AUSTRIA. Schülergrade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSTRIA. Schülergrade"

Transkript

1 National Martial Arts Committee AUSTRIA Prüfungsprogramm Stand: 2014 Schülergrade Regeln und Voraussetzungen 1

2 NMAC Kickboxen Grundlagen der Gürtelprüfungen Gültig ab Die Prüfung bei Schülergraden wird von 3 Prüfern durchgeführt davon muss mindestens 1 Danträger mit gültigem NMAC Prüferstempel anwesend sein. Bei der Prüfung zum Meistergrad (DAN) müssen 3 Danträger mit gültigen NMAC Prüfstempel die Prüfung durchführen. Nur nach Absprache mit dem NMAC Verband ist es möglich, die mindestens erforderlichen Zeitabstände zwischen Gürtelprüfungen zu verkürzen. Benötigte Lehrgänge, Wettkämpfe und Lehrbeispiele sind vor der Prüfung zu absolvieren und festzustellen. Für eine Prüfung werden Noten vergeben. Die Noten werden auf den Protokollvordrucken eingetragen. Man kann die Note 1-5 pro Prüfungsabschnitt erhalten. Wird ein Abschnitt mit 5 Bewertet muss DIESER Teil innerhalb einer Frist von 2 Wochen NEU gemacht werden, wird auch dieses Ergebnis mit einer 5 bewertet muss die gesamte Prüfung nach mindestens 3 Monaten nach Prüfungsdatum NEU gemacht werden.. Geprüft wird nach folgenden Abschnitten: Technische Prüfung Theoretische Prüfung: Körperliche Prüfung: Praktische Prüfung Kampfstellung: Fausttechniken: Fußtechniken: Kombinationen: Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Verband Allgemeine Kampfsportkenntnisse: Gürtelfarben + Laufzeiten: Liegestütz Sit ups Kniebeugen Min. Sandsack 1Runde Semikontakt oder Leichtkontakt mit Gegner 1 Runde im Ringsport (Voll, K1, Thai, LowKick) oder am Sandsack Note 1-5 Note gesamt: 2

3 Prüfungsprogramm Weißer Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - 1 Monat / Mind. 4 Trainingseinheiten - NMAC Antrag erhalten / Mitglied in der NMAC - Frontale Kampfstellung - im Stand - Jab, Punch - Frontkick vorderes Bein - Frontkick hinteres Bein Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Kondition: Sparring: Sonstiges: - Jab, Punch - Punch, Jab - Jab, Frontkick hinteres Bein - Jab, Punch, Frontkick hinteres Bein - Erkläre Deinen Sport! - Konditionstest siehe letzte Seite - Erhalt eines NMAC Mitgliedformular 3

4 Prüfungsprogramm Weiß-Gelber Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - 3 Monat / Mind. 12 Trainingseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC - Frontale Kampfstellung - im Stand; Reihentechnik am Partner - Jab, Punch - Backfist - Frontkick vorderes Bein - Frontkick hinteres Bein Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Kondition: Sparring: Sonstiges: - Jab, Punch - Punch, Jab - Jab, Frontkick hinteres Bein - Jab, Punch, Frontkick hinteres Bein - Block gegen Jab und Punch - Erkläre die Werte und Tugenden im Unterricht: Respekt, Aufmerksamkeit, Disziplin, Kontrolle und Mut - Erkläre Deinen Sport! - Konditionstest siehe letzte Seite - Rolle vorwärts 4

5 Prüfungsprogramm Gelber Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 3 Monat / 12 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Jab, Punch - Backfist - Frontkick vorderes Bein - Frontkick hinteres Bein - Axekick rechts - Axekick links bzw. vorderes, hinteres Bein Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Verteidigungs- und Ausweichtechniken: - Jab, Punch - Backfist, Punch - Punch, Jab - Punch, Backfist - Jab, Frontkick hinteres Bein - Frontkick vorderes Bein, Punch - Jab, Punch, Frontkick hinteres Bein - Jab, Punch, Axekick hinteres Bein - Punch, Jab, Axekick hinteres Bein - Block gegen Jab und Punch in der Doppeldeckung mit der rechten oder linken Hand - Blocken gegen Frontkick in der Doppeldeckung - Rückschritt nach hinten gegen Jab, Punch oder Frontkick - Rückschritt nach hinten gegen Axekick 5

6 Bei den Verteidigungstechniken werden nach dem Blocken oder Ausweichen jeweils Kontertechniken durchführt, bestehend aus Faust und Fußtechniken oder Fuß- und Fausttechniken. Zum Beispiel: - Angriff mit Jab, Punch - Blocken, dann Konteraktionen mit Punch, Frontkick vorderes Bein - Angriff mit Backfist - Blocken mit der vorderen Hand, dann Konteraktion mit Punch und Axekick hinteres Bein Rückschritte und Kontertechniken lassen sich ebenfalls leicht umsetzen gegen viele Angriffe. Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Kondition: Sparring: Sonstiges: - Erkläre die Werte und Tugenden im Unterricht: Respekt, Aufmerksamkeit, Disziplin, Kontrolle und Mut - Konditionstest siehe letzte Seite - Rolle vorwärts - Rolle rückwärts - Fallen in die Seitenlage - Fallen in die Rücklage 6

7 Prüfungsprogramm Gelb-Orangener Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 3 Monat / 12 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Jab, - Punch - Backfist - Backfist im Sprung - Frontkick vorderes Bein - Frontkick hinteres Bein - Axekick rechts - Axekick links bzw. vorderes, hinteres Bein - Frontkick im Sprung Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch - Backfist, Punch - Punch, Jab - Punch, Backfist - Jab, Frontkick hinteres Bein - Frontkick vorderes Bein, Punch - Jab, Punch, Frontkick hinteres Bein - Jab, Punch, Axekick hinteres Bein - Punch, Jab, Axekick hinteres Bein 7

8 Verteidigungs- und Ausweichtechniken: - Block gegen Jab und Punch in der Doppeldeckung mit der rechten oder linken Hand - Blocken gegen Frontkick in der Doppeldeckung - Rückschritt nach hinten gegen Jab, Punch oder Frontkick - Rückschritt nach hinten gegen Axekick Bei den Verteidigungstechniken werden nach dem Blocken oder Ausweichen jeweils Kontertechniken durchführt, bestehend aus Faust und Fußtechniken oder Fuß- und Fausttechniken. Zum Beispiel: - Angriff mit Jab, Punch - Blocken, dann Konteraktionen mit Punch, Frontkick vorderes Bein - Angriff mit Backfist - Blocken mit der vorderen Hand, dann Konteraktion mit Punch und Axekick hinteres Bein Rückschritte und Kontertechniken lassen sich ebenfalls leicht umsetzen gegen viele Angriffe. Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Kondition: Sparring: Sonstiges: - Erkläre deinen Sport! - Konditionstest siehe letzte Seite - Rolle vorwärts - Rolle rückwärts - Fallen in die Seitenlage - Fallen in die Rücklage 8

9 Prüfungsprogramm Orangener Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 3 Monate / 12 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Rausdrehen rechts und links (die Drehung erfolgt über den Fußballen des vorderen Beines und dient auch dazu den Winkel des Angriffs zu verändern) - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Jab, - Punch - Backfist - Backfist im Sprung - Uppercut rechts und links - Frontkick vorderes Bein, Frontkick hinteres Bein zum Körper - Axekick rechts, Axekick links bzw. vorderes, hinteres Bein - Lowkick, - Roundkick zum Körper - Sidekick zum Körper Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Roundkick vorderes oder hinteres Bein - Jab, Uppercut - Backfist, Roundkick vorderes Bein - Sidekick vorderes Bein, Backfist, Punch - Frontkick rechts und links mit anschließender Fausttechnik - Frontkick vorderes Bein, hinteres Bein Roundkick zum Körper - Sidekick zum Körper, Lowkick Abschluß 9

10 Verteidigungs- und Ausweichtechniken: - Abtauchen nach links und rechts - Blocken gegen Roundkick und Lowkick - Parade gegen Jab, Punch Angriff: Konter: Angriff: Konter: Angriff: Konter: Roundkick zum Körper, Backfist Blocken, Sidekick,Punch Jab, Punch, Roundkick vorderes Bein Blocken, Frontkick vorderes Bein, Jab, Punch Jab, Punch, Lowkick hinteres Bein Parieren, Blocken, Lowkick hinteres Bein Selbstverteidigung: - Umklammerung vorne unter den Armen - Umklammerung vorne über den Armen - Umklammerung von der Seite Theorie, Mündlich: Kondition: - Englische Begriffe der Techniken - Regeln Pointfighting und allgemein Kickboxen - Erkläre deinen Sport! - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: - 1 x 2 min je nach Stil Sonstiges: 10

11 Prüfungsprogramm Orange-Grüner Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 3 Monat / 12 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Rausdrehen rechts und links (die Drehung erfolgt über den Fußballen des vorderen Beines und dient auch dazu den Winkel des Angriffs zu verändern) - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Jab, Punch, Backfist - Uppercut rechts und links - Haken (Hook) seitwärts - Frontkick vorderes Bein, Frontkick hinteres Bein zum Körper - Axekick rechts, Axekick links bzw. vorderes, hinteres Bein - Lowkick, Roundkick zum Körper - Sidekick zum Körper - Hookkick Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Roundkick vorderes oder hinteres Bein - Jab, Uppercut - Backfist, Roundkick vorderes Bein - Sidekick vorderes Bein, Backfist, Punch - Frontkick rechts und links mit anschließender Fausttechnik - Frontkick vorderes Bein, hinteres Bein Roundkick zum Körper - Sidekick zum Körper, Lowkick Abschluß 11

12 Verteidigungs- und Ausweichtechniken: - Abtauchen nach links und rechts - Blocken gegen Roundkick und Lowkick - Parade gegen Jab, Punch Angriff: Konter: Angriff: Konter: Angriff: Konter: Roundkick zum Körper, Backfist Blocken, Sidekick,Punch Jab, Punch, Roundkick vorderes Bein Blocken, Frontkick vorderes Bein, Jab, Punch Jab, Punch, Lowkick hinteres Bein Parieren, Blocken, Lowkick hinteres Bein Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: - Englische Begriffe der Techniken - Regeln Pointfighting und allgemein Kickboxen Kondition: - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: - 1 x 2 min je nach Stil Sonstiges: 12

13 Prüfungsprogramm Grüner Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 3 Monat / 24 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Jab, Punch, Backfist, Uppercut, Seitwärtshaken (Hook) - Frontkick vorderes Bein, Frontkick hinteres Bein zum Körper - Axekick rechts, Axekick links bzw. vorderes, hinteres Bein - Sidekick zum Körper, Hookkick, Lowkick, Roundkick, Backkick Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Uppercut - Backfist, Punch, Backfist - Punch, Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook) - Jab, Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook), Uppercut - Jab, Jab, Backfist - Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook), Roundkick hinten oder vorne - Jab, Punch, Sidekick absetzen Sidekick - Sidekick, Jab, Punch - Roundkick vorne, Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook) - Jab, Jab, Axekick hinteres Bein - Hookkick, absetzen Sidekick, Backfist - mit dem gleichen Bein ohne abzusetzen Frontkick, Sidekick, Backfist 13

14 Verteidigungs- und Ausweichtechniken: - Blocken gegen Uppercut und Seitwärtshaken (Hook) - Auspendeln und abtauchen gegen Angriffe mit der Faust - Blocken von Lowkick vorne und hinten - Direkter bzw. unterbrechender Konter gegen Roundkick, Backkick und Lowkick (Timming) - Pendeln rechts und links, abtauchen rechts und links - Blocken von Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook), Lowkick, Frontkick Bei den Verteidigungstechniken werden nach dem Blocken oder Ausweichen jeweils Kontertechniken durchgeführt, bestehend aus Faust- und Fußtechniken oder Fuß- und Fausttechniken. Zum Beispiel: - Angriff mit Jab, Seitwärtshaken - Blocken, dann Konteraktion mit Punch, Lowkick vorderes Bein - Angriff mit Lowkick vorne hinten variabel - Blocken, dann Konteraktion mit Jab, Punch und Lowkick hinteres Bein Rückschritte und Kontertechnik lassen sich ebenfalls leicht umsetzen gegen viele Angriffe. Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: - Grundlage des Regelwerks Kondition: Sparring: - Konditionstest siehe letzte Seite - 2 x 2 Min je nach Stil Sonstiges: 14

15 Prüfungsprogramm Grün-Blauer Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 3 Monat / 32 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, ein Turnier - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Jab, Punch, Backfist, Uppercut, Seitwärtshaken (Hook) - Frontkick vorderes Bein, Frontkick hinteres Bein - Axekick rechts, Axekick links bzw. vorderes, hinteres Bein - Sidekick zum Körper, Hookkick, Lowkick, Roundkick, Backkick - Kniestoß Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Uppercut - Backfist, Punch, Backfist - Punch, Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook) - Jab, Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook), Uppercut - Frontkick, Sidekick, Backkick (selbes Bein) - Jab, Jab, Backfist - Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook), Roundkick hinten oder vorne - Jab, Punch, Sidekick absetzen Sidekick - Sidekick, Jab, Punch - Roundkick vorne, Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook) - Jab, Jab, Axekick hinteres Bein - Hookkick, absetzen Sidekick, Backfist 15

16 Verteidigungs- und Ausweichtechniken: - Blocken gegen Uppercut und Seitwärtshaken (Hook) - Auspendeln und abtauchen gegen Angriffe mit der Faust - Blocken von Lowkick vorne und hinten - Direkter bzw. unterbrechender Konter gegen Roundkick, Backkick und Lowkick (Timming) - Pendeln rechts und links, abtauchen rechts und links - Blocken von Jab, Punch, Seitwärtshaken (Hook), Lowkick, Frontkick Bei den Verteidigungstechniken werden nach dem Blocken oder Ausweichen jeweils Kontertechniken durchgeführt, bestehend aus Faust- und Fußtechniken oder Fuß- und Fausttechniken. Zum Beispiel: - Angriff mit Jab, Seitwärtshaken - Blocken, dann Konteraktion mit Punch, Lowkick vorderes Bein - Angriff mit Lowkick vorne hinten variabel - Blocken, dann Konteraktion mit Jab, Punch und Lowkick hinteres Bein Rückschritte und Kontertechnik lassen sich ebenfalls leicht umsetzen gegen viele Angriffe. Selbstverteidigung: - Schlag oder Stich von oben, überkreuz - spontane Verteidigung gegen mehrere Angreifer im Kreis Theorie, Mündlich: - Grundlage des Regelwerks - Grundlage des Verteidigens Kondition: - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: - 1 x 2 min je nach Stil Sonstiges: 16

17 Prüfungsprogramm Blauer Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 3 Monat / 50 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, ein Turnier - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Alle Fausttechniken und zusätzlich Ellenbogen von oben und unten - Frontkick - Roundkick - Sidekick - Hookkick, Axekick - Hookkick zum Kopf, vorderes und hinteres Bein - Spinning Sidekick zum Körper - Knietechniken zum Körper und zum Kopf - Crescentkick Innenbahn und Aussenbahn - Fußfeger in Variation - Spinning Hookkick, spinning Crescentkick - Jumping Backkick, jumping Frontkick Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Jab, Roundkick vorderes Bein, spinning Hookkick - Sidekick vorderes Bein, Backfist, Punch, Rückschritt, Hookkick zum Kopf vorderes Bein - Jab, Jab, Punch, Roundkick hinteres Bein zum Kopf, Rückschritt, Punch, Seitwärtshaken - Jab, Punch, Seitwärtshaken, Fußfeger innen, lösen jumping Frontkick - Jab, Punch, Lowkick vorderes oder hinteres Bein, Kniestoß zum Körper oder Kopf 17

18 Verteidigungs- und - Blocken von Jab, Punch, Haken, Lowkick, Frontkick Ausweichtechniken:. Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: - Theoretischer Aufbau eines Trainings in Stichworten Kondition: - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: Sonstiges: - 2 x 2 Min in 2 verschiedenen Stilen (zb: SK+LK) 18

19 Prüfungsprogramm Blau-Rot Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 6 Monate / 50 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, ein Turnier - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Alle Fausttechniken und zusätzlich Ellenbogen von oben und unten - Frontkick - Roundkick - Sidekick - Hookkick, Axekick - Hookkick zum Kopf, vorderes und hinteres Bein - Spinning Sidekick zum Körper - Knietechniken zum Körper und zum Kopf - Crescentkick Innenbahn und Aussenbahn - Fußfeger in Variation - Spinning Hookkick, spinning Crescentkick - Jumping Backkick, jumping Frontkick Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Jab, Roundkick vorderes Bein, spinning Hookkick - Sidekick vorderes Bein, Backfist, Punch, Rückschritt, Hookkick zum Kopf vorderes Bein - Jab, Jab, Punch, Roundkick hinteres Bein zum Kopf, Rückschritt Punch, Seitwärtshaken - Jab, Punch, Seitwärtshaken, Fußfeger innen, lösen jumping Frontkick - Jab, Punch, Lowkick vorderes oder hinteres Bein, Kniestoß zum Körper oder Kopf 19

20 Verteidigungs- und - Blocken von Jab, Punch, Haken, Lowkick, Frontkick Ausweichtechniken:. Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Theoretischer Aufbau eines Trainings in Stichworten Kondition: - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: - 2 x 2 Min in 2 verschiedenen Stilen (zb: SK+LK) Sonstiges: 20

21 Prüfungsprogramm Roter Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 6 Monat / 50 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, ein Turnier - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Alle Fausttechniken und zusätzlich Ellenbogen von oben und unten - Frontkick - Roundkick - Sidekick - Hookkick, Axekick - Hookkick zum Kopf, vorderes und hinteres Bein - Spinning Sidekick zum Körper - Knietechniken zum Körper und zum Kopf - Crescentkick Innenbahn und Aussenbahn - Fußfeger in Variation - Spinning Hookkick, spinning Crescentkick - Jumping Backkick, jumping Frontkick Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Jab, Roundkick vorderes Bein, spinning Hookkick - Sidekick vorderes Bein, Backfist, Punch, Rückschritt, Hookkick zum Kopf vorderes Bein - Jab, Jab, Punch, Roundkick hinteres Bein zum Kopf, Rückschritt Punch, Seitwärtshaken - Jab, Punch, Seitwärtshaken, Fußfeger innen, lösen jumping Frontkick - Jab, Punch, Lowkick vorderes oder hinteres Bein, Kniestoß zum Körper oder Kopf 21

22 Verteidigungs- und - Blocken von Jab, Punch, Haken, Lowkick, Frontkick Ausweichtechniken:. Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: - Theoretischer Aufbau eines Trainings in Stichworten Kondition: - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: Sonstiges: - 2 x 2 Min in 2 verschiedenen Stilen (zb: SK+LK) 22

23 Prüfungsprogramm Rot-Brauner Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 6 Monate / 50 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, ein Turnier - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich - Gleitende Bewegung aus den Kampfstellungen vor/zurück bzw. rechts/links - Vorführung der Techniken als Reihe abwechselnd links und rechts - Alle Fausttechniken und zusätzlich Ellenbogen von oben und unten - Frontkick - Roundkick - Sidekick - Hookkick, Axekick - Hookkick zum Kopf, vorderes und hinteres Bein - Spinning Sidekick zum Körper - Knietechniken zum Körper und zum Kopf - Crescentkick Innenbahn und Aussenbahn - Fußfeger in Variation - Spinning Hookkick, spinning Crescentkick - Jumping Backkick, jumping Frontkick Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: - Jab, Punch, Jab, Roundkick vorderes Bein, spinning Hookkick - Sidekick vorderes Bein, Backfist, Punch, Rückschritt, Hookkick zum Kopf vorderes Bein - Jab, Jab, Punch, Roundkick hinteres Bein zum Kopf, Rückschritt, Punch, Seitwärtshaken - Jab, Punch, Seitwärtshaken, Fußfeger innen, lösen jumping Frontkick - Jab, Punch, Lowkick vorderes oder hinteres Bein, Kniestoß zum Körper oder Kopf 23

24 Verteidigungs- und - Blocken von Jab, Punch, Haken, Lowkick, Frontkick Ausweichtechniken:. Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: - Theoretischer Aufbau eines Trainings in Stichworten Kondition: - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: - 2 x 2 Min in 2 verschiedenen Stilen (zb: SK+LK) und gegen ranghöhere Gegner. Sonstiges: 24

25 Prüfungsprogramm Brauner Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 12 Monat / 80 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, ein Turnier - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich 1. alle Aktionen werden mit den Fäusten eingeleitet und mit Kicktechniken abgeschlossen 2. alle Aktionen werden mit Kicktechniken eingeleitet und mit den Fäusten abgeschlossen 3. freie Gestaltung der Arbeit am Sandsack, mit Schwerpunkt auf Wechsel zwischen langer Distanz 4. Arbeit am Sandsack mit Knie und Ellenbogentechniken 5. freies Arbeiten am Sandsack - Alle Fausttechniken - Alle Beintechniken, auch im Sprung wenn verlangt Knietechniken und Feger Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Nach Ansage der Prüfer Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Kondition: Sparring: Sonstiges: 1. Finte 2. Lösen im Nahkampf 3. Weg abschneiden. Erkläre die verschiedenen Kampfkünste Vitale Punkte am Körper schriftliche Ausarbeitung einer kompletten Trainingseinheit - Konditionstest siehe letzte Seite - 2 x 2 Min in 2 verschiedenen Stilen (zb: SK+LK) und gegen ranghöhere Gegner. 25

26 Prüfungsprogramm Braun-Schwarzer Gürtel Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 12 Monat / 80 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, ein Turnier - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich Reihentechniken 1. alle Aktionen werden mit den Fäusten eingeleitet und mit Kicktechniken abgeschlossen 2. Nahkampf 3. alle Aktionen werden mit Kicktechniken eingeleitet und mit den Fäusten abgeschlossen 4. mit Schwerpunkt auf Wechsel zwischen langer Distanz, Nahkampf und vor allem Lösen aus dem Nahkampf 5. Knie und Ellenbogentechniken - Alle Fausttechniken - Alle Beintechniken, auch im Sprung wenn verlangt Knietechniken und Feger Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Selbstverteidigung: - Nach Ansage der Prüfer 1. Finte 2. Lösen im Nahkampf 3. Weg abschneiden 4. Techniken: Jab, Punch, Frontkick, Sidekick. - Spontane Selbstverteidigung gegen mehrere Gegner - Bodenkampf - Verteidigung gegen Messer 26

27 Theorie, Mündlich: Kondition: - Erkläre die verschiedenen Kampfkünste - Vitale Punkte am Körper - schriftliche Ausarbeitung einer kompletten Trainingseinheit - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: - 2x2 min SK + LK & 1x3 min Ringsport Sonstiges: - Erste Hilfe Kurs 27

28 National Martial Arts Committee AUSTRIA Prüfungsprogramm Stand: 2014 Meistergrade (DAN) Regeln und Voraussetzungen 28

29 Prüfungsprogramm 1. DAN ( Schwarzer Gürtel ) Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 24 Monat / 100 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, - zwei Turniere oder Lehrgänge - Nachweis über einen kompletten Monat Trainertätigkeit (mindestens 18 Einheiten) - Nachweis erste Hilfe Kurs verpflichtend - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich 1. alle Aktionen werden mit den Fäusten eingeleitet und mit Kicktechniken abgeschlossen 2. alle Aktionen werden mit Kicktechniken eingeleitet und mit den Fäusten abgeschlossen 3. Arbeit Knie und Ellenbogentechniken 4. mit Schwerpunkt auf Wechsel zwischen langer Distanz, Nahkampf und vor allem Lösen aus dem Nahkampf Alle Fausttechniken als Reihentechniken Alle Beintechniken, auch im Sprung wenn verlangt Knietechniken und Feger als Reihentechniken Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Nach Ansage der Prüfer, im Stand aus der Bewegung Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Alle 29

30 Lehrbeispiel mit Partner: Selbstverteidigung: 1. Finte 2. Lösen im Nahkampf 3. Weg abschneiden 4. Tempo im Kampf variieren 5. Unterbinden von gefährlichen Situationen (Klammern) Spontane Selbstverteidigung gegen mehrere Gegner Verteidigen nach Wahl der Prüfer Verteidigung gegen Messer Theorie, Mündlich: Kondition: Erkläre die verschiedenen Kampfkünste Wissen der wesentlichen Wettkampfregeln schriftliche Ausarbeitung einer kompletten Trainingseinheit - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: Sonstiges: - 2 x 2 SK + LK + 1 x 3 Ringsport + Erste Hilfe Kurs + Training mit Geräten zb: - Handpratzen - Kickpads - Schlagpolster 30

31 Prüfungsprogramm 2. DAN ( Schwarzer Gürtel ) Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 24 Monat / 100 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, zwei Turniere - Übungsleiter Allgemein Sport (Kraft & Kondition für Kämpfer) - Nachweis über einen kompletten Monat Trainertätigkeit (mindestens 18 Einheiten) - Nachweis erste Hilfe Kurs verpflichtend - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich 1. alle Aktionen werden mit den Fäusten eingeleitet und mit Kicktechniken abgeschlossen 2. alle Aktionen werden mit Kicktechniken eingeleitet und mit den Fäusten abgeschlossen 3. Arbeit Knie und Ellenbogentechniken 4. mit Schwerpunkt auf Wechsel zwischen langer Distanz, Nahkampf und vor allem Lösen aus dem Nahkampf Alle Fausttechniken als Reihentechniken Alle Beintechniken, auch im Sprung wenn verlangt Knietechniken und Feger als Reihentechniken Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Nach Ansage der Prüfer, im Stand aus der Bewegung Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Alle 31

32 Lehrbeispiel mit Partner: Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Kondition: 1. Finte 2. Lösen im Nahkampf 3. Weg abschneiden 4. Tempo im Kampf variieren 5. Unterbinden von gefährlichen Situationen (Klammern) Spontane Selbstverteidigung gegen mehrere Gegner Verteidigen nach Wahl der Prüfer Verteidigung gegen Messer Erkläre die verschiedenen Kampfkünste Wissen der wesentlichen Wettkampfregeln schriftliche Ausarbeitung einer kompletten Trainingseinheit - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: 3 x 2 SK + LK + Ringsport Sonstiges: + Training mit Geräten zb: - Handpratzen - Kickpads - Schlagpolster + Übungsleiter Kurs (allgemeiner Sport zb bei UNION, ASVÖ, ASKÖ oder BSO) + Coaching Kurs (Wettkampfteam Vorbereitung) 32

33 Prüfungsprogramm 3. DAN ( Schwarzer Gürtel ) Gültig ab Wartezeit: Nachweis: Kampfstellungen: Ausführung der Technik: Fausttechniken: Fußtechniken: - Mindestens 48 Monat / 100 Unterrichtseinheiten - Gültiger Wettkampfpass der NMAC, Turniere - Nachweis erste Hilfe Kurs - Nachweis über einen kompletten Monat Trainertätigkeit (mindestens 18 Einheiten) - NMAC Kampfrichterkurs - Frontale Kampfstellung (klassisch Boxen) - seitlich und halbseitlich 1. alle Aktionen werden mit den Fäusten eingeleitet und mit Kicktechniken abgeschlossen 2. alle Aktionen werden mit Kicktechniken eingeleitet und mit den Fäusten abgeschlossen 3. Arbeit Knie und Ellenbogentechniken 4. mit Schwerpunkt auf Wechsel zwischen langer Distanz, Nahkampf und vor allem Lösen aus dem Nahkampf Alle Fausttechniken als Reihentechniken Alle Beintechniken, auch im Sprung wenn verlangt Knietechniken und Feger als Reihentechniken Faust und Fußtechniken als Einzelaktion oder gegebenenfalls als Kombination, zur koordinativen Schulung in beiden Auslagen. Kombinationen: Nach Ansage der Prüfer, im Stand aus der Bewegung Verteidigungs- und Ausweichtechniken: Alle 33

34 Lehrbeispiel mit Partner: 1. Finte 2. Lösen im Nahkampf 3. Weg abschneiden 4. Tempo im Kampf variieren 5. Unterbinden von gefährlichen Situationen (Klammern) Selbstverteidigung: Theorie, Mündlich: Kondition: Spontane Selbstverteidigung gegen mehrere Gegner Verteidigen nach Wahl der Prüfer Verteidigung gegen Messer Erkläre die verschiedenen Kampfkünste Wissen der wesentlichen Wettkampfregeln schriftliche Ausarbeitung einer kompletten Trainingseinheit - Konditionstest siehe letzte Seite Sparring: - 3x 3 SK + LK + Ringsport Sonstiges: Training mit Geräten zb: - Handpratzen - Kickpads - Schlagpolster Zusatz: Kampfrichterkurs National Ab den 3.DAN nur auf Antrag an das NRC mindestens 48 Monate nach der letzten Erhöhung möglich, Antragsteller muss aktiv im Verein sein (Kämpfer, Coach, Trainer usw.) WIRD VERLIEHEN! Ab 5.DAN nur auf Antrag des Landesverbandes z.b. Österreich an das IRC mindestens 48 Monate ab der letzten Erhöhung. Antragsteller muss außerordentlich viel für den Kampfsport tätigen national und international. WIRD VERLIEHEN! Der 10.DAN darf nur posthum (als Nachruf = Tot) vergeben werden. EHRENDAN kann nur vom Präsidenten der WMAC vergeben werden bis maximal 3.DAN und wird auf die Urkunde als solchen betitelt. 34

35 Vorbereitungsseminar: Kraft- und Konditionstraining Kickboxen 1. An Ort mit Handübung und Kniebeugen 2. Prüfungsprogramm Kondition Schwarzgurt 1.DAN anstatt 3 Einheiten à 25 in 2 Minuten so viele wie möglich 3. 6 x 6 Übungen (Liegestützeschmal, Kniebeugen, Liegestütze breit, Bauchübungen, Hantelübungen Bizeps, Rückenübungen) 4. Kombinationsübungen schmale Liegestütz gerade Handschläge Kniebeuge Frontkick links/rechts breite Liegestütz Aufwärts-/Seitwärtshaken 5. Hüpfen auf einem Bein und kicken mit anderem Bein 1 x 2 Minuten 6. Frontkick/Roundkick/Sidekick/Kakato (links, rechts) 1 x 2 Minuten 7. aus Liegestütz in gehockte Kniestellung springen, hochspringen und mit Händen über dem Kopf klatschen 1 x 2 Minuten 8. Marine Übung (Hampelmann seitlich und nach vorne) 1 x 2 Minuten 9. andere Kardioübungen 10. Hanteltraining auf Hantelbank (Männer 10% des Körpergewichtes pro Hantel, Frauen und Jugendliche ca. 5%) 1 x 2 Minuten oder 1 x 24 Wiederholungen (jede Übung einzeln oder nacheinander kombinierbar) sitzend auf der Bank: Arme gegen Brust ziehen (Bizeps) liegend auf der Bank: Arme hoch strecken (Trizeps) liegend auf der Bank: Arme von der Seite gegen sich ziehen (Brustmuskeln) liegend auf der Bank: Arme von hinten nach vorne neben Körper ziehen 11. Hanteltraining mit Hantelbank (Männer 10% des Körpergewichtes pro Hantel, Frauen und Jugendliche ca. 5%) 1 x 2 Minuten oder 1 x 24 Wiederholungen oder 8 16 Wiederholungen à 3 Sätze Liegend auf Bank: Arme gestreckt seitlich bis Schulter anheben Linkes Knie auf Hantelbank/rechtes Bein am Boden: rechter Arm bis Brusthöhe ziehen Rechtes Knie auf Hantelbank/linkes Bein am Boden: linker Arm bis Brusthöhe ziehen 12. Hanteltraining stehend (Männer ca. 4Kg pro Hantel, Frauen & Jugendliche ca. 1 x 2 Minuten oder 1 x 24 Wiederholungen oder 8-16 Wiederholungen à 3 Sätze Arme gestreckt seitlich und nach vorne anheben mit Handrücken nach oben (Deltamuskel) 35

36 13. diverse andere Hantelübungen (Männer ca 10% des Körpergewichtespro Hantel, Frauen und Jugendliche ca 5%) 1 x 2 Minuten oder 1 x 24 Wiederholungen oder 8 16 Wiederholungen à 3 Sätze 14. Rückenübungen 1 x 2 Minuten Am Boden kniend Arm und diagonales Bein strecken, 3 Sekunden halten, Arm/Bein wechseln Mit Ellbogen und Fußballen auf Boden abstützen, abwechseln mit einem Fuß auf den anderen wippen Seitlich auf Ellbogen am Boden abstützen und oben liegendes Bein seitlich anheben 15. Weitere Kraftübungen (Arm, Bein, Brust, Rücken, Bauch, Gesäß) Gruppe A Tips (Barrenstütz) ca.8 Wiederholungen oder so viel wie möglich Klimmzug (Handrücken gegen sich, Handrücken gegen außen) ca. 8 Wiederholungen oder so viel als möglich Brustübung auf Hantelbank ca. 8 Wiederholungen oder so viel wie möglich Kniebeugen Ausfallschritt nach vorne und zur Seite 1 x 2 Minuten Gruppe B Brust/Bizeps ca. 8 Wiederholungen oder so viel als möglich Liegestütz einhändig ca. 8 Wiederholungen oder so viel als möglich Bizeps/Trapezmuskel ca. 8 Wiederholungen oder so viel als möglich 16. Schnellkraft Training für Arme 36

37 Konditions Test Gelb / Gelb- Orange Orange / Orange- Grün Grün / Grün- Blau Blau / Blau-Rot Rot / Rot-Braun Braun / Braun- Schwarz Liegestütz Sit ups Kniebeugen Boxsack 20 sec 25 sec 30 sec 35 sec 40 sec 45 sec Sparring 1 x 2 min je nach Stil 2 x 2 min 2 x 2 SK + LK 2 x 2 SK + LK / gegen Ranghöheren 1. DAN 2.DAN 3.DAN Liegestütz Sit ups Kniebeugen Boxsack 60 sec 70 sec 80 sec Sparring 2 x 2 SK +LK + 1 x 3 Ringsport 3 x 2 SK + LK + Ringsport 3 x 3 SK + LK + Ringsport Head Quarter NMAC Austria, Mr. Harald FOLLADORI (President), Achgasse 25c, 6900 Bregenz, Austria 37

GÜRTELPRÜFUNGEN Regeln und Voraussetzungen, gültig ab 01.0September 2017 F.W.

GÜRTELPRÜFUNGEN Regeln und Voraussetzungen, gültig ab 01.0September 2017 F.W. Akademie of International Budo Do Federation e. V. Deutsche All- und Nahkampf Organisation der Amerikanische Stile GÜRTELPRÜFUNGEN Regeln und Voraussetzungen, gültig ab 01.0September 2017 F.W. GÜRTELPRÜFUNGEN

Mehr

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen Gürtelfarbe Erreichbare Punkte (1-10) Min. zum Bestehen Gelb 70 Punkte 60 % Orange 70 Punkte 60 % Grün 80 Punkte 60 % Blau 90 Punkte 70 % Braun 90 Punkte 70 % 1.ter

Mehr

Kickbox Prüfungsordnung stand

Kickbox Prüfungsordnung stand Kickbox Prüfungsordnung stand 29.09.2011 Als Prüfer sind nur von der A-F-S-O zugelassene Prüfer mit gültiger Prüfer Lizenz zugelassen. Für die einzelnen Prüfungspunkte werden Punkte vergeben. Es werden

Mehr

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Ausbildung zum Kick-Box Ausbilder - Lehrer Lehrplan/ Prüfungsordnung

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Ausbildung zum Kick-Box Ausbilder - Lehrer Lehrplan/ Prüfungsordnung 1. Grad - GELBER Gürtel (8 Kyu) KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Ausbildung zum Kick-Box Ausbilder - Lehrer Lehrplan/ Prüfungsordnung Kinder 10 Liegestütz/ 20 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf 20 Liegestütz/

Mehr

Meistergraduierungen

Meistergraduierungen International FTU e. V. Deutsche Koreanische Organisation der Taekwondo Stile Schülergrade Meistergraduierungen FTU 2016/31FW International FTU e. V. Deutsche Koreanische Organisation der Taekwondo Stile

Mehr

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Prüfungsordnung K1 / Kickboxing

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Prüfungsordnung K1 / Kickboxing NYO S H I N K A Landesverband Bayern International Prüfungsordnung K1 / Kickboxing Februar 2018 Inhalt Kinderprüfung Allgemeine Voraussetzungen 4 Weißgurt 4 Weiß-Gelb-Weiß Kinder 5 Gelb-Weiß-Gelb Kinder

Mehr

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. Freie Taekwondo Union - Gelber Gürtel - Patrizio Milia Kombinationen (Beispiele) Fußtechniken Armtechniken Kampfstellung / Bewegung Jab, Punch Jab, Punch, (hintere) Frontkick (vordere) high kick, Punch,

Mehr

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen.

Kickboxen. Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Kickboxen Hier einige Informationen zu Grundkenntnissen und benötigten Trainings- und Wettkampfausrüstungen. Fausttechniken Fußtechniken Abblocktechniken Jab Front kick Faust Punch Push kick Armen Back

Mehr

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Gürtelfarbe Erreichbare Punkte (1-10) Min. zum Bestehen Gelb 70 Punkte 60 % Orange 70 Punkte 60 % Grün 80 Punkte 60 % Blau 90 Punkte 70 % Braun

Mehr

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v.

Prüfungsprogramm Schülergrade Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Prüfungsprogramm Schülergrade 1. 5. Kyu Sportvereinigung Heepen e.v. Seite 1/13 5. Kyu - Gelber Gürtel Die Prüfung für den 5. Schülergrad besteht aus: - einem Konditionstest - einem technischen Test Konditionstest:

Mehr

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm GELBER Gürtel (8 Kyu) Kinder 10 Liegestütz/ 20 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf 20 Liegestütz/ 40 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf zwei Stellungen:

Mehr

5. Schülergrad (gelb) und 1.Schülergrad (braun): 25.- EUR Dan Schwarzgurt (schwarz): 65.- EUR

5. Schülergrad (gelb) und 1.Schülergrad (braun): 25.- EUR Dan Schwarzgurt (schwarz): 65.- EUR Prüfungsordnung Chikara-Gym Bunde e.v. Stand April 2017 (Mit Nachtrag November 2017) CGB-Prüfungsprogramm Kickboxing Angelehnt an die Kickboxing Oriental Rules Prüfungsbedingungen: Mitgliedschaft im Chikara-Gym

Mehr

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v Bunde, Oktober 2015 I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v Prüfungsbedingungen: Mitgliedschaft im Muay Thai Bund Deutschland e.v. (International Kickboxing

Mehr

Prüfungsreglement. Gelb- bis Schwarzgurt. Allgemeine Bestimmungen. Zulassung zur Prüfung. Kosten. Lizenzen. Punkte

Prüfungsreglement. Gelb- bis Schwarzgurt. Allgemeine Bestimmungen. Zulassung zur Prüfung. Kosten. Lizenzen. Punkte Prüfungsreglement - bis Schwarzgurt Allgemeine Bestimmungen Zulassung zur Prüfung Zur Prüfung zugelassen wird wer nachfolgende Bedingungen erfüllt / mitbringt Einen gültigen WKA Pass vorweisen kann Bestätigung

Mehr

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack Prüfungs- und Ausbildungskonzept IAKSA Kickboxing Für Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahre. Nach der Idee von Georg F. Brückner www.supermack.de www.iaksa-germany.de 1. Auflage 2012 Seiten 1-9 Herausgeber:

Mehr

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung Karate Bogu-Kumite Prüfungsordnung Vorwort Bogu-Kumite ist der Kampf mit Schutzausrüstung. In diesem Fall mit Fäustlingen mit ca. 2 cm Aufpolsterung oder mit Boxhandschuhen (10/12 oz), Helm mit Schutzvisier,

Mehr

Formaler Ablauf und Anforderungen bei Schüler- und Meistergradprüfungen

Formaler Ablauf und Anforderungen bei Schüler- und Meistergradprüfungen Stand 01.01.2014 Vorwort Diese Prüfungsordnung regelt die Voraussetzungen, den Inhalt sowie den Ablauf der Gürtelprüfungen im Kickboxen innerhalb der WKC Germany. Sie stellt eine verbindliche Grundlage

Mehr

KSK Prüfungsprogramm : Kick-Boxen Gelbgurt

KSK Prüfungsprogramm : Kick-Boxen Gelbgurt Gelbgurt 1. Jab 2. Punch 3. Backfist 4. Frontkick vorderes Bein 5. Roundhousekick vorderes Bein 6. Axekick vorderes Bein 7. Sidekick vorderes Bein 1. Backfist 2. Punch 3. Bodybackfist 4. Sidekick, Backfist

Mehr

Prüfungsordnung All Style Karate / Sportkarate Schüler und Leistungsgrade, sowie des Lehrergrads Stand: Index / C

Prüfungsordnung All Style Karate / Sportkarate Schüler und Leistungsgrade, sowie des Lehrergrads Stand: Index / C Prüfungsordnung All Style Karate / Sportkarate Schüler und Leistungsgrade, sowie des Lehrergrads Stand: 01.05.2015 Index / C Semikontakt All Style Karate (In Anlehnung an die WO der IBF-D e.v. & MAA-I)

Mehr

MBB-Sportgemeinschaft e.v. Manching Abteilung Kickboxen

MBB-Sportgemeinschaft e.v. Manching Abteilung Kickboxen Kickbox-Gürtelprogramm nach Reglement GKBA e.v. Stand : 11/01 Allgemeines: Ein Prüfling muß mindestens 3 Monate eine Gürtelfarbe tragen, bevor er zur nächsten Prüfung zugelassen werden kann. Des weiteren

Mehr

Yvonne Thorhauer Klaus Nonnemacher Guido Rödel

Yvonne Thorhauer Klaus Nonnemacher Guido Rödel Prüfungsprogramm Yvonne Thorhauer Klaus Nonnemacher Guido Rödel Inhaltsverzeichnis Einführung I. Grundlegende Neuerungen Kinder- und Erwachsenenprogramm Laufzettel Weißgurt Graduierungen anderer Verbände

Mehr

Globale Rumpfstabilita t 1

Globale Rumpfstabilita t 1 Globale Rumpfstabilita t 1 Bauch, Schulter Unterarmstütz, Spannung der tiefen Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule, gestrecktes Beim im Wechsel mit maximal einer

Mehr

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS.

WORK OUT. Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS. WORK OUT Die besten Hantelübungen für optimalen Muskelaufbau von GORILLA SPORTS https://www.gorillasports.de/hanteln Wer seine Muskeln gezielt aufbauen will, kommt um ein Hanteltraining nicht herum. Wir

Mehr

Prüfungsordnung KICKBOXEN

Prüfungsordnung KICKBOXEN Prüfungsordnung KICKBOXEN Prüfungsordnung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder Bundesfachverband für Kickboxen e.v. (WAKO Deutschland e.v.) Bundesfachverband für Kickboxen e.v. (Inhalte von WAKO-Deutschland)

Mehr

Kampfsport Club Haar e.v.

Kampfsport Club Haar e.v. 10. Kup (Weißer Gürtel mit gelben Streifen) Vorbereitungszeit mind. 15 Trainingseinheiten 1. Charyot, Kyongni, Junbi, Sischak, Koman, Paro 2. Jumok-momtong-jirugi 3. Aufstehen direkt und diagonales aufstehen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM Für Erwachsene und Kinder

PRÜFUNGSPROGRAMM Für Erwachsene und Kinder PRÜFUNGSPROGRAMM Für Erwachsene und Kinder Verfasser: Peter Zaar Bernd Reichenbach Jimmy Iwinski Martin Albers 1 Inhaltsverzeichnis: Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien Seite 3 Gelb-Gurt Seite 4 Orange-Gurt

Mehr

2. Bewegungen 2.1 Aus dem Fighting Stance vorwärts, rückwärts, seitwärts

2. Bewegungen 2.1 Aus dem Fighting Stance vorwärts, rückwärts, seitwärts 1 Technische Curriculum KRAV MAGA BASIC INSTRUCTOR 1 A. COMBATIVES B. DEFENSES C. FALLS & ROLLS D. DEESKALATION & TAKTIK E. DRILLS F. SPARRING G. SICHER TRAINIEREN H. KRAV FIT A. COMBATIVES 1. Zustand/Positionen

Mehr

Sling Deltamuskel T Stand. Stehen Sie mit dem Gesicht. zum Sling, Füße leicht versetzt, lehnen Sie sich zurück.

Sling Deltamuskel T Stand. Stehen Sie mit dem Gesicht. zum Sling, Füße leicht versetzt, lehnen Sie sich zurück. Sling Deltamuskel T Stand Stehen Sie mit dem Gesicht zum Sling, die Füße leicht versetzt, Arme vor der Brust gestreckt, lehnen Sie sich zurück. Ziehen Sie Ihren Oberkörper nach vorn, indem Sie die Arme

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE

BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE BOXEN FÜR FORTGESCHRITTENE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anis Laroussi, Andreas Müller 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 Die Übungsreihe K3 vereint zehn Übungen aus den Bereichen (Nah-)Kampf, Kraft, und Koordination. Diese zehn Übungen sind: 1. Übung: Kampfhaltung frontal,

Mehr

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren

Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren Ju-Jutsu Prüfungsprogramm für Kinder ab 9 Jahren 5. Kyu (Gelbgurt) Bewegungsformen Verteidigungsstellung: Ausgangsstellung: Du stehst gerade, deine Beine stehen nebeneinander und deine Arme lässt du hängen.

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern. Fussball Seite 1 Grundsätzliches Dienstag, 21. Juli 2015 08:01 Für die allgemeine Kräftigung ist eine gute Bauch- und Rückenmuskulatur besonders wichtig. Nur wenn diese gut trainiert ist, besitzt dein

Mehr

Box-Fit -Special Trainingsplan

Box-Fit -Special Trainingsplan Box-Fit -Special Trainingsplan Schön, dass du dich für unser kraftvolles Box-Fit -Special entschieden hast. In den nächsten 3 Wochen wirst du zusammen mit deinem Experten Tiran trainieren. Damit du einen

Mehr

Zu den Punches gehören:

Zu den Punches gehören: 1.2.1.1 Basic Techniken Zu den Basics des Vital Combat - synchron Martial Arts Aerobic gehören 4 Punches sowie 5 Kicks. Bevor man jedoch nach mehr strebt, sollten diese neun Grundtechniken absolut und

Mehr

Prüfungs- und Ausbildungskonzept für Kinder und Jugendliche

Prüfungs- und Ausbildungskonzept für Kinder und Jugendliche Prüfungs- und Ausbildungskonzept für Kinder und Jugendliche Ausbildungsziele 1. Allgemeine Grundausbildung Bewegungsmängel abbauen Körperliche und entwicklungsbedingte Defizite kompensieren Verbesserung

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung

Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung Prüfungsprogramm 8. Grad (gelb) Bewegungsschule: Reiterstellung und Kampfstellung im Stand Bewegung vorwärts und rückwärts in der Kampfstellung Block von außen nach innen Block nach oben Ellbogenstoß Ellbogenschlag

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Mag.Oldrich Jindra, ,

Mag.Oldrich Jindra, , Off-ice Programm: Beine Übung 1: Beschreibung: Belastung: Jumping ball-startposition ist hockend in 90.Grad und springend.sogar möglich Drehunge und Bewegunge verlangen. Der zweite Mann wirft den Medinball

Mehr

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 3. # 30dayswinterfit

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 3. # 30dayswinterfit 30 DAY CHALLENGE WORKOUT 3 # 30dayswinterfit #1 INDOOR WORKOUT: ARME & RUMPF Schwerpunkt: Arme & Rumpf insgesamt 18 Minuten Belastungszeit Kompletten Zirkel 3x wiederholen Ein 10 Minuten Warm Up wird empfohlen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Trainingsplan Fatburner

Trainingsplan Fatburner Trainingsplan Fatburner Ziele: Fettverbrennung (zusätzlich: Koordination, Stabilisation & Kräftigung) Anzahl der Übungen: 10 Übungsüberblick: I. II. 1) Jumping Jacks (slow) 2) Hüftdips im Unterarmstütz

Mehr

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! 1. Tag Hängendes Beckenrollen mit Schlaufen! Zu beachten! Die Füße nicht

Mehr

Sport-Thieme Medizinball mit Griff

Sport-Thieme Medizinball mit Griff Gebrauchsanleitung Art.-Nr.: 220 0200; 220 0255; 220 0268; 220 0271 Sport-Thieme Medizinball mit Griff Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu

Prüfungsprogramm zum 5. Kyu 1. Bewegungsformen Prüfungsprogramm zum 5. Kyu v1.0 Basis : Schubsen Verteidigungsstellung, Deckung mit offenen Händen oder Fäusten Stop, Hau ab, Entschlossener Gesichtsausdruck Abstand halten Verteidigunsstellung,

Mehr

Trainingsplan für einen Hindernislauf

Trainingsplan für einen Hindernislauf Trainingsplan für einen Hindernislauf Konkret: Distanz M 12+km, 25+ Hindernisse Einleitung: Hey. Mein Name ist Jan. Ich bin 27 Jahre jung, wohne im wunderschönen Hamburg und bin von Beruf aus Fitnessblogger.

Mehr

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit

30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4. # 30dayswinterfit 30 DAY CHALLENGE WORKOUT 4 # 30dayswinterfit #1 INDOOR WORKOUT: ARME & RUMPF Schwerpunkt: Arme & Rumpf Insgesamt 18 Minuten Belastungszeit Kompletten Zirkel 3x wiederholen Ein 10 Minuten Warm Up wird empfohlen

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Das Trainingsprogramm beinhaltet die Prüfungsprogramme aus dem stiloffenen Karate und dem Shotokan Karate des DKV.

Mehr

Aerobic-Zirkel mit Geräten

Aerobic-Zirkel mit Geräten Aerobic-Zirkel mit Geräten Der Zirkel besteht aus 10 Stationen. Die Teilnehmer/innen bilden Paare und führen gleichzeitig die Übungen an den Stationen aus. An jeder Station wird 90 bzw. 120 Sekunden trainiert.

Mehr

KNACKPO IN 7 MINUTEN

KNACKPO IN 7 MINUTEN KNACKPO IN 7 MINUTEN Alle Übungen werden direkt nacheinander für 30 Sekunden lang ausgeführt. In diesen 30 Sekunden wiederholt ihr die Übungen so oft es geht in sauberer Ausführung. Nach der ersten Runde

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel Gymnastikprogramm Training mit der Kurzhantel - Kräftigung für Arme, Schultern und Rumpf - Vorbemerkungen/Ziele Bei diesem Gymnastikprogramm werden Kräftigungsübungen mit Kurzhanteln durchgeführt. Neben

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Vereinslehrgang des SV Weiden e.v. Abteilung Judo / Ju-Jutsu

Vereinslehrgang des SV Weiden e.v. Abteilung Judo / Ju-Jutsu Vereinslehrgang des SV Weiden e.v. Abteilung Judo / Ju-Jutsu Teil 1 Pratzenarbeit Einleitung: Das Pratzentraining ist in den letzten Jahren in vielen Kampfsportarten zum festen Bestandteil des Trainings

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Bewegungsprogramm für arginin.de

Bewegungsprogramm für arginin.de Bewegungsprogramm für arginin.de Ausdauertraining Klassische Ausdauersportarten wie Walken, Laufen oder Radfahren zählen zu den einfachsten Methoden um das Herz Kreislauf System zu aktivieren. Für die

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Gelände 1 Plakate 26 Organisation: Übungsabfolge; Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die jeweils 2 Übungen im Wechsel Ausführung: Einzelarbeit Anzahl

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R Fit und Aktiv auf Geschäftsreise S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R I N K O O P E R A T I O N M I T ÜBUNGEN FÜR UNTERWEGS Im Taxi: So trainieren Sie unterwegs

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

VfB Fichte Bielefeld - Leichtathletik

VfB Fichte Bielefeld - Leichtathletik VfB Fichte Bielefeld - Leichtathletik Kids bis 6 7< 9 10

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskeln 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining Mobilisation: möglichst vor jedem Training (5 10 min). WICHTIG: beim Ausholen einatmen, bei der Bewegungsausführung durch den Mund ausatmen. Ausholen Bewegung Beschreibung

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. ... JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Erläuterungen Vielseitigkeitswettbewerb U10/ U12 2015 - http://www.judo-rheinland.de Allgemeines Auf den folgenden Seiten wird der Vielseitigkeitswettbewerb der Altersklasse

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 1 o Körpermitte: 4 o Unterkörper:

Mehr

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT Da mehr Muskeln auch mehr Fett verbrennen und ein trainiertes Muskelkorsett vor Überbelastungen wie Rückenschmerzen und Verspannung schützt, solltest du versuchen

Mehr

MACHEN SIE SICH FIT MACHTFIT-WORKOUT FÜR ZUHAUSE

MACHEN SIE SICH FIT MACHTFIT-WORKOUT FÜR ZUHAUSE MACHEN SIE SICH FIT MACHTFIT-WORKOUT FÜR ZUHAUSE EINFÜHRUNG ÜBUNG 1 AUSFALLSCHRITT NACH VORNE Mit diesem kurzen Workout können Sie problemlos regelmäßige Sporteinheiten in Ihren Alltag integrieren. Unsere

Mehr

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung...

Inhalt. Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung Rechtsbelehrung... Inhalt Inhalt Vorwort Bernd Linn... 6 Vorwort Dr. René Sallier... 9 Einleitung: Judobezogene Selbstverteidigung... 10 Rechtsbelehrung... 14 1 Grundlagen... 16 1.1 Raumeinteilung und Überblick behalten...

Mehr

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu

Ju-Jutsu. Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu Ju-Jutsu Jutsu Prüfungsprogramm 4. Kyu 4. Kyu (Orangegurt) 1. Stellungen 1.1 Verlängern der Verteidigungsstellung in 2 verschiedene Aktionsstellungen 1.1.1 offensive Form der Aktionsstellung (vorn 70%

Mehr

1. Lektion. Einlaufen. Lauftraining Einsteiger. Lauftraining Fortgeschrittene. Aufwärmen. Auslaufen. Kräftigung. Dehnen. Lauftechnik.

1. Lektion. Einlaufen. Lauftraining Einsteiger. Lauftraining Fortgeschrittene. Aufwärmen. Auslaufen. Kräftigung. Dehnen. Lauftechnik. 1. Lektion Armkreisen neben dem Kopf und seitlich, Arme gestreckt 2 3 x 15 30 Sekunden Breite Kniebeuge «Sumo Squat» 2 3 x 10 25 Wiederholungen Kniehebeläufe «Skippings» niedrig bis hohe Ausführung idealerweise

Mehr

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.)

Dehnungsprogramm: Hüftschwung/Drehung zur Seite -Auf dem Rücken liegend, die Knie und Hüfte 90 anwinkeln/stellen 1.) 2.) 3.) 4.) Dehnungsprogramm: Was ich mit gutem Gewissen jedem empfehlen kann. Investieren Sie mindestens 3 x pro Woche eine halbe Stunde für Wohlbefinden und Entspannung. Jede der abgebildeten Übungen wiederholen

Mehr

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Psychosomatik Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Dehnen Inhalt Dehnen Dehnen S. 3 Koordination S. 6 Kraft S. 8 S. 11 Wirbelsäulen-Übungen S. 16 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte

Mehr

Workout des Monats: Januar

Workout des Monats: Januar Workout des Monats: Januar Warm-Up Aufwärmen des Fußgelenkes: Stelle dich auf ein Standbein deiner Wahl Setze dein Spielbein mit der Fußspitze leicht auf den Boden auf Lasse dein Spielbein nun im Kreis

Mehr

Ihr 7-Minuten-Workout, das Sie überall durchführen können

Ihr 7-Minuten-Workout, das Sie überall durchführen können Ihr 7-Minuten-Workout, das Sie überall durchführen können Haben Sie nur wenig Zeit für Sport? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Es ist eine Herausforderung, fit zu bleiben, wenn Sie einen arbeitsreichen

Mehr

1 Obere Rückenmuskulatur, Armbeuger (Bizeps)

1 Obere Rückenmuskulatur, Armbeuger (Bizeps) 1 Obere Rückenmuskulatur, Armbeuger (Bizeps) 1 2 3 4 Angewinkelte Beine Gestreckte Beine Füße auf Stepper Füße auf kleinem Kasten Oberkörper, Hüfte und Ganzer Körper gerade Es zählt nur, wenn der Brustkorb

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter Liegestütz Sit-ups Hampelmann Burpees Strecksprung, Bauchlage, auf dem Rücken Klatschen und wieder zum Strecksprung. Seitgalopp möglichst tief gehockte Position Ball gegen die Wand Bauchlage, ca. 1m von

Mehr

Prüfungsprogramm für Jugendliche / Erwachsene ab 16 Jahre

Prüfungsprogramm für Jugendliche / Erwachsene ab 16 Jahre 1.Khan - weißer Prajeat Theorie Verhaltensregeln im Dojo Theoriefragen zu Verhalten im Dojo sowie gegenüber Meister und Mitschülern Stand / Bewegung Jot Muay, Khum Chung - Kampfstellung ca.30 sec. Deckung,

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: - Wellen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur Schulterbreiter Stand, Knie leicht gebeugt, mit den Händen je ein Seilende fassen, Arme abwechslungsweise auf und ab bewegen. Achtung: je schöner das Seil

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr