Protokoll: Grundpraktikum II E3 - Transformator

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll: Grundpraktikum II E3 - Transformator"

Transkript

1 Protokoll: Grundpraktikum II E3 - Transformator Sebastian Pfitzner 17. Januar 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 2 Betreuer: Stefan Weidemann Versuchsdatum: Abstract Transformatoren werden hauptsächlich zur Erhöhung oder Verringerung von Wechselspannungen (wichtig insbesondere für die verlustarme Übertragung von Strom durch Hoch- und Höchstspannung) mithilfe des physikalischen Prinzips der Induktion eingesetzt. In diesem Experiment werden verschiedene Kenngrößen (Übertragungsverhältnis, Leerlaufstrom) eines Transformators mit geschichtetem Eisenkern bestimmt und das Verhalten von Wirkungsgrad, Änderung des Primärstroms und Phasenverschiebung (zwischen Spannung und Strom im Primärkreis) bei verschiedenen Lasten am Sekundärkreis untersucht. Inhaltsverzeichnis 1 Messwerte und Auswertung Eigenschaften des unbelasteten Transformators Übersetzungsverhältnis Leerlaufleistung und -spannung Belasteter Transformator Wirkungsgrad Primärstrom Phasenverschiebung Ergebnisdiskussion 9 1

2 1 Messwerte und Auswertung Alle im Folgenden aufgeführten Formeln zur Fehlerabschätzung (aufgrund der meist korrelierten Messgrößen wird eine Größtfehlerabschätzung verwendet) ergeben sich aus [1, S. 35f]. Entsprechend der Angaben auf den Messgeräten ergeben sich die Unsicherheiten für die Stromstärke, Spannung bzw. Leistung (AC-Eichung) wie folgt: U = 0,01 U + 2 Digits I = 0,015 I + 2 Digits I = 0,02 I + 5 Digits I = 0,025 I + 5 Digits P = 0,02 P + 1 Digit Digitalmultimeter ohne True-RMS Digitalmultimeter ohne True-RMS True-RMS, für 40 ma < I < 400 ma True-RMS, für I > 400 ma Wattmeter 1.1 Eigenschaften des unbelasteten Transformators Übersetzungsverhältnis Vorerst soll das Übersetzungsverhältnis T U des vorliegenden Transformators bestimmt werden, welches sich aus dem Verhältnis der Primärspannung U p und Sekundärspannung U s ergibt. Dazu werden elf Messwerte beider Wechselspannungen mit einem auf AC geeichten Digitalmultimeter aufgenommen (siehe Diagramm 1). Up in V Daten Fit Fit-Funktion: a(1) x a(1) = ± 0.02 χ 2 DoF = U s in V Residuen Abb. 1: Linearer Fit der Messwerte für die Sekundär- und die Primärspannung 2

3 Das Übersetzungsverhältnis des Transformators ergibt sich nun aus dem Anstieg der linearen Funktion. Zur Bestimmung desselben wird ein linearer Fit (dargestellt in Abbildung 1) durchgeführt, wobei U p auf der y-achse aufgetragen wird. Dieses Vorgehen liefert eine bessere Fehlerabschätzung, denn der Fit bezieht prinzipbedingt nur die Unsicherheiten der y-werte mit ein. Diese sind bei der gewählten Darstellung größer als bei U s auf der y-achse, denn U p > U s. Aus der Überlegung, dass ohne Primärspannung auch keine Sekundärspannung vorliegen kann, ergibt sich eine Unsicherheit von 0 für den ersten Messwert sowie eine Fitfunktion U p (U s ) = a 1 U s. Das gesuchte Übersetzungsverhältnis ergibt sich aus dem Inversen des Fitparameters, die Unsicherheit aus der gaußschen Fehlerfortpflanzung [1]: T U = 1 a 1 = U s U p (1) T U = 1 a 2 1 a 1 (2) Daraus ergibt sich folgendes Ergebnis für das Übersetzungsverhältnis T U = U s U p = (0,250 ± 0,001) Die Prüfgröße χ 2 /DoF = 0,05 des linearen Fits liegt deutlich unter dem Erwartungswert von 1. Dies weist auf zu groß abgeschätzte Fehler hin - allerdings ist es mit vertretbarem Aufwand nicht möglich, die Messgerätefehler präziser zu bestimmen als die Herstellerangaben besagen. Um mögliche systematische Fehler ausschließen zu können, wird ebenfalls ein Fit mit der Funktion U p (U s ) = a U s + b und ohne den Messwert bei I p/s = 0 durchgeführt. Dieser liefert einen nur unwesentlich besseren χ 2 /DoF -Wert und für den Offset b = (0,08 ± 0,2) V. Dieser Wert ist drei Größenordnungen kleiner als die Messwerte und kann deshalb vernachlässigt werden, sodass die oben getätigte Annahme (unabhängig vom physikalischen Modell) bestätigt wird Leerlaufleistung und -spannung Weiterhin wird der Primärstrom und die Primärleistung beim unbelasteten Transformator gemessen, wofür ein Ampèremeter sowie ein Wattmeter verwendet wird. In Tabelle 1 sind die gemessenen Werte für die Primärleistung und den Primärstrom sowie deren Unsicherheiten angegeben. Aufgrund der einander überlappenden Fehlerintervalle lassen sich mit den Unsicherheiten gewichtete Mittelwerte bestimmen, die in der letzten Zeile angegeben sind. Die Primärspannung beträgt während der drei Messungen rund 43 V. 3

4 P p [W] P p [W] I p [A] I p [A] 1,93 0,04 0,386 0,014 1,92 0,04 0,386 0,014 1,94 0,04 0,389 0,014 Mittel 1,93 0,02 0,387 0,009 Tab. 1: Messwerte für Primärstrom und -leistung beim unbelasteten Transformator Bei einem idealen Transformator wäre im Leerlauf eine Primärleistung von 0 zu erwarten, da Strom und Spannung genau um π/2 phasenverschoben sind. Offensichtlich trifft dies im hier betrachteten realen Trafo nicht zu, worauf auch in der weiteren Auswertung noch eingegangen wird. 1.2 Belasteter Transformator Für die Untersuchung des Verhaltens des belasteten Transformators wurde in den Sekundärkreis ein Potentiometer eingefügt, mit dem sich die Last variieren lässt. Es verändert sich die Situation im Vergleich zum unbelasteten Transformator wie folgt: Aufgrund des nun endlichen ohmschen Widerstands im Sekundärkreis erzeugt die induzierte Spannung U s einen Sekundärstrom I s, welcher aber wiederum einen magnetischen Fluss induziert, der nun (laut der lenzschen Regel) der Ursache, als dem von der Primärspule induzierten Fluss, entgegen gerichtet ist. In der Primärspule wird nun also eine geringere Spannung Up ind als im unbelasteten Fall induziert, da der Fluss geringer ist. Diese muss aber laut dem Maschensatz gleich dem Negativen der Quellspannung sein, sodass zur Kompensation ein Wirkstrom Ip phasengleich zur Primärspannung fließen muss, die den magnetischen Fluss wieder auf seinen urpsrünglichen Wert anhebt ( φ = const). Der messbare Effektivwert des Stroms Ip ergibt sich aus der Addition der beiden Ströme. Dabei muss beachtet werden, dass Ip und I p um π/2 gegeneinander phasenverschoben sind. Ip ergibt sich demnach zu I p = I 2 p + I 2 p (3) Gemessen werden nun die Effektivwerte der Primärspannung (U p ) und des Primärstroms (Ip ), die Primärleistung P p sowie die Sekundärspannung U s und der Sekundärstrom I s. Aus diesen Messwerten lässt sich nun die Sekundärleistung P s, der Wirkungsgrad η und auch die Phasenverschiebung ϕ im Primärkreis [2, S. 10f]. 4

5 1.2.1 Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad sowie dessen Unsicherheit ergibt sich wie folgt: η = P s (4) P p 1 η = P s P p + P s P p (5) Für die Sekundärleistung sowie deren Unsicherheit ergibt aufgrund des nicht vorhandenen Phasenunterschieds zwischen I s und U s und der damit möglichen Multiplikation der Effektivwerte offensichtlich zu P 2 p P s = I s U s P s = I s U s + U s I s η I s in A Abb. 2: Darstellung der Abhängigkeit des Wirkungsgrades η in Abhängigkeit vom Sekundärstrom I s Bei geringen Sekundärströmen ist auch der Wirkungsgrad klein und steigt bei steigendem Sekundärstrom bis auf ein Maximum bei rund η max = 0,8. Dies lässt sich durch eine bei gleichbleibender Primärspannung konstante Verlustleistung erklären, die durch Wirbelströme im Eisenkern und die Hystereseverluste desselben aus dem betrachteten System abgeführt wird. Wenn nun die Sekundärleistung kleiner wird, wird verhältnismäßig mehr Leistung abgeführt, sodass der Wirkungsgrad sinkt. 5

6 Bei kleinen Strömen sind auch die ohmschen Verluste klein, wachsen aber quadratisch mit der Stromstärke. Der Wirkungsgrad erreicht ein Maximum bei I s 1,5 A, sinkt danach aber wieder leicht ab. Das ist vermutlich durch die immer weiter steigenden ohmschen Verluste zu erklären, die nach dem Maximum verhältnismäßig mehr Leistung abführen Primärstrom Der Primärstrom muss nun mit einem Ampèremeter mit True-RMS-Funktion gemessen werden, d.h. das Messgerät mittelt tatsächlich und liefert somit auch für nicht sinusoide Stromstärkeverläufe den korrekten Mittelwert. Ip in V Daten Fit Fit-Funktion: sqrt(a(1) 2 +a(2) 2 x 2 ) a(1) = ± a(2) = ± χ 2 DoF = Residuen I s in A Abb. 3: Darstellung der Abhängigkeit des Primärstroms I p vom Sekundärstrom I s, sowie des nichtlinearen Fits Aus Formel (3) sowie [2, S. 11, Formel 3.3] ergibt sich folgende Abhängigkeit des Effektivwertes des Primärstroms vom Sekundärstrom: I p (I s ) = I 2 p + (T U I s ) 2 (6) Mit dieser Funktion lässt sich der in Abbildung 3 zu findende Fit durchführen. Der Wert des zweiten Parameters a 2 = T U = (0,251 ± 0,008) bestätigt das bereits aus der Messungen der Primär- und Sekundärspannung am unbelasteten Transformator gewonnene Übersetzungsverhältnis. Auch der beim unbelasteten Trafo bestimmte Primärstrom findet sich im Parameter a 1 = I p (I s = 0) = (0,387 ± 0,006) A mit sehr guter Übereinstimmung wieder. 6

7 Der χ 2 /DoF -Wert liegt auch hier deutlich unter 1, was durch die großen Unsicherheiten des Primärstroms zu erklären ist. Diese können jedoch nicht kleiner abgeschätzt werden, wenn die Herstellerangaben als Richtlinie verwendet werden Phasenverschiebung Die Phasenverschiebung im Primärkreis und deren Unsicherheit (wiederum aufgrund der korrelierten Messgrößen mit einer Größtfehlerabschätzung) ergibt sich aus folgender Beziehung (siehe [2, S.11]): P p = U p Ip cos ϕ (7) P p ϕ = arccos (8) U p Ip ( 1 ϕ = 1 P p 2 P p U p Ip + P p U p Up 2 Ip + P p Ip ) U p Ip 2 (9) Ip 2 Up ϕ in rad I s in A Abb. 4: Darstellung der Abhängigkeit der Phasenverschiebung ϕ in Abhängigkeit vom Sekundärstrom I s mit steigen- aus Vektor- Offensichtlich sinkt die Phasenverschiebung zwischen U p und Ip dem Sekundärstrom. Dieser Sachverhalt ergibt sich daraus, dass Ip addition von Ip = T U I s und I p (als konstant angenommen, um π/2 gegen U p phasenverschoben) gewonnen wird. Es gilt bei I s = Ip = 0, dass Ip = I p. Bei 7

8 steigendem (Betrag des) Sekundärstrom steigt demzufolge auch der Wirkstrom im Primärkreis. Der Phasenunterschied zwischen Primärspannung und Effektivwert des Primärstroms verringert sich also. Dieser Sachverhalt wird im Skript äußerst gut veranschaulicht. [2, S. 11, Abbildung 3.3] Die Abhängigkeit ϕ(i s ) lässt sich (aus dem Phasendiagramm offensichtlich) wie folgt modellieren: ϕ(i s ) = arctan I p I p = arctan I p T U I s (10) Mit dieser Funktion ist ein Fit durchaus möglich, allerdings ist ein weiterer freier Parameter erforderlich, um jegliche systematische Abweichung zu eliminieren. Ein Offset in y-richtung liefert hier die besten Ergebnisse, allerdings ist dieser nicht physikalisch erklärbar. Deshalb wird eine Verschiebung a s des Sekundärstroms als weiterer freier Parameter in die Funktion eingefügt, der durch die nicht verschwindende Leerlaufleistung begründet werden kann. Diese kann nämlich durch einen zusätzlichen Sekundärstrom modelliert werden, der die entsprechende Leistung an einem ohmschen Widerstand abführt und aufgrund der Konstanz der Wirbelstromund Hystereseverluste auch gleichbleibend ist. Mit der nach dieser Überlegung angepassten Funktion y(x) = arctan a 1 x+a 2 ergibt sich die Abbildung 5. ϕ in rad Fit-Funktion: atan(a(1)/(a(2) + x)) a(1) = ± 0.05 a(2) = ± 0.02 χ 2 DoF = Daten Fit I s in A Residuen Abb. 5: Fit der Phasenverschiebung 8

9 Aus dem Fitparameter a 1 = 1/T U I p lässt sich bei Kenntnis des Übersetzungsverhältnis T U der Leerlaufprimärstrom bestimmen. I p = T U a 1 (11) I p = a 1 T U + T U a 1 (12) Daraus ergibt sich ein Primärstrom von I p = (0,33 ± 0,01) A, der im Rahmen der Unsicherheit nicht mit den anderen bereits gewonnenen Werten übereinstimmt. Dies lässt sich wie folgt durch die Leerlaufleistung erklären: Der berechnete Strom nur der Blindstrom I p, während der oben gemessene, größere Leerlaufstrom aus der vektoriellen Addition von I p und dem Wirkstrom Ip (der aufgrund des Verlustleistung im Leerlauf ja vorliegen muss) entsteht und somit natürlich größer ist. Hier liegt der χ 2 /DoF -Wert nicht mehr so deutlich unter 1 wie in den beiden vorausgehenden Fits, was vermutlich den letzten drei Messwerten geschuldet ist. Diese scheinen systematisch nach unten abzuweichen, der Fit liegt aber noch in den Fehlergrenzen. 2 Ergebnisdiskussion Beim unbelasteten Transformator lässt sich das Übersetzungsverhältnis äußerst einfach und präzise bestimmen, indem die Effektivwerte der Primär- und Sekundäspannung gemessen werden. Die dort bestimmten Werte können durch den Fit der Abhängigkeit des Primärstroms vom Sekundärstrom bestätigt werden, aber diese Methode ist aufwändiger und ungenauer. Aufgrund des Übersetzungsverhätnisses und der Größe des Transformators werden von 1000 Windungen in der Primärspule und 250 Windungen in der Sekundärspule vermutet. Der maximale Wirkungsgrad liegt wie erwartet deutlich unter 1, und erreicht wenig überraschend keine Spitzenwerte, die laut [2, S.11] bei 95 % liegen, da die Form des Trafos auf Anschaulichkeit und nicht auf einen hohen Wirkungsgrad optimiert wurde. Durch den geschichteten Eisenkern (in dem die Flächennormalen des Querschnitts parallel zum magnetsichen Flusse stehen, A φ) lässt sich aber ein erheblich höherer Wirkungsgrad erreichen als mit einem vollen Kern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Querschnittsfläche jedes einzelnen Bleches im Kern im Vergleich zum vollen Kern stark verringert ist. Dadurch können keine so hohen Spannungen mehr induziert werden und die joulschen Verluste im Kern sinken nach P J = Uind/R 2 = (A d t B) 2 /R quadratisch zur Schichtdicke. Die Phasenverschiebung zwischen Primärspannung und effektivem Primärstrom I P verhält sich wie erwartet: Bei geringer Last, also geringem Sekundärstrom, entsteht im Primärkreis nur ein kleiner Wirkstrom Ip und die Phasenverschiebung liegt nahe π/2. Steigt die Last und damit der Sekundärstrom, wird auch der Wirkstrom größer und die Phasensverschiebung kleiner, denn der Beitrag des Wirkstroms zu IP steigt. 9

10 Literatur [1] Müller, U. : Physikalisches Grundpraktikum - Einführung in die Messung, Auswertung und Darstellung experimenteller Ergebnisse in der Physik. 20Optik/PDF-Dateien/Elektrodynamik%20und%20Optik.pdf. Version: 2007 [2] Müller, U. : Physikalisches Grundpraktikum - Elektrodynamik und Optik. 20Optik/PDF-Dateien/Elektrodynamik%20und%20Optik.pdf. Version:

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom

Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom Physikalische Grundlagen Grundbegriffe Spule im Wechselstromkreis magnetische Induktion Induktionsfluss Induktionsgesetz Zeigerdiagramm Blindstrom Wirkstrom 1. Aufbau des s Der dient zur verlustarmen Änderung

Mehr

Grundpraktikum E3 Transformatoren

Grundpraktikum E3 Transformatoren Grundpraktikum E3 Transformatoren Julien Kluge 3. Dezember 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: M.Sc. E. Panofski Raum: 216 Messplatz: 4 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: Versuch 18: Der Transformator Name: Telja Fehse, Hinrich Kielblock, Datum der Durchführung: 28.09.2004 Hendrik Söhnholz Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert: 1 Einleitung Der Transformator

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Versuch 16 Der Transformator

Versuch 16 Der Transformator Physikalisches A-Praktikum Versuch 16 Der Transformator Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 10.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005 TR - Transformator, Blockpraktikum - Herbst 5 8. Oktober 5 TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 5 Tobias Müller, Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 8. Oktober 5 Vorwort

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Newtonsche Ringe

Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Newtonsche Ringe Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Newtonsche Ringe Sebastian Pfitzner. März Durchführung: Anna Andrle (77), Sebastian Pfitzner (98) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Natalya Sheremetyeva Versuchsdatum:.. Abstract

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme

Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme Protokoll: Grundpraktikum II O10 - Linsensysteme Sebastian Pfitzner 10. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Valentina Scherer Versuchsdatum:

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke

Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke Protokoll: Grundpraktikum II E1 - Wheatstonesche Brücke Sebastian Pfitzner 6. Dezember 013 Durchführung: Anna Andrle 55077), Sebastian Pfitzner 553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Natalya Sheremetyeva

Mehr

V11 - Messungen am Transformator

V11 - Messungen am Transformator V11 - Messungen am Transformator Michael Baron, Frank Scholz 21.12.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 1 2 Physikalischer Hintergrund 1 3 Versuchsaufbau 3 4 Versuchsdurchführung 3 4.1 Leerlauf-Spannungs-Übersetzung................

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Sebastian Pfitzner 12. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Gerd Schneider Versuchsdatum:

Mehr

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände

Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum II E4 Wechselstromwiderstände Julien Kluge 15. Januar 2016 Student: Julien Kluge (564513) julien@physik.hu-berlin.de Partner:

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel Sebastian Pfitzner. Juni 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Peter Schäfer Versuchsdatum:

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion Sebastian Pfitzner. Mai 13 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (5577) Arbeitsplatz: Platz 4 Betreuer: Jacob Michael Budau Versuchsdatum:

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators 1 1. Einführung Für den Transport elektrischer Energie über weite Entfernungen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 16. Der Transformator. Ralph Schäfer

Physikalisches Grundpraktikum. Versuch 16. Der Transformator. Ralph Schäfer Physikalisches Grundpraktikum Versuch 16 Der Transformator Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor: Gruppe:

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O3/O4 Prismen- und Gitterspektrometer

Protokoll: Grundpraktikum II O3/O4 Prismen- und Gitterspektrometer Protokoll: Grundpraktikum II O3/O4 Prismen- und Gitterspektrometer Sebastian Pfitzner 14. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer: Heike

Mehr

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik

Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Universität Ulm Fachbereich Physik Grundpraktikum Physik Versuchsanleitung Transformator Nummer: 25 Kompiliert am: 19. Dezember 2018 Letzte Änderung: 19.12.2018 Beschreibung: Webseite: Bestimmung der physikalischen

Mehr

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite)

Lösungen. Lösungen LEVEL LEVEL. Arbeitsform. Übungsaufgabe 1 Thema: Transformator (Lösungen s. Rückseite) Übungsaufgabe 1 Wahr oder falsch? Kreuze an. N 1 N 2 I 1 I 2 wahr falsch 250 1000 1,2 A 4,8 A 1000 250 1,2 A 4,8 A 250 500 0,9 A 450 ma 750 15000 20 ma 0,4 A 300 900 600 ma 3,6 A Wahr oder falsch? Kreuze

Mehr

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06 TR - Transformator Praktikum Wintersemester 5/6 Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr Torsten Hehl Tübingen, den 5. November 5 Theorie Leistung in Stromkreisen Für die erbrachte Leistung P eines

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator

Physikalisches Grundpraktikum E6 - T ransformator. E6 - Transformator E6 - Transformator Aufgabenstellung: Ermitteln Sie das Strom- und Spannungsübertragungsverhältnis eines Transformators für zwei verschiedene Sekundärwindungszahlen mittels Leerlauf- und Kurzschlussschaltung.

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen

Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum II E5 Gleichrichterschaltungen Julien Kluge 16. Dezember 2015 Student: Julien Kluge (564513) julien@physik.hu-berlin.de Partner:

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 313 Messplatz 4 Versuchsdatum: 13.01.2009 Versuchsbetreuer: Holger Schulz Humboldt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 2 Ermittlung der Innenwiderstände und Betriebsgröÿen 1 2.1 Innenwiderstand des Voltmeters und Betriebsspannung..................

Mehr

E12: Elektronen in Feldern

E12: Elektronen in Feldern Grundpraktikum E12: Elektronen in Feldern Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung der effektiven Feldlängen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Protokoll Grundpraktikum I: T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Protokoll Grundpraktikum I: T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Sebastian Pfitzner 8. Juni 0 Durchführung: Sebastian Pfitzner (98), Anna Andrle (077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Martin Rothe Versuchsdatum:.06.0

Mehr

Bewegter Leiter im Magnetfeld

Bewegter Leiter im Magnetfeld Bewegter Leiter im Magnetfeld Die Leiterschaukel mal umgedreht: Bewegt man die Leiterschaukel im Magnetfeld, so wird an ihren Enden eine Spannung induziert. 18.12.2012 Aufgaben: Lies S. 56 Abschnitt 1

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen Sebastian Pfitzner 22. Januar 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (552892) Arbeitsplatz: 3 Betreuer: A. Ahlrichs Versuchsdatum: 16.01.2013

Mehr

Versuch 16 Der Transformator

Versuch 16 Der Transformator Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 16 Der Transformator Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@zimmer209.eu Durchgeführt am: 17.09.2012 Abgabe:

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 4: Transformatoren Versuchsanleitung Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar November 2013

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Fraunhofersche Beugung

Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Fraunhofersche Beugung Protokoll: Grundpraktikum II O6 - Fraunhofersche Beugung Sebastian Pfitzner 6. März 014 Durchführung: Anna Andrle (55077), Sebastian Pfitzner (553983) Versuchsplatz: Platz 3 Betreuer: Peter Schäfer Versuchsdatum:

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung

Physik LK 12, 3. Kursarbeit Induktion - Lösung Physik K 1, 3. Kursarbeit Induktion - ösung.0.013 Aufgabe I: Induktion 1. Thomson ingversuch 1.1 Beschreibe den Thomson'schen ingversuch in Aufbau und Beobachtung und erkläre die grundlegenden physikalischen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper Sebastian Pfitzner 6. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Arbeitsplatz: 4 Betreuer: Anicó Kulow Versuchsdatum:

Mehr

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Uebungsserie 4.2 Der Transformator 15 September 017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 4 Der Transformator Aufgabe 1 Netzwerktransformation Ein idealer Übertrager mit dem Spannungsübersetzungsverhältnis = U 1 U ist sekundärseitig

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung des Drehmoments des Drehtisches............ 2 2.2 Bestimmung des Zylinderdrehmoments.................

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

A 56a. Unbelasteter Transformator V U 2

A 56a. Unbelasteter Transformator V U 2 Unbelasteter Transformator A 56a Wenn man an die Primärspule eines Transformators eine Wechselspannung anlegt, kann man an der Sekundärspule ebenfalls eine Spannung messen, obwohl es zwischen beiden Spulen

Mehr

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum

Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS Messtechnikpraktikum Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (894) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de

Mehr

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes

Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Magnetischer Kreis eines Rechteckkernes Seite 1 von 21 Führer, Heidemann, Nerreter, Grundgebiete der Elektrotechnik, Band 1 R 1 und R 2 sind die ohmschen Widerstände der Wicklungen, Kupfer- oder Aluminium-Leiter

Mehr

PW10 Wechselstrom I. Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes; Transformator Andreas Allacher Tobias Krieger

PW10 Wechselstrom I. Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes; Transformator Andreas Allacher Tobias Krieger PW10 Wechselstrom I Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes; Transformator 10. 01. 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr. Markowitsch Anfängerpraktikum

Mehr

3. Klausur in K1 am

3. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am.. 0 Achte auf gute Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln herleiten, Einheiten, Rundung...! 9 Elementarladung:

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsauswertung

Ferromagnetische Hysteresis Versuchsauswertung ersuche P1-83,84 Ferromagnetische Hysteresis ersuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik ersuchstag: 22.11.2010 1 P1: Ferromagnetische

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Transformator und Gleichrichtung

Transformator und Gleichrichtung Studiengang Elektrotechnik/Informationstechnik Labor Elektrotechnik Labor 3 13. November 001 Revision 1 Transformator und Gleichrichtung Martin Strasser, 88 741 Patrick Kulle, 88 545 Inhalt 1 Vorbereitung,

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis Marc Ganzhorn Tobias Großmann Bemerkung Alle in diesem Versuch aufgenommenen Hysteresis-Kurven haben wir gesondert im Anhang an diese Auswertung

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator

Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen. Magnetismus und Transformator Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum für Chemiker/innen Magnetismus und Transformator WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Praktikum Transformatoren und Übertrager

Praktikum Transformatoren und Übertrager Praktikum 4.1 - Transformatoren und Übertrager In diesem zweiten Teil des Praktikums soll die Übertragung von Leistung oder Signalen über eine galvanisch getrennte Verbindung mittels des Magnetfelds von

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm

Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm 8. Betriebsverhalten des Einphasentransformators Seite Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm Jeder Transformator besteht grundsätzlich aus zwei magnetisch gekoppelten Stromkreisen. Bild 8.-: Aufbau und Flusslinien

Mehr

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Patrick Christ und Daniel Biedermann TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Brückenschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 10.10.2009 0. INHALTSVERZEICHNIS 0. INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. EINLEITUNG... 2 2. BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung der Linsenbrennweiten 2 2.1 Untersuchung von Linse 3/2 mit der Bessel-Methode......... 2 2.2 Untersuchung von Linse 3/3

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Grundpraktikum. M9: Reversionspendel. Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum:

Grundpraktikum. M9: Reversionspendel. Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Grundpraktikum M9: Reversionspendel Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung 2 2.1 Bestimmung

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Grundpraktikum T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Physik Klausur Junker 12.2 #2

Physik Klausur Junker 12.2 #2 Physik Klausur Junker. # Aufgabe : Bei einem Schwingkreis mit (ungedämpft) beträgt die Schwingdauer. a) Berechne, und die Eigeninduktivität der Spule 0 0, 4 0 4 3 0, b) Zur Zeit t=0 ist der Kondensator

Mehr

Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstands

Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstands emperaturkoeffizient des elektrischen Widerstands heorie Ohmscher Widerstand Reelle Widerstände haben eine emperaturabhängigkeit.. Die Änderung wird durch den emperaturkoeffizienten des Widerstandes beschrieben.

Mehr

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als

Magnetische Induktion Φ = Der magnetische Fluss Φ durch eine Fläche A ist definiert als E8 Magnetische Induktion Die Induktionsspannung wird in Abhängigkeit von Magnetfeldgrößen und Induktionsspulenarten untersucht und die Messergebnisse mit den theoretischen Voraussagen verglichen.. heoretische

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen Aufgabe Ü1 Aus einem vorhandenen Blechkern mit dem wirksamen Eisenquerschnitt A Fe 80 cm soll ein Wechselstromtransformator mit einer Nennleistung von S N 5 kva und dem Übersetzungsverhältnis ü U 1 /U

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Physik 4 Praktikum Auswertung PVM Von J.W, I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Solarzelle......... 2 2.2. PV-Modul......... 2 2.3. Schaltzeichen........ 2 2.4. Zu ermittelnde

Mehr

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten

Hochspannungsleitung. Vorbereitungszeit. 10 Minuten Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit mittel 10 Minuten 20 Minuten Prinzip Mithilfe zweier Hochspannungstransformatoren können die Fernleitungsverluste zwischen Kraftwerk und Verbraucher

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

E5: Gleichrichterschaltungen

E5: Gleichrichterschaltungen Grundpraktikum E5: Gleichrichterschaltungen Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung der Eingangsspannung

Mehr

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de

Versuch 18. Der Transformator. Wintersemester 2005 / 2006. Daniel Scholz. physik@mehr-davon.de Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 18 Der Transformator Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9 Assistent:

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Physikalisches A-Praktikum Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 07.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1 1 1. HAUSAUFGABE 1 1 1. Hausaufgabe 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe 1 Zwei Widerstände von 10Ω und 30Ω werden in eihe geschaltet und die Spannung 10V angelegt. a) Wie verhalten sich die Teilspannungen an den

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten

Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten Julien Kluge 20. Februar 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 217 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz

Auswertung P1-22 Schwingungen & Resonanz Auswertung P- Schwingungen & Resonanz Michael Prim & Tobias Volkenandt 4. November 5 Aufgabe Drehpendel/Pohlsches Rad und freie Schwingungen Mit dem Messwerterfassungssystem CASSY nahmen wir die Auslenkung

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

245/2 245/ Transformator

245/2 245/ Transformator 245/1 245/2 245 Transformator Verständnisfragen: Wie lautet das Induktionsgesetz? Leiten Sie die Gleichung für die Spannungstransformation eines Transformators her. Wie lautet die Formel für das Magnetfeld

Mehr

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase 16.6.217 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: Messplatz: M. NEW14-2.15 Links

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis

Ferromagnetische Hysteresis Auswertung Ferromagnetische Hysteresis Stefan Schierle Carsten Röttele 6. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Induktion und Verlustwiderstand einer Luftspule 2 1.1 Messung.....................................

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Physikalisches A-Praktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 18.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr