Herzlich Willkommen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen!"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni 2009 Magdeburg Workshop Hauptamt Landespolizei und Bundespolizei Moderation: Dagmar Arndt Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni, Magdeburg 1

2 WorkshopVerlauf Vorstellung von Merkmalen der Stichprobe, zentraler Fragestellungen und Ergebnisse Landes und Bundespolizei Nachfragen Diskussion Vergleich der Ergebnisse mit den eigenen Erfahrungen im Alltag einer Behörde Wie lassen sich die Ergebnisse erklären? Wo wird Handlungsbedarf wahrgenommen Ziel: Prioritätensetzung für den zweiten Workshoptag Workshop Hauptamt Landes und Bundespolizei Stichprobencharakteristika 2

3 Polizeiliche Gefahrenabwehr: Stichprobe Herkunft: ausgewählte Regionen Deutschlands NordSüd/OstWest Vergleich möglich 2 Messzeitpunkte (t 1, t 2 ) t /2007 t /2008 Abstand 12 Monate 3 Stichproben: t 1 Kohorte (N= 3.655) t 2 Kohorte (N= 2.271) Längsschnittstichprobe (N= 637) Monate Landespolizei Bundespolizei Längsschnittstichprobe BPol: jünger, mehr Frauen, stärker ausgebrannt, weniger engagiert n n n Längsschnitt (3.655) (2.271) (637) Alter LPol: 40,3 40,7 t 2 : 40,3 BPol: 39,6 34,4 t 2 : 39,4 männlich/weiblich (%) LPol: 80,4/19,6 80,8/19,2 t 2 : 77,9/22,1 BPol: 88,7/11,3 87,9/12,1 t 2 : 88,3/11,7 Längsschnittstichprobe LPol: jünger, mehr Frauen, weniger ausgebrannt, stärker engagiert Workshop Hauptamt Landes und Bundespolizei Zentrale Fragestellungen und Ergebnisse 3

4 Fragestellungen im Hauptamt I Belastungen (Fehl)Beanspruchungsfolgen Merkmale der (Einsatz)Tätigkeit Rahmenbedingungen der Organisation Burnout Wohlbefinden 1. Welchen Einfluss haben alltägliche einsatz und organisationsbezogene Arbeitsanforderungen und belastungen für Burnout und Wohlbefinden? Instrumente Subjektive Gesundheit Burnout Burnout: MBIGeneral Survey, Schaufeli, Leiter & Maslach, 1996 Erschöpfung, Zynismus, Professionelle Effizienz Antwortfrmat nie (0) bis täglich (6) Erschöpfung: Ermüdung durch die Arbeit sowie eingeschränkte Möglichkeiten zur Erholung. (z.b. Am Ende eines Arbeitstages fühle ich mich erledigt.) Zynismus: herablassende Distanzierung von der Arbeit, von Kollegen/innen und der Organisation ; Gleichgültigkeit bzw. Zweifel an der Bedeutung und am Sinn der eigenen Arbeit (z.b. Ich mache meine Arbeit und der Rest ist mir egal.) Professionelle Effizienz: subjektive Bewertung des eigenen Leistungsvermögens und des individuellen Erfolgs bei der Erfüllung gestellter Aufgaben. (z.b. Ich bin davon überzeugt, ich mache meine Arbeit effektiv) 8 4

5 Instrumente Subjektive Gesundheit Wohlbefinden Wohlbefinden: Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens (FEW 16), Kolip & Schmidt,1999 Vitalität (Energie), Belastbarkeit, Innere Ruhe, Genussfähigkeit trifft überhaupt nicht zu (0) bis trifft voll und ganz zu (5) Vitalität: körperliche und psychischen Energien und der körperlichen und psychischen Regenerationsfähigkeit. (z.b. Ich wache morgens energiegeladen auf.) Belastbarkeit: körperlichen Ausdauer und Kraft, Anforderungen zu begegnen. (z.b. Ich bin körperlich belastbar.) Innere Ruhe: innere Gelassenheit auch unter Druck (z.b. Ich fühle mich innerlich im Gleichgewicht.) Genussfähigkeit: Fähigkeit undmöglichkeit, sich etwas Gutes zu tun (z.b. Ich nehme mir Zeit, meinem Körper Gutes zu tun.) 9 Instrumente Tätigkeitsmerkmale Tätigkeitsspezifische Anforderungen: Tätigkeitsmerkmale und Rahmenbedingungen der Arbeit im Bevölkerungsschutz Beerlage, Arndt, Hering, Schulze & Sonnenberg, Einsätze mit Regulationshindernissen: Behinderungen im Einsatz, komplexe Anforderungen (z.b. Während eines Einsatzes gab es Schnittstellen und Abstimmungsprobleme.) Einsätze mit persönlicher Betroffenheit: Verletzung, Angriff individueller Grenzen (z.b. Während eines Einsatzes wurde ich verbal provoziert.) Einsätze mit Extremanforderungen: (z.b. Ich war an Einsätzen mit entstellten Opfern beteiligt.) Einsätze mit bekannten Tätern oder Opfern: (z.b. Während eines Einsatzes waren mir Opfer bekannt. 10 5

6 Instrumente Organisation(klima klima)merkmalemerkmale Organizational Checkup Survey Leiter & Maslach, 2000 Antwortformat: stimme überhaupt nicht zu (1) bis stimme vollständig zu (5) Quantitative Arbeitsbelastung (Zeitdruck/Aufgabenbdichte) (z. B. Ich habe (nicht) genügend Zeit, alle notwendigen Aufgaben zu erledigen.) Kontrolle / Handlungsspielraum (z. B. Ich kann frei entscheiden, wie ich meine Arbeit erledige.) Vorgesetzter (z. B. Mein Vorgesetzter berät sich mit den Einsatzkräften.) Belohnung / Gratifikation (z. B. Meine Arbeit wird wertgeschätzt.) Fairness / Gerechtigkeit (z. B. : Die Leitungsebene behandelt alle Kollegen/innen gerecht.) Wertvorstellungen (z. B. Verantwortung für die Zielerreichung einer Organisation.) Kommunikationskultur (z. B. Mein/e Vorgesetzte/r informiert mich angemessen über die Entwicklungen in meiner Behörde/Organisation.) Teamwork / Community (z. B. In meinem Team herrscht ein offenes Gesprächsklima.) Zusammenhalt im Team (z. B. Meine Abteilung hat eine eigene starke Gruppenidentität.) 11 Relevante Einflussfaktoren auf Burnout und Wohlbefinden Quantitative Arbeitsbelastungen 0,34*** Burnout R 2 =0,23*** Erschöpfung Wohlbefinden R 2 =0,23*** Vitalität Burnout R 2 =0,27*** Zynismus Burnout R 2 =0,06*** Professionelle Effizienz Wohlbefinden R 2 =0,07*** Belastbarkeit Wohlbefinden R 2 =0,20*** Innere Ruhe Wohlbefinden R 2 =0,14*** Genussfähigkeit 0,20*** 0,25*** Polizeiliche Gefahrenabwehr N = 625 6

7 Relevante Einflussfaktoren auf Burnout und Wohlbefinden Quantitative Arbeitsbelastungen 0,34*** Burnout R 2 =0,23*** Erschöpfung sind Erschöpfungsrisiken R 2 =0,27*** (t 2 ) Burnout Zynismus Wohlbefinden R 2 =0,23*** Vitalität 1.hohe quantitative Arbeitsbelastungen (t 1 ) Wohlbefinden Belastbarkeit R 2 =0,07*** Wohlbefinden R 2 =0,20*** 2.hohe quantitative Arbeitsbelastungen (t Innere Ruhe 1 ) wirken direkt auf Burnout R 2 =0,06*** Wohlbefinden R 2 =0,14*** Professionelle Genussfähigkeit Beeinträchtigungen Effizienz des Wohlbefindens (t 2 ) 0,20*** 0,25*** Polizeiliche Gefahrenabwehr N = 625 Zusammenhang Burnout und Wohlbefinden Quantitative Arbeitsbelastungen 0,34*** Burnout R 2 =0,23*** Erschöpfung 0,29*** Wohlbefinden R 2 =0,23*** Vitalität 0,48*** Burnout Zynismus R 2 =0,27*** 0,34*** 0,23*** 0,20*** Wohlbefinden R 2 =0,07*** Belastbarkeit Wohlbefinden R 2 =0,20*** Innere Ruhe 0,20*** Burnout R 2 =0,06*** Professionelle Effizienz Wohlbefinden R 2 =0,14*** Genussfähigkeit 0,25*** Polizeiliche Gefahrenabwehr N = 625 7

8 Zusammenhang Burnout und Wohlbefinden 3. Quantitative Burnoutprozess: Wohlbefinden R 2 =0,23*** Arbeitsbelastungen 0,34*** Burnout R 2 =0,23*** 0,29*** Erschöpfung Zynismus geringes Wirksamkeitserleben Vitalität Erschöpfung 4. Erschöpfung (t 1 ) ist verbunden mit 0,48*** 0,23*** Wohlbefinden R 2 =0,07*** weniger Vitalität (t Belastbarkeit 2 ) Polizeiliche Gefahrenabwehr N = 625 Burnout Zynismus R 2 =0,27*** 0,20*** Wohlbefinden R 2 =0,20*** Innere Ruhe 5. hohes Effizienzerleben (t 1 ) 0,34*** mehr Belastbarkeit und Gelassenheit (Wohlbefinden) (t Burnout R 2 =0,06*** 2 ) Wohlbefinden R 2 =0,14*** Professionelle 6. quantitative Arbeitsbelastungen (t Genussfähigkeit Effizienz 1 ) wirken: indirekt über höhere Erschöpfungsausmaße und auf Beeinträchtigungen des subjektiven Wohlbefindens (t 2 ) 0,20*** 0,25*** Quantitative Belastungen in der Polizei Quantitative Belastung in der Landespolizei Quantitative Belastung in der Bundespolizei 27,0% 24,1% 34,8% 33,5% 42,3% 46,9% 50,0% 48,0% 30,7% 28,9% 15,2% 18,4% 8

9 Quantitative Belastungen in der Polizei Quantitative Belastung in der Landespolizei Quantitative Belastung in der Bundespolizei 27,0% 24,1% 34,8% 33,5% 42,3% 46,9% 50,0% 48,0% Landespolizei 30,7% (LPol): 28,9% ¼ der Einsatzkräfte berichten zu beiden Zeitpunkten hohe quantitative Belastungen Bundespolizei (BPol): 15,2% 18,4% 1/3 der Einsatzkräfte berichten zu beiden Zeitpunkten hohe quantitative Belastungen Burnout in der polizeilichen Gefahrenabwehr Burnout in der Landespolizei Burnout in der Bundespolizei 10,0% 9,7% 18,0% 23,0% 38,3% 37,2% 43,0% 38,2% 51,7% 53,1% 39,0% 38,8% 9

10 Burnout in der polizeilichen Gefahrenabwehr Burnout in der Landespolizei Burnout in der Bundespolizei 10,0% 9,7% 18,0% 23,0% 38,3% 37,2% 43,0% 38,2% 51,7% 53,1% Landespolizei (LPol): Anteil ausgebrannter Einsatzkräfte nahezu gleichbleibend mit abnehmender Tendenz Bundespolizei (BPol): 39,0% 38,8% deutliche Zunahme des Anteils hoch ausgebrannter Einsatzkräfte zu Wohlbefinden in der polizeilichen Gefahrenabwehr Landespolizei BL=Belastbarkeit VI=Vitalität GF=Genussfähigkeit IR=Innere Ruhe Etwas weniger Einsatzkräfte fühlen sich zu wohl. 94,7% 94,1% 75,8% 71,1% 74,9% 77,4% 78,9% 76,4% 5,3% 5,9% 24,2% 28,9% 25,1% 22,6% 21,1% 23,6% BL BL VI VI GF GF IR IR 10

11 Wohlbefinden in der polizeilichen Gefahrenabwehr Bundespolizei Etwas weniger Einsatzkräfte fühlen sich zu wohl. BL=Belastbarkeit VI=Vitalität GF=Genussfähigkeit IR=Innere Ruhe 91,6% 92,7% 61,5% 56,7% 69,7% 64,6% 73,6% 70,2% 38,5% 43,3% 30,3% 35,4% 26,4% 29,8% 8,4% 7,3% BL BL VI VI GF GF IR IR Fragestellungen im Hauptamt II Belastungen (Fehl)Beanspruchungsfolgen Alltägliche Merkmale der (Einsatz)Tätigkeit Rahmenbedingungen der Organisation Ressourcen der Organisation Ressourcen der Person Burnout Wohlbefinden 2. Welche Ressourcen der Organisation und der Person unterstützen die Bewältigung von organisations und einsatzbezogenen Belastungen, so dass sie weniger deutliche Auswirkungen auf Burnout und Wohlbefinden haben? 11

12 Fragestellungen im Hauptamt III Ressourcen (Fehl)Beanspruchungsfolgen Burnout Ressourcen der Person Ressourcen der Organisation 1. Erschöpfung 2. Zynismus 3. Professionelle Effizienz 3. Können Ressourcen der Organisation und der Person Burnout verzögern bzw. in seiner Intensität vermindern? Globale Haltung Kohärenzsinn Commitment Verbundenheit und Identifikation mit der Organisation Organizational Commitment Questionaire nach Porter & Smith (1970) Maier & Woschee, 2002 stimme überhaupt nicht zu (1) bis stimme voll und ganz zu (5) (z.b. Ich bin stolz, wenn ich anderen sagen kann, dass ich zu dieser Behörde/Organisation gehöre. Kohärenzsinn / Sense of Coherence: Handhabbarkeit, Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Lebensorientierung, Antonovsky, 1997 z.b. Das, was Sie täglich tun, ist für Sie eine Quelle: tiefer Freude und Zufriedenheit (1) bis von Schmerz und Langeweile (7)

13 Instrumente Organisation(klima klima)merkmalemerkmale Organizational Checkup Survey Leiter & Maslach, 2000 Antwortformat: stimme überhaupt nicht zu (1) bis stimme vollständig zu (5) Quantitative Arbeitsbelastung (Zeitdruck/Aufgabenbdichte) (z. B. Ich habe (nicht) genügend Zeit, alle notwendigen Aufgaben zu erledigen.) Kontrolle / Handlungsspielraum (z. B. Ich kann frei entscheiden, wie ich meine Arbeit erledige.) Vorgesetzter (z. B. Mein Vorgesetzter berät sich mit den Einsatzkräften.) Belohnung / Gratifikation (z. B. Meine Arbeit wird wertgeschätzt.) Fairness / Gerechtigkeit (z. B. : Die Leitungsebene behandelt alle Kollegen/innen gerecht.) Wertvorstellungen (z. B. Verantwortung für die Zielerreichung einer Organisation.) Kommunikationskultur (z. B. Mein/e Vorgesetzte/r informiert mich angemessen über die Entwicklungen in meiner Behörde/Organisation.) Teamwork / Community (z. B. In meinem Team herrscht ein offenes Gesprächsklima.) Zusammenhalt im Team (z. B. Meine Abteilung hat eine eigene starke Gruppenidentität.) 25 Einfluss von Ressourcen I Quantitative Arbeitsbelastungen Burnout R 2 =0,23*** Erschöpfung Wohlbefinden R 2 =0,23*** Vitalität Wohlbefinden R 2 =0,07*** SOC, KHS Belastbarkeit R 2 =0,27*** GB Wohlbefinden R 2 =0,20*** Innere Ruhe Burnout Zynismus Burnout R 2 =0,06*** Professionelle Effizienz Wohlbefinden R 2 =0,14*** Genussfähigkeit VG Polizeiliche Gefahrenabwehr N =

14 Einfluss von Ressourcen I Quantitative Arbeitsbelastungen Moderatoreffekte: Polizeiliche Gefahrenabwehr N = 625 Burnout R 2 =0,23*** Wohlbefinden R 2 =0,23*** Vitalität Erschöpfung Wohlbefinden R 2 =0,07*** SOC, KHS Belastbarkeit Burnout R 2 =0,27*** GB Zynismus Wohlbefinden R 2 =0,20*** Innere Ruhe Burnout R 2 =0,06*** VG Wohlbefinden R 2 =0,14*** Professionelle Genussfähigkeit Effizienz 1. Kontrolle (KHS) und Kohärenzsinn (SOC) puffern den Einfluss von Erschöpfung (t 1 ) auf Zynismus (t 2 ) ab. 2. Gratifikation (GRB) verstärkt die beeinträchtigende Wirkung quantitativer Arbeitsbelastungen auf das Wohlbefinden. 3. Delegationsbereitschaft von Vorgesetzten (VGS) verstärkt die beeinträchtigende Wirkung quantitativer Arbeitsbelastungen auf das Wohlbefinden. Kontrolle in der polizeilichen Gefahrenabwehr Kontrolle in der Landespolizei Kontrolle in der Bundespolizei 17,0% 21,7% 9,6% 9,0% 33,1% 33,1% 43,2% 44,3% 39,9% 34,0% 57,3% 57,9% 14

15 Kontrolle in der polizeilichen Gefahrenabwehr Kontrolle in der Landespolizei Kontrolle in der Bundespolizei 17,0% 21,7% 9,6% 9,0% 33,1% 33,1% 43,2% 44,3% Landespolizei 39,9% (LPol): 34,0% Mehr Einsatzkräfte nehmen in hohem Maße Kontrolle/Handlungsspielraum wahr. 57,3% 57,9% Bundespolizei (BPol): Vergleichbar hoher Anteil an Einsatzkräften mit gering wahrgenommener Kontrolle/Handlungsspielraum Kohärenzsinn in der polizeilichen Gefahrenabwehr Kohärenzsinn in der Landespolizei 11,2% 15,0% sehr schwach schwach mittel stark rigide Kohärenzsinn in der Bundespolizei 14,6% 13,5% 68,4% 68,0% 64,0% 62,4% 15,2% 13,0% 5,3% 4,0% 14,6% 17,4% 6,7% 6,7% 15

16 Kohärenzsinn in der polizeilichen Gefahrenabwehr Kohärenzsinn in der Landespolizei 11,2% 15,0% sehr schwach schwach mittel stark rigide Kohärenzsinn in der Bundespolizei 14,6% 13,5% 68,4% 68,0% 64,0% 62,4% Landespolizei 15,2% (LPol): 13,0% 5,3% 4,0% Mehrheit mit auf mittlerem Niveau ausgeprägtem Kohärenzsinn. Bundespolizei (BPol): 14,6% 17,4% 6,7% Mehrheit mit auf 6,7% mittlerem Niveau ausgeprägtem Kohärenzsinn. Fragestellungen im Hauptamt IV Ressourcen Merkmale der Leistungsfähigkeit Ressourcen der Person Ressourcen der Organisation Verbundenheit (Commitment) Engagement 4. Können Ressourcen der Organisation und der Person zu mehr Verbundenheit mit der Organisation (Commitment) und zu mehr Engagement beitragen? 5. Welche Bedeutung hat die Verbundenheit mit der Organisation (Commitment) für das Arbeitsengagement? 16

17 Spezifische und globale Haltung Commitment und Kohärenzsinn Commitment Verbundenheit und Identifikation mit der Organisation Organizational Commitment Questionaire nach Porter & Smith (1970) Maier & Woschee, 2002 stimme überhaupt nicht zu (1) bis stimme voll und ganz zu (5) (z.b. Ich bin stolz, wenn ich anderen sagen kann, dass ich zu dieser Behörde/Organisation gehöre. Kohärenzsinn / Sense of Coherence: Handhabbarkeit, Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit Fragebogen zur Beurteilung der eigenen Lebensorientierung, Antonovsky, 1997 z.b. Das, was Sie täglich tun, ist für Sie eine Quelle: tiefer Freude und Zufriedenheit (1) bis von Schmerz und Langeweile (7). 33 Engagement bei der Tätigkeit Engagement: Utrecht Work Engagement Scale, Schaufeli & Bakker, 2003 Vitalität (Ausdauer), Hingabe, Absorbiertheit Antwortformat: nie (0) bis täglich (6) Vitalität: Energiegeladenheit und Widerstandsfähigkeit im Zusammenhang mit der Arbeit. (z.b. Wenn ich arbeite, kann ich für lange Zeit dran bleiben.) Hingabe: hohes Involvement in die eigene Arbeit, Enthusiasmus und hohe subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit. (z.b. Ich bin von meiner Arbeit begeistert.) Absorbiertheit: Wahrnehmung, hoch konzentriert und ausdauernd arbeiten zu können. (z.b. Während ich arbeite, vergeht die Zeit wie im Fluge.) 34 17

18 Ressourcen,Burnout Burnout, Commitment und Engagement 0,24*** Burnout R 2 =0,14*** Erschöpfung Engagement Vitalität R 2 =0,29*** 0,29*** Burnout Zynismus R 2 =0,25*** 0,35*** Commitment R 2 =0,33*** 0,29*** Engagement Hingabe R 2 =0,42*** 0,29*** 0,25*** Burnout R 2 =0,13*** Professionelle Effizienz Engagement R 2 =0,30*** Absorbiertheit Kohärenzsinn Polizeiliche Gefahrenabwehr N = 625 Ressourcen,Burnout Burnout, Commitment und Engagement 1. Es können keine direkten Effekte von Ressourcen auf Commitment und Engagement beobachtet werden. 2. Nur der Kohärenzsinn hat einen direkten Einfluss auf Burnout. Burnout R 2 =0,14*** Engagement Erschöpfung Vitalität 3. Ein hoher Kohärenzsinn (t 1 ) steht im Zusammenhang mit weniger Burnout (t 2 ). 0,24*** 4. Vermittelt Burnout über R 2 =0,25*** Merkmale von Burnout Rbeeinflusst 2 =0,33*** 0,29*** der 0,29*** 0,35*** 0,25*** Engagement Kohärenzsinn Zynismus die Verbundenheit Commitment mit der Organisation Hingabe (Commitment). 0,29*** Burnout R 2 =0,13*** Engagement Professionelle Absorbiertheit Effizienz Eine hohe zynische Distanzierung zu t 1 steht im Zusammenhang mit einem geringeren Commitment zu (t 2 ). R 2 =0,29*** R 2 =0,42*** R 2 =0,30*** Kohärenzsinn Polizeiliche Gefahrenabwehr N =

19 Verbundenheit in der Polizei Verbundenheit in der Landespolizei Verbundenheit in der Bundespolizei 47,1% 43,3% 37,4% 35,4% 41,0% 39,3% 41,3% 41,0% 11,8% 17,4% 21,2% 23,6% Verbundenheit in der Polizei Verbundenheit in der Landespolizei Verbundenheit in der Bundespolizei 47,1% 43,3% 37,4% 35,4% 41,0% 39,3% 41,3% 41,0% Landespolizei 11,8% (LPol): 17,4% Mehr gering verbundene Einsatzkräfte zu. 21,2% 23,6% Bundespolizei (BPol): Mehr gering verbundene Einsatzkräfte zu. 19

20 Ressourcen,Burnout Burnout, Commitment und Engagement Burnout R 2 =0,14*** Erschöpfung Burnout Zynismus R 2 =0,25*** 0,26*** 0,21*** R 2 =0,33** * Commitment Engagement Vitalität Engagement Hingabe R 2 =0,29*** R 2 =0,42*** R Burnout 2 =0,13*** Professionelle Effizienz 0,21*** Engagement R 2 =0,30*** Absorbiertheit Kohärenzsinn 0,25*** Polizeiliche Gefahrenabwehr N = 625 Ressourcen,Burnout Burnout, Commitment und Engagement 6. Ausgebrannte Burnout R 2 =0,14*** Einsatzkräfte zu (t 0,26*** 1 ) sind Erschöpfung langfristig weniger engagiert zu (t 2 ). Kohärenzsinn Burnout Zynismus R 2 =0,25*** R Burnout 2 =0,13*** Professionelle Effizienz 0,21*** R 2 =0,33** * Commitment 0,21*** 0,25*** Engagement Vitalität Engagement Hingabe R 2 =0,29*** R 2 =0,42*** Engagement R 2 =0,30*** Absorbiertheit Polizeiliche Gefahrenabwehr N =

21 Engagement in der Polizei Engagement in der Landespolizei Engagement in der Bundespolizei 30,8% 29,9% 23,4% 25,4% 44,2% 41,9% 39,4% 36,8% 25,0% 28,1% 37,2% 37,9% Engagement in der Polizei Engagement in der Landespolizei Engagement in der Bundespolizei 30,8% 29,9% 23,4% 25,4% 44,2% 41,9% 39,4% 36,8% Landespolizei (LPol): 25,0% 28,1% Der Anteil engagierter Einsatzkräfte blieb im Untersuchungszeitraum nahezu konstant. Bundespolizei (BPol): 37,2% 37,9% Der Anteil engagierter Einsatzkräfte blieb im Untersuchungszeitraum nahezu konstant. 21

22 Polizeiliche Gefahrenabwehr: Regionenvergleich Landespolizei Nord/Süd Ungünstigere Ausprägungen für: NORD Berlin, SachsenAnhalt, SchleswigHolstein Mehr Belastungen Extreme Einsätze, Einsätze mit bekannten Opfern Weniger Ressourcen: Kontrolle/Handlungsspielraum, Belohnung/Gratifikation, Fairness/Gerechtigkeit, Wertvorstellungen, Delegationsbereitschaft Vorgesetzter, Kommunikationskultur SÜD BadenWürttemberg, Hessen, Thüringen Weniger Wohlbefinden: Belastbarkeit, Vitalität, Genussfähigkeit Weniger Commitment Weniger Engagement: Absorbiertheit Polizeiliche Gefahrenabwehr: Regionenvergleich Landespolizei West/Ost Ungünstigere Ausprägungen für: West BadenWürttemberg, Hessen, SchleswigHolstein Mehr Belastungen: Einsätze mit persönlicher Betroffenheit Weniger Engagement: Hingabe, Absorbiertheit Ost SachsenAnhalt, Thüringen Mehr Belastungen: Extreme Einsätze, Einsätze mit bekannten Opfern Weniger Ressourcen: Kontrolle/Handlungsspielraum, Belohnung/Gratifikation, Teamwork/Community, Fairness/Gerechtigkeit Wertvorstellungen, Delegationsbereitschaft Vorgesetzter, Kommunikationskultur Weniger Wohlbefinden: Belastbarkeit, Genussfähigkeit Weniger Commitment 22

23 Polizeiliche Gefahrenabwehr: Regionenvergleich Bundespolizei Nord/Süd Ungünstigere Ausprägungen für: NORD Bremen, Hamburg, Niedersachsen, SachsenAnhalt Mehr Belastungen: Extreme Einsätze SÜD BadenWürttemberg, Hessen, Sachsen, Thüringen Weniger Ressourcen: Mehr Burnout: Kontrolle/Handlungsspielraum, Zynismus Teamwork/ Community, Delegationsbereitschaft Vorgesetzter, Zusammenhalt im Team Ungünstigere Ausprägungen für: Polizeiliche Gefahrenabwehr: Regionenvergleich Bundespolizei West/Ost West Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, BadenWürttemberg Mehr Belastungen: Einsätze mit persönlicher Betroffenheit, Einsätze mit Regulationshindernissen Weniger Ressourcen: Kontrolle/Handlungsspielraum, Belohnung/Gratifikation, Fairness/Gerechtigkeit, Wertvorstellungen, Delegationsbereitschaft Vorgesetzter, Kommunikationskultur Ost Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Mehr Burnout Erschöpfung, Zynismus Weniger Engagement: Hingabe, Absorbiertheit Weniger Wohlbefinden: Vitalität Weniger Commitment 23

24 Fazit Bereich Burnout: Quantitative Arbeitsbelastungen Kontrolle/Handlungsspielraum Bereich Wohlbefinden Quantitative Arbeitsbelastungen Burnout Bereich Engagement und Commitment: Burnout Warnsignale Erschöpfung und Zynismus Geringfügiger Einfluss von Kontrolle und Teamzusammenhalt Kaum moderierende Einflüsse von Ressourcen: Belastungsniveau an der Grenze? Achtung Kohärenzsinn Vielen Dank für Ihr Interesse. weiterführende Informationen

Workshop Hauptamt - Daten. Rettungsdienst und Berufsfeuerwehr

Workshop Hauptamt - Daten. Rettungsdienst und Berufsfeuerwehr Workshop Hauptamt Daten Rettungsdienst und Berufsfeuerwehr Moderation: Dr. Thomas Hering Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni 2009, Magdeburg WorkshopPlanung

Mehr

Workshop Ehrenamt. Freiwillige Feuerwehr und Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Moderation Prof. Dr. Irmtraud Beerlage

Workshop Ehrenamt. Freiwillige Feuerwehr und Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Moderation Prof. Dr. Irmtraud Beerlage Workshop Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr und Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Moderation Prof. Dr. Irmtraud Beerlage Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und

Mehr

Kritische Einsatzsituationen und das Kritische im Einsatzalltag

Kritische Einsatzsituationen und das Kritische im Einsatzalltag Kritische Einsatzsituationen und das Kritische im Einsatzalltag Irmtraud Beerlage, Magdeburg Dagmar Arndt, Thomas Hering, Silke Springer 10 Jahre Kriseninterventionsteam Leipzig e.v. 25.10.2010 Nicht nur

Mehr

Hintergründe und Ziele des Forschungsprojektes

Hintergründe und Ziele des Forschungsprojektes Hintergründe und Ziele des Forschungsprojektes Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Einführung in die Fachtagung Prof. Dr. Irmtraud Beerlage Fachtagung Magdeburg, 26-27.Juni

Mehr

KIT-Tage Tage Internationale Tagung September 2006 Innsbruck. Gesund und engagiert oder ausgebrannt. Hintergrund Stand der Forschung

KIT-Tage Tage Internationale Tagung September 2006 Innsbruck. Gesund und engagiert oder ausgebrannt. Hintergrund Stand der Forschung KIT-Tage Tage 06 5. Internationale Tagung 22.-24. 24. September 2006 Innsbruck Gesund und engagiert oder ausgebrannt Wie belastet sind Einsatzkräfte in der deutschen Bundespolizei? Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung

Mehr

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Dagmar Arndt Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni, Magdeburg Psychotraumatologischer Kontext

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Ich denke was, was Du (nicht) weißt. oder: Wie sehr können Führungskräfte einschätzen, was ihre (ehrenamtlichen) Einsatzkräfte bewegt? Durchführung

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichem Engagement

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Ich denke was, was Du (nicht) weißt. oder: Wie gut können Führungskräfte einschätzen, was ihre (ehrenamtlichen) Einsatzkräfte bewegt? Ergebnisse

Mehr

David Wenzel, Irmtraud Beerlage, Silke Springer Motivation und Haltekraft im Ehrenamt

David Wenzel, Irmtraud Beerlage, Silke Springer Motivation und Haltekraft im Ehrenamt David Wenzel, Irmtraud Beerlage, Silke Springer Motivation und Haltekraft im Ehrenamt Soziologische Studien Band 39 David Wenzel, Irmtraud Beerlage, Silke Springer Motivation und Haltekraft im Ehrenamt

Mehr

Extremer Einsatz, Alltagsstress und Dauerbelastungen Hilfe für Helfer im Wandel

Extremer Einsatz, Alltagsstress und Dauerbelastungen Hilfe für Helfer im Wandel Extremer Einsatz, Alltagsstress und Dauerbelastungen Hilfe für Helfer im Wandel IX. Symposium zur Psychosozialen Notfallversorgung Wir brauchen keine Helden! Welche Hilfen brauchen Helfer? DRK Kreisverband

Mehr

http://www.psychosoziale-notfallversorgung.de Thomas Hering, Irmtraud Beerlage Merkmale der Arbeit im Rettungsdienst und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter Kurzvorstellung der Ergebnisse Diese Studie

Mehr

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule Institut für Facility Management ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März 2018 1 Forschungsfrage Welche Einflussfaktoren in der Büroraumumgebung und im begleitenden

Mehr

Diagnostik von Burnout und auslösende Faktoren in. der betrieblichen Praxis. Workshop Nr. 17

Diagnostik von Burnout und auslösende Faktoren in. der betrieblichen Praxis. Workshop Nr. 17 Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung 2006 Fribourg, 9. März 2006 Workshop Nr. 17 Diagnostik von Burnout und auslösende Faktoren in der betrieblichen Praxis Peter Richter Technische Universität

Mehr

Dörthe Schulze, Dana Sonnenberg, Thomas Hering, Irmtraud Beerlage

Dörthe Schulze, Dana Sonnenberg, Thomas Hering, Irmtraud Beerlage http://www.psychosoziale-notfallversorgung.de Dörthe Schulze, Dana Sonnenberg, Thomas Hering, Irmtraud Beerlage Merkmale der Arbeit im Feuerwehrdienst und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter Kurzvorstellung

Mehr

Salutogenese Fragebogen

Salutogenese Fragebogen Salutogenese Fragebogen ( nach Antonowsky) Hier ist eine Reihe von Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche unseres Lebens beziehen. Sie können mit Ihnen herausfinden, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen

Mehr

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009 Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven Studie TNS Infratest 2009 Inhalt Studiendesign Ergebnisse Yoga und Meditation in Deutschland Regionale Besonderheiten Männer versus

Mehr

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland

Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Mitarbeiterenergie Ausschöpfung und Treiber der Mitarbeiterenergie Repräsentative puls Studie bei Arbeitnehmern in Deutschland Eine Kooperation von puls Marktforschung und der BARMER GEK Ausgewählte puls

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Helfen macht müde was macht wieder munter? Helfen macht müde was macht wieder munter? Vortrag 24. September 2010 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout erkennen & verstehen 3. Was

Mehr

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Mareen Sturm Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche Logos Verlag Berlin Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenserfolg

Mehr

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 1 Burnout Einstieg in das Thema Dipl.-Psych. Thorsten Uhle Bitte beachten! Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 2 Unsere Fragen

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Prof. Dr. Sabine Sonnentag Universität Konstanz Ausgangspunkt Modernes Leben stellt vielfältige Anforderungen an die Menschen

Mehr

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick Gefährdungsbarometer Studie 2017 Ergebnisüberblick Datum 07.10.2016 Projektleitung Lisa Zimathies, M. Sc. Psychologie Dr. Julia Hapkemeyer, Dipl.-Psych. Dipl.-Psych. icole Scheibner EO Institut GmbH Charitéstraße

Mehr

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der Sense of Coherence Scale von Aaron Antonovsky Geisteswissenschaft Magdalena Köhler Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky Studienarbeit Vertiefungsseminar Persönlichkeitspsychologie Angewandte Aspekte

Mehr

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung: Salzburger Polizistinnen und Polizisten sind stark Burnout gefährdet! Das belegte eine von uns ( PV und Polizeigewerkschaft ) beim Marktforschungsinstitut Karmasin in Auftrag gegebene landesweite Bournout-Studie.

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dr. Thomas Hering Veröffentlichungen und Vorträge (Stand 17. Dezember 2009) Bücher 2004-2006 Hering, T. & Beerlage, I. (2004). Retten als Arbeit zwischen Routine und Katastrophe Gesundheit, Belastungen

Mehr

Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI

Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI Ärztliche Kompetenz für Unternehmen Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI Erfahrungen aus der arbeitsmedizinischen Praxis Potential für die betriebliche Gesundheitsförderung Tagung: 40plus

Mehr

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012

Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Heike Lubatsch, Dipl. Pflegewirtin (FH) Juni 2012 Aus der Kraft des Glaubens pflegen? oder Wie geht s Pflegenden in diakonischen Krankenhäusern? Juni 2012 Leitende Fragestellungen Wie sinnvoll erleben Pflegepersonen in diakonischen Krankenhäusern ihr

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN

FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING DES FÜHRUNGSSTILS SERVANT LEADERSHIP ZUR FÖRDERUNG DER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT UND LEISTUNGSFÄHIGKEIT VON MITARBEITERN Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Ardeystraße

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer

Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Anne-Kathrin Bühl & Judith Volmer Relevanz 2 Positive Auswirkungen von Erholung auf: Positiven Affekt (Sonnentag, Binnewies,& Mojza, 2008), Arbeitsengagement, prosoziales Verhalten (Sonnentag, 2003), Verbesserte

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege Expertenworkshop 2017 G u t e A r b e i t i n d e r A l t e n p f l e g e - K o n z e p t e u n d E n t w i c k l u n g s w e g e Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende

Mehr

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit was wir unter Gesundheit auch noch verstehen können Bedeutung von Gesundheit

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater Fachtagung "Sicherheit in Theatern und anderen Veranstaltungsstätten" 3. März 2015 Deutsches Schauspielhaus

Mehr

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Den Mittelstand stärken! Die Folgen der Finanzkrise und der Weltrezession abschwächen! 08. Januar 2009 Berlin www.mittelstandsbarometer.de 1 Ziele: Ermittlung der

Mehr

6. Fortschreibung der Auswertung der Nebenerhebung/Bedarfsschätzung in der Feuerwehr. 6.1 Einleitung und Hintergrund der Untersuchung

6. Fortschreibung der Auswertung der Nebenerhebung/Bedarfsschätzung in der Feuerwehr. 6.1 Einleitung und Hintergrund der Untersuchung 6. Fortschreibung der Auswertung der Nebenerhebung/Bedarfsschätzung in der Feuerwehr 6.1 Einleitung und Hintergrund der Untersuchung Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Gesundheit bei Einsatzkräften

Mehr

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze Vergleich nach Bundesländern 55 49 45 42 42 42 41 39 37 34 33 32 28 West Ost Bundesländervergleich: Stärkster Rückgang im Norden Ost und West haben

Mehr

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout: Burnout Was tun? Vortrag am 20.03.2012 beim DGB Heide Montag, 26. März 2012 Stimmen zum Thema Burnout: Zunehmende Arbeitsbelastung führt zum Burnout (Schuld sind die Arbeitgeber bzw. die Arbeitsbedingungen).

Mehr

Vorwort Einleitung Erster Teil Grundlagen der Burnout-Prävention Die sieben Ebenen von Stress Was ist Burnout?...

Vorwort Einleitung Erster Teil Grundlagen der Burnout-Prävention Die sieben Ebenen von Stress Was ist Burnout?... Inhalt Vorwort.......................................... 8 Einleitung......................................... 10 Erster Teil Grundlagen der Burnout-Prävention................. 13 1. Die sieben Ebenen

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Aktueller Stand der Rückmeldungen zur Teilnahme am Forschungsvorhaben 1. Steuerungsgruppentreffen am 20.11.2006 in Kassel Vorüberlegungen

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

% % % % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % % % % Seite 1 Tabelle 1: Konfessionszugehörigkeit Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14 29 30 39 40 49 50 59 60

Mehr

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Foto: twillin/pixelio.de SALUTOGENESE Gliederung Einleitung Salutogenese Kohärenzgefühl der Dirigent des Lebens Entwicklungszeitraum Man hat es oder man hat es nicht? Woher weiß unser Körper

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Großhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 1,1 Mio. Beschäftigte. 1 % der Vergütungsgruppen liegt unterhalb von 8,50. Dabei handelt es sich vor allem um die untersten Gehaltsgruppen.

Mehr

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 Sample: Anzahl an Unternehmen Anzahl an Beschäftigten Umsatz in Mio. Euro weniger als 10 Ma 44 229 44 10 bis 49 Ma

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.600 Beschäftigte. Sieben von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr.

Herzlich Willkommen zum Workshop. Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November Prof. Dr. Herzlich Willkommen zum Workshop Zeitbalance in der Highspeed-Community Frauen-Forum Nürnberg 14. November 2011 Wiss. Direktorin iap Institut für Arbeit und Personal Was also ist die Zeit? Wenn mich niemand

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler 104 848 6 507 527 214 141 9 178 1 96 06 286 46

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Doris Straus Chefärztin Clinica Holistica Engiadina, Susch Aktionswoche gegen Depression 18. November 2009, Wolfsberg, Ermatingen Wie ansprechen?

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Bielefeld, 28.08.2009 1 Präsentismus Chronische körperliche und

Mehr

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.

Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung. Tabellenband Stuttgart, 29. November 2011 Daten zur Untersuchung Titel der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: 5. bis 7. September 2011 Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen

Mehr

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Helfen macht müde was macht wieder munter? Helfen macht müde was macht wieder munter? Vortrag Burn Out Tagung 22. September 2011 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout Wirkmechanismen

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Inhaltliches Protokoll der 4. Sitzung der Steuerungsgruppe am 6. Mai 2008

Inhaltliches Protokoll der 4. Sitzung der Steuerungsgruppe am 6. Mai 2008 Protokoll der 4. Sitzung der Projektbegleitenden Steuerungsgruppe des Forschungsprojektes Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen am 6. Mai 2008 in Magdeburg Tagesordnung Ort: Zeit:

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Ergebnisse der DHPol-Karrierestudie Auswertung Benchmarking M-V (Mitarbeiterbefragung)

Ergebnisse der DHPol-Karrierestudie Auswertung Benchmarking M-V (Mitarbeiterbefragung) Ergebnisse der DHPol-Karrierestudie Auswertung Benchmarking M-V (Mitarbeiterbefragung) Dr. Marion Rauchert Güstrow, 25. März 2013 Karriereerfolg Objektiver Karriereerfolg (Traditionelle Karriere; Gehalt,

Mehr

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Sabine Sonnentag * Universität Mannheim Seepark Thun * 04. April 2011 Ausgangspunkt Modernes Leben stellt vielfälige Anforderungen

Mehr

2. Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis 2007. Kurztitel: Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

2. Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis 2007. Kurztitel: Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes

Mehr

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen 08.10.2014 Carsten Hennig - Felix Brode - Max Reinholz - Tanja Kuhnert (Fachgruppe Humane Arbeit

Mehr

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016

Muster AG. Persönliche Auswertung. Sarah Unbekannt vom 16. November 2016 Muster AG Persönliche Auswertung Sarah Unbekannt vom 16. November 2016 Gesamtauswertung Sarah Unbekannt Ihre persönliche Gesundheitsauswertung basiert ausschliesslich auf Ihren Angaben zu der online-befragung.

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Was tun für die Gesundheit? Wie kann man Gesundheit fördern? Bielefeld 10.11.2010... und vor allem Gesundheit! Eine Seminarreihe an fünf Abenden Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Rainer

Mehr

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität Workshop 7 Effektive Arbeit bei schwindenden Die Zunahme der Arbeit bei abnehmenden, Erhaltung der Gesundheit, Belastungs- und Entlastungsstrategien, wie kann man gesund bleiben Walter Paduch, IFD Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten?

Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten? Tabelle 1: Assoziation mit dem Datum 9. November 1989 Was von dem Folgenden verbinden Sie mit dem Datum 9. November 1989 am ehesten? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team 1. Monitoring: Ziel und Ansatz 2. Corporate Health Index das Instrument; Selbsttest 3. Diskussion Chancen & Risiken 4. Fazit a. Sicht Teamleitende

Mehr

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr. 1 2 3 Gesund Führen Der Ausdruck Führung bzw. dessen Verb führen trägt die Bedeutung leiten, die Richtung bestimmen, in Bewegung setzen auf ein Ziel hin orientiert sein. Im Sinne eines dialogischen Verständnisses

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen Theresia Gabriel, Organisationspsychologin Impulsreferat am 3. Workshop der Allianzpartnern zum Thema "Psychosoziale Belastungen

Mehr

Präventive Gesundheitsaspekte innovativer und humaner Arbeitszeiten

Präventive Gesundheitsaspekte innovativer und humaner Arbeitszeiten Präventive Gesundheitsaspekte innovativer und humaner Arbeitszeiten Referentin: Prof. Dr. Ulrike Hellert Moderne Arbeitszeiten 18. Mai 2010 in Dortmund Demografischer Wandel und Prävention in der IT-Wirtschaft

Mehr

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills SUCCESS Das Erfolgstraining der Soft Skills Das Ziel: Die Biene befindet sich in dem ständigen Zustand des Flow, weil ihre Fähigkeiten/Begabungen deckungsgleich sind mit ihren Anforderungen des Systems,

Mehr

Fragebogen Buen Vivir

Fragebogen Buen Vivir Fragebogen Buen Vivir Buen Vivir das Gute Leben: Das ist es doch, was wir alle wollen und einer der Gründe für gemeinschaftliches Leben, Wohnen, Arbeiten. Dieser Fragebogen soll bestehenden Gruppen helfen,

Mehr

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Erlebnisse und Erfahrungen Stärken Beziehungen Freundlichkeit Dankbarkeit innere Monologe/Dialoge Frank Rettweiler 11/2016 PRAXIS

Mehr

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern

Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern Immer muss ich ran! Faire Aufgabenverteilung als Mediator zwischen transformationaler Führung und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern Torsten J. Holstad Thomas Rigotti Kathleen Otto Fragestellung Wird der

Mehr

Rheinhessen, Koblenz, Trier West Ang. 200 2 2 08/97 07/98 Handwerkskammerbez. West AN 4.300 8 6 1 1 08/01 07/02

Rheinhessen, Koblenz, Trier West Ang. 200 2 2 08/97 07/98 Handwerkskammerbez. West AN 4.300 8 6 1 1 08/01 07/02 Friseurhandwerk In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten 166.500 Beschäftigte. 12 % der Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. 15 % der n liegen zwischen 10 und 14,99. Viele Tarifverträge

Mehr

Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir?

Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir? Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, 12.10.2017 WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir? Sabine Mühlbach Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz

Mehr

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern

Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Regionale Unterschiede in der Lebensqualität von DMP-Teilnehmern am Beispiel von 4 Bundesländern Kathleen Köhn, Referat VI 3 Bundesversicherungsamt (BVA) Übersicht 1. Einleitung 2. Methodik 3. Ergebnisse

Mehr

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Wandel der Arbeit, Flexibilität Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 23. April 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Wandel der Arbeitswelt Der

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt

Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin. Übersicht Bibliotheken gesamt Mitarbeiterbefragung Bibliotheken Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung in den Bibliotheksbereichen der Freien Universität Berlin Übersicht Bibliotheken gesamt BGF - Gesellschaft für Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Ergebnisse des abba-projektes

Ergebnisse des abba-projektes Ergebnisse des abba-projektes Eine Zusammenfassung der wichtigsten Analyse- und Evaluationsergebnisse Katrin Päßler, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Ergebnisse im abba-projekt

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Ergebnisse der Studie Persönlichkeit und Stresserleben

Ergebnisse der Studie Persönlichkeit und Stresserleben Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Prof. Dr. Reinhard Pekrun Dipl. Psych. Nicole Hövel Cand. Psych. Stefanie Vogl Ergebnisse der Studie Persönlichkeit und Stresserleben München,

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung

Einführung Belastung und Beanspruchung Wirkung Handlungshilfe Work Ability Index für Unternehmen - Ergebnisse aus den Befragungen - Dipl.-Psych. Imke Ehlbeck Abschlussveranstaltung Düsseldorf, 17.12.2008 Inhalt Einführung Ergebnisse Demografie Belastung

Mehr

Kurzbericht zur ABI Plus-Befragung 2016/2018

Kurzbericht zur ABI Plus-Befragung 2016/2018 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Gerne dürfen wir euch mit diesem Kurzbericht die Ergebnisse der abgehaltenen Online- Befragung, im Zuge des Projekteabschlusses der betrieblichen Gesundheitsförderung,

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen - Auswirkungen - Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Dr. Katja Mierke 2., vollständig neu bearbeitete

Mehr

Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource

Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource Selbstkontrollanforderungen bei Arbeit Die Bedeutung des mentalen Abschaltens als schützende Ressource Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Lilian Gombert, Wladislaw Rivkin, Klaus-Helmut

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr