FH Potsdam Offen Wintersemester 2008/2009 S. 1/5 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH Potsdam Offen Wintersemester 2008/2009 S. 1/5 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen"

Transkript

1 FH Potsdam Offen Wintersemester 2008/2009 S. 1/5 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen offen/m6, Seminar Mittwoch, 10:00-11:30, 29 Sep Feb 2009 Raum: FES 4033 Handlungsansätze Sozialer Arbeit: Sozialpäd. Förderkonzepte zur berufl. Integration Handlungsansätze Sozialer Arbeit: Sozialpäd. Förderkonzepte zur berufl. Integrat.(mit Praxisber.) Für die berufliche Eingliederung junger Menschen und Langzeitarbeitsloser sind zunehmend (sozial)pädagogische Kompetenzen sowie eine einzelfall- und projektbezogene Vernetzung sozialer Leistungssysteme gefragt, vom profiling' und assessment' über die sog. Eingliederungsvereinbarung bis zu anspruchsvollen Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen. Die Wirksamkeit dieser neuen Förderverfahren wird zwar immer wieder durch Finanzierungs- bzw. Budgetierungszwänge, durch eine bürokratische Binnensteuerung in den Jugendämtern, Arbeitsagenturen und Grundsicherungsträgern und durch den auf den beauftragten Bildungsträgern lastenden Wettbewerbsdruck eingeschränkt. Dennoch wächst die Zahl der Modellprojekte, die Mut machen und aufzeigen, daß durch professionelle, individuell differenzierte Beratungs- und Förderkonzepte sowie durch serviceorientierte Organisationsformen nachhaltige Eingliederungserfolge erreicht werden können, insbes. im Bereich der Berufsmotivierung, -orientierung, -vorbereitung und -ausbildung von jungen Menschen sowie der Nachqualifizierung von Langzeitarbeitslosen. Dozent: Prof. Dr. Gerhard Buck offenes Angebot, Seminar Mittwoch, 18:00-20:00, 06 Okt Jan 2009 Raum: FES 4070/71 Psychoseseminar Psychosen sind für alle Beteiligten - Menschen mit Psychosen, Angehörige und psychiatrische Fachkräfte - schwer zu bewältigende Lebensereignisse. Das für neue Teilnehmer offene Psychose-Seminar hat sich an der FH-Potsdam als Verständigungs- und Fortbildungsmöglichkeit in Bezug auf psychotische Erkrankungen etabliert. Ausgetauscht werden subjektive Einsichten zu diesem oft überfordernden Lebensbereich: Was ist eine Psychose? Was hilft in einer Psychose? Welche Rolle spielen Psychosen in Familienbeziehungen? Aggressive Impulse, Kontrollverlust, Selbsttötungsrisiken während psychotischer Krisen? Grenzen der Behandlung? Welche persönlichen Erfahrungen machen Menschen mit Psychosen, Angehörige und Fachkräfte aus der Psychiatrie? Dozent: Jana Kalms, Jan Tattermusch M14.b/offen/Babek M17, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 29 Sep Feb 2009 Raum: FES 4041/43 Vertiefungsangebot: Entwicklungsverläufe in der frühen Kindheit Einführend werden Grundlagen der körperlichen und psychischen Entwicklung skizziert. In Abgrenzung zu normalen Entwicklungsverläufen werden wir uns in diesem Seminar mit risikobelasteten Kindheiten (wie Frühgeburtlichkeit) und verschiedenen Formen der Entwicklungs- (psycho-) pathologie auseinandersetzen. Beispielhaft kann auf umschriebene Entwicklungsstörungen (wie Legasthenie), genetisch bedingte Syndrome (wie Down-Syndrom), Bindungsstörungen usw. eingegangen werden. Weitere Themen des Seminars sind eine Einführung in die Entwicklungsdiagnostik der frühen Kindheit (wie die Bayley Scales, die Griffith-Scales, die Münchner Funktionelle Entwicklungsdiagnostik) sowie verschiedene Beratungs- und Therapieansätze. Dozent: Eylin Baar-Könitz, Steffen Bahre M14.b/offen, Seminar Donnerstag, 12:00-13:30, 29 Sep Feb 2009 Raum: FES 4056 Vertiefungsangebot: Auf den Spuren psychotischer Erfahrung Im Mittelpunkt wird das Erleben von psychoseerfahrenen Menschen und ihrer Angehörigen stehen, die sich als Kodozenten an dem Seminar beteiligen. Erörtet werden Hypothesen und Erklärungsansätze zu Entstehung und Verlauf psychotischer Krisen und Krankheitsbilder. Nach unserem heutigen Wissen bedeuten Psychosen die besondere Entwicklung, den besonderen Lebensweg von Menschen unter besonders schwerwiegenden inneren und äußeren disharmonischen Bedingungen. "Was ein Mensch in seiner Psychose erleidet, ist etwas Unerhörtes. Er erlebt die Hölle und den Himmel, erlebt, wie man verloren geht, im geistigen Sinne stirbt, wie man ein anderer, fremder, in alter Gestalt wird. Sehen wir in ihm ein degeneriertes Hirn, unzugänglich, unmenschlich, fremd, anders, rücken wir unweigerlich von ihm ab. Wie gut ist es aber für ihn, wenn wir ihm innerlich nah bleiben." (Manfred Bleuler, 1972) zu erwerbende Kompetenzen " Kennenlernen fachlicher Deutungs- und Interpretationsvorgänge " Auseinandersetzung mit subjektiven Erklärungsmodellen von psychoseerfahrenen Menschen und Angehörigen " Erkennen und Erleben eigener Überzeugungen und (Vor)urteile im lebensweltlichen Umfeld und in der psychiatrischen Behandlungspraxis " Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen sozialarbeiterischer Handlungsinstrumente im Problemfeld psychiatrischer Erkrankungen

