Lösungen Die Schweizer Demokratie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen Die Schweizer Demokratie"

Transkript

1 RZG 3 OZ Sproochbrugg S. Hartmann Lösungen Die Schweizer Demokratie Arbeitsunterlagen für Schülerinnen und Schüler Name:. Klasse:.. Seite 1

2 Herrschaftsformen Monarchie: Repräsentative Demokratie: Evtl. Staatspräsident D GB UK Direkte Demokratie: AI Halbdirekte Demokratie: CH Seite 2

3 Der Föderalismus der Schweiz Bund - Seit 1848 eine Eidgenossenschaft/Bund - Verfassung als Grundlage - Gewaltenteilung: Exekutive, Judikative, Legislative - Volk zahlt Bundessteuer, um sich zu finanzieren -4 Hauptbereiche der BV: Grundrechte, föderalistische Struktur des Landes, politische Rechte, Organisation der Bundesbehörde -Bsp: Art. 64 Forschung: Der Bund fördert die wissenschaftliche Forschung und die Innovation. Er kann Forschungsstätten errichten, übernehmen oder betreiben Kantone 26 Kantone, davon 6 Halbkantone -eigenes Parlament, Verfassung, Gerichte - Verfassung nicht der BV widersprechen!!! - Umsetzung von Bund an Kanton angepasst Freiheiten: Spital- & Schulwesen, Kultur, Polizei Bsp: Lehrplan WAH: Kanton SG: 1. OS keine WAH, 2 OS 4L, 3 OS 2L Kanton ZH: 1 OS 3 L, evtl. als Freifach Gemeinden -jede Gemeinde spricht Aufgabe mit Kanton ab -grössere Gemeinde haben Parlament und Volksabstimmungen -kleine Gemeinden haben Gemeinsversammlungen für Abstimmung - Gemeindesteuern einziehen - grosse Gemeinden: Winterthur, Dietikon, Thalwil -Landsgemeinden: AI, GL Seite 3

4 Die Gewaltenteilung in der Schweiz Judikative: das Schweizer Bundesgericht in Lausanne VD Legislative: das Parlament Nationalrat: - repräsentiert Gesamtbevölkerung - zählt 200 Sitze - Neuwahlen alle 4 Jahren 2 Kammern Gleichberechtigung - Zahl der Abgeordneten eines Kantons geht nach Einwohnerzahl Ständerat: - repräsentiert Kantone - zählt 46 Sitze Grosse Kammer kleine K. - Neuwahlen alle 4 Jahren - 20 Kantone stellen 3 Vertreter, 6 Halbkanonen stellen 1 Vertreter Exekutive: der Bundesrat Portrait Name Departement Ueli Maurer Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) SVP Simonetta Sommaruga Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) SP Doris Leuthard Alain Berset Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) CVP Eidgenössischen Departement des Innern (EDI) SP Johann Schneider-Ammann Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) FDP Seite 4

5 Portrait Name Departement Guy Parmelin Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) SVP Ignazio Cassis Walter Thurnherr Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) FDP Bundeskanzler und damit Stabschef des Bundesrates. Seite 5

6 Der Weg zur Schweizer Bundesverfassung Ordne die Ereignisse den Jahreszahlen auf den Zahlenstrahl zu. Dritte Bundesverfassung 1999 Nach 100 Jahren gibt es einige Teilveränderung. Es gibt eine totale Überarbeitung der Bundesverfassung von Die Staatsstruktur bleibt jedoch gleich. Mediationsakte 1803 Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist Staatenbund von 19 gleichberechtigen Kantonen. Es gibt keine Hauptstadt und Zentralregierung. Die Rechtsgrundlage ist die von Napoleon diktierte Mediationsakte. Bundesvertrag 1815 Nach dem Sturz von Napoleon wird die Mediationsakte durch den Bundesvertrag ersetzt. Dieser gibt den nun 22 Kantonen mehr Selbständigkeit. Die europäischen Grossmächte garantieren der Schweiz die Neutralität. Zweite Bundesverfassung 1874 Die Bundesorgane bekommen mehr Kompetenzen in Bereich Militär und Eisenbahnbau. Das Volk hat Recht auf ein Referendum. Erste Bundesverfassung 1848 Aus dem Staatenbund wird ein Bundesstaat mit der Hauptstadt Bern. Die Staatsgewalt liegt zum einen Teil in den Bundesorganen und zum anderen bei den Kantonen. Es entstehen das Parlament, der Bundesrat und das Bundesgericht. Helvetik 1798 Durch die militärische Intervention von F wird die alte Eidgenossenschaft zerschlagen. Die nun folgende Helvetische Republik ( ) ist ein Einheitsstaat mit einer Zentralregierung in AG, dann in LU und später in BE. Auch Freiheitsrechte werden eingeführt. Bundesbrief 1291 Durch das Bündnis zwischen UR, NW und SZ entwickelte sich bis 1513 ein Bündnissystem von 13 Orten (heute Kantone). Es gibt keine Zentralregierung. Seite 6

7 Der Weg zur Schweizer Bundesverfassung Bürgerrechte: versch. Lösungen möglich: Schutz der Privatsphäre, Recht auf Hilfe in Notlagen, Schutz der Kinder und Jugendlichen, Bürgerfreiheiten: versch. Lösungen möglich: Glaubensfreiheit, Medienfreiheit, Meinungsfreiheit, Niederlassungsfreiheit, Bürgerpflichten: Respektierung des Gesetze: Die Bürgerinnen und Bürger müssen die gesetzlichen Regelungen einhalten und dürfen keine Handlungen vornehmen, die dem Staatsinteresse zuwiderlaufen. Die müssen auf die Rechte Dritter achten. Steuerpflicht: Wer volljährig ist und arbeitet, muss sein Einkommen deklarieren und Steuern bezahlen. Militärdienstpflicht: Männliche Bürger sind militärdienstpflichtig. Dienstverweigerer aus religiösen oder Gewissensgründen können ihre Bürgerpflicht auch anders erfüllen. Z.b. mit Zivildienst Schulobligatorium: Der Grundschulunterricht steht allen Kindern offen. Er ist obligatorisch an öffentlichen Schulen unausweichlich. Die Eltern sind zur Einschulung ihrer Kinder verpflichtet. Bürgerpflicht: Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme gesellschaftlichen,und politischen Leben verpflichtet, indem sie abstimmen und ihre Vertreter wählen. Stimmenthaltung hat keine Konsequenzen. Seite 7

8 Der Weg zur Schweizer Bundesverfassung Politische Rechte Referendum: Wenn die Stimmberechtigten mit den Beschlüssen des Parlaments nicht einverstanden sind, können sie das Referendum ergreifen. Die Stimmberechtigten müssen dann innerhalb von 100 Tagen gültige Unterschriften sammeln. Diese Frist beginnt zu laufen mit dem Tag, an dem der betreffende Erlass amtlich veröffentlicht wird. Das Referendum kann auch von acht Kantonen gemeinsam verlangt werden. Das Gesetz tritt nur in Kraft, wenn es von der Mehrheit der Abstimmenden angenommen wird. Unterschreiben dürfen nur volljährige Stimmbürger/innen. Die eingereichten Unterschriften werden von zwei Behörden geprüft: - Die Gemeinden bescheinigen die Gültigkeit der Unterschriften. Sie prüfen dabei insbesondere, ob die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner im Stimmregister eingetragen sind oder ob jemand mehrmals unterschrieben hat. - Die Bundeskanzlei kontrolliert vor allem, ob die Unterschriften den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Volksinitiative: Die Volksinitiative beschreibt in der Schweiz das politische Recht, um eine gewünschte Verfassungsänderung zu erlangen. Wie der Begriff bereits verrät, gehen Volksinitiativen vom Volke aus, hierzu zählen Bürger, Parteien oder Interessenverbände, ausgeschlossen sind das Parlament und die Regierung selbst. Um eine eidgenössischen Volksinitiative zu erwirken, müssen insgesamt stimmberechtigte in eine Zeit von 18 Monaten Ihre Unterschrift dazu abgeben. Dadurch bekommen alle Schweizer Stimmberechtigte die Möglichkeit ca. 2 bis 3 Jahre später über die Gesetzesvorlage an der Urne abzustimmen. Damit diese eidgenössische Volksinitiative dann angenommen werden kann, ist die einfache Mehrheit der Abstimmenden und die Mehrheit der Kantone erforderlich. Seite 8

9 Petition: Jede Person, unabhängig von Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit, kann eine Petition lancieren und unterschreiben. Gegenstand der Eingabe kann jede staatliche Tätigkeit oder jedes Thema aus dem Alltag sein. Man kann eine Petition den Gemeinde-, den Kantons- oder den Bundesbehörden einreichen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Petitionsbogen oder Online-Petition. Eine Petition besteht in der Regel aus einem Titel und einem Text. Die Form ist aber nicht vorgegeben. Die Petition kann als Bitte, als Forderung oder als einfache Anregung formuliert werden. Meist hat die Petition die Form einer Unterschriftenliste. Die Unterschriften werden häufig auf der Strasse gesammelt. Eine Frist, innerhalb der die Unterschriften gesammelt werden müssen, gibt es ebenso wenig wie eine Mindestanzahl Unterschriften. Zusammenfassung Initiative: Das Volk will etwas in der Verfassung ändern. Bei Unterschriften kann etwas später darüber abgestimmt werden. Referendum: Das Volk ist mit dem Entscheid des Parlaments nicht einverstanden. Bei der Unterschriften wird der Entscheid des Parlaments nicht angenommen. Petition: Jede Person kann eine Petition einreichen über jede Themen. Die Gemeinde, der Kanton oder der Bund nehmen sie zur Kenntnis. Seite 9

10 Formative Lernkontrolle Aufgabe 1: Welche Art von Demokratie führt die Schweiz? Halbdirekte Demokratie Aufgabe 2: a) Wie ist in der Schweiz die Gewaltenteilung aufgebaut? Legislative: Nationalrat und Ständerat Judikative: Bundesgericht Exekutive: Bundesrat b) Bei welchen Stuhlbesetzungen kann das Volk die Personen wählen? Parlament: Nationalrat und Ständerat Aufgabe 3: Was ist der Unterschied zwischen der Bundesverfassung und der Kantonsverfassung? Bundesverfassung gibt Grundsätze, Regeln und Aufgaben für alle Kantone. Die Kantonsverfassung ist detaillierter und je nach Kanton im Detail etwas anders. Aufgabe 4: Nenne 1 Bürgerpflicht und 1 Bürgerrecht und erkläre sie. Diverse Lösungen möglich Aufgabe 5: Wann kann das Volk auf das Referendumsrecht zurückgreifen? Wenn das Parlament ein neues Gesetz beschlossen hat. Dann wird des den Kantonen, Verbänden und dem Volk vorgelegt. Falls es jemanden nicht passt, hat es nun Zeit ein Referendum zu starten und Unterschriften zu sammeln. Seite 10

11 Der Weg zum neuen Gesetz Seite 11

12 Wahlen Majorzwahlen: Seite 12

13 Wahlen Proporzwahlen: Seite 13

14 Parteien Die Grüne SP CVP FDP SVP Links - starke Stellung des Staates in Wirtschaftsfragen und gleichmacherisches Gesellschaftssystem - hohe Steuern für Reiche - Unterstützen Arbeiterschaft und Benachteiligte Mitte Rechts - keine Öffnung gegen aussen «Mauer» - nationalistisch, fremdenfeindlich - alle Schichten vertreten, va. Enttäuschte Bürger/innen Zeichne die Position der Parteien CVP, FDP, SVP, SP und die Grünen auf den Strahl ein. Nimm die Smartspider zur Hilfe. Seite 14

15 Seite 15

16 Zeichne den Smartspider für die Parteien SP und SVP. Auch die Bundesräte sind in einer Partei Mitglied. Dafür gibt es eine sogenannte Zauberformel: Besetzungsverhältnis: 2 : 2 : 1 : 1 : 1 FDP : SP : SVP : CVP : BDP Seite 16

17 Verbände Ein Interessenverband vereinigt Personen mit denselben Partikularinteressen. Man spricht auch von «Interessengruppierung» oder von «Lobby». Ein Interessenverbund ist ein mehr oder weniger durchorganisiertes Gebilde. In der Regel führt ein Sekretariat die laufenden Geschäfte und organisiert die Verbandsaktivitäten Er verfügt über eine eigene Finanzierung zur Durchführung seiner Vorhaben. Finanzielle Mittel stammen aus Mitgliederbeiträgen oder aus Spenden Partikularinteresse Definition: Nur wenige Personen haben die gleichen Interessen, die sie als kleine Gruppe in der Politik vertreten und meistens auch durchkommen. Verbinde die Verbandsabkürzungen mit deren Bedeutung. TCS Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz bekämpft die aussenpolitische Öffnung der Schweiz. Sie steht der SVP nahe AUNS MV WWF econimiesuisse VSC Der Verkehrsclub der Schweiz bekämpft die negativen Auswirkungen des Verkehrs und tritt für die Förderung des öffentlichen Verkehrs ein. Er ist ein Umweltverband. Diese Organisation vertritt als einflussreicher Wirtschaftsverband die Interessen der Industrie. Er steht der bürgerlichen Partei nahe. Der Schweizer Bauernverband tritt für die Landwirtschaft ein. Er steht eher den rechten Parteien an. Der Touring Club der Schweiz vertritt die Interessen des motorisierten Individualverkehrs. Diese Gruppierung kämpft für den Umweltschutz. SBV Der Schweizerische Mieterinnen- und Mieterverband setzt sich für die Mieterseite ein. Seite 17

18 Möglichkeiten der Einflussnahmen: Streiks: Dieses Druckmittel wird vor allen von den Linken eingesetzt. Initiative und Referendum: Interessenverbände engagieren sich oft auch in Initiativoder Referendumskomitees. Kundgebungen und Veranstaltungen: Die Interessenverbände verfolgen ihre Anliegen schliesslich mit medien- und publikumswirksamen Kundgebungen und Veranstaltungen. Lobbying: Die Gruppierung versucht, Parlamentarierinnen und Parlamentarier über direkte Kontakte zu beeinflussen. Um näher am politischen Geschehen zu sein, richten die Lobbies eigene Büros in Bern ein. Direkte Vertretung: Unter den Parlamentarierinnen und Parlamentarier gehören einige auch direkt einem Interessenverbund an. Seite 18

19 Arena Integration in Schulen PRO: - Leistungsfortschritt in heterogenen Klassen grösser - Bessere und frühere Berufschancen - Soziale Integration besser: Freunde, Beziehung, Selbstkonzept CONTRA: - Unterrichtsverzögerung - Unruhen in Klassen - Vernachlässigung normaler SuS - Integration ist nicht eine Therapie - Braucht Pädagogen Assistenz ohne Ausbildung - Kranke Lehrpersonen - Geld und Fachwissen Kosten Seite 19

20 Lernziele Schweizer Demokratie Ich kann die 3 Arten von Demokratie an Bsp. erklären. Ich kann Monarchie und Demokratie vergleichen. Ich kann den Föderalismus der CH erklären. Ich kann die Gewaltenteilung der CH skizzieren Ich kann die 7 Bundesräte aufzählen und deren Departement zuordnen Ich kann die 4 Hauptbereiche der BV nennen. Ich kann die Meilensteine zur Bundesverfassung den Jahren nach ordnen. Ich kann die Meilensteine in eigenen Wirten erklären. Ich kann die Begriffe Referendum, Initiative und Petition mit eigenen Worten erklären. Ich kann aktive und passives Wahlrecht und Stimmrecht erklären und unterscheiden. Ich kann den Weg zum neuen Gesetz aufzeichnen und mit eigenen Worten erklären Ich kann den Ablauf bei der Majorzahl und Proporzwahl an einem Bsp.erklären Ich kann die Parteien Die Grünen, SP, CVP, FDP und SVP von links nach rechts ordnen. Ich kann den Smartspider der Partei zuordnen. Ich kann 4 Verbände aufzählen Ich kann 3 Einflussmöglichkeiten von Verbänden erklären und ein Bsp. dazu nennen. Ich kann Argumente aus einem Text entnehmen. Ich kann sich eine eigene Meinung zum Thema bilden und mit Argumenten begründen. Unterrichts-Unterlagen: Dossier Schweizer Demokratie Der Bund kurz erklärt Schweiz in Sicht Erlaube Hilfsmittel Prüfung: Dossier Schweizer Demokratie Der Bund kurz erklärt Prüfungstermin:. Viel Glück! Seite 20

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft , Gesetzgebung und Parteien/Verbände 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen:

Mehr

Vincent Golay Mix & Remix. Schweiz in Sicht. Demokratie Politik Institutionen

Vincent Golay Mix & Remix. Schweiz in Sicht. Demokratie Politik Institutionen Vincent Golay Mix & Remix Schweiz in Sicht Demokratie Politik Institutionen Französischsprachige Originalausgabe: «Institutions politiques suisses» Editions LEP Loisirs et Pédagogie, Le Mont-sur-Lausanne,

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 4 - Staat und Politik - Staatssystem der Schweiz Bundesverfassung - Fragenkatalog 1. Was bezweckt die Bundesverfassung: 2. Was wird in der Bundesverfassung bestimmt: 3. Mit was kann die Bundesverfassung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

2 Staatsaufbau Schweiz

2 Staatsaufbau Schweiz easyvote school 2 Staatsaufbau Schweiz Inhalt Die SuS kennen den Schweizer Staatsaufbau mit Bundesrat, National-/ Ständerat sowie Bundesgericht. Ziele Die SuS können beurteilen, ob die Schweiz eine direkte

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

2. Staatsformen und Co

2. Staatsformen und Co 2. Staatsformen und Co Im Kapitel 2 dieses Leitprogramms werden wir uns mit den verschiedenen Staats- und Regierungsformen auseinandersetzen und dabei die Gewaltentrennung genauer kennenlernen. Lernziele:

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Politische Partizipation

Politische Partizipation easyvote school Politische Partizipation Inhalt Die SuS erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, politisch mitzubestimmen. Sie wissen, welche Form der Partizipation für sie am besten passt. Ziele Die SuS

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1 Demokratie und Mitgestaltung M.Birrer 15 GIBB 1 Inhaltsangabe/ Themenstruktur Einheit 1: Begriffe, Zahlen und Fakten rund um die Schweiz(2L) Einheit 2: Staatsformen und Co.(4L) Einheit 3: Stimmen und Wählen(2L)

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Wichtige Leistungsziel 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen: Öffentliches

Mehr

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik Politische Strukturen der Schweiz 03 / Politik Nationalrat Sitzverteilung nach Kantonen 03 / Politik Sitzverteilung nach Fraktionen Die Bundesversammlung ist politisch in Fraktionen und nicht in Parteien

Mehr

Wer wählt den Bundesrat?

Wer wählt den Bundesrat? easyvote school Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, wer den Bundesrat wählt sowie mit der direkten und repräsentativen Demokratie. Ziele Die SuS wissen, wer den Bundesrat wählt. Die SuS können

Mehr

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Direkte Demokratie, bei der die Bürgerinnen und Bürger anstehende Entscheide auf kantonaler Ebene diskutieren und anschliessend durch Handheben

Mehr

Direktdemokratische Instrumente kennen und wirksam nutzen

Direktdemokratische Instrumente kennen und wirksam nutzen Direktdemokratische Instrumente kennen und wirksam nutzen Eine Übersicht über föderative und direktdemokratische Mittel, ihre Ausgestaltung und Wirkung Workshop im Rahmen des Kongresses Reclaim Democracy

Mehr

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder Gemeindeverwaltung Neunkirch Bahnhofstr. 1 / 8213 Neunkirch Telefon+41(0)52 687 00 11 / Fax+41(0)52 687 00 14 gemeindeverwaltung@neunkirch.ch / www.neunkirch.ch Liebe Einbürgerungswillige Es freut uns,

Mehr

Bundesratswahlen 2018

Bundesratswahlen 2018 Bundesratswahlen 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 Am 5. Dezember 2018 finden zwei Ersatzwahlen in die Landesregierung statt. Johann Schneider-Ammann, FDP (BE) und Doris Leuthard, CVP (AG) haben ihren Rücktritt erklärt?

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Die direkte Demokratie: eine Schweizer Die direkte Demokratie: eine Schweizer 12 Besonderheit Alle vier Jahre Nationalratswahlen, plus in der Regel vier Termine jährlich für eidgenössische Abstimmungen sowie nicht selten noch weitere Urnengänge

Mehr

Direkte Demokratie in der Schweiz

Direkte Demokratie in der Schweiz Geisteswissenschaft Christian Winkelmann Direkte Demokratie in der Schweiz Mit Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz Referat / Aufsatz (Schule) Die direkte Demokratie der Schweiz Definition:

Mehr

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Das politische System der Schweiz wird in einem Vortrag den Sch vorgestellt. Der Vortrag ist mit verschiedensten Fragestellungen

Mehr

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht) Rechtsschutz Wahl Vereinigte Bundesversammlung (246) Wahl Bundesrat (7) Initiative Oberaufsicht Nationalrat Ständerat (200) (46) Bundesversammlung

Mehr

Das politische System der Schweiz verstehen

Das politische System der Schweiz verstehen Silvano Moeckli Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 1 Wozu braucht es den Staat? 9 1.1 Grundfragen und deren

Mehr

Staatssystem/Behörden der Schweiz

Staatssystem/Behörden der Schweiz Staatssystem und Behörden der Schweiz Ausgangslage Ehrlich gesagt hatte sich Nora Stoller bisher nie gross für Politik interessiert. Abgesehen von den politischen Diskussionen am Familientisch hat sie

Mehr

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm Einheit 2 Direkte Demokratie Lernziele Sie lernen die Organe der Schweiz kennen und wissen, wie und durch wen sie gewählt werden und welche Aufgaben und Funktionen sie haben. Sie kennen den Begriff und

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Rechtsinformationssysteme in der Schweiz

Rechtsinformationssysteme in der Schweiz Rechtsinformationssysteme in der Schweiz 27. Mai 2015 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Kurze Geschichte der Rechtsinformation 3. Angebot des Bundes 4. Rechtsprechungsangebot der Kantone 5. Rechtsetzungsangebot

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft , Gesetzgebung und Parteien/Verbände 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen:

Mehr

3 Gewaltenteilung. Inhalt

3 Gewaltenteilung. Inhalt easyvote school 3 Gewaltenteilung Inhalt Die SuS erarbeiten die Aufgaben der drei Staatsgewalten mithilfe des Clips und Textes. Sie beschäftigen sich mit der Frage, warum es eine Gewaltenteilung gibt.

Mehr

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz 25. Juli 2013 / Dr. Peter Grünenfelder, Präsident Schweiz. Staatsschreiberkonferenz Inhalt > Direkt-demokratische Instrumente

Mehr

13 Gemeinde, Kanton und Bund

13 Gemeinde, Kanton und Bund Werkstatt Schweiz Arbeitsaufträge 45 Gemeinde, anton und Bund Ziel Ich erkläre die Aufgaben von Gemeinde, anton und Bund. Aufgabe Notiert mit Hilfe der Textblätter die wichtigsten Aufgaben von Gemeinde,

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige.

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige. Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet ein Volk eine Rechtsordnung. 1.2.

Mehr

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit Leitfaden zur Vorbereitung des Eignungsgesprächs für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet, ein Volk; eine Rechtsordnung. 1.2. Staatsgebiet

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG SCHWEIZER STAATSKUNDE. Zusammenfassung zur Geschichts-Prüfung über die Schweizer Staatskunde.

ZUSAMMENFASSUNG SCHWEIZER STAATSKUNDE. Zusammenfassung zur Geschichts-Prüfung über die Schweizer Staatskunde. ZUSAMMENFASSUNG SCHWEIZER STAATSKUNDE Zusammenfassung zur Geschichts-Prüfung über die Schweizer Staatskunde. Exposee Zusammenfassung zur Geschichts-Prüfung vom 17.05.2017 über die Schweizer Staatskunde.

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Lösung 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/

Mehr

Kapitel 5 Staat und Politik

Kapitel 5 Staat und Politik Kapitel 5 Staat und Politik 5.1 Die Alte Eidgenossenschaft 1 Beschreiben Sie, wie die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Schweiz vor dem Einmarsch der französischen Truppen 1798 organisiert war. Verwenden

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand STAATSRECHT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Gegenstand 3. Grundlagen Verfassungsrecht Gesetzesrecht Verordnungsrecht Völkerrecht Gewohnheitsrecht Richterrecht 4. Die Rechtsetzung 5. Die tragenden

Mehr

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand STAATSRECHT Inhaltsübersicht 1. Rechtsquellen 2. Gegenstand 3. Grundlagen Verfassungsrecht Gesetzesrecht Verordnungsrecht Völkerrecht Gewohnheitsrecht Richterrecht 4. Die Rechtsetzung 5. Die tragenden

Mehr

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Nr. 696 Dienstag, 22. Mai 2012 ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Leitartikel geschrieben von Tobias Wir, die 4E des BG/BRG Tulln, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und teilen uns in fünf Gruppen

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Die politische Schweiz

Die politische Schweiz A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen

Mehr

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Erstellt am: Erstellt von: Dateiname: Seiten: Freitag, 11. März 2011 MS Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Seite 1 von 6 2010

Mehr

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament Eine Produktion der Parlamentsdienste 2014/2015 Inhalt Nationalrat Ständerat Die Kommissionen Die Delegationen Das parlamentarische Verfahren Parlamentsdienste

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Repetition Begriffe Politik 1. 3 Dimensionen der Politikwissenschaft 2. 1 anderes Wort für Pluralismus 17. 3 Arten von Wahlen 18. 8 Voraussetzungen für eine gültige Wahl 19. 3 Möglichkeiten zum Ändern

Mehr

Initiative, Referendum & Co. Lehrerinformation

Initiative, Referendum & Co. Lehrerinformation Lehrerinformation 1/18 Arbeitsauftrag Die Schüler absolvieren in Zweier- oder Dreierteams die Politik-Werkstatt-Recherche. Ziel Die Schüler können die unterschiedlichen Begriffe aus dem Politjargon entsprechend

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Sélection d'article sur la politique suisse

Sélection d'article sur la politique suisse Sélection d'article sur la politique suisse processus BRG 96.09: Reform der Bundesverfassung Imprimer Éditeur Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse 8 CH-302

Mehr

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit 1) Wie heisst der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt? Vierwaldstättersee Bodensee Neuenburgersee

Mehr

Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch. «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen»

Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch. «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen» Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen» Unterstützt durch 1 Nächster Management-Apéro Von der Sinnhaftigkeit des Nutzlosen Sybille

Mehr

Politische Strukturen Lehrerinformation

Politische Strukturen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen den Ausführungen der Lehrperson zu den Grundstrukturen der Schweiz auf den verschiedenen Regierungsebenen und machen sich Notizen. Ziel Die Schüler

Mehr

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. easyvote school Bundesratswahl Inhalt Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. Ziele Die SuS kennen den Ablauf der Bundesratswahl. Die SuS können die Begriffe

Mehr

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017 Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017 vom 4. Juni 2018 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 126 und 167 der Bundesverfassung

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Fragen / Aufträge Vorlage: Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration Auftrag 1 Ihre Kollegin wurde vor einigen Tagen 18 Jahre alt und kann bei der

Mehr

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben Arbeitsauftrag 1: Schreibe min. je drei Rechte und Pflichten aus deinem Alltag hin! Rechte Pflichten Arbeitsauftrag 2: Lies die untenstehende Geschichte! Welche

Mehr

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen Übungen im öffentlichen Recht I FS 2016 Fall 6: Private Sicherheitsfirmen MLaw Felix Schiller felix.schiller@rwi.uzh.ch Seite 1 Frage 1: Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht Produktbeschreibung Recht Kurzbeschreibung: Über 2 Millionen Publikationen aus verschiedenen Gerichtsinstanzen, wie Beschlüsse auf Bundesebene und Meldungen vom SHAB Beschreibung: Die unterschiedliche

Mehr

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch) Politisches Modul : neue n (deutsch) * die folgenden n werden genau so vorgelesen, d.h. auf Schweizerdeutsch! Meinung zur Schweizer Armee: Richtung P11P12 Sind Sie für eine Schweiz mit einer starken Armee

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Lesen des Textes, danach Zusammenfassung anhand eines Zeitschemas. Gemeinsames Auswerten im Plenum. Ziel Die SuS erfahren die historischen Hintergründe vom Bündnis

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung Volksbegehren Rettet den Volksentscheid Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung Hamburg, 24.3.2016 Das Volk möge beschließen: Artikel 1... Gesetzzur Änderung der Verfassung

Mehr

1. Grundrechte und Grundpflichten:

1. Grundrechte und Grundpflichten: Schmidis Wunderland Schmidis Wunderland ist ein Bündnis der Länder Frankreich, Italien, Deutschland, Türkei und Großbritannien. Neben der Bündnisverfassung gelten außerdem das Deutsche Grundgesetz und

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung vom 6. Oktober 1978 (Stand am 1. Januar 2007) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 sexies

Mehr

Stimmrechtsbescheinigungen

Stimmrechtsbescheinigungen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Statistisches Amt 27. April 2016 V1.2 April 2016 Merkblatt für Gemeinden Stimmrechtsbescheinigungen Vorgehen bei kantonalen Volksbegehren 1 und Unterschiede

Mehr

Gesetzgebungsverfahren

Gesetzgebungsverfahren Gesetzgebungsverfahren RVOG 57 Expertenkommission Expertenentwurf vorparlamentarische Phase (RVOG 7) BV 177 II Departement Vorentwurf BV 147 VlG 3 ff. Bundesrat Vernehmlassung (Kantone, Parteien, interessierte

Mehr

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Nr. 1279 Donnerstag, 30. Juni 2016 WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Hallo, liebe Leser und Leserinnen, Wir sind die 4B der NMS Lauriacum Enns und wir waren heute in der Demokratiewerkstatt. Wir sind

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. easyvote school Bundesratswahl Inhalt Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose. Ziele Die SuS kennen den Ablauf der Bundesratswahl. Die SuS können die Begriffe

Mehr

2. 1 Staat und Politik

2. 1 Staat und Politik 2. 1 Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates Der Staat ist eine Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger zum Zwecke der Ermöglichung der besten

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt (www.admin.ch/ch/d/ff/) veröffentlicht wird. Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter Referendum gegen den Bundesbeschluss

Mehr