Hormontherapie Risiken und Benefit: was ist gesichert?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hormontherapie Risiken und Benefit: was ist gesichert?"

Transkript

1 Hormontherapie Risiken und Benefit: was ist gesichert? Stimmung Vasodilatation Kardioprotektion? Leber Neuroprotektion? Augendruck Haut Knochenmasse Brust Kolon Endometrium W. Zinn, M. Friedrich

2 Begleiterscheinungen der Menopause frühe Postmenopause Hitzewallungen Schwitzen Schlaflosigkeit Zyklusschwankungen Psychische Symptome mittlere Postmenopause Vaginalatrophie Dyspareunie Harninkontinenz Hautatrophie späte Postmenopause Osteoporose/ Frakturen Arteriosklerose koronare Herzkrankheit Cerebrovaskuläre Erkrankungen Alter in Jahren

3 Einsatz der HT Risiko-Nutzen-Analyse HRT und klimakterische Beschwerden HRT und Osteoporose HRT und M. Alzheimer HRT und Thrombembolierisiko HRT und kardiovaskuläres u. Insultrisiko HRT und Mammakarzinomrisiko HRT nach Mammakarzinom HRT nach Endometriumkarzinom HRT nach Ovarialkarzinom HRT nach Zevrixkarzinom

4 Benefit einer Hormontherapie Behandlung von Hitzewallungen Prävention und Behandlung von Osteoporose Behandlung der urogenitalen Atrophie Mentale Protektion Kardiovaskuläre Prävention Optimierung der Lebensqualität (Psyche, Körpergefühl, Haut etc.)

5 HT und klimakterische Beschwerden

6 Freeman et al., 2011 Wie lange dauern Hitzewallungen an? 13-Jahre-follow-up Studie Status N Mediane Dauer Prämenopausal, spät prämenopausal begonnen 121 > 11,25 Jahre Frühe Übergangsphase begonnen 63 7,35 Jahre Späte Übergangsphase, Postmenopausal begonnen 75 3,84 Jahre Alter < 40 Jahre 36 >11,57 Jahre Jahre 78 11,25 Jahre Jahre 90 8,1 Jahre 50 Jahre 55 3,8 Jahre

7 HT und klimakterische Beschwerden Problem: Behandlung klimakterischer Beschwerden (psychovegetativ, urogenital, psychisch) = unmittelbare therapeutische Indikation Effekt der HRT: Verbesserung in mehr als 70%! Evidenz: Epidemiologische Studien und randomisierte Studien NUTZEN EINDEUTIG BELEGT! MacLennan A et al. Cochrane Database Syst Rev 2001 (1) Norman RJ et al. Cochrane Database Syst Rev 2000 (2) Barrett-Connor E & Stuenkel C. Int J Epidemiol 2001;30:423-6 Manson JE, Martin KA. New Engl J Med 2001;345:34-40 Hlatky MA et al. JAMA Feb 6;287(5):591-7

8 HT und Osteoporose

9 HT und Osteoporose Reduktion der Frakturrate Frakturprävention in der WHI-Studie Prävention nicht vertebraler Frakturen Robbins et al. JAMA 2002; JBMR 2003 Erstmalig, placebokontrollierte, randomisierte Doppelblindstudie mit signifikanter Reduktion osteoporosebedingter Frakturen der LWS und des OSH unter HRT (EP) Togerson et al. JAMA 2001: 2891 Metaanalyse: 22 prospektive, randomisierte Studien HRT die einzige nachgewiesenermaßen wirksame Behandlungsform im Rahmen der Prävention der postmenopausalen Osteoporose Torgerson DJ et al. JAMA 2001; 285: Ergänzung JAMA 2001; 286: 2097 WHI Writing Group. JAMA 2002; 288(3): 321

10 HT und Demenz

11 HT und Morbus Alzheimer (MA) Kontroverse Ergebnisse Präventiver Effekt bei frühzeitig begonnener und langfristig durchgeführter HRT Kein Effekt bei bereits vorhandenem MA Hormone replacement therapy and incidence of Alzheimer disease in older women: the Cache County Study. Zandi PP, Carlson MC, Plassman BL, Welsh-Bohmer KA, Mayer LS, Steffens DC, Breitner JC; Cache County Memory Study Investigators. Department of Mental Hygiene, School of Hygiene and Public Health, the Johns Hopkins University, Baltimore, Md, USA. Cache County-Study CONTEXT: Previous studies have shown a sex-specific increased risk of Alzheimer disease (AD) in women older than 80 years. Basic neuroscience findings suggest that hormone replacement therapy (HRT) could reduce a woman's risk of AD. Epidemiologic findings on AD and HRT are mixed. OBJECTIVE: To examine the relationship between use of HRT and risk of AD among elderly women. DESIGN, SETTING, AND Prospektiv, n=1889, PARTICIPANTS: Prospective study of incident dementia among 1357 men (mean age, 73.2 years) and 1889 women (mean age, 74.5 years) residing in a single county in Utah. Participants were first assessed in , with follow-up conducted in Risikoerniedrigung um History of women's current and former use of HRT, as well as of calcium and multivitamin supplements, was ascertained at the initial contact. MAIN OUTCOME MEASURE: Diagnosis of incident AD. RESULTS: Thirty-five men (2.6%) and 88 women (4.7%) 59% unter EP nach 10- developed AD between the initial interview and time of the follow-up (3 years). Incidence among women increased after age 80 years and exceeded the risk among men of similar age (adjusted hazard ratio [HR], 2.11; 95% confidence interval [CI], ). Women jähriger Einnahme who used HRT had a reduced risk of AD (26 cases among 1066 women) compared with non-hrt users (58 cases among 800 women) (adjusted HR, 0.59; 95% CI, ). Risk varied with duration of HRT use, so that a woman's sex-specific increase in risk disappeared entirely with more than 10 years of treatment (7 cases among 427 women). Adjusted HRs were 0.41 (95% CI, ) for HRT users compared with nonusers and 0.77 (95% CI, ) compared with men. No similar effect was seen with calcium or multivitamin use. Almost all of the HRT-related reduction in incidence reflected former use of HRT (9 cases among 490 women; adjusted HR, 0.33 [95% CI, ]). There was no effect with current HRT use (17 cases among 576 women; adjusted HR, 1.08 [95% CI, ]) unless duration of treatment exceeded 10 years (6 cases among 344 women; adjusted HR, 0.55 [95% CI, ]). CONCLUSIONS: Prior HRT use is associated with reduced risk of AD, but there is no apparent benefit with current HRT use unless such use has exceeded 10 years. WHIM-Study Estrogen plus progestin and the incidence of dementia and mild cognitive impairment in postmenopausal women: the Women's Health Initiative Memory Study: a randomized controlled trial. Shumaker SA, Legault C, Rapp SR, Thal L, Wallace RB, Ockene JK, Hendrix SL, Jones BN 3rd, Assaf AR, Jackson RD, Kotchen JM, Wassertheil-Smoller S, Wactawski-Wende J; WHIMS Investigators. DBCRT, n=4532, Risikoerhöhung um 100% Department of Public Health Sciences, Wake Forest University Health Sciences, Winston-Salem, NC 27104, USA. sshumake@wfubmc.edu CONTEXT: Postmenopausal women have a greater risk than men of developing Alzheimer disease, but studies of the effects of estrogen therapy on Alzheimer disease have been inconsistent. On July 8, 2002, the study drugs, estrogen plus progestin, in the Women's Health Initiative (WHI) trial were discontinued because of certain increased health risks in women receiving combined hormone therapy. OBJECTIVE: To evaluate the effect of estrogen plus progestin on unter the incidence of dementia EP and mild cognitive impairment compared with placebo. DESIGN, SETTING, AND PARTICIPANTS: The Women's Health Initiative Memory Study (WHIMS), a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial, began enrolling participants from the Women's Health Initiative (WHI) estrogen plus progestin trial in May Of the 4894 eligible participants of the WHI study, 4532 (92.6%) postmenopausal women free of probable dementia, aged 65 years or older, and recruited from 39 of 40 WHI clinical centers were enrolled in the WHIMS. INTERVENTION: Participants received either 1 daily tablet of mg of conjugated equine estrogen plus 2.5 mg of medroxyprogesterone acetate (n = 2229), or a matching placebo (n = 2303). MAIN OUTCOME MEASURES: Incidence of probable dementia (primary outcome) and mild cognitive impairment (secondary outcome) were identified through a structured clinical assessment. RESULTS: The mean (SD) time between the date of randomization into WHI and the last Modified Mini-Mental State Examination (3MSE) for all WHIMS participants was 4.05 (1.19) years. Overall, 61 women were diagnosed with probable dementia, 40 (66%) in the estrogen plus progestin group compared with 21 (34%) in the placebo group. The hazard ratio (HR) for probable dementia was 2.05 (95% confidence interval [CI], ; 45 vs 22 per person-years; P =.01). This increased risk would result in an additional 23 cases of dementia per women per year. Alzheimer disease was the most common classification of dementia in both study groups. Treatment effects on mild cognitive impairment did not differ between groups (HR, 1.07; 95% CI, ; 63 vs 59 cases per person-years; P =.72). CONCLUSIONS: Estrogen plus progestin therapy increased the risk for probable dementia in postmenopausal women aged 65 years or older. In addition, estrogen plus progestin therapy did not prevent mild cognitive impairment in these women. These findings, coupled with previously reported WHI data, support the conclusion that the risks of estrogen plus progestin outweigh the benefits. Henderson VW Expert Opinion on Pharmacotherapy 2004; 5: 389. Hogervorst E et al. Cochrane Review 05/2002 Shumaker SA et al. JAMA 2003; 289(20): 2651 The Practice Committee of the ASRM Fertil Steril 2004; 1: 231 LeBlanc ES et al. JAMA 2001;285:1489 Zandi PP et al. JAMA. 2002; 288: 2123

12 Hormontherapie und Demenzrisiko in Abhängigkeit vom Alter Whitmer et al., 2011 Keine HT Mittleres Alter 48,7 Jahre Mittleres Alter 76 Jahre Therapie in beiden Altersklassen Nicht adjustiert 1,0 0,86 (0,72 1,03) 1,30 (1,04 1,63) 1,00 (0,82 1,22) Adjustiert für Bildungsgrad, Rasse, BMI, Anzahl Kinder 1,0 0,75 (0,59 0,95) 1,54 (1,15 2,06) 1,13 (0,86 1,47) Zusätzlich adjustiert für Diabetes mellitus, Hypertonus, Hyperlipidämie, Schlaganfall 1,0 0,74 (0,58 0,94) 1,48 (1,10 1,98) 1,02 (0,78 1,34)

13 Whitmer et al., 2011 Hormontherapie und Demenzrisiko in Abhängigkeit vom Alter Keine HT Mittleres Alter 48,7 Jahre Mittleres Alter 76 Jahre Therapie in beiden Altersklassen Nicht adjustiert 1,0 0,86 (0,72 1,03) 1,30 (1,04 1,63) 1,00 (0,82 1,22) Adjustiert für Bildungsgrad, Rasse, BMI, Anzahl Kinder 1,0 0,75 (0,59 0,95) 1,54 (1,15 2,06) 1,13 (0,86 1,47) Zusätzlich adjustiert für Diabetes mellitus, Hypertonus, Hyperlipidämie, Schlaganfall 1,0 0,74 (0,58 0,94) 1,48 (1,10 1,98) 1,02 (0,78 1,34)

14 Whitmer et al., 2011 Hormontherapie und Demenzrisiko in Abhängigkeit vom Alter Keine HT Mittleres Alter 48,7 Jahre Mittleres Alter 76 Jahre Therapie in beiden Altersklassen Nicht adjustiert 1,0 0,86 (0,72 1,03) 1,30 (1,04 1,63) 1,00 (0,82 1,22) Adjustiert für Bildungsgrad, Rasse, BMI, Anzahl Kinder 1,0 0,75 (0,59 0,95) 1,54 (1,15 2,06) 1,13 (0,86 1,47) Zusätzlich adjustiert für Diabetes mellitus, Hypertonus, Hyperlipidämie, Schlaganfall 1,0 0,74 (0,58 0,94) 1,48 (1,10 1,98) 1,02 (0,78 1,34)

15 HT und Thromboserisiko

16 HT und Thromboserisiko Thromboserisiko in Abhängigkeit von der Art der HRT Thrombosen / Embolien RR: ca. 2-3 x Daly E et al: Lancet 1996; 348: Jick H et al: Lancet 1996; 348: Grodstein F: Lancet 1996; 348: Grady D et al: Ann Intern Med 2000; 132: Hulley S et al: JAMA 1998; 280: Hulley S et al: JAMA 2002; 288: WHI Writing Group : JAMA 2002; 288(3): Eine orale Östrogentherapie erhöht das Thromboserisiko um den Faktor 3,5 Eine transdermale Östrogentherapie erhöht das Thromboserisiko nicht! Scarabin et al ESTHER WRITING GROUP, Lancet :

17 HT und kardiovaskuläres Risiko Die kardiovaskulären Wirkungen der Östrogene zählen mit über tausend Studien zu den am besten untersuchten endokrinologisch-pharmakologischen Paradigmen. Primär- versus Sekundärprävention

18 HT und kardiovaskuläres/insult-risiko Interventionsstudien zur Sekundärprävention Studie KHK Insult Thromboembolie HERS 1388/1380 WHI-EP 8506/8102 WHI-E 5311/5429 WEST 337/327 HRT/Plac RR (95% CI) HRT/Plac. RR (95% CI) HRT/Plac. RR (95% CI) 179/ / /199 14/12 0,99 (0,81-1,27) 1,24 (1,00-1,54) 0,91 (0,75-1,15) 1,20 (0,50-2,50) 82/67 29/21 158/118 63/56 1,23 (0,89-1,70) 1,41 (1,07 1,85) 1,39 (1,10-1,77) 1,10 (0,80-1,60) 11/4 101/78 2/2 2,78 (0,89-8,74) 2,13 (1,39 3,25) 1,33 (0,99-0,79) 1,00 (0,10-7,10) Insgesamt nur 5 kontrollierte Interventionsstudien zur kardiovaskulären Prävention (HERS, WHI, WEST, PHASE, WHISP) Mängel der Interventionsstudien (kleine Fallzahlen in Subgruppen, Compliance, Bias durch Code-Eröffnung, etc.) Beginn einer HRT nach Infarkt/Insult frühestens 1-2 Jahre

19 HT und kardiovaskuläres Risiko Primärprävention Metaanalyse von Fall-Kontroll-Studien zur Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen durch Östrogene mit 35% Risikoreduktion -35% Nurses` Health Study: Grodstein F et al. Ann Intern Med 2000; 133: Barrett-Connor E et al. Ann Rev Public Health 1998; 19: n= , prosp. Beob.-studie Alter: Jahre, FU: % Cave : 0,3 mg CEE keine Erhöhung des Insultrisikos

20 HT und kardiovaskuläres Risiko Primär- versus Sekundärprävention Es gibt keine Hinweise für eine Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen durch HRT! Präventive Effekte bei früher Substitution des fehlenden Estradiols nach der Menopause sind möglich ist derzeit jedoch keine Indikation für eine HRT!

21 Bedeutung von Hitzewallungen für die kardiale Gesundheit Warum profitieren Frauen mit Hitzewallungen kardiovaskulär eher von einer Hormontherapie als diejenigen ohne? Hitzwallungen sind vermutlich Ausdruck einer vermehrten Gefäßempfindlichkeit gegenüber einem Östrogenmangel. Frauen mit Hitzewallungen haben daher ein höheres Risiko bzgl. kardiovaskulärer Veränderungen. Gleichzeitig führt die erhöhte Gefäßempfindlichkeit aber auch zu einem höheren kardiovaskulären Benefit durch eine Hormontherapie. Tuomikoski et al., 2011

22 Nurses Health Study 1996 prospektive Beobachtungsstudie Frauen, Einschluss im Alter von 30 bis 55 Jahre, 16 Jahre follow up 770 Fälle mit Myokardinfarkt, 572 Schlaganfälle protektiver Effekt Östrogen-Gestagen-Therapie: 0.39 [ ] Östrogen-Mono-Therapie: 0.60 [ ] Grodstein et al., 1996

23 Nurses Health Study 1996 Östrogene nie Östrogene früher Östrogen Mono Östrogen- Gestagen Arterielle Hypertonie (%) 32,9 35,9 35,5 27,3 Diabetes mellitus (%) 5,8 5,6 3,8 2,7 Hypercolestrinämie (%) 35,6 41,9 43,9 41,6 Rauchen (15 24 Zig/d) (%) 9,4 8,9 5,5 4,6 Myokardinfarkt Eltern (< 60a) (%) 29,6 26,7 21,8 20,6 ASS (%) 33,6 36,7 46,9 48,3 Vitamin E (%) 9,5 11,6 17,4 18,1 body mass index (kg/m²) 26,3 25,9 25,1 24,3 Alkohol (g/d) 4,7 5,5 6,4 6,0 Grodstein et al., 1996

24 Nurses Health Study 1996 Östrogene nie Östrogene früher Östrogen Mono Östrogen- Gestagen Arterielle Hypertonie (%) 32,9 35,9 35,5 27,3 Diabetes mellitus (%) 5,8 5,6 3,8 2,7 Hypercolestrinämie (%) 35,6 41,9 43,9 41,6 Rauchen (15 24 Zig/d) (%) 9,4 8,9 5,5 4,6 Myokardinfarkt Eltern (< 60a) (%) 29,6 26,7 21,8 20,6 ASS (%) 33,6 36,7 46,9 48,3 Vitamin E (%) 9,5 11,6 17,4 18,1 body mass index (kg/m²) 26,3 25,9 25,1 24,3 Alkohol (g/d) 4,7 5,5 6,4 6,0 Grodstein et al,, 1996

25 HERS - Studie Hormone-Östrogen-Replacement-Study prospektive, randomisierte, placebokontrollierte Studie Frauen 0,625 konjugierte Östrogene/2,6 mg MPA Placebo Einschluss nur von Frauen mit vorbestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung Hulley et al., 1998

26 HERS - Studie Hormone-Östrogen-Replacement-Study Ereignisse der koronaren Herzkrankheit follow-up (Jahre) Hulley et al., 1998

27 Hormon-Therapie und kardiovaskuläres Risiko Das Risiko einer Thrombose und Embolie ist unter Hormonersatztherapie höher. Eine Hormontherapie mit konjugierten Östrogenen und MPA ist definitiv nicht zur Sekundärprophylaxe geeignet. Wie hoch das Risiko bei vollkommen gesunden Frauen ohne Risikofaktoren ist bleibt weiterhin offen.

28 Kardiale Protektion durch Östrogenpräparate? Manson et al., 2007

29 Jahre nach Menopause und kardiovaskuläres Risiko durch Hormontherapie Fälle pro 100 Jahren Alle Studien Konjugierte Östrogene konjugierte Östrogene + MPA Fälle pro Fälle pro 100 Jahren 100 Jahren KHK Jahre seit Menopause (Beginn HRT) Schlaganfall Jahre seit Menopause (Beginn HRT) Mortalität (gesamt) Jahre seit Menopause (Beginn HRT) Globaler Index Jahre seit Menopause (Beginn HRT) Absolutes Risiko pro Jahre Absolutes Risiko pro Jahre Absolutes Risiko pro Jahre Roussow et al., 2007

30 Hsia et al., 2006 Kardiovaskuläres Risiko und Alter Jahre

31 Hsia et al., 2006 Kardiovaskuläres Risiko und Alter Jahre

32 Hsia et al., 2006 Kardiovaskuläres Risiko und Alter Jahre

33 aus: Ludwig Gynäkologische Endokrinologie, 2010 Erklärung der unterschiedlichen Studienergebnisse üblicherweiser Hitzewallungen +++ üblicherweiser keine Hitzewallungen

34 Kardiovaskuläres Risiko? Eigenanamnese Schlaganfall? Thrombose? arterieller Hypertonus? Körpergewicht, BMI, Bauchumfang Labor Dyslipidämie (Triglyceride, Cholesterin (gesamt), LDL, HDL) Lipoprotein(a)? hoch sensitives CRP? Kardiologe: Carotis intima-media Dicke

35 Das kardiovaskuläre Problem Bei jüngeren Frauen (v.a. < 50 Jahre) ohne vorbestehende Herz- bzw. Gefäßerkrankung v.a. bei Vorliegen von Hitzewallungen senkt eine langfristige Hormontherapie die Wahrscheinlichkeit kardiovaskulärer Ereignisse. Zur Sekundärprophylaxe sind Hormonpräparate nicht geeignet.

36 Unsere Entscheidungsfindung bei der endokrinologischen Befundung Bei früher ovarieller Erschöpfung (Beginn der 5. Lebensdekade) wird auch ohne Beschwerden großzügig eine (kombinierte) Hormontherapie empfohlen. Ansonsten erfolgt die Empfehlung abhängig von der Klinik!

37 HT und Mammakarzinomrisiko Datenlage 1997 Risikoerhöhung von der Dauer der Einnahme als auch von der Art der HRT abhängig. < 5 Jahre RR (SE) > 5 Jahre RR (SE) Östrogene 0,99 (0,08) 1,34 (0,09) Östrogene + Gestagene oder Gestagene alleine 1,15 (0,19) 1,53 (0,33) Collaborative Group on Hormonal Factors in Breast Cancer. JAMA 1997

38 WHI-Studie Primäre Studienziele: KHK-Prävention (Herzinfarkt oder Tod durch HI) Mammakarzinom Sekundäre Studienziele: Schlaganfall Lungenembolie Endometrium / Darmkrebs Hüftfrakturen Writing Group for WHI Investigators. JAMA 2002; 288: Writing Group for WHI Investigators. JAMA 2004; 291:

39 n = Frauen (postmenopausal, Jahre) WHI-EP Frauen 0,625 mg CEE + 2,5 mg MPA Randomisation Placebo WHI-E n = Frauen (postmenopausal, HE, Jahre) Randomisation Frauen 0,625 mg CEE Placebo

40 Ergebnisse WHI-Studie nach 5,2 (EP) bzw. 6,8 (Emono) Jahren Risiko E E/P Hüft-Frakturen 0.61 ( ) 0.66 ( ) Kolonkarzinome 1.08 ( ) 0.56 ( ) Endometrium-Ca ( ) invasiver BC 0.77 ( ) 1.26 ( ) KHK 0.91 ( ) 1.29 ( ) Insult 1.39 ( ) 1.41 ( ) tödlich 1.13 ( ) 1.20 ( ) nicht tödlich 1.39 ( ) 1.50 ( ) Lungenembolie 1.34 ( ) 2.13 ( ) DVT 1.47 ( ) 2.07 ( ) Writing Group for WHI Investigators. JAMA 2002; 288: Writing Group for WHI Investigators. JAMA 2004; 291:

41 Ergebnisse der WHI-Studie Auf Frauen gerechnet traten in der behandelten Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe pro Jahr auf : EP Emono Koronare Herzerkrankungen Schlaganfälle Thromboembolien invasive Mammakarzinome Kolonkarzinome Hüftfrakturen Writing Group for WHI Investigators. JAMA 2002; 288: Writing Group for WHI Investigators. JAMA 2004; 291:

42 WHI-E-Studie Writing Group for WHI Investigators. JAMA 2004; 291:

43 Kritik an WHI Studie Hohe Drop-in-Rate in Placebogruppe (9,1%) Hohe Drop-out-Rate (53,8%) Hohe cross-over-rate von Placebo in CEE Vorzeitiges Beendigen der Studien Ausschließlich CEE oral, keine Übertragbarkeit auf andere Präparate und Dosierungen Weniger Events als erwartet Hohes Alter der Studienpopulation (63,6 J.)

44 Relatives Brustkrebsrisiko Zusammenhang zum Zeitpunkt der HRT-Anwendung Million Women Study: n= Frauen UK, Alter: J. (med. 55,9 J.), med. FU: 2,1 J. Absolute Risikoerhöhung um 5 (Emono) bzw. 19 (EP) Fälle pro Frauen/Anwendungsjahr Million Women Study Collaborators Lancet 2003; 362:

45 Relatives Brustkrebsrisiko Erhöhung des Risikos unabhängig von der Art der HRT! Million Women Study Collaborators Lancet 2003; 362:

46 Relatives Brustkrebsrisiko Zunahme des Risikos mit der Einnahmedauer!

47 Relatives Brustkrebsrisiko bei E-Mono Erhöhung des Risikos unabhängig von der Applikationsart!

48 Relative Mortalitätsrate an Brustkrebs in Abhängigkeit zur HRT-Anwendung Million Women Study Collaborators Lancet 2003; 362:

49 Risikoerhöhung des Mammakarzinoms unter Hormontherapie Inzidenz ohne Therapie: 45 Neuerkrankungen bei Frauen zwischen 50 und 70 Jahren Collaborative Study Group (Beral), 1997

50 LaCroix et al., 2011 kumulatives Risiko Auftreten invasiver Mammakarzinome unter Östrogenmonotherapie Placebo konjugierte Östrogene Jahr der Studienlaufzeit

51 Okkulte Mammakarzinome Alter (Jahre) N Mammakarzinome (incl. in situ) (8%) (39%) (33%) Nielsen et al., 1987

52 Gestagene und Mammakarzinom Risiko Monotherapie 1,29 (1,02 1,65) + Progesteron 1,00 (0,83 1,22) + Dydrogesteron 1,16 (0,94 1,43) + andere 1,69 (1,50 1,91) Fournier et al., 2008

53 EPIC: Gestagene, Applikationsart der Östrogene und Mammakarzinom oral vs. transdermal RR 1,13 [95% KI 0,80 1,59] Gestagen: Testosteron- vs. Progesteron-Derivate RR 1,09 [95% KI 0,81 1,48] Schema: kontinuierlich vs. sequentiell RR 1,43 [95% KI 1,19 1,72] Bakken et al., 2011

54 HT nach Mammakarzinom Therapiestrategie nach Mammakarzinom Temporärer oder dauerhafter Östrogenentzug in der adjuvanten Therapie des hormonrezeptorpositiven Mammakarzinoms Konsensusempfehlungen der DGS 2002 Zurückhaltende Indikationsstellung einer HRT nach hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom

55 HT nach Mammakarzinom Aktuelle Datenlage -36 % -18 % Metaanalyse (11 nicht-randomisierte Studien, tw. ohne Kontrollgruppe, n=669 mit HRT, med. HRT-Einnahme: 30 Mon., med. FU: 33 Mon., med. DFI vor Beginn HRT: 54 Mon.; bis zu 50% ER neg oder unbek., Selektions-Bias: langes DFI) Col et al. J Clin Oncol 2001; 19: 2357.

56 HT nach Mammakarzinom HABITS-Studie Baseline Characteristics Relative hazards (RH) for risk of new breast cancer events HRT vs non-hrt +24% +16% Prospektiv randomisiert, n=434, med FU: 2,1 Jahre, 2 J. HRT (MP< 2J. zyklisch EP, MP > 2 J. kontinuierlich EP) 21% E mono, 46 % kontinuierlich EP, 26 % sequentiell EP Kritik: kurzes FU existierende okkulte TU? Holmberg et al. Lancet 2004;363: 453.

57 HT nach gynäkologischen Malignomen Fragen: Erhöht eine HRT die Rezidivrate nach einem gynäkologischen Malignomen? Erhöht eine HRT die Inzidenz von Zweitkarzinomen?

58 HT und Endometriumkarzinom

59 Risikofaktoren für die Entstehung eines Endometriumkarzinoms Faktor RR* Östrogentherapie menopausal PCO-Syndrom > 5 Adipositas 3-10 Tamoxifen 3-7 Nulliparität 3 Späte Menopause 2-3 Frühe Menarche (< 12 J.) 1,5 2,5 Diabetes mellitus, Hypertonie 1,3 3,0 Orale Kontrazeptiva (komb. OC) 0,5 Rauchen 0,5 * Relatives Risiko Sequentielle OC unbekannt ACOG Practice Bulletin No. 65 August 2005 Amant F Lancet 2005; 366: 492

60 Pathogenese des Endometriumkarzinoms Östrogener Dauerstimulus & Fehlende Gestagenwirkung de novo Alter Menopause Atypische Endometriumhyperplasie (90% monoklonal) Typ-I Karzinom: Grading G 1,2 Endometrioid (99% monoklonal) Mutationen (ras, PTEN) klonale Expansion Weitere genetische Veränderungen mit Störungen der DNA- Reparatur (loss of mismatch-repair; Hypermethylierung des MLH1-Promotors) MI Weitere Mutationen (p53, Verlust ER/PR) Typ-I Karzinom: Endometrioid G3 Mutation p53 (Ursache: Genet. Prädisposition?, Umweltkarzinogene?, Bestrahlung! Weitere Mutationen durch genet. Instabilität Atrophisches Endometrium Intraepitheliales Endometriumkarzinom Typ-II Karzinom: Grading G 2,3 Serös-papillär Klarzellig anaplastisch

61 Endometriumkarzinom One Million Women Study, 2003

62 ET nach Endometriumkarzinom Retrospektive Studien Autor n Zeitraum FIGO- Stadium Rezidivrate (%) ET Keine ET Creasman ` I 2,1 14,9 Lee ` I 0 8,1 Chapman ` I, II 3,2 9,8 Suriano `01 249* I - III 1 14 * 49% mit Progesteron

63 ET nach Endometriumkarzinom Prospektive Studie GOG-Studie: n= 1236, med. FU 35,7 Mon., 3 Jahre ERT vs Plac. ET Plac. RR (%) 2,3 1,9 Zweitkarzinome (%) 1,3 1,6 Mortalität (%) 4,2 3,1 EC-spezif. Mortalität (%) 0,8 0,6 Barakat RR et al. J Clin Oncol 2006; 24: 587

64 HT nach Endometriumkarzinom Antwort: derzeit keine konklusiven Daten für spezifische Empfehlungen (4 retrospektive Studien und 1 prospektiv-randomisierte Studie) allerdings scheint die ET nach lowrisk Endometriumkarzinomen sicher

65 HT und Ovarialkarzinom

66 Ovarialkarzinome Meta-Analysen Therapie Greiser et al., 2007 Zhou et al., 2008 Östrogen-Mono 1,28 (1,18 1,40) 1,24 (1,15 1,34) Östrogen-Gestagen 1,11 (1,02 1,21) Therapie Zhou et al., 2008 < 5 Jahre 1,04 (0,91 1,20) > 5 Jahre 1,47 (1,12 1,92) Greiser et al., 2007; Zhou et al., 2008

67 ET nach Ovarialkarzinom Retrospektive und RCT-Studien Autor n Design FIGO- Stadium Rezidivrate (%) ERT Keine ERT Eeles `91** 78/295 Retrosp. Case-Control I II (50%) 22* 50* Guidozzi `99*** 59/66 Nonblinded RCT III (65 70%) Ursic.Vescaj `01**** 24#/48 Case-Control IV excluded *Mortalität, med. FU; 42 Mon.**, 48 Mon.***, 1 70 Mon.****; #: 30% mit Gestagenen

68 HT und Zervixkarzinom

69 ERT nach Zervixkarzinom Retrospektive Studien Autor n Design Histologie OR (Rezidivrate: ERT vs keine ERT) Parazzini `97 645/749 Case- Control AC: 18% PEC: 57% 0,6 Lacey `00* 263/307 Multizenter Case- Control AC: 47% 2,1 PEC: 53% 0,85 *Inzidenz von Zervixkarzinomen nach HRT

70 HT und Kolorektale Karzinome

71 Kolorektale Karzinome Senkung des Risikos, möglicherweise durch Einfluss auf die Gallensäureproduktion (Gestagenkomponente) Senkung des IGF-1 (Östrogenkomponente) Meta-Analysen zeigten eine Halbierung des Risikos (Nanda et al., 1999) Eine Hormontherapie vor Diagnose eines kolorektalen Karzinoms senkt die Mortalitätsrate (HR 0,64; 95% KI 0,47 0,88) (Chlebowski et al., 2004) Weitere Daten HR 0,63 (95% KI 0,43 0,92) (WHI kombiniert) HR 1,11 (95% KI 0,82 1,50) (WHI mono) HR 0,81 (95% KI 0,46 1,45) (HERS)

72 Die onkologischen Risiken Endometriumkarzinom kein Einfluss bei korrekter Anwendung Mammakarzinom höhere Wahrscheinlichkeit für die Diagnose v.a. bei kombinierter Therapie Ovarialkarzinom höhere Wahrscheinlichkeit v.a. bei Östrogen- Mono-Therapie Colo-rektale Karzinome wahrscheinlich niedrigere Wahrscheinlichkeit

73 Empfehlungen für die Anwendung der HT (Konsensusgruppe der DGGG) Die HRT ist die wirksamste medikamentöse Behandlungsform des klimakterischen Syndroms und von vasomotorischen Symptomen in der Postmenopause. Die lokale oder systemische Gabe von Östrogenen ist zur Therapie und Prophylaxe der Urogenitalatrophie geeignet. Die HRT ist zur Prävention der Osteoporose und osteoporosebedingter Frakturen geeignet. Dazu wäre allerdings eine Langzeitanwendung erforderlich, die mit potentiellen Risiken verbunden ist. Frauenarzt 2004

74 Empfehlungen für die Anwendung der HT (Konsensusgruppe der DGGG) Die HRT ist nicht zur Primär- bzw Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen und des Schlaganfalls geeignet. Eine HRT im Klimakterium und in der Postmenopause darf nur bei bestehender zugelassener Indikation eingesetzt werden. Eine Nutzen-Risiko-Abwägung muss gemeinsam mit der ratsuchenden Frau erfolgen. Diese muss jährlich überprüft werden. Zu bevorzugen ist eine Kurzzeittherapie (2 3 Jahre) mit der möglichst niedrigsten Dosis Frauenarzt 2004

75 Empfehlungen gemäß Leitlinien der DKG von 2002 zur systemischen HT nach Karzinomerkrankung Karzinomerkrankung Empfehlung Mammakarzinom Endometriumkarzinom Ovarialkarzinom Zervix-/Vulvakarzinom Einzelfallentscheidung Systemische EP-Substitution im Stadium I bei Tumorfreiheit möglich Hormonsubstitution ohne erhöhtes Rezidivrisiko möglich, bei endometrioider Histologie: Kombination von E und P Keine Kontraindikation (Cave: AC)

76 Therapieoptionen und Wirksamkeit bei Behandlung von Patienten nach gynäkologisch-onkologischer Erkrankung Wirksamkeit vs Therapieoption Risiken Plac. Lifestyle-Änderung? Keine Daten HRT Systemisch Tumorpromotion? Keine Daten vaginal systemische Wirkungen? Keine Daten Phyto-Östrogene Sojaextrakte Tumorpromotion? 33% vs 37%! Antidepressiva Venlafaxin Mundtrockenheit, Obstipation, Übelkeit 37%-61% vs 27% Vitamine Vitamin E Intoxikation bei Überdos. 32% vs 29% Vasoaktive Subst. Clonidin Schlafstörungen 38% vs 27%

77 Praktisches Vorgehen zur Therapie klimakterischer Beschwerden nach gynäkologischer Malignomerkrankung Sorgfältige Evaluation der klimakterischen Beschwerden Risikokalkulation in Bezug auf objektive Parameter der Grunderkrankung (Rezidivrisiko?) und subjektive Parameter der Lebensqualität Informed consent Allgemeiner Versuch der Lifestyle-Modifikation Versuch mit nicht-hormoneller Therapie unter Abwägung zwischen dem systemischen und topischen Behandlungsansatz (systemisch: Venlafaxin 37,5 mg/die), topisch: Lubrikativa) Therapieansatz auf hormoneller Basis unter Abwägung zwischen systemischer und topischer Anwendung (Vermeidung E mono, Beginn mit niedriger Dosierung, Auslassversuch nach einem halben Jahr)

78 Risiko Nutzen Vielen Dank!

79 Hazard Ratio Hazard Ratio Physische Aktivität und Mortalitätsreduktion Alle Ursachen Alle Malignome Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diabetes mellitus Wen et al., 2011 Inaktiv wenig mittel hoch sehr hoch Inaktiv wenig mittel hoch sehr hoch Aktivitätslevel Aktivitätslevel 98

80 Zusammenfassung Grundsätzlich: Kein Leben ohne Risiko Unvermeidbare Risiken Diagnose Mammakarzinom Thrombosen/ Embolien (bei oraler Anwendung) Vorteile Minderung von Beschwerden Minderung Osteoporoserisiko Minderung uro-genitale Atrophie Optimierung kardiovaskuläres System bei früher Anwendung

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Dr. med. Jessica Barlinn Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Hilfe nach Schlaganfall Frauen und Schlaganfall

Mehr

11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013. Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck

11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013. Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck 11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013 Hormone und Krebs Prof. Dr. med. K. Diedrich amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck Lucas Cranach d. Ä., 1546 Hormone und Krebs - Einfluß der Hormontherapie

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2012.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2012: Dall / Diel

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2015.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2011: Gerber /

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2013.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2012: Dall / Diel

Mehr

Postmenopausale Hormontherapie

Postmenopausale Hormontherapie Postmenopausale Hormontherapie Jürgen Weiss Prof. Dr. JM Weiss Leiter der gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Neue Frauenklinik Luzern Studienlage WHI-Study (E) Ergebnisse /10.000 Patientinnen/Jahr

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

Gibt es Unterschiede zwischen den Hormonpräparaten hinsichtlich ihrer Wirkung auf das postmenopausale Risiko des Mammakarzinoms?

Gibt es Unterschiede zwischen den Hormonpräparaten hinsichtlich ihrer Wirkung auf das postmenopausale Risiko des Mammakarzinoms? Gibt es Unterschiede zwischen den Hormonpräparaten hinsichtlich ihrer Wirkung auf das postmenopausale Risiko des Mammakarzinoms? Orale versus transdermale Therapie Progesteron versus synthetische Gestagene

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause *

Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause * 39. Kongress der Ärztekammer Nordwürttemberg vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2004 in Stuttgart B 4 Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause * Im Auftrag

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

MHT Guideline Petra Stute

MHT Guideline Petra Stute MHT Guideline Petra Stute Klinik Guideline SGGG in Vorbereitung: Aktuelle Empfehlungen zur Menopausalen Hormon-Therapie (MHT) Autoren: M. Birkhäuser, R. Bürki, C. De Geyter, B. Imthurn, K. Schiessl, I.

Mehr

Anti-Aging und Hormonersatztherapie (HRT)

Anti-Aging und Hormonersatztherapie (HRT) Anti-Aging und Hormonersatztherapie (HRT) ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med. Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Leiter des Schwerpunktes für Endokrinologie und Menopause Universitäts-Frauenklinik Tübingen Wiss. Leiter

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2011: Gerber / Thomssen Versionen

Mehr

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz Allgemeines Krebsrisiko? Einnahme von OCs Risikoerhöhung von einigen Krebsformen ð Zervix-CA, (ZNS Tumore) Risikoequivalenz ð

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter M. Goeckenjan Universitätsfrauenklinik Dresden Hormon- und Kinderwunschambulanz Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Bayerischer Internisten Kongress Hormon(ersatz)therapie bei der Frau: Was müssen Internist(inn)en wissen?

Bayerischer Internisten Kongress Hormon(ersatz)therapie bei der Frau: Was müssen Internist(inn)en wissen? Bayerischer Internisten Kongress 2017 Hormon(ersatz)therapie bei der Frau: -/Kontrollsutdie Was müssen Internist(inn)en wissen? Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin TU München PD Dr.

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\= = = = = EVANGELISCHE AKADEMIE bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\= q~öìåö=çéê=bî~åöéäáëåüéå=^â~çéãáé=içååìã=îçã=sk=äáë=uk=kçîéãäéê=omms= få=hççééê~íáçå=ãáí=çéã=wéåíêìã=ñ

Mehr

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution UNI-MEDVerlagAG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnls Einleitung 12 1.1. Geschichte der Hormonsubstitution 13 ^ Pathophysiologie der Menopause 16

Mehr

Kontrazeption und Mammakarzinom

Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeptionsvarianten nicht hormonell (für die Bedeutung beim Mammacarcinom sowohl hinsichtlich Praedisposition als auch in der Folge nicht relevant) hormonell (orale

Mehr

Hormontherapie (HT) in der Periund Postmenopause

Hormontherapie (HT) in der Periund Postmenopause Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Hormontherapie (HT) in der Periund Postmenopause Dr. med. habil. Claus Lattrich

Mehr

Prof. Dr. med. Dr. sc. agr. Bernd Hinney

Prof. Dr. med. Dr. sc. agr. Bernd Hinney Empfehlungen der AkdÄ zur Hormontherapie in den Wechseljahren und in der Postmenopause Prof. Dr. med. Dr. sc. agr. Bernd Hinney Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen Mitglied der AkdÄ Die

Mehr

Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen

Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen Neues in der Diagnostik bei gynäkologischen Malignomen Veysonnaz 2018 Andreas Müller Vorschau Zervixkarzinom Endometriumkarzinom neue S3-Leitlinie (Ovarialkarzinom) (Vulvakarzinom) Vorschau Zervixkarzinom

Mehr

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause PROF. DR. MED. C. JACKISCH Adjuvante Hormonstudien im Follow up Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - Zertifiziertes Brust- und Genitalkrebszentrum

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002

Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002 Hormonsubstitution nach Mammakarzinom Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002 Diese Konsensus-Empfehlungen wurden im Auftrag des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Senologie

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Erwiderung auf die Pressemitteilung des Bundes der Frauenärzte e.v. (BVF) Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren vom

Erwiderung auf die Pressemitteilung des Bundes der Frauenärzte e.v. (BVF) Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren vom Erwiderung auf die Pressemitteilung des Bundes der Frauenärzte e.v. (BVF) Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren vom 27.09.2005 Zur Pressemitteilung Nr. 215 des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

Tatsächliche und behauptete Wirkungen und Risiken menopausaler Hormontherapie

Tatsächliche und behauptete Wirkungen und Risiken menopausaler Hormontherapie Tatsächliche und behauptete Wirkungen und Risiken menopausaler Hormontherapie Martina Dören Professur Frauenforschung und Osteologie www.charite.de/doeren-frauengesundheit/ 33. Interdisziplinäres Forum

Mehr

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva AMB 2012, 46, 57 Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva Zusammenfassung: Während unter Ethinylestradiol (EE)-haltigen oralen Kontrazeptiva (OK)

Mehr

Nebenwirkungen und Risiken: Allgemeines

Nebenwirkungen und Risiken: Allgemeines Workshop Nr. 1 Hormonersatz - Therapie Einige Unterlagen zu Nutzen und Risiken Häufigste Todesursachen bei der Frau M. Birkhäuser Prof. emer. für Gynäkolog. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universität

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Klimakterium und Prävention der Osteoporose

Klimakterium und Prävention der Osteoporose Klimakterium und Prävention der Osteoporose E. Boschitsch, KLIMAX, Wien Klimakterium Perimenopause Prämenopause Postmenopause Jahre Kp 43 5 (2-8) Mp 46 (39-51) 52 (45-55) FSH E2 ( ) P FSH E2 P Kp Klimakterium

Mehr

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 4

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 4 Gesund und fit durch die Wechseljahre Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 4 Strategien zur Bewältigung von Wechselbeschwerden: Lebensstiländerung Hormonelle Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Bedeutung von Tam in der Prävention B. Gerber (Rostock) / Stuttgart

Bedeutung von Tam in der Prävention B. Gerber (Rostock) / Stuttgart Bedeutung von Tam in der Prävention B. Gerber (Rostock) / Stuttgart 26.01.2013 Medikamentöse MaCa-Prävention Gesund Vorstadien ADH, LCIS,DCIS inv. MaCa Screening + Intervention primäre Prävention sekundäre

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Ergänzungen, häufige Fragen. Menopausalsyndrom und Hormone

Ergänzungen, häufige Fragen. Menopausalsyndrom und Hormone Ergänzungen, häufige Fragen Menopausalsyndrom und Hormone Ergänzungen, häufige Fragen Hormontherapie und Gewicht Hormontherapie in den Wechseljahren und Gewicht Der Energiebedarf des Körpers nimmt mit

Mehr

Aspirin und Brustkrebsrisiko

Aspirin und Brustkrebsrisiko Aspirin und Brustkrebsrisiko Eine Meta-Analyse epidemiologischer Studien 1, Maria Blettner 2, Peter Schlattmann 3 1 TU Berlin, Institut für Technologie und Management, Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg Osteoporosis is a skeletal disorder characterized by compromised bone strength predisposing a person to an increased risk of fracture. 1 Normal 2 Osteoporosis 2 1. Consensus

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Highlights aus der medizinischen Onkologie Highlights aus der medizinischen Onkologie ESIO-Fortbildung 15.09.16 Susanna Stoll Klinik für Medizinische Onkologie USZ / Stadtspital Triemli Uebersicht Neue Substanzen: - Palbociclib - Olaparib Adjuvante

Mehr

Hormontherapie und Menopause

Hormontherapie und Menopause Endokrinologie / Gynäkologie D. Heutling H. Lehnert Hormontherapie und Menopause Hormone therapy and menopause Glossar CEE MPA RR WHI HERS HT KHK = konjugierte equine Östrogene = Medroxyprogesteronacetat

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

KHK unter dem Aspekt der Gender Medicine. PD Dr. med. Jean-Paul Schmid

KHK unter dem Aspekt der Gender Medicine. PD Dr. med. Jean-Paul Schmid KHK unter dem Aspekt der Gender Medicine PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Ausgangslage In der westlichen Welt sterben aktuell jährlich mehr Frauen als Männer an ischämischer Herzkrankheit Trendumkehr im Vergleich

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Behauptete Wirkungen der Hormone

Behauptete Wirkungen der Hormone Behauptete Wirkungen der Hormone Depressionen und Lebensqualität In der bislang größten und aussagekräftigsten randomisiert-kontrollierten Studie, der WHI- Studie, wurde kein Nutzen auf körperliches Wohlbefinden,

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Hans-Christian Kolberg Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Marienhospital Bottrop ~5 Jahre Tamoxifen vs. kein TAM:

Mehr

Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente

Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente Komplementärmedizin beim Mammakarzinom: Vitamine und Supplemente Claudia M. Witt, MD, MBA Vice Dean for Interprofessionalism Professor and Chair Institute for Complementary and Integrative Medicine University

Mehr

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms J. Huober Workshop DESO St.Gallen 20./21. Februar 2015 Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Vorstufen und Konservative Therapie

Vorstufen und Konservative Therapie Vorstufen und Konservative Therapie C Tempfer Ruhr Universität Bochum Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage

Mehr

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009

Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 Study fact sheet für ID: Knapp, 2009 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Knapp P, Raynor DK, Woolf E, Gardner PH, Carrigan N, McMillan B. Communicating the risk of side effects to patients.

Mehr

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg

Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Vorsorgemedizin mehr Schaden als Nutzen? Ingrid Mühlhauser Gesundheitswissenschaften Universität Hamburg Sackett DL. CMAJ 2002;167:363-4. Nachweis von Wirksamkeit und Nutzen Randomisiert-kontrollierte

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

Menopausenmedizin. Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital tsspital Basel

Menopausenmedizin. Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital tsspital Basel Menopausenmedizin Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital tsspital Basel www.gyn-endo.ch Lebenserwartung im Wandel der Zeit Grippewelle Der Lebensabschnitt

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Behandlung der Hypercholesterinämie

Behandlung der Hypercholesterinämie Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie 1 Endokrine Therapie Hormontherapie (eigentlich Anti-Hormontherapie) älteste zielgerichtete Therapie (seit ca. 40 Jahren) Brustwand Brustgewebe

Mehr

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs

Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Interne Validität bei RCTs und Non-RCTs Prof. Regina Kunz Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Uni-Spital Basel Übersicht 1. Weshalb wir randomisierte Studien brauchen 2. Unterschied randomisierte

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr

Hormonersatztherapie 2013

Hormonersatztherapie 2013 Fortbildung Gynäkologische Endokrinologie: Hormonersatztherapie 2013 ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Universitäts-Frauenklinik Tübingen und Landesinstitut für Frauengesundheit Baden-Württemberg

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Östrogene zur Osteoporoseprävention

Östrogene zur Osteoporoseprävention Östrogene zur Osteoporoseprävention Was gilt 2008? Die massive Verunsicherung nach Erstpublikation der WHI-Studie 2002 hat eine, wie inzwischen bekannt, unberechtigte Angst geschürt, eine indizierte Hormonersatztherapie

Mehr

Brustkrebsrisiko unter Hormonen. ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat.

Brustkrebsrisiko unter Hormonen. ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Brustkrebsrisiko unter Hormonen ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Universitäts-Frauenklinik Tübingen und Forschungsinstitut für Frauengesundheit Bereiche Endokrinologie und Menopause,

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

12 H A M B U R G E R Ä R Z T E B L A T T

12 H A M B U R G E R Ä R Z T E B L A T T D A S T H E M A Hormone gegen Wechseljahrsbeschwerden sind als Tablette oder Kapsel zum Schlucken, als Pflaster oder Gel zum Auftragen auf die Haut oder zur vaginalen Anwendung als Creme, Tablette, Zäpfchen

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Nebenwirkungen der Therapie

Nebenwirkungen der Therapie Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Nebenwirkungen der Therapie Nebenwirkungen der Therapie Version 2004: Jackisch/Göhring/Souchon Version 2005-2008: Friedrichs / Lisboa

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Peter Klare Mammakarzinom endokrine Therapie 70 000 Neuerkrankungen / Jahr 60-75% aller Mammakarzinome exprimieren Hormonrezeptoren Östrogen- und Progesteronrezeptoren

Mehr