Schaltungsbeschreibung HC-Z80 TB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schaltungsbeschreibung HC-Z80 TB"

Transkript

1 Schaltungsbeschreibung HC-Z80 TB Das gesamte System besteht aus 41 Schaltkreisen, 29 Widerständen, sowie einigen Kondensatoren und Dioden. Platz findet alles auf einer Euro- Platine im Format 100* 160 mm. Die Schaltung unterteilt sich im wesentlichen in drei Baugruppen, die für sich wiederum in einzelne Blöcke unterteilt werden können. 1. Prozessoreinheit 1.1 CPU mit Adressdekoder RAM u. EPROM Speicher 1.2 PIO mit IO Dekoder 1.3 Kassetten- Interface 1.4 Floppy Interface 1.5 Tastatur Schnittstelle 2. Grafikeinheit 2.1 Takterzeugung 2.2 Teilerkette Austast Signalerzeugung 2.3 Multiplexer 2.4 Bildwiederholspeicher 2.5 Zeichengenerator 2.6 Parallel Serien Wandler 2.7 Bild Signal Erzeugung (BAS) 3. Floppy Controller 3.1 Busanbindung 3.2 TC Signalverlängerung 3.3 Filter 3.4 Anschlußsteuerung FD- Laufwerk 1.1 Prozessoreinheit mit Adressdekoder Eine CPU von Zilog, eine Z80 10 MHz bildet den Kern des gesamten Systems. Jeder Vorgang der im Computer abläuft sei es die Kontrolle der Tastatur, oder das blinken des Cursors, alles wird von der CPU kontrolliert und gesteuert. Eine Standard Z80 CPU hat einen Adressraum von 64 KByte, und eine Bus Breite von 8 Bit. Weiterhin stellt sie 14 Steuersignale zur Verfügung mit deren Hilfe man zwischen einigen grundlegenden CPU Funktionen, Unterscheidungen treffen kann. Auf alle Funktionen möchte ich dieser Stelle nicht eingehen, hier nur die wichtigsten Steuersignale. I. MREQ dieses Signal ist L aktiv und zeigt einen Speicherzugriff der CPU an. II. RD dieses Signal ist L aktiv und im Zusammenhang mit I zeigt es einen Speicherlese Zyklus an. III. WR dieses Signal ist L aktiv und im Zusammenhang mit I zeigt es einen IV. Speicherschreib Zyklus an. IORQ dieses Signal ist L aktiv und zeigt einen In/Out Zugriff der CPU an. Im Zusammenhang mit II oder III werden In/Out lese oder Schreibzyklen angezeigt. Der Adressdekoder der sich aus den IC s A29,A39,A31,A37 u. A30 zusammensetzt, sorgt für die entsprechende Ansteuerung der RAM sowie EPROM Schaltkreise. Der Speicheraufbau ist recht einfach gehalten, zwei RAM s zu je 32 KByte teilen sich den Adressraum der CPU. Daher auch die Bezeichnung Low und High RAM. Die Unterscheidung beider Bereiche wird einfach durch den Signalpegel der Adressleitung A15 getroffen. Nach einem Reset (L am Reset Eingang der CPU) wird ein 74LS74 A36 rückgesetzt, durch ein Low am Ausgang Q wird der Low RAM ausgeblendet und durch ein high am Ausgang Q/ der EPROM eingeblendet. Wichtig ist das dabei die Signale MREQ sowie RD und WR mit verknüpft werden. Das Signal RD kann direkt mit dem am Speicher vorhandenen OE (Output Enable) und WR mit dem WE (Write Enable) verbunden werden. Durch die Adressdekodierung (CS) wird festgelegt welcher Chip ausgewählt ist. Nach dem laden des Systems wird mit einem Befehl OUT 08H ein kurzes Signal am Ausgang 2 des A38 erzeugt. Dieses setzt dann den A36 und der Low RAM ist eingeblendet. Die Adressdekodierung des Bildspeicher ist da schon etwas komplizierter. Hier kommen zwei Dinge zum tragen, einmal das der Bildspeicher im Textmode nur 1 KByte umfasst und an Adresse 0EC00H liegt, und zum anderen das im Grafikmode der Bildspeicher 8 KByte umfasst und an Adresse 0B000H liegt. Die Dekodierung wird im

2 wesentlichen durch einen IC 74LS155 (A30) vorgenommen. Er teilt den oberen Speicher in acht 4 KByte Bereiche. Durch eine weitere Verknüpfung der Adressleitungen A10 und A11 mit dem Ausgang 1Y2 des A30 erhält man den Adressbereich 0EC00H für den Textmode. Ein zusammenfassen der Ausgänge 2Y3 u. 1Y0 des A30 durch zwei Dioden, erhält man den Bereich ab Adresse 0B00H- 0CFFFH. Eine Unterscheidung ob im Text oder im Grafikmode gearbeitet wird, trifft man durch setzen des 74LS74 (A36) mittels Out Befehle. 1.2 PIO und I/O Dekoder Die PIO ist ein Peripherie Schaltkreis aus der Typenreihe Z80 von Zilog. Sie ist eine Parallel In/Out Einheit mit hervorragenden Eigenschaften für kleinere Systeme. Es stehen zwei Ports zur Verfügung die als Eingänge Ausgänge oder in gemischter Form programmiert werden können. In diesem Fall nutze ich sie zur Ansteuerung eines Drucker über Port A und Port B wird im Bit Mode betrieben und überwacht den Joy und bedient das Kassetten Interface. Der I/O Dekoder ist ein 74LS42 (A38) und dekodiert den Adressbereich von 00H bis 1FH. Zur Unterscheidung zwischen Speicher und I/O Zugriff wird das Signal IORQ der CPU mit am A38 verknüpft. 1.3 Kassetten- Interface Bit 6 und Bit 7 von Port B der PIO werden für die Byte Umwandlung der Daten in eine serielle Form benutzt. Bit 7 dient als Ausgang und wird im Pegel durch ein Widerstands Netzwerk zur Aufzeichnung auf Kassette angepaßt. Bit 6 dient als Eingang, ihm ist ein Operationsverstärker TCA 321A vor geschaltet der als Trigger und zur Pegel Anpassung dient. 1.4 Floppy Schnittstelle Die Floppy Schnittstelle besteht aus den Datenleitungen D0-D7, A0-A2, CS, TC, Reset, sowie RD und WR. D0-D7 ist der System Datenbus. A0-A2 sind die System Adressleitungen. CS ist das I/O Signal der A38 Ausgänge 3 u. 4, zusammengefaßt über zwei Dioden. TC ist das I/O Signal des A38 Ausgang 5 Reset, RD u. WR sind System Steuersignale 1.5 Tastatur Schnittstelle Die Tastatur Schnittstelle besteht aus vier IC s und bedient eine Matrix von 10*8 Tasten. Die IC s A32 und A35 stellen zehn Zeilen zur Verfügung und werden über den Befehl OUT 08H programmiert. Der Befehl OUT 08H hat zwei Funktionen, im Abschnitt 1.1 wurde dieser Befehl schon einmal benutzt um den RAM wieder einzublenden. Da vor dem laden des Betriebs- Systems auch die Tastatur nicht funktioniert, ist es nicht weiter kritisch diesen Ausgang des A38 zu verwenden. Das der A36 bei der Benutzung der Tastatur immer wieder einen Setz Signal erhält ist nicht weiter problematisch, da er schon gesetzt ist. A32 ist ein 74LS175, er wird benutzt um den BCD- Code für A35 der die Zeilen ausgibt zu speichern, während über die IC s A33 u. A34 die Spalteninformation gelesen wird. Mit dem Befehl IN 04H wird die Information in die CPU übernommen. A33 und A34 sind zwei V40098, es sind CMOS 6fach Inverter mit Triggereingängen. 2.0 Grafikeinheit Zur Darstellung von Text oder Grafik, müssen die Binären Daten aus dem Speicher so aufbereitet werden, das entsprechend der Fernsehnorm ein Bild auf dem Monitor erscheint. Es entsteht ein Bild mit 256*256 Pixel. 2.1 Takterzeugung Die Takterzeugung besteht aus drei Gattern des IC s A1, zwei Gatter in Verbindung mit einem 8 MHz Quarz bilden den Generator. Das dritte Gatter dient zur Impulsformung. Der CPU Takt kann durch einem Jumper auf 8,4,2 MHz gesetzt werden. Die vier und die zwei Megaherz werden aus dem ersten Teiler der nachfolgenden Teilerkette gewonnen. 2.2 Teilerkette Die Teilerkette besteht aus vier 74LS93, zwei von ihnen zählen die Bildpunkte, die anderen beiden zählen die Zeichenzeilen. A2 und A3 zählen 256 horizontale Bildpunkte, A4 und A5 zählen die 256 vertikalen Zeichenzeilen. Durch A7, ein 74LS74 wird jeweils der Zählerstand horizontal und vertikal verdoppelt. Diese zusätzlichen 256 Pixel werden zur Dunkeltastung am linken, rechten, oberen und unteren Rand benutzt. Das Bild

3 wird so synchronisiert das nach 128 Pixel erst die sichtbaren 256 Pixel einsetzen. Somit entsteht ein relativ breiter Rand von 128 Pixel rechts und links. Für meinen Geschmack etwas viel, aber ich wollte die Kompatibilität zum guten alte Z1013 erhalten. 2.3 Multiplexer Der Multiplexer als zentrales Element der Grafiksteuerung ermöglicht dem System zwischen Bildspeicher und Prozessor, oder Bildspeicher und Zählerkette zu wählen. Während eines Speicherzugriffs der CPU auf den Bildspeicher verbindet der Multiplexer den Adreßbus der CPU mit den Adressleitungen des Bildspeichers. Außerhalb eines schreib oder lese Zyklus verbindet er die Adressleitungen mit der Zählerkette. Beim original Z1013 besteht der Multiplexer aus nur 3 Stück 74LS257, bei der von mir gebauten Variante des Z1013 kommen drei weitere 74LS257 hinzu. Der Grund dafür liegt in der Fähigkeit eine Vollgrafik darstellen zu können. Im Textmode werden die Multiplexer A14,A15,A16 benutzt und schalten die Adressleitungen A0-A9. Das entspricht einem Speicherbereich von 1 KByte. Im Vollgrafikmode werden die Multiplexer A14,A17,A18,A19 verwendet und sie schalten die Adressleitungen A0-A12. Das entspricht einem Speicherbereich von 8 KByte. 2.4 Bildwiederholspeicher Der Bildspeicher ist ein TC5588 statischer 8 KByte Speicher. Durch eine geschickte Kombination der beiden Multiplexer, ist es möglich den Bildspeicher zum einen als einen 1 KByte RAM und zum anderen als 8 KByte RAM betreiben zu können. Im Textmode werden die Adressleitungen A5,A6,A7 nicht verwendet, diese entsprechen den acht Zeichenzeilen eines Zeichens. Da in diesem Modus ein Zeichengenerator benutzt wird werden vom ihm die nötigen Informationen kommen. Der Speicher wird in diesem Fall in 32 Blöcke zu jeweils 32 Byte geteilt, was einer Größe von 1 KByte entspricht. Im Vollgrafikmode wird der Speicher voll adressiert, und der Zeichengenerator wird deaktiviert. 2.5 Zeichengenerator Der Zeichengenerator ist ein EPROM U2716 mit 2 KByte Kapazität. Seine Aufgabe ist es im Textmode, das im Bildspeicher stehende ASCII Zeichen so aufzubereiten das dem Nutzer ein erkennbares Bild des Zeichens auf dem Monitor erscheint. Wie der Name schon sagt (Zeichengenerator) generiert er das aussehen der Zeichen im Bildspeicher. Die Datenleitungen des Zeichengenerators gehen direkt auf die Eingänge des Parallel Serien Wandler, welcher die Informationen synchron auf das Video ausgibt. Die Adreßeingänge des Zeichengenerators können in zwei Gruppen geteilt werden. A3-A10 stehen für acht Datenleitungen an denen das darzustellende Zeichen angelegt wird (0H-FFH), das sind 256 Zeichen. A0-A2 stehen für die acht Zeichenzeilen. Wird jetzt die Information eines Zeichens z.bsp. 41H an die Adressleitungen A3-A10 gelegt, und an A0-A2 liegt Null, dann erhalten wir am Ausgang des Zeichengenerators die ersten acht Pixel des Zeichens A. Da nun ein Zeichen aus acht mal acht Pixel besteht, müssen mit A0-A2 die acht Zeichenzeilen des Zeichens gezählt werden. Im Vollgrafikmode wird der Zeichengenerator deselektiert, und über ein Tor 74LS244 A22 wird die Information des Bildspeichers als direkte Pixelinformation an den Parallel Serien Wandler gegeben. 2.6 Parallel Serien Wandler Der Parallel Serien Wandler ist ein Schieberegister 74LS165. Ihm werden die Parallen Informationen D0-D7 vom Zeichengenerator oder vom Bildspeicher übergeben. Mit einem Übernahmeimpuls speichert er die Information und wird sie dann entsprechend der Synchronsignale mit einer Frequenz von 8 MHz rausschieben. 2.7 Bild Signal Erzeugung (BAS) Das BAS (Bild, Austast, Synchron) Signal vereinigt in sich diese drei Signalformen. Mit einem einfachen BAS- Mischer, bestehend aus zwei Gattern 74LS03 und drei Widerständen werden die Impulsformen, Synchronsignale, Austastsignale, sowie die Videoinformation zum BAS-Signal zusammengefaßt. 3.0 Floppy Controller Das Kernstück des Floppy Controllers ist der IC DP8473 von National. Durch die Integration der Steuereinheit für die Motor Ansteuerung hält sich der Hardware Aufwand stark in Grenzen. Softwaremäßig ist er kompatibel mit dem Floppy Controller upd765a.

4 3.1 Busanbindung Der DP8473 ist in der Lage direkt am Bus des Systems zu arbeiten. Er benötigt die Signale A0-A2, D0- D7,CS/,RD/,WR/,Reset,TC. Adress sowie Datenbus und Steuersignale werden 1 zu 1 vom System übernommen. Eine Besonderheit kommt dem Reset und dem TC (Terminal Count) zu. Das Reset Signal muß in invertierter Form vorliegen, was einfach mit einem Inverter erzeugt wird. Das Signal TC ist ebenfalls High aktiv muß jedoch eine bestimmte Länge aufweisen. 3.2 TC Signalverlängerung Die Programmierung des Floppy Controllers ist eine nicht ganz so einfache Sache. Schon allein die Übergabe der Befehle zur Ausführung eines Befehls ist recht abenteuerlich. Ihm müssen in der richtigen Reihenfolge bis zu 9 Befehle übergeben werden (Command Phase). Danach führt der Kontroller die schreib oder lese Befehle aus. Da ich mich für einen nicht DMA und nicht IRQ entschieden habe, muß während dieser Zeit der Prozessor nach gültigen Daten am Main Status Register scannen. Stehen Daten zur Verfügung muß im Polling das Datenregister ausgelesen werden. Man erhält die Bytes eines gesamten Sektors. Nach Ablauf der sogenannten Execution Phase sollte ein Terminal Count folgen. Dieser zeigt dem Kontroller an das die gewünschte Datenmenge vom Kontroller gelesen wurde. Im Anschluß folgt die Result Phase, auch hier müssen eine Reihe von Bytes aus dem Daten Register gelesen werden. Der Inhalt dieser Bytes gibt Aufschluß darüber ob die vorher gelesenen Daten gültig waren oder nicht. Das Zusammenspiel der drei Phasen ist sehr komplex, in der Dokumentation zum DP8473 wird auch nicht näher auf den TC eingegangen. Wichtig ist jedoch das dieses Signal zum richtigen Zeitpunkt in entsprechender Länge vom System erzeugt werden muß. Die Länge des Signals erzeuge ich mit einem Monoflop dessen Werte der Schaltung entnommen werden können. Die Schaltung mit einem DP8473 ist extrem nachbausicher, auftretende Probleme gab es anfänglich mit der Software diese waren dann jedoch schnell behoben. 3.3 Filter Ein sehr wichtiger Teil in der Schaltung ist der Filter für den Daten Separator. Es sollten die Werte der in der Schaltung angegebenen Größen möglichst genau eingehalten werden. Der Filter ist eingestellt auf eine Übertragungsrate für 250/500 Kb/s. 3.4 Ansteuerung FD-Laufwerk Der Floppy-Kontroller ist in seinen Abmaßen so klein das er direkt vom Stecker des Laufwerks getragen werden kann. In der Schaltung sind alle Pins der Floppy dem entsprechenden Ausgang des Kontrollers zugewiesen. Alle 3 ½ Zoll FD-Laufwerke arbeiten mit nur 5V.Getestet wurden 720K, sowie ältere und neue 1,44K FD-Laufwerke. Abgesehen von der Stromaufnahme der verschiedenen Laufwerke gab es keine Probleme. Die Hardware sowie Software ist so stabil das ein Nachbau keine größeren Probleme bereiten sollte.

5

6

7

8

*) bei einer Taktfrequenz von 3,75 MHz

*) bei einer Taktfrequenz von 3,75 MHz U 1520 - FC - 007 Schaltkreis für Speicherverwaltung und Sounderzeugung (SVG) Er übernimmt in einem Rechnersystem mit UA 880 als CPU folgende Aufgaben: - Erweiterung des internen Arbeitsspeichers von 64

Mehr

Adressierung von Speichern und Eingabe- Ausgabegeräten

Adressierung von Speichern und Eingabe- Ausgabegeräten Adressierung von Speichern und Eingabe- Ausgabegeräten Adressdecodierung Die Busstruktur von Prozessorsystemen verbindet die Bauteile über gemeinsame Leitungen. Auf dem Bus darf zu einer Zeit immer nur

Mehr

Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung

Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung 29.09.2013 Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung Auf der Grundlage des Color-BWS für den AC1 wurde eine BWS-Karte entwickelt, die in verschiedenen Rechnern eingesetzt werden

Mehr

- Funktionsbeschreibung Memory-card-interface

- Funktionsbeschreibung Memory-card-interface - Funktionsbeschreibung Memory-card-interface ------- ----------------------------------------------------- Das Interface ermöglicht den Einsatz der Panasonic "MEMORY-CARDs" in ECB-Bus- Systemen. So wird

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher Version D3_16 vom 25.05.2016 Ziel dieses Versuches: Entwicklung einer Ablaufsteuerung mit einem 32 * 4 bit Speicherbaustein, um eine flexible

Mehr

Kapitel 18. Externe Komponenten

Kapitel 18. Externe Komponenten Kapitel 18 Externe Komponenten 31.05.11 K.Kraft E:\MCT_Vorlesung\MCT2011\Externe_31\Externe.odt 18-1 Anschluss von externen Komponenten Einfachste Art : Direkt an einem Port Beispiel Ausgabe : 7-Strich

Mehr

Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung

Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung 27.09.2015 Kurzbeschreibung für den Kombi-BWS mit 80x24 und 64x32 Darstellung Version 1a Auf der Grundlage des Color-BWS für den AC1 wurde eine BWS-Karte entwickelt, die in verschiedenen Rechnern eingesetzt

Mehr

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK. Übungen TEIL 1 RECHNER

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK. Übungen TEIL 1 RECHNER GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK Übungen TEIL 1 RECHNER Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik

Mehr

Teach-Dongle Rev 1.1. Teach-Dongle. Rev 1.1 Stand Okt

Teach-Dongle Rev 1.1. Teach-Dongle. Rev 1.1 Stand Okt Teach-Dongle - 1 - - 2 - 1. Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1.1 Informationen zum Teach-Dongle Überblick Features 1.2 Rechtliches Urheberrechte Warenzeichen 1.3 EMV Anmerkungen zur EMV 2. Hardwarebeschreibung

Mehr

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat RIBU 18. A-8160 Weiz. Tel. 03172/64800. Fax 03172/64806 RIBUMühlgasse ELEKTRONIK VERSAND e-mail: office@ribu.at. Internet: http://www.ribu.at 80C535-Mikrocontroller-Board im Streichholzschachtelformat

Mehr

E Mikrocontroller-Programmierung

E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E.1 Überblick Mikrocontroller-Umgebung Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung Programm laden

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 6. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM Digitaltechnik 2 2 Frequenzteiler

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30

1,8V Flash and SRAM 28F3208W30 ,8V Flash and SRAM 28F328W3 Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin 33,8V Flash and SRAM 28F328W3 BGA-Gehäuse Auf 7x9 mm Fläche 28MBit Flash und 8MBit SRAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

ISA96 Dual-Ported RAM. Technische Beschreibung

ISA96 Dual-Ported RAM. Technische Beschreibung Computertechnik GmbH ISA96 Dual-Ported RAM Technische Beschreibung Bestellnummern: 404.209696.000 2 ISA96 Dual-Ported RAM 64KByte Ihr Ansprechpartner: 1998 by Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 08.00 bis 09.30 Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf

Mehr

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1.

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Rechnerstrukturen 5. Speicher 5.1 Motivation Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Inhalt Cache-Speicher Voll Assoziativ n-wege Assoziativ Direct Mapping 5.2 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Der

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

ISA96 HD-Card. Technische Beschreibung

ISA96 HD-Card. Technische Beschreibung Computertechnik GmbH ISA96 HD-Card Technische Beschreibung Bestellnummern: Bitte der aktuellen Preisliste entnehmen. Ihr Ansprechpartner: 1999 by Janich & Klass Computertechnik GmbH, Wuppertal 02.03.99

Mehr

Übungsklausur Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme I

Übungsklausur Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme I Übungsklausur Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme I Aufgabe Punkte Aufgabe 1: / 35 Aufgabe 2: / 25 Aufgabe 3: / 15 Aufgabe 4: / 15 Aufgabe 5: / 35 Aufgabe 6: / 15 Aufgabe 7: / 20 Aufgabe 8:

Mehr

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller

4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller 4.0 Der Atmel AT89LPx052 Mikrocontroller Die ersten beiden Derivate der Atmel LP Familie sind der AT89LP2052 und der AT89LP4052 in verschiedenen Gehäusevarianten mit 2 Kbytes bzw. 4 KBytes Flash. Gegenüber

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

Intelligenter Modemadapter für den PC

Intelligenter Modemadapter für den PC Intelligenter Modemadapter für den PC Jürgen Hasch, DG1SCR, Meisenstr. 23, 73066 Uhingen Motivation Möchte man an einem PC mehrere Modems betreiben, so hat man die Wahl zwischen einer quasi-passiven Lösung

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 5 INMOS Transputer, CSP/Occam 1 INMOS Transputer 1983 vorgestellt von der Firma INMOS (Bristol) (Entwicklung seit 1978) Der Name Transputer entstand als Kunstwort aus

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Aktuelle Controller 8051: Funktionsweise, äußere Beschaltung und Programmierung von Bernd-Dieter Schaaf, Stephan Böcker 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Hanser München 2012

Mehr

II. Hardwarebeschreibung. 0. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschreibung der Schaltung. 2. Bauelementeliste. 3. Wickelfelder, Brücken, Lötfelder

II. Hardwarebeschreibung. 0. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschreibung der Schaltung. 2. Bauelementeliste. 3. Wickelfelder, Brücken, Lötfelder II. Hardwarebeschreibung 0. Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Schaltung 2. Bauelementeliste 3. Wickelfelder, Brücken, Lötfelder 4. Steckverbinder 5. Verschiedene Varianten zur Gestaltung der Hardwarekonfiguration

Mehr

LCD board EB

LCD board EB LCD board EB005-00-3 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...6 4. Schaltungsbeschreibung...7 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter Laborübung 3 Latches, Flipflops, Counter Teil 1 Abbildung 1 zeigt den Schaltkreis eines gated D-Latches. In Listing 1 wird exemplarisch ein Stück VHDL-Code vorgestellt, der den abgebildeten Schaltkreis

Mehr

Folie 1. Folie 2. FH-Augsburg. FH-Augsburg

Folie 1. Folie 2. FH-Augsburg. FH-Augsburg Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1 1. Inhaltsverzeichnis 1-3 4. Anschluss von Speicher und Peripherie 5. Anschluss eines 16-Bit Speichers 6. Anschluss eines 16-Bit Speichers mit Bytezugriff 7. Abbildung Speicherbits

Mehr

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller? Wat

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

Bild 1: Grundlegende Verbindungen des SPI-Interfaces

Bild 1: Grundlegende Verbindungen des SPI-Interfaces Das SPI-Interface Die SPI-Schnittstelle wird am häufigsten für synchrone Datenübertragung benutzt, weil sie verhältnismäßig hohe Übertragungsraten mit vielseitigen Konfigurationen ermöglicht. Die Schnittstelle

Mehr

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA)

Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Datenübertragung per Direct Memory Access (DMA) Durch einen direkten Speicherzugriff können die Daten ohne Umweg über den Prozessor in den Speicher geschrieben werden. So lässt sich die Ausführungsgeschwindigkeit

Mehr

Aufbau eines Taschenrechners

Aufbau eines Taschenrechners siehe Skizze Aufbau einer Waage siehe Skizze Speichermöglichkeit Aufbau eines Taschenrechners Speichermöglichkeit Adressbus 65536 (2 16 ) (2 wegen der Zustände =aus und 1=an) => 65536 Möglichkeiten =>

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29

Ein-Bit-Rechner 15. Mikrorechentechnik-Grundlagen 29 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk 15 1.1.1 Register und Takt 16 1.1.2 Zwischenspeicher 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle 18 1.2 Steuerwerk 20 1.2.1 Programmsteuerbefehle 21 1.2.2

Mehr

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX

Mehr

Ein- Ausgabeeinheiten

Ein- Ausgabeeinheiten Kapitel 5 - Ein- Ausgabeeinheiten Seite 121 Kapitel 5 Ein- Ausgabeeinheiten Am gemeinsamen Bus einer CPU hängt neben dem Hauptspeicher die Peripherie des Rechners: d. h. sein Massenspeicher und die Ein-

Mehr

Mikrocomputertechnik. 5. Systembus R/W. Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O. Der Ablauf erfolgt in zwei Schritten:

Mikrocomputertechnik. 5. Systembus R/W. Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O. Der Ablauf erfolgt in zwei Schritten: 5. Systembus Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O Der Ablauf erfolgt in zwei Schritten: o o Anlegen von Adressen und Schreib/LeseRichtung Schreiben bzw. Lesen der Daten

Mehr

Eine Möglichkeit: Latch als Speicherzelle

Eine Möglichkeit: Latch als Speicherzelle SRAM Eine Möglichkeit: Latch als Speicherzelle Man könnte ein Latch z.b. aus Gated Invertern benutzen Diese Zelle benötigt 4 Steuerleitungen (LD, RD und Inverse), einen Bus, 2 Versorgungen Viele Leitungen

Mehr

SMP Übung 2 1. Aufgabe

SMP Übung 2 1. Aufgabe SMP Übung 2 1. Aufgabe a) Kilo: K = 2 10 = 1.024 Mega: M = 2 20 = 1.048.576 Giga: G = 2 30 = 1.073.741.824 Tera: T = 2 40 = 1.099.511.627.776 b) Der Prozessor hat 30 Adressleitungen A[31..2], mit denen

Mehr

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier HD44780-LC-Display am Atmel-AVR

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Matthias Sturm Mikrocontrollertechnik Am Beispiel der MSP430-Familie mit 102 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk

Mehr

robotron Z 1013 Mikrorechnerbausatz Anschluß einer Alphatastatur VEB Robotron-Elektronik Riesa digitalisiert: U.Zander, 2011 <zander@felix.sax.

robotron Z 1013 Mikrorechnerbausatz Anschluß einer Alphatastatur VEB Robotron-Elektronik Riesa digitalisiert: U.Zander, 2011 <zander@felix.sax. robotron Z 1013 Mikrorechnerbausatz Anschluß einer Alphatastatur VEB Robotron-Elektronik Riesa digitalisiert: U.Zander, 2011 Ansteuerbaugruppen für Alphatastatur K7659 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

MP /52 Controller Modul

MP /52 Controller Modul MP 0/ Controller Modul. Funktion..... Datenblatt...... Anwendung...... Daten...... Besonderheiten...... Aufbau...... Stromversorgung..... Blockdiagramm..... Beschreibung.... Betrieb..... Konfigurierung......

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC HSD RISC &CISC CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer

Mehr

Z1013/KC87-MEGA-FLASH-RAM-ROM

Z1013/KC87-MEGA-FLASH-RAM-ROM Kurzbschreibung Das Mega-Flash-RAM-ROM-Modul wurde 2011 von W. Harwardt entwickelt und lässt sich sowohl am Z9001, KC87 und am Z1013 einsetzen. Es ist softwaremäßig äquivalent zum MEGA-Modul. Im Gegensatz

Mehr

Switch-Board-Datenblatt EB

Switch-Board-Datenblatt EB Switch-Board-Datenblatt EB007-00-1 Inhalt 1. Über dieses Dokument... Error! Bookmark not defined. 2. Allgemeine Information... 3 3. Board-Layout... 4 4. Schaltungsbeschreibung... Error! Bookmark not defined.

Mehr

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller SS 2004 VAK 18.004 Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller Aufgabenblatt 2.5 Lösung 2.5.1 Befehlszähler (Program Counter, PC) enthält Adresse des nächsten auszuführenden

Mehr

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie

Applikationen zur Mikrocontroller-Familie Applikationen zur 8051- Mikrocontroller-Familie Band 1 Otmar Feger Jürgen Ortmann Siemens Aktiengesellschaft Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort zu MC-Tools 13 und MC-Tools 16 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Meßkarte mit SSI-Eingängen. SSI-Interface-Karte SSI 1276

Meßkarte mit SSI-Eingängen. SSI-Interface-Karte SSI 1276 Allgemeines Die Erweiterungskarte Typ SSI76 stellt eine Interfacekarte für IBM-kompatible AT- Computer dar. Sie dient zur Meßwertaufnahme von absoluten Winkelcodierern, die mit einer SSI-Schnittstelle

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Mit dem Erweiterungsmodul wird ein System mit einem Multitaskingcomputer der BASIC- Tiger TM Familie um 64 Ein- und Ausgänge erweitert. Das Modul bietet sechs 8-Bit I/O Ports, dessen Bits einzeln als Eingang

Mehr

Entwicklungsboard 16F1824

Entwicklungsboard 16F1824 Entwicklungsboard 16F1824 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundlegende Eigenschaften...2 2.1 Grundlegende Eigenschaften...2 2.2 Optionale Eigenschaften...3 3. Programmierung...3 4. Hardware...5

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 13. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Register Multiplexer Demultiplexer Halbleiterspeicher Statisches

Mehr

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion

SPS S90U. 1. Grundlagen SPS Funktion 1. Grundlagen SPS 1.1. Funktion SPS bedeutet Speicher-Programmierbare Steuerung. Damit ist auch die Zielsetzung einer SPS erklärt: Über einen Speicher und einen Prozessor soll die Funktion von elektronischen

Mehr

CPU-Simulator für U 880 D

CPU-Simulator für U 880 D CPU-Simulator für U 880 D (rescript rfe 1989/4, S258-259) Mit dem in diesem Beitrag beschriebenen CPU-Simulator lassen sich sehr leicht Fehler auf dem Adress- bzw. Datenbus von Mikrorechnersystemen mit

Mehr

SGCPU TI99/4P! Beschreibung der Hardware. (Second-Generation-Central-Processing-Unit)...oder einfach:

SGCPU TI99/4P! Beschreibung der Hardware. (Second-Generation-Central-Processing-Unit)...oder einfach: (Second-Generation-Central-Processing-Unit)...oder einfach: TI99/4P! Beschreibung der Hardware system-99 user-group Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Einleitung...

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Stand: 29.07.94. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen!

Stand: 29.07.94. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen! PC-Slot-Interface V1.1 ECB-SLOT Stand: 29.07.94 Dieses Handbuch soll die Funktionsweise und Anwendung des PC-Slot-Interfaces erklären. Text, Schaltung und Platinenlayout sind urheberrechtlich geschützt

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 5. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Zyklische Folgeschaltung Asynchroner Zähler Synchroner Zähler Schaltungsanalyse Register Digitaltechnik 2 2 JKFlipFlop I Digitaltechnik 2 3 JKFlipFlop

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung

Zeitrelais PL0045 mit optionaler PC-Anbindung Zeitrelais PL0045 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Eigenschaften... 3 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 3 2.2 Optionale Eigenschaften... 3 3. Programmzustände... 4 3.1 Power-on-Reset... 4 3.2 COUNTDOWN-Modus...

Mehr

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Rechnerstrukturen Winter SPEICHER UND CACHE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1 9. SPEICHER UND CACHE (c) Peter Sturm, University of Trier 1 Inhalt Grundlagen Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Cache- Speicher Voll AssoziaNv n- Wege AssoziaNv Direct Mapping Beispiel: 8 Bit- Register

Mehr

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden USB > I2C- Bus Modul Info Das USB > I2C-Bus Modul stellt eine Verbindung zwischen einen PC und dem I2C-Bus her. Über ein Terminal Programm können nun Daten zum I2C-Bus gesendet und vom I2C-Bus empfangen

Mehr

Modifikation am Harlequin zur Vermeidung unerwünschter Spikes Seite 1 von 5

Modifikation am Harlequin zur Vermeidung unerwünschter Spikes Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Seit langer Zeit ist bekannt, daß der Harlequin unter bestimmten Bedingungen vor allem abhängig von den konkret eingesetzten Schaltkreis-Chargen unzuverlässiges Verhalten im unteren RAM (von

Mehr

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter 0-10V Steuerung für Frequenzumrichter Soft- und Hardware Langenfeld, Schmutterstr. 6, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BWS NKC. nach der Kombi_BWS von Heiko Poppe. für den NKC angepasst von DL2LCE

BWS NKC. nach der Kombi_BWS von Heiko Poppe. für den NKC angepasst von DL2LCE BWS NKC nach der Kombi_BWS von Heiko Poppe für den NKC angepasst von DL2LCE Die BWS-NKC ist eine Bildschirm-Karte, die in einen Bildwiderholspeicher geschriebene ASCII- Zeichen, direkt und sofort auf dem

Mehr

Elektrische Schnittstelle Signal

Elektrische Schnittstelle Signal Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle Signal NEM 692 Seite 1 von 6 Empfehlung Ausgabe 2011 1. Zweck der Schnittstelle Die Schnittstelle beschreibt für mechanische Signale und Lichtsignale

Mehr

11. Die PC-Schnittstelle

11. Die PC-Schnittstelle PC-Schnittstelle Funktion -1. Die PC-Schnittstelle.1. Funktion Die folgenden Angaben gelten ohne Einschränkung für den PC, PC-XT, PC-AT, AT-386, AT-486 und kompatible Rechner. Sie sind nur für jene interessant,

Mehr

1. Allgemein Technische Daten... 2

1. Allgemein Technische Daten... 2 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Technische Daten... 2 3. Beschreibung der s... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Aufbau einer Übertragung... 3 3.2.1. Nur Daten... 3 3.2.2. s und Daten:... 3 3.2.3. s und Daten gemischt:...

Mehr

M3120 Incremental-Encoder 4-fach

M3120 Incremental-Encoder 4-fach M3120 Incremental-Encoder 4-fach Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/963-0 33415 Verl Telefax 05246/963-149 Datum 20.10.94 Version 1.1 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Lösung 5. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Lösung 5. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Lösung 5 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2015 / 2016 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg in

Mehr

Projektlabor. LCD Ansteuerung

Projektlabor. LCD Ansteuerung Projektlabor LCD Ansteuerung Contents 1 LCD 3 2 Hardware des Displays 3 2.1 Hardware............................... 3 2.2 Verbindung.............................. 4 3 Softwareansteuerung 6 4 Quellen 10

Mehr

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial 3. Hardware 3.1. CPLD XC9536 von Xilinx Programmierbare Logikbausteine sind in unzähligen Varianten verfügbar. Die Baugrößen reichen von 20 bis 1704 Pins. Der Preis beginnt bei wenigen Euro für einfache

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang 1 Einleitung Mit dem Print OCT608 steht ein Interface zur Verfügung, das Dynapic- und Dynasim-Signale aufbereitet.

Mehr

Incremental-Encoder. Technische Beschreibung. Eiserstraße 5 Telefon 05246/ Verl Telefax 05246/

Incremental-Encoder. Technische Beschreibung. Eiserstraße 5 Telefon 05246/ Verl Telefax 05246/ M3200 Incremental-Encoder Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/963-0 33415 Verl Telefax 05246/963-149 Datum 21.06.95 Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Mikrocomputertechnik. Systembus. Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O

Mikrocomputertechnik. Systembus. Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O Systembus Ein Mikroprozessor kommuniziert über den Systembus mit Speicher und I/O Der Ablauf erfolgt in zwei Schritten: o Anlegen von Adressen und Schreib/LeseRichtung o Schreiben bzw. Lesen der Daten

Mehr

Die neue Sound Baugruppe für den NDR-Klein-Computer

Die neue Sound Baugruppe für den NDR-Klein-Computer Die neue Sound Baugruppe für den NDR-Klein-Computer Jens Mewes 2006 Inhalt Einführung... 3 Funktionsbeschreibung... 4 Adress- und Dekodierlogik... 4 Der Soundchip... 4 Der Verstärker... 5 Aufbauanleitung...

Mehr

Aufgabe 4 Nennen Sie wenigstens 3 Programmierverfahren für programmierbare Logik.

Aufgabe 4 Nennen Sie wenigstens 3 Programmierverfahren für programmierbare Logik. ÜBUNGSAUFGABENSAMMLUNG DIGITALTEHNIK 1 Aufgabe 1 Erklären Sie kurz die Begriffe Wrap-Around-Arithmetik und Sättigungsarithmetik. Berechnen Sie die Ergebnisse der folgenden Rechenoperationen gemäß Wrap-Around-Arithmetik.

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Martin Schulz Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 07/08 Tutorübung

Mehr

Microcomputertechnik

Microcomputertechnik Microcomputertechnik mit Mikrocontrollern der Familie 8051 Bearbeitet von Bernd-Dieter Schaaf 2. Auflage 2002. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22089 8 Format (B x L): 16 x 22,7 cm Gewicht: 407 g

Mehr

14.3 Kontrollogik. Allgemeines: Kontrollogik wird in 3 Stufen realisiert: Clock - Erzeugung. 2 Uhrzeit. PALs. /ck. Kontrollsignale.

14.3 Kontrollogik. Allgemeines: Kontrollogik wird in 3 Stufen realisiert: Clock - Erzeugung. 2 Uhrzeit. PALs. /ck. Kontrollsignale. 14.3 Kontrollogik Bernd Becker Technische Informatik II Allgemeines: Kontrollogik wird in 3 Stufen realisiert: 1 Clock - Erzeugung /ck ck 2 Uhrzeit 3 s 0, s 1, E 3 PALs Kontrollsignale I[31:24] Befehlsdekodierung

Mehr

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter 0-10V Steuerung für Frequenzumrichter Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de !! Sicherheitshinweise

Mehr

LED CUBE 4x4x4. von Josua Benz und Patrick Koss. im Fach Computer Technik. betreut von Herr Mezger

LED CUBE 4x4x4. von Josua Benz und Patrick Koss. im Fach Computer Technik. betreut von Herr Mezger LED CUBE 4x4x4 von Josua Benz und Patrick Koss im Fach Computer Technik betreut von Herr Mezger LED Cube Aufgrund zahlreicher faszinierender Videos von LED Cubes haben wir uns dazu entschlossen, selbst

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine HARDWARE Platine Osram LED controller 85 x 130 mm, Industriestandard, doppelseitig, Lötstop, Positionsdruck Halterung 4 Bohrlöcher 2,8 mm Durchmesser Ein-

Mehr

Wenn Sie das Register: Retrtrieve IP adress automatically (DHCP enable) aktivieren, wird die IP-Adresse automatisch eingetragen.

Wenn Sie das Register: Retrtrieve IP adress automatically (DHCP enable) aktivieren, wird die IP-Adresse automatisch eingetragen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einsatz der PoKeys57E fär die MDLCNC Schrittmotorsteuerung fär 3 Motoren (4,5A Endstufen!)

Mehr

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board Programmieranschluss Tastaturanschluss Mausanschluss Richtungs LEDs Logik Level LED Verbinder zum Spartan3_Board Manual_Universaladapterboard_deu.pdf 1/6

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Digitaltechnik II SS 2007

Digitaltechnik II SS 2007 Digitaltechnik II SS 27 7. Vorlesung Klaus Kasper Inhalt Register Halbleiterspeicher Random Access Memory (RAM) SRAM DRAM ROM Programmierbare ROM Realisierung digitaler Systeme Digitaltechnik 2 2 Digitaltechnik

Mehr