Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I"

Transkript

1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de

2 Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem Gravitation Keplersche Gesetze Himmelsmechanik Gezeiten und Finsternisse Strahlung Helligkeiten Teleskope und Instrumente Extrasolare Planeten Charakterisierung von Sternen Sterne: Äußere Schichten Sterne: Innerer Aufbau

3 Sternbilder Nur wenige 1000 Sterne mit bloßem Auge sichtbar Unter Idealbedingungen (transparent Atmosphäre, keine Lichtverschmutzung) Willkürliche Gruppierung zu Figuren = Sternbilder

4 Sternbilder Mythologischer Sternenhimmel verschiedene Sternbilder je nach Kulturkreis oft Tiere und Fabelwesen Namen / Abgrenzung mehrdeutig

5 Sternbilder Mythologischer Sternenhimmel verschiedene Sternbilder je nach Kulturkreis oft Tiere und Fabelwesen Namen / Abgrenzung mehrdeutig Beispiel aus Australien: Emu in the Sky

6 Sternbilder Mythologischer Sternenhimmel verschiedene Sternbilder je nach Kulturkreis oft Tiere und Fabelwesen Namen / Abgrenzung mehrdeutig Beispiel aus Australien: Orion = Kanu

7 Sternbilder Mythologischer Sternenhimmel verschiedene Sternbilder je nach Kulturkreis oft Tiere und Fabelwesen Namen / Abgrenzung mehrdeutig

8 Sternbilder Seit 1928: Festlegung von 88 Sternbildern durch die International Astronomical Union, rechtwinklig abgegrenzt

9 Sternbilder Beispiel: Großer Bär / Wagen

10 Sternbilder Beispiel: Großer Bär / Wagen

11 Sternbilder Beispiel: Kleiner Bär / Wagen

12 Sternbilder Beispiel: Kleiner Bär / Wagen

13 Sternnamen Eigennamen (oft arabisch): Sirius, Algol, Vega,... Griechischer Buchstabe + Sternbild: α And (Andromedae), β UMa (Ursae Majoris), γ Per (Persei),... Katalognamen... BD (Bonner Durchmusterung), HD 4712 (Henry-Draper-Katalog), SAO (Smithsonian Astronomical Observatory), Sternbilder werden auch zur ungefähren Angabe von nicht-stellaren Objekten (z.b. Galaxien, Nebel, etc.) benutzt

14 Sternnamen Nein, man kann Sternnamen nicht kaufen...

15 Koordinatensysteme Horizontsystem Äquatorialsystem Ekliptikales System Galaktisches System Koordinatenänderung

16 Horizontsystem Projektion des gegenwärtigen Horizonts auf die Himmelssphäre Abhängig vom gegenwärtigen Standort auf der Erde (Längenund Breitengrad) und Zeitpunkt

17 Horizontsystem Definition/Koordinaten: Grundkreis = Horizont Pole: Zenit, Nadir Höhe: h [] Zenit: +90 Azimut: A [] Westen: 90

18 Horizontsystem Definition/Koordinaten: Grundkreis = Horizont Pole: Zenit, Nadir Höhe: h [] Zenit: +90 Azimut: A [] Westen: 90 Natürliches Koordinatensystem des Beobachters Sterne kulminieren im Meridian NB: Horizont umgangssprachlicher Horizont

19 Horizontsystem Definition/Koordinaten: Grundkreis = Horizont Pole: Zenit, Nadir Höhe: h [] Zenit: +90 Azimut: A [] Westen: 90 Natürliches Koordinatensystem des Beobachters Sterne kulminieren im Meridian = Kreis durch Zenit, Nadir und Süden

20 Horizontsystem Definition/Koordinaten: Grundkreis = Horizont Pole: Zenit, Nadir Höhe: h [] Zenit: +90 Azimut: A [] Westen: 90 Natürliches Koordinatensystem des Beobachters Sterne kulminieren im Meridian = Kreis durch Zenit, Nadir und Süden

21 Horizontsystem Definition/Koordinaten: Grundkreis = Horizont Pole: Zenit, Nadir Höhe: h [] Zenit: +90 Azimut: A [] Westen: 90 Natürliches Koordinatensystem des Beobachters Sterne kulminieren im Meridian = Kreis durch Zenit, Nadir und Süden Nachteil: Koordinaten abhängig von Zeit und Ort

22 Äquatorialsystem Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre Definition/Koordinaten: Grundkreis = Himmelsäquator Pole: Nord, Süd Deklination: δ [] Nordpol: +90 Rektaszension: α, RA [] Frühlingspunkt: 0

23 Ekliptik Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne

24 Ekliptik Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne = scheinbare Bahn der Sonne vor dem Fixsternhimmel Achse der Erdrotation Achse der Erdumlaufbahn Neigung um ε = Winkel zwischen Ekliptik und Himmelsäquator = ε Frühlingspunkt: Einer der Schnittpunkte des Himmelsäquators mit Ekliptik Und zwar der im Frühling! Früher im Sternbild Widder, jetzt: Fische

25 Äquatorialsystem Projektion des Erdäquators auf die Himmelssphäre Definition/Koordinaten: Grundkreis = Himmelsäquator Pole: Nord, Süd Deklination: δ [] Nordpol: +90 Rektaszension: α, RA [] Frühlingspunkt: 0 Koordinaten sind zeit- und ortsunabhängig Standardsystem der Astronomie

26 Äquatorialsystem Für Beobachtungen ist der Stundenwinkel t hilfreich t = Winkel zwischen Meridian und Stundenkreis = Zeit nach oberer Kulmination Umrechnung zwischen α und t anhand der Sternzeit: t = ST α ST = Stundenwinkel des Frühlingspunkts (ortsabhängig)

27 Äquatorialsystem Für Beobachtungen ist der Stundenwinkel t hilfreich t = Winkel zwischen Meridian und Stundenkreis = Zeit nach oberer Kulmination Umrechnung zwischen α und t anhand der Sternzeit: t = ST α ST = Stundenwinkel des Frühlingspunkts (ortsabhängig) Observatorien haben Sternzeituhren!

28 Winkel und Zeit Stundenwinkel t und Rektaszension α werden meist in Stunden, Minuten, Sekunden angegeben (Zeitmaß): 24 h 360, 1 h 15, 1 m 0.25, 1 s Nicht zu verwechseln mit Bogenminute/Bogensekunde: Bogenminute: 1 = 60 1 = Bogensekunde: 1 = 60 1 = h 15, 1 m 15, 1 s 15

29 Intermezzo I: Teleskopmontierungen Äquatoriale oder parallaktische Montierung: Eine Achse parallel zur Erdrotationsachse Teleskop muss nur um diese eine Achse nachgeführt werden Komplizierter im Bau Großer Refraktor an der Hamburger Sternwarte

30 Intermezzo I: Teleskopmontierungen Azimutale Montierung: Eine Achse zeigt zum Zenit Teleskop muss um beide Achsen nachgeführt werden Computersteuerung Einfacher im Bau

31 Intermezzo II: zirkumpolare Sterne Objekte, die nicht auf- oder untergehen Welche das sind, ist abhängig vom Breitengrad φ des Beobachters. Zirkumpolare Objekte der Nordhalbkugel: (90 φ) < δ Für Südhalbkugel: δ < (90 + φ) Hamburg (φ = 53.5): 36.5 < δ Umgekehrt: Sterne, die in Hamburg nie sichtbar sind: δ < 36.5

32 δ Koordinatensysteme Sonne und Planeten wandern entlang der Ekliptik Äquatorialsystem nicht so gut für Sonnensystembeobachtungen geeignet α

33 Ekliptikales System Definition/Koordinaten: Grundkreis = Ekliptik Breite: β [] Nordpol : +90 Länge: λ [] Frühlingspunkt: 0 Verwendung im Sonnensystem

34 Ekliptikales System Umrechnung: Ekliptikal äquatorial δ = arcsin(cos ε sin β + sin ε cos β sin λ) α = arctan((cos ε sin λ sin ε tan β) / cos λ) Äquatorial ekliptikal x = sin ε sin δ + cos ε cos δ sin α y = cos δ cos α z = cos ε sin δ - sin ε cos δ sin α β = arcsin (z) λ = arccos (y / cos β) = arcsin (x / cos β) Trigonometrie wichtig in der Astronomie!

35 Definition/Koordinaten: Grundkreis = Ebene der Milchstraße Breite: b [] Nordpol : +90 Länge: l [] Galaktisches Zentrum: : Festlegung des Galaktisches Zentrums: α = 17 h 42.4 min, δ = tatsächliches Zentrum (Radioquelle Sagittarius A*) ist um 0,07 versetzt Galaktisches System Neigung der galaktischen Ebene zum Himmelsäquator: 62.6 Verwendung für großflächige Durchmusterungen (sowohl galaktische als auch extragalaktische)

36

37 Galaktisches System ESO / Serge Brunier

38 Galaktisches System b l ESO / Serge Brunier

39 Galaktisches System

40 Zusammenfassung Koordinatensysteme Horizontsystem (Azimut A, Höhe h) Natürliches System eines Beobachters Äquatorialsystem (Rektaszension α, Deklination δ) Standardsystem in der Astronomie Ekliptikales System (Länge λ, Breite β) Für Beobachtungen im Sonnensystem Galaktisches System (Länge l, Breite b) Für großflächige Durchmusterungen

41 Veränderung der Koordinaten Präzession: Rotationsachse der Erde ist geneigt Die Gravitationskräfte von Sonne und Mond führen zu einer Taumelbewegung der Erdachse (Kreisel)

42 Präzession Himmelspol kreist in der Ekliptikebene Öffnungswinkel des Präzessionskegels = Periode = ca Jahre (Platonisches Jahr) Frühlingspunkt wandert entgegen der scheinbaren Bewegung der Sonne Äquitorialkoordinaten (δ, α) ändern sich mit der Zeit Epoche muss mit angegeben werden

43 Präzession Himmelspol kreist in der Ekliptikebene Öffnungswinkel des Präzessionskegels = Periode = ca Jahre (Platonisches Jahr) Frühlingspunkt wandert entgegen der scheinbaren Bewegung der Sonne Äquitorialkoordinaten (δ, α) ändern sich mit der Zeit Epoche muss mit angegeben werden

44 Intermezzo III: Sternzeichen

45 Intermezzo III: Sternzeichen

46 Intermezzo III: Sternzeichen

47 Intermezzo III: Sternzeichen Sternzeichen = Tierkreiszeichen Sternbilder entlang der Ekliptik

48 Veränderung der Koordinaten Nutation: Bahnachse des Mondes ist gegenüber der Ekliptik um 5.1 geneigt Kreisel Gravitationskraft der Sonne Präzession der Mondbahn Präzession der Erde wird periodisch verändert

49 Nutation Präzessionskegel wird gestört Öffnungswinkel des Nutationskegels = 9.2 bzw 6.9 Periode = 18.6 Jahre Nutation ändert sowohl die Schiefe der Ekliptik als auch die Richtung des Frühlingspunkts

50 Veränderung der Koordinaten Parallaxe: Scheinbare Positionsänderung entfernter Objekte durch Veränderung der eigenen Beobachtungsposition Linkes Auge Rechtes Auge

51 Tägliche Parallaxe Durch Erddrehung Nur bei Objekten im Sonnensystem messbar Mond: α 6000 km / km 1 Sonne: α 6000 km / 150 x 10 6 km 8

52 Jährliche Parallaxe Durch Umlauf der Erde um die Sonne

53 Jährliche Parallaxe Parallaxwinkel π: sin(π) = a/r π (für r a) Definition der Längenmaßeinheit Parallaxensekunde = Parsec = pc: a = 1 AU (~150 Mio km) π = 1 r 1 pc = 3.26 Lj = x km pc: gebräuchlichste Einheit für astronomische Entfernungsangaben Parallaxe: eine der wenigen direkten Methoden zur Entfernungsbestimmung von Sternen

54 Jährliche Parallaxe Parallaxwinkel π: sin(π) = a/r π (für r a) Definition der Längenmaßeinheit Parallaxensekunde = Parsec = pc: a = 1 AU (~150 Mio km) π = 1 r 1 pc = 3.26 Lj = x km pc: gebräuchlichste Einheit für astronomische Entfernungsangaben Parallaxe: eine der wenigen direkten Methoden zur Entfernungsbestimmung von Sternen

55 Weitere Koordinatenstörungen Aberration: scheinbare Positionsveränderung durch relative Bewegung zwischen Quelle und Beobachter und Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit Erde um Sonne: < 20.5 Refraktion: scheinbare Positionsveränderung durch Lichtbrechung in unterschiedlichen Luftschichten, abhängig vom Zustand der Atmosphäre und der Höhe über dem Horizont; bis zu 0.6

56 Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem Gravitation Keplersche Gesetze Himmelsmechanik Gezeiten und Finsternisse Strahlung Helligkeiten Teleskope und Instrumente Extrasolare Planeten Charakterisierung von Sternen Sterne: Äußere Schichten Sterne: Innerer Aufbau

57 Zeitmessung: Sonnenzeit und Sternzeit Sonnentag = synodischer Tag = τ: Zeit zwischen zwei Sonnenkulminationen Tsyn = s = 24 h Erdrotation ist ziemlich konstant (aber nicht perfekt) Sterntag = siderischer Tag = τ*: Zeit zwischen zwei Frühlingspunktkulminationen Tsid = s = 23 h 56 m s 1 Jahr hat ca. 366 siderische Tage

58 Zeitmessung: wahre und mittlere Zeit Wahre örtliche Sonnenzeit: Stundenwinkel der wahren Sonne + 12 h ( Tagesanfang um Mitternacht) Wird von Sonnenuhren angezeigt In der Praxis nicht brauchbar, da ungleichmäßiger Verlauf wegen: Schiefe der Ekliptik ( 1/2 jährliche Periode) Exzentrische Erdumlaufbahn ( jährliche Periode) Mittlere örtliche Sonnenzeit: Stundenwinkel der mittleren Sonne + 12 h Mittlere Sonne : gleichmäßige Bewegung in α Mittlere Sonnenzeit / mittlere Ortszeit

59 Zeitmessung: wahre und mittlere Zeit

60 Zeitmessung: was ist eine Sekunde? Bis 1960: Sonnensekunde: 1 / eines mittleren Sonnentages 1960: Ephemeridensekunde: 1 / des tropischen Jahres am 0. Januar 1900 um 12 Uhr Seit 1967: Atomsekunde: fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Atomen des Nuklids Caesium-133 entsprechenden Strahlung Internationale Atomzeit, TAI UT1 = mittlere Sonnenzeit, (leicht) veränderlich In der Praxis soll die Zeit gleichmäßig verlaufen (wie TAI) sich an der Dauer eines Sonnentages orientieren (wie UT1) Kompromiss: Gebrauchszeit UTC = TAI + unregelmäßige Schaltsekunden, Abweichung von UT1 immer < 0.9 s Heute: UTC = TAI 37 s

61 Zeitmessung: Tageslänge

62 Universal Time UT ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians. Sie ist eine universelle Zeitskala, welche die gemessene Erdrotation widerspiegelt. UT0: Direkt aus Beobachtungen abgeleitete mittlere Ortszeit des Nullmeridians UT1: korrigiert um Einflüsse der Polschwankungen (Perioden über 7 Tage) UT2: korrigiert um die mittlere jährliche Schwankung der Erdrotation UTC: TAI + ganze Anzahl von Schaltsekunden Und dann noch: ET: Ephemeris Time TDT: Terrestial Dynamical Time TDB: Barycentric Dynamical Time TT: Terrestial Time TCG: Geocentric Coordinate Time TCB: Barycentric Coordinate Time

63 Zeitmessung: das Jahr Tropisches Jahr (Sonnenjahr Jahreszeiten) Alte Definition: von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt Kalenderjahr; keine gute Definition weil: Abhängig von der willkürlichen Wahl des Frühlingspunkts Schwankung aufgrund von: Elliptizität der Erdumlaufbahn Bahnstörungen durch Mond und andere Planeten Präzessionsschwankungen Gegenwärtig d (1 d = Atomsekunden) Neue Definition: Zeitraum, in dem die mittlere ekliptikale Länge der Sonne um 360 zunimmt Im Grunde das langfristige Mittel der alten Definition Trotzdem noch veränderlich Gegenwärtig Tage

64 Länge des tropischen Jahrs Abnahme wegen gegenwärtiger Beschleunigung der Präzession

65 Zeitmessung: das Jahr Siderisches Jahr (Sternenjahr) Zeitraum bis die Sonne die gleiche Stelle am Fixsternhimmel einnimmt Veränderlich, definiert für den d (ca Minuten länger als das tropische Jahr) Anomalistisches Jahr Zeitraum zwischen 2 Periheldurchgängen Veränderlich, definiert für den (ca. 4.5 Minuten länger als das siderische Jahr) a trop < a sid < a anom

66 Zeitmessung: das Jahr Kalenderjahr (richtet sich nach dem tropischen Jahr) Tropisches Jahr ganze Anzahl von Tagen Lösung: gelegentliches Einfügen eines Schalttages Julianischer Kalender (45 v. Chr.): 1 a = d 1 Schalttag alle 4 Jahre Gregorianischer Kalender (zuerst 1582): 1 a = d 1 Schalttag alle 4 Jahre, es sei denn Jahr ist durch 100 teilbar, es sei denn Jahr ist durch 400 teilbar ( 2000 war ein Schaltjahr, 1900 nicht) Übergang vom Julianischen zum gregorianischen Kalender: Donnerstag, Freitag, In den USA: Mittwoch, Donnerstag, (siehe cal Programm auf Unix-Systemen inkl Mac)

67 Zeitmessung: das Jahr Kalenderjahr (richtet sich nach dem tropischen Jahr) Tropisches Jahr ganze Anzahl von Tagen Lösung: gelegentliches Einfügen eines Schalttages Julianischer Kalender (45 v. Chr.): 1 a = d 1 Schalttag alle 4 Jahre Gregorianischer Kalender (zuerst 1582): 1 a = d 1 Schalttag alle 4 Jahre, es sei denn Jahr ist durch 100 teilbar, es sei denn Jahr ist durch 400 teilbar ( 2000 war ein Schaltjahr, 1900 nicht) Übergang vom Julianischen zum gregorianischen Kalender: Donnerstag, Freitag, In den USA: Mittwoch, Donnerstag, (siehe cal Programm auf Unix-Systemen inkl Mac)

68 Zeitmessung: Julianisches Datum In der Astronomie und anderen Wissenschaften wird eine über Jahrhunderte fortlaufende Tageszählung benötigt, um die Berechnung von Zeitintervallen zu vereinfachen (also ohne sich um verschieden lange Monate, Kalenderreformen, Schalttage und Schaltsekunden kümmern zu müssen). JD = Zeit in Tagen seit 12:00 Uhr UT am v. Chr. im proleptischen Julianischen Kalender (= v. Chr. im proleptischen gregorianischen Kalender), wobei ein Tag = Atomsekunden MJD = Modifiziertes Julianisches Datum = JD Vorsicht: es werden z.t. verschiedene Zeitskalen für JD verwendet (UT1, UTC, TAI, etc.), bei Anwendungen mit hohen Präzisionsansprüchen muss also die Zeitskala mit angegeben werden

69 Übungsgruppen Gruppe Gruppenleiter Wann? Wo? # Teilnehmer A Schmidt Do, 16-17:30 SemRm 1 15 B Baade Do, 16-17:30 SemRm 2 21 C Baade Do, 17:45-19:15 SemRm 2 6 D Liske Do, 16-17:30 HS AP 37 Bitte gehen Sie jetzt in die Gruppen, in die Sie sich letzte Woche eingetragen haben. Wer sich noch nicht eingetragen hat Gruppe C

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 3 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Zeitmessung und Orientierung am Himmel

Zeitmessung und Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Zeitmessung und Orientierung am Himmel Sonnenzeit, Sternzeit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 2: Vorlesung Astronomische 1: Einführung/Weltbild Koordinatensysteme Organisation: Vorlesung

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung Sternkarte Seite 1 von 7 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel 2 Teleskopeinstellung & Präzession. Max Camenzind Akademie HD

Orientierung am Sternenhimmel 2 Teleskopeinstellung & Präzession. Max Camenzind Akademie HD Orientierung am Sternenhimmel 2 Teleskopeinstellung & Präzession Max Camenzind Akademie HD Was haben wir bisher behandelt? Erste Zeugnisse der astronomischen Erfahrung Plejaden und Sirius, Himmelsbeobachtung

Mehr

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel Astronomie und Astrophysik Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2017 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...3 2.0 Astronomische Koordinaten...6

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 7 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche Supermond = Vollmond

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung-

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- Astronomie und Astrophysik Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- von Andreas Schwarz Stand: 28.02.2018 1 0 Vorwort Die Astronomie ist eine grundlegende Naturwissenschaft, welche

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

Die Entstehung der Jahreszeiten - dargestellt mit Geogebra 1

Die Entstehung der Jahreszeiten - dargestellt mit Geogebra 1 Jahreszeiten 1 Die Entstehung der Jahreszeiten - dargestellt mit Geogebra 1 Bevor die Entstehung der Jahreszeiten und die Umsetzung in der GeoGebra-Simulation beschrieben werden, sind hier zunächst noch

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Astronomie und Sternenkunde

Astronomie und Sternenkunde Astronomie und Sternenkunde Inhalt: 1 Entfernungen:...2 2 Zeitskala:...2 3 Sterne und Sternbilder:...3 4 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne...5 5 Der Anblick des Himmels in verschiedenen geographischen

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version Projekt Sonnenuhr Version 1. - 1-12.1.9 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...2 2 Thema...3 2.1 Pflichtenheft...3 3 Astronomische Hintergründe...4 3.1 Nummer des Tages im

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.18 216/7/15 18:27:28 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.6 Berechnung der Tageslänge Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung der Tageslänge. Wir betrachten momentan einen

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Astronomie für Schüler durchaus kurzweilig und gut

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT?

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9.4 Iindividuelle Leistungen: Ein naturwissenschaftlich und v. a. mathematisch interessierter Schüler entdeckte schon bald nach Projektbeginn seine Vorliebe

Mehr

Koordinatentransformationen

Koordinatentransformationen Koordinatentransformationen 2 Bis jetzt haben wir gelernt, die Bahnparameter und eine Anzahl von Kenngrößen, welche die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne beschreiben, zu berechnen. Wir kennen neben

Mehr

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung.

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung. 14 Sonnenzeit, Zeitgleichung. 5 5. Die Auswahl, ob Erg. log sin oder cos zu nehmen ist, dann die Entscheidung über den Quadranten nach Maassgabe der Vorzeichen von Zähler und Nenner, wird genau ebenso

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Kleines Begriffslexikon der Astronomie

Kleines Begriffslexikon der Astronomie Ausgabe 2009-07-077 Kleines Begriffslexikon der Astronomie Albedo ist das Maß für das Rückstrahlungsvermögen der Oberfläche eines Himmelskörpers. Algolsterne sind Doppelsterne, welche zu einer Gruppe von

Mehr

Astronomie mit einer Sonnenuhr

Astronomie mit einer Sonnenuhr Astronomie mit einer Sonnenuhr Udo Backhaus, H Joachim Schlichting, Universität Osnabrück (aus: W Kuhn (Hrsg): Vorträge der Tagung der DPG 987 in Berlin, S 99) Einleitung Im Anschluss an den vorhergehenden

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Würzburg 2016

Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Würzburg 2016 Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Würzburg 2016 Sterne werden an den Himmel projiziert 4 Koordinatensysteme am Himmel: Horizont-System des Beobachters. Äquatorialsystem

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Von Eckhardt Schön Erfurt Mit 1 Abbildung Die Bewegung der Planeten und Kleinkörper des Sonnensystems verläuft scheinbar zweidimensional

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Stellarastrophysik (I) Was wird behandelt? Helligkeitssystem Parallaxe und Entfernungen der Sterne Astronomische Einheit

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

Messen * Vergleich mit Standard

Messen * Vergleich mit Standard 1 2 Messen * Vergleich mit Standard Astronomische Messtechnik * Winkel (Position, Entfernung) * Helligkeit (Strahlung, Spektrum) Beobachtungen * Mondphasen * Sonnenauf /Untergang; Höchststand * Sonnen

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Die tägliche Parallaxe eines Kleinplaneten

Die tägliche Parallaxe eines Kleinplaneten Abbildung 1: Hypsipyle am Abend des 15. März 2017 um 20:50 Uhr UT (links) und am 16. März um 03:03:31 Uhr UT, aufgenommen mit Moneth South Die tägliche Parallaxe eines Kleinplaneten U. Backhaus, J. Möllmanns,

Mehr

Dick, J. (1965): Grundtatsachen der sphärischen Astronomie, 2.Auflage,J.A.Barth

Dick, J. (1965): Grundtatsachen der sphärischen Astronomie, 2.Auflage,J.A.Barth 1 Kapitel I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie Dick, J. (1965): Grundtatsachen der sphärischen Astronomie, 2.Auflage,J.A.Barth Verlag Smart, W.M. (1977): Textbook on Spherical Astronomy,

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

Beobachtungsort Antarktis

Beobachtungsort Antarktis Beobachtungsort Antarktis Verkehrte Welt der Sternhimmel für Beobachter auf der Südhalbkugel Beobachter auf der Südhalbkugel der Erde werden nicht nur mit einem fremdartigen Sternenhimmel, sondern auch

Mehr

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Wer? Alle an der UHH, die irgendwie mit Astro zu tun haben Wo? Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg Wann? Freitag, 15. Juli 2016, 14:00 Was? Führung

Mehr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Die Sonnenuhr und ihre Theorie Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Jahreszeiten 30.11.2007 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Kinderlieder "Es war eine Mutter. Die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter." "Der Frühling bringt Blumen, der

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung Version 1.2 Copyright = AOKswiss.ch 11. Aug. 2017 Die SkyWatcher Star Adventurer Montierung erlaubt durch den eingebauten Polsucher eine relativ

Mehr

Zeit Definitionen. UT = Universal Time (Weltzeit)

Zeit Definitionen.  UT = Universal Time (Weltzeit) Zeit Definitionen UT = Universal Time (eltzeit) astronomische eltzeit entspricht mittlerer onnenzeit des Nullmeridian gezählt von Mitternacht. in Maß für den Drehwinkel der rde. 24 h eltzeit = 360 rddrehung

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr