Ur- und Burgerversammlung 15. Juni 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ur- und Burgerversammlung 15. Juni 2018"

Transkript

1 Ur- und Burgerversammlung 15. Juni 2018 Gemeinde Obergoms

2 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einladung zur Urversammlung vom 15. Juni 2018 Seite 3 Jahresrechnung 2017 Einwohnergemeinde Obergoms Seite 4 18 Veräusserung Liegenschaften Flugplatz Seite Regionales Reglement für die Gemeinden Goms und Obergoms für den regionalen Führungsstab (RFS) über die Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen Seite 23 Einladung zur Burgerversammlung vom 15. Juni 2018 Seite 23 Jahresrechnung 2017 Burgergemeinde Obergoms Seite Personal Seite 31 Grusswort Seite 31

3 - 3 - EINLADUNG ZUR URVERSAMMLUNG Datum: Freitag, 15. Juni 2018 Zeit: Uhr Ort: Ulrichen (Schulhaus) Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler/-innen 3. Protokoll der Urversammlung vom 14. Dezember Rechnung 2017 Einwohnergemeinde Obergoms 4.1 Bilanz / Laufende Rechnung 4.2 Investitionsrechnung 4.3 Bericht der Revisionsstelle 4.4 Genehmigung zusätzliche Abschreibungen von CHF Genehmigung der Laufenden Rechnung 4.6 Genehmigung der Investitionsrechnung 5. Veräusserung Liegenschaften Flugplatz Ulrichen 5.1 Orientierung Verkauf Liegenschaft 1 an Spranzi M&R GmbH Anträge Beschlussfassung Verkauf Liegenschaft 2 an Patrick Blatter, Emanuel Imoberdorf, Joel Michlig Anträge Beschlussfassung Verkauf Liegenschaft 3 an Bauunternehmung Imwinkelried+Hallenbarter AG Anträge Beschlussfassung Verkauf Liegenschaft 4 an Hans-Ulrich Weger und Konsorten Anträge Beschlussfassung 6. Reglement für den regionalen Führungsstab (RFS) über die Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen 6.1 Vorstellung 6.2 Anträge 6.3 Beschlussfassung 7. Verschiedenes Auf der Gemeindekanzlei liegen folgende Dokumente zur Einsichtnahme auf: - Protokoll der Urversammlung 14. Dezember Rechnung 2017 Einwohnergemeinde o Bilanz o Laufende Rechnung o Investitionsrechnung - Unterlagen zum Verkauf Liegenschaften Flugplatz - Reglement für den regionalen Führungsstab (RFS) über die Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen Obergoms, 25. Mai 2018 Der Gemeinderat Obergoms

4 - 4 - JAHRESRECHNUNG 2017 / EINWOHNERGEMEINDE INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort Jahresrechnung Einleitende Botschaft Finanzkennzahlen Gesamtüberblick der Jahresrechnung Verwaltungsrechnung Bilanz Laufende Rechnung nach Funktionen Laufende Rechnung nach Arten Investitionen nach Funktionen Investitionen nach Arten Abschreibungstabelle Verpflichtungs- und Zusatzkredite Spezialfonds Schlussbemerkungen Antrag des Gemeinderates an die Urversammlung Bericht der Revisionsstelle

5 - 5 - Bericht zur Jahresrechnung Vorwort Die Jahresrechnung 2017 wurde nach den Bestimmungen des Gemeindegesetzes vom 5. Februar 2004 und der Verordnung betreffend die Führung des Finanzhaushaltes der Gemeinden vom 16. Juni 2004 erstellt. 2. Jahresrechnung Einleitende Botschaft Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2017 an der Sitzung vom 29. Mai 2018 genehmigt. Nachstehend einige Informationen zur Jahresrechnung 2017, wie diese Ihnen in der Bestandesrechnung und Verwaltungsrechnung (Laufenden Rechnung und Investitionsrechnung) unterbreitet werden. Die auf den 31. Dezember 2017 abgeschlossene Jahresrechnung weist einen Ertragsüberschuss von CHF 215' aus. Das Ergebnis ist deutlich besser, als dies im Voranschlag vorgesehen war. Gegenüber dem Vorjahr ist das Ergebnis allerdings nur unwesentlich besser ausgefallen und zwar um CHF 29' Die Erträge der Laufenden Rechnung sind gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich höher ausgefallen, wenn man die einmalige Konzessionsabgabe von CHF 912'000 nicht berücksichtigt, allerdings hat diese einmalige Einnahme das Ergebnis 2017 positiv beeinflusst. Ansonsten sind die Einnahmen praktisch mit dem Vorjahr identisch. Dagegen sind die Ausgaben um insgesamt CHF 496'371 höher ausgefallen, und um diesen Betrag hat sich auch die Selbstfinanzierungsmarge verschlechtert. Vor allem bei den zwei Bereichen «Verwaltung» und «Kultur, Freizeit und Kultus» sind die Ausgaben markant gestiegen. Der Voranschlag sah für das Jahr 2017 Nettoinvestitionen in der Höhe von CHF 1'288'000 vor. Die getätigten Nettoinvestitionen belaufen sich jedoch auf CHF 1'632' Bei einigen Projekten sind höhere Investitionen angefallen, so bei der Wasserversorgung CHF 254' und für Meliorationsarbeiten ebenfalls CHF 147' Die Finanzkennzahlen haben sich gegenüber dem Vorjahr in fast allen Bereichen nur unwesentlich verändert. Die getätigten Investitionen konnten im Verwaltungsjahr 2017 vollumfänglich durch eigene Mittel finanziert werden. Das Nettovermögen pro Kopf hat um CHF 179 auf neu CHF abgenommen. Das Eigenkapital nahm um den Ertragsüberschuss von CHF 215' zu und beläuft sich per auf CHF 5'263' Die von der Urversammlung gewählte Revisionsstelle APROA AG hat die Buchführung und die Jahresrechnung geprüft. Über die durchgeführte Prüfung wurde der Gemeinderat seitens der Revisionsstelle entsprechend informiert. Den Bericht der Revisionsstelle finden sie abgedruckt in dieser Jahresrechnung vor.

6 Finanzkennzahlen Rechnung 2017 Rechnung 2016 Selbstfinanzierungsgrad 91.7% 114.6% Selbstfinanzierungsmarge in % der Nettoinvestition Bewertung mehr als 100% sehr gut 80 bis 100% gut 60 bis 80% genügend (kurzfristig) 0 bis 60% ungenügend weniger als 0% sehr schlecht Selbstfinanzierungskapazität 23.8% 19.7% Selbstfinanzierung in % des Finanzertrages Bewertung mehr als 20% sehr gut 15 bis 20% gut 8 bis 15% genügend 0 bis 8% ungenügend weniger als 0% sehr schlecht Ordentlicher Abschreibungssatz 11.7% 13.8% Ordentliche Abschreibungen in % des Verwaltungsvermögens Bewertung 10% und mehr genügend 8 bis 10% mittelmässig 5 bis 8% schwach 2 bis 5% ungenügend weniger als 2% vollkommen ungenügend Nettovermögen pro Kopf 2'100 2'279 Ordentliche Abschreibungen in % des Verwaltungsvermögens Bewertung < 3'000 klein 3'000 bis 5'000 angemessen 5'000 bis 7'000 gross 7'000 bis 9'000 sehr gross > 9'000 ausserordentlich gross Bruttoschuldenvolumenquote 148.3% 92.3% Bruttoschuld in % des Ertrages der Laufenden Rechnung Bewertung weniger als 150% sehr gut 150 bis 200% gut 200 bis 250% genügend 250 bis 300% ungenügend mehr als 300% sehr schlecht Die Finanzkennzahlen zeigen, dass sich die finanzielle Situation der Gemeinde gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert hat. Die Kennzahl über den Selbstfinanzierungsgrad besagt, dass die im Jahre 2017 getätigten Investitionen nicht zu 100% durch selbsterarbeitete Mittel finanziert werden konnten, jedoch verfügt die Gemeinde über genügend liquide Mittel. Die Gemeinde erzielte einen Finanzierungsfehlbetrag von 135'909.40, um diesen Betrag hat sich das Nettovermögen verringert. Die Kennzahl der Selbstfinanzierungskapazität zeigt das Verhältnis zwischen dem Finanzertrag und den selbsterarbeiteten Mitteln (Cash Flow) aus der laufenden Rechnung auf. Gegenüber dem Vorjahr hat sich diese Kennzahl leicht verbessert. Auf das abzuschreibende Verwaltungsvermögen wurden ordentlich 11.7% Abschreibungen getätigt. Damit liegt dieser Wert über der Mindestabschreibung von 10%. Der gesamte Abschreibungssatz (inkl. der zusätzlichen Abschreibungen) beträgt 20.3%. In den vorangegangenen Jahren hat die Gemeinde diverse grössere Investitionen getätigt. Trotzdem kann die Gemeinde Obergoms immer noch ein Nettovermögen ausweisen. Die Bruttoschuldenvolumenquote zeigt das Verhältnis zwischen der Bruttoschuld und dem Finanzertrag der Laufenden Rechnung auf. Diese Kennzahl ist sehr positiv und wird mit einem sehr gut ausgewiesen.

7 Gesamtüberblick der Jahresrechnung Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Total Aufwand 6'522'944 5'720'700 5'614'214 Total Ertrag 6'738'035 5'735'800 5'800'244 Ertragsüberschuss 215'091 15' '030 Aufwandüberschuss Total 6'738'035 6'738'035 5'735'800 5'735'800 5'800'244 5'800'244 Investitonsrechnung Total Ausgaben 2'458'605 2'273'000 1'390'718 Total Einnahmen 826' ' '777 Netto-Investitionen 1'632'301 1'288' '941 Total 2'458'605 2'458'605 2'273'000 2'273'000 1'390'718 1'390'718 Finanzierung Übertrag Nettoinvestitione 1'632'301 1'288' '941 Ord. Abschreibungen 731' ' '941 Zus. Abschreibungen 550' ' '000 Abschr. Bilanzfehlbetrag Ertragsüberschuss LR 215'091 15' '030 Aufwandüberschuss LR - Finanzierungsüberschuss 134'030 Finanzierungsfehlbetrag 135' '900 Total 1'632'301 1'632'301 1'288'000 1'288'000 1'054'971 1'054'971 Kapitalveränderung Finanzierungsüberschuss - 134'030 Finanzierungsfehlbetrag 135' '900 - Investitionsausgaben 2'458'605 2'273'000 1'390'718 Investitionseinnahmen 826' ' '777 Abschreibungen 1'281' ' '941 Zunahme Nettovermögen 215'092 15' '030 Abnahme Nettovermögen Total 2'458'605 2'458'605 2'273'000 2'273'000 1'524'748 1'524'748

8 Verwaltungsrechnung Rechnung Voranschlag Rechnung Laufende Rechnung in CHF in CHF in CHF Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand 5'241'643 4'745'700 4'745'273 Ertrag 6'738'035 5'735'800 5'800'244 Selbstfinanzierungsmarge 1'496' '100 1'054'971 Ergebnis nach Abschreibungen Selbstfinanzierungsmarge 1'496' '100 1'054'971 Ordentliche Abschreibungen 731' ' '941 Zusätzliche Abschreibungen 550' ' '000 Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss 215'091 15' '030 Investitionsrechnung Ausgaben 2'458'605 2'273'000 1'390'718 Einnahmen 826' ' '777 Nettoinvestitionen 1'632'301 1'288' '941 Finanzierung Selbstfinanzierungsmarge 1'496' '100 1'054'971 Nettoinvestitionen 1'632'301 1'288' '941 Finanzierungsfehlbetrag 135' '900 Finanzierungsüberschuss 134'030 Die laufende Rechnung schliesst bei einem Aufwand von CHF 5'241'643, einem Ertrag von CHF 6' und mit einer Selbstfinanzierungsmarge von CHF 1'496'392 ab. Nach den Abschreibungen ergibt sich ein Ertragsüberschuss von CHF 215'091. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf CHF 1' und konnten zu 92 % durch die selbsterarbeiteten Mittel finanziert werden. Somit schliesst die Rechnung mit einem Finanzierungsfehlbetrag von CHF 135'909 ab. Das Nettovermögen hat sich gegenüber dem Vorjahr um den Betrag des Finanzierungsfehlbetrags verringert.

9 Bilanz Best andesrechnung St and St and Aktiven 15'646'197 11'038'678 Finanzvermögen 10'674'197 6'417'678 Flüssige Mittel 83' ' 635 Guthaben 2' 281' 407 1' 917' 883 Anlagen 7' 973' 060 3' 429' 860 Transitorische Aktiven 336' ' 300 Verwaltungsvermögen 4'972'000 4'621'000 Sachgüter 4' 972' 000 4' 621' 000 Darlehen und dauernde Beteiligungen - - Investitonsbeiträge - - Übrige aktivierte Ausgaben - - Spezialfinanzierugnen - - Vorschuss für Spezialfinanzierungen - - Passiven 15'646'197 11'038'678 Verpflichtungen / Fremdkapital 9'309'333 4'936'608 Laufende Verpflichtungen 1' 408' ' 504 Kurzfristige Schulden 292' ' 905 Mittel- und langfristige Schulden 6' 764' 400 2' 836' 200 Verpflichtungen für Sonderrechnungen - - Rückstellungen 830' ' 000 Transitorische Passiven 14' ' 000 Spezialfinanzierungen 1'073'318 1'053'615 Verpflichtungen für Spezialfianzierungen 1' 073' 318 1' 053' 615 Vermögen 5'263'545 5'048'455 Eigenkapital 5'263'545 5'048'455 Die Bestandesrechnung weist per ein Eigenkapital von Fr. 5'263'545 aus. Damit verfügt die Gemeinde Obergoms über eine sehr solide Finanzlage. Beim Verwaltungsvermögen verfügt die Gemeinde ausserdem über grössere stille Reserven. Das Verwaltungsvermögen ist mit CHF 4' als «tief bewertet» einzustufen. Die Schulden sind bedingt durch den Finanzierungsfehlbetrag nur unwesentlich um CHF 135'909 angestiegen. Die Gemeinde Obergoms weist eine Bruttoschuld von CHF 9'309'333 und ein Nettovermögen von CHF 1' aus. Das Nettovermögen pro Kopf nimmt um CHF 179 leicht ab. Im laufenden Jahr entstand ein Finanzierungsfehlbetrag von CHF 135' Das Nettovermögen pro Kopf beträgt neu CHF Die Gemeinde Obergoms konnte in den letzten Jahren jeweils grössere Beträge abschreiben. Das Verwaltungsvermögen beträgt per noch CHF 4' Von dieser Summe sind 10 % für Abschreibungen zu budgetieren, was aber für die Gemeinde kein Problem darstellt.

10 Laufende Rechnung nach Funktionen Die Laufende Rechnung 2017 nach Funktionen gegliedert zeigt folgendes Bild: Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Allgemeine Verwaltung 735' ' ' ' ' ' 187 Öffentliche Sicherheit 264' ' ' ' ' ' 870 Bildung 631'014 29' ' ' ' ' 978 Kultur, Freizeit, Kultus 519'286 69' ' ' ' ' 361 Gesundheit 105'610 37' ' ' ' ' 689 Soziale Wohlfahrt 225'571 1' ' 200 1' ' 448 1' 386 Verkehr 963' ' ' ' 600 1' 057' ' 533 Umwelt, Raumordnung 897' ' ' ' ' ' 183 Volkswirtschaft 538'301 1' 566' ' ' ' ' 062 Finanzen, Steuern 1' 642'381 3' 468' 326 1' 323' 000 3' 480' 500 1' 189'300 3' 270' 995 Total 6' 522'944 6' 738' 035 5' 720' 700 5' 735' 800 5' 614'214 5' 800' 244 Aufw andüberschuss Ertragsüberschuss 215'091 15' ' 030 Die Laufende Rechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 215'091 ab. Dieser fällt gegenüber der Vorjahresrechnung leicht besser aus. Die Aufwände und Erträge der einzelnen Bereiche weichen gegenüber dem Vorjahr teils stark ab. So sind im laufenden Jahr in einigen Bereichen die Ausgaben wieder stark gestiegen, andere wieder stark gesunken. Bei der Allgemeinen Verwaltung sind die Aufwendungen um insgesamt CHF 193' höher ausgefallen. Im Bereich der Öffentlichen Sicherheit gibt es keine grossen Abweichungen zum Vorjahr. Bei der Feuerwehr sind die Ausgaben um CHF 15'143 tiefer ausgefallen. Bei der Bildung sind die Ausgaben gegenüber dem Vorjahr erneut leicht gestiegen, dies in erster Linie bei der Primarschule, Kindergarten. Bei der Orientierungsschule sind dagegen die Kosten leicht gesunken. Total belaufen sich die Kosten für die Bildung auf CHF (Vorjahr CHF 608'914). Im Bereich der Kultur, Freizeit, Kultus sind ebenfalls grössere Abweichungen zu verzeichnen. Die Ausgaben für die Kultur, Freizeit, Kultus betragen 2017 CHF (Vorjahr CHF 373'114) und sind somit um insgesamt CHF höher ausgefallen als im Vorjahr. Dies ist auch auf eine fehlende Zahlung im Jahr 2016 von CHF 65'000 zurück zu führen. Bei der Sozialen Wohlfahrt sind die Nettokosten im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert ausgefallen. Beim Verkehr fällt der Unterhalt für die Kantonsstrassen mit CHF 158'538 gegenüber dem Vorjahr leicht höher aus. Ansonsten gibt es keine grossen Abweichungen zum Budget bzw. zum Vorjahresergebnis.

11 Unter der Umwelt und Raumordnung wird durch den Kanton für die Regiebetriebe verlangt, dass allfällige Aufwand- oder Ertragsüberschüsse als Entnahme respektive Einlage in die Spezialfinanzierung des jeweiligen Betriebs verbucht werden. Im Bereich der Volkswirtschaft zahlte die Gemeinde Obergoms im Jahr 2017 einen ausserordentlichen Beitrag von CHF 42' an die Obergoms Tourismus AG. Sehr positiv beeinflusst hat das Rechnungsergebnis 2017 eine einmalige Abgeltung von CHF 912'000 für die Wasserkonzession der Kraftwerke Obergoms AG. Ohne diese ausserord. Einnahme wäre der Cash Flow der Gemeinde Obergoms auf CHF 584'931 gesunken, was bedeutet, dass das Ergebnis 2017 so um CHF 470'040 schlechter ausgefallen ist. Bei den Finanzen, Steuern fallen die Steuererträge der natürlichen Personen gegenüber dem Vorjahr erfreulicherweise um CHF 116'584 besser aus. Die Steuererträge der juristischen Personen sind ebenfalls um CHF 27'156 besser ausgefallen. Bei den Wasserzinsen hatte die Gemeinde Obergoms im Jahr 2017 Mehreinnahmen von CHF 35'009 gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Die Dividende für die KWOG Kraftwerke Obergoms AG beträgt CHF 196'950 und bringt der Gemeinde zusätzliche Einnahmen. Die Dividenden des EW Obergoms zahlt eine jährliche Dividende von CHF 10'000. Für die Jahre 2008 bis 2016 sind für das EW Obergoms ausserordentliche Einnahmen von CHF 70'875 zu verzeichnen.

12 Laufende Rechnung nach Arten Die Laufende Rechnung 2017 nach Arten gegliedert zeigt folgendes Bild: Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Personalaufwand 951' ' ' 034 Sachaufwand 1' 611' 440 1' 413' 150 1' 405' 451 Passivzinsen 46' ' ' 791 Abschreibungen 1' 334' ' ' 941 Beiträge o. Zweckbindung 98' ' ' 792 Entschäd. Gemeinwesen 634' ' ' 430 Eigene Beiträge 1' 367' 616 1' 212' 900 1' 252' 076 Durchlaufende Beiträge Einlage Spezialfinanz- 63' ' 139 Interne Verrechnungen 414' ' ' 561 Steuern 2' 220'628 2'240' 500 2'058' 100 Regalien & Konzessionen 1' 455' ' ' 301 Vermögenserträge 814' ' ' 843 Entgelte 1' 255'439 1'185' 900 1'470' 054 Beiträge o. Zweckbindung 395' ' ' 971 Rückerst. Gemeinwesen 85'507 97' ' 461 Beiträge eigene Rechnung 52'178 33' ' 403 Durchlaufende Beiträge Entn. Spezialfinanzierung 44'042 40' 000 7' 550 Interne Verrechnungen 414' ' ' 561 Total 6'522'944 6'738'035 5'720'700 5'735'800 5'614'214 5'800'244 Aufw andüberschuss Ertragsüberschuss 215' ' ' 030 Diese Tabelle zeigt die Aufwände und Erträge nach Arten auf. Die entsprechenden Abweichungen gegenüber dem Voranschlag 2017 und der Rechnung 2016 können daraus ersehen werden. Zu erwähnen ist, dass im Vorjahr viele ausserordentliche Aufwände aber auch diverse ausserordentliche Erträge angefallen sind. Deshalb entstanden die zum Teil markanten Veränderungen.

13 Investitionen nach Funktionen Die Investitionsrechnung 2017 nach Funktionen gegliedert zeigt folgendes Bild: Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Allgemeine Verwaltung 9' Öffentliche Sicherheit 0 17' Bildung 40' '785 0 Kultur, Freizeit, Kultus 30' ' ' '603 0 Gesundheit Soziale Wohlfahrt 8' Verkehr 676' ' ' ' ' ' 000 Umwelt, Raumordnung 1' 247' ' 598 1'218' ' ' ' 777 Volkswirtschaft 445' ' '506 0 Finanzen, Steuern Total 2' 458' ' 304 2'273' '000 1' 390' ' 777 Nettoinvestitionen 1'632' 301 1' 288' ' 941 Die Nettoinvestitionen für das Jahr 2017 fallen gegenüber dem Voranschlag um CHF 344' höher aus. Bei einigen Projekten sind höhere Investitionen angefallen, so bei der Wasserversorgung CHF 254' und für Meliorationsarbeiten ebenfalls CHF 147' Bei der Allgemeinen Verwaltung gibt es keine Bemerkungen. Beim Unterrichtswesen sind Investitionen von CHF 40'290 getätigt worden. Im Bereich Verkehr fallen die Flur- und Forststrassen mit CHF 235' ins Gewicht. Die Kantonssubventionen betragen für diesen Bereich CHF , wobei die definitive Abrechnung noch aussteht. Insgesamt sind für das Gemeindestrassennetz CHF 328' investiert worden Im Bereich Umwelt und Raumordnung wurden Investitionen für die Wasserversorgung von CHF 354' getätigt worden, budgetiert waren jedoch CHF 100'000. Für die Ortsund Raumplanung sind CHF 47' investiert worden, im Budget war nichts vorgesehen. Bei der Volkswirtschaft sind ebenfalls Investitionen von CHF 147' für Meliorationsarbeiten getätigt worden, und dies war nicht budgetiert worden.

14 Investitionen nach Arten Die Investitionsrechnung nach Arten gegliedert zeigt folgendes Bild: Rechnung 2017 Voranschlag 2017 Rechnung 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Sachgüter 2' 020' 637 1' 838' 000 1' 321' 345 Beteiligungen 283' ' ' 373 Eigene Beiträge 154' ' Übrige aktiv. Ausgaben Abgang von Sachgütern Nutzungsabgaben 18' ' 105 Beteiligungen Beiträge eigene Rechnung 808' ' ' 672 Total 2' 458' ' 304 2' 273' ' 000 1' 390' ' 777 Überschuss Investitionen 1' 632' 301 1' 288' ' 941 Aus dieser Tabelle kann entnommen werden, dass die budgetierten Investitionen zur Mehrheit auf die Sachgüter entfallen.

15 Abschreibungstabelle Kontobezeichnung Wert Ab- Abschreibung Wert Zunahme Abnahme schreibung Ausserord in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Orts- und Raumplanung 47'549 37'549 10'000 Vermessung (GBV / LWN) 100'000 50'000 50'000 Flugplatz 350'000 4'469 4' '000 Wasserversorgung 530' '479 19'191 44' '000 Ökohof 14' '000 Hochwasserschutz 370' ' ' ' ' '000 Dorf- und Quartierstrassen 270' '086 51'838 40' '000 Flur- und Forststrassen 165' '394 83'000 17' '000 Wanderwegnetz 140'000 32'945 7'055 20'000 80'000 Strassenbeleuchtung 40'000 36'145 6'145 70'000 Kantonsstrassen 146'877 16' '000 - Willkommenstafeln 30'000 10'173 10'173 30'000 Sport- und Freizeitanlagen 110'000 30'758 15' '000 Entwässerung / Drainagen 60' '831 27'831 50' '000 Lawinenverbauungen/Waldbau 150' ' '229 20' '000 Friedhöfe 30'000 10'209 5'209 35'000 Verwaltungsgebäude O'gesteln 160'000 6' '000 Mehrzweckgebäude O'gesteln 380'000 15' '000 Sporthalle Oberwald 75'000 3'000 72'000 Feuerwehrlokale 400'000 17'123 32' '000 Zivilschutz/Einstellhalle Ulrichen 60'000 6'000 54'000 Kehrichtsammelstellen 245'000 15' '000 Sanierung Deponie Sand 27'000 3'000 24'000 Schulhäuser 240'000 40'290 30' '000 Investitionen Behinderte und Soz. 8'091 8'091 - Geschäftslokal Päsper 500'000 20' '000 EDV-Anlagen 9'732 9'732 - Wasserzähler 9' '000 Gemeindefahrzeuge/-maschinen 180'000 65'802 4'800 81' '000 Total Verwaltungsvermögen 4'621'000 2'175' ' ' '000 4'972'000 Obergoms Infrastuktur AG - 283'000-33' '000 - Total 4'621'000 2'458' ' ' '000 4'972'000

16 Verpflichtungs- und Zusatzkredite Objekt Konto Org. Kredit Beansprucht Restbetr. ursprüngl. zusätzl. gesamt keine 2.5 Spezialfonds Objekt Konto Stand Zunahme Abnahme Stand Keine 2.6 Schlussbemerkungen Der vorgelegte Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 215' ab. Dieses Ergebnis war allerdings nur möglich, weil im Jahr 2017 u.a. ausserordentliche Einnahmen von CHF 912'000 zu verzeichnen waren. Das heutige Eigenkapital erhöhte sich um den Ertragsüberschuss. Die ausgeführten Nettoinvestitionen konnten zu 92 % durch selbsterarbeitete Mittel finanziert werden. Die Gemeinde Obergoms kann nach wie vor ein Nettovermögen von CHF 1'364' ausweisen. 3. Antrag des Gemeinderates an die Urversammlung Der Gemeinderat beantragt der Urversammlung die vorliegende Jahresrechnung 2017 zu genehmigen. Obergoms, im Juni 2018 Einwohnergemeinde Obergoms Der Präsident: Der Schreiber: Christian Imsand Daniel Biderbost

17 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 an die Urversammlung der Einwohnergemeinde Obergoms

18 - 18 -

19 VERÄUSSERUNG LIEGENSCHAFTEN FLUGPLATZ ULRICHEN Beim Erwerb der Flugplatz-Liegenschaften vom VBS im Jahr 2002 war es ein erklärtes Ziel, auf dem Areal Unternehmen anzusiedeln sowie Gewerbe und Tourismus weiterzuentwickeln. In diesem Sinne hat die Gemeinde im Oktober 2017 im Walliser Bote vier Hangars zum Verkauf ausgeschrieben. Der folgende Situationsplan zeigt, welche Liegenschaften in Besitz der Gemeinde (rosa) oder Privater (türkis) sind und welche Liegenschaften zum Verkauf (hellgrün) stehen. Abbildung 1: Neuparzellierung Gewerbezone Flugplatz Ulrichen Durch die Ausschreibung mehrerer Liegenschaften gleichzeitig hat sich der vom Gemeinderat angestrebte Effekt eingestellt: Es gab einige Interessenten und unterschiedliche Vorhaben für die künftige Nutzung. In den letzten Monaten haben sich die Gespräche mit verschiedenen Kaufinteressenten konkretisiert. Der Gemeinderat hat anhand ausgewählter Kriterien (u. a. Projektidee, Schaffung neuer Arbeitsplätze, bestehende Verbindungen, Preis) die Angebote gewichtet und bewertet. Der Entscheid fiel auf vier einheimische Kaufinteressenten. Auf den folgenden zwei Seiten stellen wir sie und ihre Vorhaben für die künftige Nutzung kurz vor. Die vier Kaufangebote ergeben einen Verkaufswert von insgesamt Franken. An der kommenden Urversammlung wird der Gemeinderat über das Projekt informieren und beantragt der Urversammlung, der Veräusserung der Liegenschaften auf dem Flugplatz-Areal Ulrichen zuzustimmen.

20 Urversammlung Burgerversammlung 15. Juni 2018

21 Liegenschaft 1 Objekt Industrieland Fläche m 2 Verkaufspreis Franken Kaufinteressent Spranzi M&R GmbH Die Spranzi M&R GmbH mit Sitz in Oberwald ist auf Baumaschinen und Baugeräte spezialisiert und will die Liegenschaft für seine Weiterentwicklung nutzen. Das Unternehmen besitzt bereits eine Liegenschaft westlich des Areals. Die bestehenden Arbeitsplätze sollen gesichert und nach Möglichkeit ausgebaut werden. Geplant ist eine modulare Halle, die kontinuierlich vergrössert werden kann. Das Unternehmen ist überzeugt vom Entwicklungspotenzial der Region und will sich für künftige Projekte (Grimseltunnel, GAZNAT, etc.) aufstellen. Liegenschaft 2 Objekt Hangar 2 mit Industrieland Fläche m 2 Verkaufspreis Franken Kaufinteressent Patrick Blatter, Emanuel Imoberdorf, Joel Michlig Die drei einheimischen Jungunternehmer Blatter, Imoberdorf und Michlig planen in Ulrichen ein Start-up im Bereich Elektromobilität. Die Zukunftspläne sämtlicher Automobilhersteller setzen auf diese Technologie und unterstreichen deren Entwicklungspotenzial. Mit dem Start-up in der Energieregion Goms wollen sich Blatter, Imoberdorf und Michlig frühzeitig in diesem Zukunftsmarkt etablieren und als spezialisiertes Team Verkauf und Unterhalt von Elektroautos anbieten. Ausserdem wollen sie mit einer bewährten Technik Autos, Motorräder und weitere Nutzfahrzeuge auf den Elektrobetrieb umrüsten.

22 Liegenschaft 3 Objekt Hangar 3 mit Industrieland Fläche m 2 Verkaufspreis Franken Kaufinteressent Bauunternehmung Imwinkelried + Hallenbarter AG Die Bauunternehmung Imwinkelried+Hallenbarter AG mit Sitz in Obergesteln ist im Hoch-, Tief-, und Umbau tätig und beschäftigt 12 Mitarbeiter. Das Unternehmen nutzt den Hangar bereits im Mietverhältnis als Werkhof und Einstellhalle für Maschinen, Inventar und Baumaterial. Der umliegende Platz dient als Lagerplatz für Container und Kran. Der Nutzungszweck als Werkhof und Einstellhalle wird durch den Verkauf beibehalten. Liegenschaft 4 Objekt Hangar 5 mit Industrieland Fläche m 2 Verkaufspreis Franken Kaufinteressent Hans-Ulrich Weger & Konsorten Die Umgebung von Hangar 5 ist prädestiniert für die touristische Nutzung. Sie bietet Raum für ein vielfältiges Angebot, dass im Sommer und im Winter die Attraktivität der Region steigern kann. Es gibt Projektideen, die langfristig Arbeitsplätze schaffen und zusätzliche Steuereinnahmen für die Gemeinde generieren sollen. Wird die Liegenschaft bis ins Jahr 2025 nicht touristisch genutzt, kann sie von der Gemeinde zu gleichen Bedingungen zurückerworben werden. Aktuell wird die Liegenschaft landwirtschaftlich genutzt. Die derzeitigen Mieter sind über den möglichen Verkauf orientiert, deren Mietverhältnis würde bis auf Weiteres übernommen.

23 REGIONALES REGLEMENT REGIONALER FÜHRUNGSSTAB (RFS) Der Regionale Führungsstab (RFS) koordiniert die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung und deren Lebensgrundlagen in besonderen und ausserordentlichen Lagen und stellt deren Vorbereitung und Organisation sicher. Das regionale Reglement für den RFS der Gemeinden Goms und Obergoms präzisiert u. a. Organisation und Aufgaben der zuständigen Gemeindebehörden und des RFS. Es legt Präventionsmassnahmen, finanzielle Kompetenzen, Kostenaufteilung sowie Entschädigungen, Versicherungsschutz und Haftung fest. Das Reglement ist im Internet einsehbar: gemeinde.obergoms.ch/verwaltung/dokumente-reglemente/ Der Gemeinderat beantragt der Urversammlung, das regionale Reglement für die Gemeinden Goms und Obergoms für den regionalen Führungsstab (RFS) über die Bewältigung von besonderen und ausserordentlichen Lagen zu genehmigen. EINLADUNG ZUR BURGERVERSAMMLUNG Datum: Freitag, 15. Juni 2018 Zeit: im Anschluss an die Urversammlung Ort: Ulrichen (Schulhaus) Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler/-innen 3. Protokoll der Burgerversammlung vom 14. Dezember Rechnung 2017 Burgergemeinde Obergoms 4.1 Bilanz / Laufende Rechnung 4.2 Bericht der Revisionsstelle 4.3 Genehmigung der Rechnung 5. Verschiedenes Auf der Gemeindekanzlei liegen folgende Dokumente zur Einsichtnahme auf: - Protokoll der Burgerversammlung vom 14. Dezember Rechnung 2017 Burgergemeinde o Bilanz o Laufende Rechnung Obergoms, 25. Mai 2018 Der Burgerrat Obergoms

24 JAHRESRECHNUNG 2017 / BURGERGEMEINDE INHALTSVERZEICHNIS 1. Bericht Jahresrechnung Bilanz Laufende Rechnung nach Funktionen Laufende Rechnung nach Arten Verpflichtungs- und Zusatzkredite Schlussbemerkungen Antrag des Burgerrates an die Burgerversammlung Revisionsbericht

25 Bericht zur Jahresrechnung Bericht Geschätzte Burgerinnen und Burger Die auf den abgeschlossene Verwaltungsrechnung wurde durch den Burgerrat an der Sitzung vom 29. Mai 2018 genehmigt. Die von der Urversammlung gewählte Revisionsstelle APROA AG hat die Buchführung und die Rechnung geprüft. Über die durchgeführte Prüfung wurde der Rat seitens der Revisionsstelle entsprechend informiert. Den Bericht der Revisionsstelle finden sie abgedruckt vor. Im Rahmen der Revision der Verordnung betreffend die Führung des Finanzhaushaltes der Gemeinden werden nach Art. 30bis den Burgergemeinden bezüglich der Rechnung erleichterte Anforderungen gewährt. Weiter werden die Burgergemeinden von der Verpflichtung einer einleitenden Botschaft unter bestimmen Auflagen befreit. Die Burgergemeinde Obergoms erfüllt diese Kriterien und verzichtet auf die einleitende Botschaft. Zudem besteht auch nach Art. 20 der vorerwähnten Verordnung keine Verpflichtung zur Erstellung eines Finanzplanes. Die Anforderungen hierzu werden kumulativ erfüllt. 2. Jahresrechnung Bilanz 2017 Bestandesrechnung Stand Stand Aktiven 1'334'033 1'336'138 Finanzvermögen 1'079'433 1'108'138 Flüssige Mittel 885' '699 Guthaben 35' '739 Anlagen 108' '700 Transitorische Aktiven 50'000 - Verwaltungsvermögen 254' '000 Sachgüter 254' '000 Passiven 1'334'033 1'336'138 Verpflichtungen / Fremdkapital 173' '862 Kurzfristige Schulden 10' Kontokorrente 101'315 53'557 Transitorische Pasiven 61'150 61'000 Spezialfinanzierungen 135' '916 Verpflichtungen für Spezialfianzierungen 135' '916 Vermögen 1'025'032 1'101'360 Eigenkapital 1'025'032 1'101'360 Das Eigenkapital hat um den Ertragsüberschuss von CHF zugenommen.

26 2.2 Laufende Rechnung nach Funktionen Die Laufende Rechnung 2017 nach Funktionen gegliedert zeigt folgendes Bild: Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Allgemeine Verwaltung 13'595 8'360 15'800 7'500 42'240 7'820 Kultur, Freizeit, Kultus Verkehr 18'900 14'000 12'200 Volkswirtschaft 13'088 11'185 29'700 9'600 36'687 24'717 Finanzen, Steuern 45'600 93'954 35' '700 48' '725 Total 91' '499 95' ' ' '262 Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss 22'316 28'600 76'328

27 Laufende Rechnung nach Arten Die Laufende Rechnung 2017 nach Arten gegliedert zeigt folgendes Bild: Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Personalaufwand 23'700 24'000 25'345 Sachaufwand 36'258 40'600 82'394 Passivzinsen Abschreibungen 29'500 25'000 26'600 Beiträge o. Zweckbindung Entschäd. Gemeinwesen Eigene Beiträge 1'378 5'300 5'258 Durchlaufende Beiträge Einlage Spezialfinanz Steuern Regalien & Konzessionen Vermögenserträge 93' ' '627 Entgelte 16'805 19'519 Beiträge o. Zweckbindung Rückerst. Gemeinwesen Beiträge eigene Rechnung Durchlaufende Beiträge Entn. Spezialfinanzierung 2'893 16'117 Total 91' '499 95' ' ' '262 Aufwandüberschuss Rechnung 2016 Voranschlag 2017 Rechnung 2017 Ertragsüberschuss 22'316 28'600 76'328 Diese Tabelle zeigt die Aufwände und Erträge nach Arten auf. Die entsprechenden Abweichungen gegenüber dem Voranschlag 2017 und der Rechnung 2017 können daraus ersehen werden. Die Laufende Rechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF ab. Abschreibungstabelle Kontobezeichnung Wert Wert v. Ab- Abschrei- Wert Zunahme Abnahme schreibung bung in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF in CHF Grundstücke 4'600 4' '000 Wälder 180' '000 20' '000 Forststrassen 3'500 3'500 3'500 - Alphütte / Landw. Bauten 64'000 64'000-64'000 Rossställe Pische 1'500 1'500 1'500 - Maschinen 1'000 1'000 1'000 T O T A L 254' '600 26' '000

28 Verpflichtungs- und Zusatzkredite Objekt Konto Org. Kredit Beansprucht Restbetr. ursprüngl. zusätzl. gesamt keine Schlussbemerkungen Die vorgelegte Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss ab. Das Budgetgleichgewicht, wie dies durch das Gemeindegesetz verlangt wird, wird eingehalten. Das heutige Eigenkapital steigt sich um den Ertragsüberschuss auf CHF 1'101' Antrag des Burgerrates an die Burgerversammlung Der Burgerrat beantragt der Burgerversammlung die vorliegende Jahresrechnung 2017 zu genehmigen. Obergoms, im Mai 2018 Burgergemeinde Obergoms Der Burgerpräsident Der Burgerschreiber Christian Imsand Daniel Biderbost

29 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 an die Burgerversammlung der Burgergemeinde Obergoms

30 - 30 -

31 PERSONAL Anfangs April wurde die Stelle als Brunnenmeister / Werkdienstmitarbeiter öffentlich ausgeschrieben. An seiner Sitzung vom 15. Mai 2018 hat der Gemeinderat die Anstellung vorgenommen. Matthias Jost aus Obergesteln ist derzeit stellvertretender Brunnenmeister bei der Gemeinde Visp und wird seine neue Arbeitsstelle am 1. September 2018 antreten. Wir heissen Matthias in unserem Team herzlich willkommen und wünschen ihm in seiner künftigen Tätigkeit alles Gute. GRUSSWORT Im Namen des Gemeinderates und der Verwaltung der Gemeinde Obergoms danken wir für Ihr Vertrauen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne und erholsame Sommerzeit. Wir freuen uns, Sie zahlreich an der kommenden Ur- und Burgerversammlung zu begrüssen. Obergoms, im Juni 2018 Der Gemeinderat Obergoms

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal GRÄCHEN Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen Donnerstag, 29. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Einberufung Urversammlung Einwohnergemeinde Grächen Traktanden 1. Protokoll

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2013 Donnerstag, 8. Mai 2014, 19.30 Uhr in der Burgerstube Der Urversammlung wird die Rechnung 2013 zur Genehmigung

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015

EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 EINLADUNG ZUR UR- UND BURGER- VERSAMMLUNG VOM 11. JUNI 2015 Gemeinde 3929 Täsch Telefon 027 / 966 46 66 Telefax 027 / 966 46 67 VORWORT Werte Mitbürgerinnen & Mitbürger, werte Burgerinnen & Burger An der

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017

Dezember 2017 Voranschlag (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 1 Dezember 2017 Voranschlag 2018 (1.Umschlagseite) 39. Jahrgang Nr. 5 / 2017 3 Einladung zur Urversammlung Werte Staldnerinnen und Staldner Der Voranschlag 2018 der Einwohnergemeinde Stalden ist abgeschlossen.

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2016 Urversammlung Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch

Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Einwohnergemeinde Niedergesteln UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch Rechnung 2018 Urversammlung Donnerstag, 16. Mai 2019, 19.30 Uhr in der Burgerstube Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger Die

Mehr

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig

Bericht zur Verwaltungsrechnung Gemeinde Ried-Brig Bericht zur Verwaltungsrechnung 2016 Gemeinde Ried-Brig Inhaltsverzeichnis Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2016 an die Urversammlung der Gemeinde Ried-Brig... 3 1. Jahresergebnis 2016...

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010

ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 ORDENTLICHE URVERSAMMLUNG PROTOKOLL NR. 02/2010 Datum: Dienstag, 25. Mai 2010 Zeit: 18.00 Uhr 18.30 Uhr Ort: Hotel Perren Anwesend: 37 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder: Christoph Bürgin, Gerold

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) TRAKTANDEN Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2014

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002

PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Einwohnergemeinde Zermatt PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN URVERSAMMLUNG VOM 19. JUNI 2002 Datum: Mittwoch, 19. Juni 2002 Zeit: 20.00-21.10 Uhr Ort: Gemeindesaal Anwesend: 16 Personen, darunter die Gemeinderatsmitglieder:

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Traktanden Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2016

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis

Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Verschuldung der Gemeinden im Kanton Wallis Finanzinspektorat des Kantons Wallis (Schweiz) EURORAI-Seminar vom 7. Oktober Rostow-am-Don Christian MELLY, Dienstchef Michel ROTEN, Sektionschef Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Musterrechnung Schwellenkorporation

Musterrechnung Schwellenkorporation Musterrechnung Schwellenkorporation Amt für Gemeinden und Raumordnung Ausgabe 2005 270-05-272 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde 2543 Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2016 2016-2022 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober 2017 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2 F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u R E C H N U N G 2 0 1 8 RECHNUNG 2018 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau

Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Finanzplan der Burgergemeinde Lengnau Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2017 2018-2023 Monika Gribi & Jonas Walther Oktober/November 2019 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog

Mehr

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan 216-22 Grunddaten: Basisjahr 214 (entspricht JR 214 HRM1) Zeitraum 216-22 (Budgetjahr 215 HRM1; ab 216 HRM2) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 13.

Mehr

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Geschäft Nr. 4 Finanzen Geschäft Nr. 4 Finanzen 4.1 Genehmigung des Budgets für das Jahr 2018 Das Budget 2018 wird in zusammengefasster Form vorgelegt. Das detaillierte Budget kann bei der Gemeindeverwaltung oder unter www.ennetbuergen.ch

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Gestufter Erfolgsausweis Einwohnergemeinde ERFOLGSRECHNUNG Budget 2013 Budget 2012 Rechnung 2011 Betrieblicher Aufwand 8'149'265.00 7'776'200.00 7'805'736.58 30 Personalaufwand 2'464'585.00 2'344'650.00

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen 2016-2021 Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen Politische Gemeinde Dällikon Seite 50 12. 2016-2021 Bericht zum Finanzplan 1. Einleitung Der vorliegende Finanzplan ersetzt den vor Jahresfrist

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Jahresrechnung 20.. Röm.-kath. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Gemeinde A (in 1000 Fr.) - 21 - Anhang 3 zur Botschaft 12.33 (11.224) Gemeinde A Finanzschwache Gemeinde Erfolgsausweis nach HRM1 Gemeinde A (in 1000 Fr.) Rechnung 2010 Soll Haben 90 LAUFENDE RECHNUNG 900 Überschuss 2'265 2'265

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Fiesch. Nr. 8 Juni 2016

Fiesch. Nr. 8 Juni 2016 Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger Am 21. Juni 2016, 19.00 Uhr findet die ordentliche Urversammlung statt. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Wir unterbreiten ihnen dabei die Jahresrechnung 2015 zur

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Kapitalveränderung 97' ' ' '620 30' '813.94

Kapitalveränderung 97' ' ' '620 30' '813.94 Ergebnisse Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Soll Haben Soll Haben Soll Haben Laufende Rechnung 276'142.50 276'142.50 316'800 316'800 45'248.49 45'248.49 Total Aufwand und Ertrag 276'142.50

Mehr

Grundzüge der kommunalen Verwaltung im Kanton Solothurn. Rechnungswesen & Finanzen. Herzlich Willkommen. Rechnungswesen und Finanzen

Grundzüge der kommunalen Verwaltung im Kanton Solothurn. Rechnungswesen & Finanzen. Herzlich Willkommen. Rechnungswesen und Finanzen Grundzüge der kommunalen Verwaltung im Kanton Solothurn & Finanzen Herzlich Willkommen 11.06.2014 1 11.06.2014 2 Rechtsgrundlagen Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 132, 134 157 http://bgs.so.ch/ 11.06.2014

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

FINANZPLAN

FINANZPLAN FINANZPLAN 29-215 A L L G E M E I N E V O R G A B E N Rechn Budg P r o g n o s e Ausgangsjahr 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Teuerung Personalaufwand (%) 3. 2. 1.5 2. 1.5 2. 1.5 Teuerung Sachaufwand (%)

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Bericht zur Staatsrechnung 2002

Bericht zur Staatsrechnung 2002 Bericht zur Staatsrechnung 2002 1. Überblick über die Rechnung 2002 Aufgrund des Budgets 2002 ist ein schlechter Abschluss erwartet worden. Dass das Ergebnis 2002 aber so schlecht ausfallen würde, kam

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45 Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Sonntag 22. Juni 2008 Zeit: 10:45 (nach dem Gottesdienst in der Kirche) Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr