REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU"

Transkript

1 REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU Flächenmanagement: Notwendigkeit und Chance für Gemeinden Was kann die Landes- und Regionalplanung beitragen? RD Walter Kufeld, Regierung von Oberbayern...

2

3 Flächenmanagement: Notwendigkeit und Chance für Gemeinden - Was kann die Landes- und Regionalplanung beitragen? - RD Walter Kufeld, Regierung von Oberbayern 1. Nachhaltige Raumentwicklung Das Prinzip der nachhaltigen Raumentwicklung - insbesondere einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung ist in Gesetzen, Programmen und Plänen der Raumordnung als Leitbild verankert. In Anlehnung an die am in Kraft getretene Neufassung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) wurden in der jüngsten Vergangenheit eine Vielzahl von Zielen und Grundsätzen in den Regionalplänen zum flächensparenden Bauen festgelegt. So wurden zum Beispiel im Regionalplan München verbindliche Rechtsnormen zur langfristig angelegten Flächenvorsorge (A I G 1.2.5) sowie zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung durch verstärkte Innenentwicklung, Ausschöpfung der Flächenreserven und Flächenrecycling (A I G 1.2.4; B Z II 3.2), aber auch zur Freiraumsicherung (B II Z u. Z 4.2.3) verankert. Auch in der aktuell anstehenden Novellierung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (2006) wird weiterhin den Aspekten einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung und des Flächensparens durch die Festlegung verbindlicher Ziele große Bedeutung beigemessen (LEP A I 2.4, B VI 1.1, B VI 1.5). 2. Regionales Siedlungs- und Freiraumkonzept der Region München als Baustein für regionales Flächenmanagement Die dynamische Siedlungsentwicklung einer Region wie der Metropolregion München ist mit der ökonomischen Entwicklung ebenso untrennbar verknüpft wie mit der Verfügbarkeit der natürlichen Ressourcen. Eine am Grundsatz der Nachhaltigkeit orientierte Raum- und Siedlungsentwicklung muss deshalb Lösungsansätze aufzeigen, mit denen die unterschiedlichen Raumansprüche unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten in einem integrierten Gesamtkonzept berücksichtigt werden. Mit der Zusammenführung der Bereiche Siedlung, Verkehr und Freiraum zu einem integrierten Gesamtkonzept wurden durch den Regionalplan München bedeutende Weichen für die Sicherung und Weiterentwicklung der Region als attraktiven und leistungsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum gestellt. Wesentliche Themen des Siedlungskonzeptes sind: Orientierung der Siedlungsentwicklung am öffentlichen Personennahverkehr Ergänzung von Bahnhaltepunkten Ausweisung geeigneter Schnittstellen mit dem Individualverkehr Freiraumsicherung und -entwicklung Aktualisierung des zentralörtlichen Systems Einschlägige Instrumente des Regionalplans können der Steuerung einer nachhaltigen Siedlungstätigkeit in der Region München in enger Kooperation mit den Kommunen dienen: 1

4 Regionale Grünzüge/Trenngrün (B II Z 4.2.2/4.2.3) Bereiche, die für die Siedlungsentwicklung besonders in Betracht kommen (B II Z 3.2) [Angebotsplanung] Haltepunkte des ÖPNV, für eine stärkere Siedlungsentwicklung geeignet (B II G 3.2, B II Z 3.3/3.4) [Orientierungswerte] Ausschnitt des Regionalplans München in der Online-Fassung ( 3. Regionalplan Ingolstadt Auch im Regionalplan Ingolstadt finden sich einschlägige Festlegungen zur nachhaltigen Raumentwicklung. Vor allem durch die in Aufstellung befindlichen Festlegungen des Kapitels B II Siedlungswesen zur ressourcenschonenden Siedlungsentwicklung, zur Vermeidung einer Zersiedelung der Landschaft, aber auch zur interkommunalen Kooperation bei der Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten werden Weichen für Flächenmanagement gestellt (RP Änderung B II 1.1.1, B II 1.3, B II 3.2). 4. Gute Beispiele ; Umsetzung/Verwirklichung von Raumordnungsplänen In Art. 25 BayLplG bzw. in 13 ROG wird die Verwirklichung von Raumordnungsplänen explizit angesprochen. Demgemäß ist es auch für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung zielführend, dass die dazu einschlägigen Ziele und Grundsätze der Raumordnung eine Verwirklichung/Umsetzung finden. Dabei ist festzustellen, dass die eigentliche Umsetzung auf der kommunalen Ebene stattfindet. Der Umsetzungsgedanke sollte jedoch auf allen Planungsebenen unterstützt werden (Land - Region - Gemeinde). 2

5 Dazu kann es sehr hilfreich sein, gute Beispiele in einen regionalen Kontext zu stellen. Beispiel 1: Ein modellhaftes Beispiel für überörtliche Kooperation stellt in diesem Zusammenhang die 2003 gegründete "Arbeitsgemeinschaft Siedlungsentwicklung" dar, die sich im Verdichtungsraum München als freiwilliges Zweckbündnis u.a. gegen Flächenverbrauch formiert hat. Folgende Städte und Gemeinden gehören dieser Arbeitsgemeinschaft an: München, Oberschleißheim, Unterschleißheim, Neubiberg, Germering, Haar, Pullach i.isartal, Oberhaching und Garching b.münchen. Die Arbeitsgemeinschaft Siedlungsentwicklung hat momentan u.a. auch den Arbeitsschwerpunkt Aufbau eines umfassenden Flächenmonitorings. Dieser "Bottom up - Ansatz" für ein überörtliches Flächenmanagement sollte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auf allen Ebenen Unterstützung finden. Beispiel 2: Auch das gemeindeübergreifende Gewerbe- und Industriegebiet InterPark (Gden. Großmehring, Kösching) ist als gutes Beispiel für die Umsetzung des Regionalplans Ingolstadt zu werten und stellt einen modellartigen Ansatz für interkommunale Kooperation und für Flächenmanagement dar. Der InterPark als einer der größten zusammenhängenden Gewerbeparks Europas bietet hochwertig erschlossene Gewerbeflächen mit guten Infrastrukturvoraussetzungen (Verkehrsanbindung, Kläranlage, Glasfasernetz). Ein eigens ins Leben gerufener Zweckverband InterPark koordiniert die Versorgung des Areals. Beispiel 3: Weiterhin soll in diesem Zusammenhang auch ein Beispiel außerhalb Bayerns genannt werden, das einen innovativen Ansatz für Flächenmanagement darstellt: In der Region Neckar-Alb in Baden-Württemberg wurde das Konzept eines Gewerbeflächenpools entwickelt, um u. a. den Flächenverbrauch zu reduzieren. Der Regionale Gewerbeflächenpool will die Gewerbeflächen möglichst vieler Städte und Gemeinden gemeinsam vermarkten und die Erlöse unter den Mitgliedern verteilen. Damit soll die Konkurrenz untereinander ausgeschaltet werden. Außerdem ist vorgesehen, dass sich Gemeinden in topografisch ungünstiger Lage auch ohne eigene Fläche beteiligen können, indem sie eine finanzielle Einlage in den Pool tätigen. Sie partizipieren dann am wirtschaftlichen Erfolg des Gewerbeflächenpools, ohne landschaftlich empfindliche Flächen angreifen zu müssen. 5. Notwendigkeiten und Chancen für Gemeinden Die Chancen für den Einsatz von Flächenmanagement auf regionaler und kommunaler Ebene liegen auf der Hand: Alle Informationen über verfügbares Bauland sind stets aktuell und laufend für Planungen zu verwenden (Aufbau einer Datenbank) Flächensparende Lösungen sind i.d.r. kostengünstiger Bei interkommunalen Lösungen kann durch gemeinsame Marketingstrategien der Werbeeffekt erhöht werden Durch verstärkte Innenentwicklung und Flächenrecycling werden bedeutende Erholungs- und Freiflächen geschont Nicht zuletzt unterstützt Flächenmanagement den Grundgedanken nachhaltiger Raumentwicklung, nämlich unsere Umwelt und unseren Wirtschaftsraum auch für die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten. 3

6 6. Mitwirkungsmöglichkeiten der Regierung von Oberbayern zur Umsetzung von Flächenmanagement bzw. von nachhaltiger Siedlungsentwicklung - was kann die Landes- und Regionalplanung beitragen? Die auf verschiedenen Ebenen bestehenden Ansätze zur Verringerung des Flächenverbrauchs können durch eine optimierte Kombination bereits bestehender Instrumente vorangetrieben werden. Mit den Instrumentarien der Landes- und Regionalplanung können Weichen für die Umsetzung eines kommunalen Flächenmanagements gestellt werden. Aus der Sicht der Regierung von Oberbayern dienen zudem folgende Ansatzpunkte zur Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung: Sensibilisierung für die Thematik bei Dienstbesprechungen, Tagungen, Sitzungen, wobei insbesondere Multiplikatoreffekte genutzt werden sollten Verstärkte Hinweise auf Beachtens- bzw. Anpassungspflicht zu den Zielen der Raumordnung zur Reduzierung des Flächenverbrauchs im Rahmen der Bauleitplanung Unterstützung der Erstellung von Bauflächenkatastern/Informationssystemen in den Kommunen oder auf regionaler Ebene mit Einsatz von innovativen Techniken (z.b. GIS, Bebauungspläne im Internet etc.) Gezieltes Aufzeigen von positiven Beispielen für flächensparendes Bauen und für interkommunale Zusammenarbeit zur Erzeugung von "Nachahmeffekten" Ausschöpfen der Einsatzmöglichkeiten von städtebaulichen Fördermitteln zur Lenkung des Flächenverbrauchs Die auf regionaler und kommunaler Ebene vorhandenen gute Beispiele zeigen, dass durch einen zielgerichteten und vorausschauenden Umgang mit der nicht vermehrbaren Ressource Fläche praktikable Lösungsstrategien im Sinne einer intelligenten Flächennutzung möglich sind. 4

Beiträge der Regierung von Oberbayern zum kommunalen Flächenressourcenmanagement

Beiträge der Regierung von Oberbayern zum kommunalen Flächenressourcenmanagement - 19 - Beiträge der Regierung von Oberbayern zum kommunalen Flächenressourcenmanagement (in Beispielen) Nachhaltige Siedlungsentwicklung als Zukunftsaufgabe der Raumordnung Beispiel: Regionales Siedlungskonzept

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Ingolstadt, 30.04.2010 Übersicht 1. Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen 2. Entwicklung der Flächeninanspruchnahme

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 10: Gesamtfortschreibung des Regionalplans Regionsbeauftragte, i.v. Thomas Bläser, Regierung

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 7: Organisation und Struktur des Regionalen Planungsverbands I. Regionen in Bayern /

Mehr

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschuss in Traunstein, 23.10.2008 Thomas Bauer, Regionsbeauftragter für die Region

Mehr

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss, Joachim Diehl Bezirksregierung Köln Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen Neuss, 17.04.2012 1 Wesentliche Aufgabe der Regionalplanung: Konfliktlösung zwischen ökonomischen und ökologischen

Mehr

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1) in der Region Stuttgart (1) Raumplanerische Vorgaben und Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung und Umsetzung auf kommunaler Ebene Kernaufgabe der Raumplanung ist es, die räumlichen Entwicklungen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien TOP 4 Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien Sitzung des Planungsausschusses in Traunstein 16.03.2010 Katja Gloser, Regionsbeauftragte für die Region Südostoberbayern bei der Regierung von

Mehr

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Organisation des Regionalen Planungsverbandes 3. Beratung über künftige Fortschreibungen 4. Fortschreibung des Teilkapitels B II Wieskirche 5. Fortschreibung

Mehr

Raumordnung Weichenstellung auf überörtlicher Ebene

Raumordnung Weichenstellung auf überörtlicher Ebene Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Reginalplanung Klimatagung am 13.04.2016 in der ROB Raumrdnung Weichenstellung auf überörtlicher Ebene RD Thmas Bauer / Ltd. RD Walter Kufeld Regierung

Mehr

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest

Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest Raumordnerisches Entwicklungskonzept und Regionalmanagement München Südwest interkommunale Zusammenarbeit für eine integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung Das Regionalmanagement München Südwest

Mehr

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft

Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft Information zur Fortschreibung des Kapitels B I Freiraum, Natur und Landschaft Das Kapitel B I ist seit der Erstaufstellung des Regionalplans in den 1970er Jahren im Wesentlichen unverändert geblieben.

Mehr

Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar. Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau),

Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar. Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau), Nachhaltiges Siedlungsflächenmanagement in der Stadtregion Gießen-Wetzlar Auftaktveranstaltung zur Verstetigung Atzbach (Lahnau), 28.10.2009 Tagesordnung 08:30 Begrüßung 09:00 Heinz Bergfeld, IfR Institut

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung Konferenz am 07.11.2018 in Münster Innen- und Außenentwicklung Perspektiven für kleine und mittlere Kommunen 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt,

Mehr

Mittelbereich Freising: Allershausen, Au i.d.hallertau, Fahrenzhausen, Hallbergmoos, Mittelbereich München: Sauerlach, Schäftlarn, Weßling

Mittelbereich Freising: Allershausen, Au i.d.hallertau, Fahrenzhausen, Hallbergmoos, Mittelbereich München: Sauerlach, Schäftlarn, Weßling Fortschreibung des Regionalplans München Kapitel A II Zentrale Orte, Stufe 2 Ausweisung von Kleinzentren, Unterzentren und Siedlungsschwerpunkten Ziele und Begründung (Entwurf 10/2004) I. Kapitel A II

Mehr

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen Referat Bodenschutz und Geologie Christina von Seckendorff Landesentwicklungsprogramm Bayern 2006

Mehr

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Workshop am 22.06.10 in Bonn III - Instrumente Ansätze aus der Praxis in Oberbayern Walter Kufeld [Klimagerechte Verantwortung]

Mehr

Flächeninanspruchnahme

Flächeninanspruchnahme Flächeninanspruchnahme Claus Hensold Fakten Täglich werden in Bayern 18,1 ha Freifläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt (Stand 2013). Die Siedlungs- und Verkehrsflächen haben in Bayern einen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Leiters der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Ministerialdirektor Josef Poxleitner, anlässlich des 3. Bayerischen Flächenspar-Forums

Mehr

Region München erfolgreich weiterentwickeln

Region München erfolgreich weiterentwickeln Stadtentwicklungsplanung Region München erfolgreich weiterentwickeln Anlage zum Regionsbericht 2010 Liebe Münchnerinnen und Münchner, liebe Partnerinnen und Partner in der Region, unser gemeinsamer Lebens-

Mehr

II. Teil Planungsrecht

II. Teil Planungsrecht II. Teil Planungsrecht Die verschiedenen Planungsstufen Raumordnungsgesetz des Bundes Bayerisches Landesplanungsgesetz Landesentwicklungsprogramm LEP Raumordnung Regionalpläne Flächennutzungsplan Bebauungsplan

Mehr

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz

Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz 1. Österreichischer Stadtregionstag in Graz, 7. Mai 2013 Stadt-Umland-Zusammenarbeit in der Region München - Bilanz Stefan Schelle 1. Bürgermeister Oberhaching Dr. Stephan Schott Landeshauptstadt München

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin Bodenschutz und Geologie www.flaechensparen.bayern.de Bündnis zum Flächensparen

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

25. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am in Regenstauf TOP 7:

25. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am in Regenstauf TOP 7: 25. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Regensburg am 12.12.2014 in Regenstauf TOP 7: Aktuelle Vorgaben des BayLplG und LEP 2013 für Gemeinden und Regionalplanung Anpassung des Regionalplans

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW

Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg. Manfred Lehle, LUBW Erfahrungen mit FLOO aus Baden-Württemberg Manfred Lehle, LUBW Flächenverbrauch in Baden-Württemberg Umwidmung land- oder forstwirtschaftlich genutzter Fläche in siedlungsbezogene Nutzung 15 12 9 6 3 0

Mehr

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme Andrea Lagemann Abteilung Raumordnung und Landesplanung Ministerium

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Gewerbeflächenentwicklung im landesplanerischen Kontext Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Abschlussveranstaltung am 13.11.2015 in Kiel Raumordnungspläne

Mehr

Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde

Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, 25.09.2018 Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde 1 1 Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Die Siedlungsentwicklung

Mehr

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Prof. Dr. Alexander Siegmund Axel Priebs Raumordnung

Mehr

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge - Stichpunkte - Abteilung Landesentwicklung Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP)

Mehr

Weniger ist mehr? - Zur Flächenpolitik in Mittelthüringen - Vortrag im Rahmen der Planungsversammlung Mittelthüringen am

Weniger ist mehr? - Zur Flächenpolitik in Mittelthüringen - Vortrag im Rahmen der Planungsversammlung Mittelthüringen am Weniger ist mehr? - Zur Flächenpolitik in Mittelthüringen - Vortrag im Rahmen der Planungsversammlung Mittelthüringen am 2.2.2005 Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith Universität Potsdam Juniorprofessur für Angewandte

Mehr

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Nutzungsreserven Von der Übersicht zum Flächenmanagement Reto Nebel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter ETH Zürich Eine schweizweite

Mehr

REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU

REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU REGIERUNG VON OBERBAYERN PROJEKTGRUPPE SONDERAUFGABEN STÄDTEBAU Flächeneffizienz im Industriebau durch Strukturplanung Architekt Dipl. Ing. (FH) Peter Bachschuster, Ingolstadt... Neue Wege - Chancen und

Mehr

Fläche sparen durch Innenentwicklung? Landkreis Nienburg/Weser

Fläche sparen durch Innenentwicklung? Landkreis Nienburg/Weser ARL-Kongress, München, 26.-27.04.2018 Fläche sparen durch Innenentwicklung? Zwischenergebnisse aus dem Forschungs- und Implementationsprojekt Kommunaler Innenentwicklungsfonds Dr. Marta Jacuniak-Suda,

Mehr

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Erläuterung zum Entwurf der regionalen Siedlungsflächenkonzeption PROJEKTGRUPPE STADT + ENTWICKLUNG; FERBER, GRAUMANN UND PARTNER; Leipzig Dr.-Ing. Uwe Ferber Die regionale Siedlungsflächenkonzeption soll

Mehr

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten Dr. Nicola Schelling Wien, 30. November 2017 VRS Werner Baechle

Mehr

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Regierung von Unterfranken 97064 Würzburg Baur Consult Raiffeisenstraße 3 97437 Haßfurt per E-Mail (bc@baurconsult.com) Ihre Zeichen, Unser Zeichen (bitte angeben) Ihre Nachricht

Mehr

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung

Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung Klaus Einig Referat Raumentwicklung Infrastrukturkosten des Bevölkerungsrückgangs in der wissenschaftlichen Politikberatung BBR Bonn 2005 Tagung Kosten der Infrastruktur in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs

Mehr

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion 1 Wir können das Rad nicht mehr zurück drehen... Aber vielleicht zwischen durch mal einhalten und nachdenken! Was tun wir, wie

Mehr

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Mehr

Regionaler Gewerbeflächenpool im Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz

Regionaler Gewerbeflächenpool im Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz ein Modellvorhaben der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Vortrag am 27.03.2014 bei den Tagen der Bodenordnung der Hanns Seidel Stiftung Anlass für das Modellprojekt waren

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen - Maßnahmen zur Gegensteuerung

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen - Maßnahmen zur Gegensteuerung Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen - Maßnahmen zur Gegensteuerung Dagmar Meinen Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz

Landschaftsentwicklungskonzept. Region München. Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Landschaftsentwicklungskonzept Region München Regierung von Oberbayern Bayerisches Landesamt für Umweltschutz LEK 14 Die Region 14 Brennpunkt europaweit bedeutsamer Entwicklungen eine der fünf Wachstumsregionen

Mehr

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt

Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen. Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt Brachflächenkartierung/ Brachflächenmanagement in Solingen Referent: Dr. Klaus Strehlau Leiter Stadtdienst Natur und Umwelt Gliederung Die Stadt Solingen Rahmenbedingungen Gewerbeflächenentwicklung versus

Mehr

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften

LAREG. Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November Perspektive Landschaften . Freiraum Landschaft Naherholung in der Region Mu nchen 30. November 2016 Perspektive Landschaften Sören Schöbel TUM Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume Freiraumfiguren (Grünringe, Grünzüge) reduzieren

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht Berlin, 23.3.2017 Gliederung I. Einführung II. Gesetzgebungskompetenzen für die Einführung des

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte

Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte Initiative Rodachtal e. V. Strukturen, Strategien und Projekte 16. Thüringer Regionalplanertagung 30. September 2010 in Schmalkalden Hendrik Dressel Bürgermeister der Stadt Seßlach und Vorsitzender der

Mehr

Regionaler Gewerbeflächenpool im Wirtschaftsband A9 - Fränkische Schweiz. InterKommunale Kooperation bei der Gewerbeflächenplanung

Regionaler Gewerbeflächenpool im Wirtschaftsband A9 - Fränkische Schweiz. InterKommunale Kooperation bei der Gewerbeflächenplanung InterKommunale Kooperation bei der Gewerbeflächenplanung Vortrag am 4.11.2016 bei Fachtagung der Staatskanzlei Schleswig-Holstein Entwicklung zum Gewerbeflächenpool (2) Bisherige Lösungsansätze Interkommunale

Mehr

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21 NRW e.v. (LAG 21 NRW) RENN.west RENN.west ARENA

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region

Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region das REFINA-Projekt in der Stadtregion Gießen-Wetzlar Nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region, Halle 24.2.2011 Dr.-Ing. Uwe Ferber,

Mehr

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung ASG-Frühjahrstagung am 6. Mai 2015 in Bamberg Ralph Brockhaus, BMEL-Referat 411 Koordinierungsstelle Ländliche Räume www.bmel.de

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Regionale Bauland- und Infrastrukturkonferenz Mittelhessen Gießen 24. August 2018

Regierungspräsidium Gießen. Regionale Bauland- und Infrastrukturkonferenz Mittelhessen Gießen 24. August 2018 Regionale Entwicklungsperspektiven f ür M i t t elhessen - Wohnen, Arbeiten und I nfrastruktur - Regionale Bauland- und Infrastrukturkonferenz Mittelhessen Gießen 1 Gliederung 1. Evaluierung des Regionalplans

Mehr

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick Landesjägertag 2010 in Erding 1 Definitionen Freiflächen-Photovoltaikanlagen großflächig

Mehr

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen 2. Kommunalgipfel Bayern 27. Oktober 2011, Landshut Anton Dippold Referat Bayerische Agrarpolitik, agrarpolitische Sonderaufgaben,

Mehr

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland Anja Brandl und Christian Strauß Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft

Mehr

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM 1 Bürger Info 28.09. / Bürger Workshop 08.10. Kräfte bündeln 2 Tamm Infoabend Bürgerworkshop, 28.09. Verband Region Stuttgart Ulrike Borth Referentin für Siedlungsplanung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Postfach 20 03 61 I 56003 Koblenz Stadtverwaltung Koblenz Bahnhofstraße 47 56068 Koblenz Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Telefon 0261 120-0 Telefax 0261 120-2200

Mehr

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Brigitte Zaspel Referat I 1 Raumentwicklung : Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Folie 1 Gliederung > Motivation für den Aufbau eines Informationssystems > Konzept des Raumordnungsplan-Monitors

Mehr

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung

TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 27.09.2016 TOP 9: Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Teilfortschreibung Thomas Bauer Regierung von Oberbayern, SG 24.1, Raumordnung,

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans der Region Oberland. Siebte Änderung. Kapitel B IV. Gewerbliche Wirtschaft

Fortschreibung des Regionalplans der Region Oberland. Siebte Änderung. Kapitel B IV. Gewerbliche Wirtschaft Fortschreibung des Regionalplans der Region Oberland Siebte Änderung Kapitel B IV Gewerbliche Wirtschaft Entwurf 16.01.2009 Planungsverband Region Oberland Änderungsbegründung 1. Gem. Art. 1 Abs. 2 Nr.

Mehr

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur Bericht Stadtbau + Städtebau und Architektur Auftraggeber Gemeinde Wabern Auftragnehmer Stadtbau + Städtebau und Architektur Dipl.-Ing. Stefan Schlüter Architekt und Städtebauarchitekt Fingerhutweg 14

Mehr

Fachkommission Städtebau der Bauministerkonferenz München, Arbeitsgruppe Gewerbeflächenentwicklung

Fachkommission Städtebau der Bauministerkonferenz München, Arbeitsgruppe Gewerbeflächenentwicklung Fachkommission Städtebau der Bauministerkonferenz München, 15.10.2004 Arbeitsgruppe Gewerbeflächenentwicklung MR Prof. Herbert Kallmayer, BY (Leiter) Prof. Dr. Heinrich Klose, Dt. Landkreistag MRin Sabine

Mehr

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT Begrüßung Oberbürgermeisterin

Mehr

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept Kurzinfo ILE für Stadt- und Gemeinderäte zur Auftaktveranstaltung am: 19.07.2017 Stand: 30.05.2017 Information allgemein Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)

Mehr

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung Matthias Fischer, Kanton Bern Metron-Tagung 2017, 24. Oktober 2017, Brugg-Windisch 2 Inhalt Kantonale Rahmenbedingungen Raumplanung Regionale Gesamtverkehrs-

Mehr

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Nachhaltige Siedlungsentwicklung im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025 Forum Baulandmanagement Essen, 12. März 2009 Warum ein neuer Landesentwicklungsplan? 1. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016 Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen Göppingen, 12. Juli 2016 Region Stuttgart Motor Baden-Württembergs VRS 2016 Wirtschaftssektoren Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 100% 0,4 0,1 0,6

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand Kompakte, umweltverträgliche Siedlungsstrukturen im regionalen Kontext: Traum oder Wirklichkeit? Dr.-Ing. Kirsten Mangels M.Sc. Nina Wahrhusen

Mehr

Bodenseeleitbild. BAS Bürgerversammlung Bodenseelandschaft im Spannungsfeld

Bodenseeleitbild. BAS Bürgerversammlung Bodenseelandschaft im Spannungsfeld Bodenseeleitbild BAS Bürgerversammlung 2.12. 2016 Bodenseelandschaft im Spannungsfeld Wer ist die IBK? Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden,

Mehr

Regionalplan Landshut (13)

Regionalplan Landshut (13) 1 Regionaler Planungsverband Landshut Regionalplan Landshut (13) Änderung des Regionalplans: Kapitel B VIII Wasserwirtschaft; Abschnitt 1 Wasserversorgung, Ziel 1.4 und Grundsatz 1.5 Abschnitt 3 Hochwasserschutz

Mehr

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis Kreiskonferenz, 24. August 2016 Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Ausgangssituation (Q2 2012) Neue Zielsetzungen im Landesentwicklungsplan (LEP

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau)

Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Die Steuerungswirkung des Flächennutzungsplans und seine Bedeutung nach Inkrafttreten des Europarechtsanpassungsgesetzes (EAG Bau) Von Antje Demske Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1. Kapitel

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit Landkreis Fürstenfeldbruck Workshop 1 Öffentlichkeit 24 11 2015 Arbeiten / Wirtschaft - Siedlungsentwicklung, Technische Universität München Mobilität Ernst Basler und Partner, Zürich Landschaft / Freiraum

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen 1 Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg Ländlicher Raum, untergliedert

Mehr

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Freiraumentwicklung Aktivitäten

Mehr

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof

Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Hof Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt Hof Flächenmanagement und Flächenrecycling am Beispiel der Stadt Dr. Harald Fichtner Oberbürgermeister der Stadt 1 Inhalt 1. Verringerung des Flächenverbrauches 2. Integriertes Stadtentwicklungskonzept 3.

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Düsseldorf, 24. Januar 2018 1 Umsetzung des Koalitionsvertrags Der Landesentwicklungsplan (LEP) wird im Rahmen eines konzentrierten

Mehr

Stellungnahme des DGB-Bezirk NRW

Stellungnahme des DGB-Bezirk NRW Stellungnahme des DGB-Bezirk NRW zum Entwurf des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) Vorlagen 16/4116 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand

Mehr

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden Axel Stein Geordneter Raum und öffentlicher Verkehr Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden LIT 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1. Juni 2015 Mark Fleischhauer, plan + risk consult

Mehr

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, bb.: ulrich hartung gmbh, Bonn Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln, 24.09.2018 Interkommunale Zusammenarbeit Rahmenbedingungen 01 Hermann Ulrich, ulrich hartung gmbh Ausgestaltung

Mehr

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert! Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert! Ein Bericht aus Forschung und Praxis aus dem Forschungsprojekt: Nachverdichtung als Chance zur Ortskernbelebung in suburbanen Gemeinden?

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Erhöhung der Abstände von Windkraftanlagen zu Wohnbauten

Mehr