2 FH Potsdam Offen Wintersemester 2008/2009 S. 2/5 Stand: " Erleben von Hilfe, Entlastungs- und Bewältigungsmöglichkeiten aus der Perspektive von psychoseerfahrenen Menschen und Angehörigen Dozent: Prof. Dr. Peter Stolz M14.b/offen, Seminar, Beginn: 41. KW!!! Donnerstag, 12:00-13:30, 06 Okt Feb 2009 Vertiefungsangebot: Selbstbestimmt Leben von Menschen mit Behinderung Selbstbestimmung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung ist mittlerweile ein fast selbstverständlicher Begriff geworden. Im Berufsalltag jedoch stellen wir fest, wie schwer und Konflikt beladen dieser fachliche Anspruch oft umzusetzen ist. Welche professionellen Kriterien haben wir für Selbstbestimmtes Leben? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen von Selbstbestimmung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung? In der ersten Hälfte der Veranstaltung werden wir verschiedene Basis-Texte zu Empowerment, zu Ausgrenzungsstrategien, zum Behinderungsbegriff der WHO und zu Assistenzkonzepten erarbeiten. Im zweiten Teil werden wir Experten einladen, die sich beruflich bzw. persönlich mit dieser Problematik auseinandersetzen. Dabei handelt es sich um Vertreter der "Selbstbestimmt Leben"-Bewegung und um Peer counseling; außerdem wollen wir mit dem Behindertenbeauftragten des Landes Brandenburg ins Gespräch kommen. Dozent: Dr. Karl Bald M14.b/offen, Seminar, KW Donnerstag, 14:00-17:30, 29 Sep Nov 2008 Vertiefungsangebot: Partizipation von Kindern und Jugendlichen "Selbstverständlich beteiligen wir die Kinder und Jugendlichen!" Ob im Jugendclub, im Wohnheim oder der Hilfekonferenz im Jugendamt: Partizipation ist nicht nur gesetzliche Verpflichtung. Einrichtungen und Ämter bemühen sich auch um eine lebendige Umsetzung. Und diese stellt dann Sozialarbei-ter/innen vor Fragen, die nicht mehr ganz so einfach zu beantworten sind: " Was können und dürfen junge Menschen denn mitbestimmen? " Wie motivieren wir sie, sich für ihre eigenen Belange einzusetzen? " Welche Methoden sind kind- und jugendgerecht? " Welche Rolle nehmen Erwachsene in Beteiligungsprozessen ein? Das Seminar vermittelt einen Einblick in Möglichkeiten, Voraussetzungen und Methoden zur Partizipati-on junger Menschen an Planungen und Entscheidungen, die sie betreffen. Die Seminarteilnehmer/innen setzen sich außerdem mit ihren eigenen Vorstellungen und Grenzen aus-einander um anschließend den Bezug zu den unterschiedlichen Feldern ihrer späteren Berufstätigkeit und den jeweiligen Möglichkeiten der Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen herzustellen. Seminarinhalte : " Differenzierung des Partizipationsbegriffs " Rechtliche Grundlagen der Partizipation " Formen und Aktionsfelder der Beteiligung " Kind- und jugendgerechte Methoden der Beteiligung o Treffen einer gemeinsamen Vereinbarung, Regeln vereinbaren o Chancengleichheit in Diskussionen herstellen, gemeinsam entscheiden o Bedarfe unter Beteiligung junger Menschen erheben o Angebote und Projekte mit Kindern und Jugendlichen entwickeln und planen " Partizipation in der Praxis: Beispiele aus Jugendarbeit und weiteren Feldern der Jugendhilfe " Partizipation in der Praxis in Kooperation mit Schule und Stadtentwicklung " Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien für Partizipationsprozesse Dozent: Rebekka Bendig, Maecus Lehmann M14.b/offen, Seminar, KW Donnerstag, 14:00-17:30, 29 Sep Nov 2008 Raum: FES 4050 Vertiefungsangebot: Internationale und interkulturelle Pädagogik Wir erwerben uns im WS 2008/09 entscheidende Basiskenntnisse für ein qualifiziertes interkulturelles sozialpädagogisches Agieren in der Gesellschaft und bei internationalen Begegnungen. D.h. Wir betrachten und analysieren u.a. Medienbeiträge zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen - speziell bezügl. Der Entstehung, Firmierung oder Auflösung von Stereotypen und Vorurteilen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist das Generations- und Geschlechterverhältnis in den Kulturen/Religionen. Dozent: Rudi-Karl Pahnke M14.b/offen, Seminar, Beginn: 42. KW Donnerstag, 16:00-19:00, 13 Okt Feb 2009 Raum: FES 4066 Vertiefungsangebot: Ansätze Ästhetischer Praxis in der Sozialen Arbeit (theaterlabor) Was weiß ich eigentlich und woher? Wie viel weiß ich wann und wozu? Weiß ich es tatsächlich, oder denke ich nur dass ich es weiß? Und wie zeigt sich das, was ich weiß? Wissen(s)speicher(n) eine interdisziplinäre Medienperformance in einem sich füllenden Wissensspeicher Im Wintersemester 2008/2009 nähert sich InterLab* der Frage nach persönlichen und gesellschaftlichen Formen der Sammlung, Ordnung und Konstruktion von Wissen. In interdisziplinären Projektgruppen werden

3 FH Potsdam Offen Wintersemester 2008/2009 S. 3/5 Stand: mit unterschiedlichen künstlerisch-ästhetischen Verfahrensweisen Fragestellungen entwickelt, untersucht und zu einer öffentlichen medialen Performance-Installation transformiert. Ort des Geschehens ist der leere und im weiteren Verlauf des Projekts sich füllende Wissensspeicher der FHP, die neue Bibliothek im Zentralgebäude auf dem Campus Pappelallee. *InterLab steht für ästhetisch-interdisziplinäres Labor und ist als fachbereichsübergreifender Lern- und Forschungsraum an der FHP zu begreifen. Erwachsen aus dem theaterlabor der Hochschule, geht es in der Erweiterung hin zu einem interdisziplinären Labor darum, verschiedene Professionen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und Verfahrensweisen zu einer übergeordneten Fragestellung in einem gemeinsamen Projektrahmen zusammen zu bringen. Studierende der verschiedenen Fachbereiche und Studiengänge haben hier die Möglichkeit eigene und fremde Denk - und Handlungsstrategien zu entdecken und weiter zu entwickeln. Im InterLab können fachbereichsbezogene Leistungsnachweise bzw. Credits in Absprache mit den Ansprechpartnern (siehe unten) aus den jeweiligen Fachbereichen erworben werden. Sollte der eigene Fachbereich nicht vertreten sein, sowie in allen weiteren Fragen, bitte an die Projektleitung wenden. Weitere Infos im Netz und auf Flyern in der FH Potsdam. Dozent: Martina Pfeil Blockveranstaltungen M14.b/offen, Block, 41. KW Dienstag, 18:00-19:00, 06 Okt Okt 2008 Vorbereitungstreffen: Vertiefungsangebot Handlungsansatz Erlebnispädagogik ( ) Vertiefungsangebot: Handlungsansatz Erlebnispäd.: Der Mensch, die Gruppe und die Höhle Dozent: Prof. Dr. Frank Früchtel M14.b/offen, Block, Terminänderung!!! Freitag, 15:00-20:00, 10 Nov Nov 2008 Vertiefungsangebot: Prostitution - ein Feld für Soziale Arbeit?! 14./ / Soziale Arbeit im Kontext Prostitution ist ein sehr vielseitiges Arbeitsfeld mit hohen Anforde-rungen und langer Tradition. Durch das seit Anfang 2002 geltende Prostitutionsgesetz (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse von Prostituierten ProstG) haben sich zwar bestimmte Rahmenbedingungen der Prostitution zum Vorteil von Prostituierten geändert, es besteht aber weiterhin breiter Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Im Seminar werden die Lebens- und Arbeitssituation von Prostituierten in Deutschland sowie unterschiedliche Arbeitsansätze und Handlungsmöglichkeiten sozialer Arbeit in diesem Bereich näher beleuchtet. Dabei fließen die von den Dozentinnen durchgeführten Studien sowie Erfah-rungen aus der Arbeit in Prostituiertenprojekten/-beratungsstellen ein. Dozent: Beate Leopold M14.b/offen, Block, 45./50. KW Freitag, 15:00-20:00, 03 Nov Dez 2008 Vertiefungsangebot: Arbeit im komplementären Bereich der Psychiatrie 7./ / Im Rahmen verschiedener Veränderungsprozesse in der Gesellschaft allgemein und in der Behandlung und Rehabilitation psychisch kranker Menschen hat Sozialarbeit einen wichtigen Professionalisierungsschritt vollzogen. Soziotherapeutische Methoden und Verfahren stellen neben der Somato- und Psychotherapie die dritte Säule eines integrierten Behandlungs- und Rehabilitationskonzeptes im Bereich der Gemeindepsychiatrie dar. Die Aufgaben und Tätigkeiten, die auf SozialarbeiterInnen im Arbeitsfeld der Gemeindepsychiatrie zukommen, sind somit sehr umfangreich, in der Regel im ambulanten Bereich noch mehr als im klinischen. In diesem Seminar werden sozialarbeiterische Hilfen und Methoden modifiziert für die Anforderungen der ambulanten, komplementären und stationären Psychiatrie und Suchtkrankenhilfe einführend bearbeitet. In zwei Blockseminaren sollen unter anderem folgende Themen berücksichtigt werden: Grundlegendes zum Hilfesystem und zur Rehabilitation psychisch Kranker, der Gemeindepsychiatrische Verbund, Aspekte der Begegnung mit psychisch und suchtkranken Menschen sowie sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Behandlung und Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter. Darüber hinaus ist es möglich, in Form von kleinen "Exkursionen" Blicke in Praxisfelder der Potsdamer "Psychiatrielandschaft" zu werfen. Dozent: Petra Groh-Kankarowitsch

4 FH Potsdam Offen Wintersemester 2008/2009 S. 4/5 Stand: M14.b/offen, Block, 44. KW Freitag, 15:00-20:00, 27 Okt Nov 2008 Vertiefungsangebot: Handlungsansatz Erlebnispädagogik Vertiefungsangebot: Handlungsansatz Erlebnispäd.: Der Mensch, die Gruppe und die Höhle "The cave speaks for itself". Das Blockseminar im Veldensteiner Forst wird ein Einstieg in das erlebnispädagogische Handlungsfeld sein: Theorie, Methoden, Interaktionsaufgaben, Gruppenselbststeuerung, Reflektionsmöglichkeiten - über und vor allem unter der Erde. Es werden je nach Anfahrtsmittel 50 bis 90 an Fahrtkosten anfallen, übernachtet wird in Höhlen. Iso-Matte, warmer Schlafsack, Bau- oder Fahrradhelm, Taschenlampen und eine durchschnittliche Kondition, Erlebnishunger und eine gewisse Schmutz- und Kälteresistenz sind essentiell. Das Vorbereitungstreffen am Mo., um (Büro Früchtel), ist verpflichend für die Teilnahme. Anfahrt: Fr., ab Uhr, Rückfahrt: So., ca Uhr Dozent: Prof. Dr. Frank Früchtel M14.b/offen, Block, 24./ Freitag, 15:00-20:00, 20 Okt Dez 2008 Vertiefungsangebot: Beratung II Vorbesprechung: , Uhr Termine: von 15-20, von 10-18, von Beratung für Fortgeschrittene Das Seminar wendet sich an Studierende, die sich im Praktikum befinden. Es ist kompetenzorientiert. In videounterstützten Rollenspielen werden Beratungssituationen, die sich im Praktikum der Studierenden ergeben, analysiert und geübt. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Gesprächsführung und psychosozialer Beratung nach Rogers und die Bereitschaft zum Rollenspiel sowie die Lektüre ausgewählter Texte zur Beratung. Vertiefungen werden vorgenommen bezogen auf intrapsychische Mechanismen wie Abwehr und Widerstand, bezogen auf interpersonale Prozesse von Übertragungund Gegenübertragung sowie bezogen auf das Spezifikum der Krisenberatung. Das Seminar findet teilweise als Block statt. Beachten Sie bitte die Aushänge an meinem Brett. Dozent: Prof. Dr. Rita Marx M14.b/offen, Block, 45./50. KW Samstag, 10:00-18:00, 03 Nov Dez 2008 Vertiefungsangebot: Arbeit im komplementären Bereich der Psychiatrie 7./ / Dozent: Petra Groh-Kankarowitsch M14.b/offen, Block, 24./ Samstag, 10:00-18:00, 20 Okt Okt 2008 Vertiefungsangebot: Beratung II Vorbesprechung: , Uhr Termine: von 15-20, von 10-18, von Beratung für Fortgeschrittene Das Seminar wendet sich an Studierende, die sich im Praktikum befinden. Es ist kompetenzorientiert. In videounterstützten Rollenspielen werden Beratungssituationen, die sich im Praktikum der Studierenden ergeben, analysiert und geübt. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Gesprächsführung und psychosozialer Beratung nach Rogers und die Bereitschaft zum Rollenspiel sowie die Lektüre ausgewählter Texte zur Beratung. Vertiefungen werden vorgenommen bezogen auf intrapsychische Mechanismen wie Abwehr und Widerstand, bezogen auf interpersonale Prozesse von Übertragungund Gegenübertragung sowie bezogen auf das Spezifikum der Krisenberatung. Das Seminar findet teilweise als Block statt. Beachten Sie bitte die Aushänge an meinem Brett. Dozent: Prof. Dr. Rita Marx M14.b/offen, Block, Terminänderung!!! Samstag, 10:00-18:00, 10 Nov Nov 2008 Vertiefungsangebot: Prostitution - ein Feld für Soziale Arbeit?! 14./ / Soziale Arbeit im Kontext Prostitution ist ein sehr vielseitiges Arbeitsfeld mit hohen Anforde-rungen und langer Tradition. Durch das seit Anfang 2002 geltende Prostitutionsgesetz (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse von Prostituierten ProstG) haben sich zwar bestimmte Rahmenbedingungen der Prostitution zum Vorteil von Prostituierten geändert, es besteht aber weiterhin breiter Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Im Seminar werden die Lebens- und Arbeitssituation von Prostituierten in Deutschland sowie unterschiedliche Arbeitsansätze und Handlungsmöglichkeiten sozialer Arbeit in diesem Bereich näher beleuchtet. Dabei fließen die von den Dozentinnen durchgeführten Studien sowie Erfah-rungen aus der Arbeit in Prostituiertenprojekten/-beratungsstellen ein. Dozent: Beate Leopold

5 FH Potsdam Offen Wintersemester 2008/2009 S. 5/5 Stand: Legende Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 6 HS I Hörsaal I HS II Hörsaal II IBZ Internationales Begegnungszentrum LW Werkstattgebäude PA Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) UP Universität Potsdam Veranstaltungsart BL Blockveranstaltung E Exkursion K Kolloquium L Laborarbeit LK Lektürekurs P Projekt S Seminar T Tutorium U Unterricht Ü Übung V Vorlesung W Workshop sem. U seminaristischer Unterricht Zielgruppe GS Grundstudium HS Hauptstudium Sem Semester ** 3. / 4. Semester BA, Semester MA, 2. Semester AT, HS, D Leistungsnachweise bln benoteter Leistungsnachweis HA Hausarbeit LN Leistungsnachweis TN Teilnahmebeleg uln unbenoteter Leistungsnachweis * Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung Fächergruppe PF WF WPF Pflichtfach Wahlfach Wahlpflichtfach Studienrichtungen A Archiv B Bibliothek BE(MA) Master Bauerhaltung D Dokumentation KI+BE Konstruktiver Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung KI+BM Konstruktiver Ingenieurbau und Baumanagement MK Metallkonservierung R Restaurierung RH Restaurierung Holz SK Steinkonservierung VW Verkehrs- und Wasserwesen WhA Wandmalerei und historische Architekturfarbigkeit Abschlüsse BA D MA Sonstige CP FB KW LV M SO SR SWS Bachelor Diplom Master Credit Points Fachbereich Kalenderwoche Lehrveranstaltung Modul Studienordnung Studienrichtungen Semesterwochenstunden

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns

TP, Block-Online 01 Jan Mrz 2008 Theorieprojekt Teil 1 Dozent: Prof. Dr. Harry Hermanns FH Potsdam Basa Online Wintersemester 2007/2008 S. 1/2 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O6, Block-Online Soziale Gerechtigkeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human-u. Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam

Veranstaltungsort FES Friedrich-Ebert-Straße 4. Internationales Begegnungszentrum Werkstattgebäude Pappelallee 8-9 (PA Haus Raum) Universität Potsdam FH Potsdam Basa Online Sommersemester 2007 S. 1/2 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Online O3, Block-Online Eine multidisziplinäre Einführung in Human- u. Gesellschaftswissenschaften ozent:

Mehr

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr.

Babek M4, Seminar Mittwoch, 12:00-13:30, 02 Apr Jul 2007 Raum: FES 4032 Konzepte von Elementarpädagogik Dozent: Prof. Dr. FH Potsdam Babek Sommersemester 2007 S. 1/3 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Babek M11/M12d/Babek M 3, Seminar Montag, 10:00-11:30, 02 Apr 2007-08 Jul 2007 Raumgestaltung ozent: Prof. r. Annette

Mehr

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag

Babek M1, - keine - Dienstag, 8:00-16:00, 15 Okt Feb 2008 Praxistag FH Potsdam Babek Wintersemester 2007/2008 S. 1/3 Stand: 18.02.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M4, Vorlesung Montag, 9:00-10:30, 15 Okt 2007-03 Feb 2008 Raum: Uni Golm Lernen im Wandel neuzeitlicher

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2008 S. 1/7 Stand: 10.07.2008 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M2, Seminar, Beginn: 15. KW Montag, 10:00-11:30, 30 Jun 2008-06 Jul 2008 Raum: FES 4032, FES 4031 Gesprächsführung/Beratung

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/ - Metall, Projekt Montag, 9:00-15:30, 13 Apr 2015-05 Jul

Mehr

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen

FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Offen FH Potsdam Offen Wintersemester 2009/10 S. 1/6 Stand: 28.01.2010 -> Fachbereich Sozialwesen Offen offenes Angebot, Seminar, Ersttreffen: 29.9.09 Dienstag, 14:00-16:00, 28 Sep 2009-04 Okt 2009 Vorbereitungstreffen:

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Metall Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Metall M 13.1 M, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Metall, Projekt, LW 164 Montag,

Mehr

FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek 1. Semester Wintersemester 2008/2009 S. 1/8 Stand: 02.03.2009 -> Fachbereich Sozialwesen Babek Babek M6/M5, Vorlesung Montag, 10:00-11:30, 06 Okt 2008-01 Feb 2009 Raum: FES HS I Familienrecht

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Stein Sommersemester Semester BA Seite 1/7 Stand: 2. Semester BA Seite 1/7 Stand: 05.10.2015 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Stein M 13.1 S, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung - Stein, Projekt Montag, 9:00-15:30,

Mehr

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand:

FH Potsdam Informations- & Datenmanagement - BA-Studium Sommersemester Semester Seite 1/5 Stand: 6. Semester Seite 1/5 Stand: 30.06.2017 -> Informationswissenschafte n Informations- & Datenmanagement - BA- Studium P 10, Rechtsgrundlagen und DRM, Vorlesung, 2 Credits, 14-tägig unger. KW + Übungstermine

Mehr

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek

FH Potsdam Babek Sommersemester Semester a Seite 1/23 Stand: > Sozialwesen Babek FH Potsdam Babek Sommersemester 2015 2. Semester a Seite 1/23 Stand: 05.10.2015 -> Sozialwesen Babek Babek M5b, Seminar, 16./18./24./26./28.KW Montag, 8:30-12:30, 13 Apr 2015-12 Jul 2015 Raum: FES 4070/71

Mehr

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA

FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: > Informationswissenschaften Archiv BA FH Potsdam Archiv BA Wintersemester 2015/16 1. Semester Seite 1/12 Stand: 26.02.2016 -> Informationswissenschaften Archiv BA P 1, Schlüsselqualifikationen, PF, Übung, 2 SWS - 2 Credits, 14-tägig unger

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Holz Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Holz Seite 1/15 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Holz M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand:

FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester Semester BA Seite 1/6 Stand: FH Potsdam Studienrichtung Holz Sommersemester 2014 2. Semester BA Seite 1/6 Stand: 29.07.2014 -> Architektur und Städtebau - Restaurierung Studienrichtung Holz M 13.1 H, M 13.1 Projekte in der Konservierung/Restaurierung

Mehr

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag

Prof. J. Freitag Dozent: Prof. Dipl.-Rest. Jörg Freitag FH Potsdam Studienrichtung Wand Wintersemester 2015/16 1. Semester BA Wand Seite 1/14 Stand: 26.02.2016 -> Architektur und Städtebau - Studienrichtung Wand M1 NW, M1 Naturwissenschaftliche Grundlagen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

BA-Wahlpflicht-Modul 3: BA-Wahlpflichtfach Sonderpädagogik (für Stud. der Teilstudiengänge Betriebspädagogik, Erwachsenenbild. und Pädagogik der frühen Kindheit) Modul 1 ist für alle Studierenden im Bachelor verpflichtend, darüber

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen Institut für Humangeographie Telefon +49 (69)-798 35162 Telefax +49 (69)-798 35163 E-Mail info@humangeographie.de www.humangeographie.de/ M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung

Mehr

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN

MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN MASTER-STUDIENGANG JUGEND IN THEORIE UND PRAXIS DER SOZIALEN ARBEIT FACHBEREICH ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN UNSER ANGEBOT Ab dem Wintersemester 2010/2011 bieten wir Ihnen einen Master-Studiengang Jugend

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung. Planung Sommersemester 2018

Bachelorstudiengang Heilpädagogik - Inklusive Bildung und Begleitung. Planung Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang - Inklusive Bildung und Begleitung Planung Sommersemester 2018 Beginn KV 26.3.2018 Ende KV 29.06.2018 Ende VZ 13.7.2018 SoSe 2018 Einführungs-/Blockwoche 19.03.2018 Kontinuierliche

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

Studieninformation Ba Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ba Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ba Erziehungswissenschaft Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 19.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ba EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12. Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Education - Kunst Lehramt LSIP (P3) Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Modul 01

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel vom 1. November 2017 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB Eickelborn, 14. April 2005 Doris Sarrazin Ausgangssituation: Die Entlassung aus der Maßregel ist eine potentielle Krisensituation.

Mehr

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienbüro Erziehungswissenschaft Start: Wintersemester 2008/2009 Kernfach Erziehungswissenschaft Studiendauer: 6 Semester Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016 FAKULTÄT ANGEWANDTE SOZIAL- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Idealer Studienverlaufsplan - BA Soziale Arbeit Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie

Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie Liste der exportierten Module durch Lehreinheit Motologie 5 Exportmodule (für Studierende anderer Fachbereiche bzw. Studiengänge) Modulbezeichnung Exportmodul 1: Einführung in die Motologie Leistungspunkte

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium

Mehr

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Soziale Arbeit. Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.) Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Profil Sie sind kommunikativ, können mit Menschen umgehen und möchten sich aktiv an der Lösung sozialer Probleme beteiligen?

Mehr

FH Potsdam Basa Präsenz Sommersemester 2007 S. 1/5 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Basa Präsenz

FH Potsdam Basa Präsenz Sommersemester 2007 S. 1/5 Stand: > Fachbereich Sozialwesen Basa Präsenz FH Potsdam Basa Präsenz Sommersemester 2007 S. 1/5 Stand: 06.06.2007 -> Fachbereich Sozialwesen Basa Präsenz M10/2.5, Seminar, Beginn: 16. KW!!!!! Montag, 18:00-19:30, 16 Apr 2007-08 Jul 2007 Raum: FES

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang: Sensorsystemtechnik Besondere Bestimmungen für den Studiengang: Sensorsystemtechnik Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.) Version 2 ab WS 2006/07 29-SE/M Aufbau des Studiengangs 30-SE/M (entfällt) 31-SE/M Lehrveranstaltungen,

Mehr

Masterstudium Gebäudeautomation

Masterstudium Gebäudeautomation Masterstudium Gebäudeautomation weiterbildend berufsbegleitend hochschulübergreifend Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke, FH Münster Stand: Juni 2018 Das Konzept

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. Version 5 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts Version 5 40-ARTM Aufbau des Studiengangs 41-ARTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-ARTM Master-Thesis

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr

WS 2016/17. Mo. 14-tägig, Uhr WS 2016/17 L.091.40280 Module bis SS 17 LGS: AM II 2, BM II 2, 4 BA LGS/LSP: AM II 1 M II 2 LHR: AM II 3, BM II 2 AM II 1, 2 - LGG/LBK: AM II 3, BM II 2 BA LGG/LBK: AM II 1, 2 MA LGG/LBK: M II 2 Ku/KuV:

Mehr

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge Lehrveranstaltungsangebot im WS 2012/2013 MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge EBP301#02

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Mitteilungsblatt der Universität Kassel Mitteilungsblatt der Universität Kassel 3.13.05/901 L3 Herausgeber: Der Präsident Studienordnung für den Teilstudiengang Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel veröffentlicht

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

Stundenplan für Soziale Arbeit.Medien.Kultur - Bachelor Soziale Arbeit - 3. Semester

Stundenplan für Soziale Arbeit.Medien.Kultur - Bachelor Soziale Arbeit - 3. Semester UHRZEIT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG Block 1 07:30-09:00 Block 2 09:15-10:45 SEMINAR 4460062 3/3.2.3 Forschung im FB Soziale Arbeit - Weiterentwicklung des Curriculums 09:15-12:30

Mehr

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik Übersicht zu den Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Berufspädagogik (Stand 31.05.2012) Lehrende: Prof. Dr. Manfred Eckert Dr. Dietmar Heisler Claudia Müller M.A. Jörg Zinn Programme: BA Erziehungswissenschaften

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 8.

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 8. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 8. November 2004 Aufgrund des 88 Abs. 3, 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs.

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr