Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die jeweilige Randnummer.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die jeweilige Randnummer."

Transkript

1 Die Zahlen verweisen auf die jeweilige Randnummer. Absehen von Strafe 317 Abwesender Täter 235 Alkoholkonsum 263 ff., 308, 368 f., 375, 386, 388 als Strafminderungsgrund 388 Anstiftung 241 Anwesenheit am Unfallort 235, 294 f. Anwesenheitspflicht 251 s. auch Mitwirkungspflicht (passive) s. auch Sich-Entfernen Ausland 488 f., 492, 523 s. auch Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts s. auch Führerscheinmaßnahmen im Ausland s. auch Garantiefonds s. auch Multilaterale Regelung zum Verhalten bei Verkehrsunfällen s. auch Rechtshilfeverkehr in Strafsachen s. auch Richtlinien für den Verkehr im Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten s. auch Verkehrsopferhilfe s. auch Vollstreckungshilfe Anschriften von Anwälten im Ausland 494 Anwaltliche Vertretung im Ausland 494 Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts 498 Belgien 529 ff. Bundesamt für Justiz 513, 522 Bundeszentralregister 521 f. Dänemark 539 ff. Deutsch-österreichischer Rechtshilfevertrag 501, 504 Deutsch-schweizerischer Polizeivertrag 505 EU-Rahmenbeschluss zur gegenseitigen Anerkennung und Vollstreckung von Geldsanktionen 497, 504, 508, 511 f. Europäischer Haftbefehl 502, 514 ff. Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen 499 Europäisches Vollstreckungshilfe- Übereinkommen in Strafsachen 503 Frankreich 544 ff. Führerscheinmaßnahmen im Ausland 524, 526 f. Fünfte Kraftfahrzeughaftpflichtrichtlinie der EU 490 Garantiefonds 489, 492, 529, 537 f., 542 f., 566 f., 581 f., 589 f., 599 f., 618 f., 630 f., 642 f., 653 f., 660 f. Großbritannien 559 ff. Italien 568 ff. kodifizierte Fassung der Kraftfahrzeughaftpflichtrichtlinien 493 Luxemburg 583 ff. Multilaterale Regelung zum Verhalten bei Verkehrsunfällen 495 ff. Niederlande 591 ff. Österreich 601 ff. Polen 620 ff. Rechtshilfeverkehr in Strafsachen 499 f. 359

2 Richtlinien für den Verkehr im Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten 500 Schengener Übereinkommen über Geldbußenvollstreckung 507 Schweiz 632 ff. Spanien 644 ff. Tschechien 655 ff. Verkehrsopferhilfe 489, 529 Vierte Kraftfahrzeughaftpflichtrichtlinie der EU 491 Vollstreckungshilfe 501 ff. Wiener Weltabkommen von Bagatellschaden 224 Beifahrer 236 f., 239 Beihilfe 240 f. Belgien 529 ff. Bemerkbarkeit s. Unfall s. Wahrnehmbarkeit Berechtigtes Sich-Entfernen 301 Berufskraftfahrer 447 Beschwerde (Rechtsmittel der) 74 Besuchskarte s. Visitenkarte Beteiligungs-Verdacht 228 Bundeszentralregister 521 f. Dänemark 539 ff. Dauer der Wartepflicht s. Wartedauer Duldungspflicht s. Mitwirkungspflicht (passive) Eigenschaden 402 Eigenverletzung s. Selbstverletzung Einstellung des Verfahrens ausdrückliche 331 mutmaßliche 342, 348 nach 153a StPO 324 nach 153b StPO 316, 328 Verurteilung gem. 34 StVO bei nicht erreichbarer 452 Einwilligung s. auch Verzicht mutmaßliche 342, 348, 350 rechtfertigende 342, 348, 350 Entferntwerden s. Sich-Entfernen Entlastungszeugen 73 Entschuldigtes Sich-Entfernen (willentlich) 302 Fahradfahrer 217, 231 Fahreignungsregister 317, 453, 477, 523, 525 Fahrerlaubnisentziehung 395, 402, 429, 439 (Führerscheinmaßnahmen) s. auch Punkte s. auch Schadenshöhe Ausnahme von 440 bei bedeutendem Fremdsachschaden ( 69Abs.2Nr.3StGB) 433f., bei Berufskraftfahrern 447 Einbeziehung i. Fremdschadensbetrag am befugt/unbefugt benutzten Kfz 432 Fahrverbot statt 440, 443 f. Gegengutachten (Zweifel auf Grund) 438 Grenzwert d., Schadenshöhe für die 429 ff. keine ' bei fehlgeschlagener tätiger Reue 440 Polizei 434 UB (Vorstellungsbild) 433 f., Zeitpunkt d. Schadensschätzung des UB 433 Fahrlässigkeit 352 ff. s. auch Vorsatz 360

3 im Rahmen des 34 StVO 448, 452 mangelhafte Nachschau 352, 361 f. Fahrtenbuchauflage 27 Fahrverbot 443 ff. (Führerscheinmaßnahmen) bei Uneinsichtigkeit 443 Falsche Angaben 261, 309 Feststellungen 251 f., 255 am nächsten Morgen 312 ff. durch Anwesenheit 251 durch Dritte 266 ff. durch Minderjährige 267 falsche Angaben 261, 309 Führerschein 252 nachträgliche 297 ff., 307 ff. Personalien 251 f., 255 unverzügliche 310 ff. Verhindern von 278 Versicherung 252 Verzicht auf 328 ff. Visitenkarte (unter Scheiben- Wischer) 255, 257, 260 Vorzeigen des Fahrzeugscheins 252 Wahlmöglichkeit 307 Zettel (unter Scheiben-Wischer) 255, 257, 260 Feststellungsberechtigter 247, 249 f. Dritter 266 ff. Geschädigter 249 ff. Unfallbeteiligter 207, 249 untaugliche Person 270 Feststellungsinteresse 247 Feststellungspflicht s. Anwesenheitspflicht s. Mitwirkungspflicht (passive) s. Sich-Entfernen Fotos aus Strafakte 194 Frankreich 544 ff. Fremdschaden s. Schaden s. Schadenshöhe Führerschein s. Ausland (Führerscheinmaßnahmen) s. Fahrerlaubnisentziehung Fußgänger 217, 236 Gegenüberstellung s. Wahlgegenüberstellung Geldstrafe Erhöhung der statt Fahrverbot 444 Gerichtstermin s. Muster 10 Geschädigter 250 Angehöriger eines Getöteten 250 Arbeitgeber 250, 342, 344 Arbeitskollege 342, 344 Eigentümer 250 Fußgänger 250 Information durch Polizei oder Dritten vor Ablauf der Frist für UB 315 Jagdberechtigter 246 Leasinggeber 250, 432 Mietwagenunternehmer 250 Mitteilungsart 316 Nachbar 342, 344, 363 persönlicher Bekannter 342, 344 Radfahrer 250 unverzügliche Benachrichtigung des 364 Gesetzestexte s. Vorschriften (gesetzliche) Großbritannien 559 ff. Halter 242,

4 Information des Mandanten durch Verteidiger s. Muster 8 s. Muster 9 Inkontinenz 440 Irrtum 374 f. s. auch Muster 1 und 3 Tatbestands- 375, 378 Verbots- 380 f., 384 Italien 568 ff. Jagdberechtigter 246 Kraftfahrtbundesamt 477, 525 s. auch Verkehrszentralregister Leasing-Kfz 250, 432 Lebensgefährte 31 Leistungsfreiheit des Haftpflichtversicherers 327 des Vollkaskoversicherers 45, 106, 327 Luxemburg 583 ff. Mandant Gespräche des Verteidigers mit 96 Mediziner s. Sachverständiger Minderjährige 249, 267, 333 Mittäterschaft 240 Mittelbare Unfallbeteiligung 230 Mitwirkungspflicht (passive) 208 s. auch Feststellungen MPU s. Fahrerlaubnisbehörde s. Punkte Nachträgliche Feststellung s. Feststellungen Nichtanwesenheit am Unfallort s. Anwesenheit Niederlande 591 ff. Notstand ( 35 StGB) 302 Öffentlicher Straßenverkehr 211, 219 Ordnungswidrigkeit 448 ff. Österreich 601 ff. Personalienangabe 251 f., 255 Personenschaden 224, 342 Polen 620 ff. Polizei Schadensschätzung durch 434 Warten auf 263 ff., 285 Psychologe s. Sachverständiger Punkte 324 (Verkehrszentralregister) s. auch Verkehrszentralregister Ausland 523 im Rahmen des 34 StVO 453 im Rahmen des 142 StGB Abs Quittung (betr. Schadensausgleich) 225 Rechtfertigungsgrund 342, 348, 350 Rechtsmittel 471 Reiter 217, 231 Revision 471 Sachschaden 224, 342, 402, 429 f. s. auch Schaden s. auch Schadenshöhe Sachverständiger Fotos aus Akte (bzw. Reproduktion) 194 Schaden s. auch Schadenshöhe und Leasing- Kfz bedeutender 63, 429 ff., 433 f. bei befugt benutztem Kfz 432 bei Mietwagen 432 Eigen

5 Fremd 402, 429 f. Nichtanwesenheit bei Schadenseintritt 294 f. Personen 224, 342 Polizei 434 Sach 224, 342, 402, 429 f. UB zum Unfallzeitpunkt 433 f., (unbedeutender) Bagatell-Schaden 224 f. zu berechnende Schadenspositionen 430 ff. Schadenshöhe 240 f. s. auch Fahrerlaubnisentziehung s. auch Schaden fehlende Einigung über 336 Grenze für Fahrerlaubnisentziehung 430 ff. Irrtum über 380 Polizei 434 UB (Vorstellungsbild) 433 f., Vorstellungsbild d. Schädigers betr. bedeutenden Fremdsachschaden 433 f. Schock s. Unfallschock Schuldanerkenntnis 251, 375, 382, 388 Schuldminderungsgrund 351, 373 Schuldunfähigkeit ( 20 StGB) 302 Schutzobjekt s. Feststellungsinteresse Schweigen des Lebensgefährten 31 Schweiz 632 ff. Selbstverletzung 402 Sich-Entfernen 287, 289 f., 350 s. auch Einwilligung s. auch Verzicht alleiniges Sich-Hinzumischen unter die Zuschauer 350 als Letzter (unerkannt) 350 Aufsuchen einer Telefonzelle ohne Einwilligung der and. Unfallbeteiligten, um Geschädigten oder Polizei zu benachrichtigen 367 bei alleinigem Streit über Schadenshöhe 336 bei Nichtanwesenheit am Unfallort 235 bei wichtigem Termin 302 bloßes Weiterfahren mit Ausrollenlassen 291 nach Einwilligung des anderen UB aus vereinbarter Gaststätte 348 ohne auf die Polizei zu warten 263 ff., 285 Schrecksekunde 291 Suchen des anderen UB 282, 291 unvorsätzliches 306 unwillentlich (gegen eigenen Willen) 350 Verfolgen des anderen UB 291 wegen Bedrohung oder Tätlichkeit 301 wegen Behinderung anderer 305 wegen durchnässter Kleidung 305 wenn Feststellungsberechtigter Unfallstelle vorher verlässt 334 (willentlich) berechtigtes 301 (willentlich) entschuldigtes 302 willentliches 350 Spanien 644 ff. Staßenbahnfahrer 217, 258 Strafe s. Geldstrafe s. Wirtschaftliche Verhältnisse Strafmilderung 317, 373,

6 Straßenverkehr s. Öffentlicher Straßenverkehr Subjektiver Tatbestand der Straf- Vorschrift 350 ff. Suchzeit 265, 282 Täter, abwesender 235 Tätige Reue 317, 453 Teilnahmehandlungen 236 f., 239 Texte von und Gesetzen s. Vorschriften Tschechien 655 ff. Unfall 212, 216 f. Bagatell 224 Begriff 212, 216 f. Geschädigter 250 mit Einkaufswagen 217 ort 289 schock 303 vorsätzliche Herbeiführung eines 217 Unfallbeteiligter als Radfahrer 217 bei Anwesenheit 235 bei Verdacht, Fahrer gewesen zu sein 242 Bei- und Mitfahrer 236 f., 239 bloße, notwendige Teilnahme 232 Definition 226 f., 229 mittelbarer 230 Möglichkeit der Beteiligung 230, 232, 235 nach dem Unfalll? 235 nicht unbegründeter Verdacht 234 f., 242 Pflichten 207 f., 251 f., 255 Schuld 229 unmittelbarer 229 von Zeugen darauf hingewiesen 306 zivilrechtlich Unschuldiger als 228 Unfallgeschädigter s. Geschädigter Unfallort 289 ff. im Sichtbereich des anderen UB 291 Nichtanwesenheit am 235 Rückkehr zum 308 Unfallschock 303 Ungeeignetheit 395, 402, 429 Unverzügliche Feststellungen s. Feststellungen Vereitelung von Feststellungen s. Falsche Angaben s. Feststellungen (Verhindern von) Verkehrsraum nicht-öffentlicher 220 öffentlicher 219,, 222 Zusammenhang mit öffentlichem Verkehrsunfall s. Unfall Verkehrszentralregister 477 Verschleierung s. Falsche Angaben Verwaltungbehörde s. Punkte Verzicht (auch schlüssiger = konkludenter, tatbestandsausschließender) 328 ff. Minderjährigen 333 Verlassen des Unfallorts durch Feststellungsberechtigten 334 Visitenkarte (hinter Scheibenwischer) 225, 255, 257, 260 Vollkaskoversicherung 106, 327 Vollstreckungshilfe Ausland 501 ff. Vorsatz 351 f., 361, 364, 368 f. s. auch Fahrlässigkeit bedingter als Schuldminderungsgrund 351, 380 Feststellungs-Entziehungs 367 mangelhafte Nachschau 352, 361 f. 364

7 unvorsätzliches Entfernen vom Unfallort 291, 306 Zurückschauen des Fahrers 371 Vorschriften (gesetzliche) Gesetzestexte 3 f. 16 StGB StGB StVO 7 44 StGB 444 f. 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB 433 f., 69 StGB 4 111a StPO StGB 3 153a StPO b StPO 316, 328 Vorstellungsbild (subjektives) des Schädigers 275, 332, 380, 433 Vorstellungspflicht s. Mitwirkungspflicht (passive) Wahlgegenüberstellung 194 Wiedererkennen 194 Wahllichtbildvorlage 194 Wahlmöglichkeit d. Feststellungen s. Feststellungen Wahrnehmbarkeit indem der UB rechts heranfährt und anhält 180 Wartedauer 272 ff., 281 ff. Abkürzung der 257 auf Grund noch warmer Motor-Haube 284 Einzubeziehende Suchzeit 282 Faktoren für 275 hinzuzurechnende Wiederherstellung der Fahrbereitschaft 283 Nachträgliches Erscheinen Dritter bei Noch-Anwesenheit des UB 280 Warten auf Polizei 263 ff., 285 Wartepflicht 272 keine bei unzweifelhafter voller zivilrechtlicher Haftung nach 7 Abs. 1 StVG 286 Wiedererkennen s. Wahlgegenüberstellung bzw. Wahllichtbildvorlage Wild (herrenloses) 246 Wirtschaftliche Verhältnisse s. Geldstrafe s. Strafe Zettel (mit Angaben) s. Visitenkarte Zeugen 73 f. schriftliche Aussage 74 Wiedererkennen 194 Zivilrechtlich Unschuldiger als Täter 228 Zurückschauen des Fahrers

Verkehrsunfallflucht

Verkehrsunfallflucht Praxis der Strafverteidigung 15 Verkehrsunfallflucht Verteidigerstrategien im Rahmen des 142 StGB Bearbeitet von Dr. Klaus Himmelreich, Carsten Krumm, Carsten Staub, Michael Nissen 6. neu bearbeitete und

Mehr

Verkehrsunfallflucht

Verkehrsunfallflucht Verkehrsunfallflucht Verteidigungsstrategien im Rahmen des 142 StGB von Dr. Klaus Himmelreich Rechtsanwalt in Köln und Michael Bücken Rechtsanwalt in Köln und Carsten Krumm Richter am Amtsgericht in Lüdinghausen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort der Herausgeber Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XVII Einleitung I. Erläuterungen zur Neuauflage 2013 1 II. Zum Thema und zu den Motiven des Täters 4 III. 142 StGB - Unerlaubtes Entfernen

Mehr

Verkehrsunfallflucht

Verkehrsunfallflucht Praxis der Strafverteidigung 15 Verkehrsunfallflucht Verteidigerstrategien im Rahmen des 142 StGB Bearbeitet von Dr. Klaus Himmelreich, Carsten Krumm, Carsten Staub, Michael Nissen 6. neu bearbeitete und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort der Herausgeber... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII XVII Einleitung 1 I.ErläuterungenzurNeuauflage2018... 1 II.ZumThemaundzudenMotivendesTäters... 3 III. 142StGB UnerlaubtesEntfernenvomUnfallort...

Mehr

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall... Inhalt A. Verkehrsstrafsachen...13 I. Straßenverkehrsrechtlich relevante Straftatbestände...14 1. 316 StGB Trunkenheit im Verkehr...16 a) Ein Fahrzeug im Verkehr führen...17 b) Öffentlicher Straßenverkehr...19

Mehr

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Hagen Law School Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten Bearbeitet von Klaus Detter 2., überarbeitete Auflage 2011. Buch. 173 S. Kartoniert ISBN 978 3 8305 1912 6 Format (B

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Verkehrsunfallflucht. Bernd Huppertz

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Verkehrsunfallflucht. Bernd Huppertz Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Verkehrsunfallflucht 1 Wegen Verkehrsunfallflucht wird auch der Unfallbeteiligte bestraft, der sich 1. nach Ablauf der Wartefrist oder 2. berechtigt oder entschuldigt

Mehr

1. Teil: Die Fahrt zur Wohnung der G

1. Teil: Die Fahrt zur Wohnung der G 1 PROF. DR. HENNING RADTKE Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 4. Besprechungsfall 1. Teil: Die Fahrt zur Wohnung der G Strafbarkeit des D I. 229, indem er während er der Autofahrt

Mehr

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Dänemark (Königreich

Mehr

Ärger im Straßenverkehr

Ärger im Straßenverkehr Ärger im Straßenverkehr Keine Frage offen Bearbeitet von Jens Zucker 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 648 00414 2 Recht > Strafrecht > Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten

Mehr

Lettland (Republik Lettland)

Lettland (Republik Lettland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Lettland (Republik

Mehr

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher Staatsanwaltschaft Bremen - Pressestelle - Freie Hansestadt Bremen Bremen, den 16.06.2016 P r e s s e m i t t e i l u n g 7 / 2016 Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher vom

Mehr

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Luxemburg (Großherzogtum Luxemburg)

Mehr

Fahrerflucht gem. 142 StGB - Ratgeber für Beschuldigte

Fahrerflucht gem. 142 StGB - Ratgeber für Beschuldigte Fahrerflucht gem. 142 StGB - Ratgeber für Beschuldigte Mandanteninformation Albrecht Popken LL.M. Fachanwalt für Strafrecht Add a little bit of body text Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 I. Die Unfallflucht

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Juli 2012 Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich

Mehr

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira

Portugal (Portugiesische Republik) einschließlich der Azoren und Madeira Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Portugal (Portugiesische

Mehr

Tipps für das Verhalten nach einem Unfall

Tipps für das Verhalten nach einem Unfall Tipps für das Verhalten nach einem Unfall Neubruchstraße 14 86633 ND-Bittenbrunn Tel. (08431) 7387 Fax (08431) 38269 fred.biber@sv-biber.de Benachrichtigung im Fall eines Unfalls Falls ich nicht mehr ansprechbar

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 1 von 6 Straßenverkehrsdelikte 315 b StGB I. Tatbestandsmäßigkeit a. Handlungsteil (1) Verkehrsfremder Eingriff nach Abs. 1: - Nr. 1: Anlagen oder Fahrzeuge zerstören,

Mehr

Litauen (Republik Litauen)

Litauen (Republik Litauen) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Litauen (Republik Litauen) Stand:

Mehr

Prüfungsaufbau des 216

Prüfungsaufbau des 216 Prüfungsaufbau des 216 a) Tötung eines anderen Menschen b) durch ausdrückliches und ernstliches Verlangen des Getöteten bestimmt Vorsatz ( beachte 16 II ) Prüfungsaufbau des 221 a) Tatobjekt: Anderer Mensch

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug Schnallen Sie sich an Es geht zu den Opferrechten Verkehrsunfall Erkenntnis des VwGH vom 17.6.1992, Zahl:

Mehr

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Rumänien (Rumänien)

Mehr

Schweden (Königreich Schweden)

Schweden (Königreich Schweden) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Schweden (Königreich

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Kapitel 1 Der rechtliche Rahmen 1 142 StGB die vorsätzliche Unfallflucht... 14 1.1 Bedeutung und Entwicklung der Norm... 14 1.2 Der subjektive Tatbestand Vorsatz... 16 1.2.1

Mehr

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort https://cuvillier.de/de/shop/publications/346 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Verkehrsunfallflucht. Bernd Huppertz

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Verkehrsunfallflucht. Bernd Huppertz Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Verkehrsunfallflucht 1 2 Verkehrsunfall.. ist ein plötzliches, zumindest für einen Beteiligten ungewolltes Ereignis, das im ursächlichen Zusammenhang mit dem öffentlichen

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem

Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem JßeckYfbciKunHKommcntare) Band 18 a Der neue Bußgeldkatalog mit Punktsystem erläutert von Horst Janiszewski - Ministerialrat a. D. unter Mitarbeit von Hans Buddendiek Regierungsdirektor a. D. 8., neu bearbeitete

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und nicht durch

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Tschechische Republik (Tschechische Republik)

Tschechische Republik (Tschechische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Tschechische Republik

Mehr

Belgien (Königreich Belgien)

Belgien (Königreich Belgien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Belgien (Königreich

Mehr

2. Alt. Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination. konkretes Gefährdungsdelikt als Vorsatz-Vorsatz-Kombination

2. Alt. Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination. konkretes Gefährdungsdelikt als Vorsatz-Vorsatz-Kombination 306 Eigentumsdelikt 306a Abs. 1 abstrakter Gefährdungsdelikt zweifelhaft bei Ziff.2 306a Abs. 2 konkretes Gefährdungsdelikt 306b Abs. 1 erfolgsqualifiziertes Delikt 306b Abs. 2 Ziff.1 konkretes Gefährdungsdelikt

Mehr

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Die Autoren Einleitung 10 10 TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Wichtiger Hinweis: Die nachfolgende detaillierte Gliederung führt direkt zu den Antworten auf alle Fragen und ersetzt so ein Stichwortverzeichnis zu

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs.

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs. die Einleitung der Strafvollstreckung und generelle Überwachung der Urteilsdurchsetzung, hat ihre Grundlage in den 449 463d StPO. Für die Vollstreckung von Geldstrafen verweist 459 StPO auf die Justizbeitreibungsordnung,

Mehr

Slowakei (Slowakische Republik)

Slowakei (Slowakische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Slowakei (Slowakische

Mehr

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II Nummer 7 Anlage IV zu Anhang II Rechtsgrundlagen für die polizeiliche 1 Zusammenarbeit gemäß ausgewählter bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland 2 sowie ausgewählter

Mehr

Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich der besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius)

Niederlande (Königreich der Niederlande einschließlich der besonderen Gemeinden Bonaire, Saba und Sint Eustatius) Anlage 2 Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Niederlande

Mehr

Bulgarien (Republik Bulgarien)

Bulgarien (Republik Bulgarien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Bulgarien (Republik

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Verkehrsstrafrecht 1. Ordnungswidrigkeitenrecht 85. Fahrerlaubnisrecht 191. Verkehrs-und Bundeszentralregister 213

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Verkehrsstrafrecht 1. Ordnungswidrigkeitenrecht 85. Fahrerlaubnisrecht 191. Verkehrs-und Bundeszentralregister 213 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX 1. Kapitel Verkehrsstrafrecht 1 2. Kapitel Ordnungswidrigkeitenrecht 85 3. Kapitel Fahrerlaubnisrecht 191 4. Kapitel Verkehrs-und Bundeszentralregister

Mehr

Merkblatt Verkehrsunfallflucht

Merkblatt Verkehrsunfallflucht - 1 - Merkblatt Verkehrsunfallflucht I. Nichtbenachrichtigung des Geschädigten 1. Vermutete Motive des Beschuldigten Oft hört man sinngemäß folgende Äußerungen der Mandantschaft: Ich hatte überhaupt nicht

Mehr

Spanien (Königreich Spanien) einschließlich der Balearen und der Kanarischen Inseln

Spanien (Königreich Spanien) einschließlich der Balearen und der Kanarischen Inseln Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Spanien (Königreich Spanien) einschließlich

Mehr

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Zulässigkeit der Sterbe- und Suizidhilfe in den EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz Land aktive Sterbehilfe Beihilfe z. Suizid Indirekte Sterbehilfe Passive Sterbehilfe Patientenverfügung Anm. Belgien ja,

Mehr

Slowenien (Republik Slowenien)

Slowenien (Republik Slowenien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: Januar 2014 Slowenien (Republik

Mehr

Polen (Republik Polen)

Polen (Republik Polen) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Polen (Republik Polen) Stand: März

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 29

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 29 Seite Vorwort....................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................................ 21 Literaturverzeichnis........................................... 29

Mehr

Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz Bad Sachsa.

Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz Bad Sachsa. Denis Boger Lehr-Rettungsassistent Lehr-Rettungswache Bad Sachsa Uffeplatz 12 37441 Bad Sachsa www.drk-kv-osterode.org Die gute Nachricht: Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Polizei- Feuerwehr und

Mehr

Fahrzeug: a) Pkw mit Anhänger (siehe beigefügte Zulassungsbescheinigungen) b) geparkter Pkw (siehe beigefügte Zulassungsbescheinigung) Huppertz/Kern

Fahrzeug: a) Pkw mit Anhänger (siehe beigefügte Zulassungsbescheinigungen) b) geparkter Pkw (siehe beigefügte Zulassungsbescheinigung) Huppertz/Kern Übungsklausur 1 zu 142 StGB Sachverhalt 1 Ort: Zeit: i.g.o. (Stadtzentrum) Hauptstraße / Nebenstraße Montag, 16:00 Uhr Person: a) Herr Anders (A) (siehe beigefügten Führerschein) b) Frau Kraft Fahrzeug:

Mehr

Zugangsprüfung 2018 Strafrecht / StPO

Zugangsprüfung 2018 Strafrecht / StPO 1. Ziele dieser Info-Veranstaltung 2. Ziele der Klausur 3. Inhalte des Grundstudiums a) im materiellen Strafrecht b) im Strafprozessrecht c) Im Vernehmungstraining/StPO-Teil und Reduzierung! 4. Aufbau

Mehr

Das Fahrverbot in Bußgeldsachen

Das Fahrverbot in Bußgeldsachen NOMOSANWALT Carsten Krumm Richter am Amtsgericht Lüdinghausen Das Fahrverbot in Bußgeldsachen Nomos Inhaltsverzeichnis Musterverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtliche Grundlagen ( 25 StVG; BKatV)

Mehr

45: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ( 142)

45: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ( 142) 45: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ( 142) I. Allgemeines 1. Geschütztes Rechtsgut Die 142 zugrunde liegende Verhaltensnorm schützt ausschließlich das private Feststellungsinteresse der Unfallbeteiligten

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung

Inhaltsübersicht. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Einleitung Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite XV Einleitung I. Bedeutung des Straßenverkehrs-Strafrechts 1 1. Der Straßenverkehr als Massenphänomen 1 2. Menschliches Fehlverhalten 2 II. Entwicklung und Inhalt

Mehr

Finnland (Republik Finnland)

Finnland (Republik Finnland) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Finnland (Republik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1 Vorwort............................... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.............. XV Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts..................... 1 A. Abgrenzung

Mehr

Ihr Unfallratgeber. Autohaus Muster

Ihr Unfallratgeber. Autohaus Muster Ihr Unfallratgeber Wie Sie sich bei einem Unfall richtig verhalten Welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten Wie Sie vollen Schadenausgleich erhalten Welche Rechte Unfall-Geschädigte haben Autohaus

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 29

Vorwort zur 9. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 29 Vorwort zur 1. Auflage... 5 Vorwort zur 9. Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis... 21 Literaturverzeichnis... 29 1 Der räumliche Anwendungsbereich... 35 1.1 Allgemeines... 35 1.2 Schaubild... 35 1.3 Nichtöffentlicher

Mehr

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg

POLIZEIINSPEKTION OLDENBURG-STADT / AMMERLAND. Verkehrsunfallstatistik 2017 Stadt Oldenburg Verkehrsunfallstatistik 217 5 4 3982 94,68 486 4166 485 Verkehrsunfallgeschehen (ohne BAB) 4218 4242 4447 4721 96,757 98,473 1,168 11,628 12,726 14,284 16,442 572 18,97 5151 11,143 15 13 11 9 3 7 2 5 3

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

Österreich (Republik Österreich)

Österreich (Republik Österreich) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Österreich (Republik

Mehr

Konsequenzen illegalen Sprayens

Konsequenzen illegalen Sprayens Konsequenzen illegalen Sprayens 303 StGB: Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder eine Sache unbefugt, nicht nur unerhebliche und nicht nur vorübergehend im Erscheinungsbildes verändert, wird

Mehr

Slowenien (Republik Slowenien)

Slowenien (Republik Slowenien) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Slowenien (Republik Slowenien) Stand:

Mehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr 18 - bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre, Gruppe Verkehr 27.11.26 Folie 1 Verunglückte im Straßenverkehr 25 Verunglückte Insgesamt 18- bis 24-Jährige Anzahl Anteil in % Insgesamt

Mehr

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des A A. Strafbarkeit gem. 315c I Nr. 1a, III Nr. 2 StGB durch das Fahren mit dem Pkw auf dem Parkplatz in alkoholisiertem Zustand und

Mehr

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung XX Inhaltsverzeichnis 3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung... 283 III. Garantenstellung... 283 1. Grundlagen... 283 2. Beschützergaranten... 284 a) Enge Gemeinschaftsbeziehung

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention. DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ

Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention. DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ Kindesentziehung ins Ausland Vorkommen, Rechtslage und Intervention DSA Mag. Maria Schwarz- Schlöglmann Gewaltschutzzentrum OÖ Internationale Abkommen Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte

Mehr

INFORMATIONEN ZUM STRAFBEFEHL 2 / 7 DIE FOLGEN EINES STRAFBEFEHLS - AUSZUG -

INFORMATIONEN ZUM STRAFBEFEHL 2 / 7 DIE FOLGEN EINES STRAFBEFEHLS - AUSZUG - INFORMATIONEN ZUM STRAFBEFEHL 2 / 7 DIE FOLGEN EINES STRAFBEFEHLS - AUSZUG - Eine Mandanteninformation von Ihrem Fachanwalt für Strafrecht RA Albrecht Popken LL.M. Alt-Moabit 108A 10559 Berlin 030 / 330

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Die Grundregel der StVO. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Die Grundregel der StVO. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Die der StVO 1 Ausgangsfall Hauptanwendungsfälle: Es kommt zu einem irgendwie gearteten Verkehrsunfall. 2 Wer am Verkehr (1) teilnimmt (2), hat sich so zu verhalten,

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Ärger im Straßenverkehr

Ärger im Straßenverkehr Ärger im Straßenverkehr Keine Frage offen von Jens Zucker 1. Auflage 2010 Ärger im Straßenverkehr Zucker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Haufe-Lexware Freiburg 2010

Mehr

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz

Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Stand: Mai 2010 Italien (Italienische Republik) I. Auslieferung

Mehr

5. Verkehr und Tourismus

5. Verkehr und Tourismus Statisches Jahrbuch der Hansestadt Stralsund. Verkehr und Tourismus Vorbemerkungen Der Kraftfahrzeugbestand wird aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFR) beim Kraftfahrt Bundesamt ermittelt. Infolge der

Mehr

Bordbuch. Kuriere unterwegs Jahrbuch für Fahrer und selbstfahrende Unternehmer

Bordbuch. Kuriere unterwegs Jahrbuch für Fahrer und selbstfahrende Unternehmer Bordbuch Kuriere unterwegs 2013 Jahrbuch für Fahrer und selbstfahrende Unternehmer 1 KEP 2 Nützliches für unterwegs 3 Recht 4 Länderinformationen 5 Rund um KEP 6 Fahrsicherheit/ Gesundheit 7 Beratungsdienst

Mehr

Wegweiser Recht. Crash - Verkehrsunfall, was nun? Johannes Bergmann Rechtsanwalt & Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht

Wegweiser Recht. Crash - Verkehrsunfall, was nun? Johannes Bergmann Rechtsanwalt & Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Wegweiser Recht Crash - Verkehrsunfall, was nun? Johannes Bergmann Rechtsanwalt & Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Christine Schäfer Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM

GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM DEUTSCHER ÄRZTE-VERLAG KÖLN 1988 Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis Vorwort A Einleitung 11. 13 B Rechtsgrundlagen der ärztlichen Schweigepflicht....

Mehr

Italien (Italienische Republik)

Italien (Italienische Republik) Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anlage II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Italien (Italienische

Mehr

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien

Frankreich (Französische Republik) ohne Übersee-Departements und -Territorien Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten Anhang II Länderteil Herausgeber: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Stand: März 2017 Frankreich (Französische

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene Klausurenkurs II von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015)

Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am 09.11.2015) Ministère public MP Staatsanwaltschaft StA Liebfrauenplatz 4, Postfach 1638, 1701 Freiburg T +41 26 305 39 39, F +41 26 305 39 49 Ref. : FGS Richtlinie Nr. 1.4. des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember

Mehr

3.1.6 Auflagen und Beschränkungen... 60

3.1.6 Auflagen und Beschränkungen... 60 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 14 Literaturverzeichnis... 21 1 Internationales Straßenverkehrsrecht... 27 1.1 Das Internationale Abkommen über den Kraftfahrzeugverkehr... 27 1.2 Das Genfer Abkommen...

Mehr

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002h_themen/stuv.htm Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt In der Flensburger Verkehrssünderkartei sind bei

Mehr

Informatorische Befragung

Informatorische Befragung Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Informatorische Befragung 1 RdErl. IM NRW Aufgaben der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen vom 25.08.2008 (SMBl. NRW 2051) Ein Verkehrsunfall ist jedes plötzliche

Mehr

Verkehrsunfall - Kategorien

Verkehrsunfall - Kategorien Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Verkehrsunfall - Kategorien 1 Definition Verkehrsunfall Nr. 1.1 Ein Verkehrsunfall ist jedes plötzliche und zumindest für einen Beteiligten ungewollte mit dem öffentlichen

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil 2016 Dr. Rolf Krüger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 U 205/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 O 99/06 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 24.05.2007 Verkündet am 24.05.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

5. Verkehr und Tourismus

5. Verkehr und Tourismus Statistisches Jahrbuch 2016 der Hansestadt Stralsund 38 5. Verkehr und Tourismus Vorbemerkungen Der Kraftfahrzeugbestand wird aus dem Zentralen Fahrzeugregister (ZFR) beim Kraftfahrt Bundesamt ermittelt.

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 24/2013 22.05.2013 Dr. Sch Aktuelles zur Punktereform Sehr geehrte Damen und Herren, am 16.05.2013 hat der Bundestag mit dem 4. Gesetz zur Änderung

Mehr