wird folgender Vertrag gemäß 127 Absatz 2 SGB V geschlossen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wird folgender Vertrag gemäß 127 Absatz 2 SGB V geschlossen:"

Transkript

1 zwischen der BAHN-BKK Franklinstr Frankfurt am Main (nachfolgend BAHN-BKK genannt) und dem Deutschen Apothekerverband e.v., (nachfolgend DAV genannt) handelnd für: Landesapothekerverband Baden-Württemberg e.v., BAV Bayerischer Apothekerverband e.v., Berliner Apotheker-Verein, Apotheker-Verband Berlin (BAV) e.v., Apothekerverband Brandenburg e.v., Bremer Apothekerverein e.v., Hamburger Apothekerverein e.v., Hessischer Apothekerverband e.v., Apothekerverband Mecklenburg-Vorpommern e.v., Landesapothekerverband Niedersachsen e.v., Apothekerverband Nordrhein e.v., Apothekerverband Rheinland-Pfalz e.v. - LAV, Saarländischer Apothekerverein e.v., Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt e.v., Sächsischer Apothekerverband e.v., Apothekerverband Schleswig-Holstein e.v., Thüringer Apothekerverband e.v., Apothekerverband Westfalen-Lippe e.v. wird folgender Vertrag gemäß 127 Absatz 2 SGB V geschlossen: AV MV Ergänzung Dezember 2011

2 1 Gegenstand des Vertrages (1) Dieser Vertrag regelt die wohnortnahe Versorgung der Versicherten der BAHN-BKK (im folgenden Versicherte genannt) mit Hilfsmitteln der in Anlage 1 aufgeführten Produkt- und Produktuntergruppen unter Einbeziehung der persönlichen Beratung und Betreuung durch die A- potheke. (2) Nach diesem Vertrag abgegebene Hilfsmittel müssen den Qualitätskriterien entsprechen, welche sich aus dem Hilfsmittelverzeichnis ergeben. (3) Für die Versorgung nach diesem Vertrag gilt die Verpflichtung zur Dienstbereitschaft im Rahmen der Vorgaben nach 23 Apothekenbetriebsordnung in Verbindung mit den einschlägigen Ladenschlussgesetzen. (4) Nicht von Anlage 1 erfasste Hilfsmittel dürfen zu Lasten der BAHN- BKK nur auf der Grundlage von Kostenvoranschlägen abgegeben werden. (5) Dieser Vertrag berechtigt nicht zur Abgabe von Hilfsmitteln mittels Versandhandel durch geschäfts- oder gewerbsmäßigem Versand durch Post- oder Zustelldienste, wenn nicht vorher ein persönlicher Kontakt einschließlich Beratung zu dem Versicherten stattgefunden hat. (6) Die Lieferung von Hilfsmitteln im Rahmen des Sprechstundenbedarfs richtet sich nach den Bestimmungen des für die jeweilige Apotheke einschlägigen Arzneilieferungsvertrages. 2 Geltungsbereich Dieser Vertrag hat Rechtswirkung für die BAHN-BKK und für Apotheken, deren Leiter einer Mitgliedsorganisation des DAV angehört. AV MV Ergänzung Dezember 2011

3 3 Versorgungsberechtigung (1) Die Apotheke hat die Anforderungen für eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung zu erfüllen. Hiervon ist auszugehen, soweit die Bestätigung einer geeigneten Stelle im Sinne von 126 Absatz 1a Satz 2 SGB V vorliegt, soweit Apotheken am Tag vor Inkrafttreten dieses Vertrages über eine Zulassung nach 126 SGB V in der am 31. März 2007 geltenden Fassung oder eine sonstige gegenüber der BAHN-BKK geltende Versorgungsberechtigung verfügen oder soweit der Apotheker für die Abgabe eines Produkts gemäß Anlage 2 als qualifiziert gilt. Das Vorliegen der Versorgungsberechtigung ist der BAHN-BKK auf Verlangen nachzuweisen. (2) Der Apotheker ist unter Berücksichtigung seines Berufsbildes verpflichtet, sich für die in den Anlagen vereinbarten Hilfsmittel fortzubilden. 4 Personal (1) Die Leistungen nach diesem Vertrag dürfen nur unter der fachlichen Leitung von qualifiziertem Personal erbracht werden. (2) Eine Auslieferung der Hilfsmittel an die Versicherten durch eigenes, zur Beratung berechtigtes und befähigtes Personal ist auch nach diesem Vertrag statthaft. AV MV Ergänzung Dezember 2011

4 5 Beratung Die Apotheke ist verpflichtet, den Versicherten bei Vorlage einer vertragsärztlichen Verordnung umfassend zu beraten. Sofern die Art der Hilfsmittelversorgung dies erfordert, hat die Beratung unter Berücksichtigung von 1 Absatz 1 Satz 2 am Wohnsitz des Versicherten zu erfolgen. Für besonders aufwändige Beratungen kann eine gesonderte Vergütung verlangt werden, soweit dies in den Anlagen zu einzelnen Produkten vorgesehen ist. Die Apotheke verpflichtet sich, den Versicherten und ggf. auch dessen Betreuungspersonal bei der Auslieferung oder Aushändigung des Hilfsmittels soweit erforderlich über die Handhabung und Pflege des Hilfsmittels umfassend zu beraten und in dessen Gebrauch einzuweisen. Sofern die Art der Hilfsmittelversorgung dies erfordert, hat die Einweisung und Beratung am Wohnsitz des Versicherten zu erfolgen 6 Verordnung (1) Leistungen nach diesem Vertrag dürfen nur auf Grundlage einer ordnungsgemäß ausgestellten Verordnung oder eines Berechtigungsscheines erbracht werden. Zu verwenden sind die Verordnungsblätter, auf welche sich die Partner des Bundesmantelvertrages nach 87 SGB V in der jeweils gültigen Fassung geeinigt haben. (2) Ordnungsgemäß ausgestellt ist eine vertragsärztliche Verordnung, wenn sie neben dem Hilfsmittel und der Verordnungsmenge folgende Angaben enthält: a. Kassen-/IK-Nummer b. Name, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift des Versicherten c. Versicherten-Nummer d. Betriebsstätten-Nummer e. Gültigkeitsdatum der Versichertenkarte f. Ausstellungsdatum AV MV Ergänzung Dezember 2011

5 g. Status des Versicherten (einschließlich der Kennzeichen nach 267 Absatz 5 Satz 1 SGB V) h. Kennzeichnung der Statusgruppen 6 und 7 i. Kennzeichnung für Unfall, soweit zutreffend j. Kennzeichnung für Arbeitsunfall, soweit zutreffend k. Kennzeichnung der Gebührenpflicht und der Gebührenbefreiung, soweit zutreffend l. Unterschrift des Vertragsarztes m. Vertragsarztstempel oder entsprechender Aufdruck Fehlen Angaben, ist die BAHN-BKK insoweit zur Zurückweisung der Verordnung berechtigt. Formfehler können vom Apotheker geheilt werden. Änderungen sind vom Apotheker abzuzeichnen. Die Leistungen haben den vertragsärztlichen Verordnungen zu entsprechen. Änderungen und Ergänzungen der Verordnung sind vom verordnenden Arzt schriftlich zu bestätigen. Sofern der Arzt im Ausnahmefall eine fernmündliche Zustimmung erteilt, ist dies vom Apotheker auf der Verordnung zu dokumentieren. (3) Die Apotheke ist zur Nachprüfung der Zugehörigkeit des Versicherten zur BAHN-BKK nicht verpflichtet, wenn diese auf der Verordnung als Kostenträger angegeben ist. Der Zahlungsanspruch richtet sich in diesen Fällen gegen die BAHN-BKK. Bestehen begründete Zweifel an der Zugehörigkeit, hat die Apotheke die BAHN-BKK vor Abgabe der Hilfsmittel zu informieren. (4) Wenn der Vertragsarzt Hilfsmittel nach den Untergruppen gemäß dem Hilfsmittelverzeichnis (7-Steller) verordnet, wählt die Apotheke im Rahmen dieser Vorgabe ein konkretes Hilfsmittel aus. In den Fällen, in denen der Arzt Hilfsmittel unter Verwendung eines Markennamens oder der 10-stelligen Hilfsmittelnummer des Hilfsmittelverzeichnisses nach 139 SGB V verordnet, ist die Apotheke nur dann zur Abgabe dieses Hilfsmittels verpflichtet, wenn die Verordnung entsprechend begründet ist. Fehlt es an einer entsprechenden Begründung kann ein Hilfsmittel aus der entsprechenden Untergruppe ausgewählt werden. AV MV Ergänzung Dezember 2011

6 (5) Hilfsmittel dürfen nur abgegeben werden, wenn die Verordnung innerhalb von einem Monat nach ihrer Ausstellung in der Apotheke vorgelegt wird. (6) Verordnungen auf Privatrezept oder auf dem Vordruck Muster 16 mit den Vermerken Kostenerstattung oder ohne Versicherungsnachweis anstelle der Kassenangabe zahlt der Versicherte selbst. Ersetzt er innerhalb von 14 Tagen die Verordnung ohne Versicherungsnachweis durch eine ordnungsgemäß ausgestellte Verordnung, hat er Anspruch auf Rückerstattung in Höhe des von der Krankenkasse zu erstattenden Betrages abzüglich zu leistender Zuzahlungen. Die Abgabe aufgrund eines Privatverordnungsblattes zu Lasten der Krankenkassen kann ausnahmsweise erfolgen, wenn sie im ärztlichen Notfalloder Sonntagsdienst von einem Nicht-Vertragsarzt ausgestellt und entsprechende gekennzeichnet ist. 7 Genehmigung, Auslieferung (1) Die Abgabe eines Hilfsmittels erfordert die vorherige Genehmigung durch die BAHN-BKK, sofern in den Anlagen zum Vertrag nichts anderes geregelt ist. Die Genehmigungspflicht nach Satz 1 entfällt, wenn der Abgabepreise je Hilfsmittel den Zeilenwert von Euro 100,-- inkl. MwSt. nicht überschreitet. Die Genehmigung oder deren begründete Ablehnung haben unverzüglich zu erfolgen. Zum Zwecke der Genehmigung nach Satz 1 übersendet die Apotheke der BAHN- BKK die ärztliche Verordnung sowie einen Kostenvoranschlag. Der Antrag auf Genehmigung ist auch per Fax zulässig. (2) Bei bestehendem Vertragspreis/Festbetrag darf eine Ablehnung nur bei fehlender Leistungspflicht der BAHN-BKK erfolgen. Für die ggf. erforderliche Anpassung oder Reparatur eines Hilfsmittels gelten die Sätze 1 bis 3 des Abs. 1 entsprechend. AV MV Ergänzung Dezember 2011

7 (3) Wird eine Leistung ohne die erforderliche Genehmigung abgegeben, entsteht der Anspruch auf Vergütung, sofern der Leistungserbringer darlegt, dass die vorherige Genehmigung nicht geboten oder zumutbar war und dass die gesetzlichen und vertraglichen Voraussetzungen der Leistungserbringung ansonsten erfüllt waren. (4) Die Auslieferung/Übergabe des Hilfsmittels ist unverzüglich nach der Genehmigung, beziehungsweise der Übergabe der vertragsärztlichen Verordnung vorzunehmen. 8 Vergütung (1) Die Vergütung richtet sich nach den in Anlage 1 genannten Netto- Preisen und im Übrigen nach dem genehmigten Kostenvoranschlag. Die Netto-Preise sind zzgl. der jeweils geltenden Mehrwertsteuer zu berechnen. Sofern in der Anlage 1 die aktuellen Bruttopreise abgebildet sind, hat dies lediglich informativen Charakter. (2) Mit diesen Preisen sind alle Leistungen im Rahmen eines Versorgungsfalles, einschließlich der Dienstbereitschaft im Sinne von 1 Absatz 3 abgegolten, mit Ausnahme von Reparaturen und Zurüstungen der Hilfsmittel. (3) Die Apotheke kann Aufzahlungen vom Versicherten gemäß 33 Absatz 1 Satz 5 SGB V verlangen, sofern sie zu den Preisen nach Absatz 1 mindestens ein aufzahlungsfreies, im Hilfsmittelverzeichnis gelistetes Produkt anbietet. Der Versicherte hat im Falle der Aufzahlung die folgende Erklärung zu unterzeichnen: Ich bin über die Möglichkeit einer aufzahlungsfreien Versorgung, die der vertragsärztlichen Verordnung entspricht und ihren Zweck voll erfüllt, informiert worden. Mir wurde ein Vorschlag über aufzahlungsfreie Hilfsmittel unterbreitet. Ich habe eine aufzahlungspflichtige Ausführung des vertragsärztlich verordneten Hilfsmittels gewünscht. Mit dem/den von mir ausgewählten Hilfsmittel(n) und den dadurch eventuell entste- AV MV Ergänzung Dezember 2011

8 henden Mehrkosten, auch für Reparaturen, bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass ich für meine freiwillige Aufzahlung keinen Erstattungsanspruch gegen meine Krankenkasse habe. Ist die Apotheke zur Abgabe eines konkreten Hilfsmittels (10-Steller) gemäß 6 Absatz 4 verpflichtet, ist eine Aufzahlung ausgeschlossen. (4) Hat der Vertragsarzt ein konkretes Hilfsmittel unter Verwendung eines Markennamens oder der 10-stelligen Hilfsmittelpositionsnummer verordnet, kann der Leistungserbringer mit der BAHN-BKK den Einkaufspreis zuzüglich 15 % oder den Vertragspreis abrechnen. Dies gilt nicht, soweit die Apotheke an Pauschalvergütungen nach 9 teilnimmt oder soweit ein Festbetrag für das konkret verordnete Hilfsmittel festgelegt ist. 9 Pauschalversorgung (1) Soweit der Apotheker seine Zustimmung zur Pauschalversorgung aus einer Hand nach den Anlagen 3 und 4 erklärt, erhält er die in den Anlagen 5 und 6 vorgesehene pauschale Vergütung gegen Abgabe der in den Anlagen 5 und 6 aufgeführten Hilfsmittel unter Beachtung der jeweiligen Abgabebestimmungen. Das Recht, eine Aufzahlung gemäß 8 Absatz 3 vom Versicherten zu verlangen, bleibt unberührt. Die Zustimmungserklärung nach Satz 1 ist verbindlich und kann nicht widerrufen, sondern nur nach den Bestimmungen dieses Vertrages gekündigt werden. (2) Erteilt der Apotheker seine Zustimmung zur Pauschalversorgung mit Inkontinenzartikeln nicht, bleibt es bei Vergütungsregelung nach 8. (3) Die Apotheke hat im Falle des Absatzes 1 darauf hinzuwirken, dass sich der Versicherte mittels Verwendung der Vordrucke nach den Anlagen 3 und 4 in dieses Versorgungskonzept einschreibt. Die vom Versicherten unterzeichnete Erklärung ist der BAHN-BKK zur Genehmigung vorzulegen. Verweigert oder widerruft der Versicherte die Abgabe der Erklärung nach Satz 2, kann die Pauschalversorgung nicht AV MV Ergänzung Dezember 2011

9 bzw. nicht mehr durchgeführt werden. Bei der Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln gilt dann die Vergütungsregelung nach 8. (4) Bei den in den Anlagen 5 und 6 vorgesehenen Pauschalbeträgen kann ein Zuschlag für besonders aufwändige Versorgungsfälle mittels Kostenvoranschlag beantragt werden. Dem Antrag ist beizufügen: eine ärztliche Bescheinigung, der eine den besonderen Aufwand begründende Indikation zu entnehmen ist, eine Kalkulation, die den das normale Maß der Versorgung überschreitenden Mehraufwand transparent begründet. (5) Leistungen, für welche eine Wochen- oder Monatspauschale vereinbart ist, werden je Versorgungsmonat/- Woche abgerechnet. Maßgeblich ist der erste Tag der Leistungserbringung, dokumentiert durch die Empfangsbestätigung des Versicherten. Anteilige Versorgungszeiträume werden anteilig berechnet, Versorgungswochen werden mit 7 Tagen, Versorgungsmonate mit 30 Tagen berechnet. In den Anlagen können hiervon abweichende Regelungen vorgesehen werden. 10 Abrechnung (1) Die Apotheke oder ein von ihr beauftragtes Rechenzentrum rechnet die aufgrund dieses Vertrages erbrachten Leistungen nach Abschluss der Versorgung monatlich mit dem Kompetenzcenter Hilfsmittel der BAHN-BKK ab. Die BAHN-BKK kann mit einer Vorlaufzeit von zwei Wochen vor Beginn des Abrechnungsmonats, für den die Änderung gelten soll, eine andere Stellen bestimmen. (2) Die Abrechnung erfolgt entsprechend den Bestimmungen des 302 SGB V in der jeweils gültigen Fassung. Die Richtlinie des Spitzenverbandes Bund nebst Anlagen über Form und Inhalt des Abrechnungsverfahrens mit sonstigen Leistungserbringern nach 302 Abs. 2 SGB V sind in der jeweils gültigen Fassung zu beachten, soweit sich aus dieser Vereinbarung nichts Abweichendes ergibt. In Abweichung von den Richtlinien vereinbaren die Vertragsparteien insbesondere, dass AV MV Ergänzung Dezember 2011

10 bei Sammelrechnungslegung auf die Übermittlung von Begleitzetteln je Apotheke verzichtet wird. die Bedruckung mit der Belegnummer auf der Rückseite der Verordnung erfolgt. (3) Die Abrechnung hat neben dem Namen, der Anschrift und dem Institutionskennzeichen der Apotheke sowie dem Rechnungsdatum folgende Angaben zu enthalten: a. Rechnungsnummer b. Gesamtbetrag brutto c. Gesamtbetrag Zuzahlung d. Gesamtbetrag netto e. Gesamtzahl der Verordnungsblätter (4) Die Abrechnung erfolgt aufgrund von ordnungsgemäß ausgestellten Verordnungen ( 6) die zusätzlich durch folgende Angaben zu ergänzen sind: a. Hilfsmittelpositionsnummer beziehungsweise Sonderkennzeichen für den Fall der Pauschalversorgung aus einer Hand gemäß den Anlagen 5 und 6 b. (Mengen-)Faktor c. Bruttopreis je verordnetem Mittel d. Gesamt-Brutto (Summe der Einzelbeträge nach Buchstabe c.) e. (Gesamt-)Betrag der gesetzlichen Zuzahlung f. Institutionskennzeichen der Apotheke g. Apothekenstempel oder entsprechender Aufdruck, soweit keine Angabe nach Buchstabe f. erfolgt h. Abgabedatum Bei Lieferungen von Verbrauchshilfsmitteln, für welche eine Verordnung für einen Zeitraum/Bedarf von mehr als einem Monat erteilt wurde, sind für die Abrechnungen der Folgemonate Kopien der Verordnung ausreichend. AV MV Ergänzung Dezember 2011

11 (5) Zusätzlich zur Abrechnung sind die unterschriebenen Erklärungen der Versicherten über eine aufzahlungspflichtige Versorgung sowie die Datenträgerbegleitzettel beizufügen bzw. bei Weiterleitung der Verordnungsblätter ( 12) einzureichen. (6) Abrechnungen, die den Anforderungen dieses Vertrages nicht entsprechen, können insoweit zurückgewiesen werden. (7) Forderungen aus Vertragsleistungen können nach Ablauf von 6 Monaten, nachdem sie gemäß Abs. 1 Satz 1 hätten abgerechnet werden müssen, nicht mehr erhoben werden. 11 Datenübermittlung (1) Die Übermittlung der Daten auf magnetischen Datenträgern bzw. e- lektronischen Wegen nach 302 SGB V erfolgt innerhalb von drei Monaten nach Ablauf des Kalendermonats, in dem die Lieferung des Hilfsmittels erfolgte. (2) Bei Abrechnungen die diesen Anforderungen nicht entsprechen, hat die BAHN-BKK die fehlenden oder fehlerhaften Daten gemäß 303 Abs. 3 SGB V nach zu erfassen. Die mit der Nacherfassung verbundenen Kosten werden durch eine pauschale Rechnungskürzung in Höhe von 5 v.h. des Rechnungsbetrages inklusive Zuzahlung in Abzug gebracht. 12 Weiterleitung der Verordnungsblätter (1) Die Verordnungsblätter und die ggf. dazugehörigen Genehmigungen der BAHN-BKK sind bis spätestens 6 Wochen nach Ablauf des Kalendermonats, in dem die Lieferung erfolgte, im Original an die von der BAHN-BKK benannte Stelle zu liefern ( 10 Abs. 1). AV MV Ergänzung Dezember 2011

12 (2) Vorzugsweise sind die Verordnungsblätter den Abrechnungsunterlagen nach 10 beizufügen. 13 Rechnungsbegleichung (1) Die Bezahlung der Rechnung erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der vollständigen Rechnungsunterlagen (gemäß 10, 11 und 12) bei der von der BAHN-BKK benannten Stelle. (2) Als Tag der Zahlung gilt der Tag der Überweisung oder Übersendung von Zahlungsmitteln oder der Tag der Übergabe des Überweisungsauftrages an ein Geldinstitut. Ist der Zahltag ein arbeitsfreier Tag, so verschiebt er sich auf den nachfolgenden Arbeitstag. 14 Beanstandungen (1) Die BAHN-BKK ist berechtigt, die bei der Rechnungsprüfung festgestellten sachlich und rechnerisch unrichtig angesetzten Beträge innerhalb von 6 Monaten nach Rechnungseingang zu berichtigen. Die Prüfung hat sowohl Differenzen zugunsten als auch zuungunsten der Apotheker bzw. der BAHN-BKK zu berücksichtigen. Die Beanstandung hat schriftlich unter Beifügung von Kopien der beanstandeten Rechnung und Verordnungsblätter zu erfolgen und ist mit einer Begründung zu versehen. Die Rechnungsnummer ist bei jedem Schreiben der BAHN-BKK oder der von ihr beauftragten Stelle sowie bei jedem Schreiben des Apothekers oder des für ihn tätigen Mitgliedsverbands des DAV, das in Zusammenhang mit der Beanstandung steht, insbesondere bei Berichtigungsmitteilungen und bei der Auszahlung von Gutschriften sowie bei der Absetzung von Beträgen, anzugeben. Bei Absetzung der Gesamtsumme ist das Verordnungsblatt im Original beizufügen. AV MV Ergänzung Dezember 2011

13 (2) Einsprüche gegen Taxdifferenzen können vom Apotheker innerhalb von drei Monaten nach Eingang beim Apotheker geltend gemacht werden. Sie können auch im Auftrag des Apothekers über den zuständigen Mitgliedsverband des DAV erfolgen. (3) Die Prüfung von Einsprüchen gegen eine ausgesprochene Beanstandung hat innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Eingang des Einspruchs bei der BAHN-BKK zu erfolgen. Das Ergebnis der Prüfung ist der Apotheke sowie im Falle des Absatz 2 Satz 2 dem Mitgliedsverband des DAV mitzuteilen. (4) Werden die Fristen nach Absatz 2 und 3 überschritten, gelten die Taxdifferenzen bzw. die Einsprüche als anerkannt. 15 Unzulässige Beeinflussung (1) Eine gezielte Beeinflussung der Versicherten durch die Apotheken hinsichtlich der Verordnung bestimmter Artikel ist unzulässig. Im Übrigen bleibt 128 SGB V unberührt. (2) Eine von der Apotheke vorgelegte Verordnung darf von der BAHN- BKK nicht zur Belieferung an einen Dritten weitergeleitet werden, sofern der Apotheker zu den Preisen dieses Vertrages lieferbereit ist. (3) Informationen der BAHN-BKK über preisgünstige Versorgungsmöglichkeiten müssen sachlich zutreffend, vollständig und auf die zur Versorgung der Versicherten erforderlichen Angaben beschränkt sein. Wird in solchen Informationen an Versicherte auf andere Leistungserbringer als Apotheken hingewiesen, so sind neben diesen Leistungserbringern auch die nach dieser Vereinbarung lieferberechtigten Apotheken in gleichartiger Weise als preisgünstige Leistungserbringer und als Leistungserbringer zu nennen, die bereit sind, zum Festbetrag zu liefern. AV MV Ergänzung Dezember 2011

14 16 Datenschutz Die Apotheke verpflichtet sich zur Beachtung der für sie gelten datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Die Bestimmungen sind dem mit der Abgabe von Hilfsmitteln befassten Personal bekannt zu geben. Die Einhaltung ist in geeigneter Weise zu überwachen. 17 Inkrafttreten und Kündigung (1) Dieser Vertrag tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Er wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und kann von den Vertragspartnern unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten zum Quartalsende, frühestens aber zum 31. Dezember 2012, schriftlich gekündigt werden. Danach gilt für beide Vertragspartner eine Friedenspflicht von weiteren sechs Monaten. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt und kann von Seiten der BAHN-BKK gegenüber dem DAV oder einzelnen Apotheken ausgeübt werden. (2) Die Preislisten nach den Anlagen 1, 5 und 6 können jeweils insgesamt oder bezogen auf einzelne Produktgruppen mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden, erstmals jedoch zum 31. Dezember Soweit die Anlagen oder einzelne Produktgruppen gekündigt werden, haben die Vertragspartner innerhalb von drei Monaten nach Wirksamwerden der Kündigung neue Preise zu vereinbaren. Bis zur Neuvereinbarung gelten die bisher vereinbarten Preise weiter. Erfolgt innerhalb der genannten Frist keine Neuvereinbarung, entfällt die Lieferberechtigung. (3) Mit dem Inkrafttreten dieser Vereinbarung werden Hilfsmittelversorgungsverträge zwischen der BAHN-BKK und Mitgliedsorganisationen des DAV abgelöst. Die Verträge nach 129 Abs. 5 SGB V werden durch diesen Vertrag nicht berührt. AV MV Ergänzung Dezember 2011

15 (4) Von Absatz 1 abweichende Kündigungsfristen der Anlagen bleiben unberührt. Die Kündigung einer Anlage berührt nicht den Bestand dieses Vertrages. 18 Salvatorische Klausel/Schriftform (1) Sollte eine der Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Für diesen Fall verpflichten sich die Vertragspartner, eine neue Regelung zu vereinbaren, die dem ursprünglich beabsichtigten Zweck am nächsten kommt. (2) Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Berlin, ( ) 2011 BAHN-BKK Deutscher Apothekerverband e.v. Unterschrift Unterschrift Anlagen Anlage 1: Preisliste Anlage 2: Voraussetzungen für die Leistungserbringung Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Antrag auf Teilnahme am Konzept Versorgung aus einer Hand Inkontinenz Antrag auf Teilnahme am Konzept Versorgung aus einer Hand Stoma Preisliste für die Teilnahme am Konzept Versorgung aus einer Hand Inkontinenz Preisliste für die Teilnahme am Konzept Versorgung aus einer Hand Stoma AV MV Ergänzung Dezember 2011

Hilfsmittelversorgungsvertrag

Hilfsmittelversorgungsvertrag - Seite 1 von 12 - Hilfsmittelversorgungsvertrag AC/TK 1192029 zwischen der Betriebskrankenkasse Mobil Oil Burggrafstraße 1 29221 Celle (nachfolgend Betriebskrankenkasse Mobil Oil genannt) und dem Deutschen

Mehr

Hilfsmittelversorgungsvertrag zwischen DAV und Bahn BKK / Erläuterungen 1 Gegenstand des Vertrages

Hilfsmittelversorgungsvertrag zwischen DAV und Bahn BKK / Erläuterungen 1 Gegenstand des Vertrages 1 Gegenstand des Vertrages Nach Absatz 1 vom Anwendungsbereich des Vertrages erfasst sind die in Anlage 1 aufgeführten Hilfsmitteln. Sofern ein Hilfsmittel nicht in Anlage 1 aufgeführt ist, kann es gemäß

Mehr

(5) Die Auslieferung/Übergabe des Hilfsmittels ist unverzüglich nach der Genehmigung beziehungsweise der Übergabe der vertragsärztlichen Verordnung vo

(5) Die Auslieferung/Übergabe des Hilfsmittels ist unverzüglich nach der Genehmigung beziehungsweise der Übergabe der vertragsärztlichen Verordnung vo (5) Die Auslieferung/Übergabe des Hilfsmittels ist unverzüglich nach der Genehmigung beziehungsweise der Übergabe der vertragsärztlichen Verordnung vorzunehmen. (6) Für die ggf. erforderliche Anpassung

Mehr

Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten mit Blutzuckerteststreifen Stand 1. Januar 2018

Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten mit Blutzuckerteststreifen Stand 1. Januar 2018 Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten mit Blutzuckerteststreifen Stand 1. Januar 2018 Techniker Krankenkasse (TK) DAK-Gesundheit Kaufmännische Krankenkasse (KKH) Hanseatische Krankenkasse (HEK)

Mehr

Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER mit Blutzuckerteststreifen

Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER mit Blutzuckerteststreifen Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der BARMER mit Blutzuckerteststreifen BARMER, Lichtscheiderstraße 89, 42285 Wuppertal zwischen der nachfolgend BARMER genannt sowie dem Deutschen Apothekerverband

Mehr

Vertrag. gem. 127 Abs. 2 SGB V. zwischen der. Novitas BKK

Vertrag. gem. 127 Abs. 2 SGB V. zwischen der. Novitas BKK Vertrag gem. 127 Abs. 2 SGB V zwischen der Novitas BKK vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Ernst Butz Hermann-Blohm-Str. 3 20457 Hamburg (im folgenden Krankenkasse genannt) und Leistungserbringer

Mehr

Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 21 (Blutdruckmessgeräte) zwischen. einerseits

Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 21 (Blutdruckmessgeräte) zwischen. einerseits Seite 1 von 5 Vertrag über die Versorgung mit Hilfsmitteln der Produktgruppe 21 (Blutdruckmessgeräte) zwischen einerseits der Knappschaft, Bochum, vertreten durch die Regionaldirektion Saarbrücken, St.

Mehr

Ergänzungsvereinbarung zum Arzneiversorgungsvertrag vom 1. August 2013

Ergänzungsvereinbarung zum Arzneiversorgungsvertrag vom 1. August 2013 Ergänzungsvereinbarung zum Arzneiversorgungsvertrag vom 1. August 2013 zwischen dem Verband der Ersatzkassen, (nachfolgend vdek genannt) und dem Deutschen Apothekerverband e.v., (nachfolgend DAV genannt)

Mehr

Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte

Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte zwischen der Saarländischen Pflegegesellschaft e.v., Saarbrücken - für die beigetretenen

Mehr

Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen und BtMVV. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb

Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen und BtMVV. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb. Abgabe innerhalb A v P - I n f o Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen und BtMVV Abgabefrist Betäubungsmittel (Stand: 31.05.2016) Verordnung über Betäubungsmittel (gelb) darf nur innerhalb von 7 Tagen

Mehr

Kooperationsvereinbarung über die Direktabrechnung von Arzneimitteln

Kooperationsvereinbarung über die Direktabrechnung von Arzneimitteln Kooperationsvereinbarung über die Direktabrechnung von Arzneimitteln zwischen der AXA Krankenversicherung AG Colonia Allee 10-20 51067 Köln (nachfolgend AXA genannt) und dem Deutschen Apothekerverband

Mehr

Anlage 4. zum Vertrag gemäß 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung mit Hilfsmitteln, Sondennahrung und Verbandmitteln zur enteralen Ernährung

Anlage 4. zum Vertrag gemäß 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung mit Hilfsmitteln, Sondennahrung und Verbandmitteln zur enteralen Ernährung Anlage 4 zum Vertrag gemäß 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung mit Hilfsmitteln, Sondennahrung und Verbandmitteln zur enteralen Ernährung 1 Regelung der Vergütung und Abrechnung von Sondennahrung/Verbandmitteln

Mehr

zwischen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse, Virchowstraße 30, Eisenberg - nachfolgend AOK RPS genannt sowie dem

zwischen der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse, Virchowstraße 30, Eisenberg - nachfolgend AOK RPS genannt sowie dem Vereinbarung zur Versorgung der Versicherten der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit Blutzuckerteststreifen (Arzneimittelliefervertrag mit den Primärkassen 01.10.2006 in der jeweils aktuell gültigen Fassung)

Mehr

Preisvereinbarung Orthopädie-Technik vom 1. Juni 2005

Preisvereinbarung Orthopädie-Technik vom 1. Juni 2005 Vereinbarung gemäß 127 SGB V über Höchstpreise für Leistungen im Orthopädietechnikerhandwerk Preisvereinbarung Orthopädie-Technik vom 1. Juni 2005 zwischen der Landesinnung für Orthopädie-Technik Sachsen

Mehr

Hilfsmittelversorgungsvertrag zwischen DAV / LAV und BARMER GEK (TK) ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN

Hilfsmittelversorgungsvertrag zwischen DAV / LAV und BARMER GEK (TK) ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN Hilfsmittelversorgungsvertrag zwischen DAV / LAV und BARMER GEK (TK) ÜBERBLICK ÜBER DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN INHALT DES VERTRAGES Der Vertrag regelt die Versorgung von Versicherten der BARMER GEK und

Mehr

Anlage 1 - PG 05 (Bandagen) - zum Vertrag vom zwischen einerseits

Anlage 1 - PG 05 (Bandagen) - zum Vertrag vom zwischen einerseits - Seite 1 von 6 - Anlage 1 - PG 05 (Bandagen) - zum Vertrag vom 23.09.2013 zwischen einerseits der Knappschaft, Regionaldirektion Chemnitz Jagdschänkenstr. 50, 09117 Chemnitz sowie der Sozialversicherung

Mehr

Vereinbarung über die Versorgung mit Orthesen der Produktgruppe 23 (Fuß)

Vereinbarung über die Versorgung mit Orthesen der Produktgruppe 23 (Fuß) Seite 1 von 6 Vereinbarung über die Versorgung mit Orthesen der Produktgruppe 23 (Fuß) zwischen der Knappschaft, Bochum, vertreten durch die Regionaldirektion Saarbrücken, St. Johanner Str. 46-48, 66111

Mehr

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116 b Abs. 6 SGB V

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116 b Abs. 6 SGB V Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116 b Abs. 6 SGB V in Verbindung mit 295 Abs. 1 b Satz 1 SGB V zwischen dem Auftraggeber und der KVT (Kassenärztliche

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung MVZ Praxisadresse, Hausnummer PLZ, Ort und Kassenärztliche Vereinigung Bremen, Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Zusammenfassung des Barmer GEK-Hilfsmittelversorgungsvertrages (OT-2) der Produktgruppen Kompressionsstrümpfe und Strumpfanziehhilfen

Zusammenfassung des Barmer GEK-Hilfsmittelversorgungsvertrages (OT-2) der Produktgruppen Kompressionsstrümpfe und Strumpfanziehhilfen Zusammenfassung des Barmer GEK-Hilfsmittelversorgungsvertrages (OT-2) der Produktgruppen Kompressionsstrümpfe und Strumpfanziehhilfen - Der neue Hilfsmittelversorgungsvertrag (OT-2) ist eine Ergänzung

Mehr

Anlage 14. Vereinbarung über die Lieferung von. Inhalationshilfen/Inhalationsgeräten. (Produktgruppe , und

Anlage 14. Vereinbarung über die Lieferung von. Inhalationshilfen/Inhalationsgeräten. (Produktgruppe , und Anlage 14 Vereinbarung über die Lieferung von Inhalationshilfen/Inhalationsgeräten (Produktgruppe 14.24.01, 14.24.02 und 14.24.03) Schlüssel "Leistungserbringergruppe": 11 96 002 1 Gegenstand der Anlage

Mehr

Anlage 4 zum Vertrag vom 08. Juli 2014, gültig ab 01. Juli 2018 Vertragsschlüssel (AC/TK) je BL: siehe Anlage. Preisvereinbarung

Anlage 4 zum Vertrag vom 08. Juli 2014, gültig ab 01. Juli 2018 Vertragsschlüssel (AC/TK) je BL: siehe Anlage. Preisvereinbarung Anlage 4 zum Vertrag vom 08. Juli 2014, gültig ab 01. Juli 2018 Vertragsschlüssel (AC/TK) je BL: siehe Anlage Preisvereinbarung für die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Ergänzende Bestimmungen

Ergänzende Bestimmungen Ergänzende Bestimmungen zum Rahmenvertrag nach 129 Abs. 2 SGB V für die Arzneimittelversorgung im Rahmen des Entlassmanagements nach 39 Abs. 1a SGB V zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen,

Mehr

Fragen-Antworten-Katalog für Apotheken in Sachsen und Thüringen Stand:

Fragen-Antworten-Katalog für Apotheken in Sachsen und Thüringen Stand: 1. Darf das Hilfsmittel/Produkt XY durch eine Apotheke abgegeben werden? Eine Apotheke darf alle Hilfsmittel abgeben, die im Hilfsmittelversorgungsvertrag in den Anlagen 1 bis 3 sowie 8 geregelt sind,

Mehr

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt, Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg - nachfolgend KVSA genannt

Mehr

Vereinbarung über die Vergütungssätze für ergotherapeutische Leistungen in Hessen

Vereinbarung über die Vergütungssätze für ergotherapeutische Leistungen in Hessen Anlage 2 zum Rahmenvertrag über die Versorgung Berechtigter der Versicherungsträger mit ergotherapeutischen Leistungen in Hessen vom 22.10.2002 Vereinbarung über die Vergütungssätze für ergotherapeutische

Mehr

Technische Anlage 1. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V

Technische Anlage 1. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V Technische Anlage 1 zur Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß 300 SGB V (zu 4 Abs. 3 und 6 Abs. 3) Vertragsstand: 04.11.1994 Stand der Technischen Anlage:

Mehr

Vertrag. nach 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung mit Sondenund Trinknahrung, Verbandmitteln und Hilfsmitteln zur enteralen Ernährung.

Vertrag. nach 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung mit Sondenund Trinknahrung, Verbandmitteln und Hilfsmitteln zur enteralen Ernährung. Vertrag nach 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung mit Sondenund Trinknahrung, Verbandmitteln und Hilfsmitteln zur enteralen Ernährung zwischen AOK NORDWEST Die Gesundheitskasse. Kopenhagener Straße 1 44269

Mehr

Schlüsselnummer:

Schlüsselnummer: Versorgungs- und Vergütungsvertrag nach 127 Abs. 2 SGB V Schlüsselnummer: 19 91315 zwischen der Diabetikerbedarf db GmbH Walshagenstraße 127 48429 Rheine im folgenden Leistungserbringer genannt und der

Mehr

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116b Abs. 6 SGB V

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116b Abs. 6 SGB V Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116b Abs. 6 SGB V in Verbindung mit 295 Abs. 1b Satz 1 SGB V zwischen dem Auftraggeber xxx und der KVSH

Mehr

Vertrag gemäß 127 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V. BKK Novitas Schifferstraße Duisburg. (im folgenden BKK genannt)

Vertrag gemäß 127 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V. BKK Novitas Schifferstraße Duisburg. (im folgenden BKK genannt) Vertrag gemäß 127 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V zwischen der BKK Novitas Schifferstraße 92-100 47059 Duisburg (im folgenden BKK genannt) und den Innungen für Orthopädie-Technik Nord, Niedersachsen/Bremen

Mehr

P r e i s v e r e i n b a r u n g

P r e i s v e r e i n b a r u n g Anlage 3 zum Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 1 SGB V über die Versorgung mit Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie in Rheinland-Pfalz vom 10.09.2003 zwischen dem dem Deutschen Bundesverband für Logopädie e.v.,

Mehr

Anlage Sauerstofftherapie LEG Gegenstand der Anlage

Anlage Sauerstofftherapie LEG Gegenstand der Anlage Anlage Sauerstofftherapie LEG 19 91 501 1. Gegenstand der Anlage Diese Anlage regelt die Versorgung der Versicherten der BAHN-BKK mit Hilfsmitteln zur Sauerstofftherapie, Zubehör, medizinischem Sauerstoff

Mehr

Rahmenvertrag. gemäß 125 Abs. 2 SGB V über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln

Rahmenvertrag. gemäß 125 Abs. 2 SGB V über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln zwischen dem BerufsVerband Oecotrophologie e.v. (VDOE), dem Verband der Diätassistenten, Deutscher Bundesverband e.

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - nachstehend KV Nordrhein genannt - einerseits und der DAK-Gesundheit

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf - nachstehend KV Nordrhein genannt - einerseits und der DAK-Gesundheit Vereinbarung über die Durchführung und Abrechnung von Grippeschutzimpfungen gem. Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie mit einem quadrivalenten Grippeimpfstoff zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Höchstpreisvereinbarung. gültig ab und dem

Höchstpreisvereinbarung. gültig ab und dem Anlage 3 c zum Rahmenvertrag über die Durchführung von podologischen en (RV-P) vom 26.06.2002, in der Fassung vom 13.11.2015, gültig ab 01.01.2016 serbringergruppenschlüssel 71 Tarifkennzeichen 13001 Höchstpreisvereinbarung

Mehr

Vertrag. über. die Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. zwischen

Vertrag. über. die Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. zwischen Vertrag zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg und den nachfolgend benannten Ersatzkassen BARMER GEK Techniker Krankenkasse (TK) DAK-Gesundheit

Mehr

Vereinbarung über die Versorgung mit ärztlichem Sprechstundenbedarf (SSB) in Nordrhein

Vereinbarung über die Versorgung mit ärztlichem Sprechstundenbedarf (SSB) in Nordrhein Vereinbarung über die Versorgung mit ärztlichem Sprechstundenbedarf (SSB) in Nordrhein zwischen der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse, dem BKK - Landesverband NORDWEST, der IKK classic, der Knappschaft

Mehr

ARZNEIVERSORGUNGSVERTRAG (gültig ab 1. April 2016)

ARZNEIVERSORGUNGSVERTRAG (gültig ab 1. April 2016) ARZNEIVERSORGUNGSVERTRAG (gültig ab 1. April 2016) zwischen den nachfolgend benannten Ersatzkassen Techniker Krankenkasse (TK) BARMER GEK DAK-Gesundheit Kaufmännische Krankenkasse (KKH) HEK Hanseatische

Mehr

Vertrag Nr. : 135. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der Biofeedbacktherapie

Vertrag Nr. : 135. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung im Bereich der Biofeedbacktherapie Anlage 5.15.2 vereinbarung für die Versorgung mit Inkontinenzhilfen Hilfsmittel zum Training des Beckenbodens zum Vertrag Nr. : 135 Anlage 5.15.2 vereinbarung für die Versorgung im Bereich der Biofeedbacktherapie

Mehr

Vereinbarung. zur Besonderen Versorgung nach 140a SGB V über die Durchführung einer ergänzenden Hautkrebsvorsorge in der Fassung vom

Vereinbarung. zur Besonderen Versorgung nach 140a SGB V über die Durchführung einer ergänzenden Hautkrebsvorsorge in der Fassung vom Vereinbarung zur Besonderen Versorgung nach 140a SGB V über die Durchführung einer ergänzenden Hautkrebsvorsorge in der Fassung vom 01.07.2017 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg,

Mehr

Anlage 3 a zum Vertrag vom Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung ergotherapeutischer Leistungen. gültig ab

Anlage 3 a zum Vertrag vom Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung ergotherapeutischer Leistungen. gültig ab Anlage 3 a zum Vertrag vom 01.01.2017 Vergütungsvereinbarung gemäß 125 SGB V für die Abrechnung ergotherapeutischer Leistungen gültig ab 01.03.2018 für die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Primärkassen: Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen

Primärkassen: Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen Primärkassen: Abgabefristen gemäß Arznei-/Hilfsmittellieferverträgen Baden-Württemberg ALV (Stand: 01.04.2005) 3 Abs. 8 Arzneilieferungsvertrag i.v.m. 3 Abs. 1 Rahmenvertrag nach 129 SGB V Einspruchsentscheidungsfrist:

Mehr

Anlage 19. Vereinbarung über die Lieferung von. Krankenpflegeartikeln (Produktgruppe und ) sowie

Anlage 19. Vereinbarung über die Lieferung von. Krankenpflegeartikeln (Produktgruppe und ) sowie Anlage 19 Vereinbarung über die Lieferung von Krankenpflegeartikeln (Produktgruppe 19.40.04 und 19.99.01) sowie Spülsystemen (Produktgruppe 03.36.01) Schlüssel "Leistungserbringergruppe": 11 96 004 für

Mehr

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen ANLAGE 13 Vereinbarung über die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 35 des DMP-Vertrages Brustkrebs vom 09.04.2013 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und dem BKK-Landesverband

Mehr

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V Vereinbarung über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V - Knieruhigstellungsschienen/Immobilisationsschienen - zwischen der Kassenärztlichen

Mehr

über die Kostenabgeltung zu saugenden Inkontinenzhilfsmitteln (Produktgruppe 15) für Bewohner in Alten- und Pflegeheimen

über die Kostenabgeltung zu saugenden Inkontinenzhilfsmitteln (Produktgruppe 15) für Bewohner in Alten- und Pflegeheimen V e r e i n b a r u n g über die Kostenabgeltung zu saugenden Inkontinenzhilfsmitteln (Produktgruppe 15) für n zwischen der AOK Sachsen-Anhalt Lüneburger Straße 4 39106 Magdeburg - nachfolgend AOK genannt

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand. (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf vertreten durch den Vorstand (im Folgenden KV Nordrhein genannt) und der Novitas BKK, Duisburg über die Durchführung und Abrechnung

Mehr

Vereinbarung über die Kostenabgeltung von Inkontinenzhilfsmitteln

Vereinbarung über die Kostenabgeltung von Inkontinenzhilfsmitteln V e r e i n b a r u n g über die Kostenabgeltung zu saugenden Inkontinenzhilfsmitteln (Produktgruppe 15) für Bewohner in Einrichtungen der vollstationären Dauerpflege nach 43 SGB XI und stationären Einrichtungen

Mehr

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen

Vereinbarung. über. die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen. im Rahmen der Home-Care-Betreuung. zwischen Vereinbarung über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung zwischen dem VdAK - Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v. dem AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband

Mehr

Vertrag Nr. : 94. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung mit Stomaartikeln

Vertrag Nr. : 94. Anlage Preisvereinbarung für die Versorgung mit Stomaartikeln Anlage 5.29.2 vereinbarung für die Versorgung mit Stomaartikeln zum Rahmenvertrag zur Hilfsmittelversorgung vom 01.07.2014 gem. 127 Abs. 2 SGB V Vertrag Nr. : 94 Anlage 5.29.2 vereinbarung für die Versorgung

Mehr

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen Vorabgenehmigungsverfahren (1) Die Bestellung des apothekenpflichtigen

Mehr

Vereinbarung über Vergütungssätze für podologische Leistungen in Hessen

Vereinbarung über Vergütungssätze für podologische Leistungen in Hessen Anlage 3 zum Vertrag über die Versorgung mit podologischen Leistungen in Hessen vom 14. Mai 2003 Leistungserbringergruppenschlüssel: 71 Tarifkennzeichen: 71 06 000 Vereinbarung über Vergütungssätze für

Mehr

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses Vereinbarung gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung (G-BA-Mehrkostenzuschlagsvereinbarung) zwischen

Mehr

FAQ zum Entlassmanagement im Hilfsmittelbereich: Informationen für Hilfsmittel-Leistungserbringer

FAQ zum Entlassmanagement im Hilfsmittelbereich: Informationen für Hilfsmittel-Leistungserbringer FAQ zum Entlassmanagement im Hilfsmittelbereich: Informationen für Hilfsmittel-Leistungserbringer Nr. Stichwort Frage Antwort 01 Beginn Ab wann erfolgt die Umsetzung des Entlassmanagements? 02 Verträge

Mehr

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK)

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) 1/5 Strukturvertrag gemäß 73a SGB V zur Weiterentwicklung Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf ( Versorgungsentwicklung) zwischen Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg () - Körperschaft

Mehr

Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam ab zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie. wirksam ab

Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam ab zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie. wirksam ab Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie wirksam ab 01.11.2010 zwischen dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e. V. (nachfolgend

Mehr

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag)

Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen (Hauptvertrag) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB) und der Techniker

Mehr

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom

Vereinbarung. zur Durchführung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX. vom Vereinbarung zur Durchführung des Rehabilitationssports als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i.v.m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX vom 01.01.2016 zwischen der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) Ruhrstr.

Mehr

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

Preisvereinbarung nach 125 SGB V Anlage 6 zum Rahmenvertrag mit dem Deutschen Bundesverband für Logopädie, Landesverband Baden-Württemberg vom 14.02.1992 Zwischen dem Deutschen Bundesverband der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen Lehrervereinigung

Mehr

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

Preisvereinbarung nach 125 SGB V Anlage 6 zum Rahmenvertrag mit dem Deutschen Bundesverband für Logopädie, Landesverband Baden-Württemberg vom 14.02.1992 Zwischen dem Deutschen Bundesverband der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen Lehrervereinigung

Mehr

Anlage 1 zu dem Vertrag über die Versorgung der Pflegebedürftigen mit Pflegehilfsmitteln gemäß 78 Abs. 1 SGB XI vom

Anlage 1 zu dem Vertrag über die Versorgung der Pflegebedürftigen mit Pflegehilfsmitteln gemäß 78 Abs. 1 SGB XI vom Anlage 1 zu dem Vertrag über die Versorgung der Pflegebedürftigen mit Pflegehilfsmitteln Produktbeschreibung: Produktgruppe 50 Pflegehilfsmittel zur Erleichterung der Pflege Produktart motorisch verstellbare

Mehr

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach. 295 Abs. 1b SGB V

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach. 295 Abs. 1b SGB V Richtlinie des GKV-Spitzenverbands (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin zur Umsetzung des Datenaustauschs nach 295 Abs. 1b SGB V für Verträge nach 73b SGB V und 140a SGB V, die Krankenkassen

Mehr

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk)

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk) Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V zwischen der Handelskrankenkasse Bremen (hkk) und der der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

V e r e i n b a r u n g

V e r e i n b a r u n g V e r e i n b a r u n g gemäß 20i Abs. 2 SGB V i. V. m. 132e SGB V über die Durchführung und Abrechnung von Satzungsimpfungen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (im Folgenden KVWL

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Zusatzvereinbarung über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf nach 87 b SGB XI.

Zusatzvereinbarung über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf nach 87 b SGB XI. Zusatzvereinbarung über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf nach 87 b SGB XI für die Pflegeeinrichtung: Pflegeeinrichtung Der Träger der Pflegeeinrichtung:

Mehr

Vereinbarung. zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr.

Vereinbarung. zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports. als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr. Vereinbarung zur Durchführung und Vergütung des Rehabilitationssports als ergänzende Leistung nach 28 SGB VI i. V. m. 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX vom 01.07.2012 zwischen der dem Deutschen Rentenversicherung

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen

VEREINBARUNG. zwischen VEREINBARUNG über die Durchführung der Abrechnung der Jugendarbeitsschutzuntersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) in Verbindung mit der Bundesverordnung über die ärztlichen Untersuchungen

Mehr

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung Vereinbarung gemäß 9 Abs. 1 a Nr. 1 KHEntgG zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung ( G-BA-M eh rko s te n zu sc h 1 ag sve rein

Mehr

Tarifvertrag für Physiotherapie

Tarifvertrag für Physiotherapie Tarifvertrag für Physiotherapie 1 Tarifparteien 1.1 Parteien dieses Vertrages sind: a Liechtensteinischer Krankenkassenverband (LKV) b Physiotherapeuten-Verband Fürstentum Liechtenstein (PVFL) 2 Vertragsgegenstand

Mehr

Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln.

Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln. Anlage 12 zum Vertrag über die Versorgung der Kunden der BAHN-BKK mit nicht zum Wiedereinsatz bestimmten Hilfsmitteln - Version 2018 - Es gelten die im Hilfsmittelverzeichnis zu der Produktgruppe 03 festgelegten

Mehr

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, - einerseits - und. der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn,

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, - einerseits - und. der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Köln, - einerseits - und der AOK-Bundesverband, K. d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband,

Mehr

Vereinbarung zur Prüfung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Bayern

Vereinbarung zur Prüfung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Psychiatrischen Institutsambulanzen in Bayern Anlage 6 Vereinbarung über die Erbringung, Vergütung und Abrechnung von Leistungen der Psychiatrischen Institutsambulanzen der bayerischen Bezirkskrankenhäuser zur Vereinbarung zur Prüfung der Qualität

Mehr

Vertrag nach 73 c SGB V

Vertrag nach 73 c SGB V Vertrag nach 73 c SGB V über ein erweitertes Präventionsangebot für Kinder zwischen der Kassenärztliche Vereinigung Bremen Schwachhauser Heerstr. 26-28 28209 Bremen -vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden-

Mehr

Leitfaden für den Vertragsbeitritt gemäß 127 Abs. 2a SGB V

Leitfaden für den Vertragsbeitritt gemäß 127 Abs. 2a SGB V Leitfaden für den Vertragsbeitritt gemäß 127 Abs. 2a SGB V Die KKH hat mit Wirkung zum 01.07.2013 einen Vertrag nach 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung ihrer Versicherten mit Hilfsmitteln aus dem zentralen

Mehr

Vertrag. über. die Abrechnung und Vergütung von Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Vertrag. über. die Abrechnung und Vergütung von Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Vertrag über die Abrechnung und Vergütung von Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - im folgenden KVS genannt - und dem Freistaat Sachsen,

Mehr

Anlage 1. Vollmacht handelnd für ihre Mitglieder - Gesundheitskasse in Hessen, Bad Homburg v. d. H. Regionaldirektion Hessen, Frankfurt am Main

Anlage 1. Vollmacht handelnd für ihre Mitglieder - Gesundheitskasse in Hessen, Bad Homburg v. d. H. Regionaldirektion Hessen, Frankfurt am Main Anlage 1 zum Rahmenvertrag vom 23. März 2015 über die Versorgung Berechtigter der Versicherungsträger mit Leistungen der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie in Hessen Die Vereinbarung über Vergütungssätze

Mehr

Vereinbarung. über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung

Vereinbarung. über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung Vereinbarung über die Vergütung delegierter vertragsärztlicher Leistungen im Rahmen der Home-Care-Betreuung zwischen dem BKK-Landesverband Ost für die Betriebskrankenkassen mit Mitgliedern mit Wohnort

Mehr

Vertrag. Hautkrebsvorsorgeuntersuchung

Vertrag. Hautkrebsvorsorgeuntersuchung Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe und dem VdAK Verband

Mehr

Leitfaden für Vertragsbeitritte gemäß 127 Abs. 2a SGB V

Leitfaden für Vertragsbeitritte gemäß 127 Abs. 2a SGB V Leitfaden für Vertragsbeitritte gemäß 127 Abs. 2a SGB V 1. Allgemeines... 2 2. Hinweise zum Vertragsbeitritt... 2 3. Spezielle Hinweise zu bestimmten Verträgen... 3 3.1 Verträge mit verschiedenen Verbänden...

Mehr

Anlage für die Versorgung mit Tracheostoma/Laryngektomie zum Rahmenvertrag Hilfsmittel vom gem. 127 Abs. 2 SGB. Vertrag Nr.

Anlage für die Versorgung mit Tracheostoma/Laryngektomie zum Rahmenvertrag Hilfsmittel vom gem. 127 Abs. 2 SGB. Vertrag Nr. Vertrag Nr.: 58 Anlage 5.12.2 vereinbarung für die Versorgung bei Tracheostoma/Laryngektomie zum Rahmenvertrag zur Hilfsmittelversorgung gemäß 127 Abs. 2 SGB V zwischen Vertragspartner und der AOK Rheinland/Hamburg

Mehr

Retaxation bei Apothekern Dr. Jan Wiesener Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht München

Retaxation bei Apothekern Dr. Jan Wiesener Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht München Retaxation bei Apothekern Dr. Jan Wiesener Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht München Begriff Rechtsnatur/Rechtsweg Rechtsnatur/Rechtsweg Rechtsgrundlage des Vergütungsanspruchs des Apothekers 69

Mehr

Checkliste Rezeptannahme

Checkliste Rezeptannahme Checkliste Rezeptannahme Krankenkasse Versichertenkarte Patient fragen, ob noch Mitglied dieser Kasse Sozialamt: meistens erst Kostenzusage / Genehmigung einholen (als Kostenträger äußerst Selten) Gebührenfrei

Mehr

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen Vertrag über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V) zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen - im Folgenden KV Sachsen genannt - und der AOK

Mehr

V E R E I N B A R U N G

V E R E I N B A R U N G Wortlaut der Vereinbarung Stand: 19. April 2007 V E R E I N B A R U N G zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS) Landesgeschäftsstelle Körperschaft des öffentlichen Rechts Schützenhöhe 12,

Mehr

Vereinbarung. über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen

Vereinbarung. über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen Anlage 2 zum Vertrag vom 05.10.2004 Vereinbarung über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen Zwischen dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e. V. Landesverband Nordrhein-Westfälischer

Mehr

Anlage 5 zum Vertrag vom zwischen. dem Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e. V. (BED ), Hattingen. und

Anlage 5 zum Vertrag vom zwischen. dem Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e. V. (BED ), Hattingen. und Anlage 5 zum Vertrag vom 01.07.2016 zwischen dem Bundesverband für Ergotherapeuten in Deutschland e. V. (BED ), Hattingen und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als

Mehr

Anlage 2 Abrechnung von Hebammenleistungen zum Vertrag nach 134a SGB V

Anlage 2 Abrechnung von Hebammenleistungen zum Vertrag nach 134a SGB V Anlage 2 Abrechnung von Hebammenleistungen zum Vertrag nach 134a SGB V Präambel Diese Anlage zum Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach 134a SGB V regelt Näheres zu den Voraussetzungen der

Mehr

SAV Aktuelle Fax-Info

SAV Aktuelle Fax-Info SAV Aktuelle Fax-Info Saarländischer Apothekerverein e.v. 66119 Saarbrücken / Zähringerstraße 5 / Tel. 0681/58406-0 / Fax 0681/58406-20 EMail: geschaeftsstelle@apothekerverein-saar.de Internet: www.apothekerverein-saar.de

Mehr

V e r e i n b a r u n g

V e r e i n b a r u n g V e r e i n b a r u n g gemäß 132e SGB V über die Durchführung und Abrechnung von Satzungsimpfungen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund (im

Mehr