Versicherungsaufsichtsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versicherungsaufsichtsgesetz"

Transkript

1 NomosKommentar Versicherungsaufsichtsgesetz Handkommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., und Manuel Baroch CastellviRechtsanwalt 1. Auflage Buch S. Gebunden ISBN Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Versicherungsrecht schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 NomosKommentar Brand Baroch Castellvi [Hrsg.] Versicherungsaufsichtsgesetz Handkommentar Nomos

3 NomosKommentar Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. Manuel Baroch Castellvi [Hrsg.] Versicherungsaufsichtsgesetz Handkommentar RA Prof. Dr. Jochen Axer, FAStR, WP, StB, Köln RA Dr. Jonas Baier, LL.M., Frankfurt am Main RA Manuel Baroch Castellvi, Köln RA Niklas Boslak, Syndikusrechtsanwalt, Bonn Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Universität Mannheim Arno Dieckmann, Diplomjurist, LL.B., Wiss. Mit., Universität Mannheim RA Frank S. Diehl, FAStR, Köln RA Dr. Hanno Goltz, Köln RA Dr. Joachim Grote, FAVersR, Köln Philipp Herold, Diplom-Kaufmann, München RA Georg Kordges, LL.M., Syndikusrechtsanwalt, Düsseldorf Thomas Korte, Diplom-Kaufmann, Versicherungskaufmann, München Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli, Universität Hamburg RA Dr. Martin Schaaf, FAVersR, Köln RAin Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M., Bonn RA Dr. Thomas Seemayer, M.A., FCII, FAVersR, FAVerkR, Hanau Achim Stegmann, Ass. iur., Wiesbaden RA Alexander van Meegen, Frankfurt am Main Dr. Conrad Waldkirch, Akademischer Rat a.z., Universität Mannheim Alexander Weiterer, CFA, Diplom-Kaufmann, Bankkaufmann, München Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M., Frankfurt University of Applied Sciences RA Dr. Frederik Winter, Frankfurt am Main Nomos

4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Auflage 2018 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

5 Vorwort Mit der 10. VAG-Novelle hat für das deutsche Versicherungsaufsichtsrecht eine neue Phase begonnen. Es wird jetzt in weiten Teilen von umfangreichen Vorgaben des europäischen Rechts vorgeprägt, die unter dem Stichwort Solvency II Gegenstand intensiver Diskussion in Wissenschaft und Praxis waren und sind. Mit hergebrachten Argumentationsmustern und Aufsichtstraditionen lassen sich die auftretenden Probleme vielfach nicht mehr lösen. Die komplexe Struktur des neuen Aufsichtsrechts zwingt den Anwender, sich trittsicher durch ein Normengeflecht aus europäischen und nationalen Vorschriften sowie Behördenpraxis auf beiden Ebenen zu bewegen. Vor diesem Hintergrund hielten wir es für angezeigt, einen neuen Kommentar zum Versicherungsaufsichtsrecht vorzulegen, der den neuen, europäischen Geist, wo möglich, unbelastet vom Vorverständnis des vormaligen Rechts atmet und lebt. Der vorliegende Kommentar nimmt die Normen des VAG als Ausgangspunkt, berücksichtigt aber durchweg die Vorgaben des Europarechts und auch die Praxis von EIOPA und der nationalen Aufsichtsbehörde. Der Gesetz- und Verordnungsgeber wie auch die Behörden in ihrer Veröffentlichungspraxis haben den Autoren und Herausgebern nach Inkrafttreten der 10. VAG-Novelle alle Geduld abgefordert. Teils aus Regelungsdrang, teils aus Regelungszwang haben sie das frisch novellierte Recht sogleich zahlreichen Änderungen unterzogen. Die letzten Gesetzesänderungen, die wir vor Drucklegung berücksichtigen konnten, sind diejenigen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz vom Verlautbarungen der BaFin konnten teilweise noch darüber hinaus in den Druckfahnen berücksichtigt werden, zuletzt das Derivate-Rundschreiben 8/2017 (VA) vom Unseren Autoren gilt größter Dank, dass sie wiederholt bereit waren, die Regelungsflut aufzuarbeiten. Unser Ziel war es, einen wissenschaftlich fundierten wie praktisch brauchbaren Handkommentar vorzulegen. Für Anregungen aus dem Kreis der Nutzer sind wir jederzeit dankbar. Sie erreichen uns am besten unter und Besonderen Dank schulden die Herausgeber und Autoren Frau Rechtsanwältin Gertrud Vorbuchner, welche als Lektorin die Entstehung des Kommentars in bestmöglicher Art und Weise begleitet und gefördert hat. Auch Frau Jutta Metz und den anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Mannheimer Instituts für Versicherungswissenschaft sei an dieser Stelle für ihre Unterstützung herzlich gedankt. Mannheim und Köln, im Oktober 2017 Oliver Brand Manuel Baroch Castellvi 5

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einführung Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz VAG) Vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434) zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz) vom 17. August 2017 (BGBl. I S. 3214, 3219) Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich Öffentlich-rechtliche Versorgungseinrichtungen Ausnahmen von der Aufsichtspflicht, Verordnungsermächtigung Feststellung der Aufsichtspflicht Freistellung von der Aufsicht Bezeichnungsschutz Begriffsbestimmungen Teil 2 Vorschriften für die Erstversicherung und die Rückversicherung Kapitel 1 Geschäftstätigkeit Abschnitt 1 Zulassung und Ausübung der Geschäftstätigkeit 8 Erlaubnis; Spartentrennung Antrag Umfang der Erlaubnis Versagung und Beschränkung der Erlaubnis Änderungen des Geschäftsplans und von Unternehmensverträgen Bestandsübertragungen Umwandlungen Versicherungsfremde Geschäfte a Immobiliar-Verbraucherdarlehen; Verordnungsermächtigung

7 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Bedeutende Beteiligungen 16 Inhaber bedeutender Beteiligungen Anzeige bedeutender Beteiligungen Untersagung oder Beschränkung einer bedeutenden Beteiligung Untersagung der Ausübung der Stimmrechte Prüfung des Inhabers Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden in anderen Mitglied- oder Vertragsstaaten Verordnungsermächtigung Abschnitt 3 Geschäftsorganisation 23 Allgemeine Anforderungen an die Geschäftsorganisation, Produktfreigabeverfahren Anforderungen an Personen, die das Unternehmen tatsächlich leiten oder andere Schlüsselaufgaben wahrnehmen Vergütung Risikomanagement Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung Externe Ratings Internes Kontrollsystem Interne Revision Versicherungsmathematische Funktion Ausgliederung Entsprechende Anwendung gesellschaftsrechtlicher Vorschriften Verordnungsermächtigung Abschnitt 4 Allgemeine Berichtspflichten Unterabschnitt 1 Abschlussprüfung 35 Pflichten des Abschlussprüfers Anzeige des Abschlussprüfers gegenüber der Aufsichtsbehörde; Prüfungsauftrag Vorlage bei der Aufsichtsbehörde Rechnungslegung und Prüfung öffentlich-rechtlicher Versicherungsunternehmen Verordnungsermächtigung Unterabschnitt 2 Bericht über Solvabilität und Finanzlage 40 Solvabilitäts- und Finanzbericht Nichtveröffentlichung von Informationen Aktualisierung des Solvabilitäts- und Finanzberichts Unterabschnitt 3 Für Aufsichtszwecke beizubringende Informationen 43 Informationspflichten; Berechnungen a Berichtspflichten zum Zwecke der Finanzstabilität; Verordnungsermächtigung Prognoserechnungen

8 Inhaltsverzeichnis 45 Befreiung von Berichtspflichten Informationspflichten gegenüber der Bundesanstalt Anzeigepflichten Abschnitt 5 Zusammenarbeit mit Versicherungsvermittlern 48 Qualifikation der Versicherungsvermittler a Vertriebsvergütung und Vermeidung von Interessenkonflikten [gültig ab ] b Sondervergütungs- und Provisionsabgabeverbot c Durchleitungsgebot [gültig ab ] Stornohaftung Entgelt bei der Vermittlung substitutiver Krankenversicherungsverträge Beschwerden über Versicherungsvermittler Abschnitt 6 Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung 52 Verpflichtete Unternehmen [Fassung bis und ab ] Interne Sicherungsmaßnahmen [Fassung bis und ab ] Vereinfachte Sorgfaltspflichten [Fassung bis ]; Allgemeine Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Bezugsberechtigten [Fassung ab ] Vereinfachungen bei der Durchführung der Identifizierung [Fassung bis ]; Verstärkte Sorgfaltspflichten [Fassung ab ] Verstärkte Sorgfaltspflichten [Fassung bis ]; (weggefallen) [ab ] Abschnitt 7 Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit Unterabschnitt 1 Dienstleistungsverkehr, Niederlassungen 57 Versicherungsgeschäfte über Niederlassungen oder im Dienstleistungsverkehr Errichtung einer Niederlassung Aufnahme des Dienstleistungsverkehrs Statistische Angaben über grenzüberschreitende Tätigkeiten Unterabschnitt 2 Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum 61 Geschäftstätigkeit durch eine Niederlassung oder im Dienstleistungsverkehr Beaufsichtigung der Geschäftstätigkeit Bestandsübertragungen Bei Lloyd s vereinigte Einzelversicherer Niederlassung Dienstleistungsverkehr; Mitversicherung

9 Inhaltsverzeichnis Unterabschnitt 3 Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums 67 Erlaubnis; Spartentrennung Niederlassung; Hauptbevollmächtigter Antrag; Verfahren Erleichterungen für Unternehmen, die bereits in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat zugelassen sind Widerruf der Erlaubnis Versicherung inländischer Risiken Bestandsübertragung Kapitel 2 Finanzielle Ausstattung Abschnitt 1 Solvabilitätsübersicht 74 Bewertung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Allgemeine Vorschriften für die Bildung versicherungstechnischer Rückstellungen Wert der versicherungstechnischen Rückstellungen Bester Schätzwert Risikomarge Allgemeine Grundsätze für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen Matching-Anpassung an die maßgebliche risikofreie Zinskurve Berechnung der Matching-Anpassung Volatilitätsanpassung Zu berücksichtigende technische Informationen Weitere Sachverhalte, die bei der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen zu berücksichtigen sind Finanzgarantien und vertragliche Optionen in den Versicherungsverträgen Einforderbare Beträge aus Rückversicherungsverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften Vergleich mit Erfahrungsdaten Befugnisse der Aufsichtsbehörde in Bezug auf versicherungstechnische Rückstellungen; Verordnungsermächtigung Abschnitt 2 Solvabilitätsanforderungen Unterabschnitt 1 Bestimmung der Eigenmittel 89 Eigenmittel Genehmigung ergänzender Eigenmittel Einstufung der Eigenmittelbestandteile Kriterien der Einstufung Einstufung bestimmter Eigenmittelbestandteile Eigenmittel zur Einhaltung der Solvabilitätskapitalanforderung Eigenmittel zur Einhaltung der Mindestkapitalanforderung

10 Inhaltsverzeichnis Unterabschnitt 2 Solvabilitätskapitalanforderung 96 Ermittlung der Solvabilitätskapitalanforderung Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderung Häufigkeit der Berechnung Struktur der Standardformel Aufbau der Basissolvabilitätskapitalanforderung Nichtlebensversicherungstechnisches Risikomodul Lebensversicherungstechnisches Risikomodul Krankenversicherungstechnisches Risikomodul Marktrisikomodul Gegenparteiausfallrisikomodul Aktienrisikountermodul Kapitalanforderung für das operationelle Risiko Anpassung für die Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern Abweichungen von der Standardformel Wesentliche Abweichungen von den Annahmen, die der Berechnung mit der Standardformel zugrunde liegen Unterabschnitt 3 Interne Modelle 111 Verwendung interner Modelle Interne Modelle in Form von Partialmodellen Verantwortung des Vorstands; Mitwirkung Dritter Nichterfüllung der Anforderungen an das interne Modell Verwendungstest Statistische Qualitätsstandards für Wahrscheinlichkeitsverteilungsprognosen Sonstige statistische Qualitätsstandards Kalibrierungsstandards Zuordnung von Gewinnen und Verlusten Validierungsstandards Dokumentationsstandards Unterabschnitt 4 Mindestkapitalanforderung 122 Bestimmung der Mindestkapitalanforderung; Verordnungsermächtigung Berechnungsturnus; Meldepflichten Abschnitt 3 Anlagen; Sicherungsvermögen 124 Anlagegrundsätze Sicherungsvermögen Vermögensverzeichnis Zuführungen zum Sicherungsvermögen Treuhänder für das Sicherungsvermögen Sicherstellung des Sicherungsvermögens Entnahme aus dem Sicherungsvermögen Verordnungsermächtigung

11 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4 Versicherungsunternehmen in besonderen Situationen 132 Feststellung und Anzeige einer sich verschlechternden finanziellen Lage Unzureichende Höhe versicherungstechnischer Rückstellungen Nichtbedeckung der Solvabilitätskapitalanforderung Nichtbedeckung der Mindestkapitalanforderung Sanierungs- und Finanzierungsplan Fortschreitende Verschlechterung der Solvabilität Kapitel 3 Besondere Vorschriften für einzelne Zweige Abschnitt 1 Lebensversicherung 138 Prämienkalkulation in der Lebensversicherung; Gleichbehandlung Überschussbeteiligung Rückstellung für Beitragsrückerstattung Verantwortlicher Aktuar in der Lebensversicherung Treuhänder in der Lebensversicherung Besondere Anzeigepflichten in der Lebensversicherung Information bei betrieblicher Altersversorgung Verordnungsermächtigung Abschnitt 2 Krankenversicherung 146 Substitutive Krankenversicherung Sonstige Krankenversicherung Pflegeversicherung Prämienzuschlag in der substitutiven Krankenversicherung Gutschrift zur Alterungsrückstellung; Direktgutschrift Überschussbeteiligung der Versicherten Basistarif Notlagentarif Risikoausgleich Prämienänderungen Verantwortlicher Aktuar in der Krankenversicherung Treuhänder in der Krankenversicherung Besondere Anzeigepflichten in der Krankenversicherung; Leistungen im Basis- und Notlagentarif Statistische Daten Verordnungsermächtigung Abschnitt 3 Sonstige Nichtlebensversicherung 161 Unfallversicherung mit Prämienrückgewähr Deckungsrückstellung für Haftpflicht- und Unfall-Renten Schadenregulierungsbeauftragte in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung Schadenabwicklung in der Rechtsschutzversicherung

12 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4 Rückversicherung 165 Rückversicherungsunternehmen in Abwicklung Bestandsübertragungen; Umwandlungen Finanzrückversicherung Versicherungs-Zweckgesellschaften Rückversicherungsunternehmen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat Verordnungsermächtigung Kapitel 4 Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit 171 Rechtsfähigkeit Anwendung handelsrechtlicher Vorschriften Satzung Firma Haftung für Verbindlichkeiten Mitgliedschaft Gleichbehandlung Gründungsstock Beiträge Beitragspflicht ausgeschiedener oder eingetretener Mitglieder Aufrechnungsverbot Ausschreibung von Umlagen und Nachschüssen Bekanntmachungen Organe Anmeldung zum Handelsregister Unterlagen zur Anmeldung Eintragung Vorstand Aufsichtsrat Schadenersatzpflicht Oberste Vertretung Rechte von Minderheiten Verlustrücklage Überschussverwendung Änderung der Satzung Eintragung der Satzungsänderung Änderung der allgemeinen Versicherungsbedingungen Auflösung des Vereins Auflösungsbeschluss Bestandsübertragung Verlust der Mitgliedschaft Anmeldung der Auflösung Abwicklung Abwicklungsverfahren Tilgung des Gründungsstocks; Vermögensverteilung

13 Inhaltsverzeichnis Fortsetzung des Vereins Beitragspflicht im Insolvenzverfahren Rang der Insolvenzforderungen Nachschüsse und Umlagen im Insolvenzverfahren Kleinere Vereine Kapitel 5 Kleine Versicherungsunternehmen und Sterbekassen Abschnitt 1 Kleine Versicherungsunternehmen 211 Kleine Versicherungsunternehmen Anzuwendende Vorschriften Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung Eigenmittel Anlagegrundsätze für das Sicherungsvermögen Anzeigepflichten Verordnungsermächtigung Abschnitt 2 Sterbekassen 218 Sterbekassen Anzuwendende Vorschriften Verordnungsermächtigung Teil 3 Sicherungsfonds 221 Pflichtmitgliedschaft Aufrechterhaltung der Versicherungsverträge Sicherungsfonds Beleihung Privater Aufsicht Finanzierung Rechnungslegung des Sicherungsfonds Mitwirkungspflichten Ausschluss Verschwiegenheitspflicht Zwangsmittel Teil 4 Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung Kapitel 1 Pensionskassen 232 Pensionskassen Regulierte Pensionskassen Anzuwendende Vorschriften Verordnungsermächtigung Kapitel 2 Pensionsfonds 236 Pensionsfonds

14 Inhaltsverzeichnis 237 Anzuwendende Vorschriften Finanzielle Ausstattung Vermögensanlage Verordnungsermächtigung Kapitel 3 Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung 241 Grenzüberschreitende Tätigkeit von Pensionskassen Grenzüberschreitende Tätigkeit von Pensionsfonds Einrichtungen mit Sitz in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat Einrichtungen mit Sitz in Drittstaaten Teil 4 a Reine Beitragszusagen in der betrieblichen Altersversorgung [Geltung ab ] 244 a Geltungsbereich b Verpflichtungen c Sicherungsvermögen d Verordnungsermächtigung Teil 5 Gruppen Kapitel 1 Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen in einer Gruppe 245 Anwendungsbereich der Gruppenaufsicht Umfang der Gruppenaufsicht Oberstes Mutterunternehmen auf Ebene der Mitglied- oder Vertragsstaaten Oberstes Mutterunternehmen auf nationaler Ebene Mutterunternehmen, die mehrere Mitglied- oder Vertragsstaaten umfassen Kapitel 2 Finanzlage Abschnitt 1 Solvabilität der Gruppe 250 Überwachung der Gruppensolvabilität Häufigkeit der Berechnung Bestimmung der Methode Berücksichtigung des verhältnismäßigen Anteils Ausschluss der Mehrfachberücksichtigung anrechnungsfähiger Eigenmittel Ausschluss der gruppeninternen Kapitalschöpfung Verbundene Versicherungsunternehmen Zwischengeschaltete Versicherungs-Holdinggesellschaften Verbundene Versicherungsunternehmen eines Drittstaats

15 Inhaltsverzeichnis Verbundene Kreditinstitute, Wertpapierfirmen und Finanzinstitute Nichtverfügbarkeit der notwendigen Informationen Konsolidierungsmethode Internes Modell für die Gruppe Kapitalaufschlag für ein Gruppenunternehmen Kapitalaufschlag für die Gruppe Abzugs- und Aggregationsmethode Gruppensolvabilität bei einer Versicherungs-Holdinggesellschaft oder einer gemischten Finanzholding-Gesellschaft Bedingungen für Tochterunternehmen eines Versicherungsunternehmens Beaufsichtigung bei zentralisiertem Risikomanagement Bestimmung der Solvabilitätskapitalanforderung des Tochterunternehmens Nichtbedeckung der Kapitalanforderungen des Tochterunternehmens Ende der Ausnahmeregelung für ein Tochterunternehmen Tochterunternehmen einer Versicherungs-Holdinggesellschaft oder gemischten Finanzholding-Gesellschaft Abschnitt 2 Risikokonzentration und gruppeninterne Transaktionen 273 Überwachung der Risikokonzentration Überwachung gruppeninterner Transaktionen Abschnitt 3 Geschäftsorganisation, Berichtspflichten 275 Überwachung des Governance-Systems Gegenseitiger Informationsaustausch Bericht über Solvabilität und Finanzlage der Gruppe Gruppenstruktur Kapitel 3 Maßnahmen zur Erleichterung der Gruppenaufsicht 279 Zuständigkeit für die Gruppenaufsicht Bestimmung der Gruppenaufsichtsbehörde Aufgaben und Befugnisse der Gruppenaufsichtsbehörde Befreiung von der Berichterstattung auf Gruppenebene Aufsichtskollegium Zusammenarbeit bei der Gruppenaufsicht Gegenseitige Konsultation der Aufsichtsbehörden Zusammenarbeit bei verbundenen Unternehmen Zwangsmaßnahmen Kapitel 4 Drittstaaten 288 Mutterunternehmen mit Sitz in einem Drittstaat Gleichwertigkeit Fehlende Gleichwertigkeit Ebene der Beaufsichtigung

16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Versicherungs-Holdinggesellschaften und gemischte Finanzholding-Gesellschaften 292 Gruppeninterne Transaktionen Aufsicht Teil 6 Aufsicht: Aufgaben und allgemeine Befugnisse, Organisation Kapitel 1 Aufgaben und allgemeine Vorschriften 294 Aufgaben Zuständige Behörde in Bezug auf EU-Verordnungen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Ermessen Allgemeine Aufsichtsbefugnisse Erweiterung der Aufsichtsbefugnisse Änderung des Geschäftsplans Kapitalaufschlag Untersagung einer Beteiligung Abberufung von Personen mit Schlüsselaufgaben, Verwarnung a Tätigkeitsverbot für natürliche Personen Widerruf der Erlaubnis Befragung, Auskunftspflicht Betreten und Durchsuchen von Räumen; Beschlagnahme Sonderbeauftragter Unerlaubte Versicherungsgeschäfte a Maßnahmen gegenüber PRIIP-Herstellern und PRIIP-Verkäufern b Maßnahmen hinsichtlich der Vergabe von Wohnimmobilien- Darlehen; Verordnungsermächtigung Verschwiegenheitspflicht Nebenbestimmungen; Ausschluss der aufschiebenden Wirkung Kapitel 2 Sichernde Maßnahmen 311 Anzeige der Zahlungsunfähigkeit Eröffnung des Insolvenzverfahrens Unterrichtung der Gläubiger Zahlungsverbot; Herabsetzung von Leistungen Behandlung von Versicherungsforderungen Erlöschen bestimmter Versicherungsverträge Pfleger im Insolvenzfall Kapitel 3 Veröffentlichungen 318 Veröffentlichungen Bekanntmachung von Maßnahmen a Bekanntmachung von Maßnahmen und Sanktionen wegen Verstößen gegen die Verordnung (EU) 2015/

17 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Zuständigkeit Abschnitt 1 Bundesaufsicht 320 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Übertragung der Aufsicht auf eine Landesaufsichtsbehörde Übertragung der Aufsicht auf die Bundesanstalt Verfahren Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden Versicherungsbeirat Abschnitt 2 Aufsicht im Europäischen Wirtschaftsraum 326 Allgemeine Grundsätze für die Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden Zusammenarbeit bei örtlichen Prüfungen Zustellungen Zusammenarbeit mit der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung Meldungen an die Europäische Kommission Teil 7 Straf- und Bußgeldvorschriften 331 Strafvorschriften Bußgeldvorschriften Zuständige Verwaltungsbehörde Beteiligung der Aufsichtsbehörde und Mitteilungen in Strafsachen Teil 8 Übergangs- und Schlussbestimmungen 335 Fortsetzung des Geschäftsbetriebs Weitergeltung genehmigter Geschäftspläne in der Lebensversicherung Treuhänder in der Krankenversicherung Zuschlag in der Krankenversicherung Teilbestandsvorschriften in der Unfallversicherung Bestandsschutz für Rückversicherungsunternehmen Bericht über die Solvabilität und die Finanzlage Einhaltung der Mindestkapitalanforderung Einstellung des Geschäftsbetriebs Fristen für Berichts- und Offenlegungspflichten Eigenmittel Anlagen in Kreditverbriefungen Standardparameter Solvabilitätskapitalanforderung Internes Teilgruppenmodell Gruppenvorschriften

18 Inhaltsverzeichnis 351 Risikofreie Zinssätze Versicherungstechnische Rückstellungen Plan betreffend die schrittweise Einführung von Übergangsmaßnahmen für risikofreie Zinssätze und versicherungstechnische Rückstellungen Überprüfung der langfristigen Garantien und der Maßnahmen gegen Aktienrisiken Entscheidungen der Aufsichtsbehörde aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes Übergangsvorschrift zu 35 Absatz 1 Satz 1 Nummer Anlage 1 Einteilung der Risiken nach Sparten Anlage 2 Bezeichnung der Zulassung, die gleichzeitig für mehrere Sparten erteilt wird Anlage 3 Standardformel zur Berechnung der Solvabilitätskapitalanforderung (SCR) Stichwortverzeichnis

19 Bearbeiterverzeichnis Prof. Dr. Jochen Axer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Köln ( 74 88, , , VAG) Dr. Jonas Baier, LL.M., Rechtsanwalt, Frankfurt am Main ( 28, , , 295, , 335 VAG) Manuel Baroch Castellvi, Rechtsanwalt, Köln ( 7, 35 39, 43 47, 57 62, 64 72, , d, 308 a, , 336, 341, 342, 344, 348, 356 VAG) Niklas Boslak, Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt, Bonn ( VAG) Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Universität Mannheim, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung, geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswissenschaft (Einführung; 1 5, 8 11, 15, 15 a, 24, , 294, 298, 306, 308, 337, 338 VAG) Arno Dieckmann, Diplomjurist, LL.B., Wiss. Mit., Universität Mannheim, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung ( 6, 12, 300, 309, 310 VAG) Frank S. Diehl, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Köln ( 89 95, , , VAG; 13, 14, 63, 73, 200, 201 VAG zusammen mit Dr. Thomas Seemayer) Dr. Hanno Goltz, Rechtsanwalt, Köln ( , , 339, 340 VAG) Dr. Joachim Grote, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Köln ( , 303, 307 VAG) Philipp Herold, Diplom-Kaufmann, München ( 27, VAG zusammen mit Thomas Korte und Alexander Weiterer) Georg Kordges, LL.M., Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt, Düsseldorf ( VAG) Thomas Korte, Diplom-Kaufmann, Versicherungskaufmann, München ( 27, VAG zusammen mit Philipp Herold und Alexander Weiterer) Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli, Universität Hamburg, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht einschließlich ihrer internationalen und historischen Bezüge ( VAG) Dr. Martin Schaaf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Köln ( 23, 26, 29, 31 34, VAG) Dr. Nina Schlierenkämper, LL.M., Rechtsanwältin, Bonn ( 25, 30 VAG) Dr. Thomas Seemayer, M.A., FCII, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Hanau ( 166 VAG; 13, 14, 63, 73, 200, 201 VAG zusammen mit Frank S. Diehl) Achim Stegmann, Ass. iur., Wiesbaden ( VAG) 21

20 Bearbeiterverzeichnis Alexander van Meegen, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main ( VAG zusammen mit Dr. Frederik Winter) Dr. Conrad Waldkirch, Akademischer Rat a.z., Universität Mannheim, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung ( , , 296, 297, 299, 301, 302, 303 a 305, 308 b, 343, 349, 350 VAG) Alexander Weiterer, CFA, Diplom-Kaufmann, Bankkaufmann, München ( 27, VAG zusammen mit Philipp Herold und Thomas Korte) Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M., Frankfurt University of Applied Sciences, Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht ( VAG) Dr. Frederik Winter, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main ( 124 VAG; VAG zusammen mit Alexander van Meegen) Zitiervorschlag: HK-VAG/Bearbeiter 1 Rn. 1 oder Bearbeiter in: Brand/Baroch Castellvi, 1 VAG Rn. 1 22

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG)

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) Bundesrecht Titel: Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz

Mehr

Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 17/9342 17. Wahlperiode 18. 04. 2012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Seite1, August24,2012, /export/home/frame/_bt/produktion/07_fahne/1709342/1709342.fm,frame A. Problem

Mehr

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG)

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) Bundesrecht Titel: Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz

Mehr

Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 17/9342 17. Wahlperiode 18. 04. 2012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes A. Problem und Ziel

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Obersicht über die Änderungen des VAG

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Obersicht über die Änderungen des VAG Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Obersicht über die Änderungen des VAG XXIII XXIX XXXI Gesetz über die Beaufsichtigung von Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2015, 434 FNA: FNA , GESTA D021

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2015, 434 FNA: FNA , GESTA D021 Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: VAG Ausfertigungsdatum: 01.04.2015 Gültig ab: 01.01.2016 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2015, 434 FNA: FNA 7631-11, GESTA D021 Gesetz über die Beaufsichtigung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen A. Problem und Ziel Die Europäische Union hat 2009 eine grundlegende und umfassende Modernisierung

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3900. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3900. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7. Deutscher Bundestag Drucksache 18/3900 18. Wahlperiode 02.02.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksachen 18/2956, 18/3252

Mehr

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode C. Alternativenp Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Zusätzliche Haushaltsausg

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode C. Alternativenp Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Zusätzliche Haushaltsausg Deutscher Bundestag Drucksache 18/3900 18. Wahlperiode 02.02.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksachen 18/2956, 18/3252

Mehr

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG)

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Dezember 2018 (BGBl.

Mehr

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1 Das neue VAG 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II 8. November 2012 Das neue VAG 08.11.2012 Seite 1 Agenda Telos Einzelne Regelungen Summa divisio Die Zutaten Tendenzen Systematik Das neue

Mehr

Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes Bundesrat BRFuss 17.012 Gesetzentwurf der Bundesregierung Fz - G - R - Wi Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes A. Problem und Ziel Die Europäische Union hat 2009

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert NomosKommentar HGB Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert 1. Auflage 2017. Buch. 2576 S. Hardcover ISBN 978 3 8487 3714 7 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht schnell

Mehr

Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG -

Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG - Gelbe Erläuterungsbücher Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG - Kommentar von Detlef Kaulbach, Dr. Gunne W. Bähr, Prof. Dr. Petra Pohlmann, Jürgen Bürkle, Susann Göertz, Dr. Ulrich Fahr 5., neu bearbeitete

Mehr

Arbeitnehmererfindungsrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Handkommentar Bearbeitet von Von Brent Schwab 4. Auflage 2017. Buch. 291 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3975 2 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Europäischer Gewerblicher

Mehr

Abkommen vom 10. Oktober 1989

Abkommen vom 10. Oktober 1989 Abkommen vom 10. Oktober 1989 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft betreffend die Direktversicherung mit Ausnahme der Lebensversicherung Beschluss

Mehr

ANHANG. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2017 COM(2017) 666 final ANNEX 1 ANHANG zu Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen Union im Gemischten Ausschuss EU-Schweiz

Mehr

... Revision, 20.09.2007

... Revision, 20.09.2007 sverzeichnis Revision Abkürzungsverzeichnis... XXV 1. Teil. Text des VAG Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz VAG)... 1 2. Teil. VAG ommentar Gesetz

Mehr

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der Verfahren, Formate

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) DIIR-Schriftenreihe 57 Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) Revisionsleitfaden für Versicherungen Bearbeitet von DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Vereinbarungen mit Mandanten

Vereinbarungen mit Mandanten Die erfolgreiche Kanzlei Vereinbarungen mit Mandanten Vergütungsvereinbarungen Mandatsbedingungen Haftungsbeschränkungen Verhandlungsführung Bearbeitet von Von: Dirk Hinne, Dr. Hans Klees, Dr. Albrecht

Mehr

Das neue Betriebsrentenrecht

Das neue Betriebsrentenrecht NomosPraxis Das neue Betriebsrentenrecht Betriebsrentenverstärkungsgesetz und Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie Bearbeitet von Von Sebastian W. Droßel, Rechtsanwalt 1. Auflage 2018. Buch. 169 S. Softcover

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Kurztitel Versicherungsaufsichtsgesetz 2016 Kundmachungsorgan BGBl. I Nr. 34/2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 37/2018 Typ BG /Artikel/Anlage 0 Inkrafttretensdatum 01.10.2018 Außerkrafttretensdatum

Mehr

BBiG- Berufsbildungsgesetz

BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis Bearbeitet von Thomas Lakies, Annette Malottke 5. Auflage 2016. Buch. 876 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 6509 5 Format (B x L):

Mehr

NomosKommentar. DRK-Gesetz. Handkommentar. Bearbeitet von Herausgegeben von Christian Johann

NomosKommentar. DRK-Gesetz. Handkommentar. Bearbeitet von Herausgegeben von Christian Johann NomosKommentar DRK-Gesetz Handkommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Christian Johann 1. Auflage 2018. Buch. 210 S. Softcover ISBN 978 3 8487 1758 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner NomosTexte Europarecht Textausgabe Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 25. Auflage 2018. Buch. 844 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 5322

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Grundlagen der Versicherungsaufsicht... 1 A. Funktionen der Versicherungsaufsicht...1 1. Versichertenschutz...

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 1. Hauptstück Allgemeines 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1. Begriffsbestimmungen... 5 2. Ausnahmen... 34 3.

Mehr

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG)

Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz - VAG) VAG Ausfertigungsdatum: 12.05.1901 Vollzitat: "Versicherungsaufsichtsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Grundlagen der Versicherungsaufsicht... 1 A. Funktionen der Versicherungsaufsicht... 1 1. Versichertenschutz... 1 2.

Mehr

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner 23. Auflage 2015. Buch. 800 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1539 8 Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Implementierung von Solvency II in Deutschland Implementierung von Solvency II in Deutschland Dr. Axel Wehling, LL.M. Mitglied der Hauptgeschäftsführung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV Solvency II-Implementierung: Gute

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zur Geschichte des österreichischen und europäischen Versicherungsaufsichtsrechts

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zur Geschichte des österreichischen und europäischen Versicherungsaufsichtsrechts Seite 1. Zur Geschichte des österreichischen und europäischen Versicherungsaufsichtsrechts... 1 1.1 Österreichisches Recht bis zum EU-Beitritt... 1 1.2 EU-Recht bis zum EU-Beitritt Österreichs... 2 1.3

Mehr

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG

Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Beck`sche Kurz-Kommentare 49 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz: PartGG Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe Bearbeitet von Dr. Wienand Meilicke, Prof. Dr. Friedrich Westphalen,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhalt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Teil. Texte A. Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz VAG)... 1 B. Gesetz über die Errichtung

Mehr

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 1 von 7 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 118. (1) 1. (1) (2) (2) 1. 7. 1. 7. 7a. Informationen, die zweckdienlich sind, um die zusätzliche Beaufsichtigung gemäß

Mehr

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg NomosPraxis Reiserecht Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg 1. Auflage 2018. Buch. 375 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 4162 5 Recht > Zivilrecht > BGB

Mehr

JÖeckYcbelKuR «IKommentarlD. Versicherungsaufsichtsgesetz

JÖeckYcbelKuR «IKommentarlD. Versicherungsaufsichtsgesetz JÖeckYcbelKuR «IKommentarlD Band 15 Prölss Versicherungsaufsichtsgesetz mit Europäischem Gemeinschaftsrecht und Recht der Bundesländer Joachim Kölschbach, Helmut Kollhosserf, Ursula Lipowsky, Peter Präve,

Mehr

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK)

Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Die Prüfung zum Versicherungsfachmann (IHK) Sachkundeprüfung für Versicherungsvermittler Bearbeitet von Andreas Nareuisch 1. Auflage 2010. Buch. 558 S. Hardcover

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1.Einführung: Projekt Solvency II... 1 2.Eigenmittelausstattung und Kapitalanlage... 17 3.Geschäftsorganisation...

Mehr

Wertpapierhandelsgesetz: WpHG

Wertpapierhandelsgesetz: WpHG Wertpapierhandelsgesetz: WpHG Kommentar von Dr. Martin Bouchon, Dr. Klaus-Dieter Dehlinger, Prof. Dr. Holger Fleischer, Andreas Fuchs, Niko Jakovou, Prof. Dr. Peter Jung, Dr. Petra Mennicke, Markus Pfüller,

Mehr

Kommentar zum Netzausbau

Kommentar zum Netzausbau de Gruyter Kommentar Kommentar zum Netzausbau NABEG/EnLAG/EnWG/BBPlG/PlfZV Bearbeitet von Herausgegeben von: Armin Steinbach, und Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. 2. Auflage 2017. Buch.

Mehr

Gesamtes Strafrecht aktuell

Gesamtes Strafrecht aktuell NomosPraxis Gesamtes Strafrecht aktuell Bearbeitet von Von Thomas C. Knierim, RA, Dr. Anna Oehmichen, RAin, Prof. Dr. Susanne Beck, LL.M., und Prof. Dr. Claudius Geisler 1. Auflage 2018. Buch. 533 S. Kartoniert

Mehr

Einführung in die betriebliche Altersversorgung

Einführung in die betriebliche Altersversorgung Einführung in die betriebliche Altersversorgung Bearbeitet von Von: Andreas Buttler, Markus Keller 8. Auflage 2017. Buch. XII, 305 S. Kartoniert ISBN 978 3 89952 979 1 Recht > Arbeitsrecht > Betriebliche

Mehr

Taschen-Definitionen

Taschen-Definitionen NomosLehrbuch Taschen-Definitionen Zivilrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 205 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 4953 2 Gewicht: 246 g Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein,

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

NomosPraxis. Pflegesozialrecht. Bearbeitet von Heinrich Griep, Heribert Renn. 6. Auflage Buch. 283 S. Softcover ISBN

NomosPraxis. Pflegesozialrecht. Bearbeitet von Heinrich Griep, Heribert Renn. 6. Auflage Buch. 283 S. Softcover ISBN NomosPraxis Pflegesozialrecht Bearbeitet von Heinrich Griep, Heribert Renn 6. Auflage 2017. Buch. 283 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3745 1 Recht > Sozialrecht > SGB XI - Soziale Pflegeversicherung schnell

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar Insolvenzordnung Bearbeitet von Herausgegeben von: Prof. Dr. Godehard Kayser, Vors. Richter am BGH, und Prof. Dr. Christoph Thole 9., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. XXXII, 2936

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert S.02.01.02 RegNr. 1085 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Geschäfts- oder Firmenwert R0010 Abgegrenzte Abschlusskosten R0020 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Der Betrieb Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuern und Betriebswirtschaft der Societas Europaea (SE) Bearbeitet von Martin Wenz, Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert S.02.01.02 RegNr. 1021 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Geschäfts- oder Firmenwert R0010 Abgegrenzte Abschlusskosten R0020 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040

Mehr

Handbuch Datenschutz im Sport

Handbuch Datenschutz im Sport NomosPraxis Handbuch Datenschutz im Sport Formulare - Erläuterungen - Gesetze Bearbeitet von Günther Sreball, Stefan Schmidt, Felix Hermonies 1. Auflage 2014. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 8329 6887

Mehr

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Dr. Werner Kerkloh Das neue VAG = Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen vom 1. April 2015 Umsetzung der

Mehr

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar

Berliner Kommentare. ElektroG. Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar Berliner Kommentare ElektroG Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Kommentar Bearbeitet von RAin Dr. Rebecca Prelle, RA Dr. Holger Thärichen, RAin Dr. Andrea Versteyl 1. Auflage 2008 2008. Buch. 382 S.

Mehr

Mag. Alexander Peschetz. Fit 4 S II - Modul V: Update: VAG Neu und Verordnungen im Überblick. Aktueller Stand auf europäischer und nationaler Ebene

Mag. Alexander Peschetz. Fit 4 S II - Modul V: Update: VAG Neu und Verordnungen im Überblick. Aktueller Stand auf europäischer und nationaler Ebene Mag. Alexander Peschetz Fit 4 S II - Modul V: Update: VAG Neu und Verordnungen im Überblick Aktueller Stand auf europäischer und nationaler Ebene Programm des Vortrages 1. Überblick Europäischer - Lamfalussy-Struktur

Mehr

Anhang I Name des VU: R + V Lebensversicherung Aktiengesellschaft S RegNr.: 1141 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

Anhang I Name des VU: R + V Lebensversicherung Aktiengesellschaft S RegNr.: 1141 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte S.02.01.02 RegNr.: 1141 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte C0010 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040 158.612 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien,

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse Pim Fortuyn und Geert Wilders als Herausforderung für Journalisten Bearbeitet von André Krause 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 446 S. Softcover ISBN

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr

Anhang I Name des VU: Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft S RegNr.: 1021 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

Anhang I Name des VU: Condor Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft S RegNr.: 1021 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte S.02.01.02 RegNr.: 1021 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte C0010 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040 15.636 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien,

Mehr

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert S.02.01.02 RegNr. 1141 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Geschäfts- oder Firmenwert R0010 Abgegrenzte Abschlusskosten R0020 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040

Mehr

Lehrbuch Abgabenordnung

Lehrbuch Abgabenordnung Lehrbuch Abgabenordnung Mit Finanzgerichtsordnung. Bearbeitet von Ramona Andrascek-Peter, Wernher Braun 20., überarbeitete Auflage 2016. Buch. XVI, 457 S. Softcover ISBN 978 3 482 53620 5 Steuern > Steuerrecht

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010 S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte R0030 0 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 0 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 31.12.2015 L 347/1285 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2452 R KOMMISSION vom 2. Dezember 2015 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der Verfahren, Formate und Meldebögen für den

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Frankfurter Kommentar. GwG. Geldwäschegesetz, GeldtransferVerordnung, relevante Vorgaben aus KWG, VAG, StGB und AO.

Frankfurter Kommentar. GwG. Geldwäschegesetz, GeldtransferVerordnung, relevante Vorgaben aus KWG, VAG, StGB und AO. Frankfurter Kommentar GwG Geldwäschegesetz, GeldtransferVerordnung, relevante Vorgaben aus KWG, VAG, StGB und AO Herausgegeben von Dr. Uta Zentes, LL.M. Rechtsanwältin, Frankfurt am Main und Sebastian

Mehr

BilRUG für Praktiker

BilRUG für Praktiker BilRUG für Praktiker Bearbeitet von Lukas Hendricks 1. Auflage 2015. Buch. 160 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 149 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI Vorwort... V Autorenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI A. Governance... 1 I. Allgemeine Anforderungen zum Governance-System (Georg Weinberger/ Taisiia Makarova)... 1 A. Anforderungen an das

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1. Kredit- und Finanzinstitute... 25 2. Begriffsbestimmungen... 60 3. Ausnahmen...

Mehr

Fluggastrechte-Verordnung

Fluggastrechte-Verordnung NomosKommentar Fluggastrechte-Verordnung Handkommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Dr. Stephan Keiler 1. Auflage 2016. Buch. 347 S. Hardcover ISBN 978 3 8329 7775 7 Recht > Öffentliches

Mehr

Der AG-/SE-Vorstand. Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey

Der AG-/SE-Vorstand. Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey Der AG-/SE-Vorstand Rechte und Pflichten Bearbeitet von Oliver Ginthör, Martin Brodey 2008 2008. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 7073 0798 6 Format (B x L): 10,5 x 20 cm Gewicht: 240 g schnell

Mehr

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3

Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium 3 Wirtschaftsprüfer-Kompendium Band 3 Wirtschaftsrecht Bearbeitet von Michael Ehlke Loseblattwerk mit Aktualisierung 2/04 (abgeschlossen) 2004. Loseblatt. Rund 1012 S. Im Ordner

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Status quo und Zukunft der Heimdialyse Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen 5 Status quo und Zukunft der Heimdialyse Bearbeitet von Dr. Silvia Klein, Kathrin Lottmann, Patrick Gierling, Hans-Holger Bleß 1. Auflage 2014. Buch. 200 S.

Mehr

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft Andrássy Studien zur Europaforschung 7 Südtirol Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft Bearbeitet von Melani Barlai, Dr. Christina Griessler, Richard Lein 1. Auflage 2014. Buch. 217 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung 25 Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung Britische und chinesische Ölindustrie im Vergleich Bearbeitet

Mehr

Das neue VAG Eine Darstellung der wesentlichen Änderungen

Das neue VAG Eine Darstellung der wesentlichen Änderungen Das neue VAG Eine Darstellung der wesentlichen Änderungen QX-Club Berlin 11. Januar 2016 Thomas Leithoff Versicherungskaufmann - Rechtsanwalt Gliederung Historie Versicherungsaufsicht VAG Novelle Überblick

Mehr

Merkblatt der. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank. zur Abgrenzung von Finanzkonglomeraten

Merkblatt der. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank. zur Abgrenzung von Finanzkonglomeraten Merkblatt der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank zur Abgrenzung von Finanzkonglomeraten I. Einleitung Bei den verschiedenen aufsichtlichen Anforderungen an Finanzkonglomerate

Mehr

OMNIBUS-II-RICHTLINIE: DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE

OMNIBUS-II-RICHTLINIE: DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE OMNIBUS-II-RICHTLINIE: DELEGIERTE RECHTSAKTE UND DURCHFÜHRUNGSRECHTSAKTE Mit dem Vorschlag zur Omnibus-II-Richtlinie will die EU-Kommission - die Befugnisse der ESMA und EIOPA zum Erlass technischer Standards

Mehr

Atomgesetz mit Verordnungen

Atomgesetz mit Verordnungen Atomgesetz mit Verordnungen Textsammlung Bearbeitet von Eberhard Ziegler 35. Auflage 2017. Buch. 919 S. Softcover ISBN 978 3 8487 4177 9 Format (B x L): 10,8 x 17,7 cm Recht > Öffentliches Recht > Verwaltungsrecht

Mehr

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Marcus Lutter, RA Prof. Dr. Gerd Krieger, Prof. Dr. Dirk A. Verse 6., neu bearbeitete Auflage 2014. Buch. 720 S. Gebunden

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr