Prof. Dr. Werner Sacher Die sogenannten schwer erreichbaren Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Werner Sacher Die sogenannten schwer erreichbaren Eltern"

Transkript

1 Prof. Dr. Werner Sacher Die sogenannten schwer erreichbaren Eltern Vortrag im Rahmen der koordinierten Weiterbildung Elternarbeit und Berufliche Orientierung im Landkreis Vorpommern-Greifswald am 05. Oktober2016

2 Murmel-Phase Welche Eltern sind schwer erreichbar? Warum entziehen sie sich dem Kontakt?

3 Probleme des Begriffs Schwererreichbarkeit Falsche Unterstellungen: Homogenität der Gruppe der Schwererreichbaren Bildungsferne Eltern Eltern in schwierigen Lebenslagen (ökonomische Notlage, Arbeitslosigkeit, chaotische Familienverhältnisse) Migranten und Angehörige von Minderheiten Eltern von Problemschülern Bildungsnahe und gut situierte Eltern Eltern von älteren Schülern Eltern von pflegeleichten und leistungsfähigen Schülern Väter Schwerreichbarkeit wird selektiv wahrgenommen!

4 Probleme des Begriffs Schwererreichbarkeit Falsche Unterstellungen: Homogenität der Gruppe der Schwererreichbaren Persönlichkeitseigenschaft Schwererreichbarkeit : Schwererreichbarkeit als Merkmal des Sozialcharakters Einseitige Schuldzuschreibung an Eltern, Ablenkung von der Suche nach sozialen und strukturellen Kontakthindernissen Ablenkung von der Verantwortung der Professionals Defizitäre Sicht auf Eltern: Schwer erreichbare Eltern als vertrauensvolle, sich nicht einmischende Eltern?

5 Probleme des Begriffs Schwererreichbarkeit Falsche Unterstellungen: Homogenität der Gruppe der Schwererreichbaren Persönlichkeitseigenschaft Schwererreichbarkeit Wer nicht kommt, ist nicht erreichbar. Niemand ist schwer erreichbar, es braucht nur mehr Aufwand, manche zu erreichen!

6 Forschungsergebnisse

7 Erreichbarkeit ist relativ. Schwererreichbarkeit der Eltern ist abhängig vom Anliegen, das an sie herangetragen wird!

8 Schwer erreichbare Gruppen Wichtiger als die Identifizierung wirklich oder angeblich schwer erreichbarer Gruppen ist das Herausfinden der Kontakt-Hindernisse!

9 Schwer erreichbare Gruppen Bericht: Welche Kontakthindernisse gibt es Ihrer Erfahrung nach?

10 Ursachen der Schwererreichbarkeit englischer Eltern (Harris / Goodall 2007) Schlechte Erfahrungen mit der Schule 30% Schwierige Familiensituationen Überhöhte Ansprüche der Schule Verhalten von Lehr- und Fachkräften Widerstand der Schüler Merkmale der Schule Desinteresse der Eltern an der Schule 18% 15% 13% 9% 7% 7% Unklares Kontaktinteresse der Schule 1%

11 Maßnahmen und Strategien des Zugangs zu schwererreichbaren Eltern

12 Murmel-Phase Wie versuchen Sie, mit schwererreichbaren Eltern in Kontakt zu kommen?

13 Wichtigste Maßnahme: Die unterschiedlichen Kontakthindernisse der Eltern herausfinden!

14 1. Atmosphärische Voraussetzungen für gute Kontakte Willkommenskultur und Schulgemeinschaft entwickeln Partnerschaftlicher, respektvoller Umgang Offenheit für Anregungen Individuelle Eltern-Lehrer-Kontakte od. zumindest Arbeit mit kleinen Gruppen Pflegen informeller und niederschwelliger Kontakte

15 2. Klarheit und Nachdruck Aufzeigen der Elternverantwortung Präzise, konkrete Ziele und erfüllbare Erwartungen Zeigen des Nutzens für das eigene Kind Konkrete Maßnahmen zur Förderung der Kinder Verständliche Information (auch für Migranten!) Eltern informieren, die Veranstaltungen nicht besuchen (können)

16 3. Erreichbare Kontaktangebote Angemessene Termine: flexible Sprechzeiten, Abende, Samstage u. Wochenenden, vor Beginn der Arbeitszeit und des Unterrichts; ggf. mit den Arbeitgebern verhandeln Organisation von Kinder-Betreuung Fahrgemeinschaften

17 4. Vernetzung Förderung von Peer-to-peer-Kontakten: Eltern-Gesprächsgruppen und -Arbeitskreise Organisation von Beratung und Betreuung durch Elternbetreuer, Aktiveltern, Bildungslotsen, Elternmentoren, parent liaisons, Home school worker etc. (auch aktive) Einbindung in Helfer-Netzwerke, Nachbarschaftsnetzwerke, Stadtteilnetzwerke etc. Beteiligung von Schülern an Elternkontakten

18 5. Outreach (auf Eltern zugehen) Proaktives Verhalten: Nicht Eltern haben Hol- und Bringschuld für Information Anrufe, individuelle Briefe, s, SMS Persönliche Ansprache und Einladung (evtl. an der Wohnungstür) Präsenz an Plätzen und bei Veranstaltungen in der Gemeinde, wo man die Eltern trifft: Nachbarschaftszentren, Kulturveranstaltungen, Sportveranstaltungen usw. Angebot von Gesprächen in der Nachbarschaft, in Restaurants, Cafès, Bibliotheken etc. Hausbesuche

19 6. Familienzentrierung Großeltern, ältere Geschwister, andere Familienmitglieder, Nachbarn und Freunde Einladung zu Gesprächen und Veranstaltungen Projekte mit ganzen Familien Gemeinsame Exkursionen: zu kulturellen Einrichtungen, Bürgerzentren, Sportvereinen, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen, Religionsgemeinschaften, Betrieben

20 7. Besondere Interventionsmaßnahmen Schon im Vorfeld von Kontakten auf kontaktscheue Eltern zugehen, erinnern, Hilfe anbieten Nachfragen und Nachhaken Signifikante Personen für Eltern und Schüler etablieren Mit Partnern zusammenarbeiten, die besseren Zugang haben: Sozialarbeiter, Beratungslehrkräfte, Schulpsychologen, Lehrund Fachkräfte mit Migrationshintergrund Autoritätspersonen (auch Schulleiter und KiGa-Leiter!) Einrichtungen der Erziehungshilfe, Sozialhilfe, Jugendfürsorge und Jugendhilfe Wohlfahrtsverbände, Arbeitsagenturen, Wirtschaftsverbände, kirchliche Einrichtungen, Kulturvereine, Jugendgruppen usw. Elternvertreter, Bildungspaten, Elternmentoren, parent liaisons

21 Schluss: Zwei Unterscheidungen

22 Zwei Arten von Schwererreichbarkeit Manifeste Schwererreichbarkeit: Weitgehende Vermeidung von Kontakten äußere Emigration Latente Schwererreichbarkeit: Ritualisierte Kontakte, die nur des äußeren Anscheins wegen unterhalten werden innere Emigration

23 Schwererreichbare Eltern und Kontaktverweigerer Kontaktverweigerer: Eltern, die auch auf wiederholte schriftliche und mündliche Aufforderungen nicht reagieren Eltern, die sich nicht darum kümmern, ob ihr Kind überhaupt zum Unterricht kommt Eltern, die keinen erzieherischen Einfluss mehr auf ihre Kinder haben und nehmen wollen Eltern, welche die Herausgabe einer Telefonnummer verweigern Eltern, die der Schule und staatlichen Einrichtungen ablehnend gegenüber stehen Eltern, die sich in sehr kritischen Lebenslagen befinden Eltern im pathologischen und asozialen Bereich!

24 Schwererreichbare Eltern und Kontaktverweigerer Maßnahmen bei Kontaktverweigerern: Eltern wenigstens zum Stillhalten und zur Nichteinmischung zu verpflichten Mit den Kindern und Jugendlichen alleine arbeiten Ersatzweise andere Mentoren, Betreuer und Fürsprecher für die Kinder und Jugendlichen zu gewinnen Kinder und Jugendlichen in Ganztagseinrichtungen unterbringen Einschalten von Spezialisten und speziellen Einrichtungen: Jugend- und Sozialämter, Einrichtungen der Familienhilfe, Justiz, medizinische Stellen...

25 Das weltweit beste Buch zum Thema

26

27 Literatur Börner, N. (2010): Mittendrin statt nur dabei. Elternpartizipation in der offenen Ganztagsschule. In: Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hg.): Kooperation im Ganztag. Erste Ergebnisse aus der Vertiefungsstudie der wissenschaftlichen Begleitung zur OGS. In: Der GanzTag in NRW Beitrage zur Qualitatsentwicklung, 6. Jahrgang 2010, Heft 14, S Brackertz, N. (2007): Who is hard to reach and why? ISR Working Paper January Harris, A.; Goodall, J. (2007): Engaging Parents in Raising Achievement. Do Parents Know They Matter? University of Warwick. Sacher, W. (2011): Schwererreichbare Eltern Kontaktbarrieren und Zugänge. In: Lernchancen 14, 83, S Sacher, W. (2012): Schule: Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S

28 Literatur Sacher, W. (2012): An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran Vorurteile, Kontaktbarrieren und Zugänge bei sogenannter Schwererreichbarkeit. In: AJS-Informationen. Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz, 1 / 2012, S.4 8. Sacher, W. (2011): Schwererreichbare Eltern Kontaktbarrieren und Zugänge. In: Lernchancen 14, 83, S Sacher, W. (2012): Schule: Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern. In: W. Stange, R. Krüger, A. Henschel, C. Schmitt: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Elternarbeit in Kooperation von Schule, Kita, Jugendhilfe und Familie. Wiesbaden: Springer VS, S Sacher, W. (2012): An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran Vorurteile, Kontaktbarrieren und Zugänge bei sogenannter Schwererreichbarkeit. In: AJS-Informationen. Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz, 1 / 2012, S.4 8. Sacher, W. (2013): Schwererreichbarkeit eine unüberwindliche Grenze der Elternarbeit? In: Pädagogik 5/2013, Beltz-Verlag, S Sacher, W. (2013): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Teil 2: Schwer erreichbare Eltern. In: schulmanagement 44, 5/2013, S

29 Literatur Sacher, W. (2014): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: 2. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Sacher, W. (2013): Schwererreichbarkeit eine unüberwindliche Grenze der Elternarbeit? In: Pädagogik 5/2013, Beltz-Verlag, S Sacher, W. (2013): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Teil 2: Schwer erreichbare Eltern. In: schulmanagement 44, 5/2013, S Sacher, W. (2016): Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern. In: Oechslein, Karin; Englisch, Uta; Glatter, Claudia; Volz, Thomas; Weigert, Katrin; Winter, Ruth: Handbuch schulische Elternarbeit. Köln u. Kronach: Wolters Kluwer, S

Prof. Dr. Werner Sacher. Schwer erreichbare Eltern eine unüberwindbare Grenze der Elternarbeit?

Prof. Dr. Werner Sacher. Schwer erreichbare Eltern eine unüberwindbare Grenze der Elternarbeit? Prof. Dr. Werner Sacher Schwer erreichbare Eltern eine unüberwindbare Grenze der Elternarbeit? Workshop beim Staatlichen Schulamt Stuttgart am 14. 10. 2014 Schwererreichbare Gruppen von Eltern? Gewöhnlich

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Schwererreichbare Eltern. Vortrag am Elsensee-Gymnasium in Quickborn am 13. 05.

Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Schwererreichbare Eltern. Vortrag am Elsensee-Gymnasium in Quickborn am 13. 05. Prof. Dr. Werner Sacher Universität Erlangen-Nürnberg Schwererreichbare Eltern Vortrag am Elsensee-Gymnasium in Quickborn am 13. 05. 2013 Einschränkung Einschränkung Schwererreichbarkeit ist zu unterscheiden

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten. Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am

Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten. Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am 19. 03. 2013 in Frankfurt 2012 Prof. Dr. Werner Sacher I. Schwer erreichbare Eltern Gefahren

Mehr

Vortrag bei der Fachtagung Stell Dir vor, es ist Schule und jede/r geht hin! in Düsseldorf am

Vortrag bei der Fachtagung Stell Dir vor, es ist Schule und jede/r geht hin! in Düsseldorf am Prof. Dr. Werner Sacher Schwer erreichbare Eltern Vortrag bei der Fachtagung Stell Dir vor, es ist Schule und jede/r geht hin! in Düsseldorf am 08. 04. 2013 Es gibt auch schulschwänzende Eltern! Es gibt

Mehr

Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen (Teil 2)

Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen (Teil 2) Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen (Teil 2) Vortrag bei der Vollversammlung der AKZENT-Schulen am 18. 03. 2013 auf Schloss Banz Zur Erinnerung: Vortrag am 07. 12. 2011

Mehr

Wie gestalten wir eine Willkommenskultur für Eltern und Schüler des 5. Jahrgangs? Anna Igho Priester 1

Wie gestalten wir eine Willkommenskultur für Eltern und Schüler des 5. Jahrgangs? Anna Igho Priester 1 Wie gestalten wir eine Willkommenskultur für Eltern und Schüler des 5. Jahrgangs? Anna Igho Priester 1 1) Differenzierte Sicht auf die Problematik der Schwererreichbarkeit von Eltern verschaffen 2) Handlungsstrategien

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern

Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit mit schwer erreichbaren Eltern Workshop beim Elternfachtag 2011 am 2. April 2011 im Gymnasium Kronshagen

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten Prof. Dr. Werner Sacher Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten Workshop am 05. 11. 2014 beim Bildungs- und Integrationszentrum

Mehr

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT. Bücher: Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge:

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT. Bücher: Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge: PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT Bücher: Werner Sacher (2008): Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn Werner Sacher (2009): Elternarbeit

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit. Forum am beim oberbayerischen Schulentwicklungstag in Fürstenfeldbruck

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit. Forum am beim oberbayerischen Schulentwicklungstag in Fürstenfeldbruck Prof. Dr. Werner Sacher Interkulturelle Elternarbeit Forum am 05. 12. 2014 beim oberbayerischen Schulentwicklungstag in Fürstenfeldbruck I. Bildungsbenachteiligung von Migranten Demographischer Wandel

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher: Interkulturelle Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher: Interkulturelle Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Prof. Dr. Werner Sacher: Interkulturelle Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Vortrag bei der Tagung Elternarbeit und Integration. Herausforderungen und Perspektiven des Integrationsbüros

Mehr

Werner Sacher. An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran

Werner Sacher. An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran Werner Sacher An manche Eltern und Familien kommt man einfach nicht heran Vorurteile, Kontaktbarrieren und Zugänge bei sogenannter Schwererreichbarkeit Dass Eltern und Familien einen sehr großen und letztlich

Mehr

Durch s Reden kommen die Leut z samm

Durch s Reden kommen die Leut z samm Durch s Reden kommen die Leut z samm Kinderschutz durch bessere Kommunikation Schule-Elternhaus Ingrid Wallner, MBA Koordinatorin Plattform Elterngesundheit 1. Jahrestagung der Österreichischen Liga für

Mehr

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT

PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT PROF. DR. WERNER SACHER: PUBLIKATIONEN ÜBER ELTERNARBEIT Bücher: Werner Sacher (2009): Elternarbeit schülerorientiert. Grundlagen und Praxismodelle. Für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin. Werner Sacher (2013):

Mehr

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig Eine Bestandsaufnahme 1 Gliederung 1. Hinführung 2. Vorstellung des Fragebogens 3. Vorstellung der Ergebnisse (auszugsweise) 4. Differenzierte Betrachtung

Mehr

Sacher, Elternarbeit ISBN

Sacher, Elternarbeit ISBN 5 Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1: Elternarbeit: Lohnt der Aufwand?... 13 1 Familie und Bildungserfolg... 13 1.1 Studien zum Einflusspotenzial der Familie... 13 1.2 Die Hattie-Studie... 14 1.3 Falsche Schlussfolgerungen...

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Zielsetzung und Handlungsstrategien

Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Zielsetzung und Handlungsstrategien Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Zielsetzung und Handlungsstrategien Vortrag im Rahmen der Diesterweg-Schulwerkstatt am 29.01.2013 in Frankfurt 1. Die Ausgangssituation Demographischer

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen?

Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen? Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen? Vortrag bei der 19. INKA-Jahrestagung am 7. 11. 2013 in Offenburg I. Bildungsbenachteiligung

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen

Nicole Börner. Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen Nicole Börner Integrierte familienunterstützende Angebote in Ganztagsschulen Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation? Wissenschaftliche Fachtagung Wissenschaftliche Fachtagung Dortmund am 07. Mai

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher

Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Elternarbeit - notwendige Neuorientierungen aufgrund internationaler Forschungsergebnisse Vortrag am 18. 02. 2012 im Forum Bildungspraxis bei der Didacta in Hannover 1. Bedeutung

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Elternbeteiligung Zugänge, Potentiale, Herausforderungen Arbeitstagung der Bildungsregionen 17.11.2015 Landesinstitut für Schulentwicklung Dr. Marc Schmid

Mehr

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW Nicole Börner Bildungskonferenz des Landes NRW: Arbeitsgruppe Ganztag weiterentwickeln Düsseldorf, 9. Juni 2015 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW

Mehr

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Fachtag am 20. und 21.06.07 auf Anregung der Kurt Löwenstein Schule (KLS) Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum

Mehr

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW Ziel der Arbeit Der ganzheitliche Blick auf jedes einzelne Kind (bzw. die Jugendlichen)

Mehr

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule Universität Koblenz-Landau Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozent: Dr. Jutta Lütjen Referent: Tobias Fromme Sommersemester

Mehr

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...! Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Forum Ganztagsschule NRW am 30. September 2015 in Dortmund Kontakt: Landschaftsverband Rheinland,

Mehr

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung: Erfahrungen in 6 Lektionen

2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung: Erfahrungen in 6 Lektionen 1. Warum kommunale? 2. Entwicklung von Stadtteilnetzwerken für Bildung, Betreuung und Erziehung: Erfahrungen in 6 Lektionen 3. Experiment(e) 1. Warum kommunale? Verringerung von Selektionswirkungen Verminderung

Mehr

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching K E Sch - Konzept der Grundschule Oberhaching Willkommens- und Begegnungskultur Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland für das Forum GanzTagsSchule NRW 2016 am 3. Februar 2016 in Essen Alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Kalker Netzwerk für Familien

Kalker Netzwerk für Familien Kalker Netzwerk für Familien Christiane Petri Kinderschutzbund/ Kinderschutz-Zentrum Köln Koordination Familienzentrum Kalk Investing in children Deutschland und England im Vergleich FH Köln 26.03.2009

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach KESCH Kooperation Eltern Schule Die Mittelschule Haibach ist ein Raum für alle Beteiligten des Schullalltages: Schüler, Lehrer, Eltern,

Mehr

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe

Elternarbeit in der Suchtprophylaxe Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 1 Elvira Surrmann, I A 10 Elternarbeit in der Suchtprophylaxe Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule als Qualitätsmerkmal Als eine der wichtigsten

Mehr

Das Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt Familien beraten, fördern, f bilden Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wege zu einer intensiveren Elternarbeit Die Schritte 1. Aufbau eines Gesprächs- und

Mehr

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt Anja Treichel Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.v. Über LAMSA Das Landesnetzwerk (LAMSA) ist ein

Mehr

Was ist Schulsozialarbeit?

Was ist Schulsozialarbeit? Förderung von Kindern in der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung Angebote für Klassen/Prävention Offene Angebote und Projekte Abbau von Bildungsbenachteiligung Netzwerkarbeit

Mehr

Kooperation und Interprofessionalität

Kooperation und Interprofessionalität Kooperation und Interprofessionalität Merkmale kultureller Schulentwicklung Christian Kammler - Vanessa Reinwand-Weiss Eröffnungsvortrag auf dem 2. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 3./4. Mai

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. Erfolgreiche Elternarbeit. Vortrag im Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am

Prof. Dr. Werner Sacher. Erfolgreiche Elternarbeit. Vortrag im Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Vortrag im Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg am 01. 10. 2015 Partnerschaft statt Gegnerschaft! Die Realität: Gegnerschaft Bayer. Repräsentativ-Studie 2004

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung Hilfe zur Erziehung und Ganztagsschule neuer Rahmen für eine besondere Regelförderung? Düsseldorf 24.01.2013 Überblick 1. Fallbeispiel Judith: Was ist so schwierig

Mehr

Impulsgeber für berufliche Orientierung

Impulsgeber für berufliche Orientierung Impulsgeber für berufliche Orientierung - die Rolle von Eltern und weiterer Akteure in der beruflichen Orientierung Ergebnisse der Studie "Professionalisierung des Systems der Berufsorientierung im Freistaat

Mehr

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Birgit Riedel, Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Lebensphase Kindheit 2) Lebenslagen von Kindern 3) Kernaussagen

Mehr

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa) Chancen eines neuen Modells der assistierten Ausbildung

Mehr

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung Input im Rahmen der EFi-Fachkonferenz in Salzgitter Juni 2012 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Flachsmarktstr.

Mehr

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen Günter Refle Leiter Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung Fachtagung für elementare Bildung, 02.09.2014,

Mehr

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am 11.6.2018 Bildungskonferenz Kreis Soest Vielfältige Aufgaben lesen, rechnen, schreiben lernen psychosoziale Kompetenzen

Mehr

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann Elternarbeit an Schulen von Dr. Jutta Wedemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten Professionalität in der Elternarbeit. Paula Honkanen-Schoberth

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten Professionalität in der Elternarbeit. Paula Honkanen-Schoberth Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten Professionalität in der Elternarbeit Gliederung 1. Einführung 2. Geschichte 3. Definitionen und Zusammenhänge 4. Ziele von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten Sicht der überregionalen Steuerung AFET-Tagung, Berlin, 16.11.2016 Dr. Angela Ehlers (BSB) Dr. Kerstin Petersen (BASFI)

Mehr

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche Flexible Hilfen Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche & Flexible Erziehungshilfen Die Flexiblen Erziehungshilfen der Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven sind maßgeschneiderte Jugendhilfeangebote

Mehr

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen!

Fachtag Schulverweigerung. Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule. Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Fachtag Schulverweigerung Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Jugendhilfe und Schule Hilde Schedl, Diplomsozialpädagogin (FH) Herzlich Willkommen! Zwei unterschiedliche Systeme Jugendhilfe und Schule Schule Jugendhilfe

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Akademie für Sozialarbeit

Akademie für Sozialarbeit Richard Günder Ambulante Erziehungshilfen Eine Orientierung für Ausbildung und soziale Berufe Akademie für Sozialarbeit Kapuzinergasse 1 SeK Lamb^ EINLEITUNG TEIL A 1. AMBULANTE ERZIEHUNGSHILFEN IM KONTEXT

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz Netzwerk Frühe Hilfen und Schutz Grundsätzliche Ausrichtung unseres Amtes mit dem Schwerpunkt Ausbau der präventiven Hilfen Beschluss des Ausschuss für Kinder,

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg am 18. Oktober 2018 im Kurt-Körber-Gymnasium in Billstedt. Themenschwerpunkt:

Mehr

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule Leitgedanken Auf der Grundlage unseres Leitbildes, wonach wir einander in unserer Schulgemeinschaft mit Freundlichkeit, Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Hilfsbereitschaft

Mehr

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig. Leitfaden zur Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule nach Nr. 3.3 der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS I. Präambel Ziel der Kooperation

Mehr

Pilotprojekt «Guter Start ins Familienleben»

Pilotprojekt «Guter Start ins Familienleben» Pilotprojekt «Guter Start ins Familienleben» Prof. Dr. Marius Metzger Luzern Kompetenzzentrum für Erziehung, Bildung und Betreuung in Lebensphasen (EBBL) Tagung «Frühe Förderung wirkt so gelingt s» 11.

Mehr

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Internationale Klassen Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Gliederung Präsentation unserer Internationalen Klassen Fragen und Austausch im Plenum Bildung von Triaden: Austausch

Mehr

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger

KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung. Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger KEEP S C H OOL Die 2.CHANCE Schulverweigerung Referentin : Dipl. Soz.Päd. Ulrike Braiger Diplom Sozial- Pädagogin Ulrike B Gefördert von: Das Programm / Hintergründe Derzeit gibt es jährlich ca. 8% SchulabgängerInnen

Mehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Braunschweiger Elternnetzwerk Braunschweiger Elternnetzwerk Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. 1. Struktur Vereine l MSO'en

Mehr

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Pflegebudgets Baldo Blinkert Institut für Soziologie, Universität Freiburg Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Elternarbeit und Integration

Elternarbeit und Integration Tagung Elternarbeit und Integration Vortrag Elternarbeit und Integration von Mag. Siegfried Kiefer, Institutsleitung VHS OÖ Institut für Interkulturelle Pädagogik, gehalten am 22. September 2012 Integrationsbüro

Mehr

Präventionspfad Seele

Präventionspfad Seele Präventionspfad Seele Vernetzung von Einzelmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zur Vermeidung von psychischen Erkrankungen Gesundheitsamt und Jugendamt Bottrop Verantwortlichkeit Gesundheitsamt

Mehr

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Was ist Internationale Jugendarbeit? Jahrestagung Jugendförderung 23.11.2017 in Petershagen 1 Was ist Internationale Jugendarbeit? grob formuliert: Austausch und Begegnung von Gruppen junger Menschen aus Deutschland und anderer Länder, welcher

Mehr

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Von der Bildungspflicht zur Erziehungs- und Bildungskooperation? Wie der

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Bildungsinitiative Barnim

Bildungsinitiative Barnim Bildungsinitiative Barnim INHALT Bildungsziele im Landkreis Barnim Hauptansatzpunkte, um die Ziele zu erreichen Erreichtes und zu Erreichendes Landkreis Barnim Bildungsinitiative Barnim Seite 1 Vereinbarte

Mehr

Gewinnende Elternarbeit

Gewinnende Elternarbeit Gewinnende Elternarbeit Fachtag der KoKi Netzwerk frühe Kindheit der Landkreise Kulmbach, Bayreuth und der Stadt Bayreuth 24. Mai 2017 im Landratsamt Kulmbach Wolfgang Geiling Dipl. Sozialpädagoge (FH);

Mehr

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach

Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Schulsozialarbeit an den Schulen Forbach und Weisenbach Was ist Schulsozialarbeit? Rechtliche Grundlagen Aufgaben und Angebote Zusammenarbeit Stellenumfang 100% Stelle (39 Std./ Woche) 50% Forbach 50%

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Vortrag am 05. 12. 2014 beim oberbayerischen Schulentwicklungstag in Fürstenfeldbruck 1. Umorientierung: Elternarbeit

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Eltern, Franziskus-Schule und Heilpädagogische Tagesstätte Vorbemerkung: Die Schulpflicht für

Mehr

Väterarbeit in Niedersachsen

Väterarbeit in Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Väterarbeit in Niedersachsen Ein Handbuch für Fachkräfte in der Väterarbeit und für an Väterarbeit Interessierte

Mehr

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis Tübingen, 15.02.2012 Der Rhein-Hunsrück-Kreis Rheinland-Pfalz Ländliche Struktur, 105.000 Einwohner Zum Kreis gehören 6 Verbandsgemeinden

Mehr

Elternarbeit praktisches Beispiel der Gestaltung eines Dialogs in Form von Elternabenden

Elternarbeit praktisches Beispiel der Gestaltung eines Dialogs in Form von Elternabenden Elternarbeit praktisches Beispiel der Gestaltung eines Dialogs in Form von Elternabenden Mag. a Zehra Gümüs Schulpsychologin (ÖZPGS) 02.09.2016 INHALT Daten aus dem Bildungsbericht Erfahrungen und Erkenntnisse

Mehr

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1 Gliederung Bildungsungleichheiten und

Mehr

Schulsozialarbeiter*innen

Schulsozialarbeiter*innen Für eine professionelle und wirkungsvolle Jugend(sozial)arbeit Schulsozialarbeiter*innen Als Profession in der babylonischen Gefangenschaft Sebastian Müller, Geschäftsführer Agenda Rolle verstehen - Haltung

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Möglichkeiten und Formen effektiver und nachhaltiger Elternbeteiligung

Prof. Dr. Werner Sacher Möglichkeiten und Formen effektiver und nachhaltiger Elternbeteiligung Prof. Dr. Werner Sacher Möglichkeiten und Formen effektiver und nachhaltiger Elternbeteiligung Vortrag bei der Fachtagung des Regionalen Übergangsmanagements Schule-Beruf Stuttgart am 08. 12. 2011 1. Das

Mehr

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Seite 1 Unternehmen I Die ist die sozial-integrative Tochtergesellschaft in der Gruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

I. Fit für die Zukunft Begrüßung. Begrüßung

I. Fit für die Zukunft Begrüßung. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 15.11.2011, 17:00 Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Veranstaltung Fit für die

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Prof. Dr. Dieter Kassner

Prof. Dr. Dieter Kassner Prof. Dr. Dieter Kassner Verzeichnis der Veröffentlichungen Kassner, Dieter (2001). Humor im Unterricht? Teil 1: Theoretische Grundlagen. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Heft 4-2001, S. 443-470.

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr