Bad Frankenhausen. der Kur- und Erholungsstadt. Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 15. September 2018, um 19:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bad Frankenhausen. der Kur- und Erholungsstadt. Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 15. September 2018, um 19:00 Uhr"

Transkript

1 Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 15. September 2018, um 19:00 Uhr Alle Mitglieder von Vereinen, Sportgruppen oder Schulen, Gewerbetreibende, Besucher und Gäste der Stadt sind aufgerufen, sich am Großen Bauernheer zu beteiligen. Voraussetzung dabei ist, dass alle Beteiligten Kostüme der mittelalterlichen Zeit tragen. Jeder Teilnehmer erhält eine Fackel und eine Erinnerungsplakette der Frankenhisser Hausmänner. Alle, die mitmachen wollen, treffen sich in ihren Kostümen in der Klosterstraße, Jungfernstieg Bad Frankenhausen um 18:00 Uhr. Die Marschroute wird wie folgt sein: Klosterstraße Anger Erfurter Straße Poststraße Frauenstraße Bornstraße Erfurter Straße rechts (Richtung Hotel Straube ) Untergelgen Das Bauernheer endet am Untergelgen beim Lagerfeuer. Dort präsentiert die Thüringer Ritterschaft eine Kampf- und Feuershow. (anschließend Tanz im Festzelt und Höhenfeuerwerk am Schloss / Festplatz) Wichtiger Hinweis für alle Einwohner der Anliegerstraßen vor und während des Bauernheeres! Bitte verstellen Sie die Straße nicht mit Ihren Fahrzeugen - halten sie die Laufstrecke frei, im Interesse der Sicherheit der Mitwirkenden des Umzuges und Ihrer Fahrzeuge. Vielen Dank! Jahrgang 29 Mittwoch, den 5. September 2018 Nr. 17

2 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Rathaus (Markt 1, Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von Uhr bis Uhr Dienstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Mittwoch... geschlossen Donnerstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Telefon, Telefax und der Stadtverwaltung Rathaus , Telefax Rathaus info@bad-frankenhausen.de Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale Hauptamt Kämmerei Stadtkasse und Sachgebiet Gemeindesteuern Einwohnermeldeamt und Standesamt und Ordnungsamt Schiedsstelle Sachgebiet Soziales, Kita-Verwaltung und Stadtmarketing Kultur, Büro Anger Fachbereich Bauverwaltung , , Sachgebiet Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) Sachgebiet Liegenschaften Friedhofsverwaltung, Frauenstraße Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Sprechzeiten Dienstag... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon und Telefax Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 Sprechzeiten:...Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 Sprechzeiten... Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon und Ortsteilbürgermeister Udersleben Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Sprechzeiten...Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr...und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen, Schloßstraße 13 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag... 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax museum@bad-frankenhausen.de archiv@bad-frankenhausen.de Stadt- und Kurbibliothek J. Friedrich Wilhelm Zachariä, Schloßstraße 11a Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax bibliothek@bad-frankenhausen.de Kindertageseinrichtungen Integrative Kita Kindervilla, Geschwister-Scholl-Straße 2 Telefon Kita Sonnenschein, Am Tischplatt 29 Telefon Kita Wippergärtchen, An der Wipper 9a Telefon Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Am Bahnhof 24 Telefon , Telefax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Jugendzentren Horizont e.v., Stiftstraße 5 Telefon Jugendhilfe- und Förderverein e.v., Bahnhofstraße 5 Kinderpflegebereich Büro Geschäftsleitung Telefon , Telefax Bereichsjugendpflegerin Schulen und Bildungseinrichtungen Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Feldstraße 17 Telefon Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71, Bad Frankenhausen, OT Udersleben Telefon Staatliche Regelschule Juri Gagarin, Müldenerstr. 11 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium, Fritz-Brather-Straße 1 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.v., Berufsförderzentrum, Kyffhäuserstraße 46 Telefon , Telefax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61 Telefon , Telefax Sozial- und Lebensberatung Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45 Telefon Kinder- und Jugendhilfe Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Erfurter Straße 35, Sondershausen Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke, -gefährdete und deren Angehörige Kreisdiakoniestelle Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46 Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus Telefon Telefax Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 Telefon info@sozialeskompetenzcentrum.de Sozialverband VdK Ortsverband BFH Tel. & Fax: /50624 WEISSER RING e.v. Kyffhäuserkreis Telefon Touristische Einrichtungen Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben Telefon Telefax service@hoehle.de DB Deutsche Bahn Reiseauskunft Zentrale Service-Nummer (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs: 20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz) Flugplatz Udersleben, Bad Frankenhausen, OT Udersleben Telefon Telefax INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus) Telefon Kurmittelhäuser Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9 Telefon Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9 Telefon , Telefax kur@bad-frankenhausen.de Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben Telefon , Telefax Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn. Telefon , Telefax info@panorama-museum.de Tourist-Information, Anger 14 Telefon oder Zentren für ältere Menschen AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3 Telefon , Telefax AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1 Telefon , Telefax Haus Wilma am Anger, Anger 1 Telefon , Telefax Seniorenwohnpark Jahnsche Höfe, Heimstättenplatz 5 Telefon , Telefax info@badfrankenhausen.vs-habilis.de Haus am Kurpark Vereins- u. Generationenhaus Poststraße Montag-Freitag Uhr, Sonntag Uhr Notrufe Ärztlicher Notdienst Notruf Polizei Feuerwehr

3 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Veranstaltungen Veranstaltungsplan: September / Oktober 2018 Dauerausstellungen mit Themen der Kyffhäuserregion Regionalmuseum BFH Informationsausstellung rund ums Reformationsjubiläum Regionalmuseum BFH bis 21. Okt. Ausstellung: Wie viele Kalorien hat Schokolade wirklich und Goethe Chocolaterie warum macht sie so glücklich? Gewerbegeb. Oldisleben bis 04. Nov. Sonderausstellung zum Thema Industriealisierung und soziale Bewegungen in Thüringen Vom Schuhmacher zur Schuhfabrik Regionalmuseum Bad Frankenhausen 07. Sept. 19:30 Uhr 45. Bad Frankenhäuser Sommermusiken Filmmusik mit dem Loh-Orchester Sondershausen Unterkirche Bad Frankenhausen 08. Sept. 14:00 Uhr Torten-Dekor-Kurs Goethe Chocolaterie Oldisleben Gewerbegeb. Oldisleben 09. Sept. 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14 Bad Frankenhausen 09. Sept 10:00 Uhr Tag des offenen Denkmals unter dem Motto Entdecken, Bundesweit was uns verbindet (Bundesweites Programm unter: Sept. 12:00 Uhr Tag des offenen Denkmals an und in der Altstädter Kirche Altstädter Kirchgasse BFH 14. bis 16. Sept. Traditioneller Frankenhäuser Bauermarkt (Programm im Innenteil dieses Amtsblattes) Stadtgebiet Bad Frankenhausen 14. Sept. 16:00 Uhr Die Frankenhisser Hausmänner auf Einladungstour Start: Marktplatz BFH 15. Sept. 19:00 Uhr Umzug des Frankenhisser Bauernheeres (Start: Klosterstraße Richtung Anger) Stadtgebiet Bad Frankenhausen 16. Sept. 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14 Bad Frankenhausen 16. Sept. 14:00 Uhr Auswertung des Frankenhäuser Blumensommers Festzelt Schlossplatz BFH 18. Sept. 19:30 Uhr Vortrag: Vom Steinzeitgrab zum Römerlager wichtige Regionalmuseum BFH archäologische Entdeckungen der vergangenen Jahre südlich des Kyffhäusers Referent: Dr. Mario Küssner 20. Sept. 19:30 Uhr Stadt- u. Kurbibliothek: literarische und kulinarische Kostproben Bad Frankenhausen 22. Sept. 14:00 Uhr Öffentliche Stadtführung zum Kur- und Bäderwesen Treff: Tourist-Info BFH 22. Sept. 18:00 Uhr Schokoladentaler gießen und Kaffee rösten Gewerbegeb. Oldisleben 23. Sept. 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14 Bad Frankenhausen 24. Sept. 18:30 Uhr Kirchenführung durch fünf Kirchen der Stadt BFH Treff: Schiefer Turm 27. Sept. 19:30 Uhr Konzert für Chor und Orgel Unterkirche BFH 28. Sept. 18:30 Uhr Stadtführung mit Anekdoten Treff: Tourist-Info BFH 28. Sept. 20:00 Uhr Konzert: mit dem Rayannah Duo Panorama Museum BFH 29. Sept. 10:00 Uhr 19. Kyffhäuser-Wandertag; Treff: Sportplatz Udersleben Hauptstraße Sept. 18:00 Uhr Orgelnacht Unterkirche BFH 30. Sept. 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung, Treffpunkt: Tourist-Info, Anger 14 Bad Frankenhausen 03. Okt. 19:00 Uhr Nachtwächterführung Treffpunkt: Tourist-Information, Anger 14 Bad Frankenhausen 12. Okt. 19:30 Uhr Konzert: mit den Travelling Folkbirds Regionalmuseum BFH Informationen zu ständigen Veranstaltungen Montag 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe "Lebensumwege e.v. Volkshochschule, Puschkinstraße 58, (SHG für seelisch erkrankte Menschen und deren Angehörige) Artern Tel.: 0160/ Montag 19:30 Uhr Chorprobe der Kantorei der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde BFH Unterkirche BFH, Gemeindesaal Montag 19:30 Uhr Offene Chorprobe der Neuapostolischen Kirche NAK, Bornstraße 26,Bad Frankenhausen Dienstag 17:45 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe Treffpunkt: Stadion an der Wipper des SV Kyffhäuser e.v. alle Interessenten ein. 19:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Fortgeschrittene ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 18:00 bis 20:00 Uhr Handarbeitsabende unter professioneller Anleitung; Interessierte melden sich bitte telefonisch unter: / an. Näh- und Handarbeitszentrum Bauer, Kräme 32, Bad Frankenhausen 19:30 Uhr Für Schachfreunde: Schach mit Musik vom Plattenteller Chausseehaus, Seehäuser Str.1, BFH jeden. 2. Di bis Beratungen zum Mietrecht und nach telefonischer Vereinbarung Rathaus Bad Frankenhausen im Monat Uhr ab Uhr - Kontakt: oder Kleiner Sitzungssaal Di. bis Sa. ab 20:00 Uhr Live on Stage, Billard, Dart, Tischkicker u.v.m. White Pig e.v., Rittergasse 1,BFH Mittwoch 18:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Anfänger ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 19:00 Uhr Chorprobe des Frankenhäuser Frauenchor Begegnungsstätte, Poststraße 10 jeden1.do. im Monat 19:00 Uhr Stammtisch Kyffhäuser Funkclub e.v. Interessierte melden sich bitte telefonisch unter an Wechselnde Veranstaltungsorte Freitag 17:00 Uhr Faustball für die Jugend (19 bis 22 Uhr für Männer und Frauen) Stadion an der Wipper, BFH 19:00 Uhr Agility für Neueinsteiger (ohne Gerätekenntnisse) ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH Samstag ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz BFH-Udersleben Sonntag 09:00 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe des SV Kyffhäuser e.v. alle Interessenten ein. Treffpunkt am Stadtpark (Nordhäuser Straße, Ecke Goethestraße), BFH ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz BFH / OT-Udersleben Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion des Amtsblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Tourist-Information Bad Frankenhausen, Anger 14;

4 Bad Frankenhausen Nr. 17/ Aktuelles aus dem Rathaus Aktuelles aus dem Rathaus Weihnachtsbaum gesucht! Für den Frankenhäuser Weihnachtsmarkt wird ein Weihnachtsbaum gesucht. Höhe ca m. Das fachgerechte Fällen und den Abtransport übernehmen die Stadtwerke kostenfrei. Der Baum muss freizugänglich sein und der Standort über eine Zufahrt verfügen. Interessenten melden sich bitte unter der Telefonnummer der Stadtwerke: oder stadtwerke@bad-frankenhausen.de Stadtwerke Bad Frankenhausen Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Am Donnerstag, 20. September 2018, findet um 19:00 Uhr die 28. Sitzung des Stadtrates Bad Frankenhausen statt. Sitzungsort: Stadt Bad Frankenhausen - Ratssaal - Markt 1, Bad Frankenhausen Die Sitzung ist öffentlich. Die Einwohner der Stadt Bad Frankenhausen sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung durch den Bürgermeister, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der öffentlichen Niederschrift des Stadtrates vom Einwohnerfragestunde 5. Einkauf eines gebrauchten Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Udersleben 6. Neubau Brücke Minna-Hankel-Straße 7. Instandsetzung Ufermauer Kleine Wipper oberhalb der Wippergasse 8. Straßenbaumaßnahme Klinge Bad Frankenhausen - Durchführung von Sanierungsarbeiten als Gemeinschaftsmaßnahme Stadt/KAT in 2018/ Vergabe Aufstellen von Bänken und Sitzraufen in der Ortslage Esperstedt 10. Sanierung der Trauerhalle Esperstedt und des Friedhofareals einschließlich Einfriedung, Los 1-Garten- und Landschaftsbauarbeiten, ergänzende Leistungen 11. Sanierung der Trauerhalle Esperstedt und des Friedhofareals einschließlich Einfriedung, Los 2-Dachdeckungsarbeiten, Klempnerarbeiten, Gerüst 12. Sanierung der Trauerhalle Esperstedt und des Friedhofareals einschließlich Einfriedung, Los 3-Elektroinstallationsarbeiten 13. Sanierung der Trauerhalle Esperstedt und des Friedhofareals einschließlich Einfriedung, Los 4-Malerarbeiten 14. Billigungs- und Auslegungsbeschluss über die öffentliche Auslegung des Entwurfs der 7. Änderung des Bebauungsplan Nr. 11 Südlich der Esperstedter Straße der Stadt Bad Frankenhausen [Änderungsverfahren als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB] nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) 15. Billigungs- und Auslegungsbeschluss über die öffentliche Auslegung des 2. Entwurfs der 3. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans für die Errichtung des EKZ Klostergarten der Stadt Bad Frankenhausen [Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren gem. 13 BauGB] nach 3 Abs. 2 BauGB 16. Planverfahren zur Aufstellung der 2. Änderung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Wohnbebauung nördl. der Rottlebener Straße der Stadt Bad Frankenhausen; hier: Beschluss zur erneuten öffentlichen Auslegung gemäß 4a (3) BauGB 17. Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für das im Flächennutzungsplan ausgewiesene Sondergebiet zur Entwicklung des Gesundheit- und Kurwesens auf dem Gelände des Kindersanatorium Just in der Thomas- Müntzer- Straße Bad Frankenhausen 18. Errichtung einer PV-Anlage im Bereich der ehemaligen Deponie Esperstedt 19. Übernahme Kyffhäuser-Gymnasium-Haus 1 durch die Stadt Bad Frankenhausen 20. Übernahme Kyffhäuser-Gymnasium-Haus 2 durch die Stadt Bad Frankenhausen 21. Außerplanmäßige Ausgabe zur Sanierung von Straßen Napptal, Hoheneck und Zufahrt Stadtrandsiedlung 22. Änderung der Ausschussbesetzung durch die CDU-Fraktion 23. Anfragen Matthias Strejc Bürgermeister

