FORUM. Ökumene 2017 GEMEINDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORUM. Ökumene 2017 GEMEINDE"

Transkript

1 GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 5/2017 SEPTEMBER NOVEMBER Ökumene 2017 AUS DEM INHALT 03 Schwerpunkt Ökumene Vom gemeinsamen Glauben erzählen 06 Glaube feiern Erstkommunionvorbereitung Gottesdienste Da sein und Kraft schöpfen 12 Gemeinde erleben Lebender Adventskalender 13 Erlebte Gemeinde 125-jähriges Jubiläum der Kolpingsfamilie 14 Erwachsenenbildung Auszeit-Wochenende für Frauen 16 Kirchenmusik Kirchenchorausflug ins Nördlinger Ries 18 Junger Glaube Löwengruppe unter neuer Leitung

2 KONTAKTE UND ANSCHRIFTEN Katholische Kirchengemeinde Christus König Damaschkestraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/7797 Fax 0791/ christuskoenig.sha@drs.de Pfarrer Charles Okereke Tel. 0791/7797 charles.okereke@drs.de Zweite Vors. KGR: Angelika Bezelberger Tel. 0791/71666 Gemeindesaal Christus König Tel. 0791/89336 Sekretärin: Dorothee Deeg (Mo-Fr 9-11 Uhr Urlaub: 30. Oktober bis 3. November) Kirchenpflegerin: Marie-Luise Pisch Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Hessentaler Straße 10, Schwäbisch Hall Tel. 0791/2356 Fax 0791/3217 stjohannes.schwaebischhall@drs.de Gemeindeassistentin Eva-Mira Laux Tel. 0791/ Eva-Mira.Laux@drs.de Zweite Vors. KGR: Evelyn Schickner Tel. 0791/42804 Sekretärin: Roswitha Sellinger (Di Uhr, Mi und Fr 9-11 Uhr Urlaub: 9. bis 20. Oktober, 7. November) IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/6275 Fax 0791/ stjoseph.schwaebischhall@drs.de Pfarrer Thomas Hertlein Tel. 0791/6585 ThomasHertlein@aol.com Zweite Vors. KGR: Edeltraud Striebel Tel. 0791/71931 Sekretärin: Ingeborg Löhr (Mo Uhr, Di-Do Uhr Pfarrbüro geschlossen am 2. Oktober) IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde, Königin des Friedens Hirtengasse Schwäbisch Hall Tel. 0791/2303 Fax 0791/2698 stmaria.schwaebischhall@drs.de Pastoralreferentin Vanessa Hinrichs Tel. 0791/ Vanessa.Hinrichs@drs.de Zweite Vors. KGR: Agnes Koßatz Tel. 0791/48894 Sekretärin: Anita Hänle-Conradt (Di, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr) Kirchenpfleger: Thomas Streicher Kontakt über Pfarrbüro IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Pastoralreferent: Wolfram Rösch Tel. 0791/ wolfram.roesch@drs.de Zweite Vors. KGR: Gabriele Bäumlisberger Tel. 0791/54639 Sekretärin: Jutta Beerlage (Di, Do, Fr 8.30 bis Uhr) Kirchenpflegerin: Irmgard Fantz Tel. 0791/59393 IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Pastorale Mitarbeiter Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Hirtengasse 31 Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Ulrich.mueller-elsasser@drs.de Pfarrer Sebastian Kothe Am Schuppach 3 Schwäbisch Hall Tel. 0178/ sekot@gmx.de Katholische Gesamtkirchengemeinde Erster Vorsitzender: Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/6585 Zweiter Vorsitzender: Ernst Sadler, Tel. 0791/2817 Katholische Gesamtkirchenpflege Am Schuppach 3 Eingang über Gymnasiumstr. Tel. 0791/ Schwäbisch Hall kathgesamtkirchenpflege.sha@kpfl.drs.de IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/8716 Fax 0791/ Barbara.Meyer-Benz@sozialstation-sha.de Katholische Klinikseelsorge Diakonie-Klinikum Diakoniestr Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Pastoralreferentin Gabriele Hüben-Rösch Gabriele.Hueben-Roesch@dasdiak.de Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Ulrich.Mueller-Elsasser@dasdiak.de Diakonische Seelsorge Am Säumarkt Schwäbisch Hall Tel. 0791/ ALISHA Kleine Hilfen für zuhause Tel. 0791/ Katholische Gefängnisseelsorge JVA Schwäbisch Hall Kolpingstr Schwäbisch Hall Pastoralreferent Kurt Waidosch Tel. 0791/ kurt.waidosch@jvaschwaebischhall.justiz.bwl.de Kindergärten St. Johannes Kleincomburger Weg 8 Tel. 0791/42529 St. Franziskus Tilsiter Weg 4 Tel. 0791/51884 St. Joseph Kurzer Graben 1 Tel. 0791/ Spendenkonto stationäres Hospiz IBAN: DE BIC: SOLADES1SHA Spendenfonds gegen Armut Katholische Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall IBAN: DE BIC: SOLADES1SHA Verwendungszweck: Spendenfonds gegen Armut Impressum GemeindeFORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Schwäbisch Hall Auflage: 7800 gedruckt auf Recycling-Papier aus 100 % Altpapier Redaktionsschluss GemeindeFORUM 6/2017 Mittwoch, 8. November 2017, 8 Uhr ( ) Beiträge senden Sie bitte an eines der Pfarrbüros. Änderungen sind redaktionell bedingt. Wenn Sie der Veröffentlichung persönlicher Angaben im Gemeinde- FORUM nicht zustimmen, teilen Sie dies uns bitte mit. Alle Mitglieder der Kirchengemeinden erhalten das GemeindeFORUM auto matisch. Redaktionsteam: Gabriele Bäumlisberger, Angelika Bezelberger, Jutta Borst, Jürgen Heger, Veronika Kelemen, Wolfram Rösch (V.i.S.d.P.), Helga Strake-Eitmann und Elisabeth Tegtmeyer Anschrift: Redaktion FORUM Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Grafik/Layout: Werbeagentur querformat Titelbild: Wolfram Rösch, Luther-Figur: Copyright Playmobil - geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG, Zirndorf, Bestellmöglichkeit per Internet unter tourismus.nuernberg.de/shop Bestattungsdienst Seite 7

3 GLAUBE SCHWERPUNKT IN DER ZEIT ÖKUMENE VOM GEMEINSAMEN GLAUBEN ERZÄHLEN Als ökumenisches Paar in der jeweiligen Kirchengemeinde engagiert Als ich das erste Mal die Michaelskirche sah, hatte ich den Wunsch, darin zu heiraten. Aber als Katholikin konnte ich das wohl nicht, denn die Kirche ist evangelisch, so fasst Karin Kremer-Warnecke ihren ersten Eindruck zusammen. Aus beruflichen Gründen kam sie als Wirtschaftsmathematikerin nach Schwäbisch Hall. Dass dennoch die Hochzeit in St. Michael stattfinden konnte, lag an ihrem Mann, der evangelischer Christ ist. Christian Warnecke engagiert sich wie seine Frau als Kirchengemeinderat: sie in und er in der Lukasgemeinde. Der Start als ökumenisches Paar war nicht leicht, denn der katholische Pfarrer vergaß den Hochzeitstermin, wozu er die Predigt hätte halten sollen. Die evangelische Pfarrerin improvisierte und nahm die Predigt der vorangegangenen Hochzeitsfeier. Beide Paare mussten eine Fernbeziehung führen, nur mit dem kleinen Unterschied: beim ersten Paar zwischen Afrika/Amerika und Deutschland und bei den Warneckes zwischen Düsseldorf und Schwäbisch Hall. Die Pfarrerin ersetzte einfach die Länder mit Düsseldorf und Schwäbisch Hall und der Rest stimmte, meint Karin Kremer-Warnecke und lacht. Die Frage, in welchem Bekenntnis einmal die Kinder erzogen werden sollten, stand zuvor im Brautgespräch im Raum. Ich habe Schwierigkeiten gehabt, zu versprechen, dass sie katholisch werden, denn das ging mir zu weit. Dass mein Mann und ich die Kinder christlich erziehen und auch taufen lassen, war aber klar. Schon von ihrer Herkunft her waren beide Grenzgänger. Karin Kremer-Warnecke wuchs in Düsseldorf auf, der Vater war katholisch, die Mutter evangelisch. Daher war die ganze mütterliche Verwandtschaft evangelisch geprägt. Christian Warnecke stammt aus Homburg im überwiegend katholisch geprägten Saarland. Die Großmutter hatte ihm den Glauben weitergegeben. Er ging auf eine katholische Schule, die von Ordensleuten getragen wurde. Der Religionslehrer war sehr engagiert. Wir philosophierten und diskutierten über den Glauben. Nach dem Abitur machte ich eine kirchenmäßige Pause und wusste im Studium gar nicht, zu welcher Gemeinde ich gehörte. Das Paar einigte sich früh darauf, dass die Kinder evangelisch getauft werden. Christian Warnecke übernahm die Hauptaufgabe der Erziehung und war zuhause. Durch die Kinder begann auch wieder eine Annäherung an die Kirche, sei es durch die Krabbelgruppe oder die Kinderkirche. Dass ihre Kinder nicht zur Kommunion gingen, war für Karin Kremer-Warnecke dann doch nicht einfach. Um aber die evangelische Praxis kennenzulernen, engagierte sie sich bei der Vorbereitung ihrer Kinder zur Konfirmation und bei Konfi 3. Den Wandel in der Ökumene haben beide miterlebt. Die Grundschule war noch konfessionell getrennt mit eigenen Flügeln für die evangelischen und katholischen Kinder. In der Mitte des Pausenhofs war eine weiße Linie, die man nicht übertreten durfte, erinnert sich Christian Warnecke. Dort befand sich ein Pavillon, wo wir uns bei Regen gemeinsam aufhielten. Die Lehrer bekamen dann Stress, dass sich die Konfessionen nicht mischten. Dass sich schon früher etwas bewegte, erlebte er bei einer Schulfahrt nach Rom, wo er von einem Pater, der um seine evangelische Konfession wusste, die Kommunion in einer Kapelle unter dem Petersdom erhielt. Die Kinder engagierten sich in evangelischen Kirchengemeinden, was Karin Kremer-Warnecke ein wenig für die katholische Kirche bedauert, doch waren sie selbstverständlich viele Jahre als Sternsinger unterwegs. Auch Karin Kremer-Warnecke ist oft in der evangelischen Gemeinde anzutreffen, von Anfang an engagiert sie sich beim Frauenfrühstück. Die starren Grenzen sind gefallen. Ökumenische Aktionen wie der Weltgebetstag oder die Agapefeiern sehen beide als gute Möglichkeiten, sich zu begegnen. Reizthemen sind beim Ehepaar Warnecke eher in den Hintergrund getreten. Vielmehr beschäftigen sie sich damit, wie die Zukunft des christlichen Glaubens aussehen kann. Angesichts der Herausforderung durch den Islamismus brauchen wir Menschen, die von ihrem Glauben erzählen können, meint Karin Kremer-Warnecke. Die Kirche muss Präsenz zeigen. Sie kann nicht erwarten, dass die Leute kommen, sondern sie muss auf die Leute zugehen. Christian Warnecke ist IT-Fachmann. Ihm kommt sowohl ein gemeinsames und lokales Internet-Portal für alle kirchlichen Fragen in den Sinn als auch eine Anlaufstelle (z.b. Tourist- Info am Markt), die für alle Fragen Ansprechpartner bereit hält. Wir müssen für die Menschen da sein, sei es als Ansprechpartner oder Gruppierung, die den Menschen die Hürden nimmt, wenn sie Fragen zur Kirche oder ein Anliegen haben. Das müsse sich auch dann in den Gemeinden fortsetzen. Sei es bei der Begrüßung vor dem Gottesdienst, beim Kaffee danach oder in der persönlichen Ansprache. Wir müssen herzlich, aber unverbindlich Kontaktmöglichkeiten schaffen. Wichtig ist, dass die Menschen spüren, es ist jemand da. Wolfram Rösch Ökumene ist für mich eine Selbstverständlichkeit und im Bild gesprochen ein Haus mit vielen Wohnungen, in dem die unterschiedlichsten Kirchen und Gemeinschaften ihren Platz haben. Nur im geschwisterlichen und guten Miteinander wird es uns in Zukunft gelingen, das Licht Christi in dieser Welt zum Leuchten zu bringen. Pfarrer Thomas Hertlein Austräger/-in für die Zeitschrift Missio in der Kreuzäckersiedlung gesucht Ab Januar 2018 suchen wir eine/n Austräger/-in für das Missiomagazin in der Kreuzäckersiedlung. Die Zeitschrift ist 4mal im Jahr an ca. 20 Haushalte auszutragen. Nähere Auskünfte erteilt das Pfarrbüro St. Joseph, Tel. 0791/6275. Ingeborg Löhr forum 3

4 SCHWERPUNKT ÖKUMENE TITELBILD: LUTHER AUF DER COMBURG Zu den Wurzeln Ob Martin Luther auf der Comburg war, ist nicht überliefert. Zwar hätte er die drei Türme der Kirche sehen können, doch der Innenraum war noch romanisch. Johannes Brenz, der die Sache Luthers in Hall vertrat, war das dortige Stift sicher bekannt. Luther, Brenz und Comburg stehen zugleich für unterschiedliche Reformbewegungen, die aber gemeinsame Ziele hatten: nämlich zurück zu den Wurzeln des Glaubens und seine Neuformulierung aufgrund der Herausforderungen der Gegenwart. Die Spielfigur Martin Luther zum Reformationsfest ist nicht unumstritten, ebenso Aktionen, die einseitig manche Sätze des Reformators aufgriffen. Luther-Socken, -Bier und -Wein rundeten das Angebot ab. Reicht das, um an ein Ereignis zu erinnern, das vor 500 Jahren durch die Veröffentlichung der 95 Thesen zu Buße und Ablass seinen Anfang genommen hat? Ich bin mir da nicht sicher, denn Vieles ging am Kern der Gedanken Luthers vorbei: Der Freiheitsbegriff ist ein anderer geworden als damals. Kaum jemand denkt da an frei in Christus, sondern eher an die persönliche und individuelle Freiheit. Die Suche nach einem gnädigen Gott kommt vielen nicht in den Sinn. Man vergibt sich selbst oder sucht die Ursachen für seine Schuld woanders. Aktuell ist jedoch, dass sich evangelische und katholische Kirche ständig reformieren müssen. Wie können die Kirchen den Glauben in der heutigen Zeit verkünden? Dass das wohl nicht so funktioniert, zeigen die schwindenden Mitgliederzahlen und der Bedeutungsverlust beider Kirchen in der Gesellschaft. Was mich an Martin Luther aus Eisleben beeindruckt, ist sein Einsatz für eine zeitgemäße Theologie und Seelsorge. Dass man sich auf diesen Leistungen nicht ausruhen darf, weiß jeder. Es stimmt, was Kardinal Walter Kasper gesagt hat, dass es angesichts der Krisen in der Welt dringend Schritte zur Einheit brauche. Und wörtlich: Die Kirchenspaltung ist ein Skandal. Ökumene muss vor Ort stattfinden, wenn Menschen verschiedener Konfessionen gemeinsam die Hoffnungen und Visionen, die Ängste und Ohnmacht der Menschen im Licht des Evangeliums durchbuchstabieren und zeitgemäße Antworten aus dem Glauben suchen. Damit das leichter fällt, kann man sich gerne im ökumenischen Geist bei Luther-Keksen und Kaffee treffen. Warum nicht? Wolfram Rösch Ökumene ist für mich... die Freude über das gemeinsame Fundament, den Glauben an Jesus Christus! Eva-Mira Laux, Gemeindeassistentin Geburtstagsbesuchsdienst Gemäß kürzlichem Beschluss des Kirchengemeinderates wird in der gesamten Kirchengemeinde die bisherige Altersgrenze für den jährlichen Geburtstagsbesuch der Gemeindemitglieder von 75 Jahren ab dem Jahr 2018 auf 80 Jahre heraufgesetzt. Durch die zunehmende Zahl der Personen welche die bisherige Altersgrenze überschritten haben, ist der regelmäßige Geburtstagsbesuch zunehmend umfangreicher geworden. Die ehrenamtlichen Gratulanten überbringen bei den Hausbesuchen den Jubilaren die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche der Kirchengemeinde und überreichen zudem ein kleines Präsent. Daraus ergeben sich auch regelmäßig vertiefende und interessante Gespräche mit den Gemeindemitgliedern. Gerne sind weitere Unterstützer der Besuchsdienste herzlich willkommen. Werner Scheuble 4 forum Drei Fragen zur Ökumene an die evangelische Dekanin Anne-Kathrin Kruse Ökumene ist für mich Elixier für meinen Glauben und mein Leben. Obwohl ich nicht nur zufällig in den evangelisch-lutherischen Glauben hineingeboren wurde, sondern aus Überzeugung und mit Freude evangelisch bin, habe ich auch tiefe Glaubenserfahrungen z. B. im Kontext der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der Anglikanischen Kirche gemacht. Sie prägen mein Leben bis heute, und ich möchte sie nicht missen. Die Begegnungen und Freundschaften mit Menschen anderen christlichen Glaubens weiten mir den Horizont und geben mir das Bewusstsein, zu der einen weltweiten Christenheit zu gehören, die manche kleinteiligen Themen in der eigenen Kirche relativiert. Ja, ich möchte noch weitergehen und auch das einbeziehen, was ich gerade auch im interreligiösen Kontext gelernt habe, insbesondere von unserer Schwesterreligion, dem Judentum. Der jüdische Zweig der Bibelauslegung gibt mir seit Jahrzehnten Inspiration, nicht zuletzt zum Predigen. Die größte Herausforderung für die Ökumene ist derzeit das Auseinanderdriften der Konfessionen in einzelne Gruppierungen und Kreise, die mit den Kirchen nicht mehr viel zu tun haben wollen. Das fängt schon in der eigenen Kirche an, findet sich aber auch in anderen Konfessionen. Manchmal ist es eine große Kraftanstrengung, über die Grenzen hinweg immer wieder für Verständnis auf beiden Seiten zu werben für das jeweils Fremde zu respektieren. Meine Vision von Ökumene ist keine Einheitsreligion. Die eine Weltkirche mit ihren vielen verschiedenen Denominationen empfinde ich als einen großen Reichtum, so lange sie einander respektieren in ihrem Anderssein, das Anderssein nicht schamhaft verschweigen, sondern versuchen, einander zu verstehen und aneinander zu lernen. Nicht zuletzt das Ziel nicht aus den Augen verlieren: Gott zu dienen in dieser Welt, seinem Auftrag in dieser Welt nachzukommen und die Grenzen zwischen unseren Konfessionen und Religionen nicht wichtiger zu nehmen als ihn und seine menschlichen Ebenbilder. Mein altes Handy für Familien in Not Haben Sie auch ein altes Handy übrig? Mit diesem Gerät können Sie noch viel Gutes bewirken, denn es enthält wertvolle Rohstoffe. Spenden Sie Ihr nicht mehr benötigtes Handy an missio. Damit schützen Sie die Umwelt und helfen gleichzeitig Familien in Not. Der Partner von missio, mobile box recycelt die in den Althandys enthaltenen wertvollen Rohstoffe und bereitet noch nutzbare Geräte zur Wiederverwendung auf. Aus den Erlösen spendet mobile box 60 Cent pro Handy an die Aktion Schutzengel für Familien in Not. Weltweit. Machen Sie mit: So einfach geht s! Datenträger entfernen, alle SIM- und Speicherkarten aus dem Handy entfernen. Handy inklusive Akku und Rückschale in die Sammelbox legen, im Pfarrbüro, Christus König oder St. Johannes abgeben oder in den Briefkasten werfen. Franz Sellinger Ökumenische Begegnungen in Michelfeld Sonntag, der 5. November steht in Michelfeld im Zeichen der Ökumene. Um 16 Uhr öffnet das Evangelische Gemeindehaus seine Türen und die neuen Pfarrer von Michelfeld und Gnadental, Dieter und Ruth Kern, möchten Sie bei einem kleinen Imbiss willkommen heißen. Danach kurze Andacht in der ev. Peter und Paul Kirche und anschließend gemeinsamer Gang zur Bergkirche mit Abschlussgottesdienst. Dorothee Deeg

5 SCHWERPUNKT ÖKUMENE ÖKUMENE VOR ORT Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Wer ist das? Dass die Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus und des Krieges kein gemeinsames Zeugnis gelebt hatten, war eine schmerzliche Erfahrung. Im Vorfeld der Konstituierung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam 1948 wollten die christlichen Kirchen Deutschlands mit einer Stimme sprechen. Am 10. März 1948 wurde die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland gegründet. Gründungsmitglieder waren die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und fünf Freikirchen, unter anderem die Methodisten, Baptisten, Mennoniten sowie die altkatholische Kirche. In der Bundesrepublik Deutschland wurden die Römisch-Katholische Kirche und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie 1974 Mitglied. Heute umfasst die ACK 17 Vollmitglieder, vier Gastmitglieder und drei Beobachter. Die ACK in Schwäbisch Hall Die ACK in Schwäbisch Hall und Umgebung wurde im Jahr 2001 gegründet. Zuvor gab es einen Ökumenischen Arbeitskreis. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind: Evangelische Kirchengemeinden in SHA und Umgebung Evangelisch-methodistische Kirche Bezirk Schwäbisch Hall Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde SHA (Baptisten) Katholische Kirchengemeinden in SHA und Umgebung Voraussetzung für die Zugehörigkeit zur ACK Schwäbisch Hall ist die Anerkennung ihrer Satzung. In der Präambel heißt es: Die christlichen Gemeinden in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Schwäbisch Hall und Umgebung glauben an Jesus Christus, den Gekreuzigten und Auferstandenen als Haupt der Kirche und Herrn der Welt. Ihre Grundlage ist das Wort Gottes, wie es die Heilige Schrift bezeugt. Sie erkennen das Glaubensbekenntnis Nizäa-Konstantinopel als Auslegung der Heiligen Schrift an. Sie wissen sich verpflichtet zu weiteren Schritten auf dem Weg zur sichtbaren Einheit im einen Glauben, in der einen Taufe und der einen eucharistischen Gemeinschaft. Schon jetzt suchen sie ihrer Gemeinschaft in Zeugnis und Dienst gerecht zu werden zur Ehre Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die Aufgaben der ACK in Schwäbisch Hall: Schaffung eines vertrauensvollen Klimas Förderung ökumenischer Gottesdienste, Bibelarbeit, Absprachen bei Kasualien Förderung und Durchführung gemeinsamer Aufgaben im sozial-diakonischen Bereich und in der Bildungsarbeit Vertretung gemeinsamer Anliegen in der Öffentlichkeit Gegenseitige Hilfe und Unterstützung Dass im Meer der Zeit und den vielen Strömungen der Wunsch nach größerer Einheit bisweilen eher wie eine Nussschale wirkt, bringt das Logo der ACK zum Ausdruck. Das muss nicht irritieren, solange das Schiffchen Christi Kurs hält. Ökumene ist für mich......eine Selbstverständlichkeit! Auch wenn ich gerne katholisch bin. Vanessa Hinrichs, Pastoralreferentin Kommende Termine der ACK Vortragsreihe zur Reformation im Brenzhaus, jeweils Uhr: 09. Oktober: Luther, Pegida und der Mythos der deutschen Leitkultur 16. Oktober: Martin Luther und der Gottesdienst 23. Oktober: Luthers Freiheit eines Christenmenschen ACK-Veranstaltungen 31. Oktober, ACK-Festgottesdienst zu 500 Jahre Reformation, 10 Uhr in St. Michael 06. November, Delegiertenversammlung, 19 Uhr, 09. November, Gedenkfeier Reichspogromnacht, Marktplatz SHA 13. November, Begegnung zwischen Christen und Muslimen, 19 Uhr, Brenzhaus Pastorin Ute Armbruster-Stephan, Evangelisch-methodistische Kirche Der ACK-Vorstand (von links): Pastor Michael Schwarz, Evangelischfreikirchliche Gemeinde, Dekanin Anne-Kathrin Kruse, Evangelische Kirche, Pastorin Ute Armbruster-Stephan, Evangelisch-methodistische Kirche, Pastoralreferent Wolfram Rösch, Katholische Kirche. Die ACK ist für mich ein guter Ort, wo wir als Kirchen und Gemeinden gemeinsam viel stärker sind, wenn es darum geht, Verantwortung für unser Gesellschaft zu übernehmen und das Zeugnis von Jesus Christus in die Welt zu tragen. Pastor Michael Schwarz, Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Neue Krabbelgruppe in Steinbach Ab September gibt es eine neue Krabbelgruppe in Steinbach, die sich immer freitags (außerhalb der Schulferien) von 9.30 bis 11 Uhr im Kath. Gemeindehaus (Hessentaler Straße 10) treffen wird. Eingeladen sind hierzu alle Eltern und Großeltern von Kindern im Alter von ca. 6 Monate bis zum Eintritt in den Kindergarten. Wir wollen uns Zeit nehmen, um uns auszutauschen, mit den Kindern zu spielen und zu singen. Jeder der Lust hat, ist willkommen! Kontaktpersonen: Manuela Leichtle, Tel. 0791/ und Elisabeth Mittnacht, Tel. 0176/ Elisabeth Mittnacht forum 5

6 GLAUBEN FEIERN Michael Bogedain, Pfarrbriefservice Taufen Christus König 15. Oktober Valerian und Joshua Schenk St. Johannes Baptist 3. September Johanna Stephanie Hentschel (aus Christus König) Stas Fatyanov (aus ) St. Joseph 30. Juli Jakob Elias Raith (aus Christus König) Leni Raith (aus Christus König) 19. November Ann-Sophie Kindl Joshua Elias Bölz 13. August Selina Bering 22. Oktober Leana Schmidt (aus Christus König) Daniel Dusdal (aus Crailsheim) Nachmittag der Taufvorbereitung 2017 Die Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall bietet Eltern, die ihr Kind taufen lassen möchten, einen Nachmittag zur Taufvorbereitung an. Mehrere Familien kommen zusammen, planen, tauschen sich aus und sprechen miteinander. Unterstützt und geleitet wird dies von uns Ehrenamtlichen und den Pfarrern der Gemeinde. Wir beschäftigen uns mit Themen rund um die Taufe und klären offene Fragen zum Ablauf der Tauffeier. Familien, die ihr Kind mit einem anderen Täufling taufen lassen, können miteinander in Kontakt kommen und die Tauffeier planen und mitgestalten. Der gemeinsame Nachmittag findet in, Hessental statt. Der nächste Termin ist am Samstag, 7. Oktober von bis ca. 17 Uhr. Die Taufe selbst melden Sie im jeweiligen Pfarrbüro an. Über neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen wir uns zu jeder Zeit! Christine Fauser, Juliana Kurz, Elisabeth Saile und Katja Stichling Neue Öffnungszeiten im Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist ab Anfang Oktober jeweils am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis Uhr besetzt. Diese Änderung der Öffnungszeiten wurde aufgrund der geänderten Schulzeiten von Pastoralreferent Rösch notwendig. Jutta Beerlage Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Franz und Erika Wratschko am 1. Dezember Das Fest der Eisernen Hochzeit feiern Thomas und Agnes Cimander am 18. Oktober Der Gottesdienst zum Fest findet am Sonntag, 22. Oktober um 9 Uhr in Christus König statt Wir gratulieren den Paaren und wünschen ihnen Gesundheit und Gottes Segen! ERSTKOMMUNIONVORBEREITUNG Gemeinsam aufbrechen auf den Weg zur Erstkommunion: Alle Drittklässler und Kinder, die gerne im Jahr 2018 ihre Erstkommunion feiern möchten, sind herzlich eingeladen sich mit ihren Familien auf den Weg der Vorbereitung zu machen. Nach den Herbstferien finden Elternabende zur Information über die Erstkommunionvorbereitung statt. In den nächsten Wochen bekommen Sie dazu schriftlich eine Einladung. Falls Sie Interesse haben, aber nicht angeschrieben wurden, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro. In Vorfreude auf den diesjährigen Kommunionweg grüßt Sie herzlich Eva-Mira Laux FIRMUNG 2018 Bist Du dabei? wenn es heißt: überprüfe, was Du glaubst; lerne Deine Gemeinde kennen; mach neue Erfahrungen auf Deinem Glaubensweg; entscheide, ob Du dazu gehören möchtest. Denn um all das geht es bei der Vorbereitung auf die Firmung Alle Jugendlichen, die im kommenden Schuljahr die 8. Klasse besuchen, werden in diesen Tagen angeschrieben. Wer sich auf den Weg mit Gott und Kirche machen möchte, kann sich anmelden. Es wird wieder ein umfangreiches Wahlprogramm geben. Erst am Ende der Vorbereitung steht dann die endgültige Entscheidung, sich im Herbst 2018 mit dem Sakrament der Firmung für das weitere Leben stärken zu lassen. Und bis dahin gibt es viel zu erleben. Also sei dabei! Wer bis Mitte Oktober kein Schreiben erhalten hat, aber die 8. Klasse besucht, meldet sich bitte direkt beim Pfarrbüro. Ulrich Müller-Elsasser, Vanessa Hinrichs Gemeindefest Christus König/Begrüßung der Neuzugezogenen Am 26. November, Christkönigssonntag, dem letzten Sonntag im Jahreskreis, feiern wir in unserer Kirchengemeinde Christus König Patrozinium. Der Gottesdienst beginnt um Uhr in der Pfarrkirche. Dabei werden die neuen Ministranten aufgenommen und die Mini-Jubilare geehrt. Die Neuzugezogenen werden im Gottesdienst begrüßt. Anschließend findet das Mittagessen im Gemeindesaal statt. Das Beispiel-Land der diesjährigen Missio-Aktion wird spielerisch nach dem Mittagessen vorgestellt. Am Nachmittag lassen Sie sich mit Kaffee und Kuchen verwöhnen, sowie von einem bunten Programm überraschen. Es geht hierzu eine herzliche Einladung! Es werden Kuchen benötigt. Wer bereit wäre Kuchen zu spenden, darf sich im Pfarrbüro melden oder sich in der aufgelegten Liste auf dem Schriftenstand eintragen. Pfarrer Charles Okereke 6 forum

7 GLAUBEN FEIERN Weltladen sucht neue Geschäftsführung Die Geschäftsführerin des Weltladens Schwäbisch Hall verlässt die Stadt und der Vorstand des Ökumenischen Eine-Welt-Vereins Schwäbisch Hall der Gesellschafter der GmbH möchte die Stelle neu besetzen. Der Weltladen Schwäbisch Hall besteht seit Mai 2014 als Fachgeschäft des Fairen Handels in der Gelbinger Gasse 18. Ein Team von zwei hauptamtlichen und etwa 20 ehrenamtlichen Kräften bietet bei ganztägigen Öffnungszeiten Produkte aus vielen Bereichen des Fairen Handels an Lebensmittel, Haushaltswaren, Kunsthandwerk, Textilien, Schmuck und engagiert sich in der Bildungsarbeit im Bereich Eine-Welt. Die Arbeit der Geschäftsführung umfasst die Verantwortung aller Geschäftsbelange der GmbH, die Arbeit mit dem Warenwirtschaftsprogramm, die Koordination aller betriebswirtschaftlichen Belange sowie die Leitung und Koordination des ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterkreises. Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind von Vorteil. Die Stelle bietet eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten und lebendigen Team, Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und eine leistungsbezogene Bezahlung. Interessenten können sich bis Ende Oktober 2017 im Weltladen Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse 18, bewerben. Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) Kirche kann auch verstanden werden als Zusammenschluss von Menschen guten Willens, die unabhängig von Aussehen und Herkunft eine gemeinsame Basis haben: Den Glauben an den lebendigen Gott! Als Weltkirche hat Kirche den Auftrag, sich für ein menschenwürdiges Leben weltweit einzusetzen. In besonderer Weise wird dies durch die christlichen Hilfswerke umgesetzt. Mehr als 100 päpstliche Missionswerke sammeln am Weltmissionssonntag auf allen Kontinenten für die soziale und pastorale Arbeit der Kirche in den 1100 ärmsten Diözesen der Welt. In Deutschland findet die Kollekte in diesem Jahr am Sonntag, den 22. Oktober, statt. Im Mittelpunkt steht jedes Jahr ein Land mit einem bestimmten Schwerpunkt: In diesem Jahr ist das Burkina Faso (das Land der aufrechten Menschen, wie es übersetzt heißt) und die Situation der Mädchen und Frauen dort. Die Kirche beobachtet die schwierigen Umstände in einem der ärmsten Länder nicht tatenlos. Stattdessen gibt es Bildungsinitiativen, Schutzprogramme, Hilfe zur Selbsthilfe - Mädchen und Frauen sollen Verantwortung für ihr Leben übernehmen dürfen. Du führst mich hinaus ins Weite drückt aus, was Menschen mit Gott erleben: Gott eröffnet dem Leben Chancen, wo alles aussichtslos scheint, er schenkt dem Leben Weite! Am 22. Oktober findet in nach dem besonders gestalteten Gottesdienst um 9 Uhr ein weltkirchliches Stehcafé statt. Unter dem Motto Solidarität zeigen Lasten tragen laden verschiedene Aktionen und Materialien Jung und Alt ein, sich über das Leben in Burkina Faso und die Unterstützung des Hilfswerkes missio zu informieren und Solidarität zu zeigen. In Christus König wird das Motto Solidarität zeigen Lasten tragen Thema sein beim Gemeindefest am 26. November. Für das Vorbereitungsteam: Eva-Mira Laux Verstorben sind St. Johannes Baptist Sieglinde Schwenger am 30. August Maximilian Hirsch am 12. September St. Joseph Egon Gilg am 6. Mai Xuan Hai Nguyen am 16. Juli Adele Mögel am 28. Juli Detlef Rothacker am 30. Juli Maria Trumpp am 1. August Dieter Poleschner am 13. August Georg Ritter am 31. August Alexander Hörner am 17. Juli Josef Schodt am 27. Juli Maria Schulz am 2. August Olga Zimmer am 3. August Günter Kurz am 14. August Stjepan Valjak am 17. August Christus König Andreas Riel am 23. Juni Hedwig Jelitte am 30. Juli Karl Stock am 14. August Gerlinde Zügel am 21. August Barbara Leibig am 2. September Bestattungsdienst Für Christus König und : Pfarrer Charles Okereke, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Pfarrer Charles Okereke Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Charles Okereke Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Charles Okereke Für St. Johannes Baptist, St. Joseph und : Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser, Tel. 0791/ Pfarrer Sebastian Kothe, Tel. 0178/ Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Pfarrer Thomas Hertlein, Tel. 0791/ Pfarrer Sebastian Kothe Pfarrer Thomas Hertlein Pfarrer Sebastian Kothe Gemeindereferent Ulrich Müller-Elsasser Pfarrer Sebastian Kothe Ökumene ist für mich... angesichts der Herausforderungen der heutigen Zeit notwendiger denn je. Wolfram Rösch, Pastoralreferent forum 7

8 GOTTESDIENSTE Weitere Andachten und Gebete Abendgebet nach Taizé Christus König: Freitag, 20. Oktober und 17. November, 19 Uhr im Evang. Sophie-Scholl-Gemeindezentrum St. Johannes: Sonntag, 19. November, Uhr in der Johanneskirche Abendzeit : Sonntag, 29. Oktober, Uhr Andacht in der Spitalkapelle St. Johannes: 14-tägig, mittwochs, 18 Uhr 4. und 18. Oktober, 15. und 29. November Beichtgelegenheit St. Joseph: Freitag, 6. Oktober und 3. November, bis Uhr Wenn Sie ein persönliches Beichtgespräch wünschen, können Sie gerne mit einem der Pfarrer Kontakt aufnehmen. Die Telefonnummern finden Sie auf Seite 2. Eucharistische Anbetung St. Johannes: donnerstags, Uhr St. Joseph: Freitag, 6. Oktober und 3. November im Anschluss an die Eucharistiefeier Frauenlob : Entspannt durch Bewegung, Beten, Singen und Stillwerden, anschließend gemeinsames Frühstück. Um 8.30 Uhr in der Kirche, Hessental. Nächste Termine: 11. Oktober und 8. November. Kontakt: Ana Thalacker und Katarzyna Sartor Gebet um geistliche Berufe St. Joseph: Freitag, 20. Oktober und 17. November, im Anschluss an die Eucharistiefeier Hubertusmesse St. Johannes: Samstag, 28. Oktober um 18 Uhr auf der Comburg Laudes St. Johannes: montags, 8 Uhr im Gemeindehaus Liturgisches Männergebet 8. und 22. Oktober, 12. und 26. November um 21 Uhr in der Evang. Martinskirche in Michelbach Rosenkranz St. Johannes dienstags, Uhr in der Johanneskirche, wenn eine Eucharistiefeier stattfindet sonntags, 18 Uhr in der Johanneskirche, nicht am 19. November St. Joseph freitags, Uhr vor der Eucharistiefeier, außer am 6. und 20. Oktober, sowie am 3. und 17. November Christus König mittwochs, Uhr, vor der Eucharistiefeier Rosenkranzandacht St. Joseph: Sonntag, 8., 15., 22. und 29. Oktober, 18 Uhr (nicht am 1. Oktober) 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 30. September Firmgottesdienst Christus König mit Domkapitular P. Hildebrand Firmgottesdienst Hessental mit Domkapitular P. Hildebrand Sonntag, 1. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Comburg 9.00 Eucharistiefeier Wortgottesfeier Christus König Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier - gestaltet von den kroatischen Mitchristen Dienstag, 3. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Eucharistische Andacht Steinbach Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 4. Oktober Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 5. Oktober Eucharistiefeier Haus Sonnengarten Eucharistiefeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 6. Oktober Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof Eucharistiefeier St. Joseph 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 7. Oktober - Erntedank Wortgottesfeier Steinbach Eucharistiefeier zum Abschluss des Gemeindefestes Eucharistiefeier Vellberg Sonntag, 8. Oktober 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Christus König Eucharistiefeier Comburg Wortgottesfeier Hessental Dienstag, 10. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier mit Segnung Steinbach der Erntedankgaben Mittwoch, 11. Oktober Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 12. Oktober Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Gottwollshausen Eucharistiefeier Hessental Freitag, 13. Oktober Eucharistiefeier St. Joseph 28. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 14. Oktober Wortgottesfeier Michelbach Eucharistiefeier St. Joseph Sonntag, 15. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Comburg 9.00 Eucharistiefeier Westheim Eucharistiefeier Christus König Eucharistiefeier Hessental Wortgottesfeier Dienstag, 17. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 18. Oktober Eucharistiefeier Christus König 8 forum Hallo Kinder, parallel zu diesem Gottesdienst laden wir Euch zum Kindergottesdienst ein. Den Gemeindegottesdienst feiern wir hier als Familiengottesdienst. besondere kirchenmusikalische Gestaltung

9 GOTTESDIENSTE Donnerstag, 19. Oktober Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Michelfeld Freitag, 20. Oktober Eucharistiefeier St. Joseph 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS WELTMISSIONSSONNTAG Samstag, 21. Oktober Eucharistiefeier gestaltet von den Hessental vietnamesischen Mitchristen Eucharistiefeier Gottwollshausen Eucharistiefeier Steinbach Sonntag, 22. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Eucharistiefeier Hessental Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier Comburg Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen Ökumenischer meditativer Gottesdienst Kleincomburg Dienstag, 24. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 25. Oktober Krankensalbungsgottesdienst Christus König Freitag, 27. Oktober Eucharistiefeier St. Joseph 30. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 28. Oktober Hubertusmesse Comburg Eucharistiefeier Michelfeld Lucernar Sonntag, 29. Oktober 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Eucharistiefeier Westheim Eucharistiefeier Steinbach Eucharistiefeier St. Joseph Abendzeit Dienstag, 31. Oktober ökum. Gottesdienst zum St. Michael Reformationsgedenken Eucharistiefeier Steinbach HOCHFEST ALLERHEILIGEN Mittwoch, 1. November Eucharistiefeier mit anschl. Gräberbesuch Feierhalle, Waldfriedhof Eucharistiefeier Comburg Gräberbesuch Hessental Gräberbesuch Steinbach Gräberbesuch Bergfriedhof, Michelfeld Gräberbesuch Westheim Eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen ALLERSEELEN Donnerstag, 2. November Eucharistiefeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier mit Gedenken Christus König der Verstorbenen im letzten Jahr Freitag, 3. November Eucharistiefeier Pflegestift Teurershof Eucharistiefeier St. Joseph Ausflug der Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde Christus König Am Samstag, 9. September führte der diesjährige Ausflug der Ehrenamtlichen der Kirchengemeinde Christus König nach Crailsheim, um Bereiche des Crailsheimer Reformationswegs unter fachkundiger und kurzweiliger Führung des Crailsheimer Stadtarchivars, Folker Förtsch, gemeinsam mit Pfarrer Hertlein und Pfarrer Okereke näher zu erkunden. 12 thematische Stationen bilden einen Rundweg durch die Innenstadt, mittels derer die Veränderungen und neuen Ansätze, die durch die Entwicklung und Verbreitung der protestantischen Theologie hervorgerufen wurden und bis heute das Leben prägen, benannt werden. Ein besonderer Bezug wird dabei auf die Geschichte und Geschicke direkt vor Ort genommen, die insbesondere durch den hiesigen Reformator Adam Weiß ab dem Jahr 1522 geprägt wurden. Dieser interessante Nachmittag fand seinen Ausklang in einer gemütlichen Stube im Gasthof Rössle der Familie Fundis in Saurach beim gemeinsamen Bloozessen und guten Gesprächen, durch diese auch die ein oder anderen Erfahrungen des Nachmittags nochmals Revue passierten. Wir möchten nochmals allen Ehrenamtlichen mit einem großen Vergelt`s Gott danken, auch denjenigen, die bei diesem Ausflug nicht dabei sein konnten, für Ihre Dienste, die Sie in der Kirche und darüber hinaus für die Kirche verrichten! Jesus hat gesagt: Liebt einander, so wie ich Euch geliebt habe dieser Aussage verleihen Sie durch Ihre Arbeit Leben und geben sie im Sinne Jesu weiter, wodurch Sie einen besonders wertvollen Beitrag zum Gelingen des Gesamtbildes Kirche leisten! Natalie Karl Festausschuss Christus König Hier und jetzt helfen Liebe Gemeindemitglieder, die diesjährige Caritas-Jahreskampagne möchte bewusst einen Kontrapunkt gegen die zahlreichen Tendenzen gesellschaftlicher Polarisierung und Spaltung zwischen Alt und Jung, zwischen Arm und Reich und zwischen Zugewanderten und Alteingesessenen setzen. Unsere Seelsorgeeinheiten sollen ein Ort des gemeinsamen Lebens und des umeinander Wissens sein. Da braucht es eine große Vielfalt von Angeboten. Deshalb setzt sich die Caritas dafür ein, dass einsame, kranke und entwurzelte Menschen auf der Suche nach ihrem Platz in unserer Gesellschaft fündig werden, sich geschätzt und bestenfalls geborgen fühlen. Heimat entsteht dort, wo sie geteilt wird. Mit den gesammelten Spenden engagieren sich die Kirchengemeinden und der Caritasverband das ganze Jahr über gemeinsam für Menschen, die andernorts kaum Hilfen erfahren. So erhalten Menschen, die in Krisen geraten sind, in Caritas-Diensten fachkundige Hilfen. Herzlichen Dank an Sie alle in unseren Kirchengemeinden für Ihre Unterstützung, für das Gebet und für das Miteinander. Stefan Schneider, Caritas-Regionalleiter forum 9

10 GOTTESDIENSTE 40 JAHRE DIENST AM UND FÜR MENSCHEN Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall Der Mensch steht im Mittelpunkt Bei uns steht das Wohl unserer Patienten zu jeder Zeit im Mittelpunkt, betont Geschäftsführerin Barbara Meyer-Benz. Das bedeutet konkret, dass wir schauen, welche und wie viel Unterstützung ein Mensch benötigt. Seit 40 Jahren kümmert sich der Pflegedienst um die Bedürfnisse von Patienten, unabhängig von deren Herkunft, Glaube oder gesellschaftlichem Ansehen. Die Einrichtung steht damit in der langen kirchlichen Tradition des caritativen Handelns. Zum Dienstleistungsumfang gehört neben den klassischen Pflegeleistungen auch eine ausführliche Beratung zu Wohnumfeld und Prophylaxen sowie die Begleitung und Beratung von pflegenden Angehörigen. Wir kümmern uns bei Bedarf auch um die hauswirtschaftliche Versorgung, organisieren Haus- und Nachbarschaftshilfe oder übernehmen die Urlaubsbetreuung von Patienten, erläutert Barbara Meyer-Benz weiter. Vorgänger des heutigen Pflegedienstes war die Schwesternstation St. Joseph und Steinbach. Seit 1931 betreuten Franziskanerinnen aus Reute die Patienten in der Alten- und Krankenpflege wurde die katholische Sozialstation gegründet, die die Arbeit der Ordensfrauen übernahm. Die Ausbildung ist heute standardisiert, es gibt Studiengänge und der Beruf eröffnet viele Perspektiven, beschreibt Barbara Meyer-Benz ihren Alltag. Doch auch wir müssen uns vermehrt mit bürokratischen Regeln und Richtlinien auseinandersetzen. Selbst in der Pflege wird alles schnelllebiger. Ich würde mir wünschen, dass Gesellschaft und Politik erkennen und anerkennen, wie wichtig und wie erfüllend ein sozialer Beruf sein kann. Zum Team gehören 40 Frauen in der Pflege, Hauswirtschaft, Nachbarschaftshilfe und Verwaltung, sowie eine Fußpflegerin. Alle Unterstützung orientiert sich dabei immer an zwei Fragen: Was braucht der Patient? Und wie viel kann er noch selbst? Aus diesem Gedanken ist Herbstzeitlose in Bühlerzell entstanden. Viele alte Menschen können sich noch zu Hause versorgen, doch sie kommen kaum noch aus ihrem unmittelbaren Umfeld raus. Ein Nachmittag mit Singen, gemeinsamen Spielen, ein wenig Bewegung sowie Kaffee und Kuchen ist dann ein wichtiger Termin, der dafür sorgt, dass alte Menschen nicht vereinsamen. Für die Zukunft hat Barbara Meyer-Benz verschiedene Ideen. Wir bauen das Angebot der Betreuungsnachmittage auch an anderen Standorten aus, wenn wir merken, dass der Bedarf vorhanden ist. Zudem können wir unseren Patienten seit kurzem ein individuelles Hausservice-Paket anbieten, bei dem sich eine unserer Mitarbeiterinnen um die kleinen Alltagsdinge wie Lüften, Post reinholen oder Müll rausbringen kümmert. Wir orientieren uns an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Patienten und deren Angehörigen. Katholische Sozialstation: Kurzer Graben 7/1, Schwäbisch Hall, Tel. 0791/8716, Redaktion FORUM Krankensalbung Heilt Kranke. Dieser Auftrag des Herrn wird in der Kirche in vielfältiger Weise wahrgenommen. Die Kirche versteht die Heilige Salbung als Beistand bei körperlicher und seelischer Krankheit, als Stärkung für Leib und Seele. Darum bietet sie dieses Sakrament allen kranken Gläubigen an, aber auch Pflegebedürftigen. Der Gottesdienst findet am Mittwoch, 25. Oktober, 14 Uhr in Christus König statt. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu Kaffee und Kuchen in den Gemeindesaal ein. Pfarrer Charles Okereke 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 4. November Eucharistiefeier Michelbach Eucharistiefeier Michelfeld Sonntag, 5. November 9.00 Eucharistiefeier Comburg 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier Christus König Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier St. Joseph Ökumenischer Gottesdienst St. Mariä Geburt, Michelfeld Dienstag, 7. November 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 8. November Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 9. November Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Gedenkfeier Marktplatz anlässlich der Reichspogromnacht Schwäbisch Hall Eucharistiefeier Hessental Freitag, 10. November Eucharistiefeier Seniorenpark Michelb Eucharistiefeier St. Joseph HEILIGER MARTIN Samstag, 11. November Abschlussgottesdienst zum Theol. Studientag Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier Westheim Sonntag, 12. November 9.00 Eucharistiefeier Christus König 9.00 Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier Comburg Eucharistiefeier Dienstag, 14. November 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 15. November Eucharistiefeier Christus König Donnerstag, 16. November Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Eucharistiefeier zum Patrozinium Gottwollshausen Freitag, 17. November Eucharistiefeier St. Joseph 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 18. November Wortgottesfeier Michelbach Eucharistiefeier St. Joseph Sonntag, 19. November 9.00 Eucharistiefeier Comburg 9.00 Eucharistiefeier Westheim Eucharistiefeier Christus König Eucharistiefeier Hessental Wortgottesfeier Eucharistiefeier gestaltet von den Hessental vietnamesischen Mitchristen Taizégebet Steinbach Dienstag, 21. November 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier Steinbach Mittwoch, 22. November Eucharistiefeier Christus König 10 forum

11 GOTTESDIENSTE Donnerstag, 23. November Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum Eucharistiefeier Hessental Freitag, 24. November Eucharistiefeier St. Joseph CHRISTKÖNIGSSONNTAG Samstag, 25. November Eucharistiefeier Steinbach Sonntag, 26. November 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier zum Patrozinium, Christus König anschl. Gemeindefest Wortgottesfeier Comburg Eucharistiefeier St. Joseph Eucharistiefeier gestaltet von den St. Joseph polnischen Mitchristen Wo Sie die Gottesdienstorte finden: Am Gänsberg, Seniorenwohnanlage, SHA, Lange Str Christus König, SHA, Naumannstraße 6 Comburg, SHA, Stiftskirche Großcomburg Diakonie-Klinikum, Raum der Stille, SHA, Diakoniestr. 10 Gottwollshausen, St. Elisabeth, SHA, Elisabethenstraße 5 Haus Sonnengarten, SHA, Schlichtweg 39 Hessental,, SHA, Hirtengasse 31 Kleincomburg, St. Ägidius, SHA, Kleincomburger Weg Michelbach, Martinskirche, Michelbach, Kirchstraße 46 Michelfeld, St. Mariä Geburt, Michelfeld, Schönwaldstraße 34 Pflegestift Rosengarten-Vohenstein, Rosengarten, Wacholderweg 20 Pflegestift Teurershof, SHA, Michaelstraße 55 Pflegestift Vellberg, Vellberg, Markgrafenallee 29 Seniorenheim Michelbach, Michelbach, Schlossweg 14 Sophie-Scholl, SHA, Stauferstraße 34 Steinbach, St. Johannes, SHA, Hessentaler Straße 8 St. Joseph, SHA, Kurzer Graben 1, SHA, Hagenbacher Ring 209 Sulzdorf, St. Margarethen-Kirche, SHA, Hauptstraße 20 Vellberg, Martinskirche, Vellberg, Stöckenburg Westheim, St. Peter und Paul, Rosengarten, Haller Straße 91 Gottesdienst und Gräberbesuch an Allerheiligen Am Fest Allerheiligen gedenkt die Kirche aller Heiligen, die uns im Glauben vorausgegangen sind in die Herrlichkeit Gottes. In den beiden zentralen Eucharistiefeiern dieses Tages um 10 Uhr in der großen Halle auf dem Waldfriedhof (mit Kirchenchor) und um Uhr in St. Nikolaus - Comburg feiern wir gemeinsam unsere christliche Hoffnung und machen uns als Getaufte und Gefirmte bewusst, dass auch wir in diese große Gemeinschaft der Heiligen hineingerufen sind. Im Anschluss an die Eucharistiefeier auf dem Waldfriedhof findet dort auch der Gräberbesuch statt. Auf den anderen Friedhöfen unserer Gesamtkirchengemeinde sind Sie am Nachmittag zum Gräberbesuch ganz herzlich eingeladen. Pfarrer Thomas Hertlein Gemeindefest Am Samstag, den 7. Oktober lädt die Gemeinde zu ihrem diesjährigen Gemeindefest ein. Wir beginnen um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag gibt es einen Beitrag der Kinder gartenkinder und eine Tombola des Elternbeirats, die Minis bieten Waffeln an und das Kindergottesdienstteam lädt zum Basteln im Jugendbereich ein. Nach dem Vesper laden wir um Uhr zum Familiengottesdienst: Erntedank - Dank für die Früchte unserer Arbeit und anschließendem gemeinsamen Ausklang, ganz herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, auf Zeit für gute Gespräche und ein frohes Miteinander. Der Festausschuss ADVENTSNACHMITTAG IN ST. JOHANNES Auf besondere Art den Advent beginnen Am 2. Dezember, dem Samstag vor dem Ersten Advent, findet ab 15 Uhr wieder der ökumenische Adventsnachmittag in Steinbach statt. Die verschiedenen Angebote des Marktes der Möglichkeiten im katholischen Gemeindehaus laden Jung und Alt auf vielfältige Weise ein, sich auf die Adventszeit einzustimmen. Den genauen Ablauf und das Programm finden Sie im nächsten FORUM, sowie auf den Plakaten und Flyern. Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns darauf. Eva-Mira Laux Stille wie finde ich Dich Ein Wohlfühltrend jagt den anderen, täglich kommen dutzende von Büchern/CD/DVD/Blu-ray Disc zu diesem Thema auf den Markt. Teure Kurse werden angeboten. Was suchen die Menschen, die der Wellnessindustrie gerade so die Umsatzrekorde bringen? Ich denke, in unserer Gesellschaft der Schnelllebigkeit, in der jeder Mensch nur als Konsument angesehen wird, geht es darum, dass wir uns eigentlich erst einmal selbst suchen. Unbewusst suchen wir einen Sinn in diesem hektischen Geschehen. Wir glauben, immer mehr und schneller arbeiten zu müssen damit wir mehr Geld verdienen. Mit diesem Geld leisten wir uns dann einen Wellnessurlaub, in dem wir lernen unsere Zeit so zu optimieren, dass wir später noch leistungsfähiger werden. Oder wir kaufen uns Ratgeber, die uns aber auch nicht zufriedener oder schlauer machen sondern nur dem Schriftsteller Geld bringen. Selbst im Gottesdienst wird bei 4 Sekunden Schweigen schon manch einer unruhig. Erst wenn es wirklich still wird und wir uns selbst erkennen und hören, können wir auch anderes wieder finden. Die Stille zu ertragen ist am Anfang nicht einfach, aber wir können uns darauf einlassen. Im Alltag einfach mal das Radio, den Fernseher auslassen, keine Zeitung/Zeitschriften, sozusagen Medienfasten betreiben. Stattdessen Spaziergänge im Schweigen mit dem Partner oder alleine können Wunder wirken. Das Frühstück oder die Mahlzeiten bewusst zu uns nehmen, jeden Bissen genießen und nicht nebenbei noch die Zeitung lesen oder Schwätzen. Schweigen bedeutet nicht nur den Mund zu halten, sondern auch die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Wer jetzt neugierig wurde auf die Stille und diese finden möchte: Es findet wieder ein Kurs Meditation in der Stille (Herzensgebet) in der Adventszeit statt, der auch für Ungeübte in der Meditation gut geeignet ist. Termine: Mittwoch 15., 22., 29. November, 6., 13. und 20. Dezember jeweils von bis Uhr im Meditationsraum der Kirche. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Es kostet Mut und Zeit sich selbst zu erkennen und in der Stille zu wachsen, um dann vielleicht etwas zu finden was man schon lange gesucht hat. Arnd Schlotthauer forum 11

12 GEMEINDE ERLEBEN Termine Café St. Johannes Kaffee- und Spielenachmittag im Gemeindehaus in Steinbach, Sonntag, 8. Oktober und 19. November ab 15 Uhr Stehkaffee und Kaffeeverkauf am Sonntag, 22. Oktober und 26. November nach dem 9 Uhr Gottesdienst. Nehmen Sie sich Zeit für eine Tasse Kaffee! Sie können nette Menschen kennen lernen oder sich mit altbekannten Leuten unterhalten. Sonntag, 29. Oktober und 19. November jeweils nach dem Gottesdienst um Uhr St. Peter und Paul: Kaffeenachmittag am 29. Oktober und 26. November. Beginn: 14 Uhr im Gemeindehaus in Westheim Chorproben St. Joseph Kirchenchor, donnerstags von bis 21 Uhr (nicht in den Schulferien) im Gemeindehaus, Hirtengasse 31. Infos bei Chorleiter Eberhard Schulz, Tel. 0791/55346 oder Schulz. Rosengarten@kabelbw.de und Chorvorsitzende Regina Weinmann, Tel /1267 oder regina.weinmann@t-online.de Verba Sonanda: Freitag von bis 20 Uhr im Gemeindehaus, neue wie auch bekannte Lieder, die regelmäßig im Gottesdienst mit und für die Gemeinde vorgetragen werden. Leitung: Domenico Santurri. Weitere Informationen gibt es bei Nadine Stellmach, Tel / Kirchenband: Probe meistens samstags um 17 Uhr vor einem Familiengottesdienst. Kontakt, wer mit einem Instrument unterstützen möchte: Alexander Koßatz, Tel. 0791/48894 oder a.kossatz@kabelbw.de St. Peter und Paul Chor, Donnerstag ab Uhr (nicht in den Ferien), Gemeindesaal St. Peter und Paul in Westheim, Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 0791/48265 Vivifica nos, Sonntag, bis 21 Uhr, Gemeindesaal. Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Band Liberi, Proben im Werkraum Gemeindehaus. Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ St. Johannes Die Musikgruppe Bachsteine übt außerhalb der Ferien- und Urlaubszeit, mittwochs, Uhr im Gemeindehaus in Steinbach für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste. Nächste Termine: 4. und 25. Oktober, 15. und 29. November. Infos und Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Eltern-Kind-Gruppen / Krabbelgruppen Donnerstag, 10 bis Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe, Kontakt: Anna-Maria Holl, Tel. 0791/ und Regina Bradkte, Tel. 0791/ Donnerstag, 9.30 bis 11 Uhr, ökumenischer Zwergentreff im Lukasgemeindezentrum. Kontakt: Victoria Straka, Tel. 0176/ Donnerstag, 9.45 bis 11 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Gemeindehaus Westheim. Kontakt: Senta Strobel, Tel. 0791/ forum Fortsetzung auf der nächsten Seite Lebender Adventskalender Wir laden Sie/Euch (Familien, Einzelne, Gruppen, eventuell gemeinsam mit Nachbarn oder Freunden) ein, mit zu machen und eine Adventsfeier zu übernehmen. Wer mitmachen will oder Fragen hat, bitte bis Ende Oktober bei Regina Scheurer melden, Tel. 0791/2215. Herzlichen Dank. Regina Scheurer Wir laden herzlich ein, wieder - oder auch neu mit zu machen und abends um Uhr eine kleine Andacht vor dem eigenen Haus/ Wohnung zu gestalten. Natürlich laden wir auch Gäste ein, die jeweils zu dem Haus/Wohnung kommen. Wer mitmachen will, möchte sich bitte im Pfarrbüro, Tel. 0791/51354 oder bei Frau Utz, Tel. 0791/51227 melden. Dort gibt es auch nähere Informationen. Ursula Utz Michelbach Vom 1. bis 23. Dezember wird jeweils um 18 Uhr an einem anderen Haus ein Adventsfenster geöffnet. Familien, Einzelpersonen aber auch Institutionen, Vereine, Schulen und Kindergärten aus allen Orten der Gemeinde Michelbach können sich bereit erklären, ein Fenster, einen Hauseingang, einen Carport oder ein Stückchen Garten adventlich zu gestalten und Gastgeber für ein Adventsfenster zu werden. In der Gestaltung sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt: Alles, was Sie für die Durchführung der kleinen Adventsfeier brauchen, vom Lied bis zu den Kerzen, bekommen Sie von unserem Ökumenischen Arbeitskreis zur Verfügung gestellt. Wenn Sie Lust haben mitzumachen, dann lassen Sie sich bis zum 5. November für einen bestimmten Tag bei Leonie Allmendinger, Tel , eintragen. Alle Mitwirkenden bekommen ausreichend Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Die jeweiligen Adressen werden über das Michelbacher Amtsblatt, Aushänge in den Kirchen und dem Internet bekannt gegeben. Der ökumenische Arbeitskreis der ev. und kath. Kirchengemeinden in Michelbach Für Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Brigitte Bohnet Tel. 0791/ Ute Haun Tel. 0791/ Annette Vogelmann Tel. 0791/ Kollekte St. Johannes Baptist Peterspfennig St. Joseph Peterspfennig Welttag der Kommunikationsmittel Peterspfennig Peterspfennig 102,65 e 52,55 e 82,90 e 154,39 e 140,87 e

13 ERLEBTE GEMEINDE 125-jähriges Jubiläum der Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall Das angekündigte Jubiläum wurde am 16. Juli unter dem Thema: Wir sind Kolping, Menschen dieser Welt gebührend gefeiert. 25 Banner sprich: 25 Kolpingsfamilien umrahmen einen abwechslungsreichen Festakt. Nervenflattern gehöre dazu, sagte Diözesanpräses Pfarrer Walter Humm zu Beginn der Liturgie. - Insgesamt zelebrierten am Altar noch 2 weitere Kolping-Präsides: Pfarrer Charles Okereke und Pfarrer Adolf Baur. Nach dem Festgottesdienst, der würdevoll vom Kolpingchor Ellwangen mitgestaltet wurde, erinnerte Diözesanvorsitzender Eugen Abler mit seinem Grußwort, dass geschichtlich die Industriealisierung das Zunftwesen aufgelöst hat. Die Gesellen verwahrlosten zunehmend. Mit den Gesellenvereinen habe Kolping eine Vorbereitung auf die Familien geschaffen. Halls Oberbürgermeister Hermann- Josef Pelgrim ging bei seinem Grußwort auf die 50jährige Wiedergründungsfeier im Jahre 2004 ein. Er erinnerte an die großartige Verbindung zwischen Stadt und Kolping. Landrat Gerhard Bauer hob in seinem Grußwort die Zusammenarbeit in den 60er-Jahren in Sachen Abendrealschule hervor Die Tat ziert den Mann, zitiert der Landrat Adolph Kolping. Und ergänzt: und die Frau. Er meint damit Christl Wagner. Diese antwortet als 1. Vorsitzende der Kolpingfamilie mit ihrem Jubiläums- und Dankesgruß. Für sie sind Kolping und Kolpings Ideen heute noch so aktuell und ansteckend wie früher. Des Weiteren ging sie auf das aktuelle Jahresthema des Kolpingwerkes Kolping upgrade ein. Sie endet mit dem üblichen Kolpingsgruß: Treu Kolping! An dem Festakt nahmen u.a. teil (v. li.): Eugen Abler (Kolping-Diözesan- Vorsitzender), Landrat Gerhard Bauer (Schwäbisch Hall), Christl Wagner (1. Vors. Kolpingfamilie Schwäbisch Hall), OB Hermann-Josef Pelgrim, Freiherr Christian von Stetten (MdB), Josef P. Wagner (Vorstandsmitglied der Kolpingfamilie Schwäbisch Hall), Robert Klima (Geschäftsführer des Kolpingwerkes der Diözese Rottenburg-Stuttgart) Josef P. Wagner MEDITATIVE GOTTESDIENSTE Da sein und Kraft schöpfen dazu laden Gottesdienste der etwas anderen Art ein. Jeden Monat findet ein solcher Gottesdienst in der Gesamtkirchengemeinde statt, mal als Taizé-Gebet in Steinbach, das andere Mal als Abendzeit, dem besonders gestalteten Abendgottesdienst in. Wer sich am Sonntagabend, zu Beginn der neuen Arbeitswoche einen Moment der Ruhe gönnen möchte, ist herzlich eingeladen am 29. Oktober, Abendzeit in am 19. November, Taizé-Gebet in St. Johannes Beginn ist jeweils um Uhr. Am 22. Oktober um Uhr findet außerdem in der Kleincomburg ein meditativer Abendgottesdienst statt. Wolfram Rösch, Eva-Mira Laux Termine St. Johannes Ab Freitag, 22. September, 9.30 bis 11 Uhr neue Krabbelgruppe im Kath. Gemeindehaus St. Johannes. Kontakt: Manuela Leichtle, Tel. 0791/ und Elisabeth Mittnacht, Tel. 0176/ Fair gehandelte Produkte Verkauf Christus König: Sonntag, 8. Oktober und 19. November, nach dem Gottesdienst : Sonntag, 22. Oktober und 26. November nach dem Gottesdienst um 9 Uhr Frauentreff Christus König Montag, 30. Oktober und Montag, 27. November, jeweils 15 Uhr, Gemeindesaal St. Elisabeth, Gottwollshausen. Freundeskreis Kirchenchor Der Freundeskreis trifft sich wieder am Montag, 9. Oktober um 19 Uhr im Gemeindehaus in Hessental. HERDE Wer zwischen 30 und Mitte 40 ist und Verbindung sucht zu anderen, sich einmal im Monat austauschen will und gemeinsam Freizeit verbringen möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Unsere gemeinsame Basis ist der christliche Glaube. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat im Gemeindehaus in Hessental oder an anderen Orten in und um Schwäbisch Hall. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / oder per Mail an Ramona Hofmann: ramonakurz81@gmx.de Jugendgruppen Etwa alle 4 Wochen treffen sich Jugendliche ab 14 Jahren und junge Erwachsene von 20 bis 22 Uhr im Leo`s im Jugendbereich. Unser nächster Termin ist Freitag, 27. Oktober. Kontakt: Gabriele und Michael Bäumlisberger, Tel. 0791/54639 Kindergruppen : Gruppenstunde für Kinder im Grundschulalter, jeden Montag von bis 18 Uhr im unteren Pfarrsaal. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / : Löwengruppe für 7 bis 12 Jahre, jeden Mittwoch von bis 18 Uhr. Kontakt: Isabel Puk, Tel und Viktoria Skora, Tel Kirchengemeinderat Gesamtkirchengemeinderat: Donnerstag, 16. November, Konferenzraum im Dekanatshaus, Kurzer Graben 7 Geschäftsführender Ausschuss: Donnerstag, 12. Oktober, Uhr in den Räumen des Pfarramtes St. Joseph, Am Schuppach 3, Eingang über Gymnasiumstraße Christus König: Mittwoch, 15. November, Uhr, Gemeindesaal Christus König St. Johannes: Dienstag, 7. November, 20 Uhr im Gemeindehaus, Beginn um Uhr in der Johanneskirche St. Joseph: Dienstag, 17. Oktober und 21. November, jeweils Uhr in den Räumen des Pfarramtes St. Joseph, Am Schuppach 3, Eingang über Gymnasiumstraße : Donnerstag, 23. November, Uhr, Gemeindehaus : Dienstag, 24. Oktober, Uhr, Gemeindehaus Fortsetzung auf der nächsten Seite forum 13

14 ERWACHSENENBILDUNG Termine Kolpingsfamilie Sonntag, 8. Oktober, Bezirkswallfahrt nach Höchstberg, Treffpunkt: 8.30 Uhr an der Untergriesheimer Brücke, 10 Uhr Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche Dienstag, 24. Oktober, Uhr Gemeindesaal Christus König, Lesung mit Musik, Text von und mit Dieter Walz, musikalische Umrahmung: Waltraud und Roland Längst Dienstag, 14. November, Uhr Gemeindesaal Christus König, Die Aufgabe der Kirche im 21. Jahrhundert Präses-Abend Ansprechperson: Christl Wagner, Tel. 0791/72377 Kontemplation : Meditatives Sitzen in der Stille, Dienstags bis Uhr, Kirche (Meditationsraum), Hessental. Kontakt: Arnd Schlotthauer, Tel. 0791/ : Freitag, bis Uhr, Gemeindesaal. Kontakt: Hans Sommer, Tel. 0791/ Mittagessen Evangelische Lukasgemeinde 10. Oktober: Salatteller, Spaghetti mit Soße Bolognese, Dessert: Quarkcreme 7. November: Kleine Vorspeise, Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle, Dessert: Apfeltraum Schönstattfamilie Bündnisstunde: Donnerstag, 5. Oktober, nach der Abendmesse am Bildstock bei St. Mariä Geburt, Michelfeld und am Mittwoch, 15. November im Anschluss an die Abendmesse in Christus König Seniorinnen und Senioren Christus König Donnerstag, 12. Oktober und Donnerstag, 9. November, 10 Uhr, Seniorenfrühstück, Gemeindesaal Christus König. Kontakt: Regina Eul, Tel St. Johannes Baptist Dienstag, 17. Oktober, 14 Uhr im Evang. Gemeindehaus Allein aus Gnade der Anfang der Reformation mit Pfarrer Holger Stähle Donnerstag, 19. Oktober: Luthers Botschaft: Die vier reformatorischen soli mit Pfarrer Martin Völlm Donnerstag, 16. November: Reisebericht Island mit Cäcilia Schukow jeweils Uhr im ev. Gemeindehaus, Schellergasse 8, Hessental. Kontakt: Angelika Jörg, Tel. 0791/42553 Ökumenischer Männertreff Hessental: Immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung. Treffpunkt: Gartentreff Hessental. Kontakt: Artur Lenz, Tel. 0791/48675 Ökumenischer Frauenaktivtreff Hessental: Immer dienstags von 9 bis 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung. Treffpunkt: Gartentreff Hessental. Kontakt: Gertraud Walter, Tel. 0791/59641 Offener Treff, dienstags von bis Uhr Heiteres Gedächtnistraining Heiteres Gedächtnistraining Donnerstag, 19. Oktober, bis Uhr: Ökumenischer Seniorennachmittag in. Thema: Luther in 4 Anzügen. Bilder, Texte und Schauspiel zum Leben von Martin Luther, dargestellt vom Team. 14 forum Fortsetzung auf der nächsten Seite MIT SICH SELBST BEFREUNDET SEIN Auszeit-Wochenende für Frauen Freundschaft mit mir selbst auf den ersten Blick vielleicht ein irritierendes Vorhaben. Leichter scheint es zu sein, den Blick nach außen statt nach innen zu richten, uns zu vergleichen statt ganz bei uns selbst zu sein. Wie wäre es, sich nicht mehr zu verurteilen oder negativ über sich zu sprechen sich eben eine gute Freundin zu sein? Dieser Frage wollen wir bei der Frauen-Auszeit nachgehen. Dabei geht es nicht um die Einübung einer Ich-zentrierten Haltung. Denn nur wenn wir uns selbst respektieren und mögen, können wir diese Haltung auch unseren Mitmenschen gegenüber aufbringen. Davon spricht auch die Bibel mit dem Gebot Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Verbringen werden wir die Frauen-Auszeit wieder im Bildungshaus Kloster Schöntal. Die Auszeit erstreckt sich dieses Mal über ein komplettes Wochenende, ist also einen Tag länger. Beginn ist am Freitag, 10. November um 17 Uhr und Ende am Sonntag, 12. November nach dem Mittagessen. Zur An- und Abreise bilden wir Fahrgemeinschaften. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt und eine schriftliche Anmeldung notwendig entsprechende Flyer mit weiteren Informationen (Kursgebühr, Ablauf...) erhalten Sie auf Anfrage bei der Kursreferentin Kerstin Schelkle (schelkle@khg-tuebingen.de). Marita Ockert THEOLOGISCHER STUDIENTAG Am Rand im Fokus Von Randfiguren im Markusevangelium handelt der diesjährige Studientag am Samstag, 11. November von 9.30 bis 17 Uhr im Gemeindezentrum. Sie tauchen im Matthäusevangelium plötzlich auf und verschwinden genauso unvermittelt wieder: die Randfiguren, die sich mit Jesus auseinandersetzen, mit ihm diskutieren und ihn um etwas bitten. Der Studientag widmet sich genau diesen kleinen Figuren und rückt sie in die Mitte. Wie verändert sich unser Bild von Jesus, wenn wir mit ihren Augen auf Jesus schauen? Mit Fragestellungen der Bibelauslegung und persönlichen Zugängen nähern wir uns drei ausgewählten Texten aus dem Matthäusevangelium. Die Referenten sind: Dr. Monika Müller, Pastoralreferentin an der Katholischen Hochschulgemeinde, Mainz, Student Dr. Michael Hölscher, Universität Mainz. Der Teilnahmebeitrag ist 20 Euro, darin eingeschlossen sind Kaffee, Mittagessen und die Honorare. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie im Faltblatt, das in den Kirchen ausliegt, über Tel oder wolfram.roesch@drs.de Wolfram Rösch KEB-Veranstaltungen Tragetuchbinden leicht gemacht Immer mehr Eltern besinnen sich aufs Natürliche, das Tragen ihres Kindes in einem Tragetuch. Sie erfahren alles über Tragetücher-Länge, -Qualitäten und ich zeige Ihnen auch das richtige Binden des Tuches. Termin: Freitag, 13. Oktober, 15 Uhr, bei der Caritas SHA, Kurzer Graben 7/2 in SHA. Referentin: Johanna Hetzel, Kursgebühr: 5 e, Anmeldung bis Montag, 9. Oktober bei der Keb unter Tel. 0791/ oder Mail: keb.schwaebisch-hall@drs.de Scriptorium oder: Die Kunst der Schrift Diszipliniert übend werden wir der Schrift, der Trägerin des Wortes, eine würdige Form verleihen, um zu guter Letzt unserer eigenen Hand ganz persönlich individuelle Gestaltungsversuche zu gestatten. Termin: Samstag, 21. Oktober, 10 bis17 Uhr, Kurzer Graben 7/2 in SHA, Referent: Wilhelm Finteis, Typograph, Graphik-Designer und Wortgestalter, Kursgebühr: 25 e + Materialkosten. Anmeldung bis Mittwoch, 11. Oktober unter Tel. 0791/ oder Mail: keb.schwaebisch-hall@drs.de

15 ERWACHSENENBILDUNG Frauenwandern Pfad der Stille Langenburg Bächlingen Langenburg, 9,9 km, ca. 3 bis 4 Std. Termin: Samstag, 21. Oktober, 10 bis 14 Uhr, Referentin: Dora Müller, Landschaftsführerin, Start: Parkplatz Schloss Langenburg, Teilnahmebeitrag: 5 e Erwachsene, Kinder frei, Anmeldung bis Montag, 16. Oktober bei der Keb unter Tel. 0791/ oder Mail: keb.schwaebisch-hall@drs.de Gestalten des Glaubens Ich protestiere! Bischof Sprolls Kampf in der NS-Zeit Seine freimütigen Predigten auf Bischofs- und Jugendtagen brachten jeweils Tausende auf die Straße, bei den nationalsozialistischen Machthabern waren seine klaren Worte gefürchtet. Am 24. August 1938 erhielt der Bischof ein Aufenthaltsverbot für den Gau Württemberg und konnte erst 1945 aus seinem Exil zurückkehren. Termin: Donnerstag, 19. Oktober um Uhr, Referent: Prof. Dr. Dominik Burkard (*1967), Prof. für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg, Wo: Gemeindehaus, Hagenbacher Ring 209, Schwäbisch Hall, Teilnahmebeitrag: 3 e Krieg und Frieden. Globale Zusammenhänge und konkrete Impulse für die Friedensbildung Die bewaffneten Konflikte und Kriege der Gegenwart, z.b. in Syrien oder in der Ukraine, sind auf vielfältige Weise mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Europa verknüpft. Es bestehen Zusammenhänge zwischen dem noch nie dagewesenen Niveau der Migrations- und Fluchtbewegungen und den militärischen Interventionen und Rüstungsexporten, ganz zu schweigen von einer globalen Wirtschaftsordnung, die weite Teile der Welt auf vielerlei Weise ausschließt. Richard Bösch geht in seinem Vortrag der Frage nach, was insbesondere Friedensbildung vor diesem Hintergrund leisten kann. Er ist seit Juni 2016 Referent für Friedensbildung und Geschäftsführer des pax christi-diözesanverbands Rottenburg-Stuttgart. Termin: Mittwoch, 11. Oktober um Uhr, Referent: Richard Bösch, Wo: Gemeindehaus, Hirtengasse 31, SHA-Hessental Ökumenischer Gottesdienst auf der Klein-Comburg Wie du mir, so ich dir - Jeder kennt dieses Sprichwort. Wir benutzen es, um unser Verhalten anderen gegenüber zu rechtfertigen. Du bist selbst schuld, dass ich dich so behandle, denn damals hast du mich auch so behandelt. Weißt du das noch? Das hat mich damals sehr verletzt. Jetzt siehst du mal, wie sich das anfühlt! Wie du mir, so ich dir - Wie wäre es, wenn Gott sich uns Menschen gegenüber nach diesem Prinzip verhalten würde? Hätte Gott nicht genügend Anlass, sich durch unser Verhalten zurückgesetzt, verärgert oder verletzt zu fühlen? Jesus sagte einmal zu seinen Anhängern: Seid barmherzig, wie euer Vater im Himmel barmherzig ist. Wir wollen in einem besonderen Gottesdienst auf der Kleincomburg darüber nachdenken, was es bedeutet, die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren und in unserem Alltag zu leben. Wie Gott mir, so ich dir Ist es möglich, nach diesem Motto zu leben? Herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am 22. Oktober um Uhr in der Ägidiuskirche auf der Kleincomburg in Steinbach. Der Gottesdienst wird in diesem Jahr von unserem Team mit Eva-Mira Laux, Evelyn Schickner, Christine Pawel-Harr, Peter und Ute Haun gestaltet. Ute Haun Termine Donnerstag, 16. November, bis Uhr: Ökumenischer Seniorennachmittag in Lukas. Frau Schumm vom Pflegestützpunkt Schwäbisch Hall stellt ihre Arbeit vor und informiert über die Neuerungen der Pflegeversicherung seit dem Sportgruppe Christus König Sport für Nichtsportler, Montag, Uhr, Rollhofturnhalle. Kontakt: Oliver Bückner, Tel. 0791/ Gymnastik für Seniorinnen, Montag, 16 bis 17 Uhr,. Kontakt: Gabriele Winkler, Tel. 0791/53270 Gymnastik für Frauen, Montag, bis 19 Uhr,. Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel. 0791/53315 Gymnastik für Frauen, Mittwoch, 9.15 bis Uhr,. Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel. 0791/53315 Yoga: Dienstags, Uhr im Gemeindehaus. Kontakt: Regina Scheurer, Tel. 0791/2215 QiGong: Dienstags, 17 Uhr (ab 14. November) und Mittwochs, 9 Uhr im Gemeindehaus. Kontakt: Eva Krebs, Tel. 0170/ Sternsinger Christus König: Das erste Treffen findet am Samstag, 2. Dezember von 9.30 bis 12 Uhr im Gemeindesaal Christus König statt. Töpferkurs St. Johannes: mittwochs, Uhr in der Max-Kade-Halle, nicht in den Ferien. Infos bei Ursula Pittag, Tel. 0791/43590 Trauertreff Offener Trauertreff in : Jeden 1. Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindehaus. Nächste Treffen am 4. Oktober und 1. November. Wer die Möglichkeit hat, immer wieder über den Verlust eines Angehörigen oder Bekannten zu sprechen, kann den langen Weg der Trauer besser bewältigen. Wir möchten Ihnen Mut machen, nehmen uns Zeit und hören Ihnen zu. Viele Trauernde fühlen sich alleingelassen. Verwandte und Bekannte haben keine Zeit, weil für sie der Alltag schnell wieder weiter geht. Trauernde brauchen aber viel Zeit. Der Trauertreff bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Trauernden im geschützten Rahmen auszutauschen. Sie dürfen sich auch gerne direkt an uns wenden. Helga Strake-Eitmann, Tel /1716 und Agnes Koßatz, Tel. 0791/48894 Trauerwege sind Lebenswege Spaziergang für Trauernde jeden 3. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Kirche St. Joseph. Kontakt: Aloisia Jauch, Tel. 0791/55139 Ökumene ist für mich... von den tradierten Schätzen der jeweils anderen Konfession zu profitieren und gemeinsam als Christen in die Zukunft zu gehen. Ulrich Müller-Elsasser, Gemeindereferent forum 15

16 KIRCHENMUSIK Kirchenmusik St. Joseph Mitgestaltung der Eucharistiefeier am Mittwoch, 1. November, 10 Uhr auf dem Waldfriedhof durch den Kirchenchor Samstag, 30. September, 15 Uhr, Firmgottesdienst Sonntag, 1. Oktober, Uhr, Familiengottesdienst mit Band Sonntag, 15. Oktober, Uhr, musikalisch gestaltet mit Verba Sonanda Sonntag, 15. Oktober, 19 Uhr Geistliche Abendmusik Christus König Samstag, 30. September, 10 Uhr, Firmgottesdienst mit Vivifica Nos Sonntag, 5. November, Uhr, Wortgottesfeier mit Liberi Sonntag, 26. November, Uhr, Eucharistiefeier zum Patrozinium mit Vivifica nos Konzert für Oboe und Orgel Am Sonntag, 29. Oktober findet in der Kirche Christus König ein Konzert für Oboe und Orgel statt. An der Orgel spielt Ioanna Solomonidou, mehrfache Orgelwettbewerb-Preisträgerin, die Solistin für Oboe ist Tatiana Malyarova. Beginn 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Dorothee Deeg Serenadenkonzert auf der Comburg Unter dem Leitwort Licht der Welt fand am 16. Juli auf der Comburg ein Serenadenkonzert statt. Domenico Santurri sorgte an verschiedenen Orten für ein abwechslungsreiches Programm. Die Bandbreite reichte vom Streichquartett, Instrumental-Duo, Chor bis zu solistischen Beiträgen im Gesang, an der Harfe und an der Orgel. Die Besucher machten sich dabei zu einem musikalischen Stationenweg auf, der im Wehrgang begann, über Kreuzgang und Kapitel- Saal in die Kirche führte, wo der Abend mit einer musikalischen Andacht endete. Wolfram Rösch Gottesdienst im Pflegestift Teurershof Der regelmäßig stattfindende Gottesdienst im Pflegestift Teurershof am ersten Freitag jeden Monats wird ab Oktober eine geänderte Anfangszeit haben. Der Beginn wird um eine halbe Stunde nach hinten gelegt, das heißt Beginn statt bislang 15 Uhr jetzt um Uhr. Wir bitten um Beachtung. Dorothee Deeg 16 forum Kirchenchorausflug ins Nördlinger Ries Am Sonntagmorgen, 10. September startete der Kirchenchor St. Josef bei noch trübem und windigem Wetter zu seinem Ausflug ins Nördlinger Ries und in den Ostalbkreis. Diese Gegend ist eigentlich den meisten nur von der Durchfahrt auf der A7 in Richtung München bekannt, es lohnt sich aber sehr, die geschichtsträchtigen Orte und Schätze um Nördlingen und Bopfingen näher zu betrachten. Dazu passte es ganz gut, dass dieser Sonntag der Tag des offenen Denkmals war. Der Bus fuhr gemütlich über Land über Ellwangen nach Zöbingen zur Wallfahrtskapelle St. Marien. Der Tipp, diese Kapelle zu besichtigen, kam von Eberhard Schulz. Er hatte dort kürzlich die Restauration der Orgel betreut. Der Legende nach versank hier im 13. Jahrhundert ein Reiter samt Pferd, später wurde dort ein sogenannter Totenbaum (alemannischer Baumsarg) mit gut erhaltenen Gebeinen, Geld und Äpfeln gefunden wurde die Wallfahrtskapelle nach Entwürfen der Gebrüder Gabrieli aus Graubünden gebaut. Der Grundriss ist kreuzförmig, dem orthodoxen Kreuz nachempfunden, die Kapelle mit runder Kuppel in barocker Gestalt, aber klassizistischem Gewand ausgestattet. Die Madonna auf dem Gnadenaltar stammt wohl aus dem 15. Jahrhundert, der legendäre Totenbaum wird in der Sakristei verwahrt. Weiter ging es in die ehemalige Reichsstadt Nördlingen. Die historische Altstadt ist von der vollständig erhaltenen Stadtmauer umschlossen. Dort hatte man vor dem Mittagessen die Gelegenheit, den Wehrgang entlang zu laufen oder durch die Altstadt zu spazieren. Nach dem Mittagessen wurden wir in der Kirche St. Georg mit seinem 90 m hohen Kirchturm, dem Daniel, zur Stadtführung erwartet, d.h. wir warteten zunächst auf die Stadtführerin, die wohl von ihrem Auftrag nichts wusste. Aber sie gab uns später einen sehr guten Einblick in die Historie der Kirche und ihrer Bedeutung während der Reformation. Ein Aha-Erlebnis war es, dass die Redensart Die Klappe halten von den Klappsitzen des Chorgestühls herrührte. Diese Anekdote wurde uns von der Kirchenführerin erzählt: Die Mönche nahmen auf hölzernen Klappstühlen Platz. Beim Aufstehen schnappten diese zurück, weshalb sie die Sitzklappe immer festhalten mussten. Versäumte das einer von ihnen, machte das einen Höllenlärm. Mit Halt die Klappe! kam prompt die Rüge. Die nächste Station war Oberdorf/Bopfingen. Dort befindet sich in der ehemaligen Synagoge Oberdorf ein Museum, das die jüdische Geschichte Oberdorfs und des gesamten Ostalbkreises chronologisch darstellt. Die Synagoge wurde 1812 erbaut und hatte eine wechselhafte und leidvolle Geschichte. Ein Trägerverein kümmert sich heute ehrenamtlich darum, dass die Erinnerung an diese Zeit wach bleibt. Jetzt hat sich auch die Sonne gezeigt und es ging weiter nach Schloss Baldern. Nach einem 15-minütigen Fußmarsch erwartete uns Kaffee und leckerer Kuchen im historischen Marstall. Das war für uns ein ganz besonderes Erlebnis, denn man saß gemütlich in Gruppen zu 8 Personen in den einzelnen Pferdeboxen. Der Abschied fiel schwer, aber gegen Uhr war es Zeit für die Heimfahrt. In Rosenberg wurde noch schnell vor dem von Sieger Köder gestalteten Altar ein Gruppenfoto gemacht und gegen 19 Uhr sind wir wohlbehalten und voller schöner Erlebnisse wieder in Schwäbisch Hall angekommen. Regina Weinmann

17 JUNGER GLAUBE Ökumenische Gemeindereise ins Heilige Land Gemeinsam mit der evangelischen Matthäusgemeinde in Hessental wird es vom 16. bis 23. Januar 2018 eine 8-tägige Gemeindereise nach Israel/Palästina geben. Im Land der Bibel wollen wir den Wurzeln unseres Glaubens nachgehen und besondere Orte der Bibel aufsuchen. Bild: Christine Limmer, In: Pfarrbriefservice.de Neben der Geschichte des Landes und der unseres Glaubens werden wir auch mit spirituellen Impulsen und Texten unterwegs sein. Die Reise führt uns von Galiläa und dem See Genezareth zu den Ruinen von Qumran und natürlich nach Jerusalem. Der Reisepreis beträgt 1350 Euro bei Unterbringung im Doppelzimmer. Bei Interesse oder Fragen bekommen Sie hier alle Infos: oder unter der Tel. 0791/ Ab sofort kann man sich anmelden. Vanessa Hinrichs SCHULFRUCHTVERTEILUNG IM KATH. KINDERGARTEN ST. JOHANNES BAPTIST Sponsor, bzw. Pate gesucht! Ab dem Schuljahr 2017/18 startet in Baden-Württemberg das neue EU-Schulprogramm. Ziel des Programms: Kindern zu vermitteln, dass Obst und Gemüse nicht nur gesund sind, sondern auch lecker schmecken. Ab Oktober 2017 können Kinder in baden-württembergischen Grundschulen und Kitas ein- bzw. zweimal pro Woche eine Extraportion frisches Obst und Gemüse, bzw. leckere Milch (-produkte) genießen. Das neue EU-Schulprogramm bündelt die bisherigen EU-Programme Schulmilch und Schulobst und gemüse (Schulfrucht). Im Schuljahr 2017/18 bekommt das Land für den Programmteil Schulobst und gemüse 4,7 Millionen Euro EU-Fördermittel und für den Programmteil Schulmilch 1,4 Millionen Euro EU-Fördermittel. Dieser Beihilfebetrag deckt in der Regel etwa 75% der Nettokosten (Produkt und Lieferung). Da die Kinder Obst, Gemüse und Milch kostenlos bekommen sollen, müssen den Restbetrag die Einrichtungen oder Sponsoren übernehmen. Auch der Kath. Kindergarten St. Johannes Baptist in Steinbach hat einen Zulassungsbescheid für den Programmteil Schulfrucht erhalten. Er wird ab Oktober einmal wöchentlich vom Bioland-Hof Kleincomburg beliefert werden. Nun sucht der Kindergarten einen Sponsor, der als Pate die Mitfinanzierung der Obst- und Gemüseverteilungen übernimmt. Mitmachen können Einzelpersonen, Verbände, Vereine und Firmen, denen unsere Kinder und deren Ernährung am Herzen liegen. Ein Sponsor, bzw. Pate investiert mit dieser Aktion in die Zukunft unserer Gesellschaft in die Gesundheit unserer Kinder. Sponsoren können ihr Engagement natürlich in der eigenen Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Die zu übernehmenden Kosten für das gesamte Schuljahr werden ca. 150 bis 200 e betragen. Der Kath. Kindergarten St. Johannes Baptist würde sich sehr über eine diesbezügliche Unterstützung freuen. Interessenten wenden sich bitte an den Kindergartenleiter Steffen Sündermann-Korner, Tel. 0791/42529 oder kiga-st.johannes-sha@t-online.de Steffen Sündermann-Korner Miniopoly in Gerabronn Miniopoly war das Motto des diesjährigen Dekanatsministrantentags am 8. Juli in Gerabronn. Veranstaltet wurde dieser vom Katho lischen Jugendreferat Schwäbisch Hall und der Leiterrunde der Ministranten aus der Seelsorgeeinheit Hohenloher Ebene. Nachdem die ankommenden Teilnehmer sich nach ihrer Anfahrt bei einem Brezelfrühstück gestärkt hatten, und in Großgruppen mit jeweils ca. 15 Personen eingeteilt waren, ging es direkt los mit Miniopoly. Angelehnt an das bekannte Brettspiel Monopoly war ein Miniopoly-Feld neben dem Sportplatz von Gerabronn aufgebaut. Hinter den einzelnen Straßen verbarg sich jeweils ein Großgruppen-Spiel bei dem alle teilnehmenden Gruppen gegeneinander antraten. Bei den einzelnen Spielen waren unterschiedliche Fähigkeiten in der Gruppe wichtig. Beim Staffellauf die Sportlichkeit, beim Papierfliegerwettbewerb das Können im Basteln, bei 1, 2 oder 3 das Allgemeinwissen der Teilnehmer, bei der Luftballonschlange die Koordination in der Gruppe usw. Da es um die Mittagszeit immer heißer wurde, durfte natürlich auch ein Spiel zur Abkühlung nicht fehlen. Hier mussten alle Gruppen einen Eimer mit Wasser füllen, indem sie sich nasse Schwämme zuwarfen und diese in den Eimer auswrangen. Nach dem Mittagessen wurde Miniopoly fortgeführt und aufgrund des heißen Wetters noch einmal für eine kleine Wasserschlacht unterbrochen, bei der alle Beteiligten einen Riesenspaß hatten. Von dem Vorbereitungsteam wurden noch einige Zusatzpunkte für die Gruppen verteilt, die während des gesamten Spiels den besten Gruppenzusammenhalt gezeigt hatten. Am Ende gab es natürlich eine Siegerehrung, bei der die beste Gruppe mit Goldmedaillen und alle anderen Teilnehmer mit Silbermedaillen und Süßigkeiten belohnt wurden. Zum Abschluss feierten wir gemeinsam einen Freiluft - Gottesdienst auf dem Sportplatz. Nach einem erlebnisreichen Tag brachten die Busse die glücklichen Teilnehmer wieder zurück nach Hause. Thorsten Wassermann Katholisches Jugendreferat Ferienprogramm Westheim Am 1. September wurden, im Gemeindehaus St. Peter und Paul, im Rahmen des Ferienprogramms unter Leitung von Karin Göller eigene T-Shirts kreiert. Die Mädchen waren mit großem Spaß dabei und jedes Mädchen bemalte sich zwei T-Shirts. Alle waren dabei sehr kreativ, wie man auf dem Bild sehen kann. Vielleicht können wir dies auch im nächsten Jahr wieder anbieten. Karin Göller forum 17

18 JUNGER GLAUBE Martinsfeiern/Martinsspiele St. Johannes Baptist Martinsfest Kindergarten Steinbach Der Kindergarten St. Johannes Baptist in Steinbach feiert das Martins fest mit einer Wortgottesfeier in der Johanneskirche am Freitag, 10. November um 17 Uhr. Martinsfest auf der Comburg Am Samstag, 11. November lädt die Kirchengemeinde St. Johannes Baptist zum Martinsfest auf der Comburg ein. Um 17 Uhr beginnt die Geschichte des Martin von Tours auf dem Hof der Grundschule in Steinbach. Die gesammelten Spenden werden an das Kinderdorf in Ellwangen weiter geleitet. Elisabeth Flores León Jugendleiterqualifizierung 2017/18 Das Katholische Jugendreferat Schwäbisch Hall bietet auch in diesem Jahr wieder die Jugendleiterqualifizierung an. Dies ist ein Ausbildungskurs für Jugendliche und junge Erwachsene, in welchem ihr viel über die wichtigsten pädagogischen und rechtlichen Grundlagen für zukünftige Gruppenleiter erfahrt. Damit der Spaß bei der Ausbildung nicht zu kurz kommt, liegen die Schwerpunkte bei unterschiedlichen Gruppenspielen, Gruppenaktionen und einzelnen Übungen zur Erlebnispädagogik, die ihr im Anschluss natürlich auch mit euren Gruppen durchführen könnt. Um teilnehmen zu können, müsst ihr bis zum Ende des Schuljahres 2017/18 16 Jahre alt sein. Näheres könnt ihr unserm Flyer entnehmen, der bestimmt schon in eurer Kirchengemeinde ausliegt, auf unserer Homepage oder im Katholischen Jugendreferat, Kurzer Graben 7/1, Schwäbisch Hall, Tel. 0791/931070, mail: Thorsten Wassermann - Dekanatsjugendreferent Montag, 13. November, Uhr, Kirchplatz. Christus König Beginn ist dieses Jahr am Freitag, 10. November, 17 Uhr, vor der Sophie-Scholl-Kirche mit dem ersten Teil des von Kindern aufgeführten Martinsspiels. Dann begleitet St. Martin den Laternenumzug zur Christus-König-Kirche, wo der zweite Teil des Martinsspiels aufgeführt wird. Abschließend laden die beiden Kirchengemeinden zu einem gemütlichen Beisammensein mit warmen Getränken im Gemeindesaal ein. Wer Martins Vorbild vom Teilen gleich nachahmen möchte, kann nach dem Martinsspiel gerne für den Tagestreff Schuppachburg spenden. Kigo-Team Westheim Am Samstag, 11. November, wird am Feuerwehrmagazin in Westheim ein Martinsspiel aufgeführt. Näheres können Sie dem Rosengarten Aktuell entnehmen. Bernhard Klein Kindergarten St. Franziskus Am Montag, 13. November lädt der Kindergarten St. Franziskus zum Martinsfest ein. Begonnen wird um Uhr im Kindergarten. Das Kindergartenteam Vorankündigung zur Ministrantenwallfahrt nach Rom 2018 Suche Frieden und jage ihm nach! (Ps 34,15b) ist das Motto der internationalen Ministrantenwallfahrt 2018 nach Rom. Vom 30. Juli bis 3. August 2018 werden wieder zahlreiche Ministranten in Rom unterwegs sein und viele gemeinsame Erlebnisse teilen. Auf dem Programm stehen eine internationale Begegnung mit Papst Franziskus, ein deutsches Blind Date (ähnlich dem von 2014), diözesane Gottesdienste in St. Paul vor den Mauern, der Besuch des Kolosseums, der Aufstieg zur Kuppel des Petersdoms und vieles mehr. Die Busse werden am Sonntag 29. Juli abends in Schwäbisch Hall losfahren und am Samstag 4. August vormittags wieder hier ankommen. Viele Gemeinden und Ministrantengruppen planen bereits unterschiedliche Aktionen, um den Reisepreis für die Teilnehmer möglichst niedrig zu halten. Meldet euch doch einfach mal bei euren Verantwortlichen, ob da schon etwas in Planung ist. Ausschreibungen zur Wallfahrt und der genaue Preis werden voraussichtlich im Herbst veröffentlicht. Wir freuen uns schon auf zahlreiche Teilnehmer und ein unvergessliches Erlebnis. Euer Jugendreferat Thorsten Wassermann Ökumenische Kinderbibeltage Steinbach Herzliche Einladung an alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zu unseren ökumenischen Kinderbibeltagen! In diesem Jahr erleben wir spannende Abenteuer von Martin Luther und entdecken mit ihm, was uns Mut macht und wie uns Gott Kraft und Freunde schenkt fürs Leben. Wir singen, spielen und basteln und vielleicht wird es auch wieder ein Abenteuer-Geländespiel geben! Wir treffen uns am Donnerstag und Freitag, dem 2. und 3. November, von 9.30 bis Uhr im katholischen Gemeindehaus in Steinbach. Zum Abschlussgottesdienst am Freitag um Uhr laden wir alle Eltern und Geschwister mit ein. Anmelden kannst du dich bis zum 16. Oktober in der Schule bei Jochen Old, in den Pfarrbüros oder bei allen vom Team. Der Unkostenbeitrag beträgt 10 e. Wir freuen uns auf dich! 18 forum Das Kinderbibeltage-Team Steinbach Löwengruppe unter neuer Leitung Wir, das sind Agatha und Isabel Puk und Viktoria Skora, sind die Neuen bei der Löwengruppe in. Wir freuen uns sehr, dass wir die Leitung der Löwen übernehmen konnten und hoffen auf viele schöne Gruppenstunden. Das neue Programm hängt im Foyer von aus. Gerne könnt ihr euch auch persönlich an uns wenden.

19 JUNGER GLAUBE 8 Fragen an Anna-Lena von der Jugendleiterrunde Fishermen s Friends Name: Anna-Lena Sellinger Alter: 19 Kirchengemeinde: St. Johannes Baptist Hobbys: Sport, Ausflüge Seit wann bist du in der Jugendleiterrunde und was macht dir am meisten Spaß? Ich bin seit ca. fünf Jahren bei der Jugendleiterrunde und das KoKiWo ist die beste Aktion im ganzen Jahr Wie sieht dein perfekter Tag aus? Ausschlafen, nach Sinsheim in die Therme fahren, lecker essen. Abends essen gehen und den Abend ausklingen lassen Was geht dir so richtig auf die Nerven? Wenn ich das nicht schaffe, was ich mir vornehme und wenn andere mir auf die Nerven gehen In welches Land würdest du gerne einmal verreisen und warum gerade dorthin? In die Dominikanische Republik, weil es dort den perfekten Traumstrand gibt Was würdest du dir wünschen, wenn du drei Wünsche frei hättest? Mehr Zeit für die Menschen die mir wichtig sind Gerechtigkeit und Frieden auf der Welt Mehr Jugendarbeit in der Kirche (Kirche neu erleben auf moderne Art und Weise) Was würdest du machen, wenn du einen Tag Papst wärst? Eine ausgiebige Spazierfahrt mit dem Papamobil Was gefällt dir an Kirche? Die Gemeinschaft zu spüren! Das darf ich jedes Jahr in Untermarchtal am Jugendtag spüren und natürlich in der Jugendleiterrunde. Ich finde, dass Kirche Spaß macht und auf moderne Art und Weise gelebt werden kann. Was war deine beste Aktion von den Fishermen s Friends? Das KoKiWo jedes Jahr aufs Neue Zeltlager das waren Ferien! Auch dieses Jahr verbrachten 40 Kinder und Jugendliche mit 17 Betreuern wunderbare Sommertage im Zeltlager der Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall. Die Teilnehmer im Alter von 9 bis 15 Jahren schlugen für elf Tage an den Tapfheimer Seen bei Donauwörth ihre Zelte auf. Auf dem Programm standen viele Aktionen rund um das Thema Griechische Antike. Da der Zeltplatz direkt an einem der Tapfheimer Seen lag, war ein Sprung in das kühle Nass fast täglich Bestandteil. Aber auch Geländespiele, religiöse Impulse und das abendliche Lagerfeuer kamen nicht zu kurz. Zu den Highlights gehörte neben der Schnitzeljagd und Wasserspielen auch der letzte, sogenannte bunte Abend, an dem jede Zeltgruppe für einen Programmpunkt sorgen durfte. Leider hatte der See am Zeltplatz auch so seine Tücken Aber trotz der vielen Schnakenstiche war es am Ende für alle Teilnehmer und Betreuer eine schöne Freizeit und die Vorfreude auf das nächste Jahr ist schon groß! Übrigens: 2018 werden die Zelte vom 13. bis 23. August auf dem Jugendzeltplatz Christophshof in Bad Wildbad aufgeschlagen. Sarah Götz und Judith Heger Neues von der Jugendleiterrunde Die Jugendleiterrunde Fishermen s Friends startet mit dem traditionellen Planungswochenende in das neue Schuljahr. Am 10. und 11. November werden wir in Westheim die Köpfe rauchen lassen, welche tollen Aktionen wir wieder für die Jugend in Schwäbisch Hall anbieten werden. Das KoKiWo 2018 ist dabei natürlich Ehrensache. Auch für die Firmvorbereitung haben wir einiges in Planung. Wir freuen uns, dass wir mit Luana Lopes ein neues Mitglied bei uns begrüßen dürfen. Schön, dass Du da bist! Simon Scheurer wünschen wir an dieser Stelle alles Gute für sein Studium. Er hat aber versprochen, bei einigen Aktionen trotzdem dabei zu sein. Simon, wir nehmen Dich beim Wort! Allen Firmlingen, die jetzt das Sakrament empfangen werden, wünschen wir ein tolles Fest! Da ihr nach der Firmung bei uns mitmachen könnt, laden wir euch herzlich ein, einmal bei uns reinzuschnuppern und zu schauen, ob ihr auch Lust auf tolle Aktionen, eine gute Gemeinschaft und meistens zu viel Essen habt. Herzlich willkommen! Die Fishermen s Friends Vanessa Hinrichs forum 19

20 ORTE DES GLAUBENS Am 23. Juli verabschiedete sich das Dekanat und die Gesamtkirchengemeinde vom langjährigen AIDS- und Drogenseelsorger Wolfram Kaier in einem Gottesdienst in St. Joseph. Das diesjährige Zeltlager fand am Tapfheimer See in Bayern statt.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 5/2018 OKTOBER NOVEMBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 3/2018 MAI JULI AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Es

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

01. September November 2018

01. September November 2018 01. März 2018 31. Mai 2018 Gottesdienstplan 01. September 2018 30. November 2018 Keine Gewähr - bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge an den Kirchen und Vermeldungen! 14 01. September 2018 09. September

Mehr

FORUM. Advent Zeit des Wünschens GEMEINDE

FORUM. Advent Zeit des Wünschens GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 6 /2016 NOVEMBER 2016 JANUAR 2017 Advent Zeit des Wünschens AUS DEM INHALT 03

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 1/2019 FEBRUAR APRIL AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

LASSEN FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

LASSEN FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 4/2017 JULI SEPTEMBER LASSEN AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Von der Schnuller-Fee

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden.

Hausbesuche durch einen der Patres: Bei persönlichen Anliegen kann ein Termin übers Pfarrbüro vereinbart werden. Verantwortlich: Pfarrer Christian Nagel und Diakon Wolfgang Ludwig Jakob- Sieben- Str. 36, 55130 Mainz-Weisenau, Tel.: 06131 / 85162 info@mariae-himmelfahrt-mainz.de Vorbereitungskreis: Hildegard Eckert,

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen

Seelsorge. Seelsorge. Begleitung von Patienten und Angehörigen Seelsorge Seelsorge Begleitung von Patienten und Angehörigen 2 Seelsorge Liebe Patientin, lieber Patient! Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in Ihrer besonderen Situation gerne für Sie da. Das heißt

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

FORUM. Den Alltag unterbrechen GEMEINDE

FORUM. Den Alltag unterbrechen GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 4/2018 JULI OKTOBER Den Alltag unterbrechen AUS DEM INHALT

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben

BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ. Liebe Geschwister im Glauben BOTSCHAFT AUS INDIEN AN DIE GLÄUBIGEN IN DER SCHWEIZ Liebe Geschwister im Glauben Als mich mein Bischof nach Gulbarga geschickt hat, hat er mir gesagt: «Tu vorläufig nichts, aber nimm dir Zeit, um die

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König St. Markus AUSGABE 1/2018 JANUAR MÄRZ AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Weltgebetstag

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 6/2018 NOVEMBER 2018 FEBRUAR 2019 AUS DEM INHALT 03 Glaube

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 5 /2016 OKTOBER NOVEMBER... denn sie werden Erbarmen finden Matthäus Evangelium

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall Das Kind in der Mitte Und Jesus stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König AUSGABE 6/2014 NOVEMBER 2014 FEBRUAR 2015 AUS DEM INHALT 03 Glaube in der

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5)

DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen. (Röm 5,5) Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen (Röm 5,5) DIE FEIER DER TAUFERINNERUNG Abschluss des Ökumenischen Studientages 2011 Hannover Mühlenberg (Version 2: Offiziant Bischof Norbert Trelle) I.

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 2/2017 MÄRZ MAI AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Ostern als Meilenstein

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 2/2018 MÄRZ MAI AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Wertschätzen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag PFARRBÜRO ST. MICHAEL 48149 Münster Enschedeweg 2 Tel 0251-86540 Fax 0251-862081 pfarrbuero_gievenbeck@ liebfrauen-muenster.de PFARRBÜRO ÜBERWASSER 48143 Münster Katthagen 2 Tel 0251-38422060 Fax 0251-384220699

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

G O T T E S D I E N S T E

G O T T E S D I E N S T E G O T T E S D I E N S T E vom 26.09. 14.11.2015 Samstag, 26.09.2015 Hl.-Geist 15.00 Uhr Kirchliche Trauung Corrado Garritano und Nadine Aimann 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 27.09.2015 26. Sonntag

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr