Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA?"

Transkript

1 Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de

2 Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? 1. Warum Neuromonitoring? 2. Was sagt GALA? 3. Welche Konsequenzen? M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de

3 Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? 1. Warum Neuromonitoring? 2. Was sagt GALA? 3. Welche Konsequenzen? M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de

4 Karotischirurgie: Ziele Vermeidung kardialer und neurologischer Komplikationen Protection of brain and heart Karotischirurgie 1,9-6,6% Apoplex Kombinierte Komplikationsrate sympt. Patienten < 6% asympt.patienten < 3% ECST 1991, ACAS 1995, Eckstein 2012

5 Kardiale Risikoevaluierung: Revised Cardiac Index Der Revised Cardiac Index ist mit hohem Evidenzgrad zur Risikoevaluierung empfohlen (Klasse I, Evidenzgrad A) Poldermans et al.eur Heart J 30 (2009) 2769

6 Kardiale Risikoevaluierung: Revised Cardiac Index

7 Karotischirurgie Apoplexursachen Embolie (17,9%/2,3%Klinik) No touch der A.carotis (Cave: Lagerung, Shunt, RA) Sorgfältige Desobliteration Hyperperfusion Normotonie nach Declamping Abklemmischämie Shuntanlage Aber: Emboliegefahr, Shuntfehlfunktion, Rezidivstenose Klinik für Anästhesie/Intensivmedizin

8 Karotischirurgie: Gretchenfrage? Shuntanlage Nie? (9%) Thiel 2001 Immer? (45%) Selektiv? (48%) Identifikation durch Neuromonitoring

9 Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? 1. Warum Neuromonitoring? 2. Was sagt GALA? 3. Welche Konsequenzen? M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de

10 Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA?

11 Karotischirurgie: GALA Trial Bestandsaufnahme internationale Praxis

12 GALA Trial: Ausschlußkriterien Failure to obtain fully informed consent Patient unable to co-operate with awake testing Patient considered unsuitable for general anaesthesia Patient considered unsuitable for local anaesthesia Patient requires simultaneous bilateral carotid endarterect. Carotid endarterect. combined with another op. procedure Patient has been randomised previously

13 GALA: Methodische Grenzen Geringe (keine) Standardisierung: Erfahrung Operateur/ Anästhesist Narkose-/Operationsverfahren Narkoseführung (Zielblutdruck.) Neuromonitoring Shuntkriterium

14 GALA Trial: Shuntkriterium

15 Neuromonitoring: SEP vs. CSP CSP Verlust SEP auslösbar < 50 mm Hg > 50 mm HG n = 40 n = 0 n = 191 n = 149 Median min./max. 19 mm Hg mm Hg 47 mm Hg* mm Hg n = 380 *p < 0,001 Dinkel et al.: J Neurosurg Anesthesiol 4 (1992) 167

16 Neuromonitoring: SEP vs. TCD v-mean Pathol. SSEP v-mean Pathol. SSEP MCA ja nein MCA ja nein 0 cm/s n = 5 n = 0 Kritisch n = 11 n = 10 > 0 cm/s n = 0 n = 97 Nicht kritisch n = 3 n = 73 n = 102 n = 97 Dinkel et al.: VASA 23 (1994) 337 Thiel et al.: Anesthesiology 82 (1995) 655

17 TCD-Monitoring: Primärversager Geschlecht weiblich männlich Alter < 70 Jahre > 70 Jahre Neurolog. Anamnese asymptomatisch TIA Apoplex Kontralaterale A.carotis Stenose < 70% Stenose(> 70% SEP-Befund auslösbar Verlust Gesamt *p < 0,05 **p < 0,01 ***p < 0,001 Patienten n = 58 n = 123 n = 87 n = 94 n = 35 n = 102 n = 44 n = 134 n = 44 n = 162 n = 19 n = 181 TCD Versager n = 30 (51,7%)*** n = 29 (23,6%) n = 19 (21,8%)** n = 40 (42,6%) n = 13 (37,4%) n = 31 (30,4%) n = 15 (34,1%) n = 45 (33,6%) n = 14 (31,8%) n = 48 (29,6%)* n = 11 (57,9%) n = 59 (32,6%) Dinkel et al.: VASA 23 (1994) 337

18 Neuromonitoring: SEP vs. NIRS Verlust (n=30) SSEP auslösbar (n=287) rso 2 nach XC Median min./max 56 % % 61 % % ΛrSO 2 Median min./max. 9,8 % 0-32 % 4,1 % % n = 317 Kein kritischer Schwellenwert definierbar Beese U, Dinkel M. Stroke29(1998)2032

19 GALA Trial: Ergebnisse

20 GALA Trial: Ergebnisse Karotisoperationen sind sicher (statistische Grenzen der EBM, Outcomeverbesserung kaum belegbar) OP unter LA nicht sicherer (Nullhypothese verworfen, kein tiefer Block, umfassende Ausschlußkriterien, 4% Konversion, weniger radikale OP) Nicht evaluiert Vorgehen bei KI LA, Risikopatienten Vorgehen bei gegenseitiger Stenose Stellenwert selektiver Shunt Monitoringverfahren

21 GALA Trial: Fazit

22 Monitoring der Karotis-TEA: Eine Glaubensfrage? "Glauben heißt: Nicht wissen". "»Glaube«heißt Nicht-wissen-wollen, was wahr ist." Friedrich Wilhelm Nietzsche, Der Antichrist

23 Monitoring der Karotis TEA: Eine Glaubensfrage? Ultraschallgesteuerte Regionalanästhesieverfahren Am Evangelischen Krankenhaus kommen diese Verfahren sehr erfolgreich zum Einsatz. So ist die Klinik eines der wenigen Krankenhäuser in Deutschland, in denen Patienten, die an der Halsschlagader operiert werden, keine Vollnarkose benötigen. Erhöhung der Erfolgsrate einer Regionalanästhesie auf über 95 Prozent Vermeidung einer risikoreichen Vollnarkose bei bestimmten Operationen, zum Beispiel an der Halsschlagader

24 Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? 1. Warum Neuromonitoring? 2. Was sagt GALA? 3. Welche Konsequenzen? M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de

25 Neuromonitoring:Anforderungen Einfache Anwendung (bedside,ungestörte Pat-Versorgung, geringe Störanfälligkeit) Keine verfahrensbedingten Risiken (nicht invasiv, keine Nebenwirkungen) Sichere Interpretation (geringe Artefaktanfälligkeit, eindeutige Interventionsgrenzen) Hohe Sensitivität/Spezifität und Spezifität (kontinuierlich, wenig unspez. Einflüsse) Vertretbare Kosten-Nutzen Relation Es gibt kein ideales Monitoring

26 Regionalanästhesie Vorteile: einfache, sichere neurologische Überwachung größere hämodynamische Stabilität (Tendenz) keine ITN typischen Nebenwirkungen (PONV) gute postoperative Analgesie, Sachkosten

27 Regionalanästhesie Unterschiedliche Techniken 69 Publ,nicht random,random, Block: 7558 tief, 2533 oberflächlich unzureichende Blockade 64* - 82 % Nachinjektion 23-44*% Opioid-Supplement * % Sedierung 0,4-3,9* % Konversion 0-0,5% schwere Komplikationen Intoxikation,Krampfanfall Phrenicus-Recurrensparese 3,8-7,2% allgem. Komplikationen Pandit 2007,GALA 2008, Bartz 2009,Henn Beilharz2009

28 Regionalanästhesie Vorteil? einfache, sichere neurologische Überwachung Motorik kontralaterale Hand, Sprachstörung, Wachheit 3,7% Apoplexrate 7/66 (11%) kontralateral For example, in patients with speech abnormalities, it is important to differentiate between ischemia-induced dysarthria and slurred speech due to dry mouth. In these patients, the knowledge of the monitoring results may influence an objective differentiation. 50 % Analgo-Sedierung

29 Regionalanästhesie Vorteil? einfache, sichere neurologische Überwachung Möglicherweise kam es in der Abklemmphase trotz stabiler Hämodynamik zu Perfusionsveränderungen in zerebralen Strukturen, die an der Generierung der Potenziale beteiligt sind, ohne kognitive oder motorische Funktionen zu beeinträchtigen. Die beobachtete Korrelation der erhöhten postoperativen Serumkonzentrationen von S-100B mit einer Potenzialreduktion weist auf Schädigung neuronaler Strukturen ohne Auftreten klinisch-neurologischer Korrelate hin.

30 Regionalanästhesie Nachteile: nicht immer möglich erschwerte neurologische Kontrolle unter Sedierung (vage Interventionskriterien) Aggravierung zerebraler Ischämien durch fehlende Beatmung (4% Konversionsrate) Verzicht auf zerebropotektive Eigenschaften der Allgemeinanaesthesie methodenimmanente Risiken (Nervenläsionen, zerebrale Embolien, ungenügende Wirkung...) erhöhte Streßreaktion (Myokardinfarktrate...) schlechtere Operationsbedingungen und Komfort geringere Akzeptanz bei Patienten und Operateuren

31 Anästhesie in der Karotischirurgie: Praxis in Deutschland BQS 2007

32 Allgemeinanästhesie Vorteile: immer durchführbar kein Ausschluß, keine Versager optimale Operationsbedingungen optimale Lagerung, kein Zeitdruck, techn. Qualität, T-erweiterung, Ausbildung,.. Klinik für Anästhesie/Intensivmedizin hoher Patientensicherheit sichere Atemwege, Zerebroprotektion hoher Patientenkomfort Streßreduktion, geringere Myokardinfarktrate gleiches primäres Outcome wie Regionalanästhesie

33 Nachteile: Klinik für Anästhesie/Intensivmedizin Allgemeinanästhesie apparativer Aufwand/Schulung NM unzuverlässiges Monitoring? hohe Shuntrate? geringere hämodynamische Stabilität GA RA Narkoseführung! häufiger (kontralat) Apoplex bei kontralat.verschluß 8,7% vs. 4,7% (54% vs 26%)Ursache? typische Nebenwirkungen (PONV 8,3 %) postoperative Analgesie eher nötig (22%)

34 Neuromonitoring: Qualifikation Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der DGAI Kommission Neuromonitoring Ausbildungsnachweis Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizin von Frau/Herrn: geb: aus: Ärzte (Zertifizierung), Dipl. Pflegekräfte,Med.Assistenten 6 Module Theorie Anatomie, Klin.Untersuchung EEG/EP Grundlagen, Ableitung Signalinterpretation, Artefakte intraoperatives Monitoring Monitoring auf der Intensivstation Praxisvorbereitung, 15 Fallbeispiele Prakt. Nachweise (dokument.) 20 comp.eeg-ableitungen 5 12-Kanal EEG (Mitwirkung) 20 EP-Ableitungen Supervision/Hospitation Expertise,3-Jahre Erfahrung, apparative Ausstattung, >50 Ableitungen/Jahr Zertifizierung mündl. Prüfung (kolleg. Dialog)

35 Allgemeinanästhesie Nachteil: unzuverlässiges Monitoring? SEP Monitoring/neurolog Outcome Autor Jahr Patienten Sensitivität Spezifität (n) (%) (%) Ruß et al Gigli et al Lam et al Amantini et al Fava et al Dinkel et al

36 Nachteil: hohe Shuntrate? Regionalanästhesie Klinik für Anästhesie/Intensivmedizin Allgemeinanästhesie Allgemeinanästhesie % % Moritz 2007,Ptakovsky 2003 Allgemeinanästhesie und SEP Monitoring: Shuntrate SEP auslösbar SEP-Verlust n = 1753 (91,7%) n = 159 (8,3%) n=1944 SEP nicht möglich n=32 (1,6%) Dinkel et al 2004

37 NASCET Neuromonitoring: Risikominderung? Letalität Apoplexrate 0,3 % 5,5 % ECST ACAS GALA Eig. Ergebnisse 0,9 % 0,4 % 1,5% 0,8 % 6,6 % 1,9 % 4,0% 1,3 % n = 891 (primäre Karotisrekonstruktionen)

38 Monitoring bei Karotis TEA: Fazit insgesamt niedrige Komplikationsraten Karotisoperation sicheres Verfahren Vergleichbares Outcome RA vs. GA Method. Grenzen, Cave Glaubensfrage Eine sorgfältige präoperative Risikoevaluierung, Prämedikation, Narkoseführung und postoperative Überwachung sind wichtiger als das Neuromonitoring Narkoseverfahren/Monitoring richtet sich nach Erfahrung Anästhesist und Operateur sowie Wunsch des Patienten Stimmiges nachprüfbares Gesamtkonzept

39 Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? Danke! M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de

40 Klinik für Anästhesie/Intensivmedizin Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizin Herzlich willkommen! Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale

Allgemein-oder Regionalanästhesie zur Carotis-TEA: Evidenz und Praxis

Allgemein-oder Regionalanästhesie zur Carotis-TEA: Evidenz und Praxis Allgemein-oder Regionalanästhesie zur Carotis-TEA: Evidenz und Praxis Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel HAI, 22.9.2017,Berlin a n a e s t h e s i e - b a

Mehr

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 11. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring,

Mehr

M. D i n k e l. A n ä s t h e s i o l o g i s c h e s K o l l o q u i u m H e r z z e n t r u m L e i p z i g, 1 0. 7. 2 0 1 4

M. D i n k e l. A n ä s t h e s i o l o g i s c h e s K o l l o q u i u m H e r z z e n t r u m L e i p z i g, 1 0. 7. 2 0 1 4 Neuromonitoring in der Kardioanästhesie: Eine Herausforderung! M. D i n k e l K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n H e r z - u n d G e f ä ß K l i n i k, B a d N e

Mehr

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie

Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie Evozierte Potentiale in der Gefäßchirurgie 1. Ziele 2. Methodik 3. Ergebnisse Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 12. Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring,

Mehr

Intraoperatives Neuromonitoring:

Intraoperatives Neuromonitoring: Intraoperatives Neuromonitoring: Gegenwärtiger/künftiger Stellenwert M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale www.anaesthesie-bad-neustadt.de Intraoperatives Neuromonitoring: Gegenwärtiger/künftiger

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch

Mehr

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie Neuromonitoring in der Kardioanästhesie Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 2.Fortbildung Kardioanästhesie 23.8.2016,Halle a n a e s t h e s i e - b a d -

Mehr

Karotisrekonstruktion

Karotisrekonstruktion 15. Thüringer Ergebniskonferenz Externe stationäre QS Thomas Lesser Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie/Angiologie Gefäßzentrum DGR, DGA, DGG Lungenkrebszentrum DKG SRH Wald-Klinikum Gera Seite 1 1.

Mehr

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement Präoperatives Management Prämedikationsvisite Patientenaufklärung Ambulante Eingriffe Patientenvorstellung Notfall Patientenaufnahme Perioperative intensiv - medizinische

Mehr

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert

Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert Neuromonitoring in der Kardioanästhesie 1. Zielsetzung 2. Verfahren 3. Stellenwert Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Chefarzt: PD Dr M. Dinkel MBA M.Dinkel, 3.Fortbildung Kardioanästhesie 28.10.2017,Jena

Mehr

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Stellenwert der Normothermie

Stellenwert der Normothermie Sana Regio Kliniken Kliniken Elmshorn, Pinneberg und Wedel Klink für Anästhesiologie, Intensivmedizin und OP- Management Stellenwert der Normothermie in der Chirurgie des Kolo-Rektalen Carcinoms addz arbeitsgemeinschaft

Mehr

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic

Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren. T. Stojanovic Eversion vs. Patchplastikman kann nicht alles standardisieren T. Stojanovic Gold-Standard! Gold(preis)-Standard??? Ziele der Carotischirurgie 3%, bzw. 6 % Schlaganfallsrate Prä-Op Vorbereitung, chirurgische

Mehr

Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM von Th. Broszey

Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM von Th. Broszey Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM 06.06.2014 von Th. Broszey 06.06.2014 05.02.2013 Carotis Der besondere - Ökonomiel Fall Worum geht es? Indikationsbezogene ds-lan-clan-dsfn-al-k i

Mehr

Jahresauswertung 2011

Jahresauswertung 2011 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Jahresauswertung 2011 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2011 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Karotisrekonstruktion (Modul 10/2)

Karotisrekonstruktion (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotisrekonstruktion (Modul 10/2) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Karotis-Revaskularisation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien Akute Komplikation einer Carotis OP M. Elzien Interessenkonflikte Ich gebe folgende wirtschaftliche Beziehungen mit Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Arzneimittel-/Medizinproduktindustrie) an: Berater/Gutachter

Mehr

Jahresauswertung 2010 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2010 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt 10/2 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 29 Anzahl Datensätze : 1.341 Datensatzversion: 10/2 2010 13.0 Datenbankstand: 28. Februar 2011 2010 - D10556-L71497-P33516 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Beatmung im Op: State of the Art (?) Beatmung im Op: State of the Art (?) Peter Neumann, Abteilung für Anästhesie und Operative Intensivmedizin Bern, den 08.05.2018 Evangelisches Krankenhaus Göttingen- Weende ggmbh Gemeine Narkosewitze Luft

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung

Externe stationäre Qualitätssicherung Externe Stationäre Qualitätssicherung Jahresauswertung 2014 Leistungsbereich Dr. med. Klaus-Dieter Thom Arbeitsgruppe Viszeral- und Gefäß- und minimalinvasive Chirurgie Externe stationäre Qualitätssicherung

Mehr

Medizin. Fabian Philip Neuberger

Medizin. Fabian Philip Neuberger Medizin Fabian Philip Neuberger Vergleich der Effektivität zweier zerebraler Protektionssysteme zur endovaskulären Behandlung der Karotisstenose mittels transkraniellem Doppler und DW-MRT Doktorarbeit

Mehr

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e

M. D i n k e l. E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r. a n a e s t h e s i e - b a d - n e u s t a d t. d e Patientensicherheit in der Anästhesie M. D i n k e l Primum nil nocere E i d d e s H i p p o k r a t e s 1. J h. n a c h C h r Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Priv.-Doz. Dr. M. Dinkel, MBA Herz-

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Karotis-Rekonstruktion 10/2 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Karotis-Rekonstruktion 10/2 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen 10/2 Universitätsklinikum Aachen

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation - offen chirurgisch (Modul 1/2) Jahresauswertung 215 QUALITÄTSINDIKATOREN Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Jahresauswertung 2008 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2008 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt 10/2 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 30 Anzahl Datensätze : 1.392 Datensatzversion: 10/2 2008 11.0 Datenbankstand: 28. Februar 2009 2008 - D7745-L58339-P26966 Eine Auswertung der BQS ggmbh

Mehr

Karotis-Revaskularisation - kathetergestützt (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation - kathetergestützt (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation - (Modul 1/2) Jahresauswertung 21 QUALITÄTSINDIKATOREN Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Symptomatische Karotisstenose: kombinierte Analyse der NASCET, ECST und VA Studien

Mehr

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie

Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie Stellenwert der operativen Therapie bei kritischer Extremitätenischämie A. Neufang Klinik für Gefäßmedizin Helios Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden Darmstadt 10.11.2017 Ursachen Akute Embolie Akute arterielle

Mehr

UPDATE KARDIOLOGIE 2014

UPDATE KARDIOLOGIE 2014 UPDATE KARDIOLOGIE 2014 Möglichkeiten und Limitationen der Herzkatheteruntersuchung über den radialen Zugang 12.11.2014 PD. Dr. med. M. Greif UPDATE Kardiologie 2014 1948 Erstbeschreibung durch Radner

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie

Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie 24 Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie BQS-Projektleiter Dr. Christine Giesen Dr. Marcus Kutschmann Mitglieder der BQS- Fachgruppe Gefäßchirurgie Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Jahresauswertung 2011 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt 10/2 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 34 Anzahl Datensätze : 1.338 Datensatzversion: 10/2 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11477-L76304-P36042 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

10/2 Karotis-Revaskularisation

10/2 Karotis-Revaskularisation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis

Evidenzbasierte Chirurgie. Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis Evidenzbasierte Chirurgie - Wirksame Strategien zur Umsetzung in die Praxis C. M. Seiler 5. EBM-Symposium 12.-14.02.2004 in Lübeck IKT Konsortium Evidenzbasierte Chirurgie Integration der besten externen

Mehr

Karotis-Rekonstruktion

Karotis-Rekonstruktion 86 Kapitel 9 Karotis-Rekonstruktion Zusammenfassung BQS- Projektleiter Dr. Cornelia Gleisberg Mitglieder der Fachgruppe Gefäßchirurgie Prof. Dr. Wolfgang Brinckmann Güstrow PD Dr. Hans-Henning Eckstein

Mehr

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Einführung Im Jahre 2013 wurden 18,8 Mio. Patienten vollstationär in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln

Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München GmbH Schlaganfälle - Ätiologie

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Normaldruckhydrozephalus (NPH)

Normaldruckhydrozephalus (NPH) Normaldruckhydrozephalus (NPH) In Deutschland sind ca. 60.000 Menschen von einem sogenannten Normaldruckhydrozephalus (NPH) betroffen. Es gibt etwa 20 weitere Begriffe für diese Erkrankung wie z.b. Altershirnduck

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Verwirrtheit nach Operationen

Verwirrtheit nach Operationen Spezielle Narkoseüberwachung durch Anästhesisten kann vorbeugen Verwirrtheit nach Operationen Berlin (18. September 2013) Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen,

Mehr

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Mehr

Jahresauswertung 2009 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2009 Karotis-Rekonstruktion 10/2. Sachsen Gesamt 1/2 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 32 Anzahl Datensätze : 1.358 Datensatzversion: 1/2 29 12. Datenbankstand: 28. Februar 21 29 - D9367-L6555-P3532 Eine Auswertung der BQS ggmbh - Standort

Mehr

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten Sektion

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2017 Qualitätsindikatoren Stand: 01.08.2018 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer

Mehr

10/2 Karotis-Rekonstruktion

10/2 Karotis-Rekonstruktion Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen

Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie. Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Elektrophysiologisches Monitoring in der spinalen Chirurgie Georg Neuloh Klinik für Neurochirurgie, Uniklinikum Aachen RWTH Aachen Was ist elektrophysiologisches Monitoring? und wozu braucht man es? Wie

Mehr

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e

w w w. n e u r o m o n i t o r i n g - s t g e o r g. d e Leipziger Praxiskurs Neuromonitoring 2018 FB Neuroanästhesie und Intraoperatives Neuromonitoring Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg ggmbh Leipzig 21.-24. März

Mehr

10/2 Karotis-Revaskularisation

10/2 Karotis-Revaskularisation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstrasse 151,

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

5. Diskussion. 5.1.Klinische Relevanz der MES- Detektion

5. Diskussion. 5.1.Klinische Relevanz der MES- Detektion 5. Diskussion 5.1.Klinische Relevanz der MES- Detektion MES wurden erstmalig während intraoperativer transkranieller Ableitung im Jahre 1987 detektiert (116). In vitro- Studien und Observationen in Tiermodellen

Mehr

Bogen III (postoperativ)

Bogen III (postoperativ) Bogen III (postoperativ) III 03 Intensivaufenthalt kein Aufenthalt 197 3,23 bis 12 Stunden 337 5,53 bis 24 Stunden 2.170 35,59 bis 48 Stunden 1.160 19,02 bis 72 Stunden 679 11,13 länger als 72 Stunden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. evidenzbasierten Medizin. Intensivmedizin. 3 Was heißt EBM für die Klinik? EBM: Eine Einführung... 3

Inhaltsverzeichnis. evidenzbasierten Medizin. Intensivmedizin. 3 Was heißt EBM für die Klinik? EBM: Eine Einführung... 3 VII Teil I Grundlagen der evidenzbasierten Medizin 1 EBM: Eine Einführung..................... 3 H. Arndt Wissenschaftlichkeit........................... 3 Kultur..........................................

Mehr

Präventive Eingriffe KAROTISSTENOSE. Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern?

Präventive Eingriffe KAROTISSTENOSE. Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern? Präventive Eingriffe rechtzeitiges Handeln als therapeutisches Konzept KAROTISSTENOSE Was wollen wir verhindern? Was wollen wir erhalten? Können wir etwas verbessern? verhindern Schlaganfall! erhalten

Mehr

Jahresauswertung 2009

Jahresauswertung 2009 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Jahresauswertung 2009 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2009 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte

Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte Die S2k-LL aus Sicht der Ärzte Paracelsus-Klinik Marl 1 Klinikum Vest GmbH Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 16.09.2017 17.08.2017 Windisch W et al., Pneumologie 2017, submitted MAIK 2017 Die neue

Mehr

Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren

Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg. Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren Fachgremium Anästhesie - Hamburg Qualitätsindikatoren im Leistungsbereich Anästhesie in Hamburg Beschreibung der patientenbezogenen Qualitätsindikatoren Hamburg, 08.07.2009 Qualitätsindikatoren im Überblick

Mehr

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Geriatrische Betreuung bei Operationen Geriatrische Betreuung bei Operationen Dr. med. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Möllmann St. Franziskus-Hospital

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen

Mehr

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen

Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Blutdruckführung bei zerebralen vaskulären Katastrophen Postgraduate Coure Kardiovaskuläre Intensivmedizin 2015 Emanuela Keller, Neurointensivstation Universitätsspital Zürich Blutdruck-Therapie in der

Mehr

_Anästhesie Klinik Rothenburg o. d. T.

_Anästhesie Klinik Rothenburg o. d. T. _Anästhesie Klinik Rothenburg o. d. T. Foto: Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinik Rothenburg o. d. Tauber, Verbundklinikum Landkreis Ansbach Hightech für Ihren Komfort und Sicherheit von Oberarzt

Mehr

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr:

Schlaganfall. Nicole Kotzailias. Nicole Kotzailias. FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße Perchtoldsdorf Tel.Nr: Schlaganfall Nicole Kotzailias Nicole Kotzailias FÄ für Neurologie Wahlärztin Heinrich-Waßmuth-Straße 1 2380 Perchtoldsdorf Tel.Nr: 06991 73 60 669 Diskussion Ohne Lyse: Hemiplegie li maligner Mediainfarkt?

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Jahresauswertung 2004 Karotis-Rekonstruktion. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Jahresauswertung 2004 Karotis-Rekonstruktion. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung Externe vergleichende Qualitätssicherung Qualitätsindikatoren Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser in Sachsen: 27 Auswertungsversion: 18. Mai 25 Datensatzversion: 1/2 24 7. Mindestanzahl Datensätze: 1 Datenbankstand:

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

Qualitätszahlen Kinder-Herzzentrum am Universitäts-Kinderspital Zürich. Medienkonferenz vom 14. Mai 2019, 16 Uhr

Qualitätszahlen Kinder-Herzzentrum am Universitäts-Kinderspital Zürich. Medienkonferenz vom 14. Mai 2019, 16 Uhr Qualitätszahlen Kinder-Herzzentrum am Universitäts-Kinderspital Zürich Medienkonferenz vom 14. Mai 2019, 16 Uhr Prolog/Dr. Markus Malagoli, CEO? «Erhöhtes Sterberisiko im Kinderspital Zürich» Aussage zum

Mehr

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff? Aus der Klinik für Thorax- Herz-Gefäßchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff? Dissertation zur Erlangung

Mehr

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen OP-FREIGABE Operations-Freigabe Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen Blutbild, Thoraxröntgen EKG vielleicht auch noch eine Überprüfung der Lungenfunktion das gehört heute für viele

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 Der Shuntchirurgische Notfall und seine Bearbeitung Ernst. U. Metzler, Shuntzentrum St. Joseph Krankenhaus Berlin

Mehr

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Grundausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Grundausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 36 Monate) Koordination Name Email Telefon Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 OA

Mehr

Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht

Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht 4. BQS-Informationsveranstaltung Herzchirurgie Berlin, 8.November 2006 Aktuelle Situation und methodische Anforderungen an die Darstellung von Ergebnissen im Strukturierten Qualitätsbericht Klaus Döbler,

Mehr

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Überblick Zahlen Überwachungsmöglichkeiten auf einer Stroke Unit Komplikationen Basismaßnahmen

Mehr

können Notfälle vermeiden

können Notfälle vermeiden Deutscher Anästhesiekongress vom 14. bis 16. April 2016 in Leipzig Medizinische Einsatzteams in Krankenhäusern können Notfälle vermeiden Leipzig (14. April 2016) In Deutschland etablieren sich zunehmend

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Jürgen Schmidt. Klinik für Neurochirurgie

Jürgen Schmidt. Klinik für Neurochirurgie Jürgen Schmidt Kompetenzen der OP-Pflege Klinik für Neurochirurgie Indikation für eine Wachoperation 1. Bohrlochtrepanation 2. Deep Brain Stimulation (DBS) 3. Tumor eines eloquenten Areals (Broca Region)

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2)

Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Karotis-Revaskularisation offen-chirurgisch (Modul 10/2) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr