zur Jahrespressekonferenz 2011 der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie möchte ich Sie herzlich begrüßen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zur Jahrespressekonferenz 2011 der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie möchte ich Sie herzlich begrüßen."

Transkript

1 D E U T S C H E I N D U S TR I E V E R E I N I G U N G B I O T E C H N O LO G I E GERMAN ASSOCIATION OF BIOTECHNOLOGY INDUSTRIES Presseinformation Rede von Dr. Stefan Marcinowski, Vorsitzender der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie, zur DIB-Jahrespressekonferenz am 25. Mai 2011 in Frankfurt am Main. (Es gilt das gesprochene Wort) Meine sehr geehrten Damen und Herren, zur Jahrespressekonferenz 2011 der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie möchte ich Sie herzlich begrüßen. Zuerst möchte ich auf die aktuelle konjunkturelle Lage der Biotechnologie in Deutschland eingehen: Laut biotechnologie.de wuchs der Umsatz der Kern-Biotech- Unternehmen (dedizierte Biotech-Unternehmen) in 2010 um 9 Prozent auf rund 2,4 Milliarden Euro (2009: 2,2 Milliarden Euro). In diesem Jahr wird es voraussichtlich weiteres Wachstum geben, aber die Geschwindigkeit lässt nach. Anfang 2011 hat sich die gute Geschäftslage des Vorjahres fortgesetzt. Laut unserer aktuellen Trendumfrage gehen die DIB-Mitgliedsunternehmen für den weiteren Jahresverlauf davon aus, dass diese Entwicklung anhält. Über 60 Prozent der befragten Unternehmen rechnen für 2011 mit besseren Geschäften als im Vorjahr. Rund ein Drittel rechnet mit gleichbleibend guten Geschäften. Die Gründe für das moderate Wachstum liegen in den einzelnen Teilbereichen der Biotechnologie: Die Zuwächse im Chemiegeschäft werden sich abschwächen und auf einem niedrigen Niveau stabilisieren. Als integraler Bestandteil der chemischen Industrie wird auch die industrielle Biotechnologie nur moderate Zuwächse verzeichnen. Dies liegt unter anderem an den gestiegenen Rohstoffpreisen aber auch daran, dass die Produktionska- S ei t e 1 v o n 8 Die DIB ist die Biot echnologievereinigung des Ve rba nd es d er Ch emischen I ndustrie e. V. und s eine r Fachv erb än de DIB is the Biotechnology Organisation of the German Chemical Industry Association (VCI) and the VCI Sector Groups Mainzer Landstraße Frankfurt Postfach Frankfurt presse@dib.org

2 - 2 - pazitäten inzwischen wieder voll ausgelastet sind. Ein weiteres Volumenwachstum setzt den Ausbau von Produktionsanlagen voraus. Dies benötigt Zeit. Für die Biopharmazeutika rechnet der Verband der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) mit einem deutlichen Abflachen des Wachstums in Der im August 2010 von 6 auf 16 Prozent erhöhte Zwangsrabatt schließt in diesem Jahr neben den gesetzlich auch die privat Versicherten ein. Bereits im letzten Jahr kamen aufgrund dieses Rabatts rund 310 Millionen Euro des Umsatzes nicht bei den Unternehmen an, sondern den Krankenkassen zugute. Die Pflanzenbiotechnologie hat 2010 ihr starkes Wachstum wie schon in den vergangenen 15 Jahren außerhalb von Deutschland und Europa fortgesetzt. Die Anbaufläche für gentechnisch veränderte Pflanzen wuchs im vergangenen Jahr weltweit um 10 Prozent auf rund 148 Millionen Hektar (2009: 134 Millionen Hektar). Das geht aus den jüngsten Zahlen der nichtstaatlichen Organisation International Service for the Acquisition of Agri-Biotech Applications (ISAAA) hervor, die seit vielen Jahren die Entwicklung auf diesem Gebiet bilanziert. Der Markt für gentechnisch verändertes Saatgut wurde mit 11,2 Milliarden US-Dollar bewertet. Die ISAAA-Zahlen belegen, dass die Pflanzenbiotechnologie weiter auf Erfolgskurs ist und weltweit betrachtet starke Zuwächse realisiert. Europa selbst und damit auch Deutschland können von diesen Wachstumsimpulsen aber nicht profitieren. Forschung und Investitionen werden in Deutschland weiter ausgebaut Über alle Bereiche hinweg ist die Biotechnologie eine forschungsintensive Branche. In unserer Trendumfrage haben wir die DIB-Mitgliedsunternehmen daher nach der Entwicklung ihrer Forschungs- und Investitionsbudgets in Deutschland befragt. Über 40 Prozent der befragten Unternehmen wollen ihre Forschungsaktivitäten im Jahr 2011 weiter ausbauen und in mehr oder größere Projekte investieren. Knapp 45 Prozent halten das Investitionsbudget im laufenden Jahr konstant. Dagegen planen nur 16 Prozent eine Reduktion der F+E Aufwendungen. Damit diese Innovationskraft der Biotechnologie in Deutschland gesteigert werden kann, sollte der Staat Forschung und Entwicklung (F+E) steuerlich fördern. Wichtig ist, dass diese Forschungsförderung, unabhängig von der Firmengröße, zeitlich unbegrenzt, flexibel und ausreichend hoch ist. Unternehmen, die forschen und neue Produkte oder Verfahren entwickeln, leisten einen gesellschaftlichen Beitrag für die Zu-

3 - 3 - kunft unseres Landes. Sie sichern gut bezahlte Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wertschöpfung in Deutschland bei. Ihre Forschungstätigkeit sollte deshalb auch mit steuerlicher Forschungsförderung unterstützt werden. Beschaffung von Fremdkapital ohne große Schwierigkeiten Eine wichtige Voraussetzung für mehr Forschungstätigkeit und Investitionen ist auch die ausreichende Versorgung der Unternehmen mit Fremdkapital, um die jeweiligen Aktivitäten finanzieren zu können. In der Trendumfrage gaben die befragten Unternehmen zu über 80 Prozent an, keine Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital zu haben. Fachkräftemangel kein flächendeckendes Problem in der Branche Um effizient forschen zu können, benötigt die Branche auch gut ausgebildete Fachkräfte. Für über 50 Prozent der Unternehmen gibt es derzeit keine Schwierigkeiten, diese zu finden. Nur ein kleinerer Teil der befragten Unternehmen der Branche (rund jeweils ein Fünftel) berichtet von Problemen, geeignete Laboranten und Techniker oder Wissenschaftler zu rekrutieren. Ein flächendeckendes Problem ist der Fachkräftemangel in der Branche jedoch nicht. Konstante Belegschaft Im ersten Halbjahr 2011 konnte die Beschäftigung in der deutschen Biotechnologie konstant gehalten werden (rund 50 Prozent der befragten Unternehmen). Knapp 30 Prozent haben sogar Beschäftigung aufgebaut. Nur rund ein Fünftel hat dagegen Beschäftigung abgebaut. Zusammenfassender Ausblick: Die deutsche Biotech-Industrie erwartet für das Jahr 2011 ein moderates aber konstantes Wachstum des Geschäfts. Dies gilt für Pharma und die industrielle Biotechnologie. Die Wertschöpfung aus der Pflanzenbiotechnologie wird auch im laufenden Jahr weitgehend außerhalb von Deutschland und Europa erwirtschaftet. Laut ISAAA ist der globale Ausblick für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2015 sehr vielversprechend. Zwischen 2011 und 2015 erwartet ISAAA, dass sich weitere 12 Länder für den Anbau gentechnisch veränderter Kulturpflanzen entscheiden werden. Diese Länder liegen vorwiegend in Asien und Afrika.

4 - 4 - In den nächsten fünf Jahren werden insbesondere gentechnisch veränderter Reis sowie die Trockenheitstoleranz von Mais eine wichtige Rolle am Markt einnehmen. Trockenheitstoleranter Mais wird für 2012 in den USA und für 2017 in Afrika erwartet. Die Entwicklungen in Europa und Deutschland sind nicht abschätzbar, weil die Ablehnung der Pflanzenbiotechnologie gesellschaftlich und politisch weiterhin hoch ist. Meine Damen und Herren, Über 90 Prozent der chemischen Produktion beruht auf Kohlenstoffverbindungen. Die heutigen Rohstoffquellen dafür sind vor allem Erdölderivate. Um die Rohstoffbasis zu verbreitern, bieten sich neben Erdgas vor allem nachwachsende Rohstoffe an. Sie werden heute schon dort eingesetzt, wo dies technische und wirtschaftliche Vorteile bei den Produktionsverfahren bringt. Nachwachsende Rohstoffe beziehungsweise Biomasse entwickeln sich zunehmend zu einer wichtigen Basis für biotechnische und chemische Verfahren, um damit Arznei-, Nahrungs- und Futtermittel sowie Chemikalien herzustellen. Nach Angaben des Global Nature Funds basieren heute schon etwa 40 Prozent der weltweiten Produktion auf biologischen Produkten oder Verfahren. Die chemische Industrie in Deutschland bezieht jährlich über 10 Prozent ihrer Rohstoffe aus der Landwirtschaft und etwa 30 Prozent aller weltweit verschriebenen Medikamente sind direkt auf Naturstoffe zurückzuführen. Die Bundesregierung hat das Potential biologischer Ressourcen erkannt und Ende vergangenen Jahres die nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 formuliert, die wir sehr begrüßen. Die wissensbasierte Bioökonomie verfolgt den Ansatz, biologische Ressourcen nachhaltig zu nutzen, die Agrarwirtschaft global wettbewerbsfähiger zu machen, die Rohstoffbasis für die Industrie zukunftssicherer zu gestalten, die Innovationskraft Deutschlands langfristig zu sichern und unserer globalen Verantwortung gerecht zu werden. Diese Politik wird im Agrarbericht 2011 der Bundesregierung noch einmal unterstrichen. Eine wichtige Ressource für die Entwicklung der Bioökonomie ist Biodiversität oder anders gesagt, biologische und genetische Vielfalt. Diese Vielfalt ist die Grundlage für Innovationen, mit denen biologische Ressourcen effizienter genutzt werden. Die Biotechnologie ist der Schlüssel, um sie in Innovationen umzusetzen.

5 - 5 - Genetische Ressourcen werden bereits seit Jahrzehnten von Biotechnologie- Unternehmen genutzt und bilden die Grundlage für vielerlei Produkte des täglichen Lebens. Die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln, nachwachsenden Rohstoffen, Arzneimitteln oder Kosmetika ist heute ohne den Einsatz genetischer Ressourcen kaum noch denkbar. Biodiversität und Biotechnologie liefern gemeinsam wichtige Beiträge für unseren Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung. Daher liegen den Biotech-Unternehmen Erhalt und Nutzung der biologischen Vielfalt sehr am Herzen. Ich möchte Ihnen ein Beispiel aus der Praxis der industriellen beziehungsweise weißen Biotechnologie nennen: Enzyme, die in Waschmitteln eingesetzt werden, liegen buchstäblich in der Erde begraben. In jedem Gramm Ackerboden sind so viele Bakterienzellen, wie es Menschen auf unserem Planeten gibt. Diese Bakterien verteilen sich auf mehr als verschiedene Arten. Hinzu kommt ein ganzes Heer anderer Mikroorganismen wie Pilze und Protozoen. Das heißt, allein der Boden birgt eine schier unüberschaubare Vielfalt an Erbsubstanz, aus denen zum Beispiel Gene für Enzyme isoliert wurden, die heute dafür sorgen, dass Ihr Waschmittel Ihre Kleidung schon bei 20 C sauber bekommt. Kritiker behaupten, dass Gentechnik den Verlust der Biodiversität in der Landwirtschaft verursacht. Aber das ist falsch. Erst jüngst hat ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Großprojekt gezeigt, dass die Artenvielfalt in Feldern, auf denen gentechnisch veränderter Mais (Bt-Mais) angebaut wird, größer ist, als in konventionell bestellten Flächen und darüber hinaus von Bt-Mais kein größeres Risiko ausgeht, als von konventionellem Maisanbau. Meine Damen und Herren, Während wir in Deutschland bei der weißen und roten Biotechnologie eine Erfolgsstory erleben, der immer mehr spannende Kapitel hinzugefügt werden, kommen wir in der Pflanzenbiotechnologie praktisch keinen Schritt weiter. Die Bioökonomie wird aber in vielfacher Beziehung ein Wunschtraum bleiben, wenn das Innovationsfeld Pflanze weiterhin aus politischen und ideologischen Motiven blockiert wird. Nur wenn alle Erfolgsfaktoren der Biotechnologie miteinander verknüpft werden, gelangen wir hierzulande zu einem ganzheitlichen Ansatz der Bioökonomie. Eine Nation, deren Wohlstand wesentlich auf technischem Fortschritt beruht, muss Innovationen eine Chance

6 - 6 - geben. Wenn biologische Ressourcen in Zukunft noch intensiver genutzt werden sollen, gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder muss mehr Ackerland erschlossen werden. Oder wir müssen mit Hilfe von Innovationen die der Pflanzenbiotechnologie eingeschlossen die Erträge auf der vorhandenen Ackerfläche steigern. Mehr mit weniger! Das heißt, mehr Ertrag mit weniger Fläche und Betriebsmitteln, und das mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck! Auch die Bundesregierung sagt im Agrarbericht 2011, dass die Biomasseerzeugung für die stoffliche und energetische Nutzung ertragsstärker und standortangepasster werden muss. Der international immer wieder belegte Nutzen der Pflanzenbiotechnologie bei gleichzeitig hoher Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt wird in Deutschland und etlichen anderen europäischen Ländern ignoriert. Und dies obwohl die europäische Gemeinschaft schon heute bei der Eiweiß- und Fleischproduktion essentiell auf den Import von gentechnisch veränderten Futtermitteln angewiesen ist. Konkret in Zahlen: Über 30 Millionen Tonnen derartiger Futtermittel werden pro Jahr importiert. Dies entspricht 60 kg pro EU-Bürger. Jüngstes Beispiel für die Ablehnung der Pflanzenbiotechnologie in Deutschland sind die so genannten gentechnikfreien oder gentechnikanbaufreien Regionen, zu denen sich einige Bundesländer erklären möchten. Im Koalitionsvertrag zwischen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD in Baden-Württemberg heißt es etwa, dass Baden-Württemberg völlig gentechnikfrei bleiben müsse im Pflanzenbau und in der Tierzucht. Es steht dort weiter: Wir werden alle rechtlichen Möglichkeiten zur Schaffung gentechnikfreier Regionen nutzen. Auch in Rheinland-Pfalz soll die Einrichtung von gentechnikfreien Regionen unterstützt werden. Wörtlich ist im Koalitionsvertrag zu lesen: Die Koalitionspartner wollen daher, dass in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft kein Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen stattfindet.... Die Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie hält diese Weichenstellungen für eine völlig falsche Politik vor allem für ein Land, das seit vielen Jahrzehnten wesentlich vom technischen Fortschritt lebt und in der Vergangenheit durch viele Pioniere dazu beigetragen hat, dass die Nahrungslücke weltweit nicht weiter aufgegangen ist. Andererseits sagt die Bundesregierung im Agrarbericht 2011, dass biotechnologische Verfahren für Wissenschaft, Forschung und Industrie schon heute unverzichtbar sind. Zu diesen gehöre auch die Pflanzenbiotechnologie: Die Pflanzenbiotechnologie ist

7 - 7 - global gesehen eine wichtige Zukunftsbranche für Forschung, Wirtschaft und Landwirtschaft. Ein Bereich der Biotechnologie ist die Grüne Gentechnik, deren verantwortbare Potentiale auch weiterhin genutzt werden sollen. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Georg Dederer verweist in einer Studie darauf, dass es gentechnikfreie Zonen nur für spezifische gentechnisch veränderte Pflanzen geben kann. Generell gentechnikfreie Zonen sind dagegen nicht zulässig. Freiwillige Vereinbarungen zwischen Landwirten, auf den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zu verzichten, sind jederzeit möglich. Auch der Europäische Gerichtshofs (EuGH) hat sehr eindeutig und inhaltlich nachvollziehbar entschieden, dass die hoheitliche Ausweisung von sogenannten gentechnikfreien Regionen nicht mit EU-Recht vereinbar ist: Nutzungsverbote oder Nutzungsbeschränkungen, die den Absatz hemmen, werden als klare Beeinträchtigung der Warenverkehrsfreiheit aufgefasst. Unabhängig von der rechtlichen Dimension nehmen gentechnikfreie Regionen aber auch den Landwirten die Wahlfreiheit, welche der in Europa zugelassenen Sorten sie auf ihrem Land anbauen wollen. Landwirte wissen aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung, wie sie unterschiedliche Märkte bedienen können und welche Maßnahmen dazu unter ihren spezifischen Anbaubedingungen erforderlich sind. Sie sollten anhand ihrer Expertise auch weiterhin selbst für ihren Betrieb und ihre Produktionsbedingungen entscheiden können, welche Pflanzensorten sie verwenden und wie sie diese anbauen. Wir bevorzugen daher gesetzliche Reglungen, die die Entscheidungsfreiheit jedes Landwirts erhalten und ihm sowohl die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Landwirten freiwillig zusammenzuschließen, um auf den Anbau gentechnisch verbesserter Sorten zu verzichten, als auch gentechnisch veränderte Pflanzen anzubauen, ohne Nachteile fürchten zu müssen. Wahlfreiheit braucht Koexistenz keine Beschränkung! Die Einrichtung gentechnikfreier Regionen muss auch im Zusammenhang mit den aktuellen Plänen der EU-Kommission zu nationalen Anbauzulassungen gesehen werden. Die Kommission beabsichtigt, das Zulassungssystem für gentechnisch optimierte Pflanzen auf naturwissenschaftlicher Entscheidungsbasis beizubehalten, jedoch um die Freiheit zu ergänzen, dass die Mitgliedstaaten über den Anbau selbst entscheiden können. Zur Begründung für nationale Anbauzulassungen oder verbote sollen sozio-

8 - 8 - ökonomische Kriterien herangezogen werden etwa kulturpolitische Ziele wie die Bewahrung traditioneller Bewirtschaftungsmethoden. Sozioökonomische Kriterien sind unausweichlich subjektiv. Sie beeinträchtigen aufgrund ihrer Beliebigkeit die Rechtssicherheit im Zulassungsprozess, die Planungssicherheit in der Forschung und bei Investitionen. Der Vorschlag der EU-Kommission schafft zusätzlich einen Präzedenzfall, nach dem die EU-Mitgliedstaaten aufgrund nicht-naturwissenschaftlicher Gründe Produkte und letztlich auch Technologien verbieten können, die eine positive Sicherheitsbewertung durch EU-Behörden (u.a. EFSA) erhalten haben. Die Bundesregierung lehnt in ihrem Agrarbericht 2011 diesen Vorschlag ab. Sie sagt, dass die Zulassungsentscheidungen über den Anbau weiterhin auf EU-Ebene getroffen werden sollen und hält den Vorschlag insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit dem EU-Binnenmarkt und mit den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) für problematisch. Wir begrüßen die Haltung der Bundesregierung und bitten sie, sich weiterhin in der EU dafür einzusetzen, dass die Pläne der Kommission zu nationalen Anbauzulassungen fallen gelassen werden. Gleichzeitig fordert die DIB die Bundesregierung eindringlich auf, sich gegen regionale Anbauverbote auszusprechen, die ausschließlich ideologisch und politisch motiviert sind. Meine Damen und Herren, Wer Bioökonomie will und fordert, muss eine schlüssige Antwort parat haben auf die entscheidende Frage: Wie schaffen wir es, bei gleichbleibender Fläche die Produktivität zu erhöhen? Nur dann werden wir auch in Zukunft ausreichend Lebens- und Futtermittel, Arzneimittel, Fasern für biobasierte Werkstoffe und nachwachsende Rohstoffe als Baustoffe, Energieträger oder als Kohlenstoffquelle für die chemische Industrie bereitstellen können. Ohne Innovationen in Düngung, Pflanzenschutz, klassischer und moderner Pflanzenzüchtung wird das nicht zu realisieren sein. Wir brauchen wettbewerbsfähige Biomasse hoher Qualität, die zu möglichst geringen ökologischen Kosten produziert wird. Wer das europäische Agrarmodell auf flächendeckende Extensivierung trimmen will und die Einführung von Innovationen einer zu engen Auslegung des Vorsorgeprinzips opfert, der nimmt erhebliche ökonomische, ökologische und soziale Kollateralschäden billigend in Kauf. Nachhaltig ist das nicht!

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Auf einen Blick Biotechnologie 2017

Auf einen Blick Biotechnologie 2017 Auf einen Blick Biotechnologie 2017 Lebensqualität verbessern Erste Anwendungen der Biotechnologie gab es schon vor mehr als 6.000 Jahren. Damals wurden bei der Herstellung von Wein oder Sauerteigbrot

Mehr

Bioökonomie. Daten und Fakten

Bioökonomie. Daten und Fakten Daten und Fakten Bioökonomie Beanspruchung natürlicher Ressourcen wird weltweit massiv ansteigen Nach Berechnungen der Vereinten Nationen (UNO) werden im Jahr 2050 über neun Milliarden Menschen auf der

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

Vorsitzender der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB),

Vorsitzender der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), Ausführungen von Herrn Dr. Matthias Braun, Vorsitzender der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), am 21. Mai 2014 vor der Presse in Frankfurt am Main Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftskraft

Mehr

Auf einen Blick Biotechnologie 2015

Auf einen Blick Biotechnologie 2015 Auf einen Blick Biotechnologie 2015 Lebensqualität verbessern Erste Anwendungen der Biotechnologie gab es schon vor mehr als 6.000 Jahren, denn damals wurden bei der Herstellung von Wein oder Sauerteigbrot

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium Workshop Konferenz Food & Democracy 25. April 2009, Luzern Nationalrat Hansjörg Hassler Seite 1 Inhalt Was ist Gentechnologie? Aktuelle

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14)

Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14) Bundesrat Drucksache 58/1/14 (Grunddrs. 58/14, 104/14 und 105/14) 31.03.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - AV - U zu Punkt der 921. Sitzung des Bundesrates am 11. April 2014 Entschließung des

Mehr

Bioökonomie. Daten und Fakten

Bioökonomie. Daten und Fakten Daten und Fakten Bioökonomie Beanspruchung natürlicher Ressourcen wird weltweit massiv ansteigen Nach Berechnungen der Vereinten Nationen (UNO) werden im Jahr 2050 über neun Milliarden Menschen auf der

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Entschließung des Bundesrates Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken Bundesrat Drucksache 105/14 12.03.14 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel Leitbilder für das internationale Agrarsystem Maria Heubuch Mitglied des Europäischen Parlaments Weltweite Situation Weltweit arbeiten 2.5 Milliarden

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung Agrogentechnik & Forschung Politische Steuerung Grundlagen Forschungsförderung: Der Koalitionsvertrag der Regierung 2009 ( )umfassenden Dialog über Zukunftstechnologien mit und unter den Bürgerinnen und

Mehr

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Gentechnik in der Landwirtschaft Situation in Bayern 25.04.2009 Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband Bayerischer Bauernverband Körperschaft des öffentlichen Rechts Landesverband

Mehr

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v.

VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Herrn Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), auf dem Parlamentarischen Abend am 16. März 2016 in Berlin (Es gilt

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze anlässlich der Veranstaltung "Grand Challenges: Answers from North Rhine-Westphalia" Biotechnology:

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Vorstellung der Projektergebnisse 26.04.2010, Köllitsch Foto: A. Kühne Prognose der UNO und FAO 2 6. Mai 2010 Dr. Eberhard Bröhl Quelle: KWS Lochow 2010, zitiert

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung. Kenntnisstand Sicherheitsforschung

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung. Kenntnisstand Sicherheitsforschung Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Sicherheit Nationalstaaten Biodiversität Kenntnisstand Sicherheitsforschung Schädlingsbekämpfung Nicht-Zielorganismen Regulierung Einzelne Regionen

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen A. Ausgangslage Die Lösung der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourceneffizienz, Biodiversitätsverlust, Gesundheit

Mehr

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen

Deutschlands arbeitet in. Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie. weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen Jeder 4. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in Baden-Württemberg. Die Pharmaindustrie Baden-Württembergs weist eine Exportquote von 68 Prozent auf. Die forschenden Pharmaunternehmen tragen knapp

Mehr

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg? InnoPlanta Forum 2009 07. September 2009, Üplingen Wolf von Rhade Gliederung 1. Organisation der privaten deutschen Pflanzenzüchtung 2. Gentechnik in der

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018, Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn Anrede Ich bin beeindruckt,

Mehr

Auf einen Blick Biotechnologie 2011

Auf einen Blick Biotechnologie 2011 Auf einen Blick Biotechnologie 2011 IMPRESSUM: Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI), Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main, Telefon:

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 115 110 105 100 95 90 Veränderung Index Jahresdurchschnitt 5,0 20

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Forward-Looking Statements

Forward-Looking Statements Forward-Looking Statements This website/release/presentation may contain forward-looking statements based on current assumptions and forecasts made by Bayer management. Various known and unknown risks,

Mehr

Die Pharma-Industrie in NRW

Die Pharma-Industrie in NRW Die Pharma-Industrie in NRW Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) Wirtschaftsdaten 2012 Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle

Mehr

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin.

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin. 14 Prozent der Produk tion der deutschen industrie kommt aus Berlin. Jeder 12. beschäftigte Deutschlands arbeitet in Berlin. Die industrie in Berlin weist eine Exportquote von 78 Prozent auf. BERLIN Stark

Mehr

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Agenda Biotechnologie in Deutschland Bedeutung

Mehr

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz.

Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus. Rheinland-Pfalz. Deutschlands arbeitet in. Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz. Fast 13 Prozent der Produk tion der deutschen industrie kommt aus Rheinland-Pfalz. Jeder 10. beschäftigte Deutschlands arbeitet in Rheinland-Pfalz. Rund jeder 9. Euro der Investitionen der branche kommt

Mehr

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln

Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Die Pharma-Industrie in Hessen Dr. Jasmina Kirchhoff, IW Köln Agenda Wachstumstreiber industrielle Gesundheitswirtschaft Die pharmazeutische Industrie in Hessen Wachstumstreiber Gesundheitswirtschaft Wertschöpfungsstudie

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland 1. Halbjahr 2016, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion Preise Umsatz -3,5-2,0 0,0 Bei rückläufigen Preisen und schwachem Mengengeschäft

Mehr

Pharmastandort Deutschland

Pharmastandort Deutschland Pharmastandort Deutschland Bork Bretthauer Leiter Internationales/ Länderkoordinierung 30. Oktober 2008 Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller ist der Wirtschaftsverband der forschenden Pharmaunternehmen

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen. Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten Einzelne Regionen Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Nicht-Zielorganismen Koexistenz Schädlingsbekämpfung

Mehr

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit

GutAchten. Sicherheitsbewertung. Wirtschaftliche Abhängigkeit. Umwelt und Gesundheit Seite 1 von 5 GutAchten Virusresistente Bohnen Sicherheitsbewertung Ernährungssicherheit Wirtschaftliche Abhängigkeit Koexistenzregelung Wert der Natürlichkeit Wert der Pflanze Umwelt und Gesundheit Ernährungssouveränität

Mehr

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Ernährungssicherung aus globaler Sicht Ernährungssicherung aus globaler Sicht Die internationalen Hungerziele im Rück- und Ausblick Dr. Josef Schmidhuber Food and Agriculture Organization of the United Nations Wien, 13 Oktober 2016 2015 2015

Mehr

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? Klagenfurt, 4.9.2014 Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie? SC DI Gerhard Mannsberger Klagenfurter Forst- und Holzimpulse 1. September 2016 Was ist Bioökonomie? Bioökonomie ist ein Wirtschaftssystem,

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Stellungnahme der BIO Deutschland. Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes

Stellungnahme der BIO Deutschland. Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes Stellungnahme der BIO Deutschland zum Antrag des Freistaates Bayern: Entschließung des Bundesrat zur Änderung des Gentechnikgesetzes vom 01. Februar 2011 (Bundesratsdrucksache 46/11) Vorgelegt am 25. Februar

Mehr

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW.

NORDRHEIN-WESTFALEN. Stark vor Ort. 18 Prozent der Pharmabetriebe. 70 Prozent auf. Fast jeder 9. Pharmabeschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW. Fast jeder 9. beschäftigte Deutschlands arbeitet in NRW. 18 Prozent der betriebe Deutschlands sind in NRW angesiedelt. Die forschenden - Unternehmen in NRW weisen eine Exportquote von 70 Prozent auf. NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. Unterlagen zum PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung. am Montag, 29. Februar 2016 Genug Nahrung für alle keine Utopie!

Mehr

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau

Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau SENDESPERRFRIST: 7. Juli 2014, 10 Uhr Rede Dr. Reinhold Festge Präsident des VDMA anlässlich der PK zur Vorstellung der VDMA/ McKinsey Studie Zukunftsperspektive deutscher Maschinenbau am 7. Juli 2014

Mehr

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand bei gutem Wetter das Thema Gentechnik, ein wichtiger und

Mehr

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar Hans Hess Präsident Swissmem 1 Medienkonferenz 10. Dezember 2013 Abschottungsinitiative betrifft alle Branchen SVP-Abschottungsinitiative tangiert die Schweizer

Mehr

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 115 110 2018 +2,5 % 20 15 Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen

Mehr

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ

Sperrfrist bis Mittwoch, , Uhr MEZ Sperrfrist bis Mittwoch, 11.02.2009, 16.00 Uhr MEZ Gentechnisch veränderte Pflanzen an der Schwelle zum zweiten Wachstumsschub Politische Unterstützung wächst weltweit NAIROBI, KENIA (11. Februar 2009)

Mehr

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Austria. Wolfgang Pirklhuber Austria Wolfgang Pirklhuber Österreich Land ohne Gentechnik Wolfgang Pirklhuber, Agrarsprecher der Grünen Österreich, April 2009 anläßlich der 5. Europäischen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Luzern,

Mehr

Gliederung der 3. Übung

Gliederung der 3. Übung Gliederung der 3. Übung 1. Innovationsökonomik als ökonomische Disziplin 2. Produktion von technologischem Wissen 3. Theoretische Konzeptionen der Innovationsökonomik 4. Empirie 4.1 Mehr Forschung für

Mehr

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Presseinformation Kontakt Monika Mages Telefon +49 69 66 03-13 95 Telefax +49 69 66 03-14 21 E-Mail monika.mages@vdma.org Verfahrenstechnische Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Ausführungen

Mehr

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse Mai 2005 Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen? Zahl der Biotechnologieunternehmen \Frank\Vortraege\Mainz_4.

Mehr

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 120 20 2017: Produktion: + 3,8 % 115 110 105 100 95 90 10 0-10 Als Zulieferer

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Die EU vernachlässigt den Mittelstand

Die EU vernachlässigt den Mittelstand Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 01.06.2017 Lesezeit 4 Min. Die EU vernachlässigt den Mittelstand In den 28 EU-Mitgliedsländern gibt es insgesamt fast 23 Millionen

Mehr

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen F&E-Projekt gefördert vom BfN und BMU Dr. Markus Schorling, Dr. Susanne Stirn, Prof. Dr. Volker Beusmann Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Auf einen Blick Biotechnologie 2013

Auf einen Blick Biotechnologie 2013 Auf einen Blick Biotechnologie 2013 Impressum: Deutsche Industrievereinigung Biotechnologie (DIB) im Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI), Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt am Main, Telefon:

Mehr

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Das Krankheitsspektrum der Zukunft Pressekonferenz Das Krankheitsspektrum der Zukunft Expertenumfrage unter 100 führenden deutschen Forschern 10. August 2005 Berlin Das Krankheitsspektrum der Zukunft Herausforderung für die forschende Arzneimittelindustrie

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Zusammenfassung Arbeitsblatt

Zusammenfassung Arbeitsblatt 09 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS bearbeiten die Aufgaben. Ziel Die SuS rekapitulieren das Gelernte und stellen ihr Wissen unter Beweis. Material Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service) Quartalsmitteilung 3. Quartal 2017 Ludwigshafen, 24. Oktober 2017 Footage-Material Als führendes Chemieunternehmen der Welt setzen wir bewusst und verstärkt auf die Emotionalität des bewegten Bildes, um

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017 Pressemitteilung Nr. 19/2017 14. Juni 2017 Bezirkskammer Göppingen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jahnstraße 36 73037 Göppingen Postfach 6 23 73006 Göppingen Telefon +49(0)7161.6715-0

Mehr

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH BASF Plant Science "Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, 02.11.2009 Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH 1 BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie - BASF SE - BASF Plant

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Reis und Mais: Produktion und Nutzung

Reis und Mais: Produktion und Nutzung 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.2 Der Zyklus eines gängigen Landwirtschaftsprodukts (Reis, Mais) 5.2.3 Reis und Mais: Produktion und Nutzung Jetzt wissen wir schon viel mehr über Reis und Mais

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie Verbände Chemie Verbände Baden Württemberg, Baden Württemberg, Dienstag, Dienstag, 16. 16. Februar Februar 2016, 2016, Stuttgart Stuttgart Dr.

Mehr

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Dr. Georg Schütte Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung anlässlich der Eröffnung der Wissenschaftsnacht Bonn 2012 am 15. Juni 2012 in Bonn Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Tierfutter auf dem Weg durch die Welt 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Produktion von Tierfutter Weltweit sind fast 60% der Gersten-, Roggen-, Hirse- und Maisernte zum Tierfutter bestimmt. Knapp

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kosten und Nutzen der Gentechnik

Kosten und Nutzen der Gentechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten und Nutzen der Gentechnik Stefan Mann Forschungsgruppe Sozioökonomie Informationstagung Agrarökonomie, 11. September

Mehr