5 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Amtliche Bekanntmachung Am Dienstag, 11. September 2018, findet um 18:30 Uhr die 21. Sitzung des Ortsteilrates Seehausen statt. Ort: Bürgerhaus Seehausen Plan 9, Bad Frankenhausen Die Sitzung ist öffentlich. Die Einwohner des Ortsteiles Seehausen sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung durch die Ortsteilbürgermeisterin, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 20. Ortsteilratssitzung vom Vorberatung von Tagesordnungspunkten für den Stadtrat 5. Allgemeines 6. Bürgeranfragen Kerstin Hesse Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Stellenausschreibung Bei der Stadt Bad Frankenhausen ist zum , zunächst befristet bis zum , eine Vollzeitstelle (40,0 Wochenstunden) als zu besetzen. Hausmeisterin / Hausmeister Das Aufgabengebiet umfasst die technische Betreuung aller städtischen Kindertages-einrichtungen einschließlich der dazu gehörenden Spielplätze der Stadt Bad Frankenhausen in einem HausmeisterInnen-Team. Zu den wesentlichen Arbeitsaufgaben gehört die Kontrolle der Verschlusssicherheit der Kindertageseinrichtungen, die Pflege und Reinigung der Außenanlagen um und auf dem Gelände der Kindertageseinrichtungen (incl. Winterdienst), die Durchführung kleinerer Instandhaltungs-, Wartungs- und Malerarbeiten sowie die sachgerechte Kontrolle der technischen Einrichtungen und der Spielgeräte. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden neben einem der Tätigkeit eines Hausmeisters förderlichen handwerklichen Berufsabschluss Berufserfahrung als Hausmeister, eine selbstständige Arbeitsweise, handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit und soziale Kompetenz erwartet. Außerdem wird erwartet, dass die Hausmeisterin / der Hausmeister bereit ist zu einer flexiblen Arbeitszeit sowie zur Vertretung der Hausmeister in allen städtischen Einrichtungen (Bibliothek, Museum, Rathaus) im Krankheits- oder Urlaubsfall der dortigen Stelleninhaber. Eine gültige Fahrerlaubnis und die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten PKW wird vorausgesetzt. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien senden Sie bitte bis zum 12. September 2018 schriftlich an die Stadt Bad Frankenhausen, Hauptamt, Kennziffer , Markt 1, Bad Frankenhausen, oder per unter Angabe der genannten Kennziffer an verwaltung@bad-frankenhausen.de. Geben Sie bitte, soweit vorhanden, Mobilfunknummer und - Adresse an. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, möglichst schon mit ihrer Bewerbung eine schriftliche Einverständniserklärung abzugeben, dass ihre Daten von der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen digital verarbeitet und gespeichert werden. Briefpostbewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Stellenausschreibung Die Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen - suchen zum eine Reinigungskraft Stadtwerke (m/w) Das Aufgabengebiet umfasst die Reinigung der öffentlichen Toiletten in der Stadt Bad Frankenhausen sowie die Reinigung der Büro- und Sanitärräume der Stadtwerke Bad Frankenhausen. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden (Teilzeitstelle). Die Arbeitszeit variiert im Lauf der Jahreszeiten, d.h. längere Arbeitszeit im Sommer als im Winter. Wir erwarten: - eine abgeschlossene Berufsausbildung - Berufserfahrung als Raum- und Sanitärpfleger - den Besitz der Führerscheinklasse B - selbständiges und sorgfältiges Arbeiten sowie ein hohes Maß an Flexibilität - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Bürgerfreundlichkeit sowie kollegiale und freundliche Umgangsformen - hohe Einsatzbereitschaft, im Bedarfsfall auch in den frühen Morgenund Abendstunden sowie an Wochenenden (auch auf Abruf) Wir bieten: - einen zum befristeten Arbeitsvertrag mit der Stadt Bad Frankenhausen nach den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) - eine Eingruppierung nach der Entgeltgruppe E 1 TVöD Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild, Zeugniskopien und Referenzen senden Sie bitte bis zum 28. September 2018 schriftlich an die Stadt Bad Frankenhausen, Hauptamt, Kennziffer , Markt 1, Bad Frankenhausen, oder per unter Angabe der genannten Kennziffer an verwaltung@ bad-frankenhausen.de. Geben Sie bitte, soweit vorhanden, Mobilfunknummer und -Adresse an. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Bewerberinnen und Bewerber gebeten, mit ihrer Bewerbung eine Einverständniserklärung abzugeben, dass ihre Daten von der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen digital verarbeitet und gespeichert werden. Briefpostbewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat September 2018 Anlg.: Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr / /4026, zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Heinzel Stabsfeldwebel

6 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Warnzeiten für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen im September 2018 Datum Zeit :00-17: :00-17: :00-17:00 Im Zeitraum findet auf dem Standortübungsplatz Bad Frankenhausen eine Munitionsberäumung statt. Im Rahmen dieser Maßnahme kann es notwendig sein, dass beim Auffinden von Munition die Beräumung mittels Sprengung durchgeführt wird. Die dafür notwendigen Gefahrenbereiche werden durch die beauftragte Firma, wenn erforderlich in Zusammenarbeit mit den lokalen Sicherheitsbehörden, abgesichert und gekennzeichnet. Achtung! Es besteht Lebensgefahr! Besuchen Sie den traditionellen Frankenhäuser Bauernmarkt vom 14. bis 16. September 2018 Jedes Jahr findet am 3. Wochenende im September der historische Bauernmarkt in Bad Frankenhausen statt. Ein großes Kurstadt-Spektakel mit einem bunten Marktgeschehen, vielen kulturellen Veranstaltungen sowie zahlreichen Schaustellern. Vom Anger bis zur Kyffhäuser-Therme bieten Händler aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Produkte an und sorgen so für ein farbenfrohes Stadtbild. Zum Bauernmarkt ziehen die Hausmänner mit dem Stadtoberhaupt und den Landsknechten in ihren bunten Trachten durch Bad Frankenhausen und laden in Hotels, Gaststätten und Pensionen die Gäste und Einwohner der Stadt mit Gedichten, Musik und Gesang zum bunten Markttreiben und zu den Veranstaltungen im Festzelt ein. Dieser Umzug der Hausmänner, der den Markt am Vorabend des Festtages einläutet, gehört ebenso zur Tradition wie der Umzug des großen Bauernheeres. Mitglieder von Vereinen und Verbänden und Bürger der Stadt nehmen in historischen Kostümen am Zug der 1000 Fackeln teil, wo im Anschluss ein großes Lagerfeuer und ein Höhenfeuerwerk nahe der Kyffhäuser-Therme auf die Besucher wartet. Wichtige Informationen anlässlich des Frankenhisser Bauernmarktes 2018

7 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Wir bitten Sie ganz herzlich, uns bei der Durchführung des Bauernmarktes an beiden Tagen zu unterstützen. Halten Sie die abgesperrten Straßen und Plätze frei und suchen Sie sich bitte für diese Zeit, sollten Sie Ihren PKW benötigen, einen Parkplatz außerhalb der abgesperrten Bereiche. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag für das Gelingen des traditionellen Bauernmarktes, wofür wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Strejc Bürgermeister Die Frankenhäuser Hausmänner ziehen zum Bauernmarkt durch die Stadt und laden ein Werte Einwohner der Stadt Bad Frankenhausen, aus Anlass des Bauernmarktes in der Stadt Bad Frankenhausen möchten wir Sie im Vorfeld auf Besonderheiten hinweisen, die sich aus der Vorbereitung und Durchführung unseres größten Volksfestes in unserer Kurstadt ergeben. Das betrifft sowohl den als auch den Wir möchten Sie bitten, den Organisatoren der Stadt mit Verständnis entgegen zu treten, um unseren Gästen und Ihnen, werte Einwohner, einen niveauvollen Bauernmarkt präsentieren zu können. Für die beiden Tage sind Absperrmaßnahmen erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren. Das betrifft neben dem Marktgeschehen an beiden Tagen auch den Umzug des Bauernheeres am Samstag, den , ab 18:00 Uhr. Das Markttreiben findet an beiden Tagen, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, auf folgenden Straßen und Plätzen statt: - Markt - Kräme (Fußgängerzone) - Schloßstraße - Anger (ohne Zinke- und Klosterstraße) - Nappe / Obergelgen - Poststraße - Erfurter Straße bis Einmündung Untergelgen - Untergelgen bis Schloßplatz Für den Umzug des Bauernheeres am Samstag, den , ist folgender Ablauf vorgesehen: Ab 18:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer des Bauernheerumzuges im Bereich Jungfernstieg, Klosterstraße und nehmen Aufstellung, bevor um 19:00 Uhr der Abmarsch erfolgt. Der Umzug führt durch folgende Straßen und Plätze (Vollsperrung): Klosterstraße - Anger - Erfurter Straße - Poststraße - Frauenstraße - Bornstraße - Erfurter Straße rechts (Richtung Hotel Straube ) - Untergelgen. Der Umzug endet am Lagerfeuer an der Stadtmauer Der Umzug der Hausmänner findet am Freitag, den in der Zeit von 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr statt. Am Umzug nehmen teil: die Hausmänner nebst Bürgermeister der Stadt Bad Frankenhausen, Herr Matthias Strejc, die Landsknechte, die Fliederkönigin, die Fliederprinzessin und der Fanfarenzug Bad Frankenhausen. Der Umzug wird sich, beginnend vor dem Rathaus, auf folgenden Straßen entlang bewegen: Kyffhäuserstraße - REWE- Einkaufsmarkt Jungfernstieg - Gasthaus und Pension Zur Quelle Wallgraben - Gasthof & Pension Grabenmühle Anger - Hotel Thüringer Hof Erfurter Straße - Restaurant & Pub Schwan Erfurter Str. Istanbul-Grill Erfurter Straße - Hotel & Restaurant Straube Erfurter Straße zur Bornstraße Bornstraße - Herberge und Wirtshaus Alte Hämmelei Lindenstraße Richtung Schlachtberg Am Schlachtberg - Hotel Residenz Lindenstraße Schloßplatz/ Festzelt (Ende), Festbieranstich durch den Bürgermeister! Freier Ritterbund Thüringen belagert Bad Frankenhausen zum Bauernmarkt am 15. vom 16. September 2018

8 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Im Oktober 1999 wurde der Verein gegründet. Ein Großteil der 10 Gründungsmitglieder stammt aus dem Raum Erfurt und war mehrere Jahre in anderen historischen Vereinen tätig. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt das 12. bis 13. Jahrhundert in all seinen Facetten darzustellen. Hinzu kahmen später eine Darstellung der Salierzeit sowie das Thüringer Königreich. So werden Begebenheiten aus alten Thüringer Urkunden mit entsprechenden Rittern und Damen, welche durch die verschiedenen Vereinsmitglieder verkörpert werden, darzustellen. Durch die Beschränkung auf jeweils enge Zeiträume ( , 1060, ), hat sich der freie Ritterbund Thüringen e. V. innerhalb kürzester Zeit etabliert, sodass die Mitgliederzahl inzwischen auf über 50 angewachsen ist. Der Verein versucht eine ernsthafte geschichtliche Darstellung (Reenacment) des Mittelalters zu verwirklichen. Die Besucher können den Alltag vergessen und in eine mittelalterliche Welt eintauchen. Vor allem die Arbeit mit Kindern ist sehr wichtig, um in Zeiten von Computer und Fernsehen die Vergangenheit nicht aus dem Auge zu verlieren und die eigenen Wurzeln nicht zu vergessen. Auch für Fachleute und Hobbyforscher sind greifbare und erlebbare Geschichte von steigendem Interesse. Erleben Sie die den Freien Ritterbund Thüringen zum Bauernmarkt an der Stadtmauer am Untergelgen, gleich hinter der Kyffhäuser Therme. Am Abend, nach dem Umzug des Bauernheeres werden Feuerdarbietungen gezeigt.

9 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Traditionsgemäß finden sie den historischen Stand des FKK Wipperveilchen gleich neben der Steinbrück Apotheke. Unter Motto: Ab 11:00 Uhr im Stundentakt gib`s am Markt ein Gesangesakt. Ob Bauernchor, ob Ablassbrief, beim FKK da gibt`s kein Tief, werden die Mitglieder den Tanz und Gesang frönen und die Gäste prächtig unterhalten. Wie immer wird dort Suppe im Brotleib gereicht. Kommen und genießen Sie ein paar schöne Stunden zum Frankenhäuser Bauernmarkt vom 14. bis 16. September 2018! Programm des Freier Ritterbund Thüringen am Untergelgen Darstellungszeit dieses Jahr um 1220 Samstag, Uhr Eröffnung Uhr Kampftraining Uhr Schauspiel zum Thema: Der Graf hält Gericht Uhr Modenschau durch 2000 Jahre Uhr Schaukämpfe ca Uhr Feuerkämpfe nach dem Umzug des Bauernheeres Auswertung Aktion - Frankenhäuser Blumensommer zum Bauernmarkt Sonntag, Uhr Beginn Uhr Schaukämpfe Uhr Schaukämpfe Uhr Modenschau durch 2000 Jahre Geschichte Über den ganzen Tag kann das Handwerk und das Ritterlager besichtigt werden. Blumen und üppiges Grün geben einer Stadt immer ein freundliches Gesicht und schaffen eine Atmosphäre, in der sich die Menschen Bürger wie Gäste - wohlfühlen. Aber wie Sie selbst sicher am besten wissen, ist es kaum möglich, allein durch öffentliches Grün genügend grüne und bunte Akzente zu setzen. Hier ist besonders Eigeninitiative gefragt. Ein bewährter Weg, unsere Bürger zu ermuntern, ihre Balkone und Fensterbänke zu bepflanzen, ihre Vorgärten mit Blumen und Grün zu gestalten und auch vor dem Geschäften der Stadt am grünen Bild der Stadt mitzuarbeiten, ist der Aufruf zum Frankenhäuser Blumensommer. Am 06. September 2018 wird durch ein Bewertungsgremium Bilanz gezogen. Bei den Rundgängen durch die Straßen, einschließlich der Ortsteile Esperstedt, Seehausen und Udersleben werden Wohnhäuser, Geschäfte und Vorgärten begutachtet. Diejenigen, die sich besonders mit Liebe und Ideen an der Aktion Frankenhäuser Blumensommer beteiligten, werden anlässlich des Frankenhäuser Bauernmarktes am Sonntag, dem 16. September 2018, um 14:00 Uhr, im Festzelt Schloßplatz eingeladen und vom Bürgermeister ausgezeichnet. Jetzt haben Sie noch bei der Stadtverwaltung Gelegenheit, Vorschläge unter folgender -Adresse einzureichen: marketing@bad-frankenhausen.de

10 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Veranstaltungsprogramm Freitag, 14. September :00 Uhr Abmarsch der Frankenhisser Hausmänner zur traditionellen Einladungstour durch die Stadt Marktplatz /Rathaus Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte auf dem Schloßplatz 20:00 Uhr Einzug der Frankenhisser Hausmänner in das Festzelt zum Fassbieranstich durch den Bürgermeister Festzelt/ Schloßplatz 21:00 Uhr bis 02:00 Uhr Eröffnung des Bauernmarktes mit Best of 80s & 90s mit Advance Liveband Festzelt/ Schloßplatz Samstag, 15. September :00 Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte auf dem Schloßplatz 10:00 Uhr Eröffnung des Markttreibens mit Ritterlager am Untergelgen Innenstadt ( Uhr) 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schausieden im Salzsiedehaus und Minigolf im Kurpark Kurpark 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Musikalisches Unterhaltungsprogramm u.a. mit dem Bauernchor des FKK- Wipperveilchen Marktplatz / Kräme 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittelalterliches Lager Untergelgen - Parkplatz Schaukämpfe, Schauspiel mit dem Freien Ritterbund Thüringen an der Kyffhäuser-Therme 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mr. Evergreen - Drehorgelspieler unterwegs Festgelände Uhr Auftritt PAW PATROL - Kinderprogramm Festzelt/ Schloßplatz 13:00 Uhr Liveband Pub Gun Festzelt/ Schloßplatz 16:00 Uhr Tanzgruppe vom ATV Festzelt/ Schloßplatz 19:00 Uhr Treffpunkt: Klosterstraße 21:00 Uhr bis 02:00 Uhr Festzelt Schloßplatz 22:30 Uhr Schloßplatz Umzug des Frankenhisser Bauernheeres durch die Innenstadt - gestaltet von Vereinen, Verbänden und Bürgern der Stadt - er endet am Lagerfeuer am Untergelgen mit: Fanfarenklängen, einer Feuer-Show und Ritterkämpfen anschl. Einzug ins Festzelt Schloßplatz 1. Frankenhisser Bauernmarkt-Oktoberfest mit Star-Act MELANIE MÜLLER & Susi Platte - wer im historischen Kostüm oder im Oktoberfest-Outfit erscheint erhält freien Eintritt - ohne Kostüm 5,00 Höhenfeuerwerk Sonntag, 16. September :00 Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte auf dem Schloßplatz Schloßplatz 10:00 Uhr Eröffnung des Markttreibens mit Ritterlager am Untergelgen Marktplatz ( Uhr) 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schausieden im Salzsiedehaus und Minigolf im Kurpark Kurpark 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Familiengottesdienst in der Unterkirche 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mr. Evergreen - Drehorgelspieler unterwegs Festgelände 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Untergelgen - Parkplatz an der Kyffhäuser-Therme 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Marktplatz / Kräme Ab 11:00 Uhr Festzelt/ Schloßplatz Uhr Festzelt/ Schloßplatz 13:00 Uhr Festzelt/ Schloßplatz 13:30 Uhr Festzelt/ Schloßplatz 14:00 Uhr Festzelt/ Schloßplatz 15:00 Uhr Festzelt/ Schloßplatz Änderungen vorbehalten! Mittelalterliches Lager Schaukämpfe, Schauspiel mit dem Freien Ritterbund Thüringen Musikalisches Unterhaltungsprogramm u.a. mit dem Bauernchor des FKK Wipperveilchen Bauernheerfrühschoppen Kreis - Jägerschaft Kyffhäuser e.v. präsentiert: Falkner, Jagdhunde, Jagdhornbläser und eine Ausstellung von Tieren des Kyffhäuserwaldes Tanz & Bewegung aus Seehausen AirDance - Freestyles Aerobatic Auswertung des Frankenhäuser Blumensommers 2018 durch den Bürgermeister der Stadt, Herr Matthias Strejc und dem Geschäftsführer der Kur- und Tourismus GmbH Herrn Jens Lüdecke Super-Sause mit Fritz Brause; Kinderdisco und Kinderschminken

11 Bad Frankenhausen Nr. 17/ Jahre Kur in Bad Frankenhausen Für die kleinen Besucher des Stadtfestes gibt es ein neu erschienenes Malbuch. Als Abreißblock mit 20 Motiven zum Jubiläum 200 Jahre Kur in Bad Frankenhausen können große und kleine Maler ihr Lieblingsbild kreativ mit Filz- oder Buntstiften gestalten. Das Malbuch ist für 3,50 Euro am Stand der Tourist-Information Bad Frankenhausen vor der Kyffhäuser-Therme erhältlich. Danach ist der Kalender und das Malbuch in der Stolze Buchhandlung, in der Tourist-Information Bad Frankenhausen und in der Kyffhäuser- Therme erhältlich. Vielfältiges Angebot vor der Kyffhäuser-Therme Sonderpostamt, Kalender, Malbuch und Massagen Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Kur in Bad Frankenhausen richtet die Deutsche Post auf Initiative der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen zum Frankenhäuser Bauernmarkt am 15. September 2018 ein Sonderpostamt vor der Kyffhäuser-Therme ein. Nur an diesem Tag können Postkarten und Briefe mit einem Ersttagsstempel versehen werden. Unter einem Ersttagsstempel versteht man einen Poststempel, dessen Stempeldatum mit dem Ersttag der damit entwerteten Briefmarke übereinstimmt. Der Stempel zeigt prägnante Sehenswürdigkeiten von Bad Frankenhausen - die Elisabeth-Quelle, das Panorama Museum und den Schiefen Turm von Bad Frankenhausen. Neu gestaltete Postkarten und Briefmarken vom Sole-Heilbad sowie Briefumschläge können am Stand käuflich erworben werden. Wer seinen Lieben ein paar handgeschriebene Grüße mit den Eindrücken vom Bauernmarkt zuschicken möchte, kann seine Post gleich beim Sonderpostamt abgeben. Das Abstempeln ist kostenfrei. Es werden auch vorgestempelte Umschläge für einen kleinen Beitrag abgegeben. Die Kyffhäuser-Therme selbst ist mit einem Massagestand vertreten. Wer vom vielen Laufen und Stehen auf dem Stadtfest Erholung und Entspannung sucht, kann kostenfreie Massagen genießen. Die Masseure des Kurmittelhauses der Kyffhäuser-Therme freuen sich auf zahlreiche Besucher. Außerdem können Gutscheine für die Bade- und Saunalandschaft, die Totes-Meer-Salzgrotte oder die Wellnessangebote erworben werden. Die Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen bringt pünktlich zum Bauernmarkt den Jahreswandkalender für 2019 heraus. Reisejournal Bad Frankenhausen und Umgebung 2019 Erstmals gibt die Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen das Reisejournal Bad Frankenhausen und Umgebung 2019 heraus. Auf über 80 Seiten wird den Lesern Thüringens ältestes Sole-Heilbad und die Umgebung mit all seinen Facetten präsentiert. Es wird das gesamttouristische Angebot mit diesem neuen Printprodukt dargestellt. Die Imageseiten zu Bad Frankenhausen und der Umgebung werden ergänzt durch ein Verzeichnis der Gastgeber, Gaststätten und Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Die Broschüre wird bei Messeauftritten und touristischen Leistungsträgern ausgelegt, um Gäste für einen Besuch der Stadt und der Region zu gewinnen. Außerdem nutzt die Tourist-Information Bad Frankenhausen die Imagebroschüre zum Versand bei Gästeanfragen. Die Auflage beträgt Exemplare und erscheint im DIN A4-Format. Anbieter und Leistungsträger touristischer Dienstleistungen können sich noch für Einträge und Anzeigenschaltungen bei der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen melden. Informationen sind telefonisch unter oder per mail an kur@bad-frankenhausen.de erhältlich. Informationen der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen 3. Thüringer LandesmeisTerschafT im rennrutschen 13. OktOber ab 11:00 Uhr Der Kalender Die Stadt der Superlativen zeigt auf 12 Seiten die markantesten und wichtigsten Orte und Gebäude des Sole-Heilbades Bad Frankenhausen. Aufgelockert durch interessante Informationen zum jeweiligen Monatsmotiv erfährt der Betrachter Neues und Altbekanntes. In einer limitierten Auflage von 500 Stück und zum Preis von 9,90 Euro wird der Kalender am 15. September am Stand vor der Kyffhäuser-Therme und in der Tourist-Information Bad Frankenhausen erhältlich sein. Jeder Starter erhält die Tageskarte für die Badelandschaft an diesem Tag für nur 5,00 EUR. Jetzt anmelden! Wettkampfklassen: Damen Herren Kinder (bis 15 Jahre) Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen unter: Mit freundlicher Unterstützung von: Kyffhäuser-Therme August-Bebel-Platz Bad Frankenhausen Tel kur@bad-frankenhausen.de

12 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Informationen der Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen öffentliche stadtführung jeden Sonntag 10:00 Uhr stadtführung Samstag, den 22. September :00 Uhr Bad Frankenhausen Thüringens ältestes sole-heilbad 200 Jahre Sole-heilbad bad FrankenhauSen ein erlebnisspaziergang mit kurgast Charlotte klabes Entdecken Sie während des 1,5 stündigen Stadtrundganges die tausendjährige Geschichte der reizvollen mittelalterlichen Salzstadt Bad Frankenhausen mit all seinen Facetten. TreFFpunkT Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen (Mindestteilnehmerzahl fünf Personen) treffpunkt: tourist-information anger bad FrankenhauSen preis Erwachsene 4,00 Kinder 1,00 ermäßigt 3,50 mit Kurkarte Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de stadtführung mit anekdoten Freitag, den 28. September :30 Uhr Kirchenführung Montag, den 24. September :30 Uhr Ein Stadtrundgang der besonderen art treffpunkt: tourist-information anger bad frankenhausen EntdEckEn SiE die fünf kirchen des SolE-hEilbadES bad frankenhausen treffpunkt: der SchiEfE turm oberkirchgasse bad frankenhausen Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de

13 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 NachtwächterführuNg Dämmerung in Der StaDt treffpunkt: tourist-information anger BaD frankenhausen Mittwoch, den 3. Oktober :00 Uhr Tourist-Information Anger Bad Frankenhausen Telefon touristinfo@bad-frankenhausen.de Regionalmuseum Bad Frankenhausen Nun nach 27 Jahren wird zum ersten Mal ein Einblick in die Archivalien und Überreste der einstigen Schuhproduktion am Kyffhäuser ermöglicht. Diese wurden dem Museum von Bürgern, einstigen Mitarbeitern und vor allem vom ehemaligen Betriebsleiter Gerhard Kästner zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis mit vielen Momentaufnahmen eines verschwundenen Produktionsstandortes wird in der aktuellen Ausstellung präsentiert. Die Sonderausstellung ist bis zum 4. November 2018 in den kühlen Gewölberäumen im Erdgeschoss des Regionalmuseums Bad Frankenhausen, von Mittwoch bis Sonntag, von bis Uhr zu besichtigen. Veranstaltungsvorschau (Auswahl) mehr Informationen im Regionalmuseum oder auf unserer Homepage Tag des offenen Denkmals Am Sonntag, den 09. September, zum Tag des offenen Denkmals, bietet das Regionalmuseum wiederum Führungen in die Kellergewölbe unter das Schloss an. Führungen jeweils 11, 13 und 15 Uhr. Vortragsabend: Dienstag, 18. September 2018, um Uhr, Vom Steinzeitgrab zum Römerlager - wichtige archäologische Entdeckungen der vergangenen Jahre südlich des Kyffhäusers Referent: Dr. Mario Küssner, Thüringer Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege, Gebietsreferent Nordthüringen Nach der Sommerpause geht es im September mit der Vortragsreihe, am dritten Dienstag im Monat, im Regionalmuseum Bad Frankenhausen weiter. Wir konnten dafür Dr. Mario Küssner gewinnen. Er ist als Gebietsreferent für Nordthüringen beim Thüringer Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege tätig. In gewissen Abständen berichtet er über das Grabungsgeschehen und den damit verbundenen Ergebnissen in der näheren Umgebung von Bad Frankenhausen. In den letzten zehn Jahren sind in der südlichen Kyffhäuserregion archäologische Entdeckungen in bisher kaum gekanntem Maße gelungen. Die meisten dieser archäologischen Sternstunden sind sogenannten linearen Infrastrukturprojekten wie dem Straßenbau bei Hachelbich und Artern zu verdanken. Glaubte man nach dem Autobahnbau (A 71), z.b. bei Bretleben und Heldrungen, bereits einen sehr guten Überblick über den Bestand archäologischer Strukturen und die Siedlungsentwicklung der letzten Jahrtausende zu haben, konnte dieser durch die neuen Maßnahmen erheblich ergänzt und durch ganz neue Aspekte erweitert werden. Aktuelle Sonderausstellung Vom Schuhmacherhandwerk zur Schuhfabrik Eine sehr sehenswerte Ausstellung ist derzeit in den Räumen des Regionalmuseums Bad Frankenhausen zu besichtigen. Vom Schuhmacherhandwerk zur Schuhfabrik zeigt sehr eindrucksvoll das Werden, Wachsen und den Niedergang eines wichtigen Produktionszweiges der Stadt (Bad) Frankenhausen sowie der ganzen Region. Mit dieser Ausstellung beteiligt sich das Frankenhäuser Museum am Themenjahr Industrialisierung und soziale Bewegungen, welches der Freistaat Thüringen für das Jahr 2018 ausgerufen hat. Das einstige Schuhkombinat Paul Schäfer, mit seinem Betriebsteil Bad Frankenhausen und Produktionsaußenstellen in Rossleben, Gorsleben, Hauteroda und Udersleben ernährte, bis zu seiner Liquidation im Jahr 1991, viele hundert Menschen in der Region. Im Betriebsteil Hauteroda 1986 Vortragsabend im Museum

14 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Dabei ist eine große Siedlung der frühen Bronzezeit südlich von Kachstedt genauso zu nennen, wie das Marschlager römischer Truppen bei Hachelbich. Auch die Vergrößerung des Industrie- und Gewerbegebietes Kyffhäuserhütte östlich von Artern erbrachte ungeahnte Einblicke in das Bestattungswesen der Jungsteinzeit und bronzezeitliche Siedlungsbefunde. Vor allem aber konnte der erste jungsteinzeitliche Feuersteinabbau in Thüringen dokumentiert werden. Zudem ist die Erhaltung organischer Reste und v.a. von menschlichen Überresten in ganz Mitteleuropa herausragend. Aber auch kleinere Maßnahmen an mittelalterlichen Gebäuden, wie im Alten Turm von Ichstedt, gehören zu den interessanten Entdeckungen der letzten Jahre. Schließlich erbringen neue Methoden der Fernerkundung ganzer Landschaften spektakuläre Ergebnisse, wie ein wahrscheinlich jungsteinzeitliches Wall-Graben-System bei Udersleben. Es verspricht wieder ein interessanter Abend in einzelne Etappen der Menschheitsgeschichte zu werden. Dazu laden das Regionalmuseum und der Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen sehr herzlich ein. Konzert Freitag 12. Oktober 2018, um Uhr zu Gast im Regionalmuseum Bad Frankenhausen die Travelling Folkbirds Erwartungsfrohes Publikum Travelling Folkbirds Karten im Vorverkauf gibt es an der Museumskasse! Kurkonzert mit Ecken und Kanten Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Sole-Heilbad Bad Frankenhausen 1818 bis 2018 hatten sich das Regionalmuseum und der Heimat- und Museumsverein vorgenommen, ein historisches Gebäude aus der Kurbadzeit um 1890 wieder einmal in Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken, den Musikpavillon im Kurpark. Wie es der Name des Gebäudes als auch Inschriften der Namen bedeutender Komponisten und Musiker an ihm erkennen lassen, ist es der Musik gewidmet. Was lag also näher, als seine Jalousien zu öffnen, sein Inneres sichtbar werden und aus ihm Musik erklingen zu lassen. Kein allzu leichtes Unterfangen wie wir im Verlauf von Vorbereitung und Durchführung erkennen mussten. Die Jalousien wurden wieder in Gang gebracht und die Elektrik geprüft. Überrascht war festzustellen, dass die Verblendungen unterhalb der Jalousien sich beim Herausnehmen ziemlich morsch anfühlten. Mit unserer musealen Tontechnik hatten wir uns etwas zu viel zugetraut. Die musikalischen Beiträge der drei Musikschülerinnen und Musikschüler der Musikschule Uwe Mitschke waren nur im Nahbereich deutlich zu vernehmen. Wir bitten dies uns nachzusehen. Als eine Besonderheit hatten wir uns das Kommen und Dabeisein in einem historischen Kostüm gedacht. Die Zeitspanne von nunmehr 200 Jahren Kurbetrieb ließ da viele Möglichkeiten. Umso überraschter waren wir, dass zahlreiche Besucher unserer Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Matthias Strejc dem Ansinnen gefolgt sind und den Kurpark in ein besonderes Flair getaucht haben. Besucher im historischen Kostüm Kostümierte Besucher beim Picknick Die Kollegen vom Stadtwerk beim Aufbau Moderator Helmut Hochfeld und Musikschülerin Franziska Hübner Flanierende Kurkonzertbesucherinnen

15 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Für Hilfe und Unterstützung bei der Vorbereitung der Veranstaltung möchten uns bedanken bei ADAC Motorsportclub Bad Frankenhausen für die Bänke und Tische, den Kollegen vom Stadtwerk Bad Frankenhausen für Transport und Aufbau, den Musikschüler von Uwe Mitschke für die musikalischen Darbietungen, dem Kyffhäuser Catering für die leibliche Versorgung, und bei allen spontanen Helfern und Helferinnen. Ungeachtet aller Handicaps, eine Neuauflage am gleichen Ort war schon für dieses Jahr gewünscht. Sicher ist jedoch, dass es im kommenden Jahr mindestens ein Konzert mit Kostümierung geben wird. An dieser Stelle Dank für Anregungen und Wünsche diesbezüglich und die bereits jetzt schon angeregte oder zugesagte Mitwirkung und Hilfe für Eines hat die Veranstaltung allerdings schon einmal bewirkt. Dem Musikpavillon soll nach und nach durch Instandsetzung zu altem Glanz verholfen werden. Dies freut uns am allermeisten. Ihre Mitarbeiter des Regionalmuseums Landratsamt Kyffhäuserkreis Neue Service-Nummer für den Notfallvertretungsdienst Die Kassenärztliche Vereinigung von Thüringen hat darüber informiert, dass ab sofort für zahnärztliche Notfälle im Freistaat Thüringen die kostenlose Rufnummer gültig ist. Die derzeit bestehende Rufnummer 01805/ steht ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung. Dr. Thiele Pressereferent Öffnungszeiten Städtische Kompostierungsanlage Teichmühle Die Städtische Kompostierungsanlage Teichmühle ist am Samstag, in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Es werden ausschließlich unbelasteter Baum- und Strauchschnitt und Gartenabfälle kostenpflichtig entgegengenommen, der auf privaten Grundstücken angefallen ist und nicht aus dem gewerblichen Bereich stammt. Beides muss getrennt voneinander angeliefert werden. Foliensäcke und andere nicht kompostierbare Behältnisse sind wieder mitzunehmen. Nicht angenommen werden Wurzelstöcke und Bioabfall aus dem Haushalt. Werden Abfälle nicht eindeutig als unbelastet eingestuft bzw. ist anderer Abfall/ Müll vermengt, wird die Annahme verweigert bzw. muss der Anlieferer die Anlieferung vollständig wieder mitnehmen. Stadtwerke Bad Frankenhausen Raabe, Marc: Schlüssel 17 In der Kuppel des Berliner Doms hängt eine grausam zugerichtete Tote mit schwarzen Flügeln: Es ist die prominente Dompfarrerin Dr. Brigitte Riss. Um den Hals trägt sie einen Schlüssel. In den Griff ist die Zahl 17 geritzt. Tom Babylon vom LKA will diesen Fall um jeden Preis. Denn mit diesem Schlüssel verschwand vor vielen Jahren seine kleine Schwester Viola. Doch Tom bekommt eine unliebsame Partnerin für die Ermittlungen. Die Psychologin Sita Johanns fragt sich schon bald, wer in diesem Fall mehr zu verbergen hat: Tom oder der Mörder, der sie beide erbarmungslos vor sich hertreibt. Herzog, Katharina: Zwischen dir und mir das Meer Lena führt ein zurückgezogenes Leben auf Amrum. Sie sammelt Meerglas am Strand, das sie zu Schmuck verarbeitet. Damit möchte sie sich etwas von dem zurückholen, was ihr die See einst genommen hat: Vor fast 20 Jahren ist Lenas Mutter, eine gebürtige Italienerin, morgens zum Schwimmen gegangen und nie zurückgekehrt. Als Lena eines Tages auf dem Heimweg den Italiener Matteo trifft, knistert es überraschend heftig zwischen den beiden. Aber am nächsten Morgen ist Matteo ohne ein Wort des Abschieds fort. Er hat eine Mappe zurückgelassen, in der Lena Fotos ihrer Mutter Mariella als junge Frau findet: so strahlend, wie Lena sie nie erlebt hat. Zusammen mit ihrer Schwester Zoe reist Lena an die Amalfiküste, um etwas über die geheimnisvolle Vergangenheit ihrer Mutter zu erfahren - und um Matteo, den Mann mit den meergrünen Augen, wiederzusehen. Lorne, Mac P.: Das Herz des Löwen (Die Robin-Hood-Reihe 2) England Im Sherwood Forest begegnen sich zwei Männer, deren Schicksal auf viele Jahre eng miteinander verbunden sein wird: Robert von Loxley, genannt Robin Hood, und Richard I., der zukünftige König von England. Um Begnadigung zu erlangen, begleiten die Geächteten den König auf seinen Kreuzzug ins Heilige Land. Als Robin und seine Gefährten nach harten Kämpfen, Hunger und Meuterei endlich nach England zurückkehren, finden sie leider keinen Frieden. Ein immenses Lösegeld wird für den in Gefangenschaft geratenen König gefordert und nicht jeder ist bereit, dafür zu bezahlen. Noch einmal müssen Robin Hood und seine Gefährten einen weiten und gefahrvollen Weg gehen, der sie bis tief in das Deutsche Reich hinein führt. Waalkes, Otto: Kleinhirn an alle Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste - Heinrich Heine Liebe Leserinnen/er, liebe Besucherinnen/er, Sie probieren gern neues aus? Dann versuchen Sie es doch einmal mit unseren E-Books. Unsere Bibliothek ist angeschlossen an Thuebibnet. Hier können Sie alle Medien von zu Hause aus lesen und anschauen, wenn Sie bei uns angemeldet sind. Für Fragen stehen Ihnen die Bibliotheksmitarbeiterinnen gern zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie unsere Neuerwerbungen. Vincenzi, Penny: Die Stunde des Schicksals (Lytton-Saga 3) London Nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs ist in das Leben der Lyttons endlich wieder eine gewisse Normalität zurückgekehrt. Doch dann folgt ein Paukenschlag: Die unlängst verwitwete Lady Celia verkündet, dass sie den Lytton-Verlag verlassen und wieder heiraten wird. Völlig vor den Kopf gestoßen, fragen sich ihre Kinder, was diese Entscheidung für ihre Leben, ihre Karrieren und ihr Erbe bedeutet. Die Machtverhältnisse verschieben sich im Familiengefüge und im Verlag - und schließlich muss Celia erkennen, dass nicht weniger als das Vermächtnis der Lytton-Dynastie auf dem Spiel steht. Darauf haben Generationen von Fans gerade noch gewartet: Otto erzählt aus den ersten 70 Jahren seines Lebens - einem märchenhaften Aufstieg vom Deichkind zum Alleinunterhalter der Nation. Seine Sketche und Figuren haben unser kollektives Gedächtnis und unseren Witzwortschatz bereichert: Harry Hirsch (übergibt sich ins Funkhaus), Robin Hood (der Stecher der Entnervten), Susi Sorglos (föhnt ihr goldenes Haar), Louis Flambée (kocht Pommes de Bordell) Peter, Paul and Mary (are planning a bank robbery) und der Schniedelwutz (hat s bis in den Duden gebracht). Aber: Wer waren eigentlich Ottos Vorbilder? Wo kommt er her? Was treibt ihn an? Wie entsteht seine eigene Art von Komik? Und wozu überhaupt? Gibt es ein Geheimnis? Jetzt erzählt Otto freiwillig von Höhe- und Tiefpunkten, von den glücklichsten und den glanzvollsten Momenten, ohne die peinlichsten und traurigsten auszulassen. Nicht zu vergessen einige noch unveröffentlichte Fotos und selbstgemalte Bilder. Mähr, Christian: Vergessene Erfindungen Wer kennt noch die geniale Natronlok, die jahrelang lärm- und abgasfrei durch Berlin und Aachen fuhr, ehe sie aus dem Verkehr gezogen wurde? Oder den Stirlingmotor und das Ionentriebwerk? Für jeden verständlich erklärt Christian Mähr verblüffende Ideen aus der Technikgeschichte. Er bettet sie geistreich ein in die Umstände ihrer Entwicklung und ihres Verschwindens. Dabei wirken die zehn spannendsten Erfindungen, die zu ihrer Zeit keine Chance hatten, heute erstaunlich zeitgemäß.

16 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Kinderliteratur Dietl, Erhard: Die Olchis im Land der Dinos Professor Brausewein hat eine Zeitmaschine gebaut! Und die katapultiert die Olchi-Kinder geradewegs in die Urzeit. Dort treffen sie einen kleinen Dinosaurier, der seine Mama sucht. Klar, dass die Olchis ihm helfen! Doch schnell merken die Olchis, dass das Leben in der Urzeit ganz schön gefährlich ist. Nicht nur finstere Echsen, auch ein gefräßiger T-Rex hat es auf das Dino- Baby abgesehen. Werden die Olchis den Kleinen in Sicherheit bringen können, bevor Brausewein sie zurück nach Schmuddelfing holt? Lustwandeln mit Musik im Kurpark Bad Frankenhausen Überwältigender Erfolg der ersten Kurkonzert - und - Kurmilieu - Veranstaltung Bright, Rachel: Trau dich Koala Bär Kimi Koala ist der heimliche König des Dschungels: König Bewegungslos! Seinen geliebten Eukalyptusbaum hat er noch nie verlassen, denn hinter jeder Veränderung vermutet er eine Gefahr. Doch dann wird sein gesamtes Leben auf den Kopf gestellt - und Kimi erkennt, dass etwas Neues auch durchaus schön sein kann Hör-CDs Dorn, Wulf: Dunkler Wahn Castillo, Linda: Kälter als dein Grab Raabe, Marc: Der Schock DVD Outlander 3 Der dunkle Turm Ev. Kirche Bad Frankenhausen Monatsspruch: Gott hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende.. (Pred. 3,11) So, Uhr Gottesdienst in der Unterkirche So, Tag des offenen Denkmals Unterkirche - offen bis Uhr Altstädter Kirche - offen Uhr, Ausstellung mit Bildern von Fahker Atassi, ab Uhr Kaffeetrinken, dabei Musik mit Drehorgelspieler Martin Fr, Uhr Gottesdienst im AWO Seniorenheim Marie Schall So, Uhr Gottesdienst in der Unterkirche mit Kirchenkaffee Konzerte Freitag Uhr - Unterkirche - Filmmusik mit dem Loh-Orchester Sondershausen Donnerstag Uhr - Unterkirche - Konzert für Chor und Orgel mit den Kantoreien aus Oldisleben und Bad Frankenhausen Wenn man Ihnen von Zeitreisen erzählt und dabei ein ernsthaftes Gesicht macht, tippen Sie sich wahrscheinlich an den Kopf. Ja,ja, Wurmlöcher und so, Starwars, Capt n Cirk. Doch Sie irren sich diesmal. Im Bad Frankenhäuser Kurpark sind letzen Mittwoch ca. 150 Frankenhäuser und Gäste auf eine Zeitreise gegangen, die sie bis in das Jahr 1818 zurück brachte. Da nämlich begann der Kurbetrieb in Frankenhausen, noch inmitten der alten Gradierwerke. Wer hat s erfunden? Dr. Manniske, der als junger Arzt in Frankenhausen im Hospital in der Münze praktizierte. Ihm war aufgefallen, dass die Salzknechte frisch und munter waren, während andere Leute mit Erkältung im Bett lagen. So verordnete er seinen Patienten mit Atemwegserkrankungen das Lustwandeln zwischen den Gradierwerken, zum Leidwesen der Salzarbeiter, denen die jungen Fräuleins aus der Stadt sicher oft genug im Wege standen. Ein Kurpark musste her! Und so dauerte es nur 72 Jahre, bis 1890 der Kurpark mit Musikpavillon eröffnet wurde, für Frankenhäuser Verhältnisse relativ schnell, zumal einige Eigentumsverhältnisse geklärt werden mussten. Auch standen die Gradierwerke im Weg. Doch der Kurpark entwickelte sich und wurde im ansonsten schon grünen Frankenhausen zur grünen Oase inmitten der Stadt. Im wunderschönen, dem Klassizismus nachempfundenen Pavillon, musizierte man mehrmals in der Woche bis zu zweimal am Tag Stücke der Klassik und Moderne Melodien. Frankenhausen hatte zeitweise ein eigenes Kurorchester. Nicht nur die Kurgäste hatten etwas davon. Auch die Frankenhäuser auf dem Weg von der Arbeit blieben stehen und lauschten eine Weile. Ich kann mich erinnern, dass ich in den Fünfzigern meine jüngere Schwester in der großen Hitsche da vorbei geschoben habe und ganz ergriffen war. Gemeindeleben Chor: Montag Uhr - Gemeindesaal/Unterkirche Christenlehre: Dienstag Uhr - Gemeindesaal/Unterkirche Konfirmanden: Sonnabend September Uhr Unterkirche Posaunenchor: Freitag Uhr - Oldisleben (nähere Informationen bei Frau Schildmann) Landeskirchliche Gemeinschaft: Dienstag Uhr - Bibelstunde / Uhr Gebetskreis - Erfurter Str. 34 (Fam. Ernst), Eingang Untergelgen Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Pfarrerin Magdalena Seifert Jungfernstieg 7 Tel / frankenhausen1@suptur-bad-frankenhausen.de Kantorat Kantorin Laura Schildmann Tel / laura.ulrich@gmx.de Internetseiten

17 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Letzten Mittwoch herrschte weniger Ergriffenheit, als Feierlichkeit, ja Noblesse. Kleider machen Leute, das bewies sich wieder einmal. In den originalgetreuen Kleidern bewegt man sich anders. Man läuft nicht, man schreitet. Unbewusst hält man sich aufrecht. Die Frauen bewiesen Eleganz und Grazie und erhielten den einen oder anderen Handkuss. Männer, die man nur in kurzen Hosen und Badeschlappen kennt, waren mitunter in Frack und Zylinder nicht wiederzuerkennen. Die größte Überraschung war der große Zulauf an Teilnehmern, mit und ohne Kostüm. Auch Kinder waren niedlich herausgeputzt. War es der schöne Sommerabend, das warme Licht in unseren von der Hitze arg gebeutelten Kurbäumen, die schöne Musik aus dem Pavillon. Die Stimmung war und blieb festlich, obwohl es den einen oder anderen Umtrunk gab. An dieser Stelle sei der Musikschule Uwe Mitschke und ihren jungen Akteuren herzlich gedankt! Sie haben viel zum Zauber dieses Abends beigetragen. Als die jungen Musiker pausierten, wurde Wiener Walzer vom Band gespielt. Da riss es einige von den Plätzen und es wurden flotte Runden gedreht. Für zwei Stunden geplant, waren nach drei Stunden noch fast alle da und es gab ein großer OOCH, als um 10 dann Schluss sein musste. Es ist völlig klar: Das machen wir mal wieder! Das wird Kult!! Christel Maria Steinmann, Bad Frankenhausen Fotos: Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen Familien-Kindersachen & Kleiderbasar sowie Flohmarkt des Frankenhäuser Familienbündnisses zum Frankenhisser Bauernmarkt Termin: Ort: Wer kann mitmachen: 15. September 2018, Uhr Untergelgen Parkplatz an der Kyffhäuser Therme Bad Frankenhausen Familien mit Kindern Was kann Kinderspielzeug, Sportgeräte & Bücher, angeboten werden: Bekleidung u.a. Anmeldung für Verkaufstische und des Sortiments: bis 12. September 2018 Bei Interesse Tel.: / 5123 Bitte angeben: Kleider und/oder Spielsachen Zum Aufbau Verkaufsstand: ab Uhr / unsere Helfer weisen euch ein! Eine Initiative des Frankenhäuser Familienbündnisses, Arbeitsgruppe Familienfreundliches Lebensumfeld & Betreuung Bitte Tische selber mitbringen!!! Tja - und wer hat s erfunden? Dr. Ulrich Hahnenmann, Leiter des Regionalmuseums Bad Frankenhausen. Mit viel Unterstützung seiner engagierten Mitarbeiter und natürlich Charlotte Klabes, alias Petra Wäldchen, die mit flotten Sprüchen das Publikum in das 19. Jahrhundert entführte. Helmut Hochfeld vom Heimat- und Museumsverein hielt die Konferenz und wusste Anekdoten und Geschichtliches einzuflechten. Sogar Dr. Manniske (in der Person von Herrn Zimmer) war für diesen Abend auferstanden und riet dem Publikum zu gesundem Leben. Auch wünschte er sich, dass sich der Denkmalschutz seines alten Krankenhauses annehmen möge, das nur noch von der Gedenktafel zusammengehalten wird.

18 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Veranstaltungen im Panorama Museum Rückblick: Die Kurse sind gestartet, allerdings mit einigen Überraschungen. Die Kinder aus dem Kinderkurs wollten mehrheitlich noch ein bisschen mit Plastiformmasse modellieren und natürlich war es Klaras Idee, nach der Fertigstellung der Kasperköpfe nun verschiedene Tiere zu kneten. Also wurde das ursprüngliche Illustrationsprojekt erst einmal verschoben. Nach kleineren Skizzierversuchen beginnen die Kinder ab den nächsten Kurstermin mit der Ausführung ihrer Tiere. Vermutlich wird die museumspädagogische Werkstatt bald einem Zoo gleichen. Auch der Kurs Bildnerisches Gestalten für die Erwachsenen ist am vergangenen Montagabend gut gestartet. Hier ist eine malerische Referenz an das Bauhaus geplant. Dazu hielt die Kunsthistorikerin und Kursteilnehmerin Johanna Huthmacher einen kleinen, stimulierenden Einführungsvortrag, dazu noch ein paar bildnerische Versuche des Kursleiters präsentiert und schon zeichneten die Anwesenden erste recht ambitionierte Entwürfe. Es soll letztlich eine Bildkomposition entstehen, die nur Elementarformen wie Dreieck, Quadrat/Rechteck und Kreis enthält, die dann farbig ausgedeutet werden soll. Die KursteilnehmerInnen sollen durchaus experimentell vorgehen und dabei Komplementär- und Helldunkelkontraste, sowie Kontraste durch unterschiedlichen Farbauftrag ausloten und letztlich ein Bild ausführen, welches ganz dem Geist der Bauhauskünstler wie Klee, Kandinsky, Feininger oder Georg Muche verpflichtet ist. Zum nächsten Termin werden erst einmal vorbereitete Elementarformen auf einem Bildformat hin und hergeschoben, bis eine spannende Komposition gefunden ist. Die wird dann mit Feder und Tusche abgezeichnet und mit Wasserfarben farbig skizziert. Und erst dann werden diese Entwürfe im größeren Bildformat auf Leinwand oder Hartfaser als Acryl- oder Ölmalerei ausgeführt. Die Freude, die die KursteilnehmerInnen beim Ausführen ihren ersten Skizzen hatten, stimmt optimistisch. Beide Kurse würden sich über weitere Mitstreiter freuen (Anmeldung über Fred Böhme, Tel.: oder fred. boehme@panorama-museum.de). An dieser Stelle sei noch auf die Schulkinowoche von VISION KINO hingewiesen, die wieder in der zweiten Novemberhälfte in ganz Thüringen und Sachsen Anhalt stattfindet. Hierfür haben sich bereits eine ganze Reihe Schulklassen angemeldet. Interessenten sollten mit ihrer Anmeldung deshalb nicht zu lange warten, ansonsten wird es schwer mit den Wunschterminen. Gestern kamen die fertig gedruckten Veranstaltungsflyer an und sind jetzt im Panorama Museum, in der Touristeninformation oder auch in der Therme erhältlich. Fred Böhme Freitag, 7. September, 20:00 Uhr im StuKi 76, Filmveranstaltung Grüße aus Fukushima (D/JP 2015) Rechteinhaber: Fox Regie/Buch: Doris Dörrie Darsteller: Rosalie Thomass, Kaori Momoi, Moshe Cohen, Nami Kamata u.a. FSK: 12;L.: 104 min Die junge Deutsche Marie ist eine, die auszieht, das Fürchten zu lernen. Auf der Flucht vor ihren zerplatzten Lebensträumen und dem Verlust ihrer großen Liebe reist sie für die Organisation Clowns4Help in die Präfektur Fukushima. Zusammen mit dem Clown Moshe will sie den überlebenden Opfern der Dreifachkatastrophe von 2011, die auch Jahre später immer noch in Notunterkünften leben, ein wenig Freude bringen. Schweres leichter machen. Eine Aufgabe, für die Marie, das muss sie sich schon bald eingestehen, überhaupt nicht geeignet ist. Doch bevor sie erneut davon läuft, beschließt Marie ausgerechnet bei der störrischen alten Satomi zu bleiben, der letzten Geisha Fukushimas, die auf eigene Faust in ihr zerstörtes Haus in der Sperrzone zurückziehen will. Zwei Frauen wie sie unterschiedlicher nicht sein können, die aber beide - jede auf ihre Art - in der Vergangenheit gefangen sind und lernen müssen, sich von ihren Erinnerungen zu befreien. JPC-Info Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Trailer:

19 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Freitag, 14. September, 20:00 Uhr im StuKi 76, Filmveranstaltung Willkommen bei den Hartmanns (D 2016) Komödie Freitag, 28. September, 20:00 Uhr in der Eingangshalle, Konzert mit RAYANNAH DUO FOLK, SOUL, BEATBOXING AUS KANADA Rechteinhaber: Warner Regie/Buch: Simon Verhoeven Darsteller: Senta Berger, Heiner Lauterbach, Florian David Fitz, Elyas M`Barek, Eric Kabongo, Uwe Ochsenknecht u.a. FSK: 12; L.: 116 min Der Familie Hartmann stehen turbulente Zeiten bevor, als Mutter Angelika nach dem Besuch eines Flüchtlingsheims beschließt, gegen den Willen ihres Mannes Richard mit Diallo einen der dortigen Bewohner bei sich aufzunehmen. Und bald füllt sich das Haus noch weiter. Denn Tochter Sophie, eine ziellose Dauerstudentin auf der Flucht vor einem Verehrer, und der Burnout-gefährdete Sohn Philipp samt Enkel Basti ziehen wieder zuhause ein. Während der Nachwuchs bald feststellen muss, dass es in der Ehe seiner Eltern kräftig kriselt, durchlebt die Familie durch die ungewohnte Situation in ihrem Haus lauter Wirrungen und Turbulenzen - da geht es den Hartmanns wie dem Rest des Landes. JPC-Info Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Trailer: Freitag, 21. September, 20:00 Uhr im StuKi 76, Filmveranstaltung Der die Zeichen liest (RU 2016) Drama /Komödie Rechteinhaber: Neue Visionen Regie: Kirill Serebrennikow Buch: Kirill Serebrennikow, Marius von Mayenburg Darsteller: Pjotr Skvortsov, Victoria Isakowa, Aleksandr Gorchilin, Yuliya Aug, Aleksandra Revenko u.a. FSK: 12; L.: 118 min, OmU Benjamin geht auf eine aufgeklärte, staatliche Schule. Als er sich eines Tages weigert, am Schwimmunterricht teilzunehmen, liegt es allerdings nicht an einer unkontrollierbaren Erektion, wie seine Mutter vermutet. Nein, Benjamin sieht beim Anblick der leicht bekleideten Mitschülerinnen seinen Glauben zutiefst verletzt. Frisch zum Christentum konvertiert, rebelliert er hartnäckig und wortgewandt wie ein moderner Missionar und Kreuzzügler gegen Homosexuelle, die Scheidung und die Evolutionstheorie, wobei er sich beim Argumentieren stets auf die Bibel beruft. Abgesehen von der Biologielehrerin Elena wehrt sich niemand im Kollegium gegen Benjamin und so verzeichnet er schon bald Erfolge: Mädchen müssen in Badeanzügen schwimmen, Kondome werden im Unterricht verschwiegen. Doch Benjamin reicht das nicht. Jesus angebliche Feinde dürfen nicht ungeschoren davonkommen, meint er... Filmstarts.de Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten melden bitte ihren Bedarf unter der an bzw. REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Trailer: Rechteinhaber: Künstlerin / Agentur Thomas Rohr Rayannahs einzigartige Stimme erhebt sich in Schichten, erschafft Musik quasi aus dem Nichts. Sie schickt ihren Gesang durch Loop-Pedale, biegt Geräusche bis Musik daraus wird und zieht so ihr Publikum in ihre Welt hinein. Mit ihren Pedalen ist Rayannah bereits durch ganz Kanada gereist, nach Kalifornien zum Culture Collide Festival und durch Europa getourt. Boxcar Lullabies, Rayannahs erste Veröffentlichung als Solo-Künstlerin, erschien im Mai Die EP vermischt ihre Melodien mit den unauslöschlichen Klängen von zarten Streichern, verzerrtem Flüstern, auseinander gezogenen Klavieren, vorbeifahrenden Zügen und einem Chor aus Kontrabässen. Live bildet sie diese Klanglandschaften nach, indem sie Stimme, Atmen, Synthesizer und Percussion looped. Über allem erklingen ihre intuitiven französischen und englischen Texte, die sie sowohl aus dunklen, als auch eher lieblichen Erlebnissen schöpfend, aus dem Bauch heraus generiert. Ob im Vorprogramm von Esperanza Spalding, oder Coeur de Pirate, auf der Hauptbühne des Yonge & Dundas Square in Toronto, mit Band und Streicher-Ensemble, oder als Solo-Künstlerin, Rayannahs Auftritte strahlen immer eine verschachtelte Komplexität und gleichzeitige rohe Ursprünglichkeit und Intimität aus. Agentur-Info Bei uns tritt Rayannah in folgender Besetzung auf: Rayannah - Gesang, Gitarre, Beatboxing; Mya Audrey - Keyboard & ihre Tourbegleiterin Claire Morrison - backing vocals. Eine faszinierende junge Sängerin und Stimmakrobatin, nicht verpassen! Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Mittwoch, dem 26. September zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad Frankenhausen) 10,-, Abendkasse 12,-, weitere Informationen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, Tel.: oder fred.boehme@panorama-museum.de. mit Shuttleservice durch Taxiunion Tel.: , Abfahrt ab REHA-Klinik 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:30 Uhr zurück. Interessenten melden sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Videos, weitere Infos: Samstag, 6. Oktober, 19:00 Uhr, Einlass am Haupteingang MUSEUMSNACHT - KONZERTE, KUNST & MEHR, MOTTO: Schwarz-Weiß Rechteinhaber: Fred Böhme, VG Bildkunst Bonn Schwarz-Weiß-Malerei, Schwarz-Weiß-Filme, Schwarz-Weiß-Denken, die weißen und die schwarzen Tasten des Klaviers, die Kontrahenten und die Felder des Schachspiels, Schwarz auf Weiß und letztlich die ebenso gegensätzliche Weltsicht in den Bildern Horst Sakulowskis, dessen große Werkschau neben Werner Tübkes Panorama-Gemälde in diesem Jahr besichtigt werden kann, lieferten das Motto der diesjährigen Museumsnacht.

20 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Und wie schön wäre es doch, wenn an diesem Abend alle passend zum Motto der Museumsnacht bekleidet wären? Wieder öffnet das Museum nicht nur seine Ausstellungsbereiche, sondern gestattet auch Einblicke hinter die Kulissen des Museumsalltages. So gesehen können die Gäste an diesem Abend nicht nur verschiedene Führungen, sondern auch interessante Mitmachangebote wahrnehmen, können der Musik in den verschiedenen Räumen lauschen, bei einigen ausgesuchten Händlern kleinere kunstgewerbliche Produkte erwerben oder im Café P. bei einem kühlen Glas Bier oder Wein einfach die Seele baumeln lassen. Musikalisch umrahmen diesen Abend: ALUMINE GUERRERO & LES ENFANTS PERDUS - ein bunt zusammengewürfeltes Ensemble aus Toulouse in Frankreich mit argentinischer Frontfrau, welches einen äußerst tanzbaren Cocktail aus verschiedensten Latino-Stilen und den unterschiedlichsten europäischen Akkordeon- Musik-Traditionen mixt, das DUO ESPERÄNZEL - das sind Robert Fränzel (Saxofon) und Esperanza Ehrle (Konzertharfe), die ein Programm mit Swing-, Latin-, Klezmer- und Popmusik präsentieren und das Duo mit Alejandro León Pellegrin (Gesang, Gitarre) und Ulrich Thiem (Violoncello, Gesang), die ihr virtuos-kammermusikalisches Programm Zwischen Bach und Samba aufführen werden. Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Donnerstag, dem 4. Oktober zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad Frankenhausen) 12,-, Abendkasse 15,-, weitere Informationen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, Tel.: oder fred.boehme@panorama-museum.de. mit Shuttleservice durch Taxiunion Tel.: , Abfahrt ab REHA-Klinik 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:30 Uhr zurück. Interessenten melden sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! Rundherumbilder ab 10. September in Sondershausen Die Jüngsten aus der Runde, Mileen und Martha hatten erst im dritten Versuch den großen Wurf, der auf der 10. JugendKunstBiennale prompt einen Preis erhielt. Insgesamt lösten diese Werke bei den Juroren des Kunstwettbewerbs Erstaunen und Verwunderung aus und wurden mehrheitlich in die kürzlich zu Ende gegangene Schau in der Gottesackerkirche in Bad Langensalza aufgenommen und auch mit Preisen bedacht. In der Sondershäuser Kyffhäusersparkasse kann man sich diese Bilder ein weiteres Mal anschauen. alle Fotos sind zur Eröffnung der 10. JKB entstanden! Rechteinhaber: Fred Böhme Dem Rechteinhaber liegt ein schriftliches Einverständnis der abgebildeten Personen bzw. deren Erziehungsberechtigten vor, dass Fotos von ihnen zu Pressezwecken & im Internet verwendet werden dürfen! Mia mit ihrer Mutti vor ihrem Bild Mileen und Martha vor ihrem Werk Am 10. September öffnet eine Ausstellung mit Werken von Kindern und Jugendlichen aus dem Kyffhäuser-Kreis in der Sondershäuser Filliale der Kyffhäuser-Sparkasse. Dort werden bis zum 30. September alle aus dem Kyffhäuserkreis bei 10. JugendKunstBiennale ausgestellten Werke nochmals gezeigt. Mit dabei sind auch vier der Rundherum-Bilder von Kindern des Panorama-Kinderzeichenkurses. Rundherumbilder?Am 10. September öffnet eine Ausstellung mit Werken von Kindern und Jugendlichen aus dem Kyffhäuser-Kreis in der Sondershäuser Filliale der Kyffhäuser-Sparkasse. Dort werden bis zum 30. September alle aus dem Kyffhäuserkreis bei 10. JugendKunstBiennale ausgestellten Werke nochmals gezeigt. Mit dabei sind auch vier der Rundherum-Bilder von Kindern des Panorama-Kinderzeichenkurses. Rundherumbilder? Jeder Künstler kennt das: Allein vor seinem Bildformat, allein mit seiner Intuition, die sich mal einstellt, dann wieder ausbleibt und so kämpft man sich durch sein Werk. Und wenn man Glück hat, gelingt es sogar. Man ist erfüllt von diesem Glücksgefühl, aber allein. Aus diesem Grund hatte Kursleiter Fred Böhme im Herbst 2017 die Idee für ein besonderes Projekt seines Kinderkurses. Der Arbeitstitel lautete Es ist was los in der Traumstadt Perle. Jeweils zwei Kinder erhielten ein großes Blatt, welches sie wie der Art-Brut-Künstler Johann Garber von den Guggings wild fabulierend füllen sollten. Die Traumstadt Perle ist auch bei Alfred Kubin der Ort der entfesselten Fantasie, an dem alles möglich ist und der weiße Fleck des Blattes nur darauf wartet, gefüllt zu werden. Wie Johann Garber machten sich die Kinder mit Feder und Tusche gewappnet auf die abenteuerliche Reise. Und damit ihr Bild nicht zum Flickenteppich aus verschiedenen künstlerischen Handschriften werde, wurde das Blatt immer mal wieder gedreht. Plötzlich musste man mit den Gebilden seines Mitstreiters umgehen und diese weiterfabulieren Entstanden sind letztlich sehr besondere Bilder, die man je nach Vorliebe als Quer- oder Hochformat präsentieren kann, die wie wild wuchernde, teppichartige Gebilde anmuten und bei deren Ausführung sich die Kinder untereinander aber auch die verschiedenen Teams sich gegenseitig zu immer neuen Bilderfindungen anstachelten. Nicht immer gelang das im ersten Versuch. Erlebnisse auf dem 118. Deutschen Wandertag in Detmold Es ist eine gelebte Tradition, den Wanderwimpel von der Stadt in dem der Deutsche Wandertag im Jahr zuvor stattgefunden hat, zum Austragungsort des neuen Jahres zu tragen und dies darf nur auf Schusters Rappen erfolgen. Der Wimpel darf nicht gefahren, geflogen oder per Schiff transportiert werden. Im Frühsommer 2016 trugen die Wimpelwanderer vom Eggegebirgsverein den Wanderwimpel von Paderborn nach Sebnitz über 550 km. Dabei kamen sie auch durch unsere Region. So trafen wir uns nach mehreren zuvor geführten Telefonaten mit dem Wanderführer Willi Glunz und seiner Frau Maria am an der Huflerbaude morgens 8.30 Uhr. Hier fand zunächst ein Empfang der Wimpelwandergruppe durch die Landrätin des Kreises Mansfeld-Südharz, dem Bürgermeister der Stadt Kelbra und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Goldene Aue statt. Danach eine herzliche Begrüßung mit uns Wanderern vom SSV Udersleben. Wir hatten im Wesentlichen diesen Wandertag für die Wimpelwanderer organisiert und begleiteten sie von der Huflerbaude über den Kyffhäuser, wo es einen Empfang vom Leiter des Denkmals, dem Chor der Kyffhäuserspatzen und dem Udersleber Laubkönig gab, weiter nach Tilleda, Ichstedt und in Schönfeld ihrem Tagesziel wurden sie von der Bürgermeisterin von Artern und der Bürgermeisterin von Schönfeld empfangen. Ein Wiedersehen dann in Sebnitz zum 116. Deutschen Wandertag war uns leider nicht möglich, auch nicht die Teilnahme am 117. Deutschen Wandertages in Eisenach.

21 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Die freundschaftliche Verbindung blieb jedoch. So wurde ich in diesem Jahr nach Asseln ins Eggegebirge anlässlich des 118. Deutschen Wandertages eingeladen. Diese Einladung nahm ich gern an und fuhr am ins Eggegebirge zu Maria und Willi Glunz. Frau Katja Wolf, die Oberbürgermeisterin von Eisenach- die Botschafterin ihrer Stadt, der Wanderleiter Lutz Hähner- ein genialer Wanderführer, immer ein nettes Gedicht am Start jedes Wandertages auf den Lippen, Arno Marsch aus Suhl, er war der Wimpelträger und mit seinem Gesang verzauberte er uns alle, Heidi, die Geschäftsführerin der Touristik GmbH von Eisenach, Rene, der Wegewart aus der Rhön und so könnte ich noch alle aufzählen und alle hatten in der Wimpelgruppe eine Funktion, denn es muss ja die Dokumentation über diese gesamte Wanderung erstellt werden und diese wird dann zum nächsten Deutschen Wandertag zur Abschlussveranstaltung dem Deutschen Wanderverband überreicht. Alle aus dieser Eisenacher Wandergruppe waren prima Wandersleut`. Auch Regen begleitete uns, das tat aber der Wanderlust in dieser wunderschönen Landschaft keinen Abbruch. An den Externsteinen, ein großes imposantes Sandsteingebilde, auf die man über Sandstein-und Gitterroststufen steigen kann, gab es für die Wimpelwanderer aus Eisenach eine herzliche Begrüßung durch Landrat und Bürgermeister mit anschließend köstlicher Bewirtung. Hier an den Externsteinen war das Tagesziel der vorletzten Etappe erreicht. Am schnürten wir 3 unsere Wanderschuhe, packten unsere Rucksäcke und fuhren zunächst nach Ossendorf bei Willebadessen. Zu uns gesellten sich dort noch einige Wanderer des Eggegebigsvereins, die mich von ihrer Wimpelwanderung als sie durch unsere Region kamen, kannten. Nach herzlicher Begrüßung stiegen wir einen sehr schönen Wanderweg auf zur Diemelhütte, einer sehr gepflegten Wanderhütte und erwarteten hier die Wimpelwanderer aus Eisenach, die heute aus Warburg kamen. Gut gelaunt, das Rennsteiglied singend, trafen sie erwartungsgemäß an der Wanderhütte ein. 16 Wanderer aus Eisenach wandern also in diesem Jahr über 224 km nach Detmold und wir begleiten sie auf den letzten 4 Etappen über das Eggegebirge, den Teutoburger Wald zum Hermann-Denkmal und hinunter nach Detmold. Wir hatten auf diesen Wanderwegen viele gute Gespräche und viel Spass. An sehr gut erhaltenen Hütten wurden alle Wanderer mit köstlichem Imbiss und Getränken durch den Eggegebirgsverein versorgt. Die Eisenacher Wimpelwanderer waren eine super Truppe in ihrer Besetzung. Dabei war die Präsidentin des Wanderverbandes Thüringens, unsere ehemalige Ministerpräsidentin Frau Christine Lieberknecht. Sie fungierte als Sprecherin der Wimpelwandergruppe. Zur letzten Etappe wurde am nächsten Tag wieder an den Externsteinen gestartet. Wir wanderten nun im Teutoburger Wald zum Hermann-Denkmal hinauf. Der Weg war stellenweise steil und zog sich sehr lang. Am Wegrand wurden von den Wimpelwanderfrauen Blume und Kräuter gepflückt. Daraus wurde ein Kranz gebunden. Auch der Wimpelstock erhielt einen frischen Schmuck. Diesen wunderschönen Kranz bekam der Wanderleiter Lutz Hähner am Hermann- Denkmal, also zum Ende der Tour aufgesetzt zum Dank für seine hervorragende Wanderführung. Dies ist in Thüringen eine Tradition. Am wanderten wir nun in Detmold ein. Auf dem sehr gut besuchten Schlossplatz fand der Empfang der Wimpelwandergruppe aus Eisenach statt. Es war ein Gedränge und Geschiebe, jeder wollte die Gruppe sehen und begrüßen. Alles verlief aber dennoch sehr rücksichtsvoll und auch lustig ab. Natürlich wurde das Rennsteiglied von allen gesungen. Eine Wandergruppe aus Suhl war mit ihrem Akkordeonspieler da, der zum Rennsteiglied spielte. Es war eine unbeschreiblich schöne Stimmung auf Detmolds Schlossplatz. Auf der Bühne übergaben die Eisenacher Wimpelwanderer das Zeichen des Wandertages an den Teutoburger Wald Verein. Wanderverbands - Präsident Dr. Ulrich Rauchfuß schwenkte den Wandertagswimpel und der Bürgermeister von Detmold Herr Rainer Heller muss ihn nun bis Sommer 2019 verwalten. Die Zeitung schrieb dazu Ein Hauch von Olympia in Detmold.

22 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Am 17.8 war Freizeit für alle Wanderer und am 18.8 fanden die Verbandswanderungen statt. Am Nachmittag des stellten sich die Gastgeber des 119. Deutschen Wandertages Schmallenberg/ Winterberg im Sauerland vor und es fanden die Ehrungen der Wandergruppen statt. Am Sonntag, den startete pünktlich 14 Uhr der Festumzug durch die Altstadt von Detmold zum Markt. Dies war eine besondere Schau. Die Wandergruppen aus allen Regionen Deutschlands kamen zum Teil in Trachten, schwenkten ihre bunten Wimpelstöcke und immer wieder erklang der Ruf Frisch auf oder Gut Runst ; fröhliche Wanderlieder wurden gesungen. Die Straßenränder säumten sehr viele Schaulustige. Plötzlich rief mir eine ältere Dame zu: Jetzt kommt der Kyffhäuser. Ich war in der Gruppe vom Eggegebirgsverein mitgelaufen, die an 8ter Stelle im Umzug angetreten waren. Nun wollte ich gern noch den Sondershäuser Hainleitewanderclub begrüßen, als wir auf dem Markt ankamen. Darauf musste ich lange warten, er war auf Platz42 gestartet und lange nicht der letzte Wanderverein im Umzug. Unter dem Motto Gemeinsam unterwegs entdeckten viele Tausend Wanderfreunde aus ganz Deutschland anlässlich des 118. Deutschen Wandertages Lippe-Detmold, die Egge, den Hermann und den Teutoburger Wald. Mehr als die Hälfte alle Deutschen - laut Studie 56% - wandern regelmäßig und davon profitiert der Tourismus. Laut dem Deutschen Wanderverband lassen die Wanderer bundesweit knapp 7,5 Milliarden Euro jährlich an Orten, die sie während ihrer Touren besuchen- Tendenz steigend. Dazu muss aber auch in die Infrastruktur investiert werden, Wanderwege und Schutzhütten in guten Zustand sein. Von all dem konnte ich mich selbst überzeugen. Der Vergleich zu unserer zwar landschaftlich schönen Gegend fiel da eher traurig aus - Wege und Hütten- ich mag gar nicht daran denken in welchem Zustand sie sind und wie wenig Schutzhütten es überhaupt noch gibt. Schade, dass wir diesen Wirtschaftszweig noch nicht richtig erkannt haben. Montag, den fand um 10 Uhr die Abschlussveranstaltung mit endgültiger Wimpelübergabe auf der Freilichtbühne am Herman-Denkmal statt. Wieder strömten Tausende Wanderer dorthin. Die endgültige Wimpelübergabe war eine ergreifende, feierliche Zeremonie. Als zum Abschluss dieser Veranstaltung alle Wanderfreunde aufstanden und gemeinsam unsere Nationalhymne sangen, war auch ich restlos begeistert und ergriffen. Ein Jahr wird dieser Wimpel nun vom Detmolder Bürgermeister behütet und dann von den Lippern gemeinsam mit dem Teutoburger Wald Verein nach Schmallenberg-Winterberg ins Sauerland getragen, wo der 119. Deutsche Wandertag stattfinden wird - das Treffen der Generationen. Eingeladen wurde ich dazu bereits - da musst du wieder dabei sein - hieß es mehrfach. Der 118. Deutsche Wandertag war einfach ein wunderbares Wandererlebnis für mich und ich bin sehr dankbar, dass ich dies mitmachen durfte. Unter allen Wanderern auf den Etappen wo ich mitging, gab es eine sehr nette Wanderkameradschaft und das zeigte sich auch bei der Verabschiedung und gebührt einem besonders herzlichen Dank. Christiane Thelemann 2. Kids Fun &Run am Nun ist er schon wieder Geschichte, der 2. Kids Fun & Run auf dem Schlossplatz Bad Frankenhausen. Aber es war ein wundervoller Tag und ein Riesenerlebnis für alle Kids. Mit viel Unterstützung von Unternehmen und ehrenamtlicher Hilfe konnten wir gemeinsam mit dem SV Kyffhäuser wieder einen Abenteuerparcours auf dem Schlossplatz aufbauen, der seinesgleichen sucht. Über riesige Strohberge, über Hürden, durch Tunnel und Wasserbecken, mitten durch ein Schilderlabyrinth, über Palettenberge und Holzstapel und mitten durch die Wand aus Wasser ging es in einer Runde über den Schlossplatz. Jedes der ca. 100 Kinder von 6-14 Jahren war sichtlich stolz, den gesamten Parcour geschafft zu haben und wurde vom Publikum im Ziel mit Applaus empfangen. Die Besten unter Ihnen ermittelten dann in den Finalläufen die Sieger in den jeweiligen Altersklassen. Nach der Siegerehrung mit vielen tollen Preisen gab es dann die zugehörige Wasserbombenschlacht mit über 1000 Wasserbomben, bei der niemand mehr trocken blieb. Dieses schöne Event war nur möglich durch die zahlreiche Unterstützung mit den vielen tausend Kleinigkeiten durch die Unternehmen und Vereine aus unserer Stadt und dies für die Kinder auch noch völlig kostenfrei. Wir bedanken uns ganz herzlich bei: - allen Eltern und Helfern vom SV Kyffhäuser für die Hilfe beim Aufund Abbau sowie die gute Versorgung - Bing (Microsoft), Physiotherapie Kukla, Deutsche Vermögensberatung Lutz Dildey und der Connex Steuerberatung für die Unterstützung und Preise - der Freiwilligen Feuerwehr Bad Frankenhausen für die Wasserlieferung - der Stadt Bad Frankenhausen und der Kur und Tourismus GmbH für den Platz und Strom - dem Brennstoffhandel Matthias Musche für das coole Holzhindernis - dem Jugendhilfe- und Förderverein für die ganzen Materialien - dem Herkules-Markt Bad Frankenhausen für Obst und Paletten - der Agra-GmbH Oldisleben für die Berge von Stroh - dem Opel Autohaus Barbarossa für Preise, Startbogen und das Reifenhindernis - den Stadtwerken Bad Frankenhausen für die Platzvorbereitung und das undurchsichtige Labyrinth-Hindernis - Vulkan Event Artern für die technische Hilfe - sowie allen Mitstreitern des Kyffhäuser Berglaufvereins für den Einsatz

23 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 An so einer Veranstaltung wie dieser sieht man wieder einmal, was alles in Bad Frankenhausen möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen und jeder eine Kleinigkeit beisteuert. Wir konnten so den Kindern einen unvergesslichen Tag gestalten und hatten dabei natürlich auch selber viel Spaß. Vielen Dank! Andreas Kirchner Vors. Kyffhäuser-Berglaufverein e.v. Bund der Vertriebenen e.v. - Regionalverband Artern Einladung zum regionalen Tag der Heimat 2018 Unser Tag der Heimat findet am im Thüringer Hof Bad Frankenhausen statt. Beginn: 14 Uhr, Unkostenbeitrag: 20 Die Anmeldung sollte umgehend bei Brigitte Pupowski (034673) oder Gabriele Herner (03466) erfolgen. Der Vorstand Blau-Weiß sucht Fußball-Nachwuchs Die WM in Russland sollte eigentlich für Begeisterung, gerade auch bei unseren Jüngsten, sorgen. Wir wissen alle, dass es so leider nicht gekommen ist. Aber trotzdem ist und bleibt der Fußball ganz klar die Nummer Eins. Auch unter den Kindern und Jugendlichen bei uns in Bad Frankenhausen. Die Sportanlagen im Stadion an der Wipper gehören zweifellos zu den schönsten im Kyffhäuserkreis. Ein gepflegter Rasenplatz und ein moderner neuer Kunstrasenplatz stehen zur Verfügung. Erfahrene engagierte Trainer und Übungsleiter kümmern sich um die Kids. Wer also neugierig geworden ist und Lust auf Fußball hat, der sollte einfach mal zu einem Probetraining kommen. Das ist völlig unverbindlich und kostet nichts! Erst wenn Ihr wirklich in einer Mannschaft mitspielen wollt, könnt Ihr Euch im Verein anmelden. Kommt raus ins Stadion und sprecht einen der Trainer an! Der sagt Euch, wann für Eure Altersklasse das Training stattfindet. Wir warten auf Euch! Die Altersklassen und die Kontaktdaten der jeweiligen Trainer findet ihr auch auf Traditionsverein Mot. Schützenregiment 16 e.v. Einladung zum Traditionstreffen der Angehörigen des MSR-16 der NVA Liebe ehemalige Angehörige des Mot.-Schützenregimentes 16, am 22. September 2018, findet ab 16:00 Uhr in der Waldgaststätte Sennhütte Bad Frankenhausen, ein Treffen der ehemaligen Angehörigen des MSR- 16 statt. Hierzu laden wir Euch und Eure Partner recht herzlich ein. Ziel des Treffens soll sein, beim gemütlichen Beisammensein an unsere Dienstzeit, Traditionen und gemeinsame Erfolge unseres Regiments zu erinnern und unser Treffen zu einem Höhepunkt werden zu lassen. Zeitlicher Ablauf des Treffens: ab 16:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer am Treffen ab 16:30 Uhr: Begrünung aller Anwesenden und Eröffnung des Treffens bei einem Glas Sekt bis 18:45 Uhr: Vorstellen der neu erarbeiteten Chronik des MSR-16, Vorstellung des Buches Erinnerungen, Videobeitrage, Foto- und Exponate-Ausstellung, Erinnerungsfoto sowie Austauschen gemeinsamer Erinnerungen ab 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen (Warm- & Kaltbuffet) ab ca. 20:00 Uhr: Fortsetzung des gemütlichen Beisammenseins mit einigen Überraschungen. Zur Sicherstellung der rechtzeitigen Organisation möchten wir Euch bitten, uns Eure Teilnahme bis zum 30. August 2018 mitzuteilen: ka.scherf@arcor.de oder per Post an Karsten Scherf, Nutzung 29, Oberlungwitz und um Überweisung des Kostenbeitrages in Höhe von 25,00 Euro pro Person auf das unten angegebene Konto ebenfalls bis zum 30. August Verwendungszweck: Name, Vorname, Regimentstreffen Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Gäste sind willkommen! Frank Herzig Im Namen des Vorstandes des Traditionsvereins Mot. Schutzenregiment 16 e. V. Pokal des Bürgermeisters der Stadt Rudolstadt Zum 2. Pokal des Bürgermeisters der Stadt Rudolstadt waren insgesamt 24 Mannschaften (11 Frauenteams und 13 Männerteams) aus ganz Deutschland angereist. Das den Gastgeber BRS Rudolstadt hervorragend vorbereitete und super durchgeführte Einladungsturnier bot zahlreiche interessante und durchaus spannende Spiele. Am Ende blieben sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Wanderpokale in Thüringen. Die jeweiligen amtierenden Thüringenmeister, SV Aerobic Arnstadt (Frauen) und BRSG Kyffhäuser (Männer), konnten die begehrten Trophäen für sich gewinnen.

24 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Die 2. Mannschaft mit Volker Weidauer, Ralf Bödewig, Markus Deppe, Dr. Martin Kocur, Michael Rausch und Hans-Reiner Göhring muss zum 1. Spiel bei USV Gorsleben I antreten. Im ersten Punktspiel der 3. Im ersten Punktspiel der 3. Herrenmannschaft gegen die 2. von USV Gorsleben wurde ein 8:0 Sieg eingefahren. Ein Platz im Mittelfeld ist das Ziel der Saison. Die 3. Herrenmannschaft wurde neu formiert und setzt sich aus den Stammspielern Heiko Börner, Harry Hein, Marcel Peix, Nico Zuleger und Stefan Glorius sowie den Jugendspielern Niklas Brukl, Timo John, Marvin Bärmann und Isabelle Dittrich zusammen. Ergänzt wird die Mannschaft durch die Senioren Helmut Hochfeld und Rainer Brandt. Unsere BRSG-Frauen errangen einen guten 7. Platz, wobei sie den einen oder anderen Favoriten ärgern konnten. Das Turnier war eine gute Bewährungsprobe für die im Oktober im hessischen Kelsterbach stattfindenden Deutschen Meisterschaften. Im Vorfeld dazu finden noch weitere interessante Turniere statt, wie in Stendal, Berlin oder Arnstadt. Wir, die BRSG Kyffhäuser, laden alle Interessierte am Bosselsport auf das Herzlichste zum Training in die Turnhalle in der Talstrasse in Sondershausen ein. Gern kann man uns auch über die üblichen medialen Wege kontaktieren, um nähere Informationen zu bekommen. Jeffrey Schulz Tischtennisspieler der VSG 70 starten mit 3 Herrenmannschaften in die Saison Nach einer guten Vorbereitung mit einem Turniersieg in Riestedt, einem 2. Platz in Edersleben und einem Testspiel gegen Lok Erfurt (Verein von Philipp Musche) stehen jetzt die ersten Punktspiele auf dem Programm. Die 1. Mannschaft spielt mit Sven Hofmann, Tom Welzel, Karsten Mingramm und Manfred Schwarz am in Sondershausen und am zu Hause gegen Viktoria Heldrungen. Ein wichtiges Spiel um einen Mittelfeldplatz. Vorgesehen ist am der Saisonstart gegen den USV Gorsleben II und am gegen Ebeleben II. Am wird von der 3. Mannschaft eine Pokalrunde in der Zweifelderhalle durchgeführt und am 22./ werden von der Abt. Tischtennis die Kreiseinzelmeisterschaften der Herren sowie der Jugend und Schüler in der Zweifelderhalle ausgetragen. Hans-Reiner Göhring Junge Berufstätige und Auszubildende aufgepasst! Jetzt für das Parlamentarische Patenschafts-Programm 2019/20 bewerben Seit vielen Jahren fördert der nordthüringische Abgeordnete Manfred Grund den Jugendaustausch mit den USA. Für den 36. Jahrgang des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) 2019/20 können sich neben Schülern auch wieder junge Berufstätige und Auszubildende bewerben. Die Bewerbungsphase läuft noch bis in den September In Zeiten wachsendes Misstrauen auf beiden Seiten des Atlantiks kann der menschliche Kontakt dem Entstehen von Vorurteilen vorbeugen, beschreibt Manfred Grund ein zentrales Motiv, jetzt am gemeinsamen Austauschprogramm des Deutschen Bundestages und des US-Kongresses teilzunehmen. Ich möchte geeignete Bewerber, insbesondere junge Berufstätige und Auszubildende, auf diese Möglichkeit aufmerksam machen und sie ermutigen, sich in diesem Jahr zu bewerben, so Grund. Lernen in den USA Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten - diese spannende und einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschafts- Programm (PPP). Seit 1983 konnten bereits fast junge Leute gefördert werden, davon 20 Prozent junge Berufstätige. Die Bewerbungsphase für das 36. Patenschafts-Programm hat im Sommer 2018 begonnen und endet am 28. September 2018 mit dem Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen. Die Interessenten sollten Spaß an der englischen Sprache haben, das politische System Deutschlands erklären können, aufgeschlossen und wissbegierig sein.

25 Bad Frankenhausen Nr. 17/2018 Besonders angesprochen sind junge Berufstätige und Auszubildende, die zum Zeitpunkt der Ausreise (August 2019) eine anerkannte, abgeschlossene Berufsausbildung haben und nach dem geboren sind. Die Absolvierung eines Freiwilligen Sozialen Jahres bzw. Freiwilligen Ökologischen Jahres sowie die Dauer des Wehr- oder Zivildienst wird begünstigend auf das Alter angerechnet. Während des Auslandsjahres übernimmt Abgeordneter Manfred Grund die Patenschaft. Bewerbungsunterlagen können bis zum 14. September 2018 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) online unter angefordert werden. Weitere Informationen zum Berufstätigen-PPP finden Sie auch über die Internetadresse: oder Oberkirchturm zu Bad Frankenhausen: Mir fehlt etwas! Bürger der Stadt und Besucher aus der Region haben seit längerem beobachten können, wie am schiefen Kirchturm ein Gerüst so langsam nach oben wuchs. Es hat lange gedauert, bis das komplizierte Stahlbaugerüst die oberste Spitze von 56 Meter erreichte, zumal ja fast 5 Meter Neigung beachtet werden musste. Eigentlich ist es eine Doppelkonstruktion - ein Innengerüst und ein Außengerüst - und alles miteinander verbunden, um die nötige Stabilität und Sicherheit zu erreichen. Manche werden gedacht haben, weshalb dies so lange dauert, aber sie haben nicht die heißen Tage dieses Jahres mit Temperaturen von nahe 40 Grad und heftigen Winden bedacht. Doch am 16. August war es soweit. Schon früh waren die Gerüstbauer am Gange, um die letzen 4 Gerüstetagen aufzustellen. Dies hatte man bis zum letzten Tag wegen Diebstahlgefahren zurückgestellt. Es ist leider keine Seltenheit, dass sich Unbefugte nach oben begeben, um das wertvolle Kupfermaterial anderweitig zu Geld zu machen. Gegen Uhr war es dann soweit. Ganz komfortabel konnten jeweils 6 Personen mit einem Bauaufzug bis etwa 46 Meter in die Höhe schweben und sich auf einer großen Plattform an der schönen Aussicht auf Stadt und Umgebung erfreuen: Bauverantwortliche, MDR-Kameramann, Pressevertreter, Vorsitzende vom Förderverein Oberkirche, Vertreter der Stadtverwaltung. Die letzten 4 Gerüstetagen waren nur für 4 Personen vorbehalten - Fernsehen und Baufacharbeiter, die die Kugel von Kaiserstil herunterhoben. Dann gab die mit 10 Durchschußlöchern versehene Kugel ihr Geheimnis preis: 2 Schatullen kamen zum Vorschein und wurden den Anwesenden stolz präsentiert. Es zeigte sich aber auch, dass die Kugel mit dem kegelförmigen Schaft in einem sehr schlechten Zustand ist - sie zerfiel in 2 Teile. Nun kommt sie erst mal in die Restaurationswerkstatt, wird saniert und vergoldet und dann wieder neu mit den alten und neuen Dokumenten bestückt. Die Anwesenden erlebten gleich mehrere Überraschungen. Trotz der Kugeldurchschüsse (wahrscheinlich durch amerikanische oder sowjetische Soldaten erfolgt) sind die Schatullen nicht beschädigt, allerdings nach heutigen Gesichtspunkten nicht sehr gut verschlossen. Die Verschlussdeckel ließen sich leicht abziehen und der Inhalt konnte entnommen werden. In der Schatulle von 1936 befanden sich Dokumente aus dieser Zeit: Übersicht über Stadtrat, Grußwort des damaligen Bürgermeisters, Presse- und Werbeartikel des Soleheilbades, Münzen u.ä. - vieles davon ist auch im Regionalmuseum archiviert. Interessanter war dann der Inhalt der zweiten Schatulle. Sie enthielt fast nur historische Dokumente und Münzen aus verschiedenen Epochen - sowohl aus der Zeit der Fertigstellung der barocken Kirchturmhaube 1662 als auch aus der Zeit davor. Dies lässt den Schluss zu, dass beim Brand 1659 die abgestürzte gotische Spitze ihre Schätze unbeschädigt freigab. So gibt es diverse Münzen und Druckerzeugnisse aus der Zeit vor Das wertvollste ist aber ein handgeschriebenes Pergamentdokument von 1720 (Pergament - zu Schreibpapier verarbeitete Tierhaut). Nun wird der Inhalt vom Regionalmuseum ausführlich gesichtet und dokumentiert, ehe sie wieder als Original oder Kopie in der restaurierten Kugel für viele Jahrzehnte wieder verschwinden. Zusatz: Man bedenke die damalige Technik und wundere sich über die kurze Zeit der Sanierung von drei Jahren zwischen Brand (1759) und Aufsetzen der neuen Kugel auf die barocke Turmhaube (1762)! Text: Zimmer Fotos: Herrmann (Kyffhäuser Nachrichten) Impressum Zurück zur Erde ging es ins Regionalmuseum zur Öffnung der Schatullen. Dies ist ja der spannendste Moment einer solchen Kugelabnahme. Schließlich will man ja wissen, welche Schätze zum Vorschein kommen. Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, Ilmenau, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Andreas Thurm, erreichbar unter Tel.: 0152 / , a.thurm@wittich-langewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Ver breitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen

Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen Spielzeiten: Die Gruppe Despunsepa sind Spielleute aus der Gemeinde Gorsleben die Spaß und Gefallen an mittelalterlicher

Mehr

Garnisonsstadt.

Garnisonsstadt. www.bad-frankenhausen.de Garnisonsstadt Herzlich Willkommen Sehr geehrte Soldatinnen und Soldaten, die Kur- und Garnisonsstadt Bad Frankenhausen möchte Ihnen auf diesem Weg erste, wichtige Informationen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 19. September 2018 Nr. 18

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 19. September 2018 Nr. 18 Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen FEST E H C WO Jahrgang 29 Mittwoch, den 19. September 2018 Nr. 18 Wir freuen uns auf Euch! Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 18/2018 Rathaus (Markt 1,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

traditionellen Frankenhäuser Bauernmarkt vom 15. bis 17. September 2017

traditionellen Frankenhäuser Bauernmarkt vom 15. bis 17. September 2017 Jahrgang 28 Mittwoch, den 23. August 2017 Nr. 16 Besuchen Sie den traditionellen Frankenhäuser Bauernmarkt vom 15. bis 17. September 2017 Jedes Jahr findet am 3. Wochenende im September der historische

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Jul Aug Sep 2018 Veranstaltungskalender Bad Frankenhausen und Umgebung Veranstaltungen Juli So 01.07. die Innenstadt Kurkonzert: Justin Winter Der Sommerhitkönig aus Immer wieder sonntags Do 05.07. Altstädter

Mehr

JAN FEB MRZ Veranstaltungskalender. Bad Frankenhausen und Umgebung

JAN FEB MRZ Veranstaltungskalender. Bad Frankenhausen und Umgebung JAN FEB MRZ 2019 Veranstaltungskalender Bad Frankenhausen und Umgebung Veranstaltungen Januar Oldisleben Mi 02.01. ERLEBNISWELT Goethe Ausstellung: Tischlein deck dich, mit dem Esel FRIDULIN, der Schokolade

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste von nah und fern,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste von nah und fern, Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. September 2014 Nr. 18 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste von nah und fern, neben der feierlichen Eröffnung durch die Hausmänner am Freitagabend steht dieses Wochenende

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Bad Frankenhausen. der Kur- und Erholungsstadt. Volkstrauertag Feierstunde am Ehrendenkmal am Stadtpark Bad Frankenhausen

Bad Frankenhausen. der Kur- und Erholungsstadt. Volkstrauertag Feierstunde am Ehrendenkmal am Stadtpark Bad Frankenhausen Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Volkstrauertag 2018 - Feierstunde am Ehrendenkmal am Stadtpark Bad Frankenhausen Foto: Möbius (2017) Anlässlich des Volkstrauertages am 18. November

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 30/2010 Datum: 07.10.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Geschichten vom Kyffhäuser in einer Neuauflage

Geschichten vom Kyffhäuser in einer Neuauflage Jahrgang 26 Mittwoch, den 19. August 2015 Nr. 16 Geschichten vom Kyffhäuser in einer Neuauflage Comic ist ab sofort in der Touristinformation Bad Frankenhausen erhältlich! Ein Comic für junge LeserInnen,

Mehr

Nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied.

Nach dem dumpfen Grabchorale tönt das Auferstehungslied, und empor im Himmelsstrahle schwebt er, der am Kreuz verschied. Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Frohe Ostern! Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bad Frankenhausen und den Ortsteilen

Mehr

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 17. Oktober 2018 Nr. 21 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 21/2018 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Am Mittwoch 07. Februar 2018 um Uhr öffentliche Nachtwächterführung durch

Am Mittwoch 07. Februar 2018 um Uhr öffentliche Nachtwächterführung durch Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Am Mittwoch 07. Februar 2018 um 19.00 Uhr öffentliche Nachtwächterführung durch Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen Lernen Sie die Salz- und Kurstadt Bad Frankenhausen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5 Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. März 2014 Nr. 5 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 5/2014 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Schloss Ludwigsburg, Schloss Solitude, Grabkapelle auf dem Württemberg Blicke hinter die Kulissen am Tag des offenen Denkmals am 10. September Macht und Pracht so lautet das diesjährige Motto am Tag des

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 28. November 2018 Nr. 24 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 24/2018 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Haltern am See

AMTSBLATT der Stadt Haltern am See AMTSBLATT der Stadt Haltern am See - öffentliche Bekanntmachung - 46. Jahrgang 12.10.2017 Nr. 12 Inhalt: 1. Die 20. Sitzung des Rates der Stadt Haltern am See findet am Donnerstag, 19.10.2017, um 17.30

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 14. September 2013 um 19:00 Uhr

Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 14. September 2013 um 19:00 Uhr Jahrgang 24 Mittwoch, den 11. September 2013 Nr. 18 Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 14. September 2013 um 19:00 Uhr Alle Mitglieder von Vereinen, Sportgruppen oder Schulen, Gewerbetreibende,

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Jahrgang 28 Mittwoch, den 19. April 2017 Nr. 7

Jahrgang 28 Mittwoch, den 19. April 2017 Nr. 7 Jahrgang 28 Mittwoch, den 19. April 2017 Nr. 7 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 7/2017 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag...

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn

Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Der Weihnachtsmarkt im winterlichen Michelstadt: Er wird jedes Jahr von zehntausenden Gästen besucht. Gerade ist er wieder unter die schönsten zehn Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland gewählt worden.

Mehr

Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Bad Frankenhausen

Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Bad Frankenhausen Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Matthias Strejc Schenken Sie mir für die weiteren sechs Jahre Ihr Vertrauen und gehen Sie am 22. April zur Wahl, für die Zukunft unserer Heimatstadt!

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Veranstaltungen 2019 im in Albersdorf Süderstr. 47, 25767 Albersdorf, Tel. 04835-971097 Buchung: 04835-2137613, Fax 04835-2137614, info@aoeza.de, www.steinzeitpark-dithmarschen.de Vortrag Pompeji Lebensbild

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 09.03.2018 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates Groß Machnow am 19.03.2018 2.

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai Fünf Tage Genusserlebnisse: Vom 27. April bis zum 1. Mai steht ganz unter dem Motto des Themenjahrs der Staatlichen Schlösser

Mehr

Bad Frankenhäuser Kalender 2018 ab sofort erhältlich

Bad Frankenhäuser Kalender 2018 ab sofort erhältlich Jahrgang 28 Mittwoch, den 4. Oktober 2017 Nr. 19 Bad Frankenhäuser Kalender 2018 ab sofort erhältlich In diesem Jahr dürfen sich alle Frankenhäuser und Gäste auf einen beeindruckenden Fotokalender mit

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Macht mit! beim großen Rosensonntags-Umzug am 03. März 2019 um 14:00 Uhr

Macht mit! beim großen Rosensonntags-Umzug am 03. März 2019 um 14:00 Uhr Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Macht mit! beim großen Rosensonntags-Umzug am 03. März 2019 um 14:00 Uhr Foto: Klaus Hohlstamm, Bad Frankenhausen Traditionell wird sich am Rosensonntag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 8. August 2018 Nr. 15

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 8. August 2018 Nr. 15 Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 29 Mittwoch, den 8. August 2018 Nr. 15 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 15/2018 Geschäftsleitung Telefon. 034671 64008, Telefax... 034671 64009

Mehr

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen

der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Jahrgang 30 Mittwoch, den 20. März 2019 Nr. 05 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 05/2019 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_ Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.09.2016 in Trendelburg Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften und Beschlüsse mit der laufenden

Mehr

Machen Sie Mit! - Beim Frühjahrsputz 2017

Machen Sie Mit! - Beim Frühjahrsputz 2017 Jahrgang 28 Mittwoch, den 8. März 2017 Nr. 4 Machen Sie Mit! - Beim Frühjahrsputz 2017 Alle Bürgerrinnen und Bürger, Vereine, Gewerbetreibenden, Betriebe, Parteien, Schulen, Institutionen und Kindereinrichtungen

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Überblick über das Programm

Überblick über das Programm Überblick über das Programm 1 Musik- und Kulturprogramm 2 Kinderprogramm 3 Weihnachtliche Veranstaltungen in der Innenstadt 1 Musik- und Kulturprogramm * Singt Weihnachten! im Rahmen der 11. Weihnachtskulturwoche

Mehr

Bad Frankenhausen. der Kur- und Erholungsstadt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren,

Bad Frankenhausen. der Kur- und Erholungsstadt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, schon ist es wieder soweit - nur noch wenige Tage und es ist Weihnachten. Ruhe

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr