mit der Mission MONUC (United Nations Organization Mission in the

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit der Mission MONUC (United Nations Organization Mission in the"

Transkript

1 Europe can do it Foto: Einsatzführungskommando; Logo: EU; Montage: Rizzardi Die Operation EUFOR RD Congo (European Union Forces République Démocratique du Congo) war für die Europäische Union zugleich Chance, Premiere und Herausforderung. Sie gab den Europäern die Möglichkeit, die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo aktiv auf ihrem Weg in die Demokratie und die Stabilität zu unterstützen. Diese Operation trug durch den militärischen Beitrag - zusätzlich zu den bereits laufenden umfassenden sonstigen Maßnahmen - entscheidend zur Sicherung des Wahlprozesses bei. Bereits seit 1999 begleiten die Vereinten Nationen (United Nations - UN) mit der Mission MONUC (United Nations Organization Mission in the Autor: Generalleutnant Karlheinz Viereck (Deutschland), Jahrgang Eintritt in die Bundeswehr und Ausbildung zum Luftwaffenoffizier bis 1982 Dienst im Aufklärungsgeschwader bis 1985 Generalstabslehrgang in Hamburg und Kopenhagen bis 2003 herausgehobene Verwendungen bei der Luftwaffe (Kommodore des Jagdbombergeschwaders 34 Allgäu ), im Bundesministerium der Verteidigung (Stellvertretender Stabsabteilungsleiter Militärpolitik) sowie bei der NATO (Director Operations im NATO Joint Command HQ Northern Europe) bis 2005 Kommandeur der 4. Luftwaffendivision, danach Stellvertretender Befehlshaber und seit März 2006 Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Potsdam. Ab April 2006 Operation Commander EUFOR RD Congo. Generalleutnant Viereck schildert in diesem Beitrag seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen aus dem Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo. Congo), die etwa Soldaten umfasst und damit die bislang größte UN-Friedensmission ist, die Demokratische Republik Kongo (COD) auf ihrem Weg in eine souveräne Demokratie. Doch in der äußerst kritischen Phase der Präsidentschaftswahlen, nebst den Parlaments- und Provinzwahlen, bedurfte es zur Absicherung des Wahlprozesses weiterer militärischer Unterstützung. Da sich jedoch eine Verstärkung der MONUC-Truppen als nicht realisierbar erwies, baten die UN am 27. Dezember 2005 die Europäische Union (EU) um militärischen Beistand. Im gegenseitigen Einvernehmen zwischen New York und Brüssel galt es zunächst, ab Januar 2006 anhand erster militärischer Erkundungsmissionen der EU Informationen zu gewinnen und die Möglichkeiten einer europäischen Militäroperation abzuste- TRUPPENDIENST 3/

2 cken. Botschafter Aldo Ajello, der EU- Special-Representative (EU-Sonderbeauftragter) für die Region der Großen Seen in Zentralafrika, war dabei ein entscheidender Vermittler. Seine politischen Kontakte in der COD und in den Nachbarstaaten waren von Beginn an - und während des gesamten Verlaufes der Operation - die Grundlage für eine enge und erfolgreiche politischmilitärische Zusammenarbeit vor Ort. Auf Basis der Erkundungsergebnisse wurde am 9. Februar 2006 ein Option Paper erstellt, das die grundlegenden Möglichkeiten und Bedingungen Foto: EU Ein Zeichen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Politk und Militär: Javier Solana anlässlich seines Besuches im EU Operational Headquarters in Potsdam bei einer gemeinsamen Presskonferenz mit Generalleutnant Karlheinz Viereck. einer europäischen Militäroperation im Kongo aufzeigte. Die Zusammenarbeit zwischen Brüssel und Potsdam, also das Zusammenwirken von politischer und militärischer Führung, war die maßgebliche Grundlage für eine intensive und zielgerichtete Abstimmung. Denn für eine gemeinsame europäische Sprache waren die fortwährenden Gespräche und der konstruktive Austausch mit der politischen Ebene in Brüssel essenziell. Basierend auf dem eindeutigen politischen Ziel, die demokratische Entwicklung der COD zu unterstützen, und einer klaren politischen Führung, verfügte ich als Befehlshaber der Operation (Operation Commander EUFOR RD Congo, OpCdr) somit auch über die nötige Handlungsfreiheit, um diesen Einsatz durchführen zu können. Planung In Ergänzung zu den bereits bestehenden europäischen Missionen in der Region wie EUSEC RD Congo (Beratungsund Unterstützungsmission zur Förderung der Reform des Sicherheitssektors) und EUPOL Kinshasa (Unterstützungsmission im Rahmen der Ausbildung der kongolesischen Polizei) begann mit meiner zunächst noch nicht formalen, aber dennoch verbindlichen Nominierung als OpCdr Ende März 2006 die Planung eines europäischen Militärbeitrages in der COD. Dabei waren einige grundlegende Bestimmungen zu berücksichtigen. So war der Durchführungszeitraum der Operation von Beginn an auf den viermonatigen Wahlzeitraum ausgerichtet und beschränkt. Die nordöstlichen Regionen des Landes wurden als Einsatzräume für europäische Landstreitkräfte ausgeschlossen, und der Umfang der militärischen Einsatzaufgaben war klar definiert: EUFOR RD Congo würde MONUC dort unterstützen, wo die eigenen Kapazitäten der UN-Truppe nicht ausreichen sollten. Grafik: Einsatzführungskommando der BW Die im multinationalen Hauptquartier vertretenen Staaten und die Anzahl des entsandten Personals (Portugal und die Schweiz hatten keine Vertreter in Potsdam). 254 TRUPPENDIENST 3/2007

3 Erstmals in der europäischen Geschichte wurde für die Operation EUFOR RD Congo ein europäisches Hauptquartier gemäß EU-Richtlinien betrieben - das EU OHQ (European Union Operation Headquarters) in Potsdam. Dazu wurde zunächst national am 23. März 2006 der OHQ Kernstab aktiviert. Ab dem 29. März waren alle Partnernationen aufgerufen, ihr nominiertes Verstärkungspersonal zu entsenden, und bis zum 12. April war das multinationale Hauptquartier arbeitsbereit. In der Folge wuchs das EU OHQ bis zu einer Stärke von knapp 150 Soldaten auf. Als Grundlage für die Planung der Operation dienten neben den Erfahrungen aus vergangenen EU- Operationen wie CON- CORDIA, ARTEMIS und ALTHEA insbesondere das eingangs erwähnte Option Paper und der eigentliche Auftrag aus Brüssel, die Initiating Military Directive (die grundlegende militärische Richtlinie). So entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem EU OHQ und dem später in Kinshasa etablierten Force Headquarters (FHQ) bis Mitte April das Operationskonzept und bis Mitte Mai der Operationsplan. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Zusammenstellung und Präsenz einer multinationalen, sichtbaren und glaubwürdigen Truppe gelegt, die in der Lage sein musste, sowohl der kongolesischen Bevölkerung auf dem Weg in eine demokratische Zukunft den Rücken zu stärken als auch potenzielle Störer der Wahlen abzuschrecken. Verlegung Grafik: Archiv Schon in der Phase der Truppenverlegung ab Anfang Juni stach ein Faktor entscheidend heraus: Die Frage nach der Wirkung der eigenen Kräfte im Einsatzland. So musste den Kongolesen von Beginn an verdeutlicht werden, wer EUFOR war, was EUFOR wollte und was EUFOR konnte. Die Aktivitäten im Bereich der Information Operations waren dabei von besonderer Bedeutung. Sie schufen eine positive Nachrichtenumgebung, halfen aggressive Störer abzuschrecken, unterstützten die Truppe in ihrer Glaubwürdigkeit und trugen somit maßgeblich zum Schutz der eigenen Kräfte bei. So konnten wir dem anfänglichen Misstrauen und den weit verbreiteten Vorurteilen in der kongolesischen Bevölkerung entgegenwirken und die Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Eigenständigkeit der Operation kommunizieren. Dies geschah auf drei Ebenen. - Im Bereich der Pressearbeit wurden der Kontakt zu den kongolesischen und zu den internationalen Medien etabliert und am 20. Juli in Kinshasa die Einsatzmöglichkeiten von EUFOR öffentlich präsentiert. Dabei beeindruckten die Zuschauer insbesondere die umfassenden Aufklärungsmöglichkeiten, die der Truppe während des Einsatzes zur Verfügung standen. - Durch Maßnahmen der operativen Information wurden internationale Organisationen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie die Bürgermeister und Ortsvorsteher in Kinshasa informiert. - Schließlich gab es Aktivitäten bei den lokalen Printmedien und Radiostationen. Wir konnten so einerseits die Gründe für die Anwesenheit der EU-Truppen umfassend vermitteln und andererseits gewann EUFOR damit die Herzen und die Zustimmung der Bevölkerung. Darüber hinaus galt es in dieser Phase, noch eine zweite Hürde zu meistern: Für die Verlegung der Kräfte sowie das Herstellen der Einsatzbereitschaft standen lediglich sechs Wochen zur Verfügung. Dabei mussten sowohl das FHQ in Kinshasa etabliert als auch ein komplettes Feldlager samt Infrastruktur praktisch aus dem Nichts errichtet werden. Ein ähnlicher Aufwand wurde in Gabun betrieben, wo die In den nordöstlichen Regionen des Kongo war ein Einsatz europäischer Landstreitkräfte nicht vorgesehen. Die Masse der Eingreifkräfte war in Gabun stationiert. Masse der Eingreifkräfte stationiert war. Am 29. Juli meldete mir der Force Commander, der französiches General Christian Damay, planmäßig die volle Einsatzbereitschaft und unterstrich damit einmal mehr, mit welcher Professionalität, Einstellung und Überzeugung die europäische Truppe ihre Aufgabe zu meistern imstande war. Einsatz Am 30. Juli 2006 begann in der COD mit den ersten freien und demo- TRUPPENDIENST 3/

4 kratischen Wahlen seit über 40 Jahren die Einsatzphase der Operation. Dabei waren die Anwesenheit, die militärische Stärke und das professionelle, entschlossene und dabei stets freundliche Auftreten der EUFOR-Soldaten ein wesentlicher Garant für den Erfolg des Einsatzes. So gab es in einem Umkreis von Kilometern keine militärischen Einheiten mit auch nur annähernd vergleichbaren Fähigkeiten. Die Aufklärungselemente lieferten Tag und Nacht ein detailliertes Lagebild, die Truppe war uneingeschränkt nachtkampffähig und luftbeweglich und sowohl in den Medien als auch auf den Hauptstraßen und in den Elendsvierteln ständig präsent. Voraussetzung dafür waren die gute Ausbildung und Ausrüstung der Soldaten sowie die nicht zu unterschätzende vorbildliche Disziplin im Einsatz. Wichtig für das Gelingen der Mission war außerdem, dass die Kräfte nicht nur über das notwendige Handwerkszeug, sondern auch über die politische und rechtliche Legitimation verfügten, um auf alle denkbaren Eskalationsmöglichkeiten angemessen reagieren zu können. Insgesamt verliefen sowohl die erste Runde der Präsidentschaftswahl Ende Juli als auch die Stichwahl im Oktober überraschend ruhig. Dennoch sind drei Situationen zu erwähnen, da sie die Fragilität der Lage und die angemessene Reaktion von EUFOR eindrucksvoll belegen: Am 20. August kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Kräften, die dem Übergangspräsidenten Joseph Kabila zugeschrieben wurden, und den Sicherheitskräften des aussichtsreichsten Gegenkandidaten, Jean-Pierre Bemba. Im unmittelbaren Umfeld der Residenz Bembas, der dort zu diesem Zeitpunkt Diplomaten der EU und der UN empfing sowie im Bereich der Prachtstraße Kinshasas griffen EUFOR- Soldaten gemeinsam mit MONUC- Truppen deeskalierend ein und brachten die Diplomaten in Sicherheit. Einen Monat später, am 18. September, spitzte sich die Lage wegen eines Brandes in einer Fernsehstation, die Jean-Pierre Bemba gehörte, erneut zu. Fotos: Archiv Die Kontrahenten um das Amt des Staatspräsidenten: Übergangspräsident Joseph Kabila (links) und sein aussichtsreichster Gegenkandidat Jean-Pierre Bemba (unten). Die Präsenz von EUFOR am Ort des Geschehens sowie an allen wichtigen Punkten der Stadt trug entscheidend dazu bei, die Situation zu beruhigen. Ein drittes Mal heizte sich die Lage im November während der Bekanntgabe der Wahlergebnisse der Stichwahl auf. Diesmal war es die Aufgabe der kongolesischen Sicherheitskräfte sowie von MONUC, während der Übergriffe auf den Sitz des Obersten Gerichtshofes die Lage unter Kontrolle zu halten. Damit wurde ein Eingreifen von EUFOR als letztes Element der multinationalen Reaktionsfähigkeit nicht erforderlich. Eine kritische Situation ergab sich durch die Übergriffe auf den Sitz des Obersten Gerichtshofes. (Foto: Archiv) 256 TRUPPENDIENST 3/2007

5 Einsatz der Truppe nach dem Motto: Mit offenem Visier - so weit wie möglich... Nichtsdestotrotz waren die Kräfte vor Ort und ständig in Bereitschaft. Darüber hinaus wurde die Operation EUFOR RD Congo kontinuierlich von zivilen Maßnahmen begleitet. Dabei war insbesondere ein flexibler und lageabhängiger Einsatz der Truppe nach dem Motto: Mit offenem Visier - so weit wie möglich von entscheidender Bedeutung. Ferner trugen unsere Projekte im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit dazu bei, ein positives Feedback zu erhalten. Besonders hervorheben möchte ich außerdem unsere gesellschaftlichen Aktivitäten. Mit Hilfe unseres Gender Approach, unserem Ansatz zur sozialen Gleichberechtigung und Gleichbehandlung der Frau als systematischem Bestandteil der gesamten Operation, konnten wir das Vertrauen und den Respekt der Kongolesen, insbesondere jenen des weiblichen Teils der Bevölkerung, gewinnen. Rückverlegung Mit Auslaufen des Mandats begann ab dem 1. Dezember 2006 die vierte Phase der Operation, die Rückverlegung der EUFOR-Truppen. Dennoch hat Europa damit keineswegs das Land verlassen. Mit EUSEC RD Congo und EUPOL Kinshasa sowie den Anstrengungen der Europäischen Kommission werden nach wie vor der Aufbau der Region und die Festigung einer souveränen Regierung in der COD unterstützt. Die Rückverlegung selbst verlief reibungslos. Für zukünftige Operationen muss jedoch dafür Sorge getragen werden, dass neben intakten Kommandostrukturen auch die Verfügbarkeit robuster Einsatzregeln bis zum letzten Tag der Verlegungsphase gewährleistet bleiben. Der multinational koordinierte Ansatz bei Logistik und Transport bewies bei dieser Mission wieder einmal seine Leistungsfähigkeit. So wurden wie bereits bei der Verlegung in den Einsatzraum auch in der Phase der Rückverlegung Tonnen Material in Viel positives Feedback brachten die zivil-militärischen-projekte. Der Rücktransport des Gerätes war eine logistische Meisterleistung Tonnen Material wurden im Lufttransport bzw. auf dem Seeweg befördert. fünf Schiffsladungen und mit etwa 80 Lufttransporten befördert. Bis zum 10. Jänner 2007 waren die Hauptkräfte der Operation wieder in ihren Heimatländern, und am 27. Februar 2007 erklärte der Europäische Rat die offizielle Beendigung der Operation und damit auch die Deaktivierung des EU OHQ in Potsdam. Mittlerweile hat der Kernstab des EU OHQ als voll etablierter Teil des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr seine Arbeit im Standby-Status für die European Battlegroup wieder aufgenommen. Gleichzeitig begann mit der Rückverlegung auch die Nachbereitung und Auswertung der Operation. So hat insbesondere der breit angelegte gesellschaftliche Ansatz Spuren im Land hinterlassen. Das Verhalten der Trup- TRUPPENDIENST 3/

6 Die EUFOR-Soldaten konnten in ihrer Rolle als vermittelndes und konfliktlösendes militärisches Element überzeugen. pe hat der kongolesischen Bevölkerung gezeigt, dass demokratische Prinzipien ebenso für Soldaten gelten, und dazu gehört insbesondere auch die Garantie von Ordnung und Sicherheit, für welche die europäischen Soldaten stets gestanden haben. Fazit EUFOR RD Congo war eine Operation auf Augenhöhe mit den Vereinten Nationen. So würdigte der UN-Sicherheitsrat im Januar 2007 den Beitrag als durchaus positiv und als gelungenes Beispiel für die exzellente Zusammenarbeit zwischen Europa und der Weltgemeinschaft. In diesem Zusammenhang wurde der EU für ihr Engagement auf dem afrikanischen Kontinent breite Anerkennung zuteil. Dass die Operation mit ihrem zukunftsweisenden multinationalen Ansatz ein voller Erfolg war, gilt hingegen nicht nur für den militärischen Beitrag, sondern auch für die politische Direktive und das politische Ziel. So ist mit einem demokratisch gewählten Präsidenten und einem neu gewählten Parlament die seit 1999 währende und von der Weltgemeinschaft begleitete Übergangsphase im Kongo beendet. Darüber hinaus ist EUFOR RD Congo ein wertvolles Beispiel für die zukünftige europäisch-afrikanische Zusammenarbeit und Partnerschaft. Auf den hier geknüpften und bewährten Verbindungen lässt sich aufbauen. Die Stabilität der Region der Großen Seen in Zentralafrika ist wichtig für den gesamten Kontinent. Es erfüllt mich mit Stolz, mitgeholfen zu haben, in dieser Region eine demokratische Basis aufzubauen, mit der die richtigen politischen Signale durch Europa gesetzt wurden und die EU ihren Willen, ihre Entschlossenheit und ihre Fähigkeiten nachhaltig unter Beweis gestellt hat. Die Operation hat gezeigt, dass über die politischen Anstrengungen hinaus auch militärischen Kräften in ihrer Rolle als vermittelndes und konfliktlösendes Element eine entscheidende Aufgabe zukommt. Dabei haben insbesondere der enge poltisch-militärische Zusammenhalt sowie das hervorragende und professionelle Verhalten der europäischen Soldaten eine Schlüsselrolle gespielt. In finanzieller Hinsicht war der Einsatz gleichfalls ein voller Erfolg. Durch die permanente Kontrolle und Überwachung unserer Verträge und unseres Budgets konnte am Ende nicht nur der finanzielle Rahmen eingehalten werden, sondern wir waren sogar in der Lage, eine erhebliche Summe Geldes zurückzugeben. Und schließlich hat sich das Konzept eines europäischen Hauptquartiers mit dem von einem Mitgliedstaat gestellten multinationalen Hauptquartier auf der militärstrategischen Ebene sowie einem Einsatzhauptquartier auf der operativen Ebene bewährt. Die Demokratische Republik Kongo benötigt dennoch weitere Unterstützung zur Stärkung ihres jungen Demokratisierungsprozesses und zur Festigung souveräner Strukturen. Dabei ist sie auf einem guten Weg. Präsident Joseph Kabila bekräftigte bereits in seiner Antrittsrede die grundlegenden Prinzipien für eine weitere europäische Unterstützung der Region. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Öffnung gegenüber der Opposition und Sicherheit nach innen und außen bilden die Kernelemente des neuen kongolesischen Regierungskonzeptes. Alle Akteure, die einen Beitrag zu dieser erfolgreichen Operation geleistet haben, können auf das Erreichte stolz sein. Dies gilt sowohl für die höchsten Repräsentanten der EU und der UN als auch für die Soldatinnen und Soldaten sowie die zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Hauptquartieren, aber auch in den Einheiten im Kongo engagiert zum Erfolg der Operation beigetragen haben. 258 TRUPPENDIENST 3/2007

EUFOR RD Congo (2006)

EUFOR RD Congo (2006) Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der

Mehr

Analyse des Falbeispiels MONUSCO

Analyse des Falbeispiels MONUSCO Analyse des Falbeispiels MONUSCO Der größte Einsatz der Vereinten Nationen Katharina Biel 2015 Hintergrundinformationen zum Krisenherd Kongo Schon kurz nach der Machtergreifung Laurent-Désiré Kabilas im

Mehr

Deutsche Teilnahme an EUTM SOM beendet

Deutsche Teilnahme an EUTM SOM beendet bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelle Einsätze > Mogadischu, 29.03.2018. Antreten anläßlich des Einholen der Deutschen und Niederländischen Flagge (Quelle: Bundeswehr)Größere Abbildung anzeigen

Mehr

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Die GIZ führt im Auftrag des Auswärtigen Amtes (AA) seit Anfang 2008 ein Programm

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 12. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum können wir mit ISAF jetzt aus Afghanistan

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1095 18. Wahlperiode 08.04.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/1081 Entsendung

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 13. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum engagieren wir uns nach 2014 weiter in

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 8 Die Bundeswehr ist bereits ein fester und anerkannter Teil der deutschen Gesellschaft. Dieses Verhältnis gilt es durch stetigen Austausch

Mehr

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin

A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Archiv > 2017 > September > A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin A400M liefert Hilfsgüter nach Saint Martin Saint Martin, 15.09.2017. Nach dem verheerenden

Mehr

Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden

Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden Unsere Bundeswehr in Afghanistan Für Sicherheit und Frieden UNSERE BUNDESWEHR IN AFGHANISTAN Deutschland hat sich seit ihrem Beginn in 2001 an der ISAF Mission beteiligt. Dabei gilt es, der afghanischen

Mehr

Pflüger beim Ostermarsch in Ulm: "Deutschland und EU sind keine friedlichen Akteure der Weltpolitik

Pflüger beim Ostermarsch in Ulm: Deutschland und EU sind keine friedlichen Akteure der Weltpolitik Pflüger beim Ostermarsch in Ulm: "Deutschland und EU sind keine friedlichen Akteure der Weltpolitik Liebe Freundinnen und Freunde (Das "Kommando Operative Führung Eingreifkräfte" als "Force Head Quarters")

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001

Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001 Antrag der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag auf der Grundlage des Kabinettsbeschlusses vom 21. Dezember 2001 Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz einer Internationalen

Mehr

Unterstützung der kongolesischen Sicherheitskräfte im Vorfeld der Wahlen

Unterstützung der kongolesischen Sicherheitskräfte im Vorfeld der Wahlen Deutscher Bundestag Drucksache 17/6213 17. Wahlperiode 14. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dag delen, Christine Buchholz, Dr. Diether Dehm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen. anlässlich des Beförderungsappells. an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen anlässlich des Beförderungsappells an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg am 30. Juni 2018 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Auslandseinsätze der Bundeswehr. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Auslandseinsätze der Bundeswehr. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Auslandseinsätze der Bundeswehr Seite 2 Auslandseinsätze der Bundeswehr Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Oktober 2012 Fachbereich: WD 2: Auswärtiges, Völkerrecht,

Mehr

Auslandseinsatz der Bundeswehr in der Demokratischen Republik Kongo

Auslandseinsatz der Bundeswehr in der Demokratischen Republik Kongo Überschrift: Untertitel: Autor: Auslandseinsatz der Bundeswehr in der Demokratischen Republik Kongo Die CDU Bürgerschaftsabgeordneten Alexander Martin Sardina und Hans Detlef Roock nahmen an Informations

Mehr

Der H a u p t a u s s c h u s s hält Donnerstag, den 17. Dezember 2015, um 10 Uhr im Nationalrats-Sitzungssaal Sitzung. T A G E S O R D N U N G

Der H a u p t a u s s c h u s s hält Donnerstag, den 17. Dezember 2015, um 10 Uhr im Nationalrats-Sitzungssaal Sitzung. T A G E S O R D N U N G NATIONALRAT Der H a u p t a u s s c h u s s hält Donnerstag, den 17. Dezember 2015, um 10 Uhr im Nationalrats-Sitzungssaal Sitzung. T A G E S O R D N U N G 1.) Antrag der Bundesregierung auf Zustimmung

Mehr

ISAF)zu.DiehierfürvorgesehenenKräftekönneneingesetztwerden,solangeeineResolutiondesSicherheitsratesderVereintenNationenunddie

ISAF)zu.DiehierfürvorgesehenenKräftekönneneingesetztwerden,solangeeineResolutiondesSicherheitsratesderVereintenNationenunddie Deutscher Bundestag Drucksache 17/11685 17. Wahlperiode 28. 11. 2012 Antrag der Bundesregierung Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Einsatz der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe

Mehr

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/6448 17. Wahlperiode 06. 07. 2011 Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Demokratische Republik Kongo stabilisieren Der Bundestag wolle

Mehr

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber

Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Appell Heeresführungskommando Koblenz Falckenstein - Kaserne 8. März 2012 Ansprache Befehlshaber Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn E2 - 2 - Meine Kameraden, sehr verehrte Gäste, ich

Mehr

Abkommen

Abkommen Übersetzung 1 Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union über die Beteiligung der Schweizerischen Eidgenossenschaft an der militärischen Krisenbewältigungsoperation

Mehr

Österreichs Einsatz. Unsere Soldaten in Afghanistan. Lernziele. Methode. Audiobeitrag: Interview über den Einsatz. Lehrerinformation.

Österreichs Einsatz. Unsere Soldaten in Afghanistan. Lernziele. Methode. Audiobeitrag: Interview über den Einsatz. Lehrerinformation. Materialien Audiobeitrag: NN über den Einsatz des österreichischen Bundesheeres in Afghanistan Powerpoint-Präsentation: Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan Overheadfolie 1: Der

Mehr

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur nachhaltigen Bekämpfung des IS-Terrors und zur umfassenden Stabilisierung Iraks Deutscher Bundestag Drucksache 19/1300 19. Wahlperiode 20.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 19/1093 Einsatz

Mehr

Konferenzbericht. Bibliothek Solvay, Brüssel. 7. März 2007

Konferenzbericht. Bibliothek Solvay, Brüssel. 7. März 2007 Konferenzbericht Die politische und militärische Rolle der EU bei der Konfliktverhütung im internationalen Raum am Beispiel der EUFOR-Mission in der DR Kongo Bibliothek Solvay, Brüssel 7. März 2007 Wie

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1653 18. Wahlperiode 04.06.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/1415 Fortsetzung

Mehr

Die Europäische Union und Zentralafrika

Die Europäische Union und Zentralafrika Ein Verkäufer auf dem so genannten Markt der Diebe in Kinshasa hält ein Bild hoch, das dem bekannten Comic»Tim und Struppi im Kongo«nachempfunden ist und ein europäisches Militärfahrzeug im Kongo zeigt.

Mehr

Abkommen

Abkommen Originaltext 0.510.163.1 Abkommen zwischen dem Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport handelnd für den Schweizerischen Bundesrat und dem Bundesminister für

Mehr

StreitkräftebeiderUnterstützungdergemeinsamenReaktionaufterroristischeAngriffegegendieUSAüberden15.November2008hinausfür

StreitkräftebeiderUnterstützungdergemeinsamenReaktionaufterroristischeAngriffegegendieUSAüberden15.November2008hinausfür Deutscher Bundestag Drucksache 16/10720 16. Wahlperiode 29. 10. 2008 Antrag der Bundesregierung Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 237 Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Militäroperation

Mehr

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 18/4965 18. Wahlperiode 20.05.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/4768 Beteiligung

Mehr

Antrag der Bundesregierung

Antrag der Bundesregierung Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der integrierten Luftverteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung

Mehr

picture-alliance/dpa

picture-alliance/dpa Mit der von Juli bis Dezember 2006 dauernden Mission EUFOR RD Congo absolvierte die Europäische Union (EU) nach der Operation ARTEMIS (2003) bereits ihren zweiten militärischen Einsatz im Land. Die EUFOR

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5054 Fortsetzung

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/5248 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5052 Fortsetzung

Mehr

K O M P A K T I N F O

K O M P A K T I N F O K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Afghanistan: Aufbau stärken, Aussöhnung unterstützen, Abzug vorbereiten Der Einsatz der internationalen Gemeinschaft steht vor einer Zäsur. Präsident Obama hat im Dezember

Mehr

Jörn Thießen Mitglied des Deutschen Bundestages. Übersicht Auslandseinsätze der Bundeswehr

Jörn Thießen Mitglied des Deutschen Bundestages. Übersicht Auslandseinsätze der Bundeswehr Übersicht Auslandseinsätze der Bundeswehr Kosovo - United Nations Mission in Kosovo (UNMIK) und Kosovo Force (KFOR) In der Zeit von März bis Juni 1999 kam es zur Beilegung des Kosovo-Krieges zwischen der

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 119-1 vom 26. November 2009 Rede des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, zur Fortsetzung der Beteiligung der Bundeswehr am Einsatz der Internationalen

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3246. Antrag. 18. Wahlperiode 19.11.2014. der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3246. Antrag. 18. Wahlperiode 19.11.2014. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/3246 18. Wahlperiode 19.11.2014 Antrag der Bundesregierung Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte am NATO-geführten Einsatz Resolute Support Mission für die Ausbildung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe Einige Aspekte zur politischen Entwicklung des Kongo A. Erste Kontakte zu Europa (16.-19.Jh): Kongo Reservoir für Sklaven B. Kolonialzeit (1885-1960): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren,

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4964 18. Wahlperiode 20.05.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/4769 Fortsetzung

Mehr

Referat. Art 44 ist mit dem Lissabon-traktät neu in den EUV eingefügt worden.

Referat. Art 44 ist mit dem Lissabon-traktät neu in den EUV eingefügt worden. Referat Ich werde über Artikel 44 in dem Lissabon Traktät sprechen. Die grundlegende Frage dabei ist, ob Artikel 44 nur eine bereits seit Jahren existierenden Praxis bei Krisenmanagement- Operationen bestätigt

Mehr

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien Martina Zandonella mz@sora.at 1. November 2018 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at Warum ein Demokratie Monitor? Anlässlich des 100. Jahrestags der

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017 Es ist mir zugleich Ehre und Freude, Sie heute anlässlich unseres Empfangs zum Tag der Deutschen Einheit begrüßen zu dürfen. Ich begrüße ebenfalls

Mehr

Die Europareise von Premierminister Abe Überblick und Ergebnisse

Die Europareise von Premierminister Abe Überblick und Ergebnisse Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 115 Juni 2014 Die Europareise von Premierminister Abe Überblick und Ergebnisse Vom 29. April bis 8. Mai besuchte Premierminister Shinzo Abe Deutschland, Großbritannien,

Mehr

II. GIPFELTREFFEN EU-CARIFORUM am 13. Mai 2006 in Wien (Österreich) Gemeinsames Kommuniqué

II. GIPFELTREFFEN EU-CARIFORUM am 13. Mai 2006 in Wien (Österreich) Gemeinsames Kommuniqué RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 13. Mai 2006 9338/06 (Presse 140) (OR. en) II. GIPFELTREFFEN EU-CARIFORUM am 13. Mai 2006 in Wien (Österreich) Gemeinsames Kommuniqué 1. Anlässlich des vierten. Gipfeltreffens

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem An Deutscher Bundestag Drucksache 18/5250 18. Wahlperiode 17.06.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/5053 Fortsetzung

Mehr

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Kritik am Konzept der Vernetzten Sicherheit Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI 1. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 40. Sitzung des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung Öffentliche Anhörung zur Umsetzung der SDGs 24. Februar 2016

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

Die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr sollen weitere Gesetzespakete steigern, die derzeit noch regierungsintern abgestimmt werden.

Die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr sollen weitere Gesetzespakete steigern, die derzeit noch regierungsintern abgestimmt werden. HAUSANSCHRIFT OSTANSCHRIFT BMVg resse- und Informationsstab Stauffenbergstr. 18, 10785 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)30-18-24-22208 FAX +49 (0)30-18-24-22228 INTERNET E-MAIL www.bmvg.de bmvgpresse@bmvg.bund.de

Mehr

P6_TA-PROV(2005)0009 Ergebnisse der Wahlen in der Ukraine

P6_TA-PROV(2005)0009 Ergebnisse der Wahlen in der Ukraine P6_TA-PROV(2005)0009 Ergebnisse der Wahlen in der Ukraine Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Ergebnissen der Wahlen in der Ukraine Das Europäische Parlament, unter Hinweis auf seine Entschließung

Mehr

Entwicklungsminister Niebel spielt den Türöffner für deutsche Interessen

Entwicklungsminister Niebel spielt den Türöffner für deutsche Interessen Entwicklungsminister Niebel spielt den Türöffner für deutsche Interessen Im Wortlaut von Niema Movassat, 26. Januar 2010 Niema Movassat über die erste Dienstreise des Nachfolgers von Heidemarie Wieczorek-Zeul

Mehr

+++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++

+++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++ Welt-Mädchentag +++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++ Der 11. Oktober, Internationaler Mädchentag der Vereinten Nationen macht Mädchen sichtbar führt

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

VERURTEILEN SIE DIE GEWALT IN BENI, DR KONGO!

VERURTEILEN SIE DIE GEWALT IN BENI, DR KONGO! KUDRA MALIRO/AFP/Getty Images VERURTEILEN SIE DIE GEWALT IN BENI, DR KONGO! TROTZ DER PRÄSENZ DER STREITKRÄFTE DER DEMOKRATISCHEN REPUBLIK KONGO (DRK) UND DER UN WERDEN ZIVILISTEN NACH WIE VOR OPFER VON

Mehr

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Politik Thore Opitz Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Handlungsfähigkeit... 4 2.1 Entscheidungsregeln... 4 2.2 Akteure... 7 3 Die Gemeinsame

Mehr

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Pleiten, Pech und Pannen 1951: EGKSV 1952: Pleven Plan für Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) 1954 gescheitert

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Europäische Sicherheit

Europäische Sicherheit Europäische Sicherheit Die als Akteur und Partner Olten, 14. Mai 2011 Brigadier Erwin Dahinden Brigadier Erwin Dahinden Chef Internationale Beziehungen Verteidigung Interdependenzen 2 Thesen 1. Dieaktuellensicherheitspolitischen

Mehr

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005 Förderung von Demokratie in der Entwicklungspolitik. Ein Positionspapier des BMZ. Der Text ist

Mehr

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan

Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan Bundeswehr und deutsche NGOs in Afghanistan Referentinnen: Annika Krempel, Stefanie Jenner Forschungsseminar: Clausewitz und Analysen Internationaler Politik - Die Bundeswehr in Afghanistan Dozenten: Prof.

Mehr

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen

Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen GPI Studie 2017 Wie die Deutschen Entwicklung und die Zukunft Afrikas sehen Eine repräsentative Studie der Global Perspectives Initiative durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach November 2017

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971)

Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971) Schreiben von Willy Brandt an Pierre Werner (Bonn, 1. Februar 1971) Legende: Am 1. Februar 1971 richtet der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Willy Brandt ein persönliches Schreiben an Pierre

Mehr

Die Übung Multi Layer 2012

Die Übung Multi Layer 2012 Die Übung Multi Layer 2012 Das deutsche EU-Operation Headquarters ist aktiviert, die Übung Multi Layer 2012 hat begonnen Die "senior national representatives" mit dem Operation Commander, Generalleutnant

Mehr

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom WS 09/10 HS Clausewitz und Analyse Internationaler Politik: Die Bundeswehr in Afghanistan Dozenten: Prof. Dr. Thomas Jäger und

Mehr

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA Deutscher Bundestag Drucksache 18/12868 18. Wahlperiode 22.06.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/12491 Fortsetzung

Mehr

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK 18. Sitzung 26. Januar 2004 Brüssel GEMEINSAME ERKLÄRUNG 26. Januar 2004 DvB/vt DV\521981DE.doc PE 336.340 Der Gemischte Parlamentarische

Mehr

Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin? bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Nachrichten und Berichte > Jahr 2017 > September 2017 > Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Führungsübung 2017 Wo stehen wir, wo wollen

Mehr

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz. Unser Leitbild Die Vision von pharmasuisse Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz. Die Mission von pharmasuisse

Mehr

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals,

Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Eröffnung des neuen Norsea Gas Terminals, Emden 24. mai 2016 Sehr geehrter Herr Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen Lies, Herr Staatssekretär Beckmeyer, Herr Oberbürgermeister Bornemann, Herr

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Umsetzungsplan für Sicherheit und Verteidigung - Factsheet

Umsetzungsplan für Sicherheit und Verteidigung - Factsheet Bruxelles 06/03/2018-17:44 FACTSHEETS Umsetzungsplan für Sicherheit und Verteidigung - Factsheet "Heute können wir gemeinsam die Technologien von morgen im Verteidigungsbereich erforschen und unsere Verteidigungsfähigkeiten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Bundeswehr im Einsatz 4

Die Bundeswehr im Einsatz 4 Die Bundeswehr im Einsatz 4 Deutschland ist in den vergangenen 15 Jahren zu einem der größten Truppensteller für internationale Friedensmissionen geworden. Die Bundeswehr ist heute weltweit im Einsatz.

Mehr

Sehr geehrter General Marlow, sehr geehrter Herr Kommandeur, lieber OTL Bohnsack, sehr geehrter Herr Oberstleutnant Peterat,

Sehr geehrter General Marlow, sehr geehrter Herr Kommandeur, lieber OTL Bohnsack, sehr geehrter Herr Oberstleutnant Peterat, Rede anlässlich des Einsatzrückkehrerappells mit anschließender Übergabe der Führung des Panzergrenadierbataillons 411 von OTL Bohnsack an OTL Peterat am 17. September 2012 in der Kürrasier Kaserne in

Mehr

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen 03.04.2017 in Hannover Zum wiederholten Mal folgten Vertreter_innen aus Politik, NGOs und Bundeswehr der Einladung

Mehr

Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Franz Josef Jung

Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Franz Josef Jung Rede des Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Franz Josef Jung Anlass: Termin: Ort: Empfang der Bundesministerin der Verteidigung anlässlich des 60. Jahrestages

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18.

Info. Arbeitsblatt. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18. Der Konvent - Erklärung von Rom Von V. Giscard d `Estaing, Vorsitzender des Europäischen Konvents, Rom, 18. Juli 2003 Mit dieser Verfassung begibt Europa sich endgültig auf den Weg in eine politische Union:

Mehr

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz

Eingangsstatement von. Frau Bundesministerin der Verteidigung. Dr. Ursula von der Leyen. bei der BMVg/BMZ-Konferenz Eingangsstatement von Frau Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen bei der BMVg/BMZ-Konferenz Sicherheit, Frieden und Entwicklung in Afrika am 29. März 2017 in Berlin Lieber Herr Kollege,

Mehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr

Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Selbstverständnis des Sanitätsdienstes der Bundeswehr - 2 - Kommando Sanitätsdienst 56070 Koblenz, 08. Juli 2015 der Bundeswehr Inspekteur Hiermit erlasse ich den Rahmen für das Selbstverständnis des Sanitätsdienstes

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2018 COM(2018) 532 final 2018/0282 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der

Mehr

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS R VORSITZEN ERKLÄRUNG VON ROM V. GISCARD d ESTAING VORSITZENR S EUROPÄISCHEN KONVENTS Rom, 18. Juli 2003 I. Am 18. Juli 2003 hat der Vorsitzende des Europäischen Konvents, Herr V. Giscard d'estaing, in

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

14098/15 cha/pg 1 DG C 1

14098/15 cha/pg 1 DG C 1 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. November 2015 (OR. fr) 14098/15 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 17. November 2015 Empfänger: Delegationen COAFR 334 CFSP/PESC

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. [Deutschlandvertrag] Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten ["Deutschlandvertrag"] vom 26. Mai 1952 (in der Fassung vom 23. Oktober 1954) Die Bundesrepublik Deutschland, Die

Mehr

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1 Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1 Dr. Udo Helmbrecht Rede vor dem ITRE-Ausschuss des Europaparlaments Brüssel, 16. April 2009 1 KOM/2008/10132

Mehr

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD Das gefechtstechnische Führungstraining an der Theresianischen Militärakademie AV+Astoria Druckzentrum Datum: 14.12.2016 Darstellung des Führungstrainings auf gefechtstechnischer Ebene in Ergänzung zur

Mehr

Abkommen

Abkommen Übersetzung 1 0.510.114.1 Abkommen in Form eines Briefwechsels zwischen der Schweiz und der NATO über die Teilnahme der Schweiz an der «International Security Assistance Force Afghanistan» (ISAF) In Kraft

Mehr

Die d eutsche deutsche UNO UNO-P - o P litik in Mittelost

Die d eutsche deutsche UNO UNO-P - o P litik in Mittelost Die deutsche UNO-Politik in Mittelost Referat am 20. Januar 2009 Die deutsche UNO-Politik in Mittelost 1. AUßENPOLITISCHE RESTRIKTIONEN Anarchie keine autoritative Instanz über den Staaten UNO als Instrument

Mehr