programm auf. Danach konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ihr Können ausprobieren - ob beim Pfeil- und Bogenschießen, Goldschürfen oder Hufeisenwerfen. Natürlich fehlten auch die Pferde nicht. - Auf dem Gelände hinter dem Kindergarten durften die Kinder durch die Prärie reiten. Für die passsende musikalische Umrahmung war ebenfalls gesorgt. Gegen Uhr führte die Linedance-Gruppe aus dem OT Wolfen ein kleines Programm auf und einige Kinder und auch Eltern ließen es sich nicht nehmen, eine Runde mitzutanzen. Im Saloon konnten sich alle mit Getränken, Pizza, Zwiebelkuchen und Rhabarberkuchen stärken oder ein Würstchen vom Grill essen. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unseres Festes unterstützt haben und somit unser Fest zu einem schönen Erlebnis für alle Heidestrolche werden ließen. Besonderen Dank an André Kühnl für die tolle Musik, den Reitverein Burgkemnitz e. V. für das Ponyreiten, die Linedance- Gruppe aus dem OT Wolfen, Lydia Löwe von der Musikschule Gottfried Kirchhoff, die Mitarbeiter des Kindergartens und die Elternvertreter. Annett Wetzel Ein paar der wilden Heidestrolche aus Mühlbeck AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Karin Berger berät Sie gern. Funk: 0171/ karin.berger@wittich-herzberg.de Anzeige Zierkies setzt Akzente (spp) Mit farbigem Zierkies aus Italien lassen sich jetzt in jedem Garten gezielt Akzente setzen. Auf Wegen, als Abgrenzung zu Beeten und Rasenflächen, zur Einrahmung von Bäumen oder als farbige Kontraste in Steingärten. Vier attraktive Naturfarben schwarz, gelb, rosa und grün stehen zur Auswahl. Der neue Zierkies bereichert das Sortiment der Marke Naturprofi um eine zusätzliche Komponente und rundet das bisherige Angebot, das aus Spielsand, Rheinkies, Quarz und Edelsplitt sowie dem weiß schimmernden Carrara-Kies besteht, weiter ab. In abgestuften Körnungsgraden werden die Produkte in handlichen Packungsgrößen von 10 bis 25 kg angeboten. Sie sind in zahlreichen Gartencentern und Baumärkten erhältlich, wo auch die Erden und Bodenverbesserer der Marke Naturprofi zu finden sind. Weitere Informationen dazu im Internet unter Foto: Naturprofi

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 23. Februar 2011 Nr.: 4 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Vereinbarung über die kommunale Zusammenarbeit im Bereich der Entsorgung überlassungspflichtiger

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 19. MÄRZ 2015 NR. 11 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt Seite 1 von 10 Nr. 12/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 12 13.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS 62/2016 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der 1. Nachtragssatzung und des 1. Nachtragshaushaltsplanes

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr