In aller Munde Mehl. Dipl.-Ing. Dr. Patricia Buchtela-Boskovsky

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In aller Munde Mehl. Dipl.-Ing. Dr. Patricia Buchtela-Boskovsky"

Transkript

1 In aller Munde Mehl Dipl.-Ing. Dr. Patricia Buchtela-Boskovsky

2 AUSSCHREIBUNG UND ANTRAGSTELLUNG Ausschreibung im Februar 2013: Themenprogramm Labor und Werkstätte Neu im Projektjahr 2013/14: Schwerpunkt Inquiry-based Learning Im Projektjahr 2013/14 gibt es die Möglichkeit, im Rahmen eines IMST-Projekts zum Themenbereich forschendes Lernen (Inquirybased Learning) Materialien aus dem Projekt PROFILES* kennenzulernen, diese zu testen und weiter zu entwickeln. (*Professional Reflection Oriented Focus on Inquiry-based Learning and Education through Science)

3 AUSSCHREIBUNG UND ANTRAGSTELLUNG Die Projektidee kommt von den LehrerInnen Projektideen und Ziele werden vorgegeben

4 AUSSCHREIBUNG UND ANTRAGSTELLUNG Hauptverantwortlich ist Eigene Fragen und Problemstellungen finden, denen man mit einer Unter suchung nachgehen kann Untersuchungsmethoden wählen Eine begründetete Erklärung für beobachtete Daten und Phänomene geben Lehrperson Lehrperson Lehrperson Bestätigungs experiment

5 AUSSCHREIBUNG UND ANTRAGSTELLUNG Eigene Fragen und Problemstellungen finden, denen man mit einer Unter suchung nachgehen kann Untersuchungsmethoden wählen Eine begründetete Erklärung für beobachtete Daten und Phänomene geben Lehrperson Lehrperson Lehrperson Bestätigungs experiment Hauptverantwortlich ist Lehrperson Lehrperson Schülerin, Schüler Stark vorstrukturiertes Forschen Structured Inquiry

6 AUSSCHREIBUNG UND ANTRAGSTELLUNG Hauptverantwortlich ist Eigene Fragen und Problemstellungen finden, denen man mit einer Unter suchung nachgehen kann Untersuchungsmethoden wählen Eine begründetete Erklärung für beobachtete Daten und Phänomene geben Lehrperson Lehrperson Lehrperson Lehrperson Lehrperson Schülerin, Schüler Lehrperson Bestätigungs experiment Schülerin, Schüler Stark vorstrukturiertes Forschen Structured Inquiry Schülerin, Schüler Geführtes Forschen Guided Inquiry

7 AUSSCHREIBUNG UND ANTRAGSTELLUNG Hauptverantwortlich ist Eigene Fragen und Problemstellungen finden, denen man mit einer Unter suchung nachgehen kann Lehrperson Lehrperson Lehrperson Schülerin, Schüler Untersuchungsmethoden wählen Eine begründetete Erklärung für beobachtete Daten und Phänomene geben Lehrperson Lehrperson Schülerin, Schüler Lehrperson Bestätigungs experiment Schülerin, Schüler Stark vorstrukturiertes Forschen Structured Inquiry Schülerin, Schüler Geführtes Forschen Guided Inquiry Schülerin, Schüler Schülerin, Schüler Offenes Forschen Open Inquiry

8 Es gab ein einziges Projekt, dass im Schuljahr 2014/15 das vorgegebene Thema angenommen hat: In aller Munde Mehl!

9 AUSGANGSSITUATION 3 WS Chemie- Laborunterricht 25 Schülerinnen 11. Schulstufe 3. Jg. HTL Kunststofftechnik und Schüler drei Lehrpersonen

10 ZIELSETZUNGEN Lehrpersonen Methode des IBL erproben Erarbeitung neuer Unterrichtsmodule Annäherung an den Lehrplan Schüler_innen Verschränkung Theoriefachpraktischer Unterricht Kompetenzerwerb Motivation

11 ZIELSETZUNGEN Chemische Analytik Titration, Gravimetrie, Chromatographie, Photometrie, Nachweisreaktionen.. Stärke (als Vertreter einer natürlichen Polymerverbindung) Im Laufe des Projekts wurde dies auf Mono- und Disaccharide sowie Proteine ausgedehnt. ccharide sowie Proteine ausgedehnt. Inquiry Based Learning als für Schüler_innen und Lehrpersonen neue, herausfordernde Unterrichtsmethode.

12 DURCHFÜHRUNGSBEISPIELE Gravimetrie Bestimmung des Wasser- und Aschegehaltes von Mehlproben Nachweisreaktionen funktioneller Gruppen, (Aldehyde, Aminosäuren.) ccharide sowie Proteine ausgedehnt. Mikroskopie Unterscheidung/ Identifikation unterschiedlicher Stärkesorten, Stärkenachweis.

13 DURCHFÜHRUNGSBEISPIELE

14 DURCHFÜHRUNGSBEISPIELE

15 DURCHFÜHRUNGSBEISPIELE

16 ORGANISATORISCHE ANPASSUNGEN

17 EVALUATION Methoden Feedback-Gespräche mit den Lehrkräften IMST-Fragebogen Unterrichtsbeobachtung und Interviews von zwei Schülern und drei Schülerinnen im Februar Analyse der Aufgabenstellungen

18 EVALUATION 1. Welche Level von Inquiry werden in diesem Labor erreicht?

19 EVALUATION Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Alles ist vorgegeben, als Interpretation wird nur die bereits im Voraus bekannte Deutung anerkannt SchülerInnen finden eine begründete Erklärung für beobachtete Daten und Phänomene SchülerInnen wählen eine Untersuchungsmethode, bestimmen selbst die Vorgehensweise SchülerInnen finden eigene Fragen und Problemstellungen, denen man mit einer Untersuchung nachgehen kann Die meisten Aufgabenstellungen waren genau vorgegeben Veränderung der Rezepte für die Herstellung der Folien

20 EVALUATION Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Alles ist vorgegeben, als Interpretation wird nur die bereits im Voraus bekannte Deutung anerkannt SchülerInnen finden eine begründete Erklärung für beobachtete Daten und Phänomene SchülerInnen wählen eine Untersuchungsmethode, bestimmen selbst die Vorgehensweise SchülerInnen finden eigene Fragen und Problemstellungen, denen man mit einer Untersuchung nachgehen kann Ist in Bohnen Stärke enthalten und kann man daraus Folien machen? Ist in der Tränenflüssigkeit Glucose enthalten?

21 EVALUATION 2. Durch das Öffnen der Aufgabenstellungen wird eine Motivationssteigerung auf SchülerInnenebene erwartet

22 EVALUATION AUSSAGE ANZAHL Ich bin einfach nicht gut in diesem Fach stimmt eher 10 aus 22 Im Unterricht dieses Fachs verstehe ich die schwierigsten Aufgaben Ganz allgemein gehe ich gerne in die Schule Ich interessiere mich für Dinge, die wir in diesem Fach lernen stimmt gar nicht 8 aus 22 stimmt eher 10 aus 22 stimmt eher 15 aus 22

23 EVALUATION Durch diesen Stärkeeinschub, das fächert sich auf, da hat man viele Möglichkeiten, das ist viel interessanter, da kann man den Kleberzweig weiter, da geht es Folie färben, das ist viel schöner also, auch durch das Improvisieren und selber etwas dazu beitragen. Ich war es so gewohnt, im ersten und zweiten Labor haben wir eine genaue Anleitung bekommen und mussten genau das machen. Deswegen ist es heuer ein bisschen ungewohnt. Weil ich mich eben auch nicht so gut auskenne.

24 DISKUSSION UND.. NÄCHSTES PROJEKT INQUIRE PLASTICS (erdölbasierte) Makromoleküle. Schwerpunkt Sicherheit und Laboratoriumstechnik. Portfolio-Einsatz zwecks Individualisierung und Dokumentation. Messung der Motivations änderung. Hypothesen bilden und eigene Experimente planen, Reflexion.

IN ALLER MUNDE MEHL!

IN ALLER MUNDE MEHL! IMST Innovationen machen Schulen Top Kompetent durch praktische Arbeiten Labor, Werkstätte & Co IN ALLER MUNDE MEHL! ID 1241 Patricia Buchtela-Boskovsky Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt

Mehr

Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht

Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht Drittes Leuchtturmprojekt: NaWi geht das? - Naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Grundschulunterricht Ausgangssituation Natürliche Neugier der Kinder; angeborener Wissens- und Forscherdrang

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Universität Klagenfurt, School of Education BMUKK IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien E-Education-Tagung 26. 28.8.2013 - Klagenfurt Universität Klagenfurt, School of Education

Mehr

1

1 Kompetenzförderung durch Inquiry-Based Learning Grosse und grossartige Titel xxx 2 Grosse und grossartige Titel Europäische Kommission Ein Umschwung von hauptsächlich deduktiven hin zu untersuchenden Methoden

Mehr

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832 Julia Marsik Betreuung: E. Langer Ausgangssituation Wiener RG und ORG mit ca.

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Umgang mit Heterogenität in der Schule Umgang mit Heterogenität in der Schule Schulleitungssymposium am 20./21.09.2012 Dr. Kerstin Tschekan das Problem zu wenig Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler TIMSS PISA VERA KESS Umgang mit Heterogenität

Mehr

THE FIRST AND THE LAST

THE FIRST AND THE LAST IMST Innovationen machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht THE FIRST AND THE LAST Kurzfassung ID 1966 MMag a. Julia Marsik BRG 15 Wien, Juni,

Mehr

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM

WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN- ÜBERGREIFENDES LERNEN IM BUDDYSYSTEM IMST Innovationen Machen Schulen Top Themenprogramm: Kompetenzen im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht WIR ERARBEITEN GEMEINSAM NATURWISSENSHAFTEN- KLASSEN-, FÄCHER- UND SCHULSTUFEN-

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Experimentieren mit Virtual und Remote Labs

Experimentieren mit Virtual und Remote Labs Experimentieren mit Virtual und Remote Labs Sven Manske, Kristina Angenendt, H. Ulrich Hoppe (COLLIDE/Uni Duisburg-Essen) 02-02-2015 Programm Go-Lab: Forschend-entdeckendes Lernen mit Online Labs Beispiele

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A.

Mehr

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende TU4Teachers Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik Projektleitung: Prof. Dr. K. Höner, Dr. D. Hilfert-Rüppell, Dr. A. Eghtessad

Mehr

Das Science Lab der Universität Zürich

Das Science Lab der Universität Zürich Das Science Lab der Universität Zürich Michael Hengartner Dekan, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH Medienkonferenz der Bildungsdirektorin Regine Aeppli 27. September 2013 Seite 1 . Aus

Mehr

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen: Begleitende Veranstaltung Diagnose für Primarstufe In ihrer Schule führen Sie individuelle Diagnosegespräche mit einem Kind. Sie zeichnen dies auf Video auf und werten es systematisch aus. In der Veranstaltung

Mehr

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

Lastenheft. Inhalt. Praktikum Lastenheft Praktikum Integration der LPI-Zertifizierung 'Linux Essentials' in die Curricula der verschiedenen Bildungsgänge des Hans-Böckler-Berufskollegs Hans-Böckler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:

Mehr

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff Schüler/in Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff LERNZIELE: Einfache Grafiken darstellen und interpretieren Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Grafik der Wassertemperatur lesen

Mehr

Mobiles Forscherlabor

Mobiles Forscherlabor Mobiles Forscherlabor Grundausstattung an Materialien und Geräte für das Experimentieren in der Grundschule Projektbegleitende Fortbildung bestehend aus 5 Treffen (3 Ganztage und 2 Halbtage) Anmeldung

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER. EIN GEDANKENAUSTAUSCH ELTERNABEND CLARENHOF, 15. 12. 2106 Planung: - ein bisschen Theorie -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Interesse Nach KRAPP (1998, 185) stellt Interesse eine zentrale motivationale Komponente im schulischen und außerschulischen Lehr-

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand Dezember 2017 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt

Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt Simone Abels mit Lisa Minnerop-Haeler und Marion Gutscher simone.abels@univie.ac.at Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt Konferenz in der Lernwerkstatt Donaustadt, 03.03.2015 Was bisher geschah Kooperation

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Marc Sacher Heike Probst Ralf Winterberg Peter Reinhold 3P Das Paderborner Physik Praktikum kompetenzorientiert forschungsnah experimentell

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

Atelier A2 Wie forschen Kinder?

Atelier A2 Wie forschen Kinder? Atelier A2 Wie forschen Kinder? Ueli Studhalter, PH Luzern SWiSE-Innovationstag, 29. März 2014, Zürich weitergeben. Kartonrohr Wie sieht es innerhalb dieser Kartonröhre aus? PH Luzern / Ueli Studhalter

Mehr

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2 Beurteilungskonzept Gestützt auf die Grundlage der DVBS Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule vom 7. Mai 2002 und den Änderungen vom 28. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Bubikon 14. November 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Aufgabe 6: Paulas Experiment Schüler/in Aufgabe 6: Paulas Experiment Paula führt eigenständig ein Experiment durch. Heute will sie die einzelnen Schritte beim Experimentieren in ihr Lernheft eintragen. Im Lernheft kann sie später

Mehr

DIALOGISCHES, KOMPETENZ- ORIENTIERTES LERNEN IN DER NETZ- WERKTECHNIK

DIALOGISCHES, KOMPETENZ- ORIENTIERTES LERNEN IN DER NETZ- WERKTECHNIK IMST Innovationen machen Schulen Top Themenprogramm Prüfungskultur DIALOGISCHES, KOMPETENZ- ORIENTIERTES LERNEN IN DER NETZ- WERKTECHNIK Kurzfassung ID 504 Thomas Oelz Peter Kohlendorfer HTL der Stadt

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schulen Pfäffikon 17. Mai 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

Werkstätten. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. im Schuljahr 2018/19 für die Sekundarstufe 1. In Kooperation mit: Impressum:

Werkstätten. Naturwissenschaften. Naturwissenschaften. im Schuljahr 2018/19 für die Sekundarstufe 1. In Kooperation mit: Impressum: In Kooperation mit: Werkstätten im Schuljahr 2018/19 für die Sekundarstufe 1 Impressum: Für den Inhalt und das Layout verantwortlich: Marianne Kriegl-Pernjak BEd Leiterin der Koordinationsstelle für Begabungs-

Mehr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht orientierter Geographieunterricht Lernprozess statt Lehrprozess Schülerkompetenzorientierung statt Lernzielorientierung Schülerinnen und Schüler sollten möglichst... Problemstellungen selbst entdecken

Mehr

Weisungen über das Orientierungspraktikum. an der FMS Ausserschwyz. 1. Grundlagen

Weisungen über das Orientierungspraktikum. an der FMS Ausserschwyz. 1. Grundlagen Kantonsschule Ausserschwyz Gymnasium Fachmittelschule SRKSA 0.0 Weisungen über das Orientierungspraktikum an der FMS Ausserschwyz. Grundlagen Die rechtliche Grundlage bilden das Reglement über die Anerkennung

Mehr

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur Intentionen der Schulbehörde bietet Ihnen die Chance,

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel

Daten und Zufall 6BG Klasse 9 Spiel. Efronsche Würfel Efronsche Würfel Hinweise für die Lehrkraft Die Schülerinnen und Schüler spielen in Zweierteams. Pro Team benötigt man einen Satz der vier Efronschen Würfel und für jede Schülerin bzw. jeden Schüler ein

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie .) Schulen mit sportlicher Schwerpunktsetzung.) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie an jeder AHS (auch ohne WPG TSBK!) im Bereich Bewegungserziehung und Sport denkbar!!! www.ahs-vwa.at Lehrer/in

Mehr

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Lernen in heterogenen Lerngruppen Lernen in heterogenen Lerngruppen Ostfriesischer Gesamtschultag am 15. November 2012 Dr. Kerstin Tschekan Das Problem Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische" Probleme Im Im Unterricht: 20%

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 4 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Anleitung zur Einsichtnahme in das Digitale Klassenbuch WebUntis

Anleitung zur Einsichtnahme in das Digitale Klassenbuch WebUntis Anleitung zur Einsichtnahme in das Digitale Klassenbuch WebUntis Auf der Homepage der Schule http://www.tschuggmall.berufsschule.it/ finden Sie im Register Digitales Klassenbuch (ganz rechts) diese Anleitung

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

Versuch einer Annäherung

Versuch einer Annäherung Versuch einer Annäherung Hollfeld, 26. Februar 2015 Überblick: 1. Chancen, die Lernen durch Lehren anbietet 2. Besonderheiten naturwissenschaftlichen Unterrichts 3. Die Sache mit dem Experiment 4. Beispiel:

Mehr

Schule - meine Chance Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und -Schüler während des Orientierungspraktikums

Schule - meine Chance Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und -Schüler während des Orientierungspraktikums SRKSA 220.25 Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und Schüler während des Orientierungspraktikums Abteilung Dokument Schule - meine Chance Prorektorat 220.25 Leitfaden für die Betreuung von

Mehr

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019 Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019 Hiermit melde ich meine Tochter / meinen Sohn verbindlich für die Teilnahme an der Forscherklasse am Christoph Probst Gymnasium Gilching an. Name der Schülerin

Mehr

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule Unterricht Bildung Die Hermann-Hesse-Schule ist ein Ort, an dem Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Bildungskarrieren und Leistungsstärken individuell und dennoch gemeinsam lernen können. Sie

Mehr

When Androids Control Robots

When Androids Control Robots When Androids Control Robots Inhalt Motivation Entwicklungsmethoden Workshop Evaluation Zusammenfassung 2/16 Motivation» Problem Informatik hat den Ruf kompliziert, unverständlich und langweilig und eine

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand November 2016 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext Referat bei bundesweiter Fortbildungstagung der Schulpsychologie-Bildungsberatung 15.4.2008 Gerhard Krötzl Individualisierung - ein Megatrend?

Mehr

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen)

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen) Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen) Ein Ansatz zur Förderung von kompetenzorientiertem Experimentieren Vortrag im Rahmen des SWISE-Innovationstages an der PH Zürich Zürich, 29.03.2014

Mehr

Praxisorientierter Chemieunterricht in der 8. Schulstufe. Elisabeth Niel

Praxisorientierter Chemieunterricht in der 8. Schulstufe. Elisabeth Niel Praxisorientierter Chemieunterricht in der 8. Schulstufe Elisabeth Niel Chemieunterricht Ansprüche an den Chemieunterricht Theorie Experimente Forschungsaufgaben Wissen und Können müssen kreativ kombiniert

Mehr

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Schulinterne Evaluation ist ein bewusst eingeleiteter, geplanter und kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Arbeit und der

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Evidenzbasiertes Führen

Evidenzbasiertes Führen ARQA-VET 05.12.2016 Workshop Evidenzbasiertes Führen Steckbrief HTL Imst Innenarchitektur und Holztechnologien, Bautechnik, Informatik 470 SchülerInnen, 140 Studierende 75 Lehrpersonen Stefan Walch SQPM,

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Bildungsstandards Mathematik. Praktische Beispiele von und mit Dipl. Päd. Petra Reichl

Bildungsstandards Mathematik. Praktische Beispiele von und mit Dipl. Päd. Petra Reichl Bildungsstandards Mathematik Praktische Beispiele von und mit Dipl. Päd. Petra Reichl www.goethe.lb.bw.schule.de/.../mathematik.htm Inhalte Anfangsunterricht Zahlenräume Zahlendarstellung/Zahlenzerlegung

Mehr

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung Regula Grob, Monika Holmeier, Heli Schaffter, Peter Labudde Einleitung I: Was ist

Mehr

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Allgemein Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden) Im naturwissenschaftlichen Profilunterricht werden fachübergreifende Themen wie z.b. Wasser, Boden, Farben behandelt.

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand: Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Welche fachlichen und überfachlichen Ziele verfolge ich im Hinblick auf den Kompetenzaufbau meiner Wie überprüfe ich die Qualität meines Unterrichts und wie

Mehr

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Inhaltliches zur Durchführung des Individualfeedbacks Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft Das Individualfeedback gibt der Lehrkraft die Möglichkeit, die Fremdsicht

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule

Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Referat 45 2012 Zweijährige zur Fachschulreife führende Berufsfachschule Verbesserung der individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler Torben Würth Referat 45, Berufliche Gymnasien, Kultusministerium

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Begabungsförderung VSG Bischofszell

Begabungsförderung VSG Bischofszell Begabungsförderung VSG Bischofszell Umsetzung 1 Einleitung 1.1 Begabungsförderung auf Klassenebene Bei der Begabungsförderung geht es um die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler. Die Kernleistung

Mehr

Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Pädagogisches Institut

Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Pädagogisches Institut Didaktische Werkstatt Naturwissenschaften in der Oberschule Freitag, 12. November 2010 Handelsoberschule Bozen Tagesordnung 1. Begrüßung und Zielsetzung 2. Vorstellung des Projektes KuLaWi (Maria Bacher)

Mehr

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio

The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio The Skyline of Competence individueller Kompetenznachweis mittels eportfolio Dominik Fankhauser SITUATIONSORIENTIERUNG KONSTRUKTION HANDLUNGSLEITEND KOMPETENZEN RAUNER T-SHAPPED PROFESSIONALS KNOWLEDGE

Mehr

Expedition flex. Zur Förderung von: Problemlösekompetenz. Divergentes Denken. Interesse und Motivation

Expedition flex. Zur Förderung von: Problemlösekompetenz. Divergentes Denken. Interesse und Motivation Expedition flex Zur Förderung von: Problemlösekompetenz Divergentes Denken Interesse und Motivation Schlüsselkompetenzen für Problemlösen Anwendung von Wissen & Methoden Autonome Handlungsfähigkeit Interagieren

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation Schulen Uster 28. März 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Schul und Unterrichtsebene

Mehr

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 10-01-2018 Neue Mittelschule Ostermiething Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation: Kontexte / Anwendungen: Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung Edith Erlacher-Zeitlinger, PH Kärnten Marlies Breuss, PH Steiermark/IUS (AAU) IMST-Themenprogramm

Mehr

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung Chemie RG mit LS, Themenbereiche, Seite 1 von 5 Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Atombau und Periodensystem Die geschichtliche Entwicklung der Atommodelle

Mehr

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente

Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente Entdecken und Forschen im Physikunterricht Lernwirksamer Einsatz virtueller Experimente Hildegard Urban-Woldron Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Überblick Rahmenbedingungen Hintergrund

Mehr

Das Interesse an Naturwissenschaften: Eine Analyse der österreichischen PISA-2006-Ergebnisse

Das Interesse an Naturwissenschaften: Eine Analyse der österreichischen PISA-2006-Ergebnisse Das Interesse an Naturwissenschaften: Eine Analyse der österreichischen PISA-2006-Ergebnisse Biologie Thomas Stern (IMST/IUS/IFF) Patrícia Jelemenská (AECC Bio) Franz Radits (AECC Bio) 63. Fortbildungswoche,

Mehr

kidsinnscience. Eine Sammlung innovativer Unterrichtsbeispiele für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht

kidsinnscience. Eine Sammlung innovativer Unterrichtsbeispiele für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht kidsinnscience. Eine Sammlung innovativer Unterrichtsbeispiele für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht Christine Gerloff-Gasser SWiSE-Innovationstag, Luzern, 7. März 2015 kidsinnscience. Innovationen

Mehr

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2018/19

Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2018/19 Lehrte, den 12. Mai 2018 Profile im 5. Jahrgang im Schuljahr 2018/19 Liebe zukünftige Schülerinnen und Schüler unseres 5. Jahrgangs, liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, liebe Eltern,

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung Verdauung Fach Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) Jahrgangsstufe 5 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. Das folgende

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr