Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen"

Transkript

1 Jun. Prof. Dr. Christina Drüke-Noe Publikationen Monografien Drüke-Noe, C. (2014). Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik. Empirische Untersuchungen in neunten und zehnten Klassen. Wiesbaden: Springer Spektrum. Herausgeberschaften Drüke-Noe, C. & Siller, H.-S. (2019, in Vorbereitung). Aufgaben stellen, variieren, bearbeiten. mathematik lehren. Drüke-Noe & Ludwig, M. (2016). Die dritte Dimension - TRaumgeometrie. Praxis der Mathematik. Mathematik in der Schule. 69 (58). Blum, W., Vogel, S., Drüke-Noe, C. & Roppelt, A. (Hrsg.) (2015). Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg. Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (Hrsg.). (2015). Estándares de aprendizaje de las matemáticas. Articulación primaria-secundaria. Orientaciones para las sesiones de aprendizaje, ideas para la capacitación docente, ejemplos de tareas. Sineace: Lima, Peru. Drüke-Noe, C. & Schmidt, U. (Hrsg.) (2015). Klassenarbeiten prüfen und gestalten. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 63 (57). Hußmann, S., Nührenbörger, M. & Drüke-Noe, C. (Hrsg.). (2014). Schwierigkeiten in Mathematik. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 56 (56). Drüke-Noe, C., Pinkernell, G. & Schmidt, U. (Hrsg.). (2013). Basiskompetenzen - Sicheres Wissen und Können. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 51 (55). Drüke-Noe, C. & Fröhlich, I. (Hrsg.). (2012). Mit Sprache muss man rechnen - Leseförderung. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 46 (54). Drüke-Noe, C., Möller, G., Pallack, A., Schmidt, S., Schmidt, U., Sommer, N. & Wynands, A. (2011). Basiskompetenzen Mathematik für den Alltag und Berufseinstieg am Ende der allgemeinen Schulpflicht. Berlin: Cornelsen Verlag. Drüke-Noe, C. & Jahnke, T. (Hrsg.) (2007). Präsentieren im Mathematikunterricht. mathematik lehren 143. Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (Hrsg.). (2006). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. Drüke-Noe, C. (Hrsg.). (2005). Fortbildungshandreichung zur SINUS-Qualitätsinitiative Mathematik. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (Peer Review Verfahren) Bohl, T., Drüke-Noe, C., Hoppe, H., Kleinknecht, M., Maier, U. & Metz, K. (2015). Was bringt diese Aufgabe? Lehrerinnen und Lehrer analysieren das kognitive Potenzial von Aufgaben. Pädagogik 5(15), Maier U., Bohl, T., Drüke-Noe, C., Hoppe, H., Kleinknecht, M. & Metz, K. (2014). Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 32(3), Kühn, S. M. & Drüke-Noe, C. (2013). Qualität und Vergleichbarkeit durch Bildungsstandards und zentrale Prüfungen? - Ein bundesweiter Vergleich von Prüfungsanforderungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Zeitschrift für Pädagogik, 06,

2 Blum, W., Drüke-Noe, C., Leiß, D., Wiegand, B. & Jordan, A. (2005). Zur Rolle von Bildungsstandards für Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht. ZDM, 37(4), Drüke-Noe, C., Keller, K. & Blum, W. (2008). Bildungsstandards - Motor für Unterrichtsentwicklung und Lehrerbildung? Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 26 (3), Beiträge in Büchern (Peer Review Verfahren) Drüke-Noe, C. & Kühn, S.M. (im Druck, erscheint 2017). Cognitive Demand of Mathematics Tasks set in European Statewide Exit Exams Are some Competences more demanding than others?. Tagungsband des 10 th Congress of European Research in Mathematics Education in Dublin. Drüke-Noe, C., Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., Hoppe, H. & Bohl, T. (2017): Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren: Wie verändert eine Fortbildung zu Merkmalen kognitivaktivierender Aufgaben die aufgabenbezogene Unterrichtsplanung von Lehrkräften? In K. Zierer & S. Wernke (Hrsg.), Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! - Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Drüke-Noe, C. (2015). 10 Jahre Bildungsstandards Wie weit sind wir? In H. W. Henn & G. Kaiser (Hrsg.), Realitätsbezüge und Modellieren im Mathematikunterricht. Festschrift für Werner Blum. Wiesbaden: Springer Spektrum. Beiträge in Büchern (eingeladen) Drüke-Noe, C. (erscheint 2018). Modellierungskompetenzen in Klassenarbeiten und Klausuren prüfen. In K. Maaß & G. Greefrath (Hrsg.), Modellierungskompetenzen Beurteilung und Bewertung. Wiesbaden: Springer Spektrum. Drüke-Noe, C. (2015). Klausuren kompetenzorientiert analysieren und weiterentwickeln. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe & Roppelt, A. (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S ). Braunschweig: Diesterweg. Heintz, G., Drüke-Noe, C. & Greefrath, G. (2015). Abituraufgaben im Sinne der Bildungsstandards. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe & Roppelt, A. (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S ). Braunschweig: Diesterweg. Drüke-Noe, C. (2014). 10 Jahre Bildungsstandards Kein Blick zurück ohne einen Blick nach vorne. In A. S. Steinweg (Hrsg.), 10 Jahre Bildungsstandards. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2014 (S. 9-24). Bamberg: University Press. Drüke-Noe, C. & Merk, S. (2013). Fachdidaktische Analyse von Aufgaben in Mathematik. In M. Kleinknecht, T. Bohl, U. Maier & K. Metz (Hrsg.), Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S ). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Drüke-Noe, C. (2012). Können Lernstandserhebungen einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung leisten? In W. Blum, R. Borromeo Ferri & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser (S ). Wiesbaden: Springer Spektrum. Drüke-Noe, C. (2009). Erfahrungsbericht zu SINUS-Fortbildungen in Mathematik. In M. Prenzel, A. Friedrich & M. Stadler (Hrsg.), Von SINUS lernen - Wie Unterrichtsentwicklung gelingt (S ). Seelze-Velber: Klett- Kallmeyer. Drüke-Noe, C. (2006). Projektorientierung. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (S ). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

3 Beiträge in schulpraktischen Zeitschriften Drüke-Noe, C. (2019, eingereicht). Einfach mittel schwierig wenn das so einfach wäre. mathematik lehren. Drüke-Noe, C. & Siller, H.-S. (2019, in Vorbereitung). Aufgaben auswählen, charakterisieren oder variieren dies ist eine Aufgabe. mathematik lehren. Hoppe, H., Metz, K., Maier, U., Bohl, T., Drüke-Noe, C. & Kleinknecht, M. (2017). Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben Ergebnisse aus der aktuellen Forschung. SchulVerwaltung, 19 (1), S Drüke-Noe & Ludwig, M. (2016). Der Geometrie mehr Raum geben. Ideen für die dritte Dimension. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 69 (58), S Drüke-Noe, C. (2016). Üben zu 100 % - Eine Stationenarbeit zur Prozentrechnung. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 67 (57), S Drüke-Noe, C. & Schmidt, U. (Hrsg.) (2015). Klassenarbeiten analysieren, gestalten und auswerten. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 63 (57), S Drüke-Noe, C. & Kühn, S. M. (2014). Funktionen in Prüfungen wie funktioniert das? mathematik lehren, 187, Hußmann, S., Nührenbörger, M., Prediger, S., Selter, C. & Drüke-Noe, C. (2014). Schwierigkeiten in Mathematik begegnen. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 56 (56). Drüke-Noe, C., Möller, G. & Sommer, N. (2013). Soll man Mindeststandards festlegen? Ein Katalog in Mathematik liegt vor, die Umsetzung steht aus. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 24 (4), Drüke-Noe, C., Möller, G. & Sommer, N. (2013). Basiskompetenzen in Mathematik. Vorschläge zur Umsetzung des Katalogs. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 24 (5), Drüke-Noe, C., Pinkernell, G. & Schmidt, U. (2013). Basiskompetenzen aufbauen und wachhalten. Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 51 (55), Drüke-Noe, C. (2012). Leseverstehen - mit Sprache muss man rechnen Praxis der Mathematik in der Schule. Sekundarstufen I und II, 46 (54), Drüke-Noe, C. (2009). Mathematische Texte - auch in Klassenarbeiten. mathematik lehren, 156, Drüke-Noe, C. (2009). Kompetenzstufenmodelle im Mathematikunterricht. Mathematik. Unterricht - Aufgaben - Materialien 5-10, 8, Drüke-Noe, C. & Jahnke, T. (2007). Erfahrungen mit Präsentationen. Auf dem Weg zum selbstständigen Lernen mathematik lehren, 143, Mahlke, N. & Drüke-Noe, C. (2007). Mathe-Welt Arbeitsheft Organisieren, Strukturieren, Präsentieren. In mathematik lehren, 143. Biddlecombe, R. & Drüke-Noe, C. (1997). Schülerarbeiten zur Anwendung der Mathematik. mathematik lehren, 84, Beiträge in Tagungsbänden Drüke-Noe, C. & S.M. Kühn (erscheint 2017). Kognitiver Anspruch von Mathematikaufgaben zentraler Abschlussprüfungen in Europa. Beiträge zum Mathematikunterricht. Drüke-Noe, C., Hoppe, H. & Metz, K. (erscheint 2016). Aufgabenanalysekompetenz von Lehrkräften. Beiträge zum Mathematikunterricht.

4 Drüke-Noe, C. (2015). 10 Jahre Bildungsstandards Wohin kann die Reise gehen? Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, Drüke-Noe, C. (2014). Empirische Untersuchungen zur Aufgabenkultur in Klassenarbeiten neunter und zehnter Klassen im Fach Mathematik. Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, Drüke-Noe, C. & Kühn, S. M. (2013). Zentrale Abschlussprüfungen im Fach Mathematik zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses. Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, Drüke-Noe, C. (2012). Basiskompetenzen Was sollte jeder am Ende der allgemeinen Schulpflicht in Mathematik können? Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, Drüke-Noe, C. (2012). Wer Kalküle kann, schafft eine Klassenarbeit. Stimmt das? Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, Drüke-Noe, C. (2011). Alle sechs Wochen eine andere Klassenarbeit - oder doch nicht? Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, Drüke-Noe, C. (2010). Lernstandserhebungen (VERA 8) Testaufgaben als Basis der Unterrichtsentwicklung? Beiträge zum Mathematikunterricht, 1, Drüke-Noe, C. (2009). Ein prüfender Blick auf (kompetenzorientierte?) Klassenarbeiten. Beiträge zum Mathematikunterricht, 2, Blum, W., Drüke-Noe, C. Leiß, D. & Wiegand, B. (2005). Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards Utopie oder Wirklichkeit? Beiträge zum Mathematikunterricht. Aufgabensammlungen, Testhefte Drüke-Noe, C., Blum, W. Vogel, S. & Roppelt, A. (2015). Aufgabensammlung zur Illustration der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife. In Blum, W., Vogel, S., Drüke-Noe, C. & Roppelt, A. (Hrsg.). Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg. Katzenbach, M., Blum, W., Drüke-Noe, C., Keller, K., Köller, O., Leiss, D., Müller, M. & Roppelt, A. (2009). Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen. Mathematik Sekundarstufe I. Handreichung. Berlin: Cornelsen Verlag. Katzenbach, M., Blum, W., Drüke-Noe, C., Keller, K., Köller, O., Leiss, D., Müller, M. & Roppelt, A. (2009). Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen. Mathematik Sekundarstufe I. Heft 1. Berlin: Cornelsen Verlag. Katzenbach, M., Blum, W., Drüke-Noe, C., Keller, K., Köller, O., Leiss, D., Müller, M. & Roppelt, A. (2009). Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen. Mathematik Sekundarstufe I. Heft 2. Berlin: Cornelsen Verlag. Drüke-Noe, C. & Leiß, D. (2005). Standard Mathematik von der Basis bis zur Spitze. Grundbildungsorientierte Aufgaben für den Mathematikunterricht. Wiesbaden: Institut für Qualitätsentwicklung. Didaktische Handreichungen, Fortbildungshandreichungen Drüke-Noe, C., Keller, K., Krug, I. & Blum, W. (2014). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Allgemeines Kapitel zur Kompetenz Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Drüke-Noe, C., Keller, K., Krug, I. & Blum, W. (2014). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Aufgabenspezifische Kommentare. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.).

5 Drüke-Noe, C., Keller, K., Wagner, C. & Blum, W. (2013). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Allgemeines Kapitel zur Kompetenz Mathematische Darstellungen verwenden. 8. Jahrgangsstufe (VERA- 8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Drüke-Noe, C., Keller, K., Wagner, C. & Blum, W. (2013). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Aufgabenspezifische Kommentare. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Drüke-Noe, C., Keller, K. & Blum, W. (2012). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Allgemeines Kapitel zur Kompetenz Mathematisch Kommunizieren. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Drüke-Noe, C., Keller, K. & Blum, W. (2012). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Aufgabenspezifische Kommentare. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Schukajlow, S., Drüke-Noe, C., Keller, K. & Blum, W. (2011). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Allgemeines Kapitel zur Kompetenz Probleme mathematisch lösen. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Schukajlow, S., Drüke-Noe, C., Keller, K. & Blum, W. (2011). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Aufgabenspezifische Kommentare. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Keller, K., Drüke-Noe, C. & Blum, W. (2010). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Allgemeines Kapitel zur Kompetenz Mathematisch argumentieren. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Keller, K., Drüke-Noe, C. & Blum, W. (2010). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Aufgabenspezifische Kommentare. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Drüke-Noe, C., Keller, K., Müller, M. & Blum, W. (2009). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Allgemeines Kapitel zur Kompetenz Mathematisch modellieren. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Drüke-Noe, C., Keller, K., Müller, M. & Blum, W. (2009). Didaktische Handreichung zu den Vergleichsarbeiten Aufgabenspezifische Kommentare. 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik. In Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (Hrsg.). Blum, W. & Keller, K., unter Mitwirkung von Drüke-Noe, C. (2008). Fortbildungshandreichung zu den Bildungsstandards Mathematik. Sekundarstufe I. Inklusive Arbeitsmaterialien und Videos auf DVD. Wiesbaden: Amt für Lehrerbildung. Publikationsmanagement. Drüke-Noe, C. (2008). Kompetenzorientierte Klassenarbeiten. In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Fortbildungshandreichung zu den Bildungsstandards Mathematik. Sekundarstufe I. Inklusive Arbeitsmaterialien und Videos auf DVD (S ). Wiesbaden: Amt für Lehrerbildung. Bendrien, M. & Drüke-Noe, C. (2005). Unterricht gestalten mit veränderten Aufgaben. In C. Drüke-Noe (Hrsg.) Fortbildungshandreichung zur SINUS-Qualitätsinitiative Mathematik. Schulbücher Drüke-Noe, C., Eisfeld, H., Herd, E., König, A., Stanzel, M. & Stühler, A. (2008). G8-Lehrwerk Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien, Jahrgang 9. Ausgabe Hessen. Klett Verlag, Stuttgart. Drüke-Noe, C., Eisfeld, H., Herd, E., König, A., Stanzel, M. & Stühler, A. (2007). G8-Lehrwerk Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien, Jahrgang 8. Ausgabe Hessen. Klett Verlag, Stuttgart. Drüke-Noe, C., Eisfeld, H., Herd, E., König, A., Stanzel, M. & Stühler, A. (2006). G8-Lehrwerk Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien, Jahrgang 7. Ausgabe Hessen. Klett Verlag, Stuttgart.

6 Drüke-Noe, C., Eisfeld, H., Herd, E., König, A., Stanzel, M. & Stühler, A. (2005). G8-Lehrwerk Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien, Jahrgang 6. Ausgabe Hessen. Klett Verlag, Stuttgart. Drüke-Noe, C., Eisfeld, H., Herd, E., König, A., Stanzel, M. & Stühler, A. (2005). G8-Lehrwerk Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien, Jahrgang 5. Ausgabe Hessen. Klett Verlag, Stuttgart.

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

Handreichungen zum Fokusthema Mathematik. Internes Papier zur Nutzung in der Externen Evaluation. Weiterentwicklung der Externen Evaluation

Handreichungen zum Fokusthema Mathematik. Internes Papier zur Nutzung in der Externen Evaluation. Weiterentwicklung der Externen Evaluation Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Weiterentwicklung der Externen Evaluation Handreichungen zum Fokusthema Mathematik Internes Papier zur Nutzung in der Externen Evaluation

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen I. Theoretische

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Mathematikaufgaben und Sprache Mit Sprache muss man rechnen

Mathematikaufgaben und Sprache Mit Sprache muss man rechnen Mathematikaufgaben und Sprache Mit Sprache muss man rechnen 9. Sommeruniversität Schleswig-Holstein Akademie Sankelmark Jun. Prof. Dr. 26. August 2016 Gliederung Einstimmung Mathematisches Kommunizieren

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Informationen für Referendarinnen und Referendare

Informationen für Referendarinnen und Referendare Fachdidaktisches Seminar für Mathematik Fachleiter für Mathematik Informationen für Referendarinnen und Referendare Landesinstitut für Schule - Bremen Hauptseminar 31 September 2012 Fachdirektor www.harderweb.de

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014 Geschichtlicher Hintergrund: Geometrie - geos = die Erde metrein = messen Wissenschaft

Mehr

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz Die Bildungsstandards gelten erstmals für die Abiturprüfung im Schuljahr 2016/17, d.h. für die Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Mathematik Sekundarstufe I Seite 1-2: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 3: Problemlösen, Funktionen Seite 4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 5: Stochastik, Geometrie Seite 6: Themenübergreifend

Mehr

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand Prof. Dr. Petra Stanat EMSE-Tagung in Bielefeld 26. November 2015 Gliederung 1. Bildungsstandards und Kompetenzstufenmodelle: Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule

Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule VERA 8-2016 Ergebnisrückmeldung für die Schulleitung Deutsch, Mathematik und Fremdsprache (Englisch / Französisch) Testheftversion I - Realschule Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung

Mehr

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Evidenz aus der Primar- und Sekundarstufe I EMSE Netzwerktagung 03.12.2014 Tanja Graf Gesine Fuchs Institut für Schulqualität der Länder Berlin und

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht Schulentwicklungstag für Oberbayern Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht zur Person Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck Mathematik, Physik

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Fokusthema Mathematik. Handreichung

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Fokusevaluation. Fokusthema Mathematik. Handreichung Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Fokusevaluation Fokusthema Mathematik Handreichung Wissenschaftliche Herleitung Das oberste Ziel bei der Entwicklung des Unterrichtsbeobachtungsbogens

Mehr

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern

Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss. Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern Bildungsstandards und Mittlerer Schulabschluss Dr. Frank Mehlhaff, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg - Vorpommern IQMV- Struktur und Aufgaben Struktureller Bestandteil des Ministeriums für

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung Vergleichsarbeiten 2017 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung Muster und Strukturen Größen und Messen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008 Grundschulkinder in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im oberen Leistungsdrittel Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen Einfach wegweisend! 2015 Cornelsen Verlag Folie 1 Eine kurze Erläuterung Der LehrplanPLUS für das Fach Mathema4k am Gymnasium tri: für die Jahrgangsstufe 5

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung Vergleichsarbeiten 2016 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik Didaktische Handreichung Modul B Didaktische Erläuterung Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Literaturtipps in den PIK-Häusern

Literaturtipps in den PIK-Häusern Literaturtipps in den PIK-Häusern Die folgende Auflistung enthält sämtliche Literaturtipps, die sich im Informationsmaterial der PIK-Häuser befinden. Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Walther,

Mehr

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer -

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer - Die Welt trifft sich im Klassenzimmer - Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen zum sprach- und kultursensiblen Mathematiklernen im Übergang Schule - Ausbildung Birgit Werner & Rebecca Müller

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit für VERA 3-2015: Stationenlernen - Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I

Mathematik Sekundarstufe I Mathematik Sekundarstufe I Seite 1: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 2-3: Problemlösen, Funktionen Seite 3-4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 4-5: Stochastik, Geometrie Seite 5-6: Themenübergreifend

Mehr

Mathe mit Perspektive

Mathe mit Perspektive Mathe mit Perspektive PISA und die Folgen für Schleswig-Holstein Mathe macht stark Ein Angebot zur Zusammenarbeit Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor des PISA 2006: Mathematik Prozentuale Anteile unter

Mehr

VERA 8. Qualitätssicherung. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Schulen der Sekundarstufe 1 des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 8.

VERA 8. Qualitätssicherung. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Schulen der Sekundarstufe 1 des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 8. Qualitätssicherung VERA 8 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Schulen der Sekundarstufe 1 des Landes Bremen Jahrgangsstufe 8 Mathematik 08 Freie Hansestadt Bremen Inhalt 1. Einleitung...2 2. Testhefte...3

Mehr

Bildungsstandards in Hessen

Bildungsstandards in Hessen Bildungsstandards in Hessen Treffen der Kreis- und Stadtelternbeiräte Hessens im Lessing-Gymnasium Lampertheim Samstag, den 21. März 2009 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Aus wie vielen Quadraten und Dreiecken

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3

Mehr

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR)

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) 28.11.2016 Prüfungsdauer: 30 min Teil 1: Überblick über das Fach Teil 2: Vertiefung Grundlagenliteratur zu Teil 1 28.11.2016 Mündliche

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Kompetenzen überprüfen Workshop Im Zentrum des Workshops: Das IQB Informations- und Testmaterial zur internen Evaluation. Was wird dort geboten? Information für Lehrkräfte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2016: Übungsmaterial - Zahlen und Operationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fit für Vera 3

Mehr

Veränderter Mathematikunterricht aber wie?

Veränderter Mathematikunterricht aber wie? Veränderter Mathematikunterricht aber wie? 17. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts 1 Auf nichts haben Lehrer so viel Einfluss wie auf ihren Unterricht. Sie sollten ihn nutzen.

Mehr

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem. Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase Ausgangslage Unterstützungssystem Meilensteine Sommerworkshop 30. August 2017 Dr. Thomas Riecke-Baulecke Erfolge Durch die gezielte

Mehr

Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung?

Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung? Bildungsstandards und ihre Überprüfung: Was bedeutet das für Schul- und Unterrichtsentwicklung? Olaf Köller Humboldt-Universität zu Berlin (IQB) 31.05.2005 Unterrichtsentwicklung und Medieneinsatz 1 Überblick

Mehr

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI

Basiswissen WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Basiswissen und Sicherung des Basiswissens durch WADI Manfred Zinser 2009 1 Lernen als Aufbauen einer Mauer Stein um Stein Reihe um Reihe Fehlende Steine können die Mauer zum Einsturz bringen. Knüpfen

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) Regelungen hierzu: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Grundschullehramtsprüfungsordnung I -

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik Kranz/Schorn (Hrsg.) (2012): Chemie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, S. 189-205 1 Seminar: Fachdidaktik Chemie

Mehr

Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe in der Mathematik: SCHWARZFAHREN MIT DER BVG

Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe in der Mathematik: SCHWARZFAHREN MIT DER BVG Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe in der Mathematik: SCHWARZFAHREN MIT DER BVG ursprüngliche Katja Maaß Aufgabe Bearbeitung Victoria Shure, Alexander Schulte Klassenstufe 9. Klasse Umfang: 3 U-Std.

Mehr

Ergebnisse der Österreichischen Matura 2015 aus der Perspektive des Kompetenzstufenmodells O-M-A

Ergebnisse der Österreichischen Matura 2015 aus der Perspektive des Kompetenzstufenmodells O-M-A Eva SATTLBERGER, Wien, Jan STEINFELD, Wien Regina BRUDER, Darmstadt, Tina HASCHER, Bern, Torsten LINNEMANN, Basel, Hans-Stefan SILLER, Koblenz Ergebnisse der Österreichischen Matura 2015 aus der Perspektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2019: Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Größen und Messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Größen und Messen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2018: Blitztest 2 - Größen und Messen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Vera 2018 Blitztest Größen

Mehr

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung VERA 3 2012 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne VERA

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung.  Qualitätsentwicklung und Evaluation Beiträge zur Bildungsberichterstattung VERA 3 2017 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Redaktionelle

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Realitätsbezüge im Mathematikunterricht

Realitätsbezüge im Mathematikunterricht Realitätsbezüge im Mathematikunterricht Herausgegeben von Prof. Dr. Werner Blum, Universität Kassel Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri, Universität Kassel Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Universität Münster Prof.

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Didaktik der Stochastik. PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik

Didaktik der Stochastik. PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik Didaktik der Stochastik 1.1 Didaktik der Stochastik PM-Heft 48, 2012: Fit für die Zukunft Stochastik Didaktik der Stochastik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Stochastik 1 Ziele und Inhalte 2 Beschreibende

Mehr

10 Jahre Bildungsstandards

10 Jahre Bildungsstandards 4 Mathematikdidaktik Grundschule 10 Jahre Bildungsstandards Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2014 hg. von Anna Susanne Steinweg 4 Mathematikdidaktik Grundschule Mathematikdidaktik Grundschule

Mehr

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien zentrale Ergebnisse von TIMSS, PISA Schlussfolgerungen für Bildungsplanung Bildungsstandards im Fach Mathematik Bildungsstandards im Fach

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren Petra Hauer-Typpelt Mathe mehr als Ausrechnen http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=202&lang=8 KIRA ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung der Technischen

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/15 7. Wahlperiode 27.10.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Vergleichsarbeiten der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule

Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Arbeiten mit Kompetenzraster und Checklisten im Mathematikunterricht der Grundschule Willi Heinsohn, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 18. Symposium, Uni Dortmund, 20. Sept.

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Funktionen haben viele Gesichter

Funktionen haben viele Gesichter Rezepte Regeln Rechnen Funktionen haben viele Gesichter Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wege wählen Begriffe begreifen Verfahren verstehen Fehler klären Werkzeuge wählen Mathematik

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr.

Potsdam, 17. Januar DACH-Seminar Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von. Bildungsstandards in Deutschland. Prof. Dr. Aktuelle Entwicklungen der Überprüfung von Bildungsstandards in Deutschland Prof. Dr. Petra Stanat DACH-Seminar 2014 Potsdam, 17. Januar 2014 Länderübergreifende Strategie zum Bildungsmonitoring der KMK

Mehr

3 Etappen im IQB. Perspektiven und Visionen

3 Etappen im IQB. Perspektiven und Visionen 3 Etappen im IQB Grundsätzliches zum Institut und zum Testen Eigene Testphase (Ma oder En) und allgemeine Reflexion zu den Aufgaben Implementationsprojekt IQB und LISUM Perspektiven und Visionen Arbeitsbereiche

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zu VERA 8 2011 im Fach Deutsch Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung. Diese

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern

Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Vergleichsarbeiten und Jahrgangsstufenarbeiten in Bayern Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, München Warum zentrale Schulleistungstests? Datengestützte

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 2009 Schule '0702029', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten als Diagnoseinstrumente im Kontext ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung EMSE-Netzwerk Hamburg 3.12.2014

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle. Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle michael.krelle@uni-due.de Ausgangslage Kompetenzorientierung wird auch kritisch betrachtet.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Abgeordnete Lehrer: R.Giese, U.Hey, B.Maus Sommersemester 2009/10 Internetseite zur Vorlesung: http://didaktik.math.hu-berlin.de/index.php?article_id=351&clang=0

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr