Newsletter. des RECC Deutsch Oberösterreich des Regionalen Netzwerk Deutsch Oberösterreich IMST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter. des RECC Deutsch Oberösterreich des Regionalen Netzwerk Deutsch Oberösterreich IMST"

Transkript

1 Newsletter des RECC Deutsch Oberösterreich des Regionalen Netzwerk Deutsch Oberösterreich IMST In Zusammenarbeit mit den OÖN und mit Unterstützung des LSR OÖ führt das RECC Deutsch OÖ das Medienprojekt Wir sd Zeitung durch. Wir danken für die das große Interesse an Auftaktveranstaltung (siehe Foto) und freuen uns auf viele Zeitungsseiten, die für den Wettbewerb egereicht werden. Die Abschlussveranstaltung fdet am um Uhr an PH OÖ statt. Alle Informationen zum Projekt sd unter erhältlich. Foto: OÖN Alexan Schwarzl

2 Wir möchten auch zu folgen Veranstaltung eladen. Da Frau Elisabeth Grammel uns nicht mehr als Referent zur Verfügung steht, bieten wir diese Veranstaltung an. Wir glauben, dass sie mehr als nur e Ersatz für das bei Auftaktveranstaltung entfallene Referat ist. Gen und Lesen 13. April Uhr (4 Eheiten) Ort: PH OÖ Referent: a Gabriele Breitfuß-Muhr PH Salzburg Inhalt: - Geschlechterunterschiede im Lesen? Wie nehmen Sie das Praxis wahr? - Ergebnisse aus PISA, PIRLS und Co. - Wo und warum kommen uns die Buben als potentielle Leser abhanden? Mögliche Erklärungsansätze - Impulse für ee geschlechterdifferenzierte (-sensible) Leseförung mit besonem Fokus auf die Buben Anmeldung: PH OÖ Veranstaltungsnummer: PH-Onle 27F6A1RC07 Beschränkte Teilnehmerzahl: 25 Personen Zielgruppe: Lehrkräfte Primarstufe und Sekundarstufe Unterrichtsmaterial Lesetrolley: Wir bieten auch heuer wie unsere bewährten Lesetrolleys zum Thema Lesen von Sachtexten an. Wissenstrolley 1 Volksschule - Wissenstrolley 2 Sekundarstufe 1 Wir leihen Lehrernen und Lehrern unbürokratisch und gratis tolle Bücher für Ihre diversen Projekte. Sie melden sich bei uns per Mail, verebaren die Abholung und den Term Rückgabe und schon verfügen Sie über jeweils ca. 20 Bücher des Wissens für die Altersgruppe Ihrer SchülerInnen, sorgfältig ausgesucht, prämiert von eer kompetenten Jury als die relevanten Bücher des Wissens für die letzten 5 Jahre.

3 Dazu gibt es für jeden Jahrgang dieser Bücher auch e Skriptum, das Ihre Arbeit damit erleichtert bzw. unterstützt. Riedl thomas.riedl@ph-ooe.at Wolfgang Wurzger wolfgang.wurzger@ph-ooe.at Wir möchten auch auf folgende Veranstaltungsreihe hweisen. Herzliche Eladung zur Anmeldung zu: Gärten des Lernens Vorbereitung für die Landesgartenschau 2017 Modellsemare als methodischer und didaktischer Input RECCs Deutsch und Biologie für die Landesgartenschau Vernetzung RECCs Deutsch und Biologie In eer Kooperation RECCs Deutsch und Biologie mit Organisation Landesgartenschau werden praktische Erfahrungen und Erkenntnisse Semarteilnehmer/nen die Gestaltung des Spezialprogramms für Schüler/nen efließen (Mitarbeit 2017 möglich). Davon wird die Landesgartenschau 2017 profitieren. Das Konzept möchte Lehrer/nen Volksschule, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 zur Teilnahme ermuntern. Die Workshopangebote sd, wo möglich, nach Altersstufen differenziert. Wenn sich im Laufe Semare Ideen und Projekte zur Zusammenarbeit verschiedener Schulen ergeben, die im Jahr Landesgartenschau an Ort und Stelle umgesetzt werden, so freuen wir uns sehr. RECC - Biologie und Sprache - Vermessung Welt beim Baum mitten Welt Biologie und Sprache - Vermessung Welt beim Baum mitten Welt Verständliche Eführung die Vermessungstechnik mit hist. Geräten Sternwarte, zuvor Analyse von Kehlmanns "Vermessung Welt" und anen literarischen Texten zum Thema. Praktische Durchführung eer Vermessung beim "Baum mitten Welt". Benedikter Manfred Workshop: Vorbereitung ees Planspiels: Gemeatssitzung: Bebauungsund Vermessungsplan, Konflikte, RECC - Schreiben-Naturwissenschaft-Malerei - Adalbert Stifters Schreiben- Naturwissenschaft- Malerei - Adalbert Stifters Der Vormittag bietet ee Eführung die Welt Stifters seer Schulzeit, Wohnen, Leben und Studium. Dem Malen wird Zeit gewidmet, wie seem Schreiben Benedikter Manfred

4 und Sternwarte als Ort Wissenschaft. Der Stifterweg bietet Blicke auf und Texte aus Stifters Werken als Vorbereitung auf een Workshop: Zeichnen wie Stifter - Schreiben wie Stifter - am Ort, nach Biln und Texten Dr. Pater Benno Wtersteller Michaela Zippermayr RECC - Biologie und Sprache - zur Zeit Klostergründung Biologie und Sprache - zur Zeit Klostergründung 777 Der Vormittag bietet ee historische Eführung zur Bedeutung von Sprache und Religion zur Befestigung kaiserlichen Macht vor 800. Die Verortung an Gunterdenkmal, Schatzkammer, Bibliothek, etc. zeigt wichtige Htergründe auf. Workshop: Das Leben Bevölkerung wird anhand von Wohnen, Umwelt, Ernährung und Arbeit erfahrbar und dann altersgemäßen Erlebnistexten verschriftlicht. RECC - Gkgobaum und Landart - Naturwahrnehmung und -beschreibung Benedikter Manfred Gkgobaum und Landart - Naturwahrnehmung und -beschreibung Der Vormittag bietet ee Führung durch das Areal Landesgartenschau 2017 und Umgebung. Literarische Texte und korrespondierende naturwissenschaftliche Beschreibungen zu den besuchten Schwerpunkten werden vorgestellt und didaktisch aufbereitet. Im Workshop entstehen Gruppen Texte und Bil aus verschiedenen Blickwkeln (kreativ, naturwissenschaftlich, ) zum gewählten Thema. Benedikter Manfred

5 Wir bedanken uns bei allen Lehrernen und Lehrern für das große Interesse und die Mitarbeit im vergangenen Jahr und wünschen frohe Weihnachten und alles Gute für Das Team des RECC Deutsch und des Regionalen Netzwerks Deutsch OÖ (VS) (APS) (AHS)

Newsletter WS des RECC Deutsch Oberösterreich des Regionalen Netzwerks Deutsch Oberösterreich IMST

Newsletter WS des RECC Deutsch Oberösterreich des Regionalen Netzwerks Deutsch Oberösterreich IMST Newsletter WS 2016 des RECC Deutsch Oberösterreich des Regionalen Netzwerks Deutsch Oberösterreich IMST Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch für das Schuljahr bieten wir eine Reihe von interessanten Aktivitäten

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Pädagogische Hochschule OÖ Insgesamt studieren rund 2 500 Personen an der PH OÖ Die größte Pädagogische Hochschule außerhalb

Mehr

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS Burgenland AUF eine Münze Anlegen. Sammeln. Schenken. fünf schritte zu deiner münze Jede Münze erzählt eine Geschichte Eure Idee zählt Am besten,

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

ENDBERICHT REGIONALES NETZWERK DER NATURWISSENSCHAFTEN FÜR OÖ

ENDBERICHT REGIONALES NETZWERK DER NATURWISSENSCHAFTEN FÜR OÖ ENDBERICHT REGIONALES NETZWERK DER NATURWISSENSCHAFTEN FÜR OÖ Pädagogische Hochschule OÖ Linz, Juli 2015 Seite 1 Erstellt von Dr. Susanne Oyrer 1. ABSTRACT... 3 2. DIE STEUERGRUPPE DES REGIONALEN NETZWERKS...

Mehr

Häufig gestellte Fragen der Bachelorstudiengänge zu den Leistungsnachweisen

Häufig gestellte Fragen der Bachelorstudiengänge zu den Leistungsnachweisen Naturwissenschaften Naturwissenschaften Life Sciences und Häufig gestellte Fragen der Bachelorstudiengänge zu den Leistungsweisen Fragen zu den en/gruppen. Was ist e? gruppen Beispiel. Studienjahr Studiengang

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas Herzlich Willkommen Fachdidaktik Tagung Ernährung 26.9.2011 in Graz IMST Blick zurück IMST Innovations in Mathematics, Science, and Technology Teaching Entwicklung Schlechtes Abschneiden bei TIMSS Naturwissenschaftlicher

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2018/18. x x x x x. x x x x x MITTEILUNGEN. x x x Personalnachrichten 5 ANLAGEN ZUM VERORDNUNGSBLATT 2018/18 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 30.08.2018 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

6. Bundestagung zur Begabungsförderung "Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie?

6. Bundestagung zur Begabungsförderung Wege des Lehrens und Lernens Begabungsförderung im Unterricht umsetzen - aber wie? Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der allgemein bildenden Pflichtschulen, der allgemein bildenden höheren Schulen sowie der berufsbildenden, mittleren und höheren Schulen in Oberösterreich Bearbeiterin:

Mehr

Gewaltprävention im Unterricht

Gewaltprävention im Unterricht Gewaltprävention im Unterricht 4.1 Sekundärtugenden als Lehrplanbaustee Von Ludger Stukenborg Welch starke Resonanz die Leitbildarbeit der Schule bei den Eltern, den Schülern und Schülernen und auch den

Mehr

Welche Konsequenzen zieht der Senat aus der wissenschaftlichen Begleitung der Gemeinschaftsschulen?

Welche Konsequenzen zieht der Senat aus der wissenschaftlichen Begleitung der Gemeinschaftsschulen? Drucksache 17 / 14 100 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Mart Delius (PIRATEN) vom 30. Juni 2014 (Egang beim Abgeordnetenhaus am 01. Juli 2014) und Antwort Welche

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18

BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept. Schuljahr 2017/18 BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz Standortbezogenes Förderkonzept Schuljahr 2017/18 Es ist ein grundlegender pädagogischer und didaktischer Auftrag jeden Unterrichts, alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich

Mehr

Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1

Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1 Der Lesetest OÖ Lesetest OÖ für Sekundarstufe 1 Lesen ist viel mehr als das Aneinanderreihen von Buchstaben und das Erkennen von Wörtern vielmehr geht es um das Verstehen und Verarbeiten des Gelesenen.

Mehr

Die Science Fair 2018

Die Science Fair 2018 Die Science Fair 2018 Das ideale Mittel gegen Rotweinflecken ist Buttermillch, aus alten Tageslichtprojektoren lassen sich Beamer bauen und Tafelschwämme sind ein fast optimaler Bakterienhort diese und

Mehr

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz IMST-Tagung 2011 26.09.2011 bis 28.09.2011 Karl-Franzens-Universität Graz www.imst.ac.at/tagung2011 FACHDIDAKTIKTAG VERNETZUNGSTAG INNOVATIONSTAG FACHDIDAKTIKTAG 26. September 2011 08:00 09:00 Registrierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und LAbg. Gunther Trübswasser am 10. Mai 2007 zum Thema "OÖ. Landeskulturpreise 2007" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Landeskulturdirektor

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Fachbezogene Bildungsnetzwerke: Erfahrungen und Perspektiven aus IMST und einem Regionalen Netzwerk

Fachbezogene Bildungsnetzwerke: Erfahrungen und Perspektiven aus IMST und einem Regionalen Netzwerk Fachbezogene Bildungsnetzwerke: Erfahrungen und Perspektiven aus IMST und einem Regionalen Netzwerk Konrad Krainer und Gabriele Khan, Klagenfurt Alpbach, 24. 8. 2012: Lernen durch innovative Bildungsnetzwerke

Mehr

Oberstufe in Dachsberg...

Oberstufe in Dachsberg... Gymnasium Oberstufe in... ein bewährter Weg zur Matura Vier Jahre Allgemeinbildung mit unterschiedlichen Möglichkeiten einer individuellen Schwerpunktsetzung bieten eine optimale Voraussetzung fürs

Mehr

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Erkläre mir und ich werde vergessen. Zeige mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und

Mehr

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann.

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann. Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung: didaktischer und methodischer Teil Veranstaltungsnummer Bezug: BASS 13 63 Nr. 3 - Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 24. September 2008 zum Thema "Jahr der Naturwissenschaften im Schuljahr

Mehr

Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg!

Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg! Angebote für Schulen in Berlin-Brandenburg Unsere Angebote für Sie, sind - angepasst an den neuen Rahmenlehrplan - angepasst an die von Ihnen benötigten Kompetenzstufen - speziell für Ihre aktuellen Unterrichtseinheiten

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 10 Hochschulen aus

Mehr

Elternbefragung Bad Honnef, November 2012

Elternbefragung Bad Honnef, November 2012 , Seite 1 Inhalte 1 2 3 4 5 Htergrund der Befragung Die Befragten Betreuungssituation unter 10-jähriger Kder Bedarfe 2013 Nächste Schritte Seite 2 Htergrund der Befragung und Methodisches Die Verebarkeit

Mehr

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik Das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in München bietet ab April 2013 eine neue Serie von Simulationsspielen in Schulen zur Einwanderungs- und Asylpolitik an. Es soll für die Schülerinnen und

Mehr

Selbstreflexion. 04./ Johannes Groß

Selbstreflexion. 04./ Johannes Groß Selbstreflexion 04./05.05.2018 Johannes Groß Selbstreflexion Eigenständige Lösungen zu finden und von sich aus Verantwortung zu übernehmen gehört zum Alltag in vielen Berufen. Denn Handeln aus Routine

Mehr

Studieren an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ihre Zulassung zum Studium

Studieren an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Ihre Zulassung zum Studium Studieren an der Pädagogischen Hochschule Steiermark Ihre Zulassung zum Studium Die wichtigsten Schritte Information Registrierung Online-Self-Assessment Abschluss der Registrierung (Kostenbeitrag) Zulassungstest

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landesrätin Mag. a Christine Haberlander und Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ

Mehr

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR www.gemeinsam-sicher-feuerwehr.at Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen in Österreich Zur Person Robert Mayer, MSc Stellvertretender Landes- Feuerwehrkommandant

Mehr

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen

Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich. Installation von Bezirkskoordinatoren/innen Netzwerk Begabungs- und Begabtenförderung NÖ im APS-Bereich Installation von Bezirkskoordinatoren/innen Grobziel Vernetzung der Aktivitäten der Begabungsund Begabtenförderung in NÖ: Effektive Verbreitung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer Landesrätin Mag. a Christine Haberlander und Hofrat Fritz Enzenhofer Amtsführender Präsident des Landesschulrates für OÖ

Mehr

Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe

Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe LI Sport Brückenfunktion Jahrgang 11 Profil Sport in der Oberstufe 15.02.2012 LI: Katrin Möllers katrin.moellers@li-hamburg.de Tel.: 040/ 428842-331 Fax: 040/ 428842-599 Ziel der Veranstaltung: Anforderungen

Mehr

Die Schulen der Schulstiftung im Bistum Osnabrück

Die Schulen der Schulstiftung im Bistum Osnabrück 1 Die Schulen der Schulstiftung im Bistum Osnabrück Ursulaschule Osnabrück Angelaschule Osnabrück St.-Antonius-Schule Bremen St. Antonius Bad Bentheim St.-Johannis-Grundschule Bremen Domschule Osnabrück

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Weiterbildung «Integrative Förderung» «Integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger Behinderung» weiterbilden. Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln IDEENFANG Erfinden Entdecken Entwickeln Eure Idee auf der IdeenExpo 2017 Beispiele für Erfindungen, die es auf die IdeenExpo 2015 geschafft haben Die interaktive Torwand des Widukind- Gymnasiums Enger

Mehr

RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN"

RELIGIONSPÄDAGOGE: MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN" Autor/: Beate Hausbichler Datum: 12.01.2019 Lk: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionspaedagoge-muslime-muessen- sich-positionieren Rechtlicher

Mehr

Seminarübersicht Wintersemester 2016/17

Seminarübersicht Wintersemester 2016/17 ANMELDUNGEN BIS 15.06.2016 MATHEMATIK Volksschule Elementare Geometrie: Skizzieren und D11W16SM11 MI, 28.9.2016 Zeichnen von Figuren und Objekten; Lehrer/innen an VS und ASO Verkleinern und Vergrößern;

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Elternbefragung Bad Honnef, November 2012

Elternbefragung Bad Honnef, November 2012 , Seite 1 Inhalte 1 2 3 4 5 Htergrund der Befragung Die Befragten Betreuungssituation unter 10-jähriger Kder Bedarfe 2013 Nächste Schritte Seite 2 Htergrund der Befragung und Methodisches Die Verebarkeit

Mehr

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie Little Sun Foundation Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie EINSATZ EINER LITTLE SUN INDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT Altersgruppe: 6 bis 9 Jahre Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare

Mehr

Folgeprüfung Landesdienstleistungszentrum. Bericht

Folgeprüfung Landesdienstleistungszentrum. Bericht Oberösterreichischer L Landesrechnungshof Folgeprüfung Landesdienstleistungszentrum Bericht LRH-100030/3 0-2007-LI Auskünfte Oberösterreichischer Landesrechnungshof A-4020 Lz, Promenade 31 Telefon: #43(0)732/7720-11426

Mehr

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003)

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003) Fakultät Maschenbau Bescheigung über den erfolgreichen Abschluss ees Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) hat das Modul (Code und Name ) A Basiskonzepte NW/T im Umfang von 12 LP und 8 SWS mit

Mehr

Erlebnisorientierte Teamentwicklung. 07./ Moritz Nestle

Erlebnisorientierte Teamentwicklung. 07./ Moritz Nestle Erlebnisorientierte Teamentwicklung 07./08.06.2018 Moritz Nestle Erlebnisorientierte Teamentwicklung in der Praxis In einer immer flexibler werdenden Wirtschaft stehen Teams vor zunehmend anspruchsvolleren

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Lechwerke AG Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg Tel. (0821) 328-1564 Fax (0821) 328-1750 Mehr Infos gibt s im Internet unter: www.lew-forum-schule.de In Kooperation mit Stand 10/05 Schuljahr 2005/2006 Wirtschaft

Mehr

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT)

Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT) Vernetzung als Stärke in der Sek I (Schwerpunkt: MINT) - Förderung naturwissenschaftlicher Denkweise - Blick auf Industrie 4.0 - besseres Verständnis vom Funktionieren der Natur 2 Projektpartner 3 Vortragende

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Auftaktveranstaltung am 9. April 2008 im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Mehr

Münchner Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung

Münchner Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung Münchner Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung Der Wettbewerb Wie soll sich unsere Stadt weiterentwickeln? Wie kann München morgen den Wünschen von Jugendlichen begegnen? Mit dem Schulwettbewerb zur Stadtentwicklung

Mehr

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen impulse Netzwerk BNE der Dozierenden Deutsche Schweiz BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen Donnerstag, 21. Juni 2018 9.45-15.00 PH Schwyz Goldau Wie wird BNE in der Lehre umgesetzt?

Mehr

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Kernpunkte aus der Evaluierung des Programms Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe Beschreibung Förderung 2.0 in der Volksschule Seit dem Schuljahr 2014/15 finden an den öffentlichen

Mehr

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL?

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL? IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL? GESTALTEN SIE IHREN INDIVIDUELLEN WEG IN DIE DIGITALISIERUNG IN EINEM BRANCHENÜBERGREIFENDEN NETZWERK MIT DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN Lernen Sie in der

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

Clever einkaufen für Büro und Schule

Clever einkaufen für Büro und Schule Clever einkaufen für Büro und Schule. Und die Umwelt freut sich! 2015 Rückschau Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2015 Beispiele A: Präsenz in Printmedien, Veranstaltungen und Aktionen Beispiele

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Frauen- und Bildungs-Landesrätin Prof. in Dr. in Gisela Lück Universität Bielefeld am 12. Februar 2014, 13:45 Uhr Redoutensäle Linz (Hofsaal)

Mehr

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie

Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie Little Sun Foundation Projekt 4 Erneuerbare und nicht erneuerbare Energie EINSATZ EINER LITTLE SUN INDOOR AKTIVITÄT FOKUS AUF: WISSENSCHAFT Altersgruppe: 10 bis 12 Jahre Projekt 4 Erneuerbare und nicht

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Leichtathletik im Schulhof und Schulgarten Orientierungslauf inklusiv

Leichtathletik im Schulhof und Schulgarten Orientierungslauf inklusiv Leichtathletik im Schulhof und Schulgarten Orientierungslauf inklusiv Beispielfotos für Suchobjekte Bei Fragen zum Konzept und zur Durchführung: norbert.zauner@ph-ooe.at Mag. Wolfgang Wagner Seite 1 Orientierungslauf

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten

Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Einheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Wie wirkte sich die Völkerwanderung auf die Eheit des Imperium Romanum aus? Historische Veränderungen im Raum aus Geschichtskarten ableiten Lernbereich: Zeitrahmen: G 6.6: Von der Antike zum Mittelalter

Mehr

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik

Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik Lehrerfortbildungsveranstaltung 2018 KIT, Fakultät für Physik Neutrinos und Dunkle Materie Angebote für Schüler und Lehrer an der Fakultät für Physik Lernmodule Meteorologie Geoportal am Landesmedienzentrum:

Mehr

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3) Jahrgangsstufe 9 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Politische

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019 Das Oberstufen-Team Oberstufenleitung: Frau Hutchinson Beratung: EF:

Mehr

Kooperationsprojekt Saferinternet elsa-elc Salzburg

Kooperationsprojekt Saferinternet elsa-elc Salzburg Kooperationsprojekt Saferinternet elsa-elc Salzburg BG für Berufstätige Salzburg BG Seekirchen BORG Salzburg Nonntal Christian-Doppler-Gymnasium Salzburg walter.steinkogler@schule.at Worüber ich reden

Mehr

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2006/07

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2006/07 Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2006/07 Umweltaktivitäten an der Schule im Schuljahr 2006/07: Lebensraum Boden/The soil beneath our feet Schuljahr 2006/2007 SchülerInnen: 185 Teilnahme an Umweltinitiativen

Mehr

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR Konferenz zum Umgang mit DDR-Geschichte in den drei Phasen der Lehrerbildung 17. 18. Oktober 2017 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle In Kooperation

Mehr

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Weißenwolffstraße 5/EG/1-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Presseinformation Gütesiegelverleihung Gesunde

Mehr

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel Impuls-Vortrag in Workshop 4 auf der nexus-tagung der Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ talente Hochbegabtenförderung OÖ GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2014 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 14. 18. Juli 2014 talente Hochbegabtenförderung

Mehr

ZWISCHENBERICHT RN VORARLBERG. Dr. Wolfgang Winder (Februar 2012)

ZWISCHENBERICHT RN VORARLBERG. Dr. Wolfgang Winder (Februar 2012) ZWISCHENBERICHT RN VORARLBERG 2012 Dr. Wolfgang Winder (Februar 2012) 1 1 Einleitung Die Steuergruppe besteht derzeit aus 11 Mitgliedern (in Klammer: Institution, der diese Person zugeordnet ist). Zusammensetzung

Mehr

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus, 03.11.2016 Österreichweite Kriterien Die Schule muss in einer Naturpark-Gemeinde liegen Es sind 3 formale Beschlüsse notwendig: Beschluss

Mehr

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN FACHFOREN AUSTAUSCH BERATUNG VERNETZUNG DISKUSSION EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN Donnerstag, 14. April 2016, von 17:00 bis 20:00 Uhr im Energeticon Alsdorf VORWORT Sehr geehrte

Mehr

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015

Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen. Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 Tiroler Vereinigung für Rutengeher- Pendler- Radiästheten und Geobiologen Einladung und Programmvorschau Frühjahr 2015 zu unseren Monatstreffen, die wenn nicht anders angeführt, um 14 Uhr in der Fachberufsschule

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Unsere Zielsetzung WKO-Karriereberatung Wir unterstützen Menschen, die Berufs- und Bildungsentscheidungen treffen wollen Volkswirtschaftliche

Mehr

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Inklusion im Studium begegnen Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern Hochschultage berufliche Bildung 2017 FT 04: Berufliche Bildung unter Inklusionsaspekten Sulamith Frerich

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 7. Juli 21 zum Thema Schulschluss 29/1 24.754 Schüler/innen in Oberösterreichs Schulen Im Schuljahr 29/1 besuchten

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen

TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen Bundesweiter Schulgartenwettbewerb Schule AnsprechpartnerIn Anschrift Telefon Fax E-Mail SchulträgerIn Bankverbindung für die Auszahlung von Prämien Name

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Univ. Prof. DDr. Herbert Kalb Vizerektor für Lehre der Johannes Kepler Universität Linz Mag. Herbert Gimpl Rektor

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule NAU-Klasse Internes Unterrichtsangebot der Notaufnahme Utenberg Unterrichtskonzept 1. Vorwort... 2 2. Ziele des Unterrichtsangebots... 2 3. Zielgruppe... 2 4. Platzangebot... 3

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der gute Hirte - Psalm 23. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der gute Hirte - Psalm 23. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der gute Hirte - Psalm 23 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der gute Hirte Psalm 23 7.4.12 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT Schul-Wettbewerb 2006 07 ENERGIE und UMWELT Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Unsere Umwelt ist ein äußerst kostbares Gut sie ist Teil unserer Zukunft. Wir alle wollen sie schützen und bewahren, doch

Mehr

Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v.

Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v. Einladung zur 21. Fortbildungsveranstaltung der AG Pädagogik im Verband Botanischer Gärten e.v. Alles außer schulisch!? Botanische Gärten als Partner in der Lehramtsausbildung Termin: Ort: Veranstalter:

Mehr