traditionellen Frankenhäuser Bauernmarkt vom 15. bis 17. September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "traditionellen Frankenhäuser Bauernmarkt vom 15. bis 17. September 2017"

Transkript

1 Jahrgang 28 Mittwoch, den 23. August 2017 Nr. 16 Besuchen Sie den traditionellen Frankenhäuser Bauernmarkt vom 15. bis 17. September 2017 Jedes Jahr findet am 3. Wochenende im September der historische Bauernmarkt in Bad Frankenhausen statt. Ein großes Kurstadt-Spektakel mit einem bunten Marktgeschehen, vielen kulturellen Veranstaltungen sowie zahlreichen Schaustellern. Vom Anger bis zur Kyffhäuser-Therme bieten Händler aus dem gesamten Bundesgebiet ihre Produkte an und sorgen so für ein farbenfrohes Stadtbild. Zum Bauernmarkt ziehen die Hausmänner mit dem Stadtoberhaupt und den Landsknechten in ihren bunten Trachten durch Bad Frankenhausen und laden in Hotels, Gaststätten und Pensionen die Gäste und Einwohner der Stadt mit Gedichten, Musik und Gesang zum bunten Markttreiben und zu den Veranstaltungen im Festzelt ein. Dieser Umzug der Hausmänner, der den Markt am Vorabend des Festtages einläutet, gehört ebenso zur Tradition wie der Umzug des großen Bauernheeres. Mitglieder von Vereinen, Verbänden und die Bürger der Stadt nehmen in historischen Kostümen am Zug der 1000 Fackeln teil, an dessen Ende ein großes Lagerfeuer und ein Höhenfeuerwerk nahe der Kyffhäuser-Therme steht.

2 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Rathaus (Markt 1, Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von Uhr bis Uhr Dienstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag... von Uhr bis Uhr... und von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Telefon, Telefax und der Stadtverwaltung Rathaus , Telefax Rathaus info@bad-frankenhausen.de Sekretariat des Bürgermeisters, Telefonzentrale Hauptamt Kämmerei Stadtkasse und Sachgebiet Gemeindesteuern Einwohnermeldeamt und Standesamt und Ordnungsamt Schiedsstelle Sachgebiet Soziales, Kita-Verwaltung und Stadtmarketing Kultur, Büro Anger Fachbereich Bauverwaltung , , Sachgebiet Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) Sachgebiet Liegenschaften Friedhofsverwaltung, Frauenstraße Sachgebiet Tiefbau u. Wasserläufe Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Sprechzeiten Dienstag... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Donnerstag... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon und Telefax Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 Sprechzeiten:...Dienstag, 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Telefon Ortsteilbürgermeisterin Seehausen Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 Sprechzeiten... Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Telefon und Ortsteilbürgermeister Udersleben Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Sprechzeiten...Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr... und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen, Schloßstraße 13 Öffnungszeiten Mittwoch bis Sonntag... 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax museum@bad-frankenhausen.de archiv@bad-frankenhausen.de Stadt- und Kurbibliothek J. Friedrich Wilhelm Zachariä, Schloßstraße 11a Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr... und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon , Telefax bibliothek@bad-frankenhausen.de Kindertageseinrichtungen Integrative Kita Kindervilla, Geschwister-Scholl-Straße 2 Telefon Kita Sonnenschein, Am Tischplatt 29 Telefon Kita Wippergärtchen, An der Wipper 9a Telefon Stadtwerke Bad Frankenhausen - Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Am Bahnhof 24 Telefon , Telefax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Jugendzentren Horizont e.v., Stiftstraße 5 Telefon Jugendhilfe- und Förderverein e.v., Bahnhofstraße 5 Kinderpflegebereich Büro Geschäftsleitung Telefon , Telefax Bereichsjugendpflegerin Schulen und Bildungseinrichtungen Kurstadt-Grundschule, Staatliche Grundschule, Feldstraße 17 Telefon Grundschule Udersleben, Hauptstraße 71, Bad Frankenhausen, OT Udersleben Telefon Staatliche Regelschule Juri Gagarin, Müldenerstr. 11 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium, Fritz-Brather-Straße 1 Telefon Kyffhäuser-Gymnasium Haus II, Telefon Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e.v., Berufsförderzentrum, Kyffhäuserstraße 46 Telefon , Telefax Kyffhäuser-Paracelsus-Schule, Kyffhäuserstraße 61 Telefon , Telefax Sozial- und Lebensberatung Diakonie Sozialstation, Erfurter Straße 45 Telefon Kinder- und Jugendhilfe Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh, Erfurter Straße 35, Sondershausen Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke, -gefährdete und deren Angehörige Kreisdiakoniestelle Haus am Kyffhäuser, Kyffhäuserstraße 46 Wohn- und Therapiezentrum für Menschen mit Autismus Telefon Telefax Soziales Kompetenz-Centrum, Klosterstraße 15 Telefon info@sozialeskompetenzcentrum.de WEISSER RING e.v. Kyffhäuserkreis Telefon Touristische Einrichtungen Barbarossahöhle, Mühlen 6, Kyffhäuserland, OT Rottleben Telefon Telefax service@hoehle.de DB Deutsche Bahn Reiseauskunft Zentrale Service-Nummer (Kosten pro Anruf, unabhängig von der Dauer des Anrufs: 20 Cent aus dem Festnetz, 60 Cent aus dem Mobilfunknetz) Flugplatz Udersleben, Bad Frankenhausen, OT Udersleben Telefon Telefax INSA Fahrplanauskunft (auch Anmeldung Rufbus) Telefon Kurmittelhäuser Kurmittelhaus an der Therme, August-Bebel-Platz 9 Telefon Kurmittelhaus Barbarossagarten, Geschwister-Scholl-Straße 1 Telefon Kur & Tourismus GmbH Bad Frankenhausen (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz 9 Telefon , Telefax kur@bad-frankenhausen.de Kyffhäuser-Denkmal, Kyffhäuserland, OT Steinthaleben Telefon , Telefax Panorama Museum, Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhsn. Telefon , Telefax info@panorama-museum.de Tourist-Information, Anger 14 Telefon oder Zentren für ältere Menschen AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3 Telefon , Telefax AWO Service Wohnen, Stiftstraße 1 Telefon , Telefax Haus Wilma am Anger, Anger 1 Telefon , Telefax Seniorenwohnpark Jahnsche Höfe, Heimstättenplatz 5 Telefon , Telefax info@badfrankenhausen.vs-habilis.de Notrufe Ärztlicher Notdienst Notruf Polizei Feuerwehr

3 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Veranstaltungen Veranstaltungsplan: August / September 2017 Dauerausstellungen mit Themen der Kyffhäuserregion: Regionalmuseum BFH Informationsausstellung rund ums Reformationsjubiläum Regionalmuseum BFH bis Ausstellung: Thüringer Medaillenkunst des Zella-Mehliser Medailleurs und Stempelschneiders Helmut König Regionalmuseum Bad Frankenhausen bis Ausstellung: Wie ein Vogel zu fliegen... Fotografien von Christoph Franz Robiller, Bad Berka Regionalmuseum Bad Frankenhausen bis Sonderausstellung zum Thema: Schauplätze der Reformation - Gesehen vom Fotografen Henning Kreitel Panorama Museum Bad Frankenhausen bis Ausstellung: Kaffee & Schokolade Genuss oder Versuchung? Oldisleben bis Gemälde-Ausstellung: Schattenströme - Von Woldemar Winkler Panorama Museum BFH 25. August 18:30 Uhr Abendliche Anekdotenführung Treff: Tourist-Info BFH 25. August 20:00 Uhr Studiokino: Unser letzter Sommer (D/PL 2015 / Drama) Panorama Museum BFH 25. August 17:00 Uhr Heimliche Nachbarn - Fledermausnacht anlässlich der Internationalen Fledermausnacht Regionalmuseum Bad Frankenhausen Aug. Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Seehausen Ortsteil Seehausen 27. August 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung Treff: Tourist-Info BFH 27. August 15:00 Uhr Kurkonzert: mit den Kyffhäuser Volksmusikanten Quellgrund BFH 28. August 18:30 Uhr Kirchenführung durch 5 Kirchen d. Stadt Bad Frankenhausen Treff: Oberkirche BFH 02. Sept Uhr Mitternachtssauna: mit textilfreiem Baden bei Kerzenschein, Spezialaufgüssen und Leckereien an der Saunabar Kyffhäuser-Therme Bad Frankenhausen 03. Sept. 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung Treff: Tourist-Info BFH 03. Sept. 13:00 Uhr 3.Chormeile: Im Rathaus, i.d. Unterkirche, im Regionalmuseum Bad Frankenhausen 08. Sept Uhr Konzert: Danny Dziuk Duo - Liedermacher/Songpoet aus Berlin Panorama Museum BFH 09. Sept. 11:00 Uhr 10. Frankenhisser Hundetag in der Hundeschule ABC Esperstedter Str. BFH 09. Sept. 14:00 Uhr Kids-Cross-Event Schloßplatz BFH 09. Sept. 20:30 Uhr Filmabend im Solewasser-Vitalpark: Der Förderverein Oberkirche e.v. präsentiert den Thomas Müntzer-Film Solewasser-Vitalpark Bad Frankenhausen 10. Sept. 10:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Sonderführungen im Regionalmuseum, Schiefer Turm und Kyffhäuser-Denkmal Stadtgebiet Bad Frankenhausen Sept. Traditioneller Frankenhäuser Bauernmarkt Innenstadt BFH 21. Sept. 19:30 Uhr Europatournee der Maxim Kowalew Don Kosaken Unterkirche BFH Informationen zu ständigen Veranstaltungen Montag 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe "Lebensumwege e.v. Volkshochschule, Puschkinstraße 58, (SHG für seelisch erkrankte Menschen und deren Angehörige) Artern Tel.: 0160/ Montag 19:30 Uhr Chorprobe der Kantorei der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde BFH Unterkirche BFH, Gemeindesaal Montag 19:30 Uhr Offene Chorprobe der Neuapostolischen Kirche NAK, Bornstraße 26,Bad Frankenhausen Dienstag 11:00 Uhr Freies Töpfern in der Kreativ-Oase, Ansprechpartnerin: Barbara Huth, Tel.: /64209 od. 0176/ , Anmeldung erbeten! Kurmittelhaus Barbarossagarten Geschwister-Scholl-Str.1, BFH 17:45 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe Treffpunkt: Stadion an der Wipper des SV Kyffhäuser alle Interessenten ein. 19:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Fortgeschrittene ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 18:00 bis 20:00 Uhr Handarbeitsabende unter professioneller Anleitung; Interessierte melden sich bitte telefonisch unter: / an. Näh- und Handarbeitszentrum Bauer, Kräme 32, Bad Frankenhausen 19:30 Uhr Für Schachfreunde: Schach mit Musik vom Plattenteller Chausseehaus, Seehäuser Str.1, BFH Di.- bis Sa. Ab 20:00 Uhr Live on Stage, Billard, Dart, Tischkicker u.v.m. White Pig, Rittergasse 1,BFH Mittwoch 14:00 Uhr Chorprobe der Frankenhäuser Heimatsänger Begegnungsstätte, Poststr.10, BFH 18:00 Uhr Für Hundefreunde: Agility für Anfänger ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH 18:30 Uhr Bastelabend für alle Tipps und Tricks von der Fachfrau Bastelkiste Heidi Poppe / BFH Anmeldung Tel.: / :00 Uhr Chorprobe des Frankenhäuser Frauenchor Begegnungsstätte, Poststraße 10 jeden1.do. im Monat 19:00 Uhr Stammtisch Kyffhäuser Funkclub e.v. Interessierte melden sich bitte telefonisch unter an Wechselnde Veranstaltungsorte Freitag 18:30 Uhr Faustball für jung und alt Stadion an der Wipper, BFH 19:00 Uhr Agility für Neueinsteiger (ohne Gerätekenntnisse) ABC-Hundeschule Esperstedter Str. BFH Samstag Ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz BFH-Udersleben Sonntag 09:00 Uhr Lauftreff: Zum gemeinsamen Laufen lädt die Laufgruppe des SV Kyffhäuser alle Interessenten ein. Treffpunkt am Stadtpark (Nordhäuser Straße, Ecke Goethestraße), BFH 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung Tourist-Information, Anger 14, BFH 10:00 Uhr Hundefrühschoppen in der ABC-Hundeschule ABC-Hundeschule Esperstedter Str.,BFH Ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug (wetterabhängig) Flugplatz Bad Frankenhausen-Udersleben Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion des Amtsblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Tourist-Information Bad Frankenhausen, Anger 14; Tel.: /71717 Internet:

4 Bad Frankenhausen Nr. 16/ Aktuelles aus dem Rathaus Aktuelles aus dem Rathaus Aktuelles aus Veranstaltungsprogramm Frankenhäuser Bauernmarkt vom 14. bis 17. September 2017 Donnerstag, 14. September :30 Uhr Festzelt/ Schloßplatz Zauberzirkus mit dem Volker Grass Freitag, 15. September :00 Uhr 25 Jahre Frankenhisser Hausmänner - Abmarsch der Hausmänner Marktplatz /Rathaus zur Einladungs- und Jubiläumstour durch die Stadt Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte auf dem Schloßplatz 21:00 Uhr Einzug der Hausmänner in das Festzelt zum Fassbieranstich durch Festzelt/ Schloßplatz den Bürgermeister 20:00 Uhr Festzelt/ Schloßplatz Samstag, 16. September 2017 Eröffnung des Bauernmarktes mit The Beefees Leipzig. Erleben Sie eine musikalische Zeitreise vom Rock n Roll der 50 bis zu den Beatsteaks der Gegenwart, von Schlager einer Trude Herr über Matthias Reim bis Pur und Heinz-Rudolf Kunze. 10:00 Uhr Eröffnung der Fahrgeschäfte auf dem Schloßplatz 10:00 Uhr Innenstadt ( Uhr) Eröffnung des Markttreibens mit Ritterlager am Untergelgen 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kurpark Schausieden im Salzsiedehaus und Minigolf im Kurpark 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Marktplatz / Kräme Musikalisches Unterhaltungsprogramm u.a. mit dem Bauernchor des FKK- Wipperveilchen 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Untergelgen - Parkplatz an der Kyffhäuser.-Therme Mittelalterliches Lager Schaukämpfe, Schauspiel mit dem Freien Ritterbund Thüringen 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Festgelände Mr. Evergreen Drehorgelspieler unterwegs Uhr bis 16:00 Uhr Flohmarkt im Ackerbürgerhof (Kurstraße Rosengasse) Ab 11:00 Uhr Bauernheerfrühschoppen Festzelt/ Schloßplatz 19:00 Uhr Treffpunkt: Klosterstraße / Jungfernstieg Umzug des Bauernheeres durch die Innenstadt - gestaltet von Vereinen, Verbänden und Bürgern der Stadt er endet am Lagerfeuer am Untergelgen mit: Kleinkunsttheater aus Anlass des 500 jährigen Reformationsjubiläum; gestaltet von Frankenhäuser Bürgern Feuer-Show und Ritterkämpfen und Fanfarenklängen 20:00 Uhr bis 02:00 Uhr Festzelt/ Schloßplatz Tanzabend mit der Show & Party Band Rock4 Magic - aus Hannover. Oldies, Rock & Pop der 80/90 Jahre & deutsche Schlager. 22:30 Uhr Schloßplatz Höhenfeuerwerk Sonntag, 17. September :00 Uhr Schloßplatz Eröffnung der Fahrgeschäfte auf dem Schloßplatz 10:00 Uhr Eröffnung des Markttreibens Marktplatz ( Uhr) mit Ritterlager am Untergelgen 10:00 Uhr Historische Stadtführung Treff: Anger/ Touristinformation mit Magarete, der Frau vom Hausmann Ernst. 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kurpark Schausieden im Salzsiedehaus und Minigolf im Kurpark 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Familiengottesdienst in der Unterkirche 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Kreisjägerschaft präsentiert Bläser, Falkner u. Jagdhunde Rassen Festzelt/ Schloßplatz Uhr bis 16:00 Uhr Flohmarkt im Ackerbürgerhof (Kurstraße Rosengasse) 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mr. Evergreen Drehorgelspieler unterwegs Festgelände 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Untergelgen - Mittelalterliches Lager Parkplatz an der Kyffhäuser.-Therme Schaukämpfe, Schauspiel mit dem Freien Ritterbund Thüringen 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Musikalisches Unterhaltungsprogramm u.a. mit dem Bauernchor Marktplatz / Kräme des FKK Wipperveilchen Ab 11:00 Uhr Bauernheerfrühschoppen Festzelt/ Schloßplatz 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Auswertung des Frankenhäuser Blumensommers 2017 Festzelt/ Schloßplatz durch den Bürgermeister der Stadt, Herr Matthias Strejc und dem 15:00 bis 17:00 Uhr Festzelt/ Schloßplatz Änderungen vorbehalten! Geschäftsführer der Kur-und Tourismus GmbH Herrn Jens Lüdecke Die Tagelöhner Bernburg Traditionals, Oldies u.v.a.m.

5 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 dem Rathaus Aktuelles aus dem Rathaus Aktuelles aus dem Rathaus Wichtige Informationen anlässlich des Frankenhisser Bauernmarktes 2017 aus Anlass des Bauernmarktes in der Stadt Bad Frankenhausen möchten wir Sie im Vorfeld auf Besonderheiten hinweisen, die sich aus der Vorbereitung und Durchführung unseres größten Volksfestes in unsrer Kurstadt ergeben. Das betrifft sowohl den als auch den Wir möchten Sie bitten, den Organisatoren der Stadt mit Verständnis entgegen zu treten, um unseren Gästen und Ihnen, werte Einwohner, einen niveauvollen Bauernmarkt präsentieren zu können. Für die beiden Tage sind Absperrmaßnahmen erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren. Das betrifft neben dem Marktgeschehen an beiden Tagen auch den Umzug des Bauernheeres am Samstag, d , ab 18:00 Uhr. - Nappe / Obergelgen - Poststraße - Erfurter Straße bis Einmündung Untergelgen - Untergelgen bis Schloßplatz Für den Umzug des Bauernheeres am Samstag, den , ist folgender Ablauf vorgesehen: Ab 18:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer des Bauernheerumzuges im Bereich Jungfernstieg, Klosterstraße und nehmen Aufstellung, bevor um 19:00 Uhr der Abmarsch erfolgt. Der Umzug führt durch folgende Straßen und Plätze (Vollsperrung): Jungfernstieg (eingeschränkt) - Klosterstraße - Anger - Erfurter Straße - Poststraße - Frauenstraße - Bornstraße - Erfurter Straße rechts (Richtung Hotel Straube ) - Untergelgen. Der Umzug endet am Lagerfeuer an der Stadtmauer. Werte Einwohner der Stadt Bad Frankenhausen, Das Markttreiben findet an beiden Tagen, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, auf folgenden Straßen und Plätzen statt: - Markt - Kräme (Fußgängerzone) - Schloßstraße - Anger (ohne Zinke- und Klosterstraße) Wir bitten Sie ganz herzlich, uns bei der Durchführung des Bauernmarktes an beiden Tagen zu unterstützen. Halten Sie die abgesperrten Straßen und Plätze frei und suchen Sie sich bitte für diese Zeit, sollten Sie Ihren PKW benötigen, einen Parkplatz außerhalb der abgesperrten Bereiche. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag für das Gelingen des traditionellen Bauernmarktes, wofür wir uns bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Strejc Bürgermeister Umzug Seniorenclub von der Poststraße 10 in das Regionalmuseum Bad Frankenhausen Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, liebe Gäste unseres Seniorenclubs, die Stadt Bad Frankenhausen möchte den Seniorenclub sanieren und vorhandene Schäden am Gebäude in der Poststraße 10 beheben. Darüber sind wir sehr glücklich. Natürlich bedeutet dies für den Zeitraum der Sanierung gewisse Veränderungen. Doch wir vertrauen auf Ihr Verständnis und Ihre Treue. Konkret bedeutet dies: Baubeginn im Gebäude ist der zu diesem Zeitpunkt muss das Erdgeschoss des Gebäudes leer geräumt sein. Wir werden vom Montag den bis Freitag den von der Poststraße 10 in das Regionalmuseum ziehen. Während dieser Zeit ( ) bleibt der Seniorenclub geschlossen. Ab Montag, dem , finden Sie uns zu den gewohnten Zeiten, in unserem Übergangsquartier im ehemaligen Café im Regionalmuseum. Der Seniorenclub ist im Übergangsquartier von Montag bis Freitag Uhr für Sie geöffnet. Sie erreichen den Seniorenclub über den hinteren Treppenaufgang am Regionalmuseum. Von Mittwoch bis Freitag (und bei Veranstaltungen am Wochenende) - in der Zeit von bis Uhr - können Sie den barrierefreien Zugang des Regionalmuseums (Aufzug an der Westseite) nutzen. Unsere Telefonnummer wird sich ab ändern. Die neue Nummer wird zeitnah durch Aushänge und im Amtsblatt bekanntgegeben. Über den Rückzug in die Poststraße 10 werden Sie rechtzeitig informiert. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen uns einen reibungslosen Ablauf des Umzuges sowie eine schöne Zeit in unserem Übergangsquartier. Ihr Team des Seniorenclubs und Ihre Stadtverwaltung Hallo liebe Kurstädter, bestimmt habt ihr uns schon einmal gesehen. Uns gibt es nur im Doppelpack. Wir wurden am geboren und wohnen in unserem schönen Kurstädtchen Bad Frankenhausen mit unserer Mama Susanne, unserem Papa Jens und unseren großen Geschwistern Momme und Jonna. Bürgermeister Matthias Strejc hat uns vor kurzem besucht und die besten Glückwünsche im Namen der Stadt überbracht. Er hatte viele schöne Geschenke für uns und unsere Eltern im Gepäck. Dabei war, neben Blumen für unsere Mama, ein Gutschein für die Kyffhäuser- Therme und über den Jahresbeitrag der Stadtbibliothek, der Kuschelhund Mutz und das tolle Babyhalstuch Minikurstädter. Viele Grüße Lotta und Karl

6 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Amtlicher Teil Bekanntmachung der Gemeindebehörde (Stadt Bad Frankenhausen) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinde die Wahlbezirke der Gemeinde Stadt Bad Frankenhausen wird in der Zeit vom 4. September 2017 bis 8. September 2017 (20. bis 16. Tag vor der Wahl) Anlage 5 (zu 20 Abs. 1 BWO) während der allgemeinen Öffnungszeiten des Rathauses der Stadt Bad Frankenhausen 1) im Rathaus der Stadt Bad Frankenhausen, Einwohnermeldeamt, Raum , Markt 1, Bad Frankenhausen barrierefrei (Ort der Einsichtnahme) 2) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3) Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 8. September 2017 bis 12:00 Uhr, (16. Tag vor der Wahl) bei der Gemeindebehörde 4) Stadt Bad Frankenhausen, Rathaus, Einwohnermeldeamt, Raum , Markt 1, Bad Frankenhausen Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 3. September 2017 eine Wahlbenachrichtigung. (21. Tag vor der Wahl) Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 189 "Eichsfeld - Nordhausen - Kyffhäuserkreis" (Nummer und Name) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 3. September 2017 )

7 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 8. September 2017 ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22. September Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. (2. Tag vor der Wahl) Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post 5) unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Bad Frankenhausen,den 16. August 2017 Ort Datum Die Gemeindebehörde Stadt Bad Frankenhausen Strejc Bürgermeister 1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 2) Für jeden Ort der Einsichtnahme ist anzugeben, ob er barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Wenn mehrere Einsichtsstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. 3) Nichtzutreffendes streichen. 4) Dienststelle, Gebäude und Zimmer angeben. 5) Gemäß 36 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes amtlich bekannt gemachtes Postunternehmen einsetzen. Impressum Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

8 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Bundestagswahl am 24. September 2017 Sitzung des Ortsteilrates Udersleben Wichtige Information für die Wahlberechtigten folgender Straßen, Wege und Plätze: Alte Burg Am Grauen Berg Am Schlachtberg Bärental Blutrinne Bornstraße Frauenstraße Futtergasse Heimstättenplatz Heimstättenstraße Heimstättenweg Lindengasse Lindenstraße Nappe Nebengasse Neumarkt Oberkirchgasse Poststraße Schachtweg Schwedengasse Udersleber Weg Wegen Instandsetzungsarbeiten in der Begegnungsstätte am Kurpark (auch Seniorenclub oder Seniorentreff genannt) steht für die Wahlberechtigten der vorstehend genannten Straßen, Wege und Plätze (Wahlbezirk Bad Frankenhausen 0003 ) die Begegnungsstätte in der Poststraße 10 als Wahlraum zur Bundestagswahl am 24. September 2017 nicht zur Verfügung. Der als Ersatz eingerichtete Wahlraum befindet sich im Am Dienstag, 5. September 2017, findet um 19:00 Uhr die 17. Sitzung des Ortsteilrates Udersleben statt. Ort: Bürgerhaus Udersleben Am Dorfberg 5, Bad Frankenhausen Die Sitzung ist öffentlich. Die Einwohner des Ortsteiles Udersleben sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung durch den Ortsteilbürgermeister, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 16. Ortsteilratssitzung vom Beratung über die Ordnung und Sicherheit im Ortsteil Udersleben 5. Vorberatung zu den Beschlüssen des Stadtrates Bad Frankenhausen 6. Allgemeines 7. Bürgerfragestunde Adolf Hippe Ortsteilbürgermeister Udersleben Seniorenwohnpark Jahnsche Höfe Heimstättenplatz Bad Frankenhausen Der Wahlraum ist barrierefrei. Auf die Möglichkeit der Briefwahl werden an dieser Stelle besonders jene Wahlberechtigten hingewiesen, die relativ weit entfernt vom Seniorenwohnpark wohnen. Für die Beantragung des Wahlscheines befindet sich ein Formular auf der Wahlbenachrichtigungskarte, die Ihnen bis spätestens 3. September 2017 zugesandt werden wird. Empfänger des ausgefüllten Wahlscheinantrages ist die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen, Einwohnermeldeamt, Raum , Markt 1, Bad Frankenhausen. Weitere Informationen zur Briefwahl sind zu finden in der Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen, die ebenfalls erschienen ist in dieser Ausgabe des Amtsblattes. Bad Frankenhausen, den 16. August 2017 Strejc Bürgermeister Erste Verordnung zur Änderung der Ordnungsbehördlichen Verordnung (Stadtordnung) über die Abwehr von Gefahren in der Stadt Bad Frankenhausen vom 1. März 2017 (OrdnBehördlV-1.ÄnderV-BFH) Vom 16. August 2017 Aufgrund der 27, 44, 45 und 46 Absatz 1 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz - OBG) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. 323), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. September 2013 (GVBl. S. 251, 259), erlässt die Stadt Bad Frankenhausen als Ordnungsbehörde folgende Erste Verordnung zur Änderung der Ordnungsbehördlichen Verordnung (Stadtordnung) über die Abwehr von Gefahren in der Stadt Bad Frankenhausen vom 1. März 2017 (OrdnBehördlV-1.ÄnderV-BFH): Artikel 1 Dem 17 wird ein Absatz 2 hinzugefügt. Dem bisherigen 17 wird die Zahl 1 in Klammern vorangestellt. Der hinzugefügte Absatz 2 erhält folgenden Wortlaut: (2) Das Betreten des Botanischen Gartens sowie das Betreten der Alten Burg (Parkanlagen am Hausmannsturm sowie unterhalb des Hausmannsturmes) in der der Stadt Bad Frankenhausen ist täglich in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr nicht gestattet. Entsprechendes gilt für den Kurpark der Stadt Bad Frankenhausen mit Ausnahme Weges zwischen der Frauenstraße, dem Brunnen und der Erfurter Straße. Der Weg zwischen der Frauenstraße, dem Brunnen und der Erfurter Straße ist zügig zu passieren; ein längerer Aufenthalt als zum Passieren nötig ist nicht zulässig. Artikel 2 Diese Erste Verordnung zur Änderung der Ordnungsbehördlichen Verordnung (Stadtordnung) über die Abwehr von Gefahren in der Stadt Bad Frankenhausen vom 1. März 2017 (OrdnBehördlV-1.ÄnderV-BFH) tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bad Frankenhausen, den 16. August 2017 Stadt Bad Frankenhausen Strejc Bürgermeister Sitzung des Ortsteilrates Esperstedt Am Donnerstag, 7. September 2017, findet um 19:00 Uhr die 17. Sitzung des Ortsteilrates Esperstedt statt. Ort: Bürgerhaus Esperstedt Parkstraße 161, Bad Frankenhausen Die Sitzung ist öffentlich. Die Einwohner des Ortsteiles Esperstedt sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung durch die Ortsteilbürgermeisterin, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Tagesordnung 3. Genehmigung der Niederschrift der 16. Ortsteilratssitzung vom Antrag des Kraftsport- und Fitnessvereins Eisenschmiede e. V. auf finanzielle Unterstützung 5. Antrag des Jugendclubs Alte Post e. V. auf finanzielle Zuwendung 6. Entnahme aus der Rücklage für das Ortsteilfest 7. Vorberatung von Tagesordnungspunkten für den Stadtrat 8. Allgemeines 9. Bürgerfragestunde Katy Schmidt Ortsteilbürgermeisterin Esperstedt Merkblatt zur Bohranzeige- und Berichtspflicht gemäß Lagerstättengesetz Die Abteilung Geologischer Landesdienst, Boden, Altlasten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie ist gemäß gesetzlichem Auftrag durch das Lagerstättengesetz (LagerStG) die für den Freistaat Thüringen zuständige Behörde zur Sammlung und Archivierung von Fachdaten aus allen Bereichen der Geologie. Hierzu zählen insbesondere auch Bohrdaten. Bezüglich der Ausführung geologischer Bohrungen gelten folgende gesetzliche Bestimmungen: (1) Gemäß 4 LagerStG sind sämtliche auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen abzuteufende Bohrungen der TLUG als hierfür zuständiger Stelle 14 Tage vor ihrer Ausführung anzuzeigen. (2) Gemäß 5 LagerStG verlangt die TLUG in vollem Umfang die Übermittlung der Bohrungsdokumentationen (Bohrmeister- und Geologen-Schichtenverzeichnisse, Bohrjournale, Pegeldaten etc.) nach Abschluss der Arbeiten. (3) Die Nichtbeachtung der Anzeige- und Berichtspflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden kann. (4) Die Anzeige- und Berichtspflicht gegenüber der TLUG gilt unabhängig von einer eventuellen Anzeigepflicht gemäß Wasserhaushaltsoder Bundesberggesetz. (5) Diese Regelungen gelten entsprechend für geophysikalische Untersuchungen. Weimar, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Thomas Kammerer Referat 61, Bohrarchiv Göschwitzer Straße 41, Jena bohrarchiv@tlug.thueringen.de, Telefon: 0361 /

9 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Städtische Informationen Die Frankenhäuser Hausmänner ziehen zum Bauernmarkt durch die Stadt und laden ein Der Umzug der Hausmänner findet am Freitag den in der Zeit von 16:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr statt. Am Umzug nehmen teil: die Hausmänner nebst Bürgermeister der Stadt Bad Frankenhausen, Herr Matthias Strejc, die Landsknechte, die Fliederkönigin, Die Fliederprinzessin und der Fanfarenzug Bad Frankenhausen. Der Umzug wird sich, beginnend vor dem Rathaus, auf folgenden Straßen entlang bewegen: Griechisches Taverne Arthos REWE-Einkaufsmarkt Jungfernstieg - Zur Quelle Wallgraben - Gasthof & Pension Grabenmühle Rosengasse - Alter Ackerbürgerhof Anger - Hotel Thüringer Hof Restaurant & Pub Schwan Erfurter Str. Istanbul-Grill Erfurter Straße - Hotel Straube Erfurter Straße zur Bornstraße Bornstraße - Alte Hämmelei Lindenstraße Richtung Schlachtberg Am Schlachtberg - Hotel Residenz Lindenstraße Schloßplatz/ Festzelt (Ende) Festbieranstich durch den Bürgermeister Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 16. September 2017, um 19:00 Uhr Alle Mitglieder von Vereinen, Sportgruppen oder Schulen, Gewerbetreibende, Besucher und Gäste der Stadt sind aufgerufen, sich am Großen Bauernheer zu beteiligen. Voraussetzung dabei ist, dass alle Beteiligten Kostüme der mittelalterlichen Zeit tragen. Jeder Teilnehmer erhält eine Fackel, eine Erinnerungsplakette 25 Jahre Frankenhisser Hausmänner (in Alt-Silberlook, limitiert) und ein Getränk (0,33l). Alle, die mitmachen wollen, treffen sich in ihren Kostümen in der Klosterstraße, Jungfernstieg Bad Frankenhausen um 18:00 Uhr. Die Marschroute wird wie folgt sein: Klosterstraße Anger Erfurter Straße Poststraße Frauenstraße Bornstraße Erfurter Straße rechts (Richtung Hotel Straube ) Untergelgen Das Bauernheer endet am Untergelgen beim Lagerfeuer. Dort findet zum Abschluss, anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation ein Streitgespräch zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer statt. (dargeboten von Frankenhäuser Bürgern). Danach präsentiert die Thüringer Ritterschaft eine Kampf- und Feuershow. (anschließend Tanz im Festzelt und Höhenfeuerwerk am Schloß / Festplatz) Wichtiger Hinweis für alle Einwohner der Anliegerstraßen vor und während des Bauernheeres! Bitte verstellen Sie die Straße nicht mit Ihren Fahrzeugen - halten sie die Laufstrecke frei, im Interesse der Sicherheit der Mitwirkenden des Umzuges und Ihrer Fahrzeuge. Vielen Dank!

10 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Freier Ritterbund Thüringen belagert Bad Frankenhausen zum Bauernmarkt am 16. vom 17. September 2017 Im Oktober 1999 wurde der Verein gegründet. Ein Großteil der 10 Gründungsmitglieder stammt aus dem Raum Erfurt und war mehrere Jahre in anderen historischen Vereinen tätig. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt das 12. bis 13. Jahrhundert in all seinen Facetten darzustellen. Hinzu kahmen später eine Darstellung der Salierzeit sowie das Thüringer Königreich. So werden Begebenheiten aus alten Thüringer Urkunden mit entsprechenden Rittern und Damen, welche durch die verschiedenen Vereinsmitglieder verkörpert werden, darzustellen. Durch die Beschränkung auf jeweils enge Zeiträume ( , 1060, ), hat sich der freie Ritterbund Thüringen e. V. innerhalb kürzester Zeit etabliert, sodass die Mitgliederzahl inzwischen auf über 50 angewachsen ist. Der Verein versucht eine ernsthafte geschichtliche Darstellung (Reenacment) des Mittelalters zu verwirklichen. Die Besucher können den Alltag vergessen und in eine mittelalterliche Welt eintauchen. Vor allem die Arbeit mit Kindern ist sehr wichtig, um in Zeiten von Computer und Fernsehen die Vergangenheit nicht aus dem Auge zu verlieren und die eigenen Wurzeln nicht zu vergessen. Auch für Fachleute und Hobbyforscher sind greifbare und erlebbare Geschichte von steigendem Interesse. Erleben Sie die den Freien Ritterbund Thüringen zum Bauernmarkt an der Stadtmauer am Untergelgen, gleich hinter der Kyffhäuser Therme. Am Abend, nach dem Umzug des Bauernheeres werden Feuerdarbietungen gezeigt.

11 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Programm des Freier Ritterbund Thüringen am Untergelgen Darstellungszeit dieses Jahr um 1470 Samstag Dienstbereit Kampftraining Schauspiel zum Thema: Der Graf hält Gericht Modenschau durch 2000 Jahre Kämpfe Feuerkämpfe nach Absprache mit dir Sonntag Beginn Kämpfe Kämpfe Schauspiel zum Thema Hochzeitsmarkt Den ganzen Tag über kann Handwerk und Ritterlager besichtigt werden. Traditionsgemäß finden sie den historischen Stand des FKK Wipperveilchen gleich neben der Steinbrück Apotheke. Unter Motto: Ab 11:00 Uhr im Stundentakt gib`s am Markt ein Gesangesakt. Ob Bauernchor, ob Ablassbrief, beim FKK da gibt`s kein Tief, werden die Mitglieder den Tanz und Gesang frönen und die Gäste prächtig unterhalten. Wie immer wird dort Suppe im Brotleib gereicht. Kommen und genießen Sie ein paar schöne Stunden zum Frankenhäuser Bauernmarkt vom 15. bis 17. September 2017!

12 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Regionalmuseum Bad Frankenhausen Die Ausstellung Wie ein Vogel zu fliegen... Fotos von Christoph Franz Robiller zeigt faszinierende Aufnahmen von Tieren, die sich fliegend bewegen. Dabei sind nicht nur Fotos von Vögeln, Insekten und Fledermäusen zu sehen. Auch von anderen Tieren gibt es Flugaufnahmen. Mit speziellen Aufbauten, Vorrichtungen, Geduld, Ausdauer und Erfindergeist gelingt es ihm, einmalige Aufnahmen von Tieren zu bekommen, die das menschliche Auge sonst nie zu Gesicht bekäme. Lutherwege - Informationsausstellung rund ums Reformationsjubiläum 2017 mit Informationsterminals, ergänzt durch Tafeln zur Regionalgeschichte und Leihgaben der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Bad Frankenhausen. Zu sehen im 2. OG des Risalit. Ausstellung Lutherwege Die aktuellen Sonderausstellungen sind noch bis zum 27. August 2017 zu besichtigen Über den Sommer präsentiert das Regionalmuseum Bad Frankenhausen seinen Gästen neben den ständigen Ausstellungen zur Kultur- und Naturgeschichte der Kyffhäuserregion zwei sehr sehenswerte Sonderausstellungen. In den Gewölberäumen des Terrassengeschosses gibt es: Thüringer Medaillenkunst des Zella-Mehliser Medailleurs und Stempelschneiders Helmut König Heimliche Nachbarn Fledermausnacht im Regionalmuseum Bad Frankenhausen anlässlich der Internationalen Fledermausnacht Am Freitag, 25. August 2017, ab Uhr Seit Mai 2014 gibt es im Regionalmuseum Bad Frankenhausen das Informations- und Erlebniszentrum für Fledermäuse in Thüringen. Geheimnisse der Nacht - Faszination Fledermaus so heißt die Ausstellung, die sich mit der reichen Vielfalt von Fledermäusen in der Kyffhäuserregion befasst. 20 der insgesamt 24 in Deutschland lebenden Fledermausarten leben hier. Deshalb gibt es auch sechs Sterne für die Kyffhäuserregion für mediterranes Klima, ausreichend gute Schlafplätze für den Sommer wie für den Winter, ein ausgezeichnetes Nahrungsangebot, ein kleingliedriges Mosaik an unterschiedlichen Lebensräumen, sowie fledermausfreundliche Bewohner. Die Ausstellung macht mit den Eigenheiten der kleine Flugsäuger bekannt und räumt mit Mythen auf, die sich über die Jahrhunderte, teilweise bis in die heutige Zeit, hartnäckig hielten. Wer das Thema vertiefen möchte, dem stehen viele Möglichkeiten offen. Mit einem Audioguide gibt es ergänzende Informationen zum Thema Fledermaus in den anderen Räumen des Ausstellungsrundganges. Wer Fledermäuse live erleben möchte, dem sind die 13 Flatterpoints empfohlen, die an vielen Stellen des Naturparkes Kyffhäuser eingerichtet sind. Auf Tafeln, mit Monitoren und einem öffentlichen Fledermausdetektor kann man zum Beispiel am Kloster Donndorf, am Rathsfeld oder am Bachmühlenteich in Bad Frankenhausen die kleinen Nachtschwärmer hautnah erleben. An der Museumskasse gibt es einen Fledermausrucksack auszuleihen, ausgerüstet mit Taschenlampen, Bestimmungsbuch und Detektoren. Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht, die immer im August stattfindet, veranstaltet das Regionalmuseum gemeinsam mit Wolfgang Sauerbier von der Stiftung Fledermaus, dem Naturpark Kyffhäuser und seinen Naturparkbotschaftern, dem Kyffhäuser-Funkclub e.v., dem NABU und dem Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e.v. die Fledermausnacht im und um das Frankenhäuser Schloss. Auch Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser und vom Förderverein Numburg e.v., von der anderen Seite des Kyffhäusergebirges, haben sich Teilnehmer mit Infoständen angesagt. Es ist mittlerweile die 20. Fledermausnacht in der Kyffhäuserregion und die 3. die bei der der Veranstaltungsort das Schloss Frankenhausen ist! Fledermäuse live Vitrine mit Medaillen zum Thema Thomas Müntzer Im Festsaal präsentieren wir die zweite Sonderausstellung: Wie ein Vogel zu fliegen... Fotos von Christoph Franz Robiller Wie ein Vogel zu fliegen Fledermausnacht 2016

13 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Programmablauf: 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr / /4026, zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden Uhr Eröffnung und Begrüßung Uhr Musikalisches Programm der Naturpark-Junior-Ranger und Tänzerin Finja Uhr Auszeichnungen Fledermausfreundlich und Biotop- und Artenschutz Uhr Filmvorführung im Schlosskeller Die Welt der heimischen Fledermäuse Uhr Der singende klingende Schlosskeller mit Fledermauserlebnisstand und Tonvorführungen Uhr Führung Geheimnisse der Nacht - Faszination Fledermaus mit der Vorstellung des Fledermausrucksack und Audioguide Uhr Fledermäuse live Treff am Fledermausdetektor am Bachmühlenteich in der Kyffhäuserstraße in Bad Frankenhausen Hier kann man Fledermäuse bei ihrem abendlichen Flug beobachten und den Lauten lauschen. Außerdem die aktuellen Sonderausstellungen Thüringer Medaillenkunst des Zella-Mehliser Medailleurs und Stempelschneiders Helmut König und Wie ein Vogel zu fliegen... Fotos von Christoph Franz Robiller Auf der Schlossterrasse gibt es Informations- und Erlebnisstände des Naturpark Kyffhäuser und seiner Botschafter, der Stiftung Fledermaus und des NABU. Für Essen und Trinken sorgt der Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e.v. Veranstaltungs-Vorschau 06. September November Sonderausstellung Malerei und Grafik von Dieter Jumtow, Roßleben Eröffnung: Mittwoch, den 06. September, um Uhr Sonntag 10. September Tag des offenen Denkmals bis Uhr im ganzen Schloss Sonntag 17. September, ab Uhr Tag des Geotops Exkursion zwischen Hachelbich und Göllingen Treffpunkt Uhr Kirchberg/Kirche in Hachelbich Exkursionsleiter Diplom-Geologe Gunter Braniek, Kromsdorf Dienstag 19. September, um Uhr Vortrag Europäische Schutzgebiete in der Kyffhäuserregion Steppen-Trockenrasen und ihre Tier- und Pflanzenwelt Referentin: Renate Weinert, Museumsleiterin a.d. Bad Frankenhausen Ihr Museumsteam Abwasserzweckverband Thüringer Pforte (AZV) Bekanntmachung Der Haushaltssatzung des Abwasserzweckverbandes für das Jahr 2017 wurde mit Schreiben der Rechtsaufsichtsbehörde, Landratsamt Kyffhäuserkreis, vom die Eingangsbestätigung erteilt. Die Bekanntmachung erfolgt im Bekanntmachungsorgan Thüringer Allgemeine. gez. Wicht Werkleiter Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat September 2017 Anlg.: Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! Im Auftrag Im Original gezeichnet Heinzel Stabsfeldwebel Warnzeiten für den Standortübungsplatz im September 2017 Datum Zeit :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17: :00-17:00

14 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Das Wellnessangebot im Monat August 2017 In diesem Monat erwartet Sie ein besonderes Wellness-Special zum Sonderpreis: Solepeeling für den ganzen Körper (Dauer: 25 min) nur 15,00 (statt 17,00 ) Bei dieser Behandlung wird der ganze Körper mit Aromaölen und Sole gepeelt. Hautschuppen werden gelöst und Ihre von der Sommersonne strapazierte Haut kann sich besser regenerieren. Reservieren Sie sich einen freien Termin unter: /5123. Das Wellnessangebot im Monat September 2017 In diesem Monat erwartet Sie ein besonderes Wellness-Special zum Sonderpreis: Seifenschaum- Massage (Dauer: 30 min) nur 22,00 (statt 25,00 ) Unsere Veranstaltungen und Aktionen: Mitternachtssauna, Sa , Uhr Die gesamte Kyffhäuser-Therme wird zur Saunenwelt mit: textilfreiem Baden bei entspannenden Klängen im Solebad stündlichen Spezialaufgüssen in der Saunenwelt, wozu kleine Leckereien gereicht werden besonderem gastronomischen Angebot an der Saunabar spezielle Massagen zum Sonderpreis wie u.a. Rücken- oder Kopfmassage Die Mitternachtssauna... das textilfreie Badevergnügen an jeden 1. Samstag im Monat in der Kyffhäuser-Therme Umhüllt von herrlich weichem Seifenschaum erhält die Haut eine sanfte, wohltuende Massage. Der Körper wird gereinigt und die Durchblutung gefördert. Reservieren Sie sich einen freien Termin unter: /5123.

15 Bad Frankenhausen Nr. 16/2017 Neu gepflanzte Obstbäume in Bad Frankenhausen Vielleicht haben Sie es schon bemerkt, in unserer schönen Kurstadt wurden in den vergangenen zwei Jahren insgesamt 19 Obstbäume neu gepflanzt. Neben verschiedenen Birnen-, Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäumen wurde eine Aprikose vom Frankenhäuser Weinberg (Sorte unbekannt) sowie andere, eher exotisch anmutende Obstarten gepflanzt. Bei der Auswahl der Bäume wurde besonders auf alte Obstsorten aus dem Kyffhäusergebiet Wert gelegt also auf Sorten, die schon lange in unserer Region bekannt sind und genutzt wurden. Ein Großteil der gewünschten Sorten ist allerdings nicht mehr käuflich zu erwerben, so dass im Frühjahr 2016 und 2017 einige der im Herbst 2015 als Unterlagen gepflanzten Bäume mit den regionalen Sorten veredelt wurden. Dabei handelt es sich durchweg um sehr seltene wertvolle Sorten! Wo diese Obstbäume zu finden sind, um welche Sorten es sich handelt und woher die Bäume bzw. Veredelungsreiser stammen, wurde in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Mitarbeiter der Naturparkverwaltung pflanzen die Ichstedter Birne am Friedhof (Foto: K. Rosenstock, ) Standort des Obstbaumes Obstsorte Pflanzdatum, Bemerkungen, Reiserherkunft Teich am Untergelgen (nördlich Therme) Schlossmauer (Nordostseite) Bibliothek am Schloss (westlicher Baum) Bibliothek am Schloss (östlicher Baum) Gymnasium, Haus 2 (nördlicher Baum) Gymnasium, Haus 2 (mittlerer Baum) Gymnasium, Haus 2 (südlicher Baum) Wallgraben, Nordteil (westlicher Baum) Wallgraben, Nordteil (Reihe: 1. Baum von Norden) Wallgraben, Nordteil (Reihe: 2. Baum von Norden) Wallgraben, Nordteil (Reihe: 3. Baum von Norden) Wallgraben, Nordteil (Reihe: 4. Baum von Norden) Wallgraben, Südteil Barbarossagarten (westlicher Baum) Barbarossagarten (östlicher Baum) Oberkirchgasse Schöner aus Nordhausen Wangenheims Frühzwetsche Görings Renette Rhinsche (Arbeitsname) Querfurter Königskirsche Geflammter Kardinal Tümpling (Birne) Maibiers Parmäne Emma Leppermann Forellenbirne (auch Herbstforelle) Görings Renette Frankenhäuser Mirabelle (Arbeitsname) Hambuttenbirne Aprikose vom Weinberg (Arbeitsname) Thüringer Hammelsack Querfurter Königskirsche : alte Thüringer Apfelsorte, aus Baumschule Oberdorla : alte Thüringer Sorte, aus Baumschule Oberdorla : alte Apfelsorte aus Oldisleben, veredelt auf Jacob Fischer; Reiser aus Obertrebra bei Apolda : alte unbekannte Birne aus dem Kyffhäusergebiet, veredelt auf Gellerts Butterbirne; Reiser aus Bad Frankenhausen Alte Burg : alte mitteldeutsche Sorte, aus Baumschule Oberdorla : alte Thüringer Apfelsorte, veredelt auf Jacob Fischer; Reiser aus dem Leopoldstal bei Ichstedt : sehr alte Regionalsorte, Reiser vom Tümpling Am Gelgen BFH, 2012 auf Kirchensaller Mostbirne veredelt : alte sächsische Apfelsorte, veredelt auf Jacob Fischer; Reiser aus Sortengarten auf dem Schlachtberg : alte Pflaumensorte, veredelt auf Wangenheims Frühzwetsche; Reiser aus dem Leopoldstal bei Ichstedt : alte aus Nordhausen stammende Birnensorte, Reiser aus Sortengarten auf dem Schlachtberg 4/2013 auf Kirchensaller Mostbirne veredelt : alte Apfelsorte aus Oldisleben; Reiser aus Obertrebra bei Apolda, 4/2012 veredelt auf Bittenfelder Sämling : Zufallssämling vom Frankenhäuser Schlachtberg, um 1950 entstanden, 2001 von J. Pusch gefunden und benannt, 2012 auf St. Julian A veredelt Neupflanzung erfolgt im November 2017, da der 2015 gepflanzte Baum abgestorben ist. - Sehr alte Hybride zwischen einer Mehlbeere und einer Birne; veredelt auf Kirchensaller Mostbirne (Baumschule Schlachtberg); Reiser aus Immenrode bei Sondershausen : alte unbekannte Sorte, veredelt 2012 mit Reisern vom Weinberg Bad Frankenhausen (Mutterbaum Nr um 1927 gepflanzt und 2017 noch vital) : alte Pflaumensorte, veredelt auf Hauszwetsche; Reiser aus dem Schlosspark Ichstedt : alte mitteldeutsche Sorte, aus Baumschule Oberdorla Am Friedhof (südwestlich Haupteingang) Am Friedhof (nordöstlich Haupteingang) Therme: Karavan-Stellplatz Deutsche Mispel Ichstedter Birne (Arbeitsname) Tümpling (Birne) : alte Obstart die im Gebiet angebaut wurde (Weinveredelung); aus Baumschule Oberdorla : alte unbekannte Sorte von Baum-Nr aus dem Leopoldstal bei Ichstedt (2015 umgebrochen); veredelt 2012 auf Kirchensaller Mostbirne , sehr alte Regionalsorte, Reiser am nach Umbruch direkt am Tümpling Am Gelgen BFH geschnitten, veredelt auf Gellerts Butterbirne In den nächsten Jahren sollen weitere Bäume im Stadtgebiet mit seltenen Obstsorten aus der Region gepflanzt werden, um damit eine noch reichere Vielfalt und Einmaligkeit zu schaffen. So können seltene Sorten unserer Heimatregion erhalten und der Bevölkerung der Stadt wieder nähergebracht werden.

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen

Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen Spielzeiten: Die Gruppe Despunsepa sind Spielleute aus der Gemeinde Gorsleben die Spaß und Gefallen an mittelalterlicher

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Geschichten vom Kyffhäuser in einer Neuauflage

Geschichten vom Kyffhäuser in einer Neuauflage Jahrgang 26 Mittwoch, den 19. August 2015 Nr. 16 Geschichten vom Kyffhäuser in einer Neuauflage Comic ist ab sofort in der Touristinformation Bad Frankenhausen erhältlich! Ein Comic für junge LeserInnen,

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2009 Beckum, den 2. September 2009 Nr.: 22 1 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. Bezeichnung Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 a) 5. Änderung

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 14. September 2013 um 19:00 Uhr

Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 14. September 2013 um 19:00 Uhr Jahrgang 24 Mittwoch, den 11. September 2013 Nr. 18 Einladung zum Frankenhäuser Bauernheer am 14. September 2013 um 19:00 Uhr Alle Mitglieder von Vereinen, Sportgruppen oder Schulen, Gewerbetreibende,

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 16. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 16. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1 Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.08.2013 Nr. 16 Inhalt Seite Amtlicher Teil Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Bad Frankenhausen Nr. 14/2017

Bad Frankenhausen Nr. 14/2017 Jahrgang 28 Mittwoch, den 26. Juli 2017 Nr. 14 Bad Frankenhausen - 2 - Nr. 14/2017 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 7. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 04. August 2016 Nr. 20 Inhalt Seite Impressum 1 Bekanntmachungen des Gemeindewahlleiters Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Amtsblatt. für das Amt Odervorland

Amtsblatt. für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 134 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Mai 2004 Nr. 5 12. Jahrgang Inhalt 2. ÄNDERUNG zur Satzung über die Nutzung kommunaler Einrichtungen der Gemeinde Jacobsdorf S.

Mehr

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005

======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO vom 25. August 2005 ======================================================= wahlen-in-braunschweig INFO 03-2005 vom 25. August 2005 ======================================================= 1. Bundestagswahl am 18. September

Mehr

Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Bad Frankenhausen

Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Bad Frankenhausen Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Matthias Strejc Schenken Sie mir für die weiteren sechs Jahre Ihr Vertrauen und gehen Sie am 22. April zur Wahl, für die Zukunft unserer Heimatstadt!

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Ein Jahr für die Liebe

Ein Jahr für die Liebe Jahrgang 28 Mittwoch, den 22. Februar 2017 Nr. 3 Ein Jahr für die Liebe 1 Jahr, 12 Länder, 50 Dates Von Yvonne Eisenring Die Veranstaltung zum Internationalen Welt-Frauen-Tag im März! Eine interessante

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Jahrgang 25 Mittwoch, den 3. September 2014 Nr. 17

Jahrgang 25 Mittwoch, den 3. September 2014 Nr. 17 Jahrgang 25 Mittwoch, den 3. September 2014 Nr. 17 - 2 - Nr. 17/2014 Rathaus (Markt 1, 06567 ) und nachgeordnete Einrichtungen Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Montag... von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung

MAX21 AG Weiterstadt. ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T. Einladung - Seite 1 von 5 - Weiterstadt ISIN DE000A0D88T9 Wertpapier-Kenn-Nr. A0D88T Einladung Hiermit laden wir die Aktionärinnen und Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 21 2017 Erscheinungstag: 20. Januar 2017 Herausgabe. Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Borgermeister Hauptamt Johannismarkt

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Sonderausgabe Wahl 2009

Sonderausgabe Wahl 2009 www.oederan.de 18. Jahrgang Mittwoch, der 13. Mai 2009 Sonderausgabe Wahl 2009 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal,

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen VERWALTUNGSINFORMATION SEITE 1 / 5 STADT CHEMNITZ Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen Eine Überprüfung der Feststellung nach dem Schwerbehindertenrecht macht sich erforderlich, wenn bereits ein

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 29.08.2017 Nr. 27 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Seite Bekanntgabe der in der 29. Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock

Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Amtsblatt der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock 44. Jahrgang Ausgegeben am 22.08.2013 Nr. 7 Inhalt: 1. Jahresabschluss 2009 2. Bundestagswahl - Wahlbekanntmachung 3. Bundestagswahl - Einsicht in das Wählerverzeichnis

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

aktuell Engenstein, Gießübel, Langenbach, Lichtenau, Schönbrunn, Steinbach und Tellerhammer Babyempfang am im Rathaus

aktuell Engenstein, Gießübel, Langenbach, Lichtenau, Schönbrunn, Steinbach und Tellerhammer Babyempfang am im Rathaus Schleusegrund aktuell Amtsblatt der Gemeinde Schleusegrund für die Ortschaften: Biberschlag, Engenstein, Gießübel, Langenbach, Lichtenau, Schönbrunn, Steinbach und Tellerhammer 24. Jahrgang Donnerstag,

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. Jahrgang 2017 Mittwoch, den 23. August 2017 Nummer 8

Föritztalkurier. Amtsblatt. Jahrgang 2017 Mittwoch, den 23. August 2017 Nummer 8 Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2017 Mittwoch, den 23. August 2017 Nummer 8 Die Kinder der Kita Schnatterschnabel in

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Fest zur Einweihung des Schiefen Turms von Bad Frankenhausen

Fest zur Einweihung des Schiefen Turms von Bad Frankenhausen Jahrgang 27 Mittwoch, den 10. August 2016 Nr. 15 Fest zur Einweihung des Schiefen Turms von Bad Frankenhausen am Freitag, 12. August 2016, ab 14:00 Uhr. (Programm im Innenteil!) Fledermausnacht anlässlich

Mehr

Jahrgang 27 Mittwoch, den 27. Juli 2016 Nr. 14. Fr., 12. Aug. 2016

Jahrgang 27 Mittwoch, den 27. Juli 2016 Nr. 14. Fr., 12. Aug. 2016 Jahrgang 27 Mittwoch, den 27. Juli 2016 Nr. 14 Fr., 12. Aug. 2016 ab 14.00 Uhr 14:00 bis 16:30 Uhr Programm zu Kaffeezeit durch die Kinder der Kitas 15:00 bis 19:00 Uhr Traditionelles Schausieden im Siedehaus

Mehr

Wochentag Datum Stichtag für Fristende Vorschriften

Wochentag Datum Stichtag für Fristende Vorschriften nach Wahl der Mitglieder nach Einteilung Wahlkreise nach Eingang Wahl der Mitglieder für den GWA auf Amtsebene / der Gemeinde Schönberg und Bekanntmachung der Zusammensetzung eventuell Beschluss der Gemeinde

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr