Fachausbildungen. Vorsprung durch Direktunterricht. Kompetenz Erfahrung Zertifizierung. der zertifizierte Bildungsträger. Staatlich anerkannt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachausbildungen. Vorsprung durch Direktunterricht. Kompetenz Erfahrung Zertifizierung. der zertifizierte Bildungsträger. Staatlich anerkannt"

Transkript

1 Staatlich anerkannt Fachausbildungen Vorsprung durch Direktunterricht Kompetenz Erfahrung Zertifizierung DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger

2 2 FACHAUSBILDUNG Trainer für Natural Bodybuilding des Freizeitsports von althergebrachten Strategien unterscheiden müssen. Behandelt werden zudem sportpsychologische und -soziologische Aspekte des Natural Bodybuildings sowie Strukturen der nationalen und internationalen Verbandsszene. Grundlegend werden die trainingswissenschaftlichen Basics und ernährungsmethodischen Strategien gelehrt. Posing sowie die Wettkampfvorbereitung und Möglichkeiten, Natural Bodybuilding als lebensbegleitender Wettkampf- und Gesundheitssport zu betreiben, runden den Lehrplan ab. Dr. Dr. Andreas Müller Einfach formuliert ist Natural Bodybuilding Bodybuilding ohne Doping. In einem Zeitalter, in dem viele Kraftsportler und Bodybuilder glauben, dass Training und Wettkampf ohne leistungssteigernde Mittel (Dopingsubstanzen) nicht möglich sei, ist es gut zu wissen: Es geht auch anders. Natural Bodybuilding ist in. Dies bestätigen 200 aktive Teilnehmer und 1000 Zuschauer bei den Deutschen Meisterschaften Dieser großen Bewegung geschuldet wollen auch wir mitwirken, diesen Sportbereich mit Perspektive weiter auf- und auszubauen. Entscheidend, um eine Sportart nach vorn zu bringen, sind die Trainer. Und genau hier setzen wir an und wollen für das Bodybuilding der Zukunft qualifizierte Trainer ausbilden. Für diese tolle Initiative konnten wir den mehrfachen Vizeweltmeister im Natural Bodybuilding Dr. Andreas Müller als Experten und Dozenten gewinnen. Weltweit sind inzwischen zahlreiche Organisationen des NB entstanden, unzählige Bücher und Zeitschriftenartikel werden geschrieben und veröffentlicht. Es werden Debatten über das geeignete Training sowie Ernährungsstrategien geführt. Dabei überwiegen persönliche Sichtweisen und nicht wissenschaftsbasierende Erkenntnisse. Genau dieses Defizit haben wir erkannt. An zwei Seminarwochenenden (6 Ausbildungstage) wird vermittelt, warum und wie sich Training und Ernährung im Natural Bodybuilding sowohl auf der Ebene des Wettkampf- als auch der Aspekte der Entwicklung des modernen Bodybuildings Nahrungsergänzung und Medikamentenmissbrauch bzw. Doping im Bodybuilding Psychologische Aspekte des Trainings und der Ernährung im Bodybuilding Juristische Aspekte des Medikamentenmissbrauchs im Freizeitsport Training im Natural Bodybuilding Ernährung im Natural Bodybuilding Natural Bodybuilding und Gesundheit Vorteile des Natural Bodybuildings als gesunder Alterssport Natural Bodybuilding als Wettkampfsport Erfolgsorientierte Trainings- und Ernährungsstrategien Posen als WK Disziplin Aspekte der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (letzte Woche) Optimale Periodisierung Erfolgsfaktor Regeneration Nationale und internationale Verbandsszene Studio oder Homegym? Das optimale Studio das optimale Homegym! Kursnr. 1. Teil 2. Teil ,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 780,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Bodybuildingerfahrung Empfohlen wird die Teilnahme an der Fitnesstrainer C-Lizenz dflv oder einer vergleichbaren Ausbildung. Referent: Dr. Dr. Andreas Müller Qualifikationsstufe 3

3 FACHAUSBILDUNG 3 Trainer für Kraft und Muskulatur Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen eines sowohl gesundheits- als auch leistungsorientierten Krafttrainings. Differenzierte Übungsanalysen unter Berücksichtigung anatomisch-physiologischer, funktioneller und biomechanischer Aspekte geben einen Überblick des Übungsgutes in allen Facetten des Krafttrainings und ermöglichen eine sinnvolle und zielgerichtete Übungsauswahl unter den verschiedensten Trainingsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der methodische Aufbau eines Krafttrainingsprogramms unter Berücksichtigung der vielfältigen individuellen Voraussetzungen und Trainingszielstellungen vom Anfänger bis zum Hochleistungssportler, in Prävention und Rehabilitation. Sie lernen vielfältige Übungsvariationen mit der Kurz- und Langhantel kennen. Dabei bekommen Sie gezielt Informationen, wie unterschiedliche Trainingspläne für spezielle Zielgruppen (z. B. Fußballer, Tennis und Radsport) erstellt werden. Präventive und rehabilitative Trainingsformen im leistungsorientierten Training runden den Lehrgang ab. Sie erlernen Strategien und Möglichkeiten, ein Training langfristig abwechslungsreich für alle Zielgruppen und Leistungsstufen im Kraft- und Fitnesstraining zu gestalten! Krafttraingsgrundlagen Vorteile/Ziele des Krafttrainings Differenziertes Krafttraining Übungsanalysen unter anatomisch und funktionellen Gesichtspunkten Grundlegende Methodik und Trainingsprinzipien Spezifisches Krafttraining Theorien des Muskelwachstums und ihre praktische Umsetzung im Trainingsalltag Trainingsmethoden im Krafttraining und ihre Anwendung im Gesundheits-, Fitnessund Leistungssport Die Bedeutung der Maximalkraft für die verschiedenen Sportarten Training der Maximalkraft für langfristige Trainingsfortschritte Überlastungsstrategien im leistungsorientierten Kraftsport/Bodybuilding Trainingsplanung Wissenschaftliche Grundlagen der Trainingssteuerung und Periodisierung Trainingsprinzipien als Grundlage für die Planung und Durchführung eines sportlichen Trainings Steuerung und Planung eines individuellen Trainingsaufbaus Grundlagen des Schnell- und Sprungkrafttrainings Methodisch-didaktische Grundsätze Sprints, Sprünge und ihren Einsatz im sportlichen Training Sportartspezifische Übungsprogramme Leistungssteigerung im Sport durch gezieltes Training Langhantel/Kettlebelltraining Relevanz für Schnell- und Explosivkraftentwicklung bzw. die Kraftausdauer Erlernen der klassischen Techniken des Gewichthebens und des Kettlebellsports/Lehrmethodik Trainingsprinzipien und Trainingsprogramme Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- und Athletiktrainer Kursnr. 1. Teil 2. Teil ,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 780,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Steffen Keine, Michael Branke, Martin Breidenbach, Bär von Schilling

4 4 FACHAUSBILDUNG Kardiotrainer Als Kardiotrainer sind Sie u.a. darauf spezialisiert eine Leistungsdiagnostik durchzuführen, die gewonnenen Ergebnisse zu bewerten und diese in eine individuelle Trainingsplanung und -steuerung umzusetzen, insbesondere für Angehörige von Risikogruppen. Bei diesem Lehrgang lernt jeder Teilnehmer selbst Laktatmessungen auf dem Laufband oder Fahrradergometer durchzuführen und auszuwerten. Des Weiteren lernen Sie vielfältige internistische Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten im Fitnessstudio kennen. Die Behandlungen von Indikationen und Kontraindikationen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern sowie die Wirkung von Medikamenten auf sportliche Belastung runden die Thematik ab. Die Bedeutung des kardialen Trainings in unserer Gesellschaft Grundlagen des kardialen Trainings Die richtige Belastung im kardialen Training Exemplarische Trainingsprogramme Trainingsmethoden im Ausdauersport u.a. HIIT Leistungsdiagnostik in Theorie und Praxis Verschiedene Testverfahren: Stufentest Conconi PWC Laktat Trainingssteuerung durch leistungsdiagnostische Testergebnisse in Abhängigkeit von Zeitbudgets und Zielsetzungen Grundlagen der Lauftechnik und Gehtechnik Medizinische Grundlagen der modernen Zivilisationskrankheiten: Diabetes Adipositas Übergewicht Bluthochdruck Sportartspezifisches Training Periodisierung im Ausdauertraining bei verschiedenen Sportarten des Leistungs- und gehobenen Nachwuchsleistungssports (z.b. Ballsport, Triathlon, Radsport etc.) Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- und Athletiktrainer Kursnr. 1. Teil 2. Teil ,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 780,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer eine Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Bernd Gimbel und dflv Team

5 FACHAUSBILDUNG 5 Therapietrainer Ein sehr guter Fitnesstrainer hebt sich ab, dass er mit gängigen orthopädischen Krankheitsbildern vertraut ist und ein vielfältiges Repertoire an Trainings- und Behandlungsmethoden vorweisen kann, um den körperlichen Einschränkungen optimal entgegenzuwirken. Der zentrale Gedanke unserer Ausbildung zum Therapietrainer besteht darin, dass orthopädischen Krankheitsbildern mit aktiven Übungen begegnet werden muss, um eine Verbesserung der physischen und psychosozialen Situation des Patienten zu erzielen und ihm damit eine höhere Belastbarkeit in Beruf und Freizeit zu ermöglichen. Die medizinische Trainingstherapie (MTT), die aus aktiven Übungen besteht und auf Schmerzfreiheit, Verbesserung der physischen Funktion und der Belastbarkeit des Patienten abzielt, hat eine zentrale Bedeutung. Die Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsteile, in denen jeweils ein großer Themenschwerpunkt behandelt wird. Daher können die Ausbildungsteile in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Im ersten Ausbildungsteil werden unterschiedliche Therapiekonzepte vorgestellt. Der thematische Schwerpunkt besteht in der Behandlung von Rückenproblemen. Kein anderes Krankheitsbild finden wir in Fitness-Studios häufiger vor, als akute und chronische Rückenschmerzen. Grundlagen der Gesundheitsdidaktik Psychologische Aspekte der Therapie Erlernen von Entspannungstechniken Physiotherapeutische Behandlungskonzepte MTT mit Seilzug, Kurz- und Langhanteln Der zweite Ausbildungsteil beschäftigt sich mit der Therapie von Schulter und Ellenbogen. Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Dies lässt sie allerdings auch sehr anfällig für Verletzungen und Verschleiß werden. Anatomie, Funktion und Krankheitsbilder der Schulter und des Ellenbogens Kräftigung und Dehnung zur Behandlung von Tendopathien Muskelfunktionsdiagnostik Spezielle Rehaprogramme Untersuchungs- und Behandlungstechniken aus der manuellen Therapie Der dritte Ausbildungsteil widmet sich dem Hüft-, Knie- und Sprunggelenk. Das Spektrum der Krankheitsbilder in diesem Bereich erstreckt sich von akuten Sportverletzungen im Bereich der Bänder bis hin zu Gelenkendoprothesen im Bereich der Hüfte und des Knies. Anatomie, Funktion und Krankheitsbilder von Hüft-, Knie-, und Sprunggelenk Spezielle Gymnastik bei unterschiedlichen Propriozeptives Training MTT bei verschiedenen Indikationen Physiotherapeutische Untersuchungsmethoden Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Kursnr. 1. Teil 2. Teil 3. Teil ,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 1.195,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Jörg Meyer, Roland Siebecke

6 6 FACHAUSBILDUNG Rückenschullehrer (KddR) Die Fortbildung, die in Zusammenarbeit mit dem Forum Gesunder Rücken besser Leben e.v. durchgeführt wird, erfolgt nach dem ganzheitlichen Ansatz Neue Rückenschule. Ziele und Inhalte entsprechen dem Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR). Unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse der Prävention werden die Kernziele Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen und die veränderte Einstellung zum Rückenschmerz thematisiert. Rückenschmerzen sind in den letzten Jahren zur Volkskrankheit Nr. 1 geworden. Damit ändert sich auch die Sensibilität in der Bevölkerung und immer mehr Menschen sind bereit, etwas gegen ihr Rückenleiden zu tun. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass neben körperlichen Fehlbelastungen und ungünstigen Arbeitshaltungen auch psychische Faktoren wie Stress, Angst und Arbeitsunzufriedenheit Ursachen für Rückenleiden darstellen können. Die sogenannte Neue Rückenschule verfolgt einen ganzheitlichen biopsychosozialen Ansatz, um den Ursachen von Rückenschmerzen entgegenzuwirken und Rückenproblemen vorzubeugen. Hierbei geht es nicht nur um das Erlernen von Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, die Vermittlung von Hintergrundwissen und rückengerechten Haltungs- und Verhaltensweisen, sondern zusätzlich um das Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung und deren Vermittlung. Das gesteigerte Interesse an Präventionskursen bietet ausgebildeten Rückenschullehrern ein interessantes und Erfolgversprechendes Aufgabenfeld, egal ob in der eigenen Praxis eine Rückenschule angeboten, oder diese im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge nachgefragt wird. Kursnr. 1. Teil 2. Teil ,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 830,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Fachbuch. Lehrmaterial als PDF Allgemeine und medizinische Grundlagen Hinweise zum Aufbau von Rückenschulen Allgemeine Grundlagen zum Rückenschmerz Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht Sportwiss. Grundlagen in der Rückenschule Funktionelle Untersuchungstechniken Didaktik und Methodik in der Praxis Gruppenleitung und Funktionstraining Kleine Spiele und Erwärmungsformen Haltungsschulung und Alltagsverhalten Körperwahrnehmung Entspannungsverfahren / Stressbewältigung Rückenschule am Arbeitsplatz Psychosoziale Aspekte der Rückenschule Psychologische Aspekte (Schmerzverarbeitung/ Gruppendynamik) Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule Modellstunden Diese offizielle KddR-Fortbildung beinhaltet evidenzbasierte Bausteine und wird in Kooperation mit dem Forum Gesunder Rücken e.v. durchgeführt. Ergänzend zu einer entsprechenden Berufsausbildung (siehe Zulassungsvoraussetzungen) sind Sie als KddR-Rückenschullehrer/in bei den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt, Ihre Kurse als Präventionsmaßnahme gemäß 20 SGB V anzubieten. Der unten genannte Personenkreis erhält nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung die Lizenz: Rückenschullehrer/in (KddR) Alle drei Jahre muss die Lizenz durch einen mindestens zweitägigen von der KddR anerkannten Kurs verlängert werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Lizenz im Falle einer fehlenden Verlängerung unwiderruflich verfällt. Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Physiotherapeut, staatlich geprüfter Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Dipl.-Sportlehrer, Bachelor of Arts -Gesundheitssport und Prävention-, Ergotherapeut, Fitnessökonom/ Gesundheitsmanager (DHFPG), Arzt, Masseur/Medizinischer Bademeister (mit Ausbildungsbeginn nach 1994). Teilnahmeberechtigt sind auch Personen, die sich im letzten Teil der Ausbildung bzw. des Studiengangs zu einem der oben aufgeführten Berufe und Abschlüsse befinden. Diese Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung, die wir nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiengangs in eine Lizenz umwandeln. Weiterhin können in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache Trainer mit einer Fitnesstrainer A Lizenz dflv teilnehmen. Diese Teilnehmer können jedoch nicht Rückenschullehrer/in im Sinne der KddR-Richtlinien werden. Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung. Referenten: Team Forum Gesunder Rücken/Leitung: Markus Nitzke

7 Mein Glücksmoment? Wenn Fürsorge frei von Sorgen ist! Speziell für Physiotherapeuten Besondere Leistungen zu günstigen Konditionen

8 8 FACHAUSBILDUNG Osteoporosetrainer Die Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter. Aber schon ab dem 40. Lebensjahr kann sie vermehrt auftreten. Nach bisherigen Erkenntnissen erkranken 15 Prozent der Männer und 50 Prozent aller Frauen an Osteoporose. Das sind zurzeit cirka 8 Millionen Osteoporose- Erkrankte in der Bundesrepublik Deutschland. Diese verursachen cirka Knochenbrüche jährlich. Da es aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr ältere Menschen gibt, wird auch die Zahl an Osteoporose-Erkrankten steigen. Neben der medikamentösen Therapie sind ein gezieltes Training und die Ernährung die entscheidenden Faktoren zur Verbesserung der Knochendichte. Intensives Krafttraining löst durch Druck und Zug Wachstumsreize auf den Knochen aus. In der Ausbildung zum Osteoporosetrainer werden die Besonderheiten des Krankheitsbildes Osteoporose und effektive Trainings- und Therapiemöglichkeiten vermittelt. Dabei spielen auch pädagogische und psychologische Faktoren des Trainings in der Gruppe eine wichtige Rolle. Die Praxis des Trainings steht dabei im Mittelpunkt. Neben dem Krafttraining sind gezielte Gymnastikprogramme und die Schulung der Koordination der Kern des Programmes. Übungen und Techniken zur Sturzprävention bilden einen Schwerpunkt. Medizinische Grundkenntnisse zur Osteoporose Ursachen und Entstehung Möglichkeiten der Osteotherapie Medizinische, sportwissenschaftliche, pädagogische und psychologische Aspekte des Trainings mit Osteoporose-Betroffenen Funktionelles Muskeltraining Funktionelle Gymnastik/Kleine Spiele Entspannungsverfahren Koordinationsschulung/Sturzprophylaxe Ernährung bei Osteoporose Stellenwert des Sports in der Osteo-Prävention Marketing für Osteoporose-Gruppen OSTEOPOROSE PORÖSER KNOCHEN die heimliche Volkskrankheit? Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Kursnr. Datum: ,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 410,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Otti Krempel, Michael Branke

9 FACHAUSBILDUNG 9 Ernährungstrainer Hier wird Interessierten der Einstieg in den komplexen Bereich der Ernährungsberatung bzw. des Ernährungstrainers ermöglicht. Die Konzeption des Lehrganges beruht auf den Empfehlungen der Stiftung Warentest. Das Tätigkeitsfeld des Ernährungstrainers im Bereich Fitnessstudio bezieht sich auf die Arbeit mit Gesunden und dient der Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Vorbeugung ernährungsbedingter Erkrankungen. In diesem Lehrgang lernen Sie Ernährungsprotokolle zu erstellen, diese auszuwerten und für Ihre Kunden einen persönlich abgestimmten Ernährungsplan zu entwickeln. Sie bekommen Beispielernährungspläne für die verschiedenen Zielgruppen (Kraft- und Ausdauersportler, Figurbetonte Ernährung (Gewichtsreduktion)) für Ihre tägliche Arbeit an die Hand. Um das Tätigkeitsfeld des zukünftigen Ernährungstrainers zu umreißen, werden die Inhalte der Ausbildung durch fünf Themenschwerpunkte gekennzeichnet: Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, Master of Health und Präventions- und Rehabilitationtrainer Ernährungsaufklärung Interesse wecken, Problembewusstsein fördern Kommunikation über Medien Gesunde Ernährung, Empfehlungen der DGE Ernährungsinformation Das Ernährungswissen der Kunden soll erweitert werden Substitution und Nahrungsergänzung Ernährungsoptimierung im Sport Diäten Ernährungsberatung In persönlichen Gesprächen mit Kunden individuelle Ernährungsprobleme aufarbeiten Durch geeignete Gesprächsführung Probleme erkennen und Hilfen für Verhaltensänderungen geben Verhaltensänderung als Schlüssel zum Erfolg Ernährungspsychologie Ernährungstherapie Fitnesssport als Therapiefaktor Adipositas, Bulimie, Diabetes, Gicht Fettstoffwechselstörungen Verbesserung des gesundheitlichen Zustands des Kunden Ernährungspraxis Vermittlung von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln Lebensmittelzubereitung, Lagerhaltung Kursnr. Datum ,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 490,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Dr. Andreas Müller, Norbert Langlotz

10 10 FACHAUSBILDUNG Kommunikation / Marketing / Management Wer im Fitnessbereich eine führende Position einnehmen will, muss neben einer guten fachlichen Ausbildung insbesondere auch fundierte Kenntnisse im Bereich Kundenakquisation, Kommunikation, Marketing und Finanzplanung vorweisen können. Der sportliche Leiter eines Fitness-Studios sollte in der Lage sein, die geschäftlichen Interessen seines Arbeitgebers zu berücksichtigen und kreativ an der Außendarstellung des Unternehmens mitzuwirken. Im Fachseminar Kommunikation/Marketing/ Management lernen unsere Teilnehmer die betriebswirtschaftlichen Instrumente kennen, um eine solche leitende Position einnehmen zu können. Kommunikation: Gesprächsführung Kommunikationstechniken Existenzgründungsmanagement Erste Schritte in die Selbstständigkeit Der Businessplan Die Rechtsform der Unternehmung Die Grundlagen der Buchführung Die Besteuerung und Versicherung der Unternehmung Kennziffern der Unternehmung und Finanzierung in Form des Crowdfunding Marketingmanagement Die Marketinginstrumente Die Marketingstrategien Verhaltensmanagement Triebe und Instinkte Wahrnehmung und Kommunikation sowie Motivation und Werte Die Persönlichkeit und emotionale Intelligenz Das Fachseminar bereitet die Teilnehmer außerdem auf wichtige Aspekte einer Selbstständigkeit im Fitnessbereich vor. Wer auf selbstständiger Basis arbeiten möchte, muss seine Idee vermarkten und verkaufen können. Es werden Grundlagen des strategischen Managements vermittelt, die von der Konzeption, über die Formulierung von Unternehmenszielen bis hin zur Standortanalyse entscheidende Kompetenzen eines Unternehmensgründers beinhalten. Um im Fitnessbereich erfolgreich arbeiten zu können, sollten Sie die professionellen Kommunikationstechniken beherrschen, denn diese ermöglichen Ihnen erfolgreiche Abschlüsse von Verkaufsgesprächen. Diese Kernkompetenz ermöglicht Ihnen außerdem, Ihren leitenden Aufgaben gegenüber eigenen Mitarbeitern gerecht werden zu können. Dieses Seminar ist zugleich Modul der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Kursnr. Datum: ,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 395,- für Nichtmitglieder inkl. Lehrgangsmaterial (als pdf) Erfahrungen im Fitness- und kaufmännischen Berufsleben erwünscht Referent: Dr. Karl-Heinz Hager

11 11 TRAINING SYSTEM INSPIRE MEMBERS. DELIVER RESULTS. Wer meint, er verfügt nicht über die Zeit, das Know-How oder den Platz, um ein eigenes Group-Trainingskonzept im Club umzusetzen, der sollten jetzt von unserer innovativen Group Fitness Lösung MX4 profitieren. MX4 ist ein Komplettangebot, bestehend aus exklusiven Matrix Trainingsgeräten, passendem Zubehör sowie speziell entwickelten, fortlaufenden Trainingsprogrammen. Individuell. Flexibel. Skalierbar. strong smart beautiful und exklusiv Johnson Health Tech. GmbH Europaallee Frechen Tel:

12 12 FACHAUSBILDUNG Wissenschaftliches Kolloquium Durch die Anbindung an verschiedene sportwissenschaftliche Institute deutscher Hochschulen, haben Sie die einmalige Möglichkeit von Professoren, Sportwissenschaftlern und Dozenten der Hochschulen unterrichtet zu werden. Diese Zusammenarbeit bietet Gewähr für höchste Ausbildungsqualität. Koordinator des wissenschaftlichen Kolloquiums ist Herr Prof. Dr. Kuno Hottenrott. Er ist Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und leitet im Institut für Sportwissenschaften den Arbeitsbereich Trainingswissenschaft und Sportmedizin. Es erwartet Sie eine intensive Schulung, mit Themen, die auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, gepaart mit langjähriger Praxiserfahrung, beruhen. Block I: Schwerpunkt Bewegungswissenschaften/Trainingslehre Muskelaktionsformen Die Kraft als motorische Eigenschaft Methoden im Krafttraining Prinzipien des Krafttrainings Grundlagen der Biomechanik/ Biomechanische Messverfahren Besonderheiten im Krafttraining: in der Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen Ausdauer Diagnostik und Trainingssteuerung Leistungsdiagnostik und ihre Auswirkungen auf die Trainingssteuerung Diagnostik der Beweglichkeit Individuelle Trainingsplangestaltung Neuronale und muskuläre Grundlagen der Bewegung Grundlagen des Koordinationstrainings Block II: Schwerpunkt Sportmedizin Sport und Immunsystem Allergien, Asthma sowie andere Atemwegserkrankungen und sportliche Belastung Herz-Kreislauferkrankungen und sportliche Belastung Medizinische Grundlagen der modernen Zivilisationskrankheiten: Diabetes Adipositas Übergewicht Bluthochdruck Medizinischen Grundlagen des metabolischen Syndroms Kardiovaskuläre Risikofaktoren Herzinfarkt und seine Bedeutung Medizinische Grundlagen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten Medikamente und körperliche Arbeit Block III: Schwerpunkt Pädagogik/Psychologie Sportpsychologie Motivations-, Emotionspsychologie Menschliches Verhalten und Erleben im Sport Entwicklungs-, Organisations- und Beratungspsychologie Sportpsychologische Trainingssteuerung Psychologische Aspekte von Fitnesstraining Pädagogik Bewegungserziehung mit Kindern und Erwachsenen Pädagogische Aspekte im Leistungssport, Gesundheitssport, Schulsport Wissenschaftliches Arbeiten Diese Seminare sind zugleich Module der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Kursnr. Datum: BLOCK I Kursnr. Datum: BLOCK II Kursnr. Datum: BLOCK III Je Block 549,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV Je Block 630,- für Nichtmitglieder inkl. Lehrgangsmaterial (als pdf) Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referent: Leitung/Koordination: Prof. Dr. Kuno Hottenrott

13 FACHAUSBILDUNG 13 FunctionalTrainer Auf dem Fitnessmarkt zeichnet sich immer deutlicher ab, dass Functional Training bei Trainierenden aller Leistungsklassen aufgrund seiner Effektivität und Vielseitigkeit großen Zuspruch findet. Beim Functional Training werden in gezielten, komplexen Bewegungsabläufen funktional Muskelschlingen und Gelenke trainiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trainingsmethoden liegt der Schwerpunkt nicht auf der Kräftigung isolierter Muskeln, sondern auf dem harmonischen Zusammenspiel mehrerer motorischer Hauptbeanspruchungsformen. Neben der Kraft in ihren vielfältigen Ausprägungsformen wird beim Functional Training vor allem auch die Koordination und die Flexibilität verbessert. Gerade durch die Komplexität dieses Trainings sind die Trainerinnen und Trainer besonders gefordert: Der FunctionalTrainer ist in der Lage, individuell auf seine Kunden abgestimmt immer neue abwechslungsreiche Trainingseinheiten zu gestalten und deren körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Mittels seines breiten Repertoires und seiner Kreativität kann er mit unterschiedlichsten Kunden in Einzelbetreuung und in Gruppen arbeiten und hebt sich durch seine Vielseitigkeit von der Konkurrenz ab. Kurz- und Langhanteltraining für Fortgeschrittene Übungen und Techniken aus dem Gewichtheben Übungen mit dem eigenen Körpergewicht Training mit der Kettlebell Training mit verschiedenen Kleingeräten (z. B. Medizinball, Rope, Sling, Pezziball etc.) Leistungstests im FunctionalTraining (z.b. FMS ) Planung und Aufbau eines Zirkeltrainings Training am Functional Trainingsturm Training der Sprungkraft und der Schnellkraft Grundlagen des Faszientrainings Erstellen von Trainingsplänen Dieses Seminar ist Modul der Ausbildung zum Master PersonalTrainer und Athletiktrainer Kursnr. 1. Teil 2. Teil ,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV, HAV 920,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterial (als PDF), Zeugnis und Urkunde Maßnahme-Nr. für die Arbeitsagentur: 435/0151/2018 Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Sebastian Kanitz, Mike Branke, Roland Siebecke, Bär von Schilling Qualifikationsstufe 3

14 14 FACHAUSBILDUNG Modul Sport in der Prävention Das Modul Sport in der Prävention ist in die Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-, sowie in der Ausbildung Master of Health und Präventions-und Rehabilitationstrainer integriert, um auf dieser Basis Präventionskurse nach 20 SGBV im Verein unterrichten zu können. Durch den modularen Aufbau aller Premiumausbildungen zieht sich das Thema Prävention durch fast alle Module wie ein roter Faden. Dadurch erlernen die Teilnehmer sowohl im theoretischen wie auch im praktischen Bereich alle notwendigen Grundlagen, um als Übungsleiter Prävention erfolgreich zu arbeiten. Im Modul Sport in der Prävention wird inhaltlich nochmal der Bogen gespannt vom Präventionsgesetz über Vereingründung, Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit, Planung und Umsetzung von Präventionsprogrammen bis zu abschließdenen Lehrproben. Die Ausbildung erfolgt auf der Basis der Rahmenrichtlinien des DOSB und wird durch unseren Kooperationspartner Europäische Sportakademie Land Brandenburg gestaltet. Inhalte Wie gründe ich einen Verein? Vereine im Gemeinwohl des Gesellschaftssystems Prinzipien der Planung und Umsetzung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten - Stundenbeispiele Einordnung von gesundheitsorientierten Bewegungsangeboten in die Strukturen des organisierten Sports Ziele und Kriterien des Qualitätssiegels Sport pro Gesundheit Die Politik hat den fundamentalen Zusammenhang von Bewegung und Gesundheit erkannt. Am trat das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention, das sog. Präventionsgesetz in Kraft. Das Gesetz gibt vor, dass die Gesundheitsförderung direkt im Lebensumfeld gestärkt werden soll. Ziel ist, Krankheiten und Beschwerden zu vermeiden, bevor sie entstehen. Dabei soll ein Augenmerk auf individuelle Belastungen und auf Risikofaktoren für das Entstehen von Krankheiten gelegt werden. Ärzte erhalten die Möglichkeit, Präventionsempfehlungen auszustellen, um so zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit ihrer Patienten beizutragen. Gesundheit wird von vielen Faktoren beeinflusst. Doch letztlich ist jeder Einzelne für seine Gesundheit verantwortlich. Und hier setzt eine aktive Prävention an. Eine weitere Novität im Gesetz ist, dass sowohl alle Vereine unter dem Dach des DOSB und alle Fitnessstudios, Orte für die Durchführung von Präventionsprogrammen sein können. Nach dieser parlamentarischen Steilvorlage fehlen nur noch die Übungsleiter und Trainer, die Maßnahmen der Prävention für Zielgruppen qualitativ hochstehend planen, analysieren und umsetzten können. Kursnr. Datum: ,- für Mitglieder im dflv inkl. Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterial und Teilnahmezertifikat (als PDF) Folgende Voraussetzungen müssen vorhanden sein: Mitgliedschaft in der dflv Fitnesstrainer B-Lizenz dflv Fitnesstrainer A-Lizenz dflv Therapietrainer Rückenschullehrer (KddR) Osteoporosetraine Für die Ausstellung der Lizenz muss ein 9-stündiger Erste Hilfe-Lehrgang nachgewiesen werden. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein!

15 FACHAUSBILDUNG Seniorentrainer Die Deutschen werden immer älter. Heute können wir von einer Lebenserwartung von durchschnittlich 85 Jahren ausgehen. Zusätzlich erleben wir einen demographischen Wandel, d.h. es gibt immer mehr ältere und weniger junge Menschen. Die Gruppe der über 80-Jährigen wird sich in den nächsten 50 Jahren verdreifachen, von heute 3,2 Millionen (3,9 Prozent der Bevölkerung) auf 9,1 Millionen (12,1 Prozent) der Bevölkerung. Die Gruppe der über 100-Jährigen wird sogar 16-mal so groß werden. Gesundheit, Vitalität und Aktivität werden für die Menschen im Ruhestand einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Nur mit einer guten Gesundheit und guter Fitness kann der ältere Mensch sein Leben selbst bestimmen und bewusst genießen. Doch mit zunehmendem Alter lassen körperliche Funktionen und die Leistungsfähigkeit stark nach. Besonders Stürze sind eine große Problematik für Senioren. Oftmals führen diese zu einschneidenden Veränderungen im Leben (z.b. Einweisung ins Pflegeheim, Verlust der Selbstständigkeit) und zu Angstzuständen. Etwa ein Drittel der über 65-jährigen stürzt mindestens einmal pro Jahr. Der Seniorentrainer ist der Spezialist auf dem Gebiet der Prävention von altersbedingten Leistungsverlusten und somit Fachmann/- frau für die Sturzvermeidung. In dieser Ausbildung wird detailliertes Wissen zu den physiologischen Besonderheiten im Alter, den Anpassungserscheinungen an Training und die Umsetzung in der Praxis vermittelt. Der Unterricht ist neben der theoretischen Wissensaneignung stark praxisorientiert, damit die Besonderheiten des Trainings in Gruppen mit älteren Menschen erfolgreich umgesetzt werden können. : Physische und psychologische Veränderungen im Alter Kraft-, Gleichgewichts- und Mobilitätstraining Bewegtes Konditions- und Kognitionstraining Fallschule, Sturzprophylaxe Gerätetraining mit Älteren Tests zur Einschätzung der Sturzrisiken Spiele zur Koordinationsverbesserung Übungen zur Steigerung des Selbstvertrauens Krafttraining mit Kleingeräten Gymnastik zur Verbesserung der Beweglichkeit und Mobilität sowie Gehirntraining Kursnr. 1. Teil ,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 450,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Teilnehmervoraussetzungen: Mindestens 18 Jahre praktische Erfahrungen im Fitnessbereich. Empfohlen wird die Teilnahme an der Fitnesstrainer C-Lizenz oder einer vergleichbaren Ausbildung. Für die Ausstellung der Lizenz muss ein 9-stündiger Erste Hilfe nachgewiesen werden. Referenten: dflv-lehrteam Qualifikationsstufe 3

16 Deutsche Berufsakademie Sport und Gesundheit Stettiner Straße Baunatal Telefon: / Fax: / info@dflv.de Deutsche Fitness Akademie Nord Todtglüsinger Fitnesshalle Schulstraße Tostedt Deutsche Fitness Akademie Ost Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig Jahnallee Leipzig Deutsche Fitness Akademie Süd/West Fitness Club Fellbach Bruckstraße Fellbach Deutsche Fitness Akademie Süd Cardio Fitness Club KG Petersbrunner Str Starnberg Sie finden uns auf: DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger

Master of Health. Vorsprung durch Direktunterricht. anerkannt nach 20 SGB V

Master of Health. Vorsprung durch Direktunterricht. anerkannt nach 20 SGB V Staatlich anerkannt Master of Health anerkannt nach 20 SGB V Vorsprung durch Direktunterricht DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger Deutsche Berufsakademie Stettiner

Mehr

Präventions- und Rehabilitationstrainer

Präventions- und Rehabilitationstrainer Staatlich anerkannt Präventions- und Rehabilitationstrainer anerkannt nach 20 SGB V & 44 SGB IX Vorsprung durch Direktunterricht DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger

Mehr

Athletiktrainer. Vorsprung durch Direktunterricht. Kompetenz Erfahrung Zertifizierung

Athletiktrainer. Vorsprung durch Direktunterricht. Kompetenz Erfahrung Zertifizierung Staatlich anerkannt Athletiktrainer Vorsprung durch Direktunterricht Kompetenz Erfahrung Zertifizierung DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger Deutsche Fitness Akademie

Mehr

Fachsportlehrer. Vorsprung durch Direktunterricht. -Fitness und Gesundheitanerkannt

Fachsportlehrer. Vorsprung durch Direktunterricht. -Fitness und Gesundheitanerkannt Staatlich anerkannt Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheitanerkannt nach 20 SGB V Vorsprung durch Direktunterricht DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger Deutsche Berufsakademie

Mehr

Athletiktrainer. Deutsche Fitness Akademie

Athletiktrainer. Deutsche Fitness Akademie Deutsche Fitness Akademie DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Athletiktrainer Sie finden uns auf: www.facebook.com/fitnesslehrer Deutsche Fitness Akademie Stettiner Straße 4 34225 Baunatal Tel.: 0

Mehr

Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-

Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Deutsche Fitness Akademie DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Sie finden uns auf: www.facebook.com/fitnesslehrer Deutsche Fitness Akademie Stettiner Straße

Mehr

Master of Health - Gesundheitstrainer. Deutsche Fitness Akademie

Master of Health - Gesundheitstrainer. Deutsche Fitness Akademie Deutsche Fitness Akademie DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Master of Health - Gesundheitstrainer Sie finden uns auf: www.facebook.com/fitnesslehrer Deutsche Fitness Akademie Stettiner Straße 4 34225

Mehr

Ihr Weg zum PersonalTrainer

Ihr Weg zum PersonalTrainer Staatlich anerkannt Ihr Weg zum PersonalTrainer Vorsprung durch Direktunterricht Kompetenz Erfahrung Zertifizierung DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger Deutsche Fitness

Mehr

Ihr Weg zum PersonalTrainer dflv. Deutsche Fitness Akademie

Ihr Weg zum PersonalTrainer dflv. Deutsche Fitness Akademie Deutsche Fitness Akademie DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Ihr Weg zum PersonalTrainer dflv Sie finden uns auf: www.facebook.com/fitnesslehrer Deutsche Fitness Akademie Stettiner Straße 4 34225

Mehr

Fachtrainer. Wir führen DICH zum Erfolg! Vorsprung durch Blended Learning. Chancen ergreifen Potenziale wecken Persönlichkeit entwickeln

Fachtrainer. Wir führen DICH zum Erfolg! Vorsprung durch Blended Learning. Chancen ergreifen Potenziale wecken Persönlichkeit entwickeln Staatlich anerkannt Wir führen DICH zum Erfolg! Fachtrainer Vorsprung durch Blended Learning Chancen ergreifen Potenziale wecken Persönlichkeit entwickeln DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017 Vorsprung durch Direktunterricht

Ausbildungsprogramm 2017 Vorsprung durch Direktunterricht DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Deutsche Fitness Akademie Ausbildungsprogramm 2017 Vorsprung durch Direktunterricht Kompetenz Erfahrung Zertifizierung 2 VORWORT Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 4 Wir

Mehr

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf Mit universitären Kontaktstudien als Fitness Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf der beruflichen Zielgerade. Im Überblick Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Grundlagen - Kontaktstudium

Mehr

Ausbildungsprogramm 2016/2017

Ausbildungsprogramm 2016/2017 DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Deutsche Fitness Akademie Ausbildungsprogramm 2016/2017 Kompetenz Erfahrung Zertifizierung 2 VORWORT Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 4 Wir über uns 6 Ausbildungsstruktur

Mehr

Herr Markus Häßler-Maraun. Fitnesstrainer B-Lizenz

Herr Markus Häßler-Maraun. Fitnesstrainer B-Lizenz Herr Markus Häßler-Maraun hat die Prüfung zur Fitnesstrainer B-Lizenz am 07.10.2018 an der staatlich anerkannten Deutschen Berufsakademie erfolgreich abgelegt. Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten

Mehr

Ausbildungsprogramm 2019

Ausbildungsprogramm 2019 Staatlich anerkannt Wir führen DICH zum Erfolg! Ausbildungsprogramm 2019 Vorsprung durch Blended Learning Chancen ergreifen Potenziale wecken Persönlichkeit entwickeln DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

Fitnesstrainer C -Lizenz

Fitnesstrainer C -Lizenz Herr Markus Häßler-Maraun hat die Prüfung zur Fitnesstrainer C -Lizenz am 05.08.2018 an der staatlich anerkannten Deutschen Berufsakademie erfolgreich abgelegt. Die Ausbildung umfasst 60 Unterrichtseinheiten

Mehr

Auch ein Thema für den Kopf: FIRMENGESUNDHEIT

Auch ein Thema für den Kopf: FIRMENGESUNDHEIT Auch ein Thema für den Kopf: FIRMENGESUNDHEIT mei:do bietet allen BSV-Mitgliedern 15 % Rabatt auf die gebuchten Leistungen. Gern erstellen wir Ihnen ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Angebot. mei:do

Mehr

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Der Schüler kann die theoretischen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft für die Gesunderhaltung des Körpers einordnen, sie in der Praxis für die Optimierung der eigenen

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Veröffentlicht auf Gesundes Hannover (

Veröffentlicht auf Gesundes Hannover ( Mit Muskeltraining gegen Volkskrankheiten kämpfen Telefon-Ratgeberaktion mit erfahrenen Sport- und Gesundheitsexperten Am Telefon sind für Sie erreichbar: Prof. Dr. med Elke Zimmermann, Sportmedizinerin

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Gesundheitsförderung für Frauen und Männer ab 50 Kurzbeschreibung der Kurse Information und Terminkoordination: Salzburger Gebietskrankenkasse

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Wie gesund sind die Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Sitzen Ihre Mitarbeiter viel am Schreibtisch? Üben Ihre Mitarbeiter eine körperlich anstrengende Tätigkeit aus? Sind die Bewegungsabläufe

Mehr

Weiterbildungsakademie Sportmedizin. Abteilung Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften IfS Ginnheimer Landstr Frankfurt am Main

Weiterbildungsakademie Sportmedizin. Abteilung Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften IfS Ginnheimer Landstr Frankfurt am Main Weiterbildungsakademie Sportmedizin Abteilung Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften IfS Ginnheimer Landstr. 39 60487 Frankfurt am Main Fon 069 / 798-24543 Fax 069 / 798-24592 E-mail sportmedizin@sport.uni-frankfurt.de

Mehr

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote.

1354 Gesundheitsflyer te.qxp :10 Seite 1. Präventionsangebote. 1354 Gesundheitsflyer 2010 2te.qxp 28.06.2010 08:10 Seite 1 Präventionsangebote www.tsg-bergedorf.de 1354 Gesundheitsflyer 2010 2te.qxp 28.06.2010 08:10 Seite 2 Liebe Mitglieder, liebe Sportinteressierte,

Mehr

Körperliche & sportliche Aktivität

Körperliche & sportliche Aktivität Körperliche & sportliche Aktivität Sportliche Aktivität stellt eine spezifische Form der körperlichen Aktivität dar, die zumeist mit dem Ausüben von Sportarten oder einem strukturierten Training verbunden

Mehr

Präventionsmöglichkeiten. Matthias Lutsch

Präventionsmöglichkeiten. Matthias Lutsch Präventionsmöglichkeiten Matthias Lutsch 1 Prävention Nur Geld verbrannt? Ihre Firma in 7-10 Jahren? Demographischer Wandel= Dreifache Altern der Gesellschaft 4 Das Durchschnittsalter steigt 2005 2010

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums

Mehr

Kursportfolio BARMER, Stand

Kursportfolio BARMER, Stand Kursportfolio BARMER, Stand 30.07.2017 Die folgende Kursliste ist ein Auszug aus dem Präventionskursportfolio der BARMER. Die aufgeführten Kurse beschränken sich auf eine Suche nach bestimmten Kriterien:

Mehr

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung

ÜL-Fortbildung und Lizenzverlängerung Zur Verlängerung einer Übungsleiter C-Lizenz muss jeder Übungsleiter vor Ablauf der Lizenz mind. 1 Lerneinheiten () Fortbildung absolvieren, um diese verlängern lassen zu können. Aus dem Fortbildungsangebot

Mehr

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich Seminarprogramm 2013/2014 Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich unter Einbindung von Trainern, Lehrern, Physiotherapeuten und Ärzten ATHLETIK ist ein unverzichtbarer Leistungsbaustein

Mehr

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention Kurze Übersicht: Fachstudium der Präventologie Modul 1: Grundlagen der Prävention (WE 1-4) Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention WE 1 WE 2 WE 3 WE 4. Grundlagen und Konzepte Gesundheitsrisiken,

Mehr

Langhantelathletik - NEWS

Langhantelathletik - NEWS Wir informieren Vorwort NEUE - Poster Der Regelkreis zur Fehlererkennung Unsere Seminare 2015 Unsere Partner Neue Poster Der Regelkreis der Fehlererkennung Impressum PIK-Performance in Kraft Gabriela Grimm

Mehr

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung 23.02.2016 1 Ziele und Ablauf unserer Ausbildung Als Fachübungsleiter C Fitness und Gesundheit / Trainer C Breitensport Fitness und

Mehr

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach Beitragsfrei sind unter anderem Zuwendungen des Dienstgebers für zielgerichtete, wirkungsorientierte, vom Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Krafttraining im Hand- und Fußball

Krafttraining im Hand- und Fußball Krafttraining im Hand- und Fußball von Andreas Wagner M.A. Sportwissenschaftler iq athletik Institut zur Trainingsoptimierung Stand: 06/2011 Mehr Trainingstipps unter: www.iq-athletik.de Mehr zum Autor:

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND 1 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG UND ANMELDUNG 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./ Herzlich willkommen Lizenzausbildung des VTF Hamburg Basiskurs/16./17. und 30./31.1.2016 Leitung: Swantje Krohn, Nicole Kuttner & Klingebiel Wo geht s hin? Bewegter Einstieg Wo geht es hin?" Lehrgangseinordnung

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FRÜHJAHRS-TRIMESTER 2019 Stand 20. März 2019 Liebe BGM Teilnehmerinnen, Liebe BGM Teilnehmer, wir freuen uns dass Sie im Frühjahr 2019 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse innerhalb des BGM- Programms sind kostenfrei

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Kursportfolio IKK Südwest, Stand

Kursportfolio IKK Südwest, Stand Kursportfolio IKK Südwest, Stand 11.07.2017 Die folgende Kursliste ist ein Auszug aus dem Präventionskursportfolio der IKK Südwest. Die aufgeführten Kurse beschränken sich auf eine Suche nach bestimmten

Mehr

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Sport

Mehr

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH :01 Gesundbleiben

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back back Come back Rücken Vital Konzept in Kooperation mit Come s e i t 1 9 8 9 back Inhalt Das Come back Rücken Vital Konzept...S. 03 Was sind eigentlich Rückenschmerzen?...S. 04 Wunderwerk Wirbelsäule...S.

Mehr

Rehasport - Orthopädie

Rehasport - Orthopädie - Orthopädie Aktiv gegen Wirbelsäulenerkrankungen Finden Sie sich hier wieder? Ich habe chronische Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule Ich habe degenerative Veränderungen (z.b. Arthrosen,

Mehr

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention Kardiologie Herzereignisse sind tiefe Einschnitte ins Leben Wie geht es nach dem Einsetzen eines Stents, nach einem erlittenen Herzinfarkt, einer Bypass- oder

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Mehr Freiheit für Therapie und mehr Zeit für Patienten! Das prophysio-therapiekonzept

Mehr Freiheit für Therapie und mehr Zeit für Patienten! Das prophysio-therapiekonzept Mehr Freiheit für Therapie und mehr Zeit für Patienten! Das prophysio-therapiekonzept Die Sparzwänge der gesetzlichen Krankenkassen haben physiotherapeutische Behandlungen mittlerweile auf ein Mindestmaß

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT SOMMER 2018 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Stand 13. Juni 2018 SOMMER 2018 Liebe BGM- Teilnehmer*innen, wir freuen uns dass Sie im Sommer 2018 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

So steigern Sie Ihre Fitness!

So steigern Sie Ihre Fitness! So steigern Sie Ihre Fitness! Was bedeutet Fitness überhaupt? Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip

Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip 2007 Aquagolf Gesellschaft Golfsport Anatomie Stütz- und Bewegungsapparat Ergonomie Equipment Informationen über ein einzigartiges Kombinationsprinzip Sie erhalten Informationen über eine außergewöhnliche

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Ein abwechslungsreiches

Mehr

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung www.gesund-im-betrieb.bayern Das Kursangebot von Gesund im Betrieb richtet sich nach den Ansprüchen von Betrieben, die die Gesundheit der Mitarbeiter

Mehr

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Antrag auf Wechsel Studien- und Prüfungsordnungsversion/ Anrechnung von Prüfungsleistungen geb. am: Matr.-Nr.: Bitte Ausfüllhinweise beachten: 1. Nur Block- oder

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention und Gesundheitsförderung Prävention und Gesundheitsförderung Ambulante Reha am Krankenhaus -Geilenkirchen- GmbH Sandra Jansen & Dominik Pöppl Ambulante Reha am Krankenhaus Geilenkirchen Einige Zahlen z. Zt. beschäftigen wir ca.

Mehr

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN TRAINING KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN 01» Hochwertige Diagnostik Medizinische Diagnostik Sportwissenschaftliche Diagnostik Ausdauer

Mehr

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50

Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Fidelio - Initiative für Gesundheit und Lebensfreude ab 50 Gesundheitsförderung für Frauen und Männer ab 50 Kurzbeschreibung der Kurse Ein Projekt in Kooperation von Die Bedeutung der Gesundheitsförderung

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Jens Worg eröffnet Studio in Wasserburg

Jens Worg eröffnet Studio in Wasserburg Jens Worg eröffnet Studio in Wasserburg PR Er ist diplomierter Sportwissenschaftler, aus der Deutschen Mountainbike-Szene nicht wegzudenken und nun ab sofort mitten in Wasserburg der Ansprechpartner für

Mehr

SPORT SCIENCE LABORATORY LABOR WISSENSCHAFTLICHES SPORT. Austria Styria

SPORT SCIENCE LABORATORY LABOR WISSENSCHAFTLICHES SPORT.   Austria Styria SPORT SCIENCE LABORATORY SPORT WISSENSCHAFTLICHES LABOR www.fh-joanneum.at/spowilab Austria Styria SPORTWISSENSCHAFTLICHES LABOR FH JOANNEUM BAD GLEICHENBERG TRAININGSWISSENSCHAFT > DIAGNOSTIK > LEISTUNGSSPORT

Mehr

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand Anamnesebogen für Bitte beantworten Sie folgende Fragen, bevor Sie bei mir mit dem Training beginnen. Selbstverständlich sind Ihre Angaben freiwillig. Ich versichere, dass sie im Sinne des Datenschutzgesetzes

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc. SG120020 SG120021 SG120022 SG120023 SG120024 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation swissenschaft und Biomechanik Basiskompetenz

Mehr

Bewegung macht gute Laune

Bewegung macht gute Laune Bewegung macht gute Laune Durch Sport und Bewegung gesund bleiben damit kennt die BIG sich aus. Die Möglichkeiten, sportlich aktiv zu werden und wie die BIG Sie dabei über den gesetzlichen Rahmen hinaus

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Benötigte Zusatzqualifikation:

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16 Inhalt 5 Inhalt Vorwort... 11 Tabellenverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 14 Einführung... 16 1 Gesellschaftliche und inhaltliche Rahmenbedingungen von Alterssport (Heinz Denk & Dieter Pache) 1.1

Mehr

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH The Body is a whole unit. Der Körper ist ein Ganzes. Andrew Taylor Still >> Liebe Interessentinnen,

Mehr

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!!

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!! PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!! WAS UNS BLÜHT Gebrechen Hitzewallungen ALTERN = ZELLALTERUNG Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess

Mehr

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

Krafttraining und Prävention

Krafttraining und Prävention Sport Miriam Scholl Krafttraining und Prävention Die Rolle des Krafttrainings in der Prävention der Osteoporose am Beispiel postmenopausaler Frauen Studienarbeit HAUSARBEIT Zum Thema: Krafttraining und

Mehr

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH The Body is a whole unit. Der Körper ist ein Ganzes. Andrew Taylor Still Liebe Interessentinnen,

Mehr

Kindersportmedizin in der Klinik St. Hedwig

Kindersportmedizin in der Klinik St. Hedwig Kindersportmedizin in der Klinik St. Hedwig Liebe Eltern, liebe Sportlerin, lieber Sportler, status quo Es existieren in der BRD noch keine verbindlichen Empfehlungen, inwieweit Kinderund Jugendliche medizinisch

Mehr

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann Landessportbund RLP Der Sportverein als qualifizierter Gesundheitspartner Suche nach bestmöglicher Qualität:

Mehr

Ausbildungsprogramm 2018

Ausbildungsprogramm 2018 Staatlich anerkannt Ausbildungsprogramm 2018 Vorsprung durch Direktunterricht Kompetenz Erfahrung Zertifizierung DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten

Gesammelte Antworten von 41 Sportstudenten - 1 - Auswertung zur Umfrage Ihr Vater : Sport bei kardialen Risikopatienten, durchgeführt am Ende zweier interdisziplinärer Seminare Sport und Gesundheit aus soziologischer und medizinischer Sicht. Den

Mehr

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein Krafttraining im BMX Radsport Andreas Endlein Inhalt Vorwort Braucht der BMX-Fahrer Krafttraining? Grundlegendes Trainingsprinzip Krafttraining Unterteilung der Kraft Stellenwert der Maximalkraft Steuern

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN FACHKRÄFTE ABRECHNUNG MIT LEISTUNGSTRÄGERN Mit diesem dualen Master-Studium erlangen Absolventen

Mehr