Nanofluidics. Zusammenfassung. Summary. Jahrbuch 2006/2007 Rauscher, Markus; Dietrich, Siegfried Nanofluidik. Rauscher, Markus; Dietrich, Siegfried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nanofluidics. Zusammenfassung. Summary. Jahrbuch 2006/2007 Rauscher, Markus; Dietrich, Siegfried Nanofluidik. Rauscher, Markus; Dietrich, Siegfried"

Transkript

1 Nanofluidik Nanofluidics Rauscher, Markus; Dietrich, Siegfried Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Stuttgart, Stuttgart Korrespondierender Autor Zusammenfassung Selbst erstaunlich kleine Mengen von Flüssigkeiten lassen sich durch hydrodynamische Gleichungen beschreiben. Dies funktioniert jedoch nicht mehr, wenn die Flüssigkeitsmengen so klein werden, dass langreichweitige intermolekulare Wechselwirkungen, thermische Fluktuationen oder die Größe der Moleküle relevant werden. Ist dies der Fall spricht man von Nanofluidik, einem Forschungsgebiet mit vielversprechenden Anwendungsperspektiven, in dem die statistische Physik eine herausragende Rolle spielt. Summary Even very small amounts of liquids can be described by hydrodynamic equations. However, this description breaks down if the amount of liquid becomes so small that long-ranged intermolecular interactions, thermal fluctuations, or the size of the molecules become relevant. This regime is called nanofluidics, an area of research with a broad range of potential applications, and one for which statistical physics plays a key role. In der Chemie gibt es einen Trend zur Miniaturisierung, ähnlich wie in der Mikroelektronik. Das Konzept, welches man dabei verfolgt, nennt sich Lab-On-A-Chip : Man versucht ein ganzes Labor auf einem Siliziumoder Kunststoffplättchen unterzubringen [1]. Obwohl dieses Konzept noch nicht in dem Maße wie die Mikroelektronik in die Alltagswelt Einzug gehalten hat, so gibt es dennoch bereits erste Anwendungen, z.b. enzymatische Analysen und DNA-Sequenzierung. In den bereits existierenden Geräten sind die Kanäle, in denen die Substanzen in flüssiger Form transportiert werden, einige Mikrometer (1 µm = 10-3 mm) dick, weshalb diese Technik Mikrofluidik genannt wird. Vom Standpunkt der Physik aus unterscheidet sich solch ein Gerät nicht wesentlich von einer herkömmlichen chemischen Apparatur. Die Strömung in den Kanälen wird durch dieselben hydrodynamischen Gleichungen beschrieben. Allerdings verhalten sich die Flüssigkeiten in Mikrokanälen etwas anders: Turbulenz tritt nicht auf. Die Strömung ist laminar und Mischen nur durch Diffusion möglich, was unter Umständen ein technisches aber kein prinzipielles Problem darstellt. Im Hinblick auf den Trend zur weiteren Miniaturisierbarkeit ist das Herunterskalieren mikrofluidischer Systeme auf die Nanoskala zunächst eine technische und experimentelle Herausforderung, und es stellt sich die Frage, ob die theoretische Physik hierzu einen Beitrag leisten kann. Diese lässt sich in Analogie zur Mikroelektronik beantworten. Dort werden dem einfachen Reskalieren der Bauteilgröße durch Quantenfluktuationen Grenzen gesetzt, welche durch die Quantentheorie beschrieben werden. In der Nanofluidik werden die Grenzen durch 2007 Max-Planck-Gesellschaft 1/6

2 thermische Fluktuationen gesetzt, für die die langreichweitigen intermolekularen Wechselwirkungen, der Einfluss der Kanalwände auf die Flüssigkeit, und letztlich die endliche Größe der Moleküle eine Rolle spielen. In diesem Sinne erlaubt es die theoretische Physik mit den Mitteln der statistischen Physik die Grenzen dieser Miniaturisierbarkeit auszuloten. Das Auftreten dieser Einflüsse markiert den Übergang zur Nanofluidik (Nanometer: 1 nm = 10-6 mm). Konkret versteht man darunter die Wissenschaft von kleinen Flüssigkeitsmengen, die in mindestens einer Richtung eine Ausdehnung von weniger als 1000 nm haben, sodass die oben genannten mikroskopischen Effekte relevant werden [2]. Num erische Sim ulation eines auf Silizium entnetzenden Polystyrolfilm s (eindim ensional). Ausgehend von einem glatten Film erzeugen therm ische Fluktuationen kleine Wellen (17,5 s), die dann zu größeren m it einer charakteristischen Wellenlänge (hier ca. ¼ des gezeigten Bereiches, 2030 s) anwachsen. Sind diese tief genug, entstehen in den Wellentälern Löcher und die Flüssigkeit sam m elt sich in Tropfen (2450 s) Max-Planck-Gesellschaft 2/6

3 Dünne Flüssigkeitsfilme In dünnen Flüssigkeitsfilmen von weniger als 100 nm Dicke machen sich zunächst die Reichweiten der Wechselwirkungen zwischen den Flüssigkeitsmolekülen sowie zwischen der Flüssigkeit und dem Substrat, auf dem sich der Film befindet, bemerkbar. Deren Wechselspiel bestimmt die Benetzungseigenschaften. Ist die Anziehung zwischen den Flüssigkeitsmolekülen schwächer als zwischen der Flüssigkeit und dem Substrat, so benetzt die Flüssigkeit das Substrat. Ein Tropfen würde sich zu einem Film ausbreiten [3]. Im anderen Fall entnetzt die Flüssigkeit und es bilden sich Tropfen. Das Entnetzen eines homogenen Films kann auf mehreren Wegen geschehen. Primär unterscheidet man zwischen Nukleation bei metastabilen und spinodaler Entnetzung bei instabilen Filmen. Bei metastabilen Filmen muss, um ein Loch zu erzeugen, zunächst eine Energiebarriere überwunden werden. Dies kann durch thermische Fluktuationen geschehen oder durch Defekte (z. B. Gasbläschen im Film oder Staubkörnchen auf dem Substrat). Im ersten Fall spricht man von homogener, im zweiten Fall von heterogener Nukleation. Im Gegensatz dazu wächst bei instabilen Filmen jede noch so kleine Unebenheit in der Filmdicke exponentiell mit der Zeit an. Sind diese groß genug, so entstehen Löcher mit einem charakteristischen Abstand. Die dazwischenliegende Flüssigkeit sammelt sich in Tropfen. Abbildung 1 zeigt einen derartigen Entnetzungsvorgang, dessen Dynamik stark durch die thermischen Fluktuationen beeinflusst wird. Es ist gelungen, alle diese Entnetzungsphänomene als Wechselspiel molekularer Kräfte und thermischer Fluktuationen quantitativ zu verstehen [4]. Illustration eines chem ischen Kanals, der von rechts durch eine Flüssigkeit gefüllt wird, welche Kolloide enthält. Die Flüssigkeitsfront bildet eine Dreiphasenkontaktlinie m it dem Substrat. Chemische Kanäle Unterschiede in der Benetzbarkeit verschiedener Materialien kann man, wie in Abbildung 2 illustriert, nutzen, um nichtflüchtige Flüssigkeiten über Oberflächen zu dirigieren. Durch verschiedene Techniken lassen sich schmale benetzende Streifen (so genannte chemische Kanäle ) auf einem ansonsten nichtbenetzenden Substrat herstellen, in denen Flüssigkeiten zwischen chemischen Wänden geleitet werden, die durch die Nichtbenetzbarkeit des einbettenden Substrats errichtet werden [5] Max-Planck-Gesellschaft 3/6

4 Querschnitt eines hom ogen gefüllten chem ischen Kanals in einer Molekulardynam ik-sim ulation. Die grünen und roten Punkte sind die benetzenden bzw. nichtbenetzenden Substratatom e. Die Flüssigkeitsm oleküle (kurzkettige flexible Polym ere, blau) sam m eln sich in einem Kreissegm ent, welches m it dem Substrat den Kontaktwinkel θ bildet. Anders als in rinnenförmigen geometrischen Kanälen ist die Flüssigkeitsoberfläche in chemischen Kanälen immer gekrümmt. Ist bei einem geraden, homogen gefüllten Kanal der Kontaktwinkel θ der Flüssigkeitsoberfläche mit dem Substrat (siehe Abb. 3) größer als 90, führt dies zu einer Instabilität, und die Flüssigkeit sammelt sich in Tröpfchen. Je nach Aufgabenstellung ist dies wünschenswert oder nicht: Im homogen gefüllten Kanal ist der Transport kontinuierlich, aber bei gleicher treibender Kraft ist der Durchsatz von Tröpfchen größer. Die Ränder eines chemischen Kanals sind herstellungsbedingt immer mit einer lateralen Unschärfe versehen. Sind diese zu unscharf, werden sich auch bei einem Kontaktwinkel θ kleiner als 90 Tröpfchen bilden. Man kann ein einfaches Stabilitätskriterium angeben: Steigt der Druck mit der Füllmenge, so ist der homogene Zustand stabil, andernfalls instabil. Daraus ergibt sich, dass schmälere Kanäle schärfere Ränder benötigen, um einen homogenen Füllzustand stabil zu halten. Diese Zusammenhänge gelten auch, wenn die Flüssigkeit in dem Kanal fließt. Allerdings beobachtet man, dass der homogene Zustand um so schneller in Tröpfchen zerfällt je schneller die Flüssigkeit fließt (siehe Abb. 4). Da sich große Tröpfchen schneller entlang des Kanals bewegen als kleine, werden die kleineren von den größeren eingeholt und geschluckt. Auch wenn die Flüssigkeit im Kanal ruht, wachsen die großen Tropfen auf Kosten der kleinen, allerdings viel langsamer [6] Max-Planck-Gesellschaft 4/6

5 Molekulardynam ik-sim ulation einer Flüssigkeit kurzkettiger Polym ere (siehe Abb. 3), die in Richtung des roten Pfeils durch einen chem ischen Kanal von 10,6 Atom durchm essern Breite (also ca. 1 nm ) getrieben wird. Blau dargestellt ist die Flüssigkeitsoberfläche zu verschiedenen Zeiten (in Pikosekunden). Auf dem anfänglich hom ogenen Strang bilden sich Verdickungen m it einem charakteristischen Abstand (hier ¼ der Kanallänge), aus denen Tropfen entstehen, die aufgrund von Fluktuationen nicht alle gleich groß sind. Die Größeren sind schneller und schlucken die Kleineren, sodass am Ende nur noch ein Tropfen übrig bleibt. Kolloidale Suspensionen Die oben beschriebenen Phänomene lassen sich durch hydrodynamische Gleichungen beschreiben, wenn die langreichweitigen Wechselwirkungen und die thermischen Fluktuationen in geeigneter Weise berücksichtigt werden. Dieser mesoskopische Ansatz bricht allerdings auf atomarer Skala zusammen. Bei einfachen Flüssigkeiten ist dies erst in Kanälen der Fall, deren Breite wenige Moleküldurchmesser beträgt viel dünner als sie derzeit für Anwendungen diskutiert werden. Allerdings gibt es Systeme, wie zum Beispiel Suspensionen, bei denen bereits in mehreren Mikrometer breiten Kanälen nanofluidartige Effekte zu beobachten sind. Insbesondere Flüssigkeiten, die für die biochemische Forschung relevant sind, enthalten oft große Proteine oder andere Makromoleküle mit Durchmessern von nm. Objekte dieser Größe bezeichnet man als Kolloide und deren Dynamik im Lösungsmittel ist Gegenstand aktiver Forschung [7]. Originalveröffentlichungen Nach Erweiterungen suchenbilderweiterungchanneltickerdateilistehtml- ErweiterungJobtickerKalendererweiterungLinkerweiterungMPG.PuRe-ReferenzMitarbeiter (Employee Editor)PersonenerweiterungPublikationserweiterungTeaser mit BildTextblockerweiterungVeranstaltungstickererweiterungVideoerweiterungVideolistenerweiterungYouTube- Erweiterung [1] T. Thorsen, S. J. Maerkl und S. R. Quake: Microfluidic large scale integration. Science 298, (2002). [2] R. Mukhopadhyay: What does nanofluidics have to offer? Analytical Chemistry 78, (2006) Max-Planck-Gesellschaft 5/6

6 [3] S. Dietrich: Wetting phenom ena. In: "Phase Transitions and Critical Phenomena, Band 12. (Eds.) C. Domb und J. L. Lebowitz. Academic Press, London 1988, pp [4] G. Grün, K. Mecke und M. Rauscher: Thin- film flow influenced by therm al noise. Journal of Statistical Physics 122, (2006). [5] S. Dietrich, M. N. Popescu und M. Rauscher: Wetting on structured substrates. Journal of Physics: Condensed Matter 17, S577-S593 (2005). [6] J. Koplik, T. S. Lo, M. Rauscher und S. Dietrich: Pearling instability of nanoscale fluid flow confined to a chem ical channel. Physics of Fluids 18, (2006). [7] A. J. Archer und M. Rauscher: Dynam ical density functional theory for interacting Brownian particles: stochastic or determ inistic? Journal of Physics A: Mathematical and General 37, (2004) Max-Planck-Gesellschaft 6/6

from unicellular parasites to lab on a chip

from unicellular parasites to lab on a chip Micro- and nanofluidics: From parasites to lab on chip Micro- and nanofluidics: from unicellular parasites to lab on a chip Thomas Pfohl Departement Chemie, Universität Basel M. Engstler Squires 2005 FrüSe

Mehr

Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device

Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device Auf dem Weg zum Chip-Labor Towards a lab-on-a-chip device Belder, Detlev Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr Korrespondierender Autor E-Mail: belder@mpi-muelheim.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Phasendiagramme Das Phasendiagramm zeigt die Existenzbereiche der Phasen eines Stoffes in Abhängigkeit von thermodynamischen Parametern. Das einfachste Phasendiagramm erhält man für eine symmetrische binäre

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

5. Weiche Lithographie

5. Weiche Lithographie Micro- and nanofluidics: 5. Weiche Lithographie Photolithographie So? Lithography Das Elastomer PDMS AlternaEve Methoden 3D- Strukturen Verdampfen, öffnen, schliessen, pumpen Microcontact- PrinEng 1 Micro-

Mehr

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Status- und Perspektivseminar des SFB 716 Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Markt Irsee, 21. September 2009 Martin HORSCH und Jadran VRABEC SFB 716 Vortragsgliederung Modellierung

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

Papierbasierte-Mikrofluidik für zelluläre Diagnostik. Matthias Meier

Papierbasierte-Mikrofluidik für zelluläre Diagnostik. Matthias Meier Papierbasierte-Mikrofluidik für zelluläre Diagnostik Matthias Meier Was ist Mikrofluidik? Wissenschaft über die Kontrolle von Flüssigkeiten in Strukturen mit einer Größe von Mikrometern. Mikro beinhaltet

Mehr

Spinodale Entmischung

Spinodale Entmischung Benjamin Andrae Spinodale Entmischung Seminarvortrag im Hauptseminar zur statistischen Mechanik bei Prof. Dr. Erwin Frey Inhalt: Vorbemerkung zur Methode Qualitatives Quantitatives Weiterführendes: Van-der-Waals

Mehr

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen Illumina-Chemie.de - Artikel Physik aus alltäglichen Gegenständen Im Folgenden wird der Bau eines sehr einfachen Spektroskops aus alltäglichen Dingen erläutert. Es dient zur Untersuchung von Licht im sichtbaren

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos

Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos Das Gehirn am Rande des Chaos The brain on the edge of chaos, Anna; Herrmann, Michael J.; Geisel, Theo Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Korrespondierender Autor E-Mail:

Mehr

Einführung in die Biophysik

Einführung in die Biophysik Einführung in die Biophysik Quellen Schünemann: Biophysik Cotterill: Biophysik www.biophysics.org www.biophysj.org Sackmann: Lehrbuch der Biophysik Versuch einer Annäherung Biophysics is that branch of

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag 12. Interdisziplinäres Gespräch Nachhaltigkeit und Technische Ökosysteme Leipzig, 2. Februar 2018 Justus Schollmeyer Robert Cummins, Functional

Mehr

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung Die Gauss sche Normalverteilung Die Geschwindigkeitskomponenten eines Moleküls im idealen Gas sind normalverteilt mit dem Mittelwert Null. Es ist

Mehr

StoneWatch The World of Petroglyphs

StoneWatch The World of Petroglyphs The World of Petroglyphs CD # 4 - Copyright by: StoneWatch 2000 StoneWatch The World of Petroglyphs Teil / Part 9 Die Petroglyphen von Santa Maria Cuevas, Tlaxcala / Mexiko Teil 2 The petroglyphs of Santa

Mehr

Molekulardynamiksimulation nanoskaliger Vorgänge

Molekulardynamiksimulation nanoskaliger Vorgänge Institut für Verfahrenstechnik Molekulardynamiksimulation nanoskaliger Vorgänge Institutsseminar, 10. Juni 2009 M. Horsch, M. Heitzig und J. Vrabec SFB 716 Vortragsgliederung Modellierung unpolarer Fluide

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: Physikalische Chemie Modul II Versuch: Reales Gas 20. Juli 2010 1 Einleitung Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: 1. Das Gas besteht aus Molekülen der Masse m und dem Durchmesser

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten

Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Automatentheorie und formale Sprachen endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen 13.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 What we know so far about formal languages

Mehr

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse?

Der Firecat Katalysator. Was ist Katalyse? Der Firecat Katalysator Was ist Katalyse? Katalyse ist ein Prozess bei der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch eine bestimmte Substanz verändert wird. Diese Substanz wird Katalysator genannt.

Mehr

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley A. Schiller Inhalt Einleitung Grundlagen Rezeptoren für Kationen Rezeptoren für Anionen Supramolekulare Koordinationschemie Rotaxane und Catenane Molekulare Maschinen Supramolekulare Katalyse FSU Jena

Mehr

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale Als Mendelejew sein Periodensystem aufstellte waren die Edelgase sowie einige andere Elemente noch nicht entdeck (gelb unterlegt). Trotzdem

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen Die Kooperativität zeigt sich in einem sigmoidalen Verlauf des Ordnungsparameters bei Änderung

Mehr

Jahrbuch 2007/2008 Roke, Sylvie Molekulare Eigenschaften an Grenzflächen: Von flachen Modellsystemen zu in situ Mikro- und Nanopartikelsystemen

Jahrbuch 2007/2008 Roke, Sylvie Molekulare Eigenschaften an Grenzflächen: Von flachen Modellsystemen zu in situ Mikro- und Nanopartikelsystemen Molekulare Eigenschaften an Grenzflächen: Von flachen Modellsystemen Probing interface molecular properties: from engineered flat surfaces to in situ micro- and nanoparticle systems Roke, Sylvie Max-Planck-Institut

Mehr

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse 5.1. Thermodynamische Betrachtung Zustand eines Systems Der Zustand eines Systems wird durch ihre Freie Energie G charakterisiert Zustandsänderungen im Festkörper laufen ab, um dessen Freie Energie G herabzusetzen

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Physikalische Chemie II Molekulare Quantenmechanik Kondensierte Materie S. Willitsch + W. Meier Quantentheorie, Molekülstruktur Makroskopische Eigenschaften der Materie auf Basis der Thermodynamik Physikalische

Mehr

Reaktions-Diffusions-Modelle

Reaktions-Diffusions-Modelle Reaktions-Diffusions-Modelle Gegenstück zu zellulären Automaten: ebenfalls raumorientiert, mit fester Nachbarschaftsrelation und kontextsensitiven Regeln aber: kontinuierlich in Raum, Zeit und Strukturen

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Die Sonnengranulation genauer betrachtet A close look at solar granulation

Die Sonnengranulation genauer betrachtet A close look at solar granulation Die Sonnengranulation genauer betrachtet A close look at solar granulation Kupka, Friedrich; Zaussinger, Florian Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: fkupka@mpa-garching.mpg.de

Mehr

Molekulare Simulation gekrümmter Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen

Molekulare Simulation gekrümmter Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen Molekulare Simulation gekrümmter Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen Dortmund, den 16. Juni 11 Martin Horsch, Enyuan Wu und Jadran Vrabec Phasengrenzflächen Phasen sind im phänomenologischen Verständnis die

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kontakt: Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 5., 7., 12., 19., 21., 28. Oktober und 4., 11., 13., 18. November Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie

Mehr

Mikrostrukturierten Durchflusszytometer

Mikrostrukturierten Durchflusszytometer Hydrodynamische Fokussierung in Mikrostrukturierten Durchflusszytometer Hydrodynamische Fokussierung Patentstruktur Neue Strukturen Was, Wozu TU Berlin / PTB RWTH Aachen, Micronit Microfluidics BV Hydrodynamic

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

2.1.5 C4-Phasen C4 Phases

2.1.5 C4-Phasen C4 Phases 2.1.5 C4-Phasen 2.1.5 C4 Phases ProntoSIL C4 Die ProntoSIL C4-Phase ist eine klassische C4-Phase. Sie weist aufgrund der speziellen Oberflächenchemie eine erhöhte Stabilität im sauren Medium bis ph 1 auf.

Mehr

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch Azeotrope B A Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch zahl- reiche wichtige Systeme weichen davon ab. Ein solches Verhalten kann auftreten, a wenn die Wechselwirkungen

Mehr

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN 9. Tantal 9.1. SIMS-Ergebnisse 9.1.1. RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN In Abbildung 32 sind die Tantal-Tiefenprofile nach Tempern der SBT-Proben im RTP dargestellt, in Abbildung 32 a) mit und in Abbildung 32

Mehr

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung

Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Van der Waals-Theorie und Zustandsgleichung Eine verbesserte Zustandsgleichung für klassische Gase bei höheren Dichten liefert die Van der Waals-Gleichung. Diese Gleichung beschreibt auch den Phasenübergang

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1 Brandbook How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes Version 1.0.1 Content / Inhalt Logo 4 Icon 5 QR code 8 png vs. svg 10 Smokesignal 11 2 / 12

Mehr

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1)

LS Kopplung. = a ij l i l j. W li l j. = b ij s i s j. = c ii l i s i. W li s j J = L + S. L = l i L = L(L + 1) J = J(J + 1) S = s i S = S(S + 1) LS Kopplung in many electron systems there are many li and si the coupling to for total momentum J depends on the energetic ordering of the interactions orbital momenta interaction W li l j = a ij l i

Mehr

Tropfen mögen s weich Kondensation auf weichen Unterlagen Drops like it soft Condensation on soft surfaces

Tropfen mögen s weich Kondensation auf weichen Unterlagen Drops like it soft Condensation on soft surfaces Tropfen mögen s weich Kondensation auf weichen Drops like it soft Condensation on soft surfaces Auernhammer, Günter K. Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz Korrespondierender Autor E-Mail: auhammer@mpip-mainz.mpg.de

Mehr

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen. Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches

Mehr

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Juli 19, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Magnetfelder im H-Atom Interne B-Felder:

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Videobasierte Klassifikation von Eiskristallen unter Verwendung eines 3D Geometriemodells

Videobasierte Klassifikation von Eiskristallen unter Verwendung eines 3D Geometriemodells Videobasierte Klassifikation von Eiskristallen unter Verwendung eines 3D Geometriemodells Zwischenvortrag hehuvlfkw I. Physik von IN und CCN II. Erzeugung von Testbildern III. Work in Progress IV. Zeitplan

Mehr

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt 1 / 23 Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt aus der Vortragsreihe "Quanten, Felder, Schwarze Löcher" Markus Huber 18.Mai 2006 2 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Vakuums Zoom

Mehr

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die elektrostatische Levitation aufbauend auf der Arbeit von Meister [93] und Lohöfer weiterentwickelt und erfolgreich zum Einsatz gebracht. Die elektrostatische

Mehr

Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck

Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck Anforderungen an keramische Suspensionen für den funktionalen Tintenstrahldruck M. Mikolajek, A. Friederich, W. Bauer, J. R. Binder Institut für Angewandte Materialien - Werkstoffprozesstechnik KIT Universität

Mehr

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr )

Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr ) Bedienungsanleitung SUNNYHEAT Standfuß (Art. Nr. 221012) Der SUNNYHEAT Standfuß ist zur Positionierung Ihres Heizpaneels auf dem Standfuß gedacht. Anwendung findet der Standfuß bei allen Paneelen außer

Mehr

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Antusch, Stefan Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: antusch@mppmu.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

The cytoskeleton and beam theory

The cytoskeleton and beam theory The cytoskeleton and beam theory Intermediary filament Actin Microtubuli Aktin Intermediäre Filamente Mikrotubuli BPM 2.2 2 Aktin actin.pdb Gaub,Rief/SS 2005 BPM 2.2 3 Aktin BPM 2.2 4 Gaub,Rief/SS 2005

Mehr

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik

Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik Dekohärenz und die Entstehung klassischer Eigenschaften aus der Quantenmechanik G. Mahler Spezialvorlesung SS 006 7. 4. 006 Einführung und Übersicht Warum und in welchem Sinn ist Kohärenz»untypisch«? 04.

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Carbon and plasma wall interaction

Carbon and plasma wall interaction Kohlenstoff und die Plasma-Wand-Wechselwirkung Carbon and plasma wall interaction Jacob, Wolfgang Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching Korrespondierender Autor E-Mail: wolfgang.jacob@ipp.mpg.de

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Rasterkraftmikroskopie

Rasterkraftmikroskopie Rasterkraftmikroskopie Patrick Schömann Technische Universität München 06.05.2014 1 / 34 Übersicht 1 Geschichte der Rastersondenmikroskopie 2 Rastertunnelmikroskop 3 Rasterkraftmikroskop Aufbau Wechselwirkungskräfte

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Jahrbuch 2006/2007 Kierfeld, Jan Semiflexible Polymere und Filamente: Vom einzelnen Polymer zur aktiven biologischen Struktur

Jahrbuch 2006/2007 Kierfeld, Jan Semiflexible Polymere und Filamente: Vom einzelnen Polymer zur aktiven biologischen Struktur Semiflexible Polymere und Filamente: Vom einzelnen Polymer zur aktiven Semiflexible Polymers and Filaments: From Single Polymers to active biological structures Kierfeld, Jan Max-Planck-Institut für Kolloid-

Mehr

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C

2 (n 1) CT (n 1) 2 1 f = rcx n (rcx) 2 BICX /51.5 C Bikonvex- und Bikonkav-Linsen Biconvex and Biconcave Lenses Bikonvex- und Bikonkav-Linsen werden eingesetzt, wenn eine kurze Brennweite bei einem gleichzeitig großen Linsendurchmesser geordert ist. Die

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort - Nanobeben auf dem Chip: Von der Forschung zum Produkt

- Es gilt das gesprochene Wort - Nanobeben auf dem Chip: Von der Forschung zum Produkt - Es gilt das gesprochene Wort - Nanobeben auf dem Chip: Von der Forschung zum Produkt Achim Wixforth Universität Augsburg, Freistaat Bayern Advalytix AG, Freistaat Bayern Meine sehr verehrten Damen und

Mehr

Oxidelektronik Oxide electronics

Oxidelektronik Oxide electronics Oxidelektronik Oxide electronics Mannhart, Jochen Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Korrespondierender Autor E-Mail: J.Mannhart@fkf.mpg.de Zusammenfassung Oxidische Multilagenstrukturen

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Biophysik der Moleküle!

Biophysik der Moleküle! Biophysik der Moleküle!!"#$%&'()*+,#-./'(&#01#2343!!"#$%&'()*$'+* (,&*-.(/)0&#(/'* 18. Nov. 2010 The cytoskeleton! and beam theory! Intermediary filament! Actin! Microtubuli! Aktin! Intermediäre! Filamente!

Mehr

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen 1.1 Grundlagen der Ion-Festkörper-Wechselwirkung 1.2 Experimentelle Ausstattung 1.3 Methoden der Ionenstrahlanalyse 1.4 Sekundärionenmassenspektrometrie 1.5

Mehr

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht) 1. Was versteht man unter einem Elektronenvolt (ev)? 2. Welche physikalische Größe wird in Elektronenvolt gemessen? Definiere diese Größe und gib weitere Einheiten

Mehr

Beugung, Idealer Doppelspalt

Beugung, Idealer Doppelspalt Aufgaben 10 Beugung Beugung, Idealer Doppelspalt Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC)

Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Verlaufsplan für den Master-Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg mit der Spezialisierung Analytische Chemie (AnC) Ulrich Tallarek Andreas Seubert Verlaufsplan für den Master-Studiengang

Mehr

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze

Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze 1 von 12 Frühjahrstagung der DPG, Hannover, 1. 3. 2016 Anmerkungen zur Herleitung der optischen Auflösungsgrenze Oliver Passon und Johannes Grebe-Ellis Bergische Universität Wuppertal Physik und ihre Didaktik

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer

BCS-BEC-CROSSOVER. Hauptseminarvortrag. Silvan Kretschmer BCS-BEC-CROSSOVER Hauptseminarvortrag Silvan Kretschmer Dresden, 06/2014 1 Fermionische Kondensation: Phänomenologie 2 BCS - Meanfield - Theorie: Gap-Gleichung und chemisches Potential 3 BCS - BEC - Crossover:

Mehr

Replication of Single Macromolecules with Graphene

Replication of Single Macromolecules with Graphene N. Severin, M. Dorn, A. Kalachev, J. P. Rabe Replication of Single Macromolecules with Graphene Referent: Christian Niederauer Aufbau Einführung in die Technik Probenvorbereitung und Messtechnik Messungen

Mehr

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen

2 Mehrdimensionale mechanische Wellen TO Stuttgart OII 30 (Physik) Mehrdimensionale mechanische Wellen. Darstellung mehrdimensionaler Wellen Um die Beschreibung von mehrdimensionalen Wellen zu vereinfachen werden in Diagrammen nur die Wellenfronten

Mehr

Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen

Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen Inline-Prozesskontrolle der Benetzbarkeit durch Kontaktwinkelmessung auf sich bewegenden Oberflächen Dr. Thomas Skrivanek parts2clean - Stuttgart, im Oktober 2017 Grenzflächenspannung beeinflusst direkt

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen Dieter Suter - 423 - Physik B2 6.7. Laser 6.7.1. Grundlagen Das Licht eines gewöhnlichen Lasers unterscheidet sich vom Licht einer Glühlampe zunächst dadurch dass es nur eine bestimmte Wellenlänge, resp.

Mehr

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen Zustand wird bestimmt durch zwei unabhängige, intensive Zustandsgrößen Bestimmung anderer Zustandsgrößen aus Stoffmodellen Zustandsgleichungen Stoffmodelle aus - Experimenten

Mehr

Oscillating drives generate oscillating motions of the output shaft through an evenly formed rotary motion of the drive How does it function?

Oscillating drives generate oscillating motions of the output shaft through an evenly formed rotary motion of the drive How does it function? Oscillating drives generate oscillating motions of the output shaft through an evenly formed rotary motion of the drive How does it function? the motion sequence in general: the input shaft rotates continuously,

Mehr

Synchronisation: ein universelles Ordnungsprinzip für Rhythmen Michael Rosenblum

Synchronisation: ein universelles Ordnungsprinzip für Rhythmen Michael Rosenblum Synchronisation: ein universelles Ordnungsprinzip für Rhythmen Michael Rosenblum Statistische Physik / Chaos Theorie Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam Schwingungen: wichtig in Wissenschaft

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte

Interferenz makroskopischer Objekte Interferenz makroskopischer Objekte Auf der Suche nach der Grenze zwischen der Quanten- und der klassischen Welt Erstellt von: Katja Hagemann Humboldt-Universität zu Berlin 28.09.2009 Erstellt für: Seminar

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis

Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Entwicklung der Muskulatur in der Seeanemone Nematostella vectensis Nachdem das Muskelgewebe in adulten Tieren von Nematostella identifiziert und beschrieben war, wurde die Entstehung der Muskulatur in

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Europa-Gymnasium Wörth Abiturprüfung 212 Leistungskurs Physik LK2 Aufgabe III: Die Erdatmosphäre Leistungsfachanforderungen Hilfsmittel Formelsammlung (war im Unterricht erstellt worden) Taschenrechner

Mehr