Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert"

Transkript

1 Neuromonitoring in der Kardioanästhesie 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 3.Fortbildung Kardioanästhesie ,Jena a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

2 Neuromonitoring in der Kardioanästhesie 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 3.Fortbildung Kardioanästhesie ,Jena a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

3 NM Kardioanästhesie: Warum? Hohe Vulnerabilität von Gehirn und Rückenmark Unsichere spinale und zerebrale Protektion Verspätete klinische Diagnose neurologischer Komplikationen Unsichere Beurteilung des Narkosezustandes und der zerebralen Prognose M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 3

4 Kardiochirurgie:ZNS Komplikationen Inadäquate Narkose Awareness 0,1-2 % Delir, Letalität nach tiefer Narkose 1,2-4 fach Ischämisches Defizit Neurologisches Ausfälle 1,2-8,4 % Kognitives Defizit 7-70% Querschnittslähmung (Aortenop.) 0,2-38 % Apoplex (Karotisop.) 1,7-6,6% Fehleinschätzung zerebrale Prognose unbegründete Therapieausweitung? % unberechtigte Therapieeinstellung? % ECST 1991,GALA 2008, IQTIG 2017,Kertai 2012,McKhann 2006, Rudolph 2010, M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 4

5 NM Kardioanästhesie: Zielsetzung Anästhesiemonitoring - Objektivierung des Hypnosezustandes Ischämiemonitoring/-prävention - Früherkennung zerebraler/spinaler Ischämie - Steuerung Hirnprotektion Komaprognose - Beurteilung zerebrale Prognose wenn klinische Zeichen nicht verfügbar oder unzuverlässig sind M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 5

6 Neuromonitoring in der Kardioanästhesie 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 3.Fortbildung Kardioanästhesie ,Jena a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

7 Neuromonitoring: Anforderungen Einfache Anwendung (bedside,ungestörte Pat-Versorgung, geringe Störanfälligkeit) Keine verfahrensbedingten Risiken (nicht invasiv, keine Nebenwirkungen) Sichere Interpretation (alle Altersgruppen, geringe Artefaktanfälligkeit, eindeutige Interventionsgrenzen) Hohe Sensitivität/Spezifität und Spezifität (regional/global, wenig unspez. Einflüsse, kontinuierlich) Vertretbare Kosten-Nutzen Relation Es gibt kein ideales Verfahren M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 7

8 Neuromonitoring: Verfahren Hämodynamik Metabolismus Funktion CBF-Messung Laserdopplerflowmetrie ICP-Messung Transkranielle Dopplersonographie PET/SPECT Mikrodialyse Gewebe - po 2 Jugularvenöse Oximetrie Transkranielle Oximetrie Magnetenzephalographie periph. Nerven (Myographie) EEG Evozierte Potentiale M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 8

9 Transkranielle Dopplersonografie Flußprofil und -richtung Zerebraler Zirkulationsstillstand Blutstromgeschwindigkeit CO 2 -Reaktivität Autoregulationsreserve Embolieerkennung Nicht invasiv, ubiquitär einsetzbar, beliebig wiederholbar M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 9

10 Neuromonitoring: TCD vs. SEP v-mean Pathol. SSEP v-mean Pathol. SSEP MCA ja nein MCA ja nein 0 cm/s n = 5 n = 0 Kritisch n = 11 n = 10 > 0 cm/s n = 0 n = 97 Nicht kritisch n = 3 n = 73 Dinkel et al.: VASA 23 (1994) 337 Thiel et al.: Anesthesiology 82 (1995) 655 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 10

11 Kardiochirurgie: Emboliedetektion mit EKZ ohne EKZ Kognitive Störung 90% 0% p < 0,0001 HITS 395 (0-2217) 11 (0-50)p <0,0001 Diegeler 2000 SKT path SKT nicht path (n=18) (n= 13) HITS 814 ( ) 552 ( ) n.s. Herzoperationen unter EKZ Dinkel, Messner 2003 Problematik: punktuelle Messung, Differenzierung Embolietyp, Konsequenzen. M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 11

12 Karotischirurgie: TCD-Versagerrate Geschlecht weiblich männlich Alter < 70 Jahre > 70 Jahre Neurolog. Anamnese asymptomatisch TIA Apoplex Kontralaterale A.carotis Stenose < 70% Stenose(> 70% SEP-Befund auslösbar Verlust Patienten n = 58 n = 123 n = 87 n = 94 n = 35 n = 102 n = 44 n = 134 n = 44 n = 162 n = 19 TCD Versager n = 30 (51,7%)*** n = 29 (23,6%) n = 19 (21,8%)** n = 40 (42,6%) n = 13 (37,4%) n = 31 (30,4%) n = 15 (34,1%) n = 45 (33,6%) n = 14 (31,8%) n = 48 (29,6%)* n = 11 (57,9%) *p < 0,05 **p < 0,01 ***p < 0,001 Gesamt n = 181 n = 59 (32,6%) Dinkel 1994 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 12

13 Transkranielle Dopplersonografie M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 13

14 Transkranielle Oximetrie Emission Nahinfrarotlicht Absorptionsmessung oxigeniertes./deoxigeniertes Hb Berechnung rso2 (60-70%) (75% venös, 20%arteriell, 5% kapillär) M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 14

15 NIRS NIRS: Limitationen rso2 Berechnung (keine Messung) Kein Hb -Absolutwert Unklare Eindringtiefe/Kontamination Heterogene Kompartimente Unspezifische Absorption/Reflexion regionales, punktuelles Verfahren (Region of Interest? Ischämie trotz Normalwert) Kaum PRCT Schwellenwert in Diskussion (<50% absolut, Abnahme >25% relativ; tolerable Entsättigungsdauer?) M.Dinkel, Neuromonitoring in der Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 15

16 NIRS: Karotischirurgie Verlust (n=30) SSEP auslösbar (n=287) rso 2 nach XC Median min./max 56 % % 61 % % rso 2 Median min./max. 9,8 % 0-32 % 4,1 % % Kein kritischer Ischämie-Schwellenwert definierbar Beese U, Dinkel M. Stroke29(1998)2032 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 16

17 Transkranielle Oximetrie Bei Carotis-Thrombendartektomien wird die Ableitung von somatosensiblen Potentialen (SSEP) als Verfahren der ersten Wahl angeraten. Falls ein SSEP-Gerät nicht zur Verfügung steht, wird die Anwendung der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Verfahren der zweiten Wahl empfohlen, wobei keine allgemein akzeptierten Grenzwerte für eine Shunteinlage vorliegen.? M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 17

18 EEG: Hypnosemonitoring wach Schlafzustand M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 18

19 Medianus SEP: Meßprinzip M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 19

20 EEG und SEP:Ischämiemonitoring EEG SSEP Funktionschwelle EEG: Gesamtkortex SEP: spezifische (vulnerable)strukturen M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 20

21 EEG und SEP: Einflüsse Hypoglykämie Hämodilution Hypo-/Hyperkapnie Hypothermie Anästhetika zerebrale Ischämie Medianus-SSEP Nativ-EEG SEP/MEP: Ischämiemonitoring EEG: Anästhesiemonitoring, Steuerung Hirnprotektion M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 21

22 EEG und EP: Empfehlung Die Wissenschaftlichen Arbeitskreise Kardioanästhesie und Neuroanästhesie der DGAI, die Cardiovascular and Thoracic Anaesthesia Group der SGAR, sowie die DGTHG empfehlen das prozessierte EEG bei tiefem hypothermem Kreislaufstillstand und bei anzuwenden Steuerung optimale individuelle Hirnprotektion unter Hypothermie/Pharmaka interindividuelle Unterschiede, schlechte Korrelation Plasmaspiegel/Wirkung M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 22

23 Neuromonitoring: Meilensteine Schlüssiges Gesamtkonzept NM in Gesamtkonzept eingebettet Klares Ziel, Therapeutische Konsequenzen Individuelles risikostratifiziertes Vorgehen Kenntnis der Pathophysiologie Optimierung der Ableitebedingungen methodische Kenntnisse (Fehlerquellen) gezielte Interventionen (Shuntanlage, Reop.) externe und interne Qualitätssicherung interdiszipl. Absprachen, Standards, Dokumentation eingespieltes, erfahrenes Team bedarfsgerechte Qualifikationen Troubleshooter M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de

24 EEG Monitoring: Fehlerquellen Rohsignal muß sichtbar sein Kenntnisse der Signalverarbeitung/Störeinflüsse/spezieller Muster notwendig! M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 24

25 Aspect A1000: Narkosemonitoring 100mg Succhinylcholin Kenntnisse der Signalverarbeitung/Störeinflüsse notwendig! Interpretation im klinischen Kontext! Messner, Dinkel et al Anest Analg 2003 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 25

26 BIS A2000/Vista:Narkosemonitoring Succhinylcholin 1,5mg/kgKG Schuller PJ et al BJA (2015) i M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 26

27 Neuromonitoring: Praxis NES Basisqualifikation aller Anästhesieärzte/-pflegekräfte wiederholte Fortbildung Anästhesiecurriculum (Standard) Praxisanleitung Vor Ort Information Anästhesiecockpit (Infosystem) Schautafeln (Booklet) NM Qualität/Sicherheit Verantwortlicher mit Facharztstandard Troubleshooter (DGAI Zusatzqualifikation) externe und interne Qualitätssicherung standard. Protokoll Fallbesprechungen M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de

28 Neuromonitoring in der Kardioanästhesie 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 3.Fortbildung Kardioanästhesie ,Jena a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

29 Stellenwert Neuromonitoring Luxus oder Notwendigkeit? M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 29

30 EBM: Problematik Kosten und Mühen prospektiv randomisierter, kontrollierter Studien SEP vs. RA bzw genereller Shunt Apoplexrate 4% Reduktion 1% Power 90% PRCT n= 7295 Eingriffe 350 Eingriffe/Jahr 21 Jahre Studiendauer ethisch vertretbar? M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 30

31 Neuromonitoring: Luxus? Die Alternative heißt tatenlos zusehen M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 31

32 Anästhesiesteuerung: Problematik Anästhesie ist, wenn ein Halbschlafender auf einen Halbwachen aufpasst Chirurgenweisheit keine Anästhesiedefinition Wirkmechanismus unklar Traditionelle (Güdel-) Zeichen nicht verfügbar /unzuverlässig hämodynamische Parameter bei Herzkreislauferkrankungen und entsprechender Medikation unzuverlässig M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 32

33 Anästhesiemonitoring: Gefahren Anaesthesie (Analgesie- Hypnose) Chirurgie (Schmerz- Weckreaktion) zu tief Kreislaufinstabilität Protrah. Erwachen Narkoseüberhang Kosten Outcome zu flach Kardialer Streß Awareness M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 33

34 Anästhesiemonitoring: Awareness 0,17% B-Aware Trial 0,9% 0,04% 0,17% Risikopatienten,-eingriffe,-anästhesieverfahren identifizieren: Aufklärung, Benzodiazepingabe, klin. Zeichen, konvent.monitoring (et Vol), Hirnfunktionsmonitoring Management nie allein auf EEG gründen! M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 34

35 Anästhesiemonitoring:Awareness B-Unaware Trial BIS ETAG 0,7-1,3 MAC (n=967) (n= 974) Awareness n=2 n=2 (BIS >60 n=1,etag <0,7 MAC n=3) ETAG mean 0,81± 0,25 0,82 ±0,23 MAC Avidan et al.. NEJM 358(2008)1097 Häufig substantielle Protokollverstösse 55% BIS >60, 74% ETAG <0,7 MAC M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 35

36 Anästhesiemonitoring:Awareness BIS <60 ETAG >0,5 MAC Awareness 0,08% (8/9460) 0,12% (11/9376) PONV 7% 8% Ende AWR 95min 98min Michigan Awarenes Controll Study klinische Narkoseführung 36% kein EEG (3384/9460 BIS Gruppe ) (0,15)* 0,38 (0,12)* 0,2 (0,05)* 0,08 * (4,7fach) Mashour G. et al. Anesth. 117(2012)717 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 36

37 Anästhesiemonitoring: Gefahren Anaesthesie (Analgesie- Hypnose) Chirurgie (Schmerz- Weckreaktion) zu tief Kreislaufinstabilität Protrah. Erwachen Narkoseüberhang Kosten Outcome zu flach Kardialer Streß Awareness M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 37

38 Anästhesiemonitoring: Outcome N= 5057, nicht HCH, 1-Jahr Mortalität 5,6% Rel. Risikoan6,4%/ Jahr älter 19,7%/ h BIS<45 577% / ASA IV/I Lennmarken et al. Anesthesiology 99(2003)A303 N= 4535 Institutionen, 1,6 Mill (Medicare)Eingriffe in Allgemeinanästhesie, Pat.Alter >45 1-Jahr Mortalität: ohne BIS 9,3%/ 8,7% mit BIS p<0,001 Monk et al.. Anesthesiology 99(2003)A1361 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 38

39 Anästhesiemonitoring: Outcome Chan et al.. J Neurosurg Anesthesiol 25(2013) nicht kardiochirurg. Eingriffe, Pat.Alter >60 J BIS Gruppe: 21% Propofol, 30% Volatile 53(48-57) 36(31-49) M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 39

40 Anästhesiemonitoring: Outcome 81 kardiochirurg. Eingriffe, Delirerkennung CAM- ICU Soehle et al. BMC Anesthesiology15(2015)61 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 40

41 Anästhesiemonitoring: Outcome n= 71 n= 548 n= 362 n= 257 EEG Suppression kommt im physiologischem Schlaf nicht vor je länger Suppression desto höher Delirinzidenz (p<0,001) Natives EEG aussagekräftiger als prozessiertes EEG (BIS) Fritz BA et al, Anesth Analg 122(2016)234 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 41

42 Anästhesiemonitoring: Outcome BAG-RECALL Subgruppe Whitlock et al, Anesth Analg 118(2014)809 BIS ETAG 0,7-1,3 MAC (n=149) (n= 161) Postop. Delir (CAM-ICU) 18.8% 28,0% p=0, Patienten nach kardio- /thoraxchirurg. Eingriffen M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 42

43 Anästhesiemonitoring: Outcome MAP <75mmHg, BIS <45, MAC <0,8 Sessler et al.. Anesthesiology 116(2012) nicht kardiochirurg. Eingriffe in Inhalationsanästhesie, Pat.Alter >16 J M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 43

44 Anästhesiemonitoring: Kontroverse Anesth Analg 100(2005)1 Tiefe Anästhesie Ursache für schlechtes Outcome? Niedriger BIS (Triple low) Indikator einer besonderen Vulnerabilität? Komplexe Beziehung Rationale Narkoseführung Vermeidung sehr niedriger, katecholaminpflichtiger Narkosestadien Kheterpal, Avidan Anesthesiology 116(2012)1176 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 44

45 Anästhesiemonitoring: Praxis RR 160/105 mmhg 10 mg Urapidil 120/80 mmhg Narkosevertiefung? Vasodilatator? M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 45

46 Narkosesteuerung: Algorithmus Blutdruck BIS >Referenz Referenz <Referenz >60 Analg Hypno Hypno Analg Vasokonstriktor <0,7MAC Vasodilatator Hypno Analg Analgesie ideal Vasokonstriktor 0,7-1,3MAC Vasodilatator <40 Vasodilatator Hypno Analg Hypno Analg >1,3MAC Analg Hypno Vasokonstriktor Rationale Narkosesteuerung mit EEG/ETAG/RR-Richtwert Vor Ort Verfügbarkeit und Kontrolle M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 46

47 Anästhesiemonitoring: Fazit Objektivierung des Hypnosezustandes und rationale Narkoseführung durch EEG-Monitoring/ETAGMessung Vermeidung von Awareness gegenüber konventioneller Narkoseführung EEG Monitoring bei Risikopatienten, -eingriffen und -narkosen Hinweis auf besondere Anästhesieempfindlichkeit durch Neuromonitoring Risikoreduktion (Delir, Morbidität, Mortalität) durch Vermeidung (extrem) tiefer Narkosezustände Neuromonitoring Bestandteil eines Gesamtkonzeptes Qualifikation nötig: Kenntnis von Artefakten und Fehlerquellen M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 47

48 Anästhesiemonitoring:Empfehlung EEG zur Delirvermeidung in Diskussion M.Dinkel, Neuromonitoring in der Karodioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 48

49 Anästhesiemonitoring:Empfehlung M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 49

50 Kardiochirurgie:Zerebrale Ischämien Hohe Rate (neuro)-kognitiver Defizite Viele potentielle Ursachen M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 50

51 Kardiochirurgie: ZNS-Monitoring M.N.75 Jahre, LIMA-LAD, Karotisverschluß bds. Myokardluxation EKZ-Beginn M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 51

52 EEG : Differentialdiagnostik Zeitpunkt Temp RR TCD rso 2 Ursache Maßnahme ganze Op CMRO 2 Narkose abflachen Kanülierung Malposition Korrektur EKZ-Beginn Hämodilution Ery-Gabe? EKZ Emboli Embolisation Emb.quelle? EKZ CMRO 2 T-Kontrolle EKZ-Ende CMRO 2 Relaxierung Edmonds HL koron. Bypassoperationen, retrospektive Kontrollgruppe, 59% path Befunde 57% Korrektur 3% Neurodefizit (6,1% erwartet) M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 52

53 HCH: rso2-algorithmus Vermeidung minderperfusionsbedingter Defizite möglich Vor Ort Verfügbarkeit und Kontrolle Denault et al 2007 M.Dinkel, Neuromonitoring in der Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 53

54 Kardiochirurgie: NIRS 200 Pat, kor. Bypassop, random Intervention bei rso2< 75% Ausgangswert rso2 als Indikator einer ausreichenden Organoxigenierung differenzierte Maßnahmen bei kritischem Grenzwert als rationales Konzept zur Outcomeverbesserung weniger schwerwiegende Komplikationen p=0,048 Murkin et al 2006 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 54

55 NIRS: Kanülenfehllage Paarmann et al 2010 Scholl et al 2006 M.Dinkel, Neuromonitoring in der Karodioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 55

56 NIRS: Selektive Hirnperfusion unilaterale SACP ACI re bilaterale SACP 33H.H, 71 J, weibl, gedeckt rupturierte TOI_rechts Dissektion Aortenbogen TOI_links Initial SACP re, nach 5 min SCAP li zusätzlich Postop neurologische o.b min Erkennung Kanülenfehllage, notwendige bilaterale SACP Steuerung Flußrate SACP aber normale rso 2 schließt Ischämie nicht aus M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 56

57 HCH: Transkranielle Oximetrie 1178 Pat vor Herzop mit HLM, minimale rso 2 unter O 2 -Gabe Überlebende Verstorbene (30Tage) rso 2 64% (95%CI 64-65%) 58,0% (95%CI 50-62%) p<0,0001 Gesamt (n=1178 Pat) Addit. EURO Score >10 (n=102 Pat) rso2 als Indikator der kardiopulmonalen Dysfunktion und Gefährdung, Bedeutung zur Risikostratifizierung unklar Heringlake et al 2011 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 57

58 Kardiochirurgie: Empfehlung M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 58

59 Carotis-TEA: Ziele Vermeidung kardialer und neurologischer Komplikationen 1,7-6,6% periop. Apoplexrate ECST 1991, ACAS 1995, IQTIG 2017 OP-Indikation: Kombinierte Komplikationsrate sympt. Patienten < 6% asympt.patienten < 3% M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 59

60 Carotis-TEA: Apoplexursachen Thrombose/Embolie (40%) <10% Klinik No touch der A.carotis (Cave: Lagerung, Shunt, Regionalanästhesie) optimale OP-Bedingungen, sorgfältige Desobliteration Hirnblutung/Hyperperfusion (18%) Normotonie nach Declamping Abklemmischämie (15%) (Minderperfusion) Vermeidung Hypotonie (RR Referenzbereich) Indikation Shuntanlage Riles TS. et al JVascSurg 19(1994) 206 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 60

61 Carotis-TEA: Shuntanlage Risiko: Thrombose/Embolierisiko Ungenügende Shuntfunktion Verschlechterung OP-Bedingungen (Gefahr Rezidivstenose) Nie? Immer? Selektiv! Eckstein H.-H. et al S3 Leitlinie Carotisstenose 2012 Identifikation einer relevanten Ischämie durch intraoperatives Neuromonitoring M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 61

62 SEP:Fallbeispiel Zervikales SEP (C - Fpz) - 2 min Kortikales SEP (C - Fpz) Karotis zu Abklemmbedingte Ischämie (SEP-Verlust) 2 min 6 min 9 min Ausreichender Shuntblutfluß (SEP Erholung) Shuntinsertion 1 min 22 min Shuntentfernung 2 min n=1944 primäre Karotisop. Sensitivität 99% Spezifität 98% Shuntrate 8,3% Dinkel et al min 11 min Karotis auf 2 min ms ms M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 62 2,5µV

63 Karotischirurgie: Ergebnisse n=1944 SEP nicht möglich n=32 (1,6%) SEP-Befund Shuntanlage Neurostatus postoperativ unauffällig TIA Apoplex SEP auslösbar n = 1753 (91,7%) ohne Shunt (n =1753) n = 1745 n = 3 n = 5 SEP-Verlust ohne Shunt (n = 26) n = 14 n = 8 n = 4 n = 159 (8,3%) mit Shunt (n = 133) n = 108 n = 22 n = 3 Dinkel et al 2004 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 63

64 Carotis-TEA: Neuromonitoring Anforderung SSEP EEG CSP TCD SjO 2 rso 2 Unkomplizierte Anwendung Geringe Störanfälligkeit Kontinuierleiche Überwachung Einfache Interpretation Ungestörter OP-Ablauf Keine Risiken Vertretbare Kosten Hohe Sensitivtät Hohe Spezifität M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 64

65 Karotischirurgie: Monitoring EEG Medianus-SEP (MEP) NIRS TCD CSP M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 65

66 Karotischirurgie: GALA Trial M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 66

67 Karotischirurgie:ITN vs. Regionale Allgemein- Regionalanästhesie anästhesie Primäres Outcome Letalität, Apoplex, n.s. n.s. Herzinfarkt Sekundäres Outcome Infektionen, Hämatome, n.s. n.s. Nervenläsion, Kh-dauer Patientenkomfort ++ - Op-Bedingungen ++ - ITN hohe Akzeptanz bei Patienten und Operateuren NES: Alle Carotis-TEA in Allgemeinanästhesie (trotz Regionalanästhesie und Sonografie Know how) M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 67

68 Anästhesie Carotis-TEA: Praxis National Anesthesia Outcomes Registry n= 1968 (5,9%) n= Gabriel RA et al. JCTVA 30(2016) %ITN 15%RA BQS %ITN 28%RA IQTIG 2017 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 68

69 Allgemeinanästhesie: Vorteile immer durchführbar kein Ausschluß, keine Versager optimale Operationsbedingungen optimale Lagerung, kein Zeitdruck, techn. Qualität, T-erweiterung, Ausbildung,.. hoher Patientensicherheit sichere Atemwege, Zerebroprotektion hoher Patientenkomfort Streßreduktion, geringere Myokardinfarktrate? gleiches primäres Outcome wie Regionalanästhesie M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de

70 SEP-Monitoring: Vorteile abklemmbedingte Minderperfusion sicher erfasst unmittelbare Kontrolle einer ausreichenden Shuntfunktion Vermeidung des Embolierisikos einer generellen Shuntanlage Protection of Brain and Heart Operation ohne Zeitdruck klare Indikation zur operativen Revision M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 70

71 Karotischirurgie: Outcome Neurologisches Defizit Ohne Neuromonitoring n= 2068 n=56 2,7% EEG/SSEP Monitoring n=1585 n=22 1,4% Kommission Qualitätssicherung der DGG 2001 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 71

72 Karotis-/Aortenchirurgie:Empfehlung M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 72

73 Aortenchirurgie: Neurologische Ausfälle Spinale Minderperfusion M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 73

74 Aortenchirurgie: Neurologische Ausfälle Spinale Minderperfusion XC-Distale Aortenperfusion Fehlende Segmentarterien Syst Blutdruck Imbalance O 2 -Angebot/Verbrauch Hyperämie Reperfusionsstörung spinale Druckerhöhung >12mmHg Immediate Neurologic Deficit vs. Delayed Neurologic Deficit M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 74

75 Aortenchirurgie:Protektive Maßnahmen Perfusionssteigerung -HLM Anlage, (LA- A.desc. Shunt) - Segmentarterien reimplantieren - adäquater Blutdruck (MAP 90 mmhg) - Liquordrainage (ISP<10 mmhg) Proaktiv statt reaktiv Vermeiden zytotoxischer Effekte - Syst./ lokale Hypothermie - Medikamentöse Protektion (Methylprednisolon, Barbiturat, Naloxon, Papaverin..) Aber: Effekt von Einzelmaßnahmen unklar,z.t erhebliche Risiken M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 75

76 Aortenchirurgie: MEP vs. SEP MEP SEP MEP Sensitivität SEP Zusatzinfo, einfache Ableitung Ventrale Perfusion: unpaare A. spin. ant.; 6-8 interkostale Gefäße Dorsale Perfusion: paarige Aa. spin. post.; interkostale Gefäße M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de

77 Aortenchirurgie: Ergebnisse n=210 thorakoabdominelle Aortenaneurysmen MEP - Monitoring n=210 (100%) XC- Ischämie n=72 (34%) Reanastomosierung n=50 (24%) Paraplegie n=5 (2,4%) (permanent n=3,passager n=2) Jacobs et al M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 77

78 Aortenchirurgie: Fazit Multifaktorielle neurolog. Defizite SEP alleine unzureichend MEP-Ableitung schwierig aber zuverlässig ggf postoperatives Monitoring Gezielte Interventionen Abstimmung mit Operateur Effektive Verhinderung von Paraplegien M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 78

79 Komaprognose M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 79

80 Komaprognose: Fallbeispiel F.S. 6 Jahre Prot. Reanimation Klinik: Multiorganversagen keine zerebrale Prognosebeurteilung (Katecholamine,Analgosedierung) Weiteres Procedere? Zerebrale Prognose? TCD: MCA rechts MCA links M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 80

81 Komaprognose: Fallbeispiel : SSEP C 4`-Fpz C 3`-Fpz 1,25µV : 5 ms BAEP normale Latenzen I - V SSEP C 4 -Fpz C 3`-Fpz 1,25µV 5 ms M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 81

82 Komaprognose: Fallbeispiel Entlassung nach Hause Rehaklinik Tannheim Neurologische Residuen:Spitzfuß Besuch der Volksschule M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 82

83 Komaprognose: SEP 0% CI 0-1% 1% CI 0-4% 5% CI 2-7% 7% CI 4-10% Robinson 2003 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 83

84 Komaprognose: Konsequenzen Hohe prognostische Sicherheit - multimodales Monitoring - Verlaufsdokumentation(24h) - Erwachsene - primär supratentorielle Läsion Entscheidung über therapeutische Konsequenzen im Einzelfall unter Berücksichtigung der Gesamtsituation M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 84

85 Komaprognose: SEP 441 komatöse Patienten 86 (20 %) beidseitiger kortikaler SSEP-Verlust 697 Pflegetage (x = 8,1 Tage) $ Kosten 100 % Mortalität Madl 1996 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 85

86 Komaprognose: Methoden Sandroni C. et al. Resuscitation 85(2014)1779 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 86

87 Neuromonitoring: Kontroverse Mangelnde Verbreitung trotz Outcomeverbesserung M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 87

88 Neuromonitoring: Kontroverse? Fehlende PRCT Fehlende Investitionsmittel Fehlende Grundlagen (Kenntnisse) Anatomie/Pathophysiologie Störung Methodik (Möglichkeiten/ Grenzen/Fehler) Einflußfaktoren/Rahmenbedingungen Dokumentation/Meßprotokoll Zielsetzung/therapeut.Konsequenzen ausreichende Qualifikation M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 88

89 Curriculum: Neuromonitoring Ärzte(Zertifizierung) Dipl. Pflegekräfte, Med.Assistenten 6 Module Theorie (je 4 UE) Anatomie, Klin.Untersuchung, EEG/EP Grundlagen, Ableitung, Signalinterpretation, Artefakte intraoperatives Monitoring Monitoring auf der Intensivstation Praxisvorbereitung, 15 Fallbeispiele Prakt. Nachweise (dokument.) 20 comp.eeg-ableitungen 5 12-Kanal EEG (Mitwirkung) 20 EP-Ableitungen Zertifizierung mündl. Prüfung (kollegialerdialog), kostenlos, DAC, WAKNA Herbsttagung, je 5 EP und EEG Fälle des Kandidaten Anästh Intensivmed 2007;48:48-54 M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 89

90 Curriculum: Organisatorisches Antrag auf persönliche Zertifizierung Anerkennung als Supervisor/ Ausbildungsstätte Curriculumkonforme Kursbescheinigung Alle organisatorischen Anfragen: Geschäftsführer Dipl.-Sozw. Holger Sorgatz Roritzerstraße Nürnberg M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 90

91 HGK Bad Neustadt: Qualifikationen Hospitation Neuromonitoring Praktische Nachweise für DGAI-Zertifikat AFS Kurs 1-3, erweitertes Konzept nach DGAI und DEGUM Hospitationen/Fellowship zur praktischen Vertiefung TEE Grund- und Aufbaukurs incl AFS Kurs 4 Hospitationen/Fellowship zur praktischen Vertiefung Qualifikation Kardioanästhesie Weitere Informationen: Michael Dinkel Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Salzburger Leite Bad Neustadt/Saale caan@herzchirurgie.de M.Dinkel, Spezielles NM Anästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 91

92 Neuromonitoring:Anästhesie/Intensivmedizin Herzlich willkommen! Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 92

93 Neuromonitoring:Anästhesie/Intensivmedizin Herzlich willkommen! Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale M.Dinkel, NM Kardioanästhesie anaesthesie-bad-neustadt.de 93

M. D i n k e l. A n ä s t h e s i o l o g i s c h e s K o l l o q u i u m H e r z z e n t r u m L e i p z i g, 1 0. 7. 2 0 1 4

M. D i n k e l. A n ä s t h e s i o l o g i s c h e s K o l l o q u i u m H e r z z e n t r u m L e i p z i g, 1 0. 7. 2 0 1 4 Neuromonitoring in der Kardioanästhesie: Eine Herausforderung! M. D i n k e l K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n H e r z - u n d G e f ä ß K l i n i k, B a d N e

Mehr

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie Neuromonitoring in der Kardioanästhesie Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 2.Fortbildung Kardioanästhesie 23.8.2016,Halle a n a e s t h e s i e - b a d -

Mehr

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 11. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring,

Mehr

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 12. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring,

Mehr

Intraoperatives Neuromonitoring:

Intraoperatives Neuromonitoring: Intraoperatives Neuromonitoring: Gegenwärtiger/künftiger Stellenwert M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale www.anaesthesie-bad-neustadt.de Intraoperatives Neuromonitoring: Gegenwärtiger/künftiger

Mehr

Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA?

Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? 1. Warum Neuromonitoring? 2. Was sagt GALA?

Mehr

Allgemein-oder Regionalanästhesie zur Carotis-TEA: Evidenz und Praxis

Allgemein-oder Regionalanästhesie zur Carotis-TEA: Evidenz und Praxis Allgemein-oder Regionalanästhesie zur Carotis-TEA: Evidenz und Praxis Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel HAI, 22.9.2017,Berlin a n a e s t h e s i e - b a

Mehr

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e Patientensicherheit in der Anästhesie M. D i n k e l Primum nil nocere E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. M. Dinkel, MBA Herz-

Mehr

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe Mark Coburn ConsCIOUS Study Group ConsCIOUS Study Group Sanders RD. Anesthesiology 2017; 126: 214-22 Sanders RD. Anesthesiology 2017; 126: 214-22 ConsCIOUS

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring 2018 FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig 21.-24. März

Mehr

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement Präoperatives Management Prämedikationsvisite Patientenaufklärung Ambulante Eingriffe Patientenvorstellung Notfall Patientenaufnahme Perioperative intensiv - medizinische

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring 2018 FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig 21.-24. März

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Anästhesie in der Gefäßchirurgie

Anästhesie in der Gefäßchirurgie Anästhesie in der Gefäßchirurgie Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel 7.Repetitorium Anästhesiologie 28.2.2018, Augsburg a n a e s t h e s i e - b a d - n e

Mehr

In zahlreichen wenn auch überwiegend monozentrischen und von der Patientenzahl

In zahlreichen wenn auch überwiegend monozentrischen und von der Patientenzahl 2 Aus den Verbänden Aus den Wiss. Arbeitskreisen Kardioanästhesie und Neuroanästhesie Neuromonitoring in der Kardioanästhesie Eine gemeinsame Stellungnahme der: Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie

Mehr

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP

Schädel Hirn Trauma Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma 16.11.2013 Behandlung von ICP / CPP Schädel Hirn Trauma ICP, CPP müssen im Kontext gesehen werden! CBF = CPP* / CVR *(CPP=MAP-ICP) Zerebrale Autoregulation! CMRO 2 Mikrovaskuläre Dysfunktion

Mehr

Anästhesie in der Gefäßchirurgie

Anästhesie in der Gefäßchirurgie Anästhesie in der Gefäßchirurgie Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel 6.Repetitorium Anästhesiologie 23.2.2017, Augsburg a n a e s t h e s i e - b a d - n e

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Was ist elektrophysiologisches Monitoring? und wozu braucht man es? Wie

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss?

Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? Neue Evidenzbasis fu r den PFO- Verschluss? U berlegenheit gegenu ber medikamento ser Therapie? Fu r welche Patienten? Neue Techniken? Prof. Dr. med. Axel Bauer Leiter Campus Innenstadt 1. Medizinische

Mehr

5.10 Abschließende Beurteilung der jugularvenösen Katheteroximetrie zur Erkennung der zerebralen Hypoperfusion während Karotisendarterieektomie

5.10 Abschließende Beurteilung der jugularvenösen Katheteroximetrie zur Erkennung der zerebralen Hypoperfusion während Karotisendarterieektomie 5.10 Abschließende Beurteilung der jugularvenösen Katheteroximetrie zur Erkennung der zerebralen Hypoperfusion während Karotisendarterieektomie 5.10.1 Vorteile der jugularvenösen Katheteroximetrie 1. Einer

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie Evidenzbasierte Medizin Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2014 28:430 447 DOI 10.1007/s00398-014-1125-4 Online publiziert: 9. Dezember 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Neuromonitoring in der Kardioanästhesie

Mehr

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien Akute Komplikation einer Carotis OP M. Elzien Interessenkonflikte Ich gebe folgende wirtschaftliche Beziehungen mit Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Arzneimittel-/Medizinproduktindustrie) an: Berater/Gutachter

Mehr

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Geriatrische Betreuung bei Operationen Geriatrische Betreuung bei Operationen Dr. med. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Möllmann St. Franziskus-Hospital

Mehr

Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM von Th. Broszey

Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM von Th. Broszey Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM 06.06.2014 von Th. Broszey 06.06.2014 05.02.2013 Carotis Der besondere - Ökonomiel Fall Worum geht es? Indikationsbezogene ds-lan-clan-dsfn-al-k i

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Karotis-Revaskularisation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Karotisrekonstruktion (Modul 10/2)

Karotisrekonstruktion (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotisrekonstruktion (Modul 10/2) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Postgraduate Coure Kardiovaskuläre Intensivmedizin 2015 Emanuela Keller, Neurointensivstation Universitätsspital Zürich Blutdruck-Therapie in der

Mehr

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten Physiologische Aspekte: Der arterielle Blutdruck ist seit Jahrzehnten

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Regionale Anästhesie und Intensivmedizin Fortbildung

Regionale Anästhesie und Intensivmedizin Fortbildung Weiterbildungscurriculum Regionale Anästhesie und Intensivmedizin Fortbildung 6. Oktober 2012 M. Dinkel Bad Neustadt a.d. Saale anaesthesie-bad-neustadt.de RAIF Regionaler Verbund zur Förderung der Anästhesieweiterbildung

Mehr

86% P( BP) Hypotonie Klarheit

86% P( BP) Hypotonie Klarheit 86% P( BP) Hypotonie Klarheit Hypotension Probability Indicator Eine mögliche Hypotonie erkennen, bevor sie entsteht! Der in der Acumen-Software integrierte Hypotension Probability Indicator ist eine revolutionäre

Mehr

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement

Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM. First Announcement Tumorchirurgie der Wirbelsäule Multimodales intraoperatives Monitoring (MIOM) Instructional Course MIOM First Announcement Tagungspräsidium Herr PD Dr. med. François Porchet, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie,

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Verwirrtheit nach Operationen

Verwirrtheit nach Operationen Spezielle Narkoseüberwachung durch Anästhesisten kann vorbeugen Verwirrtheit nach Operationen Berlin (18. September 2013) Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen,

Mehr

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring 2017 FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig 29. März - 1.April

Mehr

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit URI einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Mit der Larynxmaske sind alle Probleme gelöst Vorbemerkungen

Mehr

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring 2017 FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig 29. März - 1.April

Mehr

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin?

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin? Treiben uns ambulante AV-Shuntoperationen in den wirtschaftlichen Ruin? Dr. Hinrich Böhner Chirurgische Klinik I (Viszeral- und Gefäßchirurgie) St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel Katholisches Krankenhaus

Mehr

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr:

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr: Schlaganfall Nicole Kotzailias Nicole Kotzailias FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße 1 2380 Perchtoldsdorf Tel.Nr: 06991 73 60 669 Diskussion Ohne Lyse: Hemiplegie li maligner Mediainfarkt?

Mehr

REANIMATION. Stephan Marsch

REANIMATION. Stephan Marsch REANIMATION Stephan Marsch Ziele Falls Sie selber Hand anlegen müssten.. konkrete Handlungsanweisungen Update über Akutbehandlung nach Reanimation Sie sind zu Hause. Ein(e) gute(r) Bekannte(r) meldet sich

Mehr

09.-12. März 2016 10. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig

Mehr

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie 3. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost Eine theoretische Fortbildung in Kardioanästhesie entsprechend den Empfehlungen der DGAI * 25. 29. Oktober 2017

Mehr

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Mehr

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

5. Diskussion. 5.1.Klinische Relevanz der MES- Detektion

5. Diskussion. 5.1.Klinische Relevanz der MES- Detektion 5. Diskussion 5.1.Klinische Relevanz der MES- Detektion MES wurden erstmalig während intraoperativer transkranieller Ableitung im Jahre 1987 detektiert (116). In vitro- Studien und Observationen in Tiermodellen

Mehr

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Lokalanästhetika-Intoxikation - Lokalanästhetika-Intoxikation - Prävention und Detektion in der Kinderanästhesie Jacqueline Mauch 30. April 2011 Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Uebersicht Lokalanästhetika-Intoxikation Regionalanästhesie

Mehr

Curriculum Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen

Curriculum Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen Curriculum Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen der Ärztekammer Westfalen-Lippe 1. Auflage Münster, 14.02.2018 Herausgeber: Ärztekammer Westfalen-Lippe, Körperschaft

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G.

Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» ORTHOPEDICS UPDATE. «HAND» 10. Mai G. Hands up! - date Neurologische Differenzialdiagnose der «eingeschlafenen Hand» G. Lindemann Lokalisation 1. Klassische Kompressionsyndrome der Armnerven 2. Läsionen des Plexus brachialis 3. Ursachen im

Mehr

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 Der Shuntchirurgische Notfall und seine Bearbeitung Ernst. U. Metzler, Shuntzentrum St. Joseph Krankenhaus Berlin

Mehr

Intraoperatives Neuromonitoring kontinuierlich vs. intermittierend technische Aspekte, Interpretation, Pitfalls

Intraoperatives Neuromonitoring kontinuierlich vs. intermittierend technische Aspekte, Interpretation, Pitfalls 7. Hannoveraner Herbstsymposium 2018 Intraoperatives Neuromonitoring kontinuierlich vs. intermittierend technische Aspekte, Interpretation, Pitfalls Nadine Schulze Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen Kerncurriculum im RKK, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende Lernziele definiert,

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren Fachgremium Anästhesie - Hamburg Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren Hamburg, 08.07.2009 Qualitätsindikatoren im Überblick

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Fortbildung Kardioanästhesie

Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie Der wissenschaftliche Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI lädt ein zur Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in der Kardioanästhesie

Mehr

Jahresauswertung 2011

Jahresauswertung 2011 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Jahresauswertung 2011 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2011 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

5. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost

5. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie 5. Fortbildung Kardioanästhesie Region Ost Eine theoretische Fortbildung in Kardioanästhesie entsprechend den Empfehlungen der DGAI * 11. 15. September

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten Patienteninformation Was ist ein persistierendes Foramen ovale? Jeder vierte Mensch in Deutschland hat ein offenes persistierendes Foramen ovale (PFO),

Mehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung Mike P. Wattjes Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Medizinische Hochschule Hannover Email: wattjes.mike@mh-hannover.de

Mehr

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt

Jahresauswertung 2000 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA. Qualitätsmerkmale. Baden-Württemberg Gesamt AeQ\YdydccYSXUbe^WRUY6Q\\`QecSXQ\U^e^TC_^TUbU^dWU\dU^ Jahresauswertung 2 Modul 21/3: Koronarangiographie ggf. mit PTCA Qualitätsmerkmale Baden-Württemberg Datenbankstand: 3. Januar 22 / bw-21n3-eqg-2 /

Mehr

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2015 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Teilnehmende Institute: 248 Auswertungsversion: 21. April 2016 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 01. März 2016 Druckdatum: 25. April 2016 2015 - D16106-L100227-P48131 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Blöcke immer vor Narkoseeinleitung CONTRA Paul Kessler ORTHOPÄDISCHE

Mehr

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion

Jahresauswertung 2017 Arterielle Rekanalisation/Rekonstruktion Bundesweit Teilnehmende Institute: 256 Auswertungsversion: 03. Mai 2018 Mindestanzahl Datensätze: 20 Datenbankstand: 03. April 2018 Druckdatum: 12. Juli 2018 2017 - D17465-L110317-P52400 Eine Auswertung

Mehr

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position. Klinische Erfahrungen Oberndorfer Ulrich 26.11.2014 Exklusion Klinikleitfaden Regionalanästhesie + Workshop Regionalanästhesie in der Orthopädie

Mehr