Programm einer wissensanthropologischen Kulturpsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm einer wissensanthropologischen Kulturpsychologie"

Transkript

1 Wissen, Wissende und die Soziomaterialität der Digitalisierung Programm einer wissensanthropologischen Kulturpsychologie Antrittsvorlesung Estrid Sørensen 17. Januar 2018 Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

2 1. Digitalisierung im Gesundheitswesen Soziomaterialität 2. Big Data und wie IT-Sicherheit auftritt Ontologien sind umstritten (Verzicht auf a priori Kategorien) 3. Kulturen der Computer Spiele Die Verbindung und Prozesshaftigkeit von Ontologien 4. Die Ko-konfiguration von Wissen und Wissenden 5. Die wissensanthropologische Kulturpsychologie

3 Die Soziomaterialität der Digitalisierung an Beispielen des Gesundheitswesens

4 M. Laufer: Was nicht dokumentiert wurde, wurde nicht gemacht : Dokumentation in der Hebammenpraxis

5 Die Soziomaterialität der Digitalisierung 1. Die Materialität der digitalen Dokumentation ändert die Modalität des Wissens und die Interaktion mit PatientInnen.

6

7 Die Soziomaterialität der Digitalisierung 1. Die Materialität der digitalen Dokumentation ändert die Modalität des Wissens und die Interaktion mit PatientInnen. 2. EPAs intervenieren in Organisationsstrukturen.

8

9

10

11 Die Soziomaterialität der Digitalisierung 1. Die Materialität der digitalen Dokumentation ändert die Modalität des Wissens und die Interaktion mit PatientInnen. 2. EPAs intervenieren in Organisationsstrukturen. 3. Vernetzung von EPAs fordert Übersetzung lokaler Wissens- und Heilungspraktiken.

12 Soziomaterialität Akteur-Netzwerk Theorie (Latour, Law, Mol): Fokus auf soziomaterielle / hybride Praktiken und welche Ontologien sie hervorbringen. Statt was soziale Akteure (mit Materialien) in Praktiken leisten, oder ob vordefinierte Ontologien besser oder schlechter erreicht werden können.

13 Big Data und wie IT-Sicherheit auftritt Laura Kocksch: Ethnographie in Data-Labs in einem Versicherungsund einem Energiekonzern. Soziomaterielle Praktiken zur Herstellung von Big Data und wo, wann und wie IT-Sicherheit dabei auftritt.

14 Big Data Collectivevisions, collectivepractices (interdisciplinary) Make data sets understandablefor others Make new correlationspossible; Asset: Data interoperability Use data everywhere (decentralized) Shape future (proactive) Exploration,kurze Iterationen, agil Change backend-frontend relation towards centralization and self-service Test new applications Great investments (Agenda, Digitalisation)

15 Big Data Collectivevisions, collectivepractices (interdisciplinary) Make data sets understandablefor others Security Define responsibilities The less people have access the better Make new correlationspossible; Asset: Data interoperability Use data everywhere (decentralized) Shape future (proactive) Exploration,kurze Iterationen, agil Change backend-frontend relation towards centralization and self-service Test new applications Great investments (Agenda, Digitalisation) Preserve data; Asset: Data integrity Attackers everywhere Test, assess, regulate (reactive?) Ist- gegen Soll-Zustand Crafted data pots are secured by experience Test new applications Little Investments

16 Eine empirische Frage, wann, wo, wie für wen/was IT-Sicherheit auftritt. Keine a priori Definition von IT-Sicherheit (z.b. keine technische Definition). Weil die Ontologie von IT-Sicherheit umstritten ist.

17 Ontologien soziomaterieller Phänomene sind multipel und umstritten

18 So what?

19 Kulturen der Computerspiele Nicht die Differenz selber, sondern die prozesshafte Verbindung von Differenzen im Fokus.

20

21

22 Recht / Regulierung Wissenschaft Spiele-Industrie Familien / Peers Die Konfiguration von Computerspielen und von SpielerInnen

23 Recht / Regulierung

24

25 Psychologie

26 Spiele Entwicklung Sandra Plontke: Bildherstellung in der Spieleindustrie

27 Kulturen der Computerspiele Computerspiele (so wie andere digitale Geräte) regen in verschiedenen Praktiken unterschiedliches Wissen an, fordern seine situative Anpassung sowie auch die Zirkulation und Koordination von Wissen quer zu den Wissenspraktiken. - und tragen dadurch zur kollektiven und prozesshaften Herstellung und Verbindung von unterschiedlichen Ontologien bei.

28 z.b. Latour/Stengers: Von matters of fact um den Streit um Ontologien zu beenden, zu matters of concern um die kollektive Koordination von multiplen Ontologien zu fördern.

29 Wissensanthropologie 1. Digitalisierung im Gesundheitswesen. Soziomaterialität. 2. Big Data und wie IT-Sicherheit auftritt. Ontologien sind umstritten und situativ hergestellt. 3. Kulturen der Computer Spiele. Umstrittene Ontologien werden dynamisch im kulturellen Austausch verbunden und koordiniert.

30 Sind nicht auch Wissende am Streit um die Konfiguration von Ontologien beteiligt?

31 Auch Wissende sind concerned und im Streit um Ontologien beteiligt. Transdisziplinäre Kollaboration (Beck/Niewöhner). Parliament of things (Latour).

32 Bis jetzt: Fokus auf die soziomateriellen Gefüge (soziomaterielle Ordnung) zur Produktion und Koordination von Wissen, nicht auf die Wissenden. Wie werden Wissende (wir) überhaupt als solche soziomateriell konfiguriert? Wie tragen Bildungs-, Kommunikations- und Organisationsformate zur Konfiguration von Wissenden bei? Genren und Vokabular? Wie werden Wissende durch Verbindungen und Abgrenzungen zu Forschungsgegenständen, Methoden sowie zu anderen Wissenskulturen konfiguriert? Welche Kompetenzen werden dabei gebildet? Welche Anschlussfähigkeiten? Wie werden Wissende mit verschiedenen Wissensformen unterschiedlich konfiguriert? usw.

33 Die Frage nach der Konfiguration von Wissenden braucht eine wissensanthropologische Kulturpsychologie.

34

35 Raphael Hemme: Empathie - Konfigurationen des Selbst und des Anderen

36 Josefine Raasch: Differences in knowing and doing democracy

37 Mit Radhika Gorur & Bryan Maddox: Contextualizations and Standardizations of PISA-D in Zambia

38 Wissenskulturen der Sozialpsychologie

39

Azure &.NET Meetup Freiburg

Azure &.NET Meetup Freiburg Azure &.NET Meetup Freiburg 002 Think API 20.06.2017 Patrick A. Lorenz Geschäftsführer PGK Gunar Liepins Developer PGK Azure &.NET Freiburg Agenda 18:30 Herzlich willkommen 18:45 Fürchtet die Cloud! Patrick

Mehr

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG 25 Jahre Software Factory GmbH 25. Oktober 2017 Das Netzwerk Gegründet 1997 als e.v. Fördert als gemeinnützige Organisation Wissenschaft und Bildung im Bereich

Mehr

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz Ask the CEO Workshop Alles über den digitalen Arbeitsplatz Agenda 1. Auswirkungen des Digitalen Arbeitsplatzes auf Employee Experience 2. Wichtige Technologie Trends für Digital Workspace Management 3.

Mehr

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

10.03.2016. Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning Learning Lab exploring the future of learning Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung Michael Kerres.de 05.03. Düsseldorf, LAG Medien und Netzpolitik, DIE GRÜNEN Learning

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE Die Frontend--Lösung für FEBE.pptx 8.04.206 0:43 FEBE Die Frontend--Lösung für Nutzer A alle_aufträge neuer_auftrag Auftragsänderung Nutzer B alle_aufträge neuer_auftrag

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT. Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum

DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT. Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum 16. Thurgauer Technologietag, Kreuzlingen, 18. März 2016 Digitalisierung

Mehr

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG

Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG Wieso Prozesse? Ist das nicht einfach nur mühsam? A. Stucki, Solcept AG 1 Was erwartet Sie? Arbeit & Prozesse Ingenieure & Prozesse Organisationen & Prozesse Projekt/ Produkt & Prozesse Agil & Prozesse

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Matthias Schorer 14 Mai 2013

Matthias Schorer 14 Mai 2013 Die Cloud ist hier was nun? Matthias Schorer 14 Mai 2013 EuroCloud Deutschland Conference 2013 Matthias Schorer Accelerate Advisory Services Leader, CEMEA 29.05.13 2 29.05.13 3 The 1960s Source: http://www.kaeferblog.com/vw-bus-t2-flower-power-hippie-in-esprit-werbung

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz?

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Stefan K. Burau Marco Wyrsch Cyrill Peter Corporate Information Security Officer, Helsana Gruppe Swisscom Experte, Security Officer

Mehr

Ich war noch niemals in New Work. Führung & Organisa;on neu denken Dr. Barbara Heitger

Ich war noch niemals in New Work. Führung & Organisa;on neu denken Dr. Barbara Heitger Ich war noch niemals in New Work. Führung & Organisa;on neu denken Dr. Barbara Heitger Heitger Consul/ng GmbH I 10.05.17 I ÖAMTC Symposium Transforma/on - Agile Unternehmen - Dr. Barbara Heitger Seite

Mehr

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie www.pwc-consulting.com Kernfragen der Mobility-Strategie Agenda Die Post-PC-Ära Nutzung von Mobility-Lösungen in Unternehmen Entwicklungen in Mobility Technologien Information Security in a Mobile World

Mehr

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 2 Ziele und Inhalt Ziel In 20 min. kennen Sie das Modell zur Entwicklung einer Digital-Strategie

Mehr

UNTERNEHMENSERFOLG DANK MITARBEITENDENKRAFT

UNTERNEHMENSERFOLG DANK MITARBEITENDENKRAFT UNTERNEHMENSERFOLG DANK MITARBEITENDENKRAFT Matthias Mölleney Leiter des HWZ Centers for HRM & Leadership Präsident der ZGP Zürcher Gesellschaft für Personal-Management 26. April 2018 Was uns in den nächsten

Mehr

Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems. Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen

Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems. Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen 1 I Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation und Kompetenzen für die digitalisierte

Mehr

Künstliche Intelligenz und Roboter

Künstliche Intelligenz und Roboter Künstliche Intelligenz und Roboter Prof. Dr. Rolf Dornberger Rotary Club Basel Dreiländereck 24.4.2018 Agenda Prolog Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Software Defined Everything IoT

Software Defined Everything IoT Software Defined Everything IoT Architektur der virtuellen Funktionen? Thomas Pfeiffenberger Salzburg Research / ANC Advanced Networking Center CONSUMER IoT Delay Agnostic Web Traffic Clustered SDN Controller

Mehr

FULL SERVICE VS. AUTOMATED RESEARCH DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN

FULL SERVICE VS. AUTOMATED RESEARCH DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN FULL SERVICE VS. AUTOMATED RESEARCH DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN Frank Lüttschwager Research Plus/ November 2017 IN HAMBURG SEIT 1998 Digitale Transformation eröffnet neue Wege für Marktforschung GESCHWINDIGKEIT

Mehr

Risiken für Unternehmen durch zunehmende Vernetzung und Digitalisierung. Dennis Schröder, M. Sc.

Risiken für Unternehmen durch zunehmende Vernetzung und Digitalisierung. Dennis Schröder, M. Sc. Risiken für Unternehmen durch zunehmende Vernetzung und Digitalisierung Dennis Schröder, M. Sc. AGENDA 1. Big Picture 2. Allgemeine Erläuterungen zum Aufbau 3. Beispiele: Text Risiko durch Mobile Use Cases

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company Data Driven Automotive Techday Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge Fabian Kehle Tim Kalmer 2016 MHP A Porsche Company D LR 1201 Vorab eine Feststellung. Das E-Auto wird kommen. 2016 Mieschke Hofmann

Mehr

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH agenda Was bedeutet Blockchain Nutzen aus Blockchain

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

Agile Security Strategie

Agile Security Strategie Agile Security Strategie Sicherheit in agile Entwicklung verankern! DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV RUND 40.500 MITGLIEDER VERTRAUEN DATEV 26 STANDORTE SICHERN BUNDESWEIT REGIONALE

Mehr

Implizites Wissen in Organisationen

Implizites Wissen in Organisationen Olaf Katenkamp Implizites Wissen in Organisationen Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Howaldt IT] J J ü VS VERLAG Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichis

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Agile Führung Training

Agile Führung Training Agile Führung Training In den herausfordernden Zeiten der Digitalen Transformation und des Changes sind Führungskräfte nur dann erfolgreich, wenn sie agil führen. Trainiert man Agile Führung im Seminar?

Mehr

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Kulturelle Aspekte der Führung Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1 Inhalte: 2 Was bedeutet Führung? Drei kulturelle Sichtweisen: 1. Führung als Management 2. Führung als Leadership 3. Führung als

Mehr

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH Praxisbeispiel Industrie 4.0 Dirk Thielker, Solutions GmbH Agenda 01 02 03 04 Vorstellung Use Case Erkenntnisse & Nutzen Fragen Eco-System 01 Das Eco-System Daten und Fakten > Entwickelt seit 2012 Produkte

Mehr

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei Umschlag.qxp_Umschlag 06.09.17 06:24 Seite 1 JBÖS SB 19 Martin H. W. Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei mit einem Gastbeitrag von Hans-Thomas Spohrer ISBN 978-3-86676-513-9 Möllers Angewandte

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Daniel Geiger Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

for entrepreneurs only

for entrepreneurs only for entrepreneurs only WILLKOMMEN bei der Entrepreneurs Organization (EO). EO verbindet Unternehmer weltweit und ist somit eines der größten und einflussreichsten Unternehmer-Netzwerke weltweit. Mit mehr

Mehr

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen!

Agenda. TRACK II Die analytische Evolution es geht weiter! AI als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Internet of Things zum Anfassen! Agenda 10.00 DIGITAL POWER LIVE Begrüßung durch Hermann Hebben und Steffen Vierkorn 10.30 Cleveres Datenmanagement im Zeitalter von Digitalisierungsinitiativen: Agile Transformation von klassischen BI-Systemen

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

Agile Praktiken für das Service Transition Management. und wie IT Automation Ihre Service Transition Prozesse verändert - Change Management

Agile Praktiken für das Service Transition Management. und wie IT Automation Ihre Service Transition Prozesse verändert - Change Management Agile Praktiken für das Service Transition Management und wie IT Automation Ihre Service Transition Prozesse verändert - Change Management Agenda Warum Change Management? Wie wird Change Management umgesetzt?

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Mittelstand.Digital Trophy. Klaus Sailer

Mittelstand.Digital Trophy. Klaus Sailer Mittelstand.Digital Trophy Klaus Sailer Ziele dynamische Innovationsansätze und Umgang mit Unsicherheit Chancen der Digitalisierung Tools Persönliche Entwicklung und Wandlung Start eines eigenen Projekts

Mehr

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Innovation Labs und der Mittelstand Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Digitale Transformation -- Dr. Thomas Kofler 2 Erster Supermarkt ohne Mitarbeiter eröffnet In Schweden Ladenbesitzer füllt die Regale

Mehr

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Voraussetzungen Möglichkeiten Grenzen Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Schulpädagogik Universität Augsburg 1. Einleitung Spezifika der Realschule im differenzierten

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

Digital Business in a Mobile-First World Die digitale Transformation der SBB

Digital Business in a Mobile-First World Die digitale Transformation der SBB Digital Business in a Mobile-First World Die digitale Transformation der SBB 19.10.2017 11. Basler Technologie Apéro Christof Zogg, Director Digital Business About the Location. About the Topic. About

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden?

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Stefan Ruckstuhl, Product Manager, Swisscom Christian Mugg, Head of Product Management Cloud, Swisscom Agenda 1 2 3 4 5 Die

Mehr

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt

Referat zur Tagung. am in Ingolstadt 10001011 11011000 11000001 10001011 11011000 11000001 11100000 00101010 10001011 11011000 00011 00000000 00101000 10100001 00000000 11000011 01000000 10100011 Digitale 00000000 Transformation 00101000

Mehr

DIE DIGITALE TRANSFORMATION Menschen verstehen, Ideen entwickeln, Probleme lösen

DIE DIGITALE TRANSFORMATION Menschen verstehen, Ideen entwickeln, Probleme lösen DIE DIGITALE TRANSFORMATION Menschen verstehen, Ideen entwickeln, Probleme lösen IM FOKUS MEINER PRÄSENTATION Die Prinzipien der digitalen Transformation verstehen Umschalten im Kopf Den Unterschied verstehen

Mehr

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner PAC 2015 CIO s kämpfen an mehreren Fronten GRC Cloud Computing Internet of Things, Connected

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Executive. Forum. #change #impact. #inspiration. #leadership. Future_as_a_Service. #knowledge # connectingthefuture # FaaS

Executive. Forum. #change #impact. #inspiration. #leadership. Future_as_a_Service. #knowledge # connectingthefuture # FaaS #inspiration #change #impact #leadership Future_as_a_Service #knowledge #ideas #futurelabs # connectingthefuture # FaaS Future_as_a_Service unsere 3 Bausteine Today s true leaders constantly seek new knowledge

Mehr

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Futurist Humanist Algorithmen Androrithmen Imagine Develop Foresights Sind Sie zukunftsbereit? Understand Observe Foresights

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

IT-Sicherheit. Industrie 4.0 im Gebäude. Frei verwendbar Siemens AG 2016

IT-Sicherheit. Industrie 4.0 im Gebäude. Frei verwendbar Siemens AG 2016 IT-Sicherheit Industrie 4.0 im Gebäude Frei verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com Inhalte 1 Der Wandel der Zeit 2 Die beiden Seiten der Digitalisierung 3 Handlungsfelder 4 Fazit Seite 2 Inhalte 1 Der

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Wissen, Wissenschaft und Global Commons Internationale Beziehungen 17 Melanie Morisse-Schilbach Jost Halfmann [Hrsg.] Wissen, Wissenschaft und Global Commons Nomos Die Reihe Internationale Beziehungen wird herausgegeben von Prof. Dr. Mathias

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

Cybersecurity Mit Sicherheit!

Cybersecurity Mit Sicherheit! Cybersecurity Mit Sicherheit! Klaus Lenssen Chief Security Officer Cisco Security & Trust Office Deutschland 16. Deutscher Akademietag der Cisco Networking Academies 31. März 2017 Kennen Sie diesen Herren?

Mehr

Gesundheit in einem digitalen Ökosystem. Christopher Bensch Strategy & New Business Development 31. August 2016

Gesundheit in einem digitalen Ökosystem. Christopher Bensch Strategy & New Business Development 31. August 2016 Gesundheit in einem digitalen Ökosystem Christopher Bensch Strategy & New Business Development 31. August 2016 Die Rolle des Patienten (des Menschen) in einer wertorientierten Gesundheitsversorgung Globale

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Solutions OWL 02.09.2016 Prof. Dr. Thomas Glatzel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH 1

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

CNT Young Professional Program

CNT Young Professional Program CNT Young Professional Program 2-3 Traineeprogramme pro Jahr 8-10 Universitätsabsolventen pro Zyklus 3 Monate Intensivprogramm Grundlagen und Spezialisierung (SAP Module, ABAP) Projektmanagement und Soft

Mehr

Nur ein kleiner Raum Wie digital ist die Universität? Hannover 11. Juli Prof. Dr. Michael Jäckel Präsident der Universität Trier

Nur ein kleiner Raum Wie digital ist die Universität? Hannover 11. Juli Prof. Dr. Michael Jäckel Präsident der Universität Trier Nur ein kleiner Raum Wie digital ist die Universität? Hannover 11. Juli 2018 Prof. Dr. Michael Jäckel Präsident der Universität Trier Die Idee der Universität 2 Lokalität und Globalität Bildung und Wissenschaft

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Digital Customer Engagement im Marketing

Digital Customer Engagement im Marketing Digital Customer Engagement im Marketing You are what you share! Digital Customer Engagement im Marketing. Prof. Dalla Vecchia, FHNW Digitale Transformation Digital Customer Engagement im Marketing. Prof.

Mehr

Defenceless straying objects Wehrlose Objekte irren umher

Defenceless straying objects Wehrlose Objekte irren umher 1) Are your kids like the dirt - completely defenceless at the mercy of the vacuum cleaner? 2) Are our kids like the robotic vacuum cleaner itself aimless straying objects? 1) Sind unsere Kinder wie der

Mehr

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT

WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT WENN VERNETZUNG IM INTERNET DER DINGE WERT SCHAFFT SMARTE PRODUKTE ALS FLANKIERENDE MASSNAHME ZU IHRER UNTERNEHMENSSTRATEGIE Christian Beyeler (Avectris) Christian Favre (Regionalwerke AG Baden) Avectris

Mehr

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich Künstliche Intelligenz vs. menschliche Kompetenz: Wie wir im Umgang mit künstlicher Intelligenz scheitern können/werden? Economist-Studie

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG

Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor HERBSTWORKSHOP 2010 DER THOMAS-KRENN.AG Thomas-Krenn.AG und NexentaStor OPEN STORAGE FOR THE 21ST CENTURY Die Herausforderungen im Storage Bereich It is all about having

Mehr

Herausforderungen der Wachstumssteuerung

Herausforderungen der Wachstumssteuerung CIS Controlling Insights Steyr 20 November 2015 Herausforderungen der Wachstumssteuerung Ursula Urbas Director Finance & Controlling KUKA Robotics Megatrends Change the World 14. CIS Controlling Insights

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Digitaler Staat Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST. Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung

Die Oberbürgermeisterin. Digitaler Staat Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST. Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung Digitaler Staat 2019 Berlin 02. April 2019 OPEN GOVERNMENT # USER FIRST Dirk Blauhut Stadt Köln Stabsstelle Digitalisierung 1 Processing OpenData 2012 Ratsbeschluß und Erstellung Des Internetsatdt-Konzeptes

Mehr

KI, Blockchain, Platform Economy Wahn oder Wirklichkeit im Tourismus? ITB Berlin etravel Lab Day März 2018 von

KI, Blockchain, Platform Economy Wahn oder Wirklichkeit im Tourismus? ITB Berlin etravel Lab Day März 2018 von KI, Blockchain, Platform Economy Wahn oder Wirklichkeit im Tourismus? ITB Berlin 2018 - etravel Lab Day 2 08. März 2018 von 13.00-13.30 Uhr 0 Plattformökonomie 1.0 1 Plattformökonomie 2.0 2 80 Mobile IoT

Mehr

Smart City. Herausforderungen und Chancen

Smart City. Herausforderungen und Chancen Smart City Herausforderungen und Chancen Vortrag in der Zukunftskommission der Stadt Neuss Willi Kaczorowski Neuss, 20. April 2016 Politik hat Bedeutung von Digitalisierung erkannt Der Anschluss ans Internet

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Betreuung von Abschlussarbeiten

Betreuung von Abschlussarbeiten Ambitionierte Köpfe gesucht! Betreuung von Abschlussarbeiten Die berät und entwickelt seit 2003 vorwiegend in Berlin und Brandenburg branchenübergreifend und technologie-unabhängig bewährte und innovative

Mehr

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE Video: Chains, Daito Manabe Wird die Blockchain die Welt verändern? Its best applications are yet to come Alex Tapscott on Twitter

Mehr

BESCHLEUNIGUNG IHRER DIGITALEN TRANSFORMATION

BESCHLEUNIGUNG IHRER DIGITALEN TRANSFORMATION GLOBALE SPONSOREN BESCHLEUNIGUNG IHRER DIGITALEN TRANSFORMATION MARIUS LOHR MANAGER SYSTEM ENGINEERS @LOHRMJ Transformation Eine grundlegende oder erhebliche Änderung in Form oder Erscheinungsbild. Reife

Mehr

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Volker Gruhn Digitale Transformation Disruption Map: Sprengkraft der digitalen Transformation Quelle: Deloitte Digital/Heads!

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION

DIGITALE TRANSFORMATION DIGITALE TRANSFORMATION Den Struktur wandel richtig managen oder untergehen! Prof. Dr. KLEMENS SKIBICKI Rendsburg 01.09.2016 Digitale Transformation B EISPIELHAFT NATIONALE UND INTERNATIONALE ERFAHRUNG

Mehr

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Die Brücke von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) Johanna Uminski Click here if your download doesn"t start automatically "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Mehr

Hosting in Deutschland für SMA-X

Hosting in Deutschland für SMA-X Hosting in Deutschland für SMA-X Kai-Uwe Winter, Competence Center Micro Focus Ihr Referent. Dr. Kai-Uwe Winter Leiter Micro Focus Competence Center, Materna E-Mail: kai.winter@materna.de 2 Agenda. Zwei

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

Information Radiator in der Praxis

Information Radiator in der Praxis in der Praxis Ilja Preuß preuss@disy.net disy Informationssysteme GmbH, Karlsruhe XP-Days Germany 2006 Internationale Konferenz für Entwickler und Projektmanager über extreme Programming und agile Softwareentwicklung

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Guter Service, Gute Arbeit?

Guter Service, Gute Arbeit? Guter Service, Gute Arbeit? Ansätze einer High-Road-Strategie für Call- und Servicecenter im Kontext der Digitalisierung Sarah Bormann (ver.di Innovation und Gute Arbeit, Projekt Cloud und Crowd ) 23.

Mehr

DENKEN 4.0 Wie wir im Zeitalter künstlicher Intelligenz und smarter Produkte denken müssen?

DENKEN 4.0 Wie wir im Zeitalter künstlicher Intelligenz und smarter Produkte denken müssen? DENKEN 4.0 Wie wir im Zeitalter künstlicher Intelligenz und smarter Produkte denken müssen? IM FOKUS MEINER PRÄSENTATION Die Prinzipien Ein der Blick digitalen über den Transformation Tellerrand verstehen

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis

Digitale Transformation in der Praxis Herbert Dirnberger Digitale Transformation in der Praxis Verein zur Förderung der Sicherheit in Österreichs strategischer Infrastruktur IoT Austria ist ein unabhängiger Verein, der Menschen, Unternehmen

Mehr

UNDERSTANDING 4.0 Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen.

UNDERSTANDING 4.0 Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen. UNDERSTANDING 4.0 Wie wir im Zeitalter der Digitalisierung denken müssen. IM FOKUS MEINER PRÄSENTATION Die Prinzipien der digitalen Transformation verstehen Umschalten im Kopf Den Unterschied verstehen

